Skip to main content

Full text of "Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung"

See other formats


■ 


«  .    „  -  -    «' 


■ 

■ 

■    ■ 


( 


■ 

- 
■    ■ 




-  

- 

...  .        ... 

■ 


« 

■ 

• 

' 

■ 

• 

• 

• 


- 

■ 

... 


- 

.    .   , 


• 


• 


. 


... 


- 

■ 


■ 


- 
■ 

■ 


A 


fioomu*.      1Kr 


6  n  t  xo  u  v  f 


einer    pi)ijftfd)ett  WtitbtffttiibnUg 


von 


Sflejan&et  toon  äfrumbolbt. 


3  u>  e  1 1  e  r   33  a  n  t>. 


^tuttflart  ntrt>  Tübingen. 

5.    ©.     S  o  t  t  a  '  f  0)  e  r     Verlag. 

1847. 


«/ 


2}  iu$fcr  lieferet  tev  3.  Q).  Gctta'fdpcn  a?iid;I>an^liing  in  Stuttgart. 


l\  0  9  m  0  9. 


21.  ».  Jjumbolfct,  ÄDlmoä.    11. 


3  3 


tr~* 


0 


tikfie?   tier  ,Slußenn)*U    auf  tJie   (SBinbil'buu^dtiraft :  2Dtd)tmfd)e 

tßaturbefctyretbuna.    —    |anfcfd)afttnalem   —    Kultur   crotifd)cr 

töeroädjfe,    tocn   ijljtipoönamif^nt    Charakter   fcer   yfianjetrtjeche 

auf  tJcr  €rtJob*rfläd)e  bejeid)nentJ. 

2Bir  treten  au3  bem  Greife  ber  Objecte  in  ben  £ret£ 
ber  (Smpftnbungem  2)te  §auptrefultate  ber  Beobachtung, 
wie  fte,  r>on  ber  $I)antafte  entbfößt,  ber  reinen  Dbjecti* 
vität  ttnffenfdjaftlicr)er  9?aturbefd)reibung  angehören,  ftnb, 
eng  an  einanber  gereift,  in  bem  erften  23anbe  biefeö  2Berf6, 
unter  ber  gorm  eines  ^aturgemälbeS,  aufgeteilt  ivor* 
bem  3e£t  betrachten  \x>ix  ben  Reflex  beS  burd)  bte  äufe* 
ren  @inne  empfangenen  23übeS  auf  baS  ©efü^t  unb  tk 
bicfyterifd)  geftimmte  (Sinbilbunggfraft  <&$  eröffnet  flcfj  un6 
eine  innere  Seit  233ir  burcfyforfc^en  fte,  nid)t  um  in  bte^ 
fem  23ucfye  von  ber  Statur  §u  ergrünben,  —  ttne  e6 
oon  ber  ^fju'ofopfyie  ber  ihmft  geforbert  nurb  — ,  \va$  in 
ber  Sftögtt d)f eit  äftf)etifd)er  Sßirlungen  bem  2Befen  t»er  ©e* 
mutljefrdfte  unb  ben  mannigfaltigen  $icr)tungen  geiftiger 
£!)ätigfett  äufommt;  fonbem  oietmeljr  um  bie  Duelle  leben* 
biger  2lnfd)auung,   als  Mittel  §ur  (Srfjöljung  eines  reinen 


Stotutgefutytö ,  $u  fcfyitbent,  um  ben  Urfad)en  nacfyntfvüren, 
welcbe,  befonberö  in  ber  neueren  3e^/  tuvc^  Belebung  ber 
(SinbilbungSfraft  fo  mächtig  auf  bte  %kbe  $um  9?atur* 
ftubium  unb  auf  ben  £ang  ju  fernen  Reifen  gewirft  fyaben. 

S)ie  Sin re gutta, 3 mittel  ftnb,  uue  wir  fcfyon  früher 
bemerft  tjaben  l,  von  breierlei  3lvt :  äfttyctifdje  23el)anb(ung 
von  9?aturfcenen,  in  belebten  ^Überlingen  ber  %f)kx*  unb 
^flanjenwelt,  ein  fef)r  moberner  3^9  ber  £itteratur; 
Sanbfc^aftmalerei,  befonberS  in  fo  fern  fie  angefangen  l)at 
bie  $^;ftognomi!  ber  ®ewä'd?fe  auftufaffen;  mefyr  verbreitete 
Gultur  von  £roVengewäd)fen  unb  contraftirenbe  3ufammen* 
ftellung  erotifd^er  gönnen.  3ebe6  ber  l;ier  bezeichneten 
Anregungsmittel  fbnnte  fcfyon  feiner  fyiftorifcfyen  23ejiel)un* 
gen  wegen  ber  ©egenftanb  vietumfaffenber  (Erörterung  Wer* 
ben;  aber  nad)  bem  ©eifte  unb  bem  3^ed  meiner  ©cfyrift 
fdjeint  e3  geeigneter  nur  wenige  leitenbe  3been  $u  tnU 
wicfetn,  baran  31t  erinnern,  nue  bic  9?aturwelt  in  verfcfyie* 
benen  Sätepofyen  unb  hä  verfcfytebenen  SSolfSftämmen  fo 
gan^  anberö  auf  \)ie  ©ebanfen*  unb  (SmpftnbungSwelt  em* 
gewirft  t)at,  wie  in  einem  3uftanbe  allgemeiner  (Eultur 
ba§  ernfte  SEBiffen  unb  bic  marteren  Anregungen  ber  $f)an* 
tafte  ftd)  gegenfeitig  §u  burcfybrtngen  ftreben.  Um  t>k  dlatux 
in  i^rer  ganzen  erhabenen  ®röfe  ju  fdn'lbem,  barf  man 
ntcfyt  hä  ben  äußeren  ßrfc^cinungen  allein  verweilen;  i)ie 
9?atur  muß  aud;  bargeftetlt  werben,  \xnc  fte  fiel)  im  3nne* 
ren  beö  ^enfe^en  abfpiegelt,  \vk  fte  burefy  tiefen  Okfler  balb 
ba£  ^ebeltanb  vl)t;fifcfyer  SÖtytJjeu  mit  anmutigen  ©eftalten 
füllt,  balb  ben  ebten  tfeim  barftetlenber  £unfttl)ätigfeit  ent* 
faltet, 

Snbem  wir  und  fyier  auf  bte  einfache  Betrachtung  ber 


5 


Anregungsmittel  jum  unffenfd)aftlid)en  -ftaturftubium  be> 
fdjränfen,  erinnern  nur  jnerft  an  bie  mefyrfacf)  ftd)  uueber* 
fyolenbe  (Erfahrung ,  baß  oft  ftnnlicfye  (Sinbrüd'e  unb  ju* 
fdUtg  fdmnenbe  Umftcinbe  in  jungen  ©emütftem  bie  ganje 
sJiid)tung  eincö  9Jienfcl)enteben3  beftimmen.  Äinblicbe  greube 
an  ber  gorm  Don  Säubern  unb  eingefc^  (offenen  beeren2, 
uue  fie  auf  harten  bargeftetft  ftnb,  ber  Jjpang  nad;  beut 
Anbtid  ber  füblicfyen  €>ternbilber,  bcffen  unfer  Jr)immel6* 
getvölbe  entbehrt3,  Abbilbungen  oon  Valuten  unb  libanoti* 
fd;en  Gebern  in  einer  33ilberbibet  formen  ben  früfyeften 
$rieb  nacfy  Reifen  in  ferne  Sauber  in  bie  (5eele  pflanzen. 
5Bare  e3  mir  erlaubt  eigene  (£rinnrungen  anzurufen,  und) 
felbft  ju  befragen,  was  einer  unoertifgbaren  @e()nfucfyt  na  et) 
ber  £ropengegenb  ben  erften  2lnftof*  gab ,  fo  müßte  ict)  \un* 
neu:  ©eorg  gorfter'3  ©cfyilberungen  ber  ©übfee* unfein ) 
©emälbe  Don  §obge3  t>k  ®ange341fer  barftellenb,  im  §aufe 
öon  Starren  §afting£  ju  Bonbon j  einen  cofoffalen  3)iacf;en* 
bäum  in  einem  alten  Sfmrme  be$  botanifdjen  ©artend  bei 
Berlin.  2)ie  ©egenftänbe,  meiere  nur  l)ier  beifpiel^oeife 
aufjat)(en,  gehörten  ben  brei  (klaffen  r>on  Anregungsmitteln 
an,  bie  nur  früher  bezeichneten:  ber  9c\iturbefd;reibung, 
uue  fte  einer  begeifterten  Aufhaltung  be$  (SrbenlebenS  ent* 
quillt,  ber  barftellenben  £unft  al3  2anbfd)aftmalevei,  unb 
ber  unmittelbaren  objeetioen  Betrachtung  cbarafteviftifcfyer 
9?aturformen,  2)iefe  Anregungsmittel  üben  aber  tt)ve  9D?ad)t 
nur  \)a  an§,  wo  ber  3ufian^  moberner  Kultur  unb  ein 
eigentümlicher  ©ang  ber  ©eifte^entuucflung  unter  23egün* 
ftigung  urfprünglid)er  Anlagen  tie  ©emittier  für  9?atur* 
einbrücfe  empfänglicher  gemacht  Ijat. 


I.     ttaturbefdjmbung.    —    Utoturgefül)!    na$    Vt t flirten t)ett 
Tier  Reiten  unb  ter  tJoUurjlämme. 

($6  ift  oftmals  auSgefproc^en  korben,  baf  He  greube 
an  ber  9?atur,  wenn  aud)  bem  Slltert^ume  nid)t  fremb, 
bocf>  in  it)m  atö  StuSbrutf  beg  ©efüf)l3  fparfamer  unb  minber 
lebhaft  gewefen  fei  benn  in  ber  neueren  Qdt  „Sßenn  man 
ftd)",  fagt  ©dritter4  in  feinen  Betrachtungen  über  bie  naioe 
unb  fentimentale  Dichtung,  „ber  fronen  9?atur  erinnert, 
welche  He  alten  ©rteefren  umgab;  wenn  man  nac^benft,. 
riue  vertraut  Hefe$  Sßolt  unter  feinem  glücklichen  §immel 
mit  ber  freien  Statur  [eben  fonnte,  nüe  fei)r  inet  näfyer 
feine  93orfteüitng3art,  feine  (Smpfinbungöweife,  feine  <&iu 
ten  ber  einfältigen  9?atur  lagen  unb  tretet  ein  treuer  2(b* 
bruef  berfelben  feine  3)id)terwerfe  ftnb:  fo  muß  bie  ferner? 
!ung  befremben,  baß  man  fo  wenig  ©puren  oon  bem 
fenttmentatifcfjen  3ntereffe,  mit  welchem  wir  teueren  an 
9?aturfcenen  unb  9?aturcbarafteren  fangen  fönnen,  bei  ben* 
felben  antrifft.  2)er  ©rieche  ift  jwar  im  fyöcfrften  ©rabe 
genau,  treu,  urnftanblid?  in  Beitreibung  berfetben,  aber 
mit  niefct  niedrerem  §er$eneantt)eif  afö  er  e6  in  ber  25e> 
fcfyreibung  eineö  ©ewanbeS,  eine3  ©cbilbeS,  einer  Lüftung 
ift  Die  9?atur  fc^eint  met)r  feinen  SSerftanb  a(3  fein  mo* 
ralifc^eS  ©efül)l  ju  tnterefftven  5  er  frängt  nieftt  mit  Snnig* 
feit   unb   füßer  SBebmutb   an  berfetben,   wie  bie  teueren." 


v5o  t>tel  wafyxtü  unb  tjortrefflicfyeö  aud)  im  einzelnen  in 
tiefen  21euferungen  liegt,  fo  fönnen  fte  bod)  feine$n>egeö 
anf  ba$  gan$e  Slltertfyum  auSgebefjnt  werben*  2lud?  bür* 
fen  nnr  e$  tt>of)l  eine  befcfyrdnfte  2lnftd)t  nennen,  unter  bem 
Slttertfyum,  wenn  baffelbe  ber  neueren  3^  entgegen* 
gefefct  werben  fott,  immer  nur  au6fd)lie|jlict)  t)k  fyetlenifcfye 
unb  romifc^e  2öett  §u  oerftefjen.  £iefe3  üftaturgefüfyl  fyricfyt 
fid)  in  ben  dlteften  £)id)tungen  ber  §ebrder  unb  Snber 
auö:  alfo  bei  SßolBftdmmen  feljr  oerfdjjiebener,  femitifctyer 
unb  inbogermanifcfyer  TOunft 

2ßir  fönnen  auf  bie  €>inne$art  ber  alten  93ötfer  nur 
au$  ben  Steuerungen  ber  9£aturgefülj)[e  fd)lie{jen,  tr>etd)e 
in  ben  Ueberbletbfeln  i^rer  Sitteratur  ausgebrochen  ftnb; 
nur  muffen  baljer  biefen  5leußerungen  um  fo  forgfdttiger 
nacfyfpüren  unb  fte  um  fo  oorftcfrtiger  beurteilen,  a(3  fte 
ftct)  unter  ben  großen  gormen  ber  (ürifc^en  unb  epifdjjen 
2)id?tung  nur  fparfam  barbieten.  3n  bem  Ijetlenifcfyen  5(tter* 
ttjum,  in  bem  23(ütfyenatter  ber  9ttenfd)l)eit,  finben  nur 
alterbing£  t)en  $arteften  2lu6brucf  tiefer  9?aturempftnbung  ben 
btcf}tertfc§en  2)arftellungen  menfcfylic^er  £eibenfcbaft,  einer 
ber  <5agengefd)id)te  entnommenen  §anblung  beigemifcfyt; 
aber  ba6  eigentlich  9kturbefd)reibenbe  geigt  ftd)  bann  nur 
a(e  ein  SBetrüerf ,  weil  in  ber  gried)ifd?en  Jhmftbtlbung  ftd) 
alles  gleidfyfam  im  Greife  ber  9ftenfdj>ljeit  belegt 

Beitreibung  ber  Statur  in  ifjrer  geftaltenreid)en  bannig* 
faltigfeit,  9?aturbtdj>tung  a!3  ein  abgefonberter  3^^9  t>er 
Sttteratur  n>ar  ben  ©rieben  Wollig  fremb-  2luc§  bie  &mb# 
fc^aft  erfc^eint  bei  tfjnen  nur  atö  ^intergrunb  eine3  ©e* 
mdlbeö,  tjor  bem  menfd)(idj>e  ©eftalten  ftd)  belegen.  Set* 
benföaften  in   Sfyaten  auSbrecfyenb  feffelten  faft  allein  ben 


8 


@imu  @in  bewegtet  öffentliches  SSolfSleben  30g  ah  »on 
ber  buntyfen  fd)wdrmerifd?en  SBerfenhmg  in  ba§  ftille  treiben 
t»er  ytatux;  ja  ben  p^ftf^en  ($;rfd}einungen  würbe  immer 
eine  SBejiefyung  auf  bie  9ftenfd)l)eit5  beigelegt,  fei  eS  in  ben 
2krl)dttniffen  ber  duferen  ©eftattung  ober  ber  inneren  an* 
regenben  $l)atFraft  gaft  nur  fofd)e  23e$iel)ungen  machten 
bte  9?aturbetrad?tung  würbig  unter  ber  finnigen  gorm  beS 
©letcfyniffeS,  als  abgefonberte  Heine  ©emdlbe  ooll  ob* 
jectioer  SebenbtgFeit  in  baS  (Schiet  ber  £>id)tung  gebogen  ju 
werben. 

3u  3)elpi)i  würben  grüljlingSpdane6  gefungen, 
waljrfcfyeinlidj)  beftimmt  t>k  greube  beS  9ttenfd)en  nad)  ber 
überftanbenen  9cotl)  be6  2Binter3  auSsubrütfem  (Sine  natur* 
befdfyreibenbe  3)arftellung  beS  933intcrS  ift  ben  SBerfcn 
unb  Sagen7  beS  ^eftobuS  (oielleicfyt  oon  ber  fremben 
§anb  eines  fpdteren  ionifc^en  *Ri)afcfoben?)  eingewebt  3n 
ebler  (Sin  fad)  l)  ei  t,  aber  in  nüchtern  bibactifc^er  gorm  giebt 
bieS  ©ebidjt  5Inweifungen  §um  gelbbau,  (SrwerbS*  unb 
2lrbeit3regeln,  etf)ifd?e  9ttal)mmgen  §u  tabetlofem  Sßanbel- 
(SS  ergebt  ftd)  ebenfalls  $u  mel)r  fyrifd^em  ©c^wunge  nur, 
wenn  ber  ©dnger  ba$  (Slenb  beS  9ttenfd)engefcl)led)t$ 
ober  bie  fd)öne  allegorifcfye  Wlytfye  be£  (SpimettjeuS  unb  ber 
$anbora  in  ein  anttyrotoomorpljifdjjeS  ©ewanb  einfüllt,  2lud) 
in  ber  Sljeogonie  beS  £eftobuS,  bie  aus  feljr  oerfcfyiebenen 
uralten  Elementen  sufammengefe&t  ift,  ftnben  ftd;  mefyrfad), 
j.  23-  hei  2luf$dl)lung  ber  treiben8,  9?aturfd)ilberungen  beS 
neptunifc^en  $ieitf)$  unter  bebeutfamen  9?amen  mtytf)ifdier 
*13erfonen  oerfteeft,  3)ie  böottfcf)e  @dngerftfmle  unb  über* 
fyaxtyt  bie  gan^e  alteDicfytfunft  wenben  ftcf>  ben(Srfd)einungen 
ber  2lu(knwelt  ju,  um   fte  menfebenartig  ju  verfonifteirem 


9 


3jt,  wie  fo  eben  bemerft,  SJc'aturbefcfyreibung,  fei  fte 
Darftetfung  beS  9teicr)tf)um3  unb  ber  UeppigFeit  tropifcr)er 
Vegetation,  fei  fte  febenöfrifd)e  (Säuberung  ber  <&itten  ber 
Spiere,  gleicfyfam  nur  in  ber  neueften  Seit  ein  abgefonberter 
3weig  ber  Sitteratur  geworben:  fo  ift  e3  ntdjt  atö  fyabe 
ba,  wo  fo  oiel  ©umlief  feit  atljmet,  bie  @mpfcing(icr/feit  für 
ba$  9kturfct;öne  gemangelt;9  aI6  muffe  man  baf  roo  bie 
fd^affenbe  ihaft  ber  Seltenen  in  ber  ^Joefie  unb  ber  hiU 
benben  ihmft  unnacfya!jm(ict;e  Weifterwerfe  erzeugte,  ben 
leben6frifd)en  SluSbrucf  einer  anfet/auenben  3)ict;tematur 
oermiffem  2Ba6  wir,  nadjj  biefer  $icr)tung  f)tn,  im  ©efulj( 
unferer  mobernen  ©inneöart,  in  jenen  Legionen  ber  an? 
tifen  SBelt  nur  $u  fparfam  aufftnben,  bezeugt  in  feiner 
Negation  Weniger  ben  Mangel  ber  (Smpfänglic^feit  als  ben 
eine6  regen  23eburfniffeS  ba$  ©efüfyl  beS  -ftatuvfdjönen 
burd)  2Borte  §u  offenbaren.  Winber  ber  unbelebten  (Sr* 
fd)einung6welt  als  bem  (janbelnben  %eben  unb  ber  inneren, 
fyontaneen  Anregung  ber  ©efüf)le  $ugewanbt,  waren  bie 
früf)eften  unb  aud)  bie  ebelften  ^iebtungen  be6  t>tct)tertfd^en 
©eifteS  epifd?  unb  Ityrifcr)-  3>n  biefen  £unftformen  aber 
fönnen  9kturfd)itberungen  ftd)  nur  \v>ie  §ufätttg  beigemifct)t 
ftnben.  6ie  erfc^einen  ntcr)t  als  gefonberte  (Sqeugniffe  ber 
$f)antafte*  3e  mel)r  ber  (Stnfhifj  ber  alten  Sßett  oerf)at(te, 
je  mefyr  ifyre  53(ütt)en  bar)inWelften,  ergof?  ftd)  bie  *Rbetovif 
in  bie  befc^reibenbe  nm  in  bie  befefyrenbe,  bibactifd)e  ^ßoefte* 
2)iefe  war  ernft,  großartig  unb  fcfymucfloS  in  tt)ret  älteften 
pt)itofopf)tfd)en,  tjalb  priefterlid)en  gorm,  als  ^aturgebtet/t 
beS  (SmpebocleS;  fie  r-erlor  alfmälig  burd)  bie  $t)etorif  oon 
iljrer  (Sinfadjljett  unb  früheren  SBürbe. 

Wöge  eS  un6  ertaubt  fein,  um  baS  altgemein  ©efagte 


10 


$u  erläutern,  hierbei  einzelnen  SBeifpielen  §u  oerroeilem  2Bie 
ber  (5l)arafter  beS(§:po$  eö  erl)eifcr)t,  finden  ftd)  in  ben^ome* 
rifdjen  ©efdngen  immer  nur  a\$  93eiwerf  bte  anmutl)igften 
(Scenen  be$  9iaturleben£*  „£>er  §irte  freut  ftd)  ber  Sßtnb* 
ftilfe  ber  Sftacbt,  beg  reinen  5letl)er6  unb  beS  ©lernen* 
glan$e3  am  Himmelsgewölbe  j  er  vernimmt  aus  ber  gerne 
bae  £oben  be$  plöfjlict)  angefcfyrootfenen,  (Sitfjenftämme  unb 
trüben  6d)lamm  fortreif enben  SBalbftromS-" 10  9ftit  ber 
großartigen  «Scbilbrung  ber  Sßalbetnfamfett  beö  $arnaffo3 
unb  feiner  bunfeln,  bicfbelaubten  gel6tf)dfer  contraftiren  bie 
beiter  lieblichen  Silber  be3  quellenreicfyen  $apvell)aineö  in 
ber  *pl)dafen*3nfel  ©cberia,  unb  oor  allem  baö  £anb  ber 
(Sfyclopen,  „tt>o  fcr)roellenb  oon  faftreictyem,  roogenbem  ©rafe 
bie  5luen  ten  ungepflegten  $ebenl)üget  umgrenzen"*11  $in* 
baro3  beftngt  in  einem  griifyling3bitf)r/rambu£ ,  ben  er  §u 
2ltf)en  l)at  aufführen  laffen,  „bie  mit  neuen  23fütf)en 
bebecfte  (Erbe,  wenn  in  ber  2lrgeifcJ)en  Sftemea  ber 
ftct)  §uerft  entnucfelnbe  ©pröfling  be3  *ßalmbaum$  bem 
€>el)er  t)tn  anbred)enben,  buftenben  grubling  oerfunbigt"; 
er  beftngt  ben  5(etna,  „bie  ©dule  be6  §immel3,  Sftdljrertnn 
baurenben  ©cbneeS":  aber  eilenb  n^enbet  er  ftc§  ah  t>on  ber 
tchtm  Statur  unb  it)ven  ©djauem,  um  £ieron  fcon  ©tyracue 
ju  feiern  unb  bie  ftegreicben  Kampfe  ber  §ellenen  gegen 
baö  macbtige  93olf  ber  *$erfei\ 

53ergeffen  mit  nicfyt,  baß  bie  griec^tfc^e  Sanbfcfyaft 
ben  eigentümlichen  9?ei$  einer  innigeren  SSerfc^mel^ung  be6 
©tarren  unb  glüffigen,  be$  mit  ^flanjen  gefcfymücften  ober 
materifcr)  felftgen,  luftgefdrbten  Uferö  unb  be3  voellenfcfylagen* 
ben,  licljtwecbfelnben,  flangüollen  9fleere3  barbietet  SÖenn 
anberen  93ölfern  9D?eer  unb  £anb,   ba$  (Srb*  unb  ©eeleben 


11 


wie  jwei  getrennte  ©pfydren  bersJ?atur  erfitienen  ftnb,  fo  warb 
bagegen  ben  Seltenen,  unb  nicfyt  etwa  bloß  ben  Snfel* 
bewofynern,  fonbern  auct;  ben  (Stämmen  beö  füblicfyen  %t\U 
lanbeS,  faft  überaß  gleichzeitig  ber  Stnbltcf  beffen,  \va$  im 
Gcmtact  unb  burd?  2Öecr;felwirfung  ber  (Elemente  bem  Statur* 
Mibe  feinen  Dieicfytfjum  unb  feine  erhabene  ©rufe  r>er(eil)t. 
3ßie  Ratten  aud?  jene  finnigen,  glürfltcfy  geftimmten  Golfer 
nicbt  folten  angeregt  werben  oon  ber  ©eftalt  walbbefränjter 
gelSrippen  an  ben  tiefeingefcr/nittenen  Ufern  beö  Mittel* 
meereS,  Don  bem  ftilien  nacr;  3al)re^eit  nnb  Sagesftunben 
wecbfelnben  2krfel)r  ber  (Srbfläcfye  mit  ben  unteren  <5ct;icr/* 
ten  be3  £uftfreife3,  oon  ber  SSertljeUung  ber  oegetabilifcfjen 
©eftalten?  3ßie  follte  in  bem  ßätalkx,  wo  bie  bitf)terifd?e 
(Stimmung  bte  l)öcr/fte  War,  ftct;  ntctyt  jeglicbe  2lrt  lebenbiger 
ftnnlicfyer  Regung  be3  ©emütlieg  in  ibealiftfje  2Jnfcu/auung 
auflöfen?  3)er  ©rieche  bacbte  ftd)  ^k  Pflanzenwelt  in  mer)r* 
facber  mv?tt)tfcf)er  23e$iel)ung  mit  ben  §eroen  unb  ©öttern. 
3)tefe  ragten  ftrafenb  eine  2krle§ung  geheiligter  23äume  unb 
Kräuter,  3)ie  (Sinbilbung^fraft  bekbte  gleictjfam  bie  oegeta* 
bilifcr/en@eftalten,;  aber  bie  gönnen  ber  Ü)ict)tungSarten,  auf 
welcbe  hä  ber  (§igentr)ümlicr;feit  griccfrifcber  ©eifteöentwitflung 
ba3  5lltertr;um  ftd)  beftf)ränfte,  geftatteten  bem  naturbefct)reü 
benben  £bei(e  nur  eine  mäßige  (Entfaltung. 

(Einzeln  bricht  inbef  felbft  hä  ben  Sragtfern  mitten 
in  bem  ©ewüf)I  aufgeregter  £eibenfcbaft  unb  wer)mütl)iger 
©efübfe  ein  tiefer  9kturfmn  in  begeifterte  ©cbilberungen 
ber  £anbfct/aft  auö.  Sßenn  Debtyuö  ftd)  bem  §aine  ber 
(Sumeniben  nafyt,  fingt  ber  (St)or  „ben  ebeln  ^ufyefifc  bee 
glan^oollen  Äolonoö,  wo  bie  melobtfdK  9?acfytigatl  gern  ein* 
febrt   unb    in    betftönenben    bauten    ftagt";    er   fingt   „bie 


12 


grünenbe  9?ac6t  ber  (£vbeugebüfd)e,  bte  von  bimmlifcbem  S^an 
gekauften  ?c arctffen ,    ben   golbftrablenben  £rofi>5  unb   ben 

unvertilgbaren,  ftet6  fclbcr  ftd)  nneberer$eugenben  DeU 
bäum".12  Snbem  ©ovbofleö  feinen  ©eburtSort,  ben  ©au 
von  tfolonoS,  §u  verzerr  Heben  ftrebt,  ftellt  er  bte  f)of)e  ©e* 
ftalt  bee  fcbtcffalverfolgtcn,  fyerumirrenben  Königs  an  bte 
fcblummerlofen  ©eivaffer  beö  JtevbiffoS,  von  betteten  23il* 
bent  fanft  umgeben.  2)ie  Dhtlje  ber  9?atur  vermehrt  ben 
(Sinbrutf  be3  ScbmerjeS,  tvefeben  bte  fyefyre  ©eftalt  be6@rblin* 
beten,  ba6  Dvfer  verl)ängnif  voller  gefoenfdjaft,  ^erödrmff. 
5(ucb  (SurivibeS  B  gefällt  ftcb  in  ber  maferifcfyen  23efcbreibung 
von  „13Rejferöen$  unb  2afomen6  Stiften,  bie ,  unter  bem 
enng  milben  ^tmmel,  burd)  taufenb  Ouellenbrunnen  ge* 
näbrt,  von  bem  frönen  *ßamifo3  burebftrömt  werben". 

£>ie  bufotifd)e  £)icr)tung,  in  tm  ©eftlben  von  Sicilien 
entftanben  unb  3 um  £)ramatifcben  volfötbümlicb  hingeneigt, 
jtibrt  mit  Sltdbt  ben  Tanten  einer  Uebergang6form.  Sie 
febilbert  im  flehten  ^irtctu^poö  me^r  ben  9c\aturntenfcben 
als  \)it  £anbfd)aft*  So  erfebeint  fte  in  it)rer  anmutbigften 
23ollenbuttg,  in  £l)eofrit.  ©in  rveic^eS  elegifct)eö  (Clement 
ift  übrigens  bem  3bv,E  eigen,  gleicbfam  als  tvare  cS  „aud 
ber  Sebnfucbt  nacb  einem  verlorenen  Sbeal"  entftanben,  als 
Ui  immerbar  in  ber  53ruft  beS  9ftenfcben  bem  tiefen  9?atur* 
gefübl  eine  geiviffe  SBebmutl)  betgemtfdjt. 

2£ie  nun  mit  bem  freien  23olfSleben  bic  ^oefte  in 
§e(laS  erftarb,  uutrbe  tiefe  befebreibenb,  bibactifd),  eine 
Srägerinn  beSSßiffenS.  Stentfunbe,  (Svbbefc^reibung,  Sagb 
unb  gifebfang  treten  auf  in  ber  aleranbrinifcben  3^*  ftß 
©egenftanbc  bev  Ticbtfunft ,  oft  gegiert  bttrd)  eine  fel)r  vor* 
jüglicbe  metrifebe   £edbnif.     Die  ©eftalten  unb  Sitten  bev 


13 


$l)ienoelt  werften  mit  $lnmutb  unb  oft  mit  einer  ©enauigfeit 
gefebilbert,  bag  bie  nettere  claffifteirenbe  9?aturhmbe  ©at* 
hingen  unb  felbfi  2lrten  in  ben  Beitreibungen  erFennen 
fann.  (§6  fefylt  aber  allen  biefen  2)icbtung3artcn  ba3  innere 
geben,  eine  begeifterte  2lnfcbauung  ber  9?atur,  ba3,  wo* 
Dnrd;  bie  2luj3enwelt  bem  angeregten  £>id?ter  faft  unbewußt 
ein  ©egenftanb  ber  *ßl)antafte  wirb.  JDaS  Uebermaaß  be3 
befcfyreibenben  Elements  finbet  ftd)  in  ben  burefy  funftreicfyen 
2kr3bau  ausgezeichneten  48  ©efangen  ber  Dionysiaca  beö 
2{egtyptier6  9?onmt$*  £>er:X)icfyter  gefällt  ftd)  in  ber£>arftellung 
großer  Dknirumwäljungenj  er  lä£t  burefy  ein  com  23li£  entjün* 
beteö  SBalbufev,  im  glußbette  be$  £tyba$pe$,  felbft  bk  gifefce 
oerbrennenj  er  Ufytt,  wie  auffteigenbe  kämpfe  ben  meteoros 
logifcfyen  ^roceß  be8  ©ewirterS  unb  etneö  electrifcben  9?egen6 
erzeugen,  ßux  romantifeben  $oefte  hingeneigt,  ift  9fonmt6 
oon  *ßanopoli$  wunberfam  ungleich,  balb  begeiftert  unb 
anregenb ,  balb  langweilig  unb  wortreich 

SÄe^t  9?aturgefül)l  unb  Saxtyeit  ber  Empftnbung  offen* 
baren  ftcb  in  einzelnen  feilen  ber  grted)ifd?en  2?lumenlefe 
(2lntfyologte),  welche  auf  fo  oerfcfyiebenen  SBegen  unb  au£ 
oerfcfyiebenen  3ätm  §u  unö  gefangt  ift,  3n  ber  anmutigen 
Ueberfefcung  t>on  Sacobö  ift  alles,  rva$  ba$  Sfyier*  unb 
^flanjenfeben  betrifft  r  in  eine  2lbtf)ei(ung  vereinigt  ES 
ftnb  f leine  23ilber,  metft  nur  SInfptelungen  auf  inbhnbuelle 
gönnen.  2)te  Platane,  welche  „in  ibrem  ©e^weige  bk  moft* 
fcfywellenbe  Traube  tvntyxt",  unb  aus  £leinaften  über  bie 
Snfel  beS  ü)iomebe3  erft  unter  SMontyftuS  bem  kelteren  M$  $u 
ben  Ufern  beS  ftctlifd)en  SlnapuS  oorbrang,  wirb  oielleicfyt  nur 
pt  oft  befungen;  bod)  fcfyeint  im  ganzen  ber  antife  €>tnn  in 
biefen  fiebern   unb  Epigrammen   meljr   ber  $l)ier*   a(6   ber 


14 

Pflanzenwelt  jugewanbt.  (Sine  et>le  unb  augleid)  etwas 
größere  (SomVoftticm  tfi  ba$  gn'H)lingS*3bi)Üium  beS9JMeager 
oon  ©a&ara  in  (Söfefyrien.  M 

©djon  beS  alten  DhtfeS  ber  ©egenb  wegen  muß  tcb  ber 
©djüberung  beS  2Balbtl)aleS  »on  £empe  erwähnen,  wefrfyt 
2lelian15  wafyrfctyeinltd)  naefy  Dem  SBorbÜbe  beS  3)icäarcfyuS 
entworfen  Ijat  (§S  ift  baS  Sdtefü^rltcfjfte,  was  uns  oon 
9?aturbefd)retbungen  aus  ben  gried)ifd)en  $rofaifern  erljal* 
ten  ift,  topograiptyifd)  freiließ,  aber  boefr  and)  ma(ertfd)  $tu 
gteid);  benn  baS  fcfyattige  Zfyal  wirb  belebt  burefy  ben  ptytrji* 
fct)en  Slufjug  (theoria),  „welcher  oom  fettigen  Lorbeer  bit 
füfynenben  ä^eige  bricht"»  3n  ber  fpäten  bi;jantintfc^en 
3eit,  feit  bemßnbe  beS  oierten3af)rJ)unbertS,  feigen  wir  (anb* 
fdjaftltdje  €>d?ilberungen  febon  Ijauftger  in  bk  Romane  ber 
gried)ifd)en  fßrofaifer  eingewebt,  2>urdb  bk}c  «Säuberungen 
jeiebnet  ftd)  ber©d)äferroman  beS£onguS16  aus,  in  welchem 
aber  bod)  $arte  SebenSbilber  ben  SluSbrucf  ber  9?atur* 
gefügte  wät  übertreffen. 

@S  war  ntebt  ber  3^e(^  biefer33(ätter  mefyr  jn  liefern, 
als  was  burefy  fpecielle  (Erinnerung  an  einzelne  Jhmftformen 
bie  allgemeinen  Betrachtungen  über  bk  bic^terifefee  2luf* 
faffung  ber  Außenwelt  $u  erläutern  oermag,  3$  würbe 
fcfyon  ben  33Iutl)enfret$  beS  Jjettemfc&en  2ütertfjmmS  oerlaf* 
fen,  wenn  in  einem  SBerfe,  bem  td)  gewagt  ben  Flamen 
£oSmoS  ooqufejjen,  mit  Stttffcbweigen  bie  9?aturfdnlberung 
übergangen  werben  bürfte,  mit  ber  baS  *ßfeubo*§[njiotelifc$e 
53ucf)  oom  £oSmoS  (ober  oon  ber  293  e  1 1  o  r  b  n  u  n  g)  anhebt,  @S 
jetgt  unS  biefelbe  „ben  (Srbbatt  mit  üppigem  *ßflanjenwuc§fe 
gefd)mütft,  reid)  bewaffert  unb  (als  baS^reiSwürbigfte)  oon 
benfenben  Sßefen  bewohnt". I7   Die  rfyetorifcfre  gdrbung  eines 


15 


fo  reichen  9kturbi(be3,  ber  concifen  unb  rein  nuffenfc6aft* 
lieben  2)arfiellungöroetfe  beö  <Stagiriten  »bllig  undfynfid?,  ift 
felbft  alö  eine6  ber  vielen  3ä<%m  btx  Undcbtbeit  jener 
Scfyrift  ü  b  e  r  b  e  n  ^  o  3  m  o  6  erfannt  worben,  9flag  fte  immer* 
t)tn  bem  2lppuleju3 1S  ober  bem  (Sl)rr/ftppuS 19  ober  wem  fortft 
jugefyören!  $)ie  naturbefcr)reibenbe  ©teile,  bie  nur  al$  arifto* 
telifct)  entbehren,  nnrb  un6  gleicr/fam  burct)  eine  anbere  dcfyte 
erfefct,  roelct;e  (Sicero  unö  erhalten  l)at.  2luS  einem  verlorenen 
2Berfe  be3  2lriftote(e3  friert  btefer  in  \v örtlicher  Uebertra* 
gung20  folgenbeö  an:  „SBenn  e6  SBefen  gäbe,  bie  in  ben 
liefen  ber  (Erbe  immerfort  in  2Bofymmgen  lebten,  welche 
mit  ©tatuen  unb  ©emälben  unb  allem  bem  verliert  rodren, 
tvaS  t>ic  für  glütflict)  ©eljaltenen  in  reicher  gülle  beftfcen; 
roenn  bann  biefe  2Befen  Äunbe  erhielten  von  bem  Sßalten 
unb  ber  Wlafyi  ber  ©ötter,  unb  burcf)  bie  geöffneten  (Srb* 
fpatten  au$  jenen  verborgenen  8i£en  herausträten  an  t)k 
Drte,  bie  roir  beroobjnen;  roenn  fte  urplöftficr;  (Srbe  unb 
s3fteer  unb  ba6  £immel6geroölbe  erblirften,  tm  Umfang  ber 
Wolfen  unb  bie  £raft  ber  2Btnbe  erfennten,  bie  (Sonne 
berounberten  in  il)rer  ©röfe,  <5d)onr)eü  unb  licr)tau3ftrömen* 
ben  2Birfung;  wenn  fte  enblid),  fobalb  bte  einbrecr/enbe 
9?ad)t  bk  (Srbe  in  gtnfternif  t)üllt,  ben  Sternenhimmel, 
\>m  lid)troetf>felnben  -äftonb,  ben  2luf*  unb  Untergang  ber 
©eftirne  unb  it)ren  von  (Sroigfeit  l)er  georbneten  unverdnber* 
liefen  Sauf  erblirften:  fo  würben  fte  roal)rlid)  auöfyrecr/en, 
e$  gebe  ©ötter  unb  fo  grof  e  3)inge  feien  i§r  2BerrVj  Wlan 
l)at  mit  Nttyt  gefagt,  ba$  biefe  Sßorte  allein  fd)on  |tt& 
reichen  ßirero'S  2lu3fyrutf)  über  lrt)tn  golbenen  <5trom  ber 
Slriftotelifc^en  *Rebe"  $u  bewähren21,  baß  in  tlmen  etrvaS 
fcon  ber  begeifternben  tfraft  be$  *ßlatonifcr/en  @emu$  ttdjt 


16 


(Sin  folcfrer  33etvetS  für  baS  2)afein  In'mmltfcfyer  9J?dd)te 
auS  ber  <5tf)önl)eit  unb  unenblictyen  ©röfje  bei  SQSevfe  ber 
(Schöpfung  ftel)t  in  bem  2lltertl)um  fefyr  öeretnjelt  beu 

2BaS  nur,  id)  fage  nidf)t  in  ber  (Smpfdnglid)feit  beS 
griedn'fc^en  23olfeS,  fonbern  in  ben  Sprüngen  feiner  litten 
rarifcfyen  ^robuethntdt  r>ermiffen,  ift  nod)  fyarfamer  hei  ben 
Römern  ju  ftnbem  (Sine  Nation,  bte  naefy  alter  ftculifdjer 
<&itte  bem  gelbbau  unb  bem  £anbleben  t>or$ugSweife  jitge? 
tfjan  war,  fydtte  ju  anberen  Hoffnungen  berechtigte  aber 
neben  fo  fielen  Anlagen  jur  praftifcfyen  £l)dtigFeit  wax  ber 
SBolfScfyarafter  ber  Körner  in  feinem  falten  (Srnfte,  in  feiner 
abgemefmen,  nüchternen  93erftdnbigfeit,  ftnulicJ)  Weniger  er? 
regbar,  ber  alltäglichen  2Birflid)feit  mefyr  als  einer  ibealifiren? 
ben  biclUerifcfyen  9?aiuranfd)auung  Eingegeben*  2)iefe  Unter? 
fcfyiebe  beS  inneren  £ebenS  ber  Corner  unb  ber  gried)ifd)en 
©tdmme  ftnegeln  ficf>  ah  in  ber  Literatur  als  bem  geiftigen 
SluSbrucr'  alles  SBolfSfmneS*  3^  i^tten  gefeilt  ftd)  nod),  trofc 
ber  2krn>anbtfd)aft  in  ber  5lbftammung,  tie  anerfannte  33er? 
fcfn'ebenfyeit  in  bem  organifcfyen  53au  ber  haben  €>prad)em 
Der  ©pracbe  beS  alten  £attum  nu'rb  mürbere  23ilbfamfett,  eine 
befc^rdnftere  SBortfügung,  „eine  mefyr  realiftifc^e  £enbenj" 
als  ibealifdje  23etteglid)feit  jugefdmebem  2)aju  rennte  im 
2lugufteifct)en  Seitaltex  ber  entfrembenbe  «£>ang  grtec^ifd^en 
SBorbtlbem  nad^juftreben  ben  (Srgiefhmgen  r)etmifct)er  ©emiitr)? 
licr)feit  unb  eines  freien  9?aturgefur)lS  rn'nberlict)  derben , 
aber,  tum  SSaterlanbSliebe  getragen,  ruften  frdftige  ©elfter 
buret)  fct)ö>ferifct)e  Snbitubualitdt ,  buret)  (Srt)abenr)eit  ber 
Sbeen,  wie  buret)  garte  Slnmutr)  ber  Ü)arftellung  jene  §in? 
bermffe  §u  übemunben* 

Oieidjltcr;   mit   poetifct)em   ©eniuS   auSgeftattet  ift  baS 


17 


begeiferte  itfaturgebicbt  Des  SucretiuS.  (Se  umfaßt  ben  gam 
$en  iioömoöj  t>em  (Smpebocleö  unb  s4$armenibee  oenranbt, 
cxij'otjt  bie  avd)aiftifd)e  3)iction  ben  (Srnft  ber  3)arfteltung. 
2)ie  Sßoejte  ift  Iner  tief  mit  ber  p)ilofopt)ie  &em>ftdjfen, 
ol)ne  be£l)alb  in  bie  „grojiigfeit"  ber  ©empojtfion  ju  oer* 
faden,  bie,  gegen  bie  pfyantaftereicfye  9?aturanficbt  *ß(ato'£ 
abftecbenb,  fcbon  oon  bem  £Rl)etor  ÜDfcnanfcet  in  bem  über 
bie  pl)tyfifcben  §tymnen  gefällten  Urtfyeil  fo  bitter  ge* 
tabelt  wirb.2-  Sttein  23ruber  l)at  mit  öielem  ©cfjarfjtmi 
bie  auffallenden  Analogien  unb  SBerfc^tefeenljeiten  entnucfelt, 
welche  au$  ber  2krroacfyfung  metaofyfyftfcfyer  Sibftractionen 
mit  ber  *ßoefie  in  ben  alten  griecfyifcben  £el)rgcbicbten,  in 
bem  be3  £ucretiu£  unb  in  ber  Gpifobe  23l)agaMb*®tta,  aus 
bem  tnbifc^en  (Spos  9)?af)ab§arata2\  entftanben  ftnb.  3)a6 
große  pfytyftfcbe  SÖeltgemälbe  be£  römtfeben  3)ict;ter3  contra* 
ftirt  in  feiner  erfaltenben  Sitomtftif  unb  feinen  oft  nulben 
geognoftifcf)en  träumen  mit  feiner  leben£frifd)en  ©cbilberung 
oon  bem  Uebergange  be$  Sftenfcfy engefcfylecfytg  auö  bem  3)icfitf>t 
ber  SSälber  jum  gelbbau,  $ur  23el)errfclj)ung  ber  9?aturfrafte, 
jur  ersten  Kultur  be3  ©eifteS  unb  alfo  aud?  ber  ©pradje, 
jur  bürgerlichen  ©eftttung. 2k 

Sßenn  bei  einem  (Staatemann,  in  einem  bewegten  unb 
otclbefc^äftigten  2eben,  in  einem  burd)  polttifcfye  £eibenfd?aft 
aufgeregten  ©emütl)e  lebenbigeS  9?aturgefül)l  unb  £tebe  ju 
länblicfrer  Gnnfamfeit  ftd)  erhalten,  fo  liegt  bie  Duelle  baoon 
in  ben  liefen  eines  großen  unb  eblen  (5l)arafter6.  (Sicero'ö 
eigene  (Schriften  bezeugen  bie  2Öaf)rl)eit  biefer  S3el;auptung, 
2lllerbing6  tft,  riue  allgemein  befannt,  in  bem  33ud?e  oon 
ben  ©efe&en  unb  in  bem  oom  *ftebner  mand)eö  bem 
$l)abru6  be6  $lato  25  nac^gebilbet,;   ba6  italifcfce  9?aturbilb 


18 


ijat  aber  Darum  md;t$  »on  feiner  SnbiiuDualität  »evloren. 
*ßlato  greift  in  allgemeinen  3^gen  Den  „bunfeln  ©djatten 
Der  f)oä)belaubtm  tyiatanc,  Die  ih'äuterfitlle  in  »ollem  2)ufte 
Der  SMiitfjen,  Die  Sufte,  wefdje  fu'jj  unD  fommerlid)  in  Den 
(£(jor  Der  (StcaDen  toeljen"*  3n  (Stcero'3  fleinem  DZaturbilDe 
tft,  wie  noefy  neuerlich  ft  ein  finniger  gorfcfyer26  bewerft  l)at, 
atteS  fo  bargefiellt,  nue  man  eö  i)eute  nocl)  in  Der  pixt* 
litten  SanDfcbaft  uneDerfinDet  2)en  £iri6  feigen  mir  r>on 
fyofyen  Rappeln  befcfyattet;  man  erfennt,  ivenn  man  r>on 
Dem  fteilen  23erge  hinter  Der  alten  33urg  r>on  2lrpinum  gegen 
£>fien  btnabfteigt,  Den  @id)enl)ain  am  33act;e  gibrenuö,  wie 
Die  3nfel,  je£t  Isoia  di  CJarnelJo  genannt,  belebe  Durdj 
Dk  Teilung  be$  gfüßc^enö  entfielt  unD  in  Die  (Sicero  fieb 
$urucfyog,  um,  roie  er  fagt,  „feinen  Ttctitationtn  nadjau* 
fangen,  ju  lefen  ober  $u  fd;reiben".  Slrpimtm  am  $Sol6cü 
fdjen  ©ebirge  war  Dee  großen  Staatsmannes  ©eburtsftfc, 
unD  Die  |errlid?e  Umgebung  fyat  genüß  auf  feine  (Stimmung 
im  ifttabenatter  genurft  2)em  3Kenfa;en  unbenutzt,  gefeilt 
ftd}  frül),  um3  bie  umgebenbe,  mefyr  ober  minber  anregenbe 
9?atur  in  ber  Seele  abriegelt,  311  Dem,  ivaS  tief  unb  frei 
in  ben  urfpuingftcfyen  Slnlagetr,  in  Den  inneren  geiftigen 
Gräften  genutqelt  i\U 

bitten  unter  ben  ücr^dngmjwoiten  Stürmen  beö  3ai); 
reo  708  (nad?  Erbauung  ber  Stabt)  fanb  (Stcero  £roft  in 
feinen  Milien,  abwecfyfelnb  in  £u3culum,  in  9Jrjnmtm,  bei 
(Sumä  unb  Slntütm.  „9?id)t9  ift  erfreulicher'',  fcfyreibt  er27 
an  2ltticu£,  „als  biefe  (Sinfamfeit,  nichts  anmutbiger  ale 
biefer  £anbft£,  alö  bae  nafye  Ufer  unb  ber  53(icf  auf  ba$ 
ÜRecr.  —  3n  ber  (Sinöbe  ber  3nfel  ?lftura,  an  ber  Wm* 
Dung  beS  gleichnamigen  gluffeS    am  Ufer  beS  tyrrfjemfctyen 


19 


ÜÄeereS,  ftört  mtcfy  fein  Sftenfdjj  unb  wenn  icb  micfy  frül} 
Borgern*  in  einem  bieten  unb  raupen  2Ba(b  »erborgen 
baltc,  »erlaffe  idb  benfelben  oor  Sibenb  ttitijL  ÜRädjft  mei 
nem  SltttcuS  ift  mir  nidjtö  fo  lieb  als  bie  (Smfamfeit;  in 
ifyx  pflege  tcfy  meinen  SBcrfeljr  mit  ben  SQSiffenfc^aftcn ,  bod? 
wirb  biefer  oft  butdj  Sfjränen  unterbrochen.  3d)  fämpfe 
(als  SSater)  dagegen  an,  fo  inel  ic§  eö  »ermag,  aber  nocb 
bin  icf)  folcb  einem  Äampfc  ntcbt  gen>a$fen."  Wlan  f)at 
mefyrfacb  bemerft,  ba(3  m  tiefen  ^Briefen  unb  in  benen  beS 
jüngeren  *ßliniu$  Slnfldnge  moberner  Sentimentalität  nidjt 
§u  »erlernten  feien.  Sri)  finbe  barin  nur  Slnflcmge  tiefer 
©emütfylicbfett,  bie  in  jebem  Seitaltex,  bei  jebem  SBolfS* 
ftamme  aus  bem  fc^meqficf;  bekommenen  23ufen  emporfieigen, 
2)ie  icenntnif  ber  großen  £>td)terr»erfe  beS  SSirgil,  beS 
«poratiuS  unb  beS  SHbufftti  ift  mit  ber  allgemeinen  Skr* 
breitung  ber  römifcfjen  £itteratur  fo  innigft  »erroebt,  baf? 
eö  überflüffig  roäre  ijier  bei  einzelnen  3^gniffen  beS  garten 
unb  immer  regen  S^aturgefu^B,  ba$  einige  biefer  2ßerfc 
belebt,  $u  »erroeilem  3n  $irgt(S  National  *(§»o6  tonnte 
naefy  ber  Statur  biefer  2)icfjtung  bie  23efd?reibung  beS  8anb* 
fcfyaftlicben  aflerbtngS  nur  aW  Skiroerf  erfreuten  unb  einen 
fef)r  flehten  dtanm  einnehmen.  Snbhnbuelle  Sluffaffung 
beftimmter  Socalitäten 2S  bemerft  man  niebt,  n>o^l  aber  in 
milbem  Sarbenton  ein  inniges  SBerftänbnifj  ber  Statwc.  9Bo 
ift  baö  fanfte  ©oiel  ber  SReereSwogen,  voo  bie  9tul)e  ber 
ytadjt  glücf lieber  betrieben?  2Bte  contraftiren  mit  tiefen 
Weiteren  Silbern  bte  frdftigen  2)arftel(ungen  beö  einbrechen? 
ben  UngeuutterS  im  erften  23ud)e  oom  San b bau,  ber 
9Jceerfal)rt  unb  Sanbung  bei  ben  ©tropfyaben,  beS  gelfetu 
fturjeö  ober  beS  flammenforübenbcn  9(etna'S  in  ber  leitete ! 2V 


20 


2$on  Dtubiug  litten  wir  al$  grucfyt  feinet  langen  Stufend 
fyalt3  in  ben  (Ebenen  oon  Xomi  {in  Unter  Soften)  eine 
Didjteufcfje  9toturbefd)retbung  ber  ©teppen  erwarten  fön* 
nen,  beren  leine  auß  bem  2lltertl)um  auf  uns  gefommen 
ift.  2)er  Verbannte  faf)  freilieft  nid;t  t)ie  2lrt  »on  ©teppen, 
welche  im  (Sommer  mit  oier  bis  fed)3  guf  (jofjen,  faft* 
reichen  Kräutern  bid?t  bebecft  ftnb  unb  bei  jebem  2Binbeö* 
fjaitc^  baö  anmutige  23ÜD  bewegter  23lütljenwellen  barbie* 
ten;  ber  $erbannung$ort  beö  £)t)ibiu^  war  ein  öbeö, 
fumpfreicfyeS  €>teppenlanb,  unb  ber  gebrochene  ©eift  be6 
unmännlich  Jelagenben  war  mit  Erinnerungen  an  bte  ©e^ 
nüffe  ber  gefelligen  2ßelt,  an  \)ie  pofittfdj)en  (Sreigniffe  in 
*Rom,  ntc^t  mit  ber  2lnfct)auung  ber  it)tt  umgebenben  fety* 
tfyifcfyen  Gmtbbe  erfüllt  2113  (Srfafc  l)at  un$  ber  l)od)be* 
gabte,  jeber  lebenöfrtfdjjen  2)arftellung  fo  mächtige  2)id?ter 
neben  ben,  freiließ  nur  §u  oft  wieberfyolten,  allgemeinen 
(Säuberungen  oon  «§öl;)len,  Duellen  unb  „ftillen  sD?onb* 
näcfyten"  eine  überauö  inbioibualiftrte,  auefy  geognoftifefr 
wichtige  23efcfyreibung  be$  oulfanifcfyen  Sluöbruc^ö  bei  2Ee* 
tfyone,  $wifd?en  (Spibauruö  unb  £rö'$en,  gegeben,  (5$  ift 
biefer  33efd?reibung  fc^on  an  einem  anberen  £)rte,  in  bem 
^aturgemätbe30,  gebaut.  Doibiuö  jeigt  unö,  „wie  burefy 
ber  eingezwängten  kämpfe  ifraft  ber  33oben  gleicf)  einer  luft* 
gefüllten  53lafe,  gleich  bem  gell  beS  $weigefybrnten  Dorfes 
anfcfywillt  unb  ftd)  alö  ein  ^ügel  ergebt"* 

51  m  meiften  ift  ju  bebauern,  ba$  Sibulluö  Feine  große 
naturbefcfyreibenbe  (Sompofttion  oon  tnbioibuellem  (E^arafter 
f)at  (jmterlaffen  fönnen.  Unter  ben  2)i$tern  beö  2luguftei* 
fd)en  3^italterö  gehört  er  ju  ben  wenigen,  bie,  ber 
aferanbrinifdjen   ©elefyrfamfeit    glüeflicfyerweife    fremb,    bec 


21 


(Sinfamfett  unb  bem  2anbleben  ergeben,  gefüfylr>oll  unb  bar- 
um  eittfadj,  au6  eigener  Otteffe  fcböpften.  (Siegten31  muffen 
freilieft  alö  6tttenbitbcv  betrachtet  werben,  in  u>etct)en  bic 
?anbfd)aft  ben  ^tntergrunb  bilbet;  aber  bie  gelbrvetfye  unb 
Die  6te (Elegie  be$  erften  33ud;e3  lehren,  voaö  t>on  £ora§en$ 
unb  s3JieffaIa'S  greunb  wäre  $u  erwarten  getoefen. 

?ucamt3,  ber  (Enfel  beö  RfyetorS  9tt.  5lnnau3  ©eneca, 
ift  biefem  freiließ  burd)  rebnerifeben  6cbmucf  bei  Dictton 
nur  ju  fetyr  oerwanbtj  boeb  finben  nur  bei  il)tn  ein  oor* 
trefflicbeS  unb  naturwai)re£  ©emälbe  r>on  ber  3erftörung 
be3  2)ruibemvalbee3i  an  bem  jefct  baumfofen  ©eftabe  oon 
SRarfettfe.  £>ie  gefällten  (Sidjenftämme  erhalten  ftct>  fdjwe* 
benb  an  einanber  gelernt  j  entblättert  laffen  fte  ben  erften 
Sicfjtftral)l  in  ba$  fcbaueröolle,  fertige  $)«nfel  bringen. 
2Ber  lange  in  ben  2Bd(bern  ber  leiten  2BeIt  gelebt,  füljlt, 
n>ie  lebenbig  mit  wenigen  3uBen  ^er  SH^tet  bie  Ueppig* 
feit  eines  23aumwucbfeö  fdn'lbert,  beffen  riefenmäjh'ge  Refte 
nod)  in  einigen  Torfmooren  oon  granfretd)  begraben  (ie* 
gen33-  3n  bem  bibactifeben  ©ebicfyte  Aetna  be$  Sucißud 
Junior,  etneS  greunbeS  beö  8.  Slnnäuö  ©eneca,  ftnb  aller? 
bingS  \)ie  5lu6brud)Serfc^einungen  eineö  SSulfanS  mit  2Öal)tv 
Mt  gefcfyitbertj  aber  \)k  5luffaffung  ift  ofyne  Snbnnbualität, 
mit  oiet  minberer,  a(3  nur  fd)on  oben3'1  an  bem  Aetna, 
«lialogus,  be6  Jungen  23embo  gerühmt  tyaben. 

2116  enblid)  bie  5)td)tfunft  in  ifjxm  grofen  unb  ebel- 
ften  gönnen,  wie  erfcfyöpft,  bafytnvoelfte,  feit  ber  §roetten 
Raffte  be3  4ten  3af)rr)unbert3 ,  Waren  bie  poetifcfyen  $e* 
ftrebungen,  oom  3<*uber  fd)öpferifd)er  $l)antafte  entblößt, 
auf  bie  nüchternen  Realitäten  beö  2Biffen6  unb  be6  53e* 
fd)reiben$  gerietet.      (Sine  gewiffe   rebnerifcf)e   5lu6bi(bung 


22 


Des  Sttyle  formte  md>t  eiferen,  nxrö  an  einfachem  9?atur.- 
gefüfyl  unb  ibealiftrenber  53egeifterung  abging.  21(6  @r* 
jeugniß  tiefer  unfruchtbaren  Seit,  in  ber  ba3  poetifcbe  ($(e* 
ment  nur  wie  ein  jufalttger  äußerer  Sdnttucf  be6  ®eban* 
fenS  erfcbeint,  nennen  nur  ba6  93^ ofef^ebicbt  be6  SlufoniuS. 
3m  aquttanifcfjen  ©aUten  geboren,  hatte  ber  Dichter  bem 
getb^uge  SBatentinianS  gegen  bte  SMetnannen  beigewohnt. 
5)te  Mosel  la,  in  bem  atten  Srier  gebietet,  bejtngt 
in  einzelnen  ©teilen35  nicrjt  ofjnc  2lnmutt)  bte  fdjon  bamatö 
rebenbepflanjten  §üge(  etneö  ber  fünften  Ströme  unfreS 
oatertänbtfdjen  SBobenSj  aber  bie  nüchterne  Topographie 
be6  SanbeS,  bie  Stufeäbdtng  ber  ber  vJtofel  juftrömenben 
33äd)e,  bte  (Sfyarafteriftif  ber  gifcf)gattungen  in  Qejtalt, 
garbe  unb  Sitten  ftnb  ^auptgegenftänbe  biefer  ganj  bibac^ 
tifdjen  ßompofttion. 

3n  ben  römifc^eu  ^rofaifern ,  unter  betten  nur  fctjon 
oben  einige  benfnutrbige  Steifen  be3  Cicero  angeführt,  ftnb 
9?aturbefcl)reibungen  eben  fo  fetten  a(3  in  ben  griedufd)en. 
9ft|r  bie  großen  ^iftortfer  3uliu6  (£äfär,  SiinuS  unb  Za* 
cituö  bieten  einzelne  33etfptefe  bar,  tvo  fte  peranlaßt  ftnb 
Sd?facr;tfelber,  Uebergänge  oon  gUlffen  ober  untpegfame 
23ergpäffe  $u  betreiben,  \)ci,  tt?o  fte  ba$  SBebitrfniß  füfv 
(en  ben  tfampf  ber  9D£enfc$en  mit  9?aturr)inberntffen  §u 
fctn'tbern.  3n  ben  abmalen  beS  $acituö  entwürfen  mid)  bte 
23efdueibung  ber  unghtcf(id)en  Sd)tjfaljrt  be$  ©ermanicue 
auf  ber  ($m3  (Amisia)  unb  bk  großartige  geograpfyifdje 
Säuberung  ber  Sergfetten  oon  Sorten  unb  *pafäftina.3fi 
(Surtiuö37  Ht  un3  ein  fcfyöneö  sJkturbilb  oon  einer  Mwlbi; 
gen  5Bi(bniß  r)tnterfaffen ,  bie  ba$  macebonifebe  £)eer  ttjejl* 
lieb   Port  ^efatomptyloS  in  bem  feitdUen  s)J?a$enberan  bureb- 


23 


jtel)cn  mußte.  3cfy  würbe  beffelben  fyier  auöfit&rlicfyer  er? 
Unionen,  totxm  man  mit  einiger  Sicfyerfyeit  unterf Reiben 
fönnte,  iva6  ein  ©c^rtftfteller ,  bejfen  jfcitälttt  fo  ungeroij? 
ift;  auä  fetner  lebhaften  ^r)antafte,  n>aö  er  ättä  Ijifiorifdjen 
Duetten  gefcfyöpft  fjat 

2)e6  großen  enctyclopäbtfcfyen  SBevfeö  beö  älteren  £ßli* 
muS,  bem  an  9?eicl;tl;nm  be$  Snljaltä  fein  anbereö  SBerf 
be3  2lftertf)umö  gleich  Fommt,  nnrb  fpäterfnn,  in  ber  ©e* 
f  d)  i  cb  t  e  b  e  r  3ß  e  ( t  a  n  f  cb  a  u  u  n  g ,  gebaut  werben.  @6  ift,  rote 
ber  9£effe  (ber  jüngere  *ßlimu$)  ftd)  fcfyön  auöbrücft,  „mannig* 
fad)  voie  bie  9?atur",  ©in  (§r§eugniß  beö  umiuberftef)ticfyen 
•fpangeö  ju  allumfaffenbem ,  oft  unfleifngem  «Sammeln,  im 
6tt;(e  ungleich,  balb  einfach  unb  aufjäfylenb,  balb  geban* 
fenretc^ ,  lebenbig  unb  rfretortfd)  gefcfymürft,  ift  bie  Statur* 
gefcfn'cfcte  beö  älteren  ^liniuS,  fdjon  it)rer  gorm  roegen, 
an  inbioibuetlen  9foturf$ilberungen  armj  aber  überall,  roo 
bie  $lnfcr/auung  auf  ein  großartige^  StfMmm'&rixttn  ber 
Gräfte  im  Sßeltatf,  auf  ben  roofylgeorbneten  £o6mo6  (Na- 
turae  majestas)  gerichtet  ift,  fann  eine  tr>al)re,  auö  bem 
3nnern  quellenbe  33egeiftcrung  nicf)t  oerfannt  werben.  2)a6 
2Berf  bat  auf  ba$  ganje  Mittelalter  mäcbtig  nachgewirkt. 

TO  23ewetfe  be6  9?aturgefüf)l3  bei  ben  Römern  wüiv 
ben  nur  gern  auci)  bie  anmutig  gelegenen  Tillen  auf  bem 
*ßtnciu$,  bei  SuSculum  unb  Stbur,  am  Vorgebirge  -URtfe* 
mtm,  bei  $uteoli  unb  söajä  anführen,  wenn  fte  nicfyt,  wie 
bie  be6  (Scauru3  unb  TOicenaS,  beö  ßucuttuS  unb  be»3 
«Öabrian,  mit  *}}ratf)tgebäuben  überfüllt  gett>efen  wären. 
Tempel,  Sweater  unb  9iennbar)nen  wedelten  ab  mit  93o; 
gelr)äufern  unb  ©ebäuben  ber  3ucfy*  oon  ©djnecfen  unb 
•Söafelmäufen  benimmt  (Seinen,  allerbingS  einfacheren  ?anbftfc 


24 


ju  tftternum  Chatte  bei  altere  ©ctpio  fefhmg^arttg  mit  Xfyüx; 
men  umgeben.  2)er  9kme  eines  greunbeS  be$  SluguftuS  (SÄa* 
tiue)  tft  uns  aufbewahrt,  weil  er,  3^(™9  unb  Unnatur 
Itebenb,  juerft  bie  ©ttte  beS  SBefdjneibenS  ber  23äume  auf* 
brachte,  um  fte  nad)  ardjitectonifcfren  unb  !plaftifd)en  2Sor* 
bübevn  funftmafng  umzuformen.  2)ie  Briefe  be$  jüngeren 
sßlmütö  tiefem  unö  anmutbige  33efdjreibungcn  zweier38  fei* 
ncr  ja()treicben  Tillen  (Saurenttnum  unb  £u$eum).  SBenn 
man  auefc  in  beiben  ber  23aulid;feiten,  r>on  befc()nittenem 
s33uru$  umgeben,  mel)r  gufammengebrängt  ftnbet,  als  nacb 
unferm  9?aturgefül)l  $u  numfdjen  unke;  fo  bereifen  boefy 
biefe  ©cfjilberungen,  uue  bie  9?acbat)mung  be3  £f)af3  Don 
£empe  in  ber  tiburtintfcfyen  SBilla  beS  §abrian,  baß,  neben 
ber  ^iebe  $ur  ihtnft,  neben  ber  cmgftücbften  ©orgfalt  für 
SBetyagltcfyfeit  burd)  (Stellung  ber  Sanbtyäufer  nad)  SßcxtjälU 
nif  jur  Sonne  unb  §u  »orfyerrfdfyenben  SBinben,  aud)  Ziehe 
ju  freiem  ©enuß  ber  9?atur  ben  römifdjen  ©tabtbeu>ot)nern 
ntcr)t  fremb  toav.  Sfttt  greube  fegen  nur  fyin$u,  baß  biefer 
©enuß  auf  ben  Sanbgütern  be3  *ßlinutö  burd)  ben  nubrigen 
2lnblicf  be£  ©flaoenelenbeS  nünber  geftört  war.  £)er  reidie 
SJcann  wax  niebt  bloß  einer  ber  gelehrteren  feiner  3eit,  er 
t>atte  aueb,  \va$  im  2llterttmm  wcnigftenS  fetten  auögebrücft 
tft ,  rein  menfcfylicfye  ®efül)le  be£  SCRitletbö  für  bie  unfreien 
unteren  SBolföclaffen.  2luf  ben  Eilten  beö  jüngeren  $timuö 
gab  eö  feine  Steffeln,  ber  ©flaue  alö  Sanbbauer  »ererbte 
frei,  \x>a$  er  fiefy  erworben.39 

QSon  bem  ewigen  ©djnee  ber  2Upen,  wenn  fte  (tri;  am 
Slbenb  ober  am  frühen  borgen  rotten,  oon  ber  ©d)önbeit 
beö  blauen  ®letfcfyereife£,  fron  ber  großartigen  9?atur  ber 
fcfyweijerifdjen    5anbfdjaft    ift   feine   ©efnlbentng   auö   bem 


25 


Slltertimm  auf  unö  gefommenj  unb  bod)  gingen  ununter* 
brechen  Staatsmänner,  £)eerfüt)rer,  unb  in  iijxem  ©efolge 
Ctttevatcn  bunt  §ett>ettcn  nacb  ©atlien.  2llfe  biefe  sJ?eifenben 
uuffen  nur  über  t)k  unfaßbaren,  fdjeufj liefen  SBege  ju 
f  lagen,  baö  9iomanttfdje  ber  9?aturfcenen  befd)äftigte  fie  nie. 
@3  tft  fogar  befannt,  baj?  3ultu$  (Säfar,  afö  er  §u  (einen 
Legionen  nad)  ©aUten  $urürffcf)rte,  bie  Seit  benu£te,  um 
„unatyrenb  beö  Uebergange3  über  bie  2ffpen"  eine  gramma* 
tifdje  ©cfmft  de  analogia  anzufertigen/0  ©iliuS  Stallend 
(er  ftarb  unter  Srajan,  wo  bie  <s?cbtt?et3  fd)on  feljr  ange* 
baut  war)  betreibt  bie  2(tpengegenb  al£  eine  fdjrerfetu 
erregenbe,  r>egetation$lofe  dittofee u,  roäl)renb  er  mit  %kbe 
alte  gel  fenfd)  tu  d)ten  Stauend  unb  bie  bufdngen  Ufer  be£ 
£trt6  (©arigliano)  beftngt42*  2luffallenb  tft  babei,  ba$  ber 
unmberfame  21nblttf  gegliederter  23afaltfäu(en ,  Wie  ba3 
mittlere  granfreid),  bie  Dtfyeinufer  unb  bie  £ombarbei  fte  in 
vielfältigen  ©ruppen  barbieten,  bie  Körner  ju  feiner  23e* 
fdjreibung,  ja  nidfyt  einmal  §u  einer  (§rtt>äf)nung  angeregt  f)at. 
2Öät)renb  bie  ®efül)tc  abftarben,  Welche  ba§  efaffifet/e 
&ttertf)um  belebten  unb  ben  ©eift  auf  §anblung  unb 
Steuerung  menfctyttdjer  £l)atfraft,  md)t  auf  3uftänbe 
unb  23efd)auung  ber  Slufenwelt  leiteten,  gewann  eine  neue 
©inneSart  9?aum.  @3  verbreitete  ftd)  allmalig  ba$  &{)xu 
ftentbum;  unb  nne  biefeö,  felbft  wo  e6  alö  6taat3religion 
auftrat,  in  ber  großen  Slngelegenlieit  ber  bürgerlichen  gret* 
fjett  beS  ^enfd)engefct)led)t3  für  bie  nieberen  SBolföclaffen 
wofyltbätig  wirfte,  fo  erweiterte  e3  audj)  ben  23lirf  in  bte 
freie  9?atur.  Daö  51uge  fyaftete  nidbt  mef)r  an  ben  ©e* 
ftalten  ber  olr/mpifcfcen  ©btter;  ber  Schöpfer  (fo  teuren 
e6   bie  tfirebenväter  in  ibrer  funftgereebten,    oft  btcfyterifct) 


26 


pfyantaftereicfyen  (Sprache)  $eigt  fid?  groß  in  t)er  tobten  9ktur 
nue  in  ber  lebenbigen,  im  witben  tfampf  ber  (Elemente  n>ie 
im  füllen  treiben  ber  orcjanifdjen  (Entfaltung»  23et  ber 
atlmäligen  Sluflofung  ber  vomifdjen  2öeltl)errfct;aft  t>er# 
fcfywinben  freiließ  nad?  unb  naefy,  in  ben  ©djriften  jener 
traurigen  3e^/  ^e  fdjöpfevifctye  ihaft,  bie  (Sinfacbfyett  unb 
$ieintmt  ber  Aktion;  fte  »erfcfywinben  juerji  in  ben  latei* 
nifcfyen  Räubern,  fpäter  auefy  in  bem  grtecfyifcfyen  Often* 
§ang  jur  (Stnfamfeit ,  §u  trübem  9?acbbenfen,  ju  innerer 
^erfenfung  be3  ©emütljS  wirb  ftcfytbar;  fie  wirft  gleichzeitig 
auf  bk  «Sprache  unb  auf  t)k  gärbung  beö  €>h)(3. 

3Bcnn  fttf)  auf  einmal  etwas  neue£  in  ben  ®efüt)fen 
ber  9D?enfcfyen  $u  entwirfein  fd)eint,  fo  fann  faft  immer 
ein  früher,  tiefliegender  Jreim,  wie  r>erein$elt,  aufgefpürt  wer* 
ben.  Die  S83eid^^eit45  be$  SDfimnermoS  f)at  man  oft  eine 
fentimentale  Dridfytung  beö  ©emütfjeö  genannt.  Die  alte 
2Mt  ift  niebt  fc^roff  iwn  ber  neueren  gefebieben;  aber 
Q3eranberungen  in  ben  religtöfen  ^Ifynbungen  ber  Wietifä}* 
bett,  in  ben  jarteften  fittlicfyen  ©efü'fylen,  in  ber  fpecieflen 
SebenSweife  berer,  welche  (Sinfluß  auf  ben  3beenfret$  ber 
Waffen  ausüben,  machten  plö&litib  rwrberrfcfyenb,  \va$ 
früher  ber  Shtfmerffamfett  entgegen  mußte.  Die  cbriftltcbe 
$icfytung  beS  ©emütbS  war  bk,  au$  bei  SKeftorbnung 
unb  auö  ber  ©eftönljeit  bev  ^latur  bie  ®rbfk  unt)  tk  ©üte  beö 
(Schöpfers  511  beWeifen.  (Sine  (olcfye  Dftcbtung ,,  bie  $erberr? 
liebung  ber  ®otibät  a\i$  ifjren  Werfen ,  »eranlaßte  ben  <£>ang 
nad)  9?aturbefdi>reibungen.  Die  fvüt)eften  unb  aitSfüfyrlicbften 
ftnben  wir  bei  einem  3eitgenoffen  beS  SertullianuS  unb 
$t)itoftratuS,  Ui  einem  vfyetorifcben  «Sachwalter  ju  9?om, 
sJftinuciu3  Jelir ,  auS  bem  Anfang  be$  brüten  SabrbunbertS. 


27 


Wian  folgt  iljm  gern  im  Dämmerlichte  an  Den  ©tranb  bei 
Pftta,  ben  er  freilief)  maletifcbet  unb  bot  ©efunbl)eit  juttaglicfyer 
jcfyübevt,  a(6  nur  t^n  je|t  finben.  3n  bem  religiöfen  ©efpräet) 
Octavius  wirb  ber  neue  ©laube  gegen  bie  (Einwürfe  ein ed 
t)eit>ntfd;en  greunbed  mutbooll  t»evtf>ett>t^t*  '^ 

(§d  tft  ()iev  ber  Drt  aug  ben  gttedn'fcf?en  £ircbeni>ätevn 
einige  ÜC'aturfcin'lberungeu  fragmentarifd)  ein$ufct;alten,  ba 
fte  meinen  £efern  genrif  Weniger  befannt  ftnb,  alö  tt>ad 
auö  ber  tomif$en  £itteratur  und  bie  altitalifcfye  Siebe  311m 
ganbleben  überliefert  r)at-  3cf;  beginne  mit  einem  Briefe 
S3aflüuö  bed  ©rofkn,  für  ben  icfy  lange  fetyon  eine  befonbere 
Vorliebe  J)ege.  2lud  (Säfarea  in  (Sa^abocien  gebürtig, 
tyatte  23aftliud,  nicfyt  Diel  über  breifig  Sarjre  alt,  bem 
Weiteren  Zehen  $u  Sitten  entfagt,  auef)  fdjon  Ue  c^rifb 
liefen  (Sinftebefeien  in  (5o(efi;rten  unb  Dberagtypten  befugt,, 
a(3  et  fiel)  nadj  2lrt  ber  oordniftlicX;en  (offener  unb  Sl)env 
Veuten  in  eine  SBÜbnifj  am  armeitffcben  gfuffe  Srid  jütnef* 
jog.  Dort  wax  fein  ^weiter  23rubet i5  jtftauctaimS  nad)  fünf* 
jälmgem  ftrengen  2lnact)oretenleben  beim  giften  erttunfen. 
,/3tf>  glaube  mblicfy",  fctjreibt  ex  an  ©regortud  von  ^ajtanj, 
„ba&  (§nbe  meiner  SBanberungen  §u  finben.  Die  Hoffnung 
mid)  mit  Dir  51t  vereinigen,  i(t)  follte  fagen  meine  fügen 
Traume  (benn  mit  9ied)t  fyat  man  Hoffnungen  träume 
bed  ioacf)enben  9J?enfc^en  genannt),  ftnb  unerfüllt  ge* 
blieben,  ©ott  l)at  mid)  einen  Drt  finben  faffen,  nue  er 
und  beiben  oft  in  ber  (Sinbtfbungdfraft  ootgefcfyivebt.  $&a$ 
biefe  und  in  fteitex  gerne  gezeigt,  fefye  id)  jefct  vor  mir. 
(Sin  bobei  23erg,  mit  btebter  Salbung  bebetft,  tft  gegen 
Sorben  oon  ftifcfyen,  immerfliegenben  SBaffetn  befeuchtet. 
2lm    gu§  bed    33erged    bebnt    fteb    eine    weite  (Sbene   fyin, 


28 


fruchtbar   burd)    bte   ;Dampfe,    tue   fte   benenn.     2)er  um* 
gebenbe  2ßalb,   in  welchem  fiel;  oielartige  Saume  jufammeiu 
brängen,   fd)lteßt  mich   ah   wie  in   eine   fefte  23urg.      ü)ie 
(5'inöbe   ift  oon  $\ni  tiefen  ^t)a(fc^(uc^ten   begrenzt.     $luf 
ber  einen   <Bäte  hübet  ber  glu£,  wo  er  r-om  53erge  febeuu 
menb  herabftüqt,  ein  fdjwer  ju  uberfdjreitenbeS  ,§inbemij3, 
auf  ber  anberen  oerfchliegt  ein  breiter  SBergrüden  ben  (Sin* 
gang.    Steine  glitte  ift  auf  bem  ©ipfel  fo  gelegen,  baj?  id)  bie 
weite  (Sbene  überfebaue,  wie  ben  ganzen  Sauf  beS  3ri£,  welcher 
fcfyöner  unb  wafferreicfyer  ift  afö  ber  Strtnnon  bei^lmphipolte. 
2) er  gluf  meiner  (Sinöbe,   reijknber  al6  irgenb  einer,   ben 
ich  fenne,  bricht  fid)  an  ber  oorfpringenben  gelöwanb  unb 
wäljt  ftd)   febäumenb   in   ben  2lbgrunb:  bem  23ergwanberer 
ein   anmutbiger,   wunberooller    ?lnblitf,    ben  Gingeborenen 
tiu^bar  $u  reichlichem  gifchfang.     Soll  ich  2)ir  befchreiben 
bie  befruebtenben  kämpfe,  welche  au£  ber  (feuchten)  (Srbe, 
bie  fühlen  Süfte,  welche  aus  bem  (bewegten)  2Bafferfpiegel 
auffteigen?   foll  iü)  reben   oon   bem   lieblichen  ©efang   bei- 
füge!  unb   ber  gülle  blüfyenber    Kräuter?  2Öa3  mich  oor 
allem  reijt,  ift  bie  ftille  $ul)e  ber  ©egenb.     ©ie  wirb  hi&* 
weilen  nur  oon  Sägern  bejucht;  benn  meine  3ßtlDnt^  ntyxt 
vlpirfche  unb  beerben  wilber  Sieben,  nidjt  eure  Vetren  unb 
eure  2Bölfe.     SBie  möchte  id)  einen  anberen  Drt  mit  biefem 
oertaufchen!  Sttlmäon,  nacfybem  er  bie  (§d)inaben  gefunben, 
wollte  nicfyt  weiter  umherirren.''46    G£$  fpreeben  ftd)  in  bie* 
fer  einfachen  Sdulberung  ber  Sanbfcfyaft  unb   be3   28alb* 
lebend    ©efüble    au$,    welche    ftd)    mit    benen    ber     mo* 
bemen  Seit   inniger  Derfchmeljen   al3  alles,   \va$  uns  au£ 
bem  grieebifchen  unb  römifcfyen  Slltertbume  überfommen   ift. 
$on   ber  einfamen   Berghütte,   in   bie  33afiliu6  ftd)  aurütf* 


29 


gejogen,  fenft  ftcb  ber  33litf  auf  Da3  feuchte  i'aubbacf)  betf 
tief  liegenben  SBalbeS.  5)er  9hil)efi(j,  nacb  welchem  er  unb 
fein  greunb  ©regoriu3  »onS^ajtanj"  fo  lange  ftdj  gefeint, 
ift  enblict)  gefimben.  3)ie  btcfytertfcfy  mtytfjtfcfye  Slnftuelung 
am  (Sitbe  be6  S3vtefe6  erHingt  nue  eine  Stimme,  bie  awö 
einer  anderen,  früheren  SBelt  in  bie  a)riftHa)e  l)erüberfa)atft. 
2lud)  beö  33ajtltu$  ^omilien  über  bau  ^eraemeron 
$eugen  Don  feinem  9?aturgefüfyL  (£r  betreibt  bie  9D^tlbe 
Der  ewig  ^eiteren  9lätyU  in  JÜemaften,  föo,  uue  er  ftd) 
auSbrücft,  bie  ©terne,  „bie  ewigen  23lütl)en  be3  £tm* 
meto",  ben  ©eift  be$  Üftenfcfjen  Dom  «Sichtbaren  jum  Uiv 
ftcfytbaren  ergeben. ;s  3Benn  er  in  ber  «Sage  Don  ber  293elt* 
fcfybpfung  t)k  „<Sd?önl)eit  be£  StteereS"  greifen  null,  fo  be* 
fcf>reibt  er  ben  Slnblicf  ber  gren^enlofen  gläcfye  in  il)ren 
Derfa)tebenen,  wecfyfelnben  ßufiimten:  „\vk  fie,  oom  §aucb 
ber  £üfte  fanft  belegt,  Dielfarbig,  balb  weifkö,  balb 
blauet,  balb  rott)Iic^eö  Sicfyt  §urucf  wirft,  uue  fte  tk  Äüfte 
liebloft  in  tfyren  friebttdjen  (Spielern"  2)iefe(be  fentimental* 
fd)w  ermutige,  ber  Statur  §ugewanbte  «Stimmung  ftnben 
wir  bei  ©regoriuö  Don  9h;ffa,  bem  ©ruber  beö  ©rojkn 
23afiliu6*  „Sßenn  idj",  ruft  er  auö,  „jeben  gelfenriicfen, 
jeben  £l)algrunb,  jebe  (Sbene  mit  neuentfproffenem  ©rafe 
bebeeft  fefye,  bann  ben  mannigfaltigen  (Sc^mucf  ber  S3äume, 
unb  ju  meinen  güjjen  bk  Sitten,  boppelt  Don  ber  9?atur 
auögeftattet  mit  2Bof)lgerucfy  unb  mit  garbenrei^  wenn  td) 
in  ber  gerne  felje  bau  Sfteer,  §u  bem  t)in  bk  wanbelnbe 
2ßolfe  füt)rt :  fo  wirb  mein  ©emü'tf)  Don  €>d)wermutl)  er* 
griffen,  bie  ttidfji  ofjne  Sßonne  ift.  93erfd)Mrinben  bann  im 
£erbfte  bie  grüßte,  fallen  bie  Blätter,  ftarren  bk  Slefte 
be$  23aume6  ifjreS  Scbmucfeö   beraubt;   fo    Derfenfen    wir 


30 


une  (bei  bem  ewig  unb  regelmäßig  ttneberfefjrenben  üSSccb* 
fei)  in  Den  ©inffang  t?er  SBunbcrfrafte  Der  9?atui\  2£er 
biefe  mit  bem  finnigen  Singe  Der  Seele  burdjfcfyaut,  fü^lt 
beS  ^enfäen  Äleinljctt  bei  bev  8töfe  Des  SBeltaKS."  M 

Seitete  eine  folc^e  23erl)errlicbung  ©otteö  in  liebevoller 
2lnf<$auung  bcr  Statut  bte  d)riftticöen  ©rieben  $u  bidfyterifchen 
9?aturfcfyilberungen,  fo  waren  fie  Dabei  auct)  immer,  in  ben 
früheren  ^dtm  bee  neuen  ©laubene>,  nad?  ber  ©gentium* 
litifjfeit  it>rer  Sinneeart,  voll  SBeracfytung  aller  SBerfe  ber 
menfchlitf)en  Jhmft.  (5t)rt;foftomue  fagt  in  unzähligen  ©teilen : 
„Siel)ft  bit  fct)immernbe  ©ebäube,  will  bich  ber  ^Xrtbltcf  ber 
Säulengänge  verführen,  fo  betrachte  fcfyned  t)<\§  ,£>tmmel8ge* 
wölbe  unD  t)k  freien  gelber,  in  welchen  Die  beerben  am  Ufer 
Der  Seen  weiDen-  2ßer  verachtet  nicfyt  alk  Schöpfungen  ber 
fünft,  wenn  er  in  ber  Stille  beS  ^>er§en6  früh  tk  aufgeljenbe 
Sonne  bewunbcrt,  inbem  fte  ifyr  golbeneö  (frofoSgelbeS)  Siebt 
über  ben  (SrbfreiS  gi#tj  wenn  er,  an  einer  Duelle  im 
tiefen  ©rafe  ober  unter  bem  bunfeln  Schatten  bicbtbelaubter 
Zäunte  rul)enb,  fein  £iuge  weibet  an  ber  weiten  bammemb 
binfehwinbenben  gerne?"50  5intioc^ien  war  Damals  von 
(Sinftebeleien  umgeben,  unb  in  einer  berfelben  lebte  (Si)n;* 
foftomuö.  @3  war  al£  t)ätte  tk  Serebfamlett  am  Duell  ber 
9?atur,  in  ^cn  bamalS  watbigen  23erggegenben  von  Serien 
unb  ieleinafien  if)x  (Clement,  bie  greift,  wiebergefunben. 
51(6  aber  in  ben  fväteren,  aller  ©eifteScultur  feinb* 
lieben  Seiten  ba$  ßljriftenthum  ftcb  unter  gennanifche  unb 
celtifd)e  93olf$ftämme  verbreitete,  bie  vormals,  bem  9?aturbienft 
ergeben,  in  rofyen  Symbolen  tk  erhaltenben  unb  gerftörenben 
$ftäd)te  verehrten,  würben  allmälig  ber  nafye  Umgang  mit 
ber  9?atur  unb   bae  2lufftntren  ihrer  Gräfte,  als  §ur  Sau? 


3i 


berei  amegenb,  Derbcicfjtigt.  2)iefer  Umgang  feinen  eben 
fo  gefafytfcringenb  wie  bau  XcxtuUkm,  bem  ©lernend  oon 
VlltxariMm  unb  faft  allen  alteren  ieircnenrmtern  bie  Pflege 
ber  plaflifdjen  Jfthtfie«  3n  bem  jix>ölften  unb  bretje^nten  3a|ti 

lumberte  unterfaßten  irtrcfyenoerfammluttgen  ju  Sourö 
el!63)  unb  $u  s43ari?  (1209)  ben  TOnd&cn  ba3  fünbfyafte 
Sefen  p$9Jifattf$tt  (Schriften.51  CSrft  bind)  Gilbert  ben 
©roßett  unb  Sftoger  33acon  würben  bie  ©cifteSfeffeltt  mutfj* 
ooll  gebrochen,  bie  „9tatur  entfünbigt"  unb  in  ifyre  alten 
diente  eingefe($t. 

Sßtr  t)abett  biSfycr  bie  (Sontrafte  gcfdn'lbert,  bie  bei 
©riedjen  unb  Corner«,  in  §wet  fo  nal)e  mit  etnanber  öet* 
wanbten  £ttteraturen,  ftcb  nad?  $erfcbiebenl)eit  ber  ßeiU 
epoeben  offenbarten.  Slber  nicht  bie  3e^  allein,  b.  !)♦  bie 
Sßeltbegebenfyeiten,  tvefebe  Dcegierungöform,  (Sitten  unb 
retigiöfe  Slnfdjauungen  unauffyaltfam  umwanbeln,  bringen 
btefe  ßontrafte  in  ber  @efüt)l3weife  t)err>orj  noefr  auffatlenber 
finb  bie,  belebe  bie  6tammoerfcbtebenl)eit  ber  9ftenfcf)en  unb 
tbre  geiftigen  Einlagen  erzeugen.  2Bte  gan$  anberö  geigen  ftd) 
unS  £ebenbtgfeit  be6  9?aturgefüblö  unb  bicbteufd)e  gär* 
bung  ber  9?aturfcbilberungen  bei  ben  §ellenen,  ben  ©ermatten 
be3  Torbene,  ben  femttifcf)en  ©lammen,  ben  Werfern  unb 
Sttbern!  ($0  ift  eine  öielfad)  geäußerte  Meinung,  baß 
bei  ben  norbifcfyen  Golfern  bie  g'reube  an  ber  9?atur,  eine 
alte  ©efjnfucfyt  nacb  ben  attmutl)igen  ©eftlben  oon  Stauen 
unb  ©riecbenlattb,  nad)  ber  wunberootlen  Ueppigfeit  ber 
Tropen  Vegetation  fyauptfäcfyltcb  einer  langen  winterlichen 
(Sntbefyrung  alle6  9caturgenuffe3  $u$ufcf)reiben  fei.  2Bir 
laugnen  nicht,  baß  bie  6e$nfu<$t  nad)  bem  *ßafatenflima 
abnimmt,  je  naebbem  man  fiel)  bem  mtttäglicben  grattfreieb 


32 


ober  t>ev  iberifd)en  ^albmfel  nähert;   aber  bev  je£t  fo  afl> 

gemein  gebrauste,   aucf)   etlmologifd?  richtige  Statut  inbo? 

germanifcber  ©tcimme  follte  allein  fcfyon  baran  erinnern, 

bafj   man    jenen   (Sinflüffen   be3   norbtfdjen  SQBinterS    nicfyt 

eine    ju    allgemeine    SSSirffamfett    §ufd?reiben    muffe.      3)ie 

überreiche  bicf)terifd)e  Sitteratur  ber  3nber  tefyrt,   bafi  ^vou 

fd)en  ben  2Benbefreifen  nnb  benfelben  nal)e,  füblid;  oon  ber 

^imalatya^Jcette,  immer  grüne  nnb  immer  blütfyenretcfye  2Öäl* 

ber  bie  (SinbtlbungSfraft  ber  ofUarifcfyen Golfer  oon  je  f)er 

lebhaft  anregten,  ba$  biefe  Golfer  fiel)  §ur  naturbefcfyretbenben 

^oefte  mer)r  nod)   hingeneigt  füllten  al3  t>k  im  unroirtr)* 

baren    Sorben    bi$  SSlanb  verbreiteten  äcfyt   germanifdfyen 

©lamme.     (Sine  Gmtbefyrung  ober  tvenigftens  eine  gertuffe 

Unterbrechung    beö   9?aturgenuffe3    ift   aber   and)   ben   be* 

glütfteren  icHmaten  be3  füblid)en  2lften6  eigen.  3)ie  3at)re3* 

feiten  ftnb   fcfyroff  »on  einanber   gefd^ieben,   bureb  2öed)fel 

t>on  atlbefrucfytenbem  Siegen  unb  ftaubig  üeröbenber  2)ürre. 

3n  Werften  (ber  voefUarifcfyen  §od)ebene)  bringt  t)k  pflanzen* 

leere  28üfte  manntgfad;  bufenförmig  in  tk  gefegnetften  grud)t* 

länber  ein.     SÖalbung  bildet  oft  in  Wlitkl*  nnb  Vorberaften 

Da6  Ufer  ber  weitgebefynten  inneren  ©teppenmeere.     @o  ge* 

währen  bem  23evoor)ner  jener  Reißen  Äitmate  t)k  raumlid;en 

2krr)ältniffe  beö  33obenö  in  horizontaler  Diicfytung  benfelben 

(Sontrafi  ber  £)?bc  unb  beö  ^flanjenreicbtbumö  aW  in  fenf* 

rechter  D^id)tung  bie  fd)neebeberften  23ergfetten  oon  Snbien 

unb  2lfgr)anifian.     ©roßartige  (Sontrafie  ber  Sabre^eiten, 

ber  Vegetation  unb  ber  §öl)e  finb   aber  überall,  u>o  eine 

lebenbige  9?aturanfcbauung  mit  ber  ganzen  (Sultur  unb  ben 

religiöfen  2lb)nbungen  eineö  QSolföftammeö  oervoebt   ift,   bie 

anregenben  Elemente  biebterifeber  ^l)antafie. 


33 


greube  an  ber  9?atur,  bem  befcfyaulicfyen  «£>ang  ber 
germanifcfyeu  Nationen  eigentümlich,  fprtd)t  ftcfy  in  einem 
l)ol)en  ©rabe  in  bcn  früf)eften   ©ebidjten  beö  SD^ittelafter^ 

auö.  2)te  ritterliche  C^oefte  ber  Sftinnefänger  in  ber  §ol)en* 
ftaupfc^en  3etf  giebt  aaljlreictye  23eweife  bafür.  ©o  mannig* 
faltige  t)iftorifd)e  23erüf)rung3punfte  auefy  tiefe  *ßoejte  mit 
ber  romantfcfyen  ber  *)}rooen$alen  fyat,  fo  ift  boefy  ba$  ä'cfyt 
germanifd^e  $rincip  nie  baran  oerfannt  korben,  ©in 
inniges,  alleö  burdjbrtngenbeS  9?aturgefül)t  leuchtet  au$  ben 
germanifcfyen  (Bitten  unb  allen  (Einrichtungen  beö  £eben£, 
ja  au6  bem  §ange  $ur  greiljeit  Ijevoor/2  93iel  in  l)öftfd?en 
Greifen  (ebenb,  ja  oft  aus  il)nen  entfyroffen,  blieben  bie 
wanbernben  SWinnefdnger  mit  ber  Natur  in  beftdnbigem 
93erfel)r.  @3  erhielt  ftd)  frifd)  in  iljnen  eine  ifyUifäe,  oft 
elegifc^e  ©emüt^ftimmung»  Um  ba$  ju  roürbtgen,  roaö 
eine  folcfye  (Stimmung  l)eroorgebrad)t,  wenbe  id)  mid)  ju  ben 
gorfcfyungen  ber  tiefften  Kenner  unfereö  beulten  WtitUb 
alters,  $u  meinen  ebeln  greunben  Sacob  unb  2Bill)elm 
©rimm.  „2)ie  t>aterlänbifd)en  2)icJ?ter  jener  (§pod)e", 
fagt  ber  £efctere,  „fyaben  jid)  nirgenbö  einer  abgefonberten 
Naturfcfyilberung  Eingegeben,  einer  folgen,  bie  fein  anbereS 
3iel  §at,  al$  ben  (Sinbrutf  ber  Sanbfdjaft  auf  baS  ©emütl) 
mit  gldn^enben  garben  baquftellen.  2)er  Sittn  für  bie 
Statur  fehlte  ben  altbeutfcfjen  Sfleiftern  gennß  ntc^t;  aber 
fte  hinterließen  uns  feine  anbve  2leuf*erung  btefeS  ©inneS 
als  bie,  welche  ber  3ufctnmenl)ang  mit  gefd?id)tlid)en  $or* 
fällen  ober  mit  ben  (Smpfinbungen  erlaubte,  bie  in  fyrifc^e 
©ebic^te  auSfirömten.  Um  mit  bem  93olf6epo3,  ben  ä'lteften 
unb  roerttyoollften  Denf malern,  gu  beginnen,  fo  finbet  ftc^> 
Weber  in  ben  Nibelungen  nod)  in  ber  ©ubrun83  bie 

%.  v.  ^umfcdbt,  Äpömc«.    II  3 


34 


Scfytlberung  einer  9?aturfcene,  felbft  ba,  wo  ba$u  SBeran* 
laffung  ti>ax.  23ei  ber  fonft  umftanblicben  23efcf)reibung  ber 
Sagb,  auf  welcher  (Euegfrieb  crmorbet  wirb,  gefcfyiefyt  mir 
(Srwälmung  ber  blumenreichen  feeibe  unb  be3  füljlen  23nm* 
nenS  unter  ber  £inbe,  3n  ber  ©ubrun,  bte  eine  gewiffe 
feinere  2(u3bi(bung  jeigt,  bxidjt  ber  ©mit  für  bie  9?atur 
etwa§  mefyr  burdjK  2üs  bie  JecnigStoc^ter  mit  ifyren  ©e* 
fährten,  $u  niebrigem  ©Haüenbtcnft  gezwungen,  bie  ©e* 
wänber  tfjrer  graufamen  ©ebieter  an  ba$  Ufer  be£  sJReere3 
trägt,  wirb  bie  Seit  be$eid)net,  wo  ber  SÖinter  ftc^j  eben 
geföft  unb  ber  SBettgefang  ber  $ögel  beginnt»  9?od)  fallen 
€>d)nee  unb  9?egen  Ijerab,  unb  baö  Jqcicix  ber  Smigfrauen 
Wirb  'com  raupen  9JMr§winbe  gepeitfd)t  51(3  ©ubrun,  if)re 
Befreier  erwartenb,  ba§  Sager  i>er(ä(3t  unb  mm  ba$  Wleex 
beim  Aufgang  be£  9J?orgenftern3  §«  flimmern  beginnt, 
unterfd)eibet  fte  bie  bunfedt  Jpelme  unb  bie  (Schübe  ber 
Sreunbe*  (§3  fmb  wenige  SBorte,  welche  t>teö  anbeuten, 
aber  fte  geben  ein  anfd) anlief eö  25i(b,  beftimmt  bie  ©patt* 
nung  oox  einem  wichtigen  gefcf;td)t(id)en  ©reignii}  5«  ^er* 
mehren*  9?id?t  anberS  macfyi  e3  ferner,  wenn  er  bie  (§9* 
clcpen*3nfel  fdu'Ibert  unb  bie  georbneten  ©arten  beö 
2l(cinou6:  er  null  anfcfyaulid)  machen  bie  ü^ige  gütfe  ber 
2Bttbnifj,  in  ber  bie  rieftgen  Ungeheuer  leben,  unb  ben 
prächtigen  2Öot)nft£  etneö  mächtigen  Jc"önig^  23eibe  Dichter 
gelten  nicf)t  barauf  <u#  eine  für  ftdj  beftefyenbe  9?atnr* 
fd)t(berung  §u  entwerfen/' 

„£)em  fc^Itc^ten  93o(f3epo6  fielen  bie  m^aftretdjen 
(Sqäbhmgen  ber  ritterlichen  2>id)ter  be3  brennten  3abr* 
fjunbertö  entgegen,  bie  eine  bewußte  ihmft  übten  unb  unter 
welchen    fttf>  ^artmann  fcon  3(ue,    SBoffram  von  (§fcf)en* 


35 


batf)  unb  ©ottfriei»  von  Strasburg54  im  23egmn  t>e6  3al)r* 
(ntnbertS  fo  fef)r  fyerr'orfyeben ,  baß  man  fte  bic  großen  unb 
clafftfdben  nennen  fann.  §fu6  ifyren  umfangreichen  SBerfen 
würbe  man  §Ben>eife  genug  oon  tiefem  ©efüljl  für  i)ie 
9?atur,  nue  e$  $uma(  in  ©fetcf;ntffen  ausbricht,  fammeln 
fönnenj  aber  ber  ©ebanfe  an  unabhängige  9?aturfcf)ilbe* 
vungen  war  aucf)  tjjnen  fremb*  <5te  (jemmten  nict;t  ben 
gortfcbritt  ber  §anb(ung,  um  bei  ber  Betrachtung  beö 
ruhigen  2ebcn3  ber  9?atur  ftiffe  px  ftefyn*  2ßie  v>erftf)ieben 
baöon  ftnb  bie  neueren  bict)terifcf)en  (Sonüpofttionen!  23etv 
navbin  be  <5t.  ^3ierve  braucht  bie  (Sreigntffe  nur  als  diafy 
men  für  fein  ©emälbe*  2)ie  tyrifcfjen  Siebter  beS  brei>- 
$el)nten  3al)r§unbert3,  $umal  wenn  fte  bie  Ttinnt  befingen 
(\va$  fte  nid)t  immer  tljun),  reben  oft  genug  öon  bem  mit* 
ben  Wlai,  bem  ©efang  ber  9£ac6tigatt,  bem  Xfyau,  mlä)ex 
an  ben  23tüt£)en  ber  feeibe  glänzt:  aber  immer  nur  in  33e* 
jiefyung  ber  ©efüfjfe,  bie  ftd)  barin  abfptegein  fottem  Um 
traurenbe  Stimmungen  ju  bejetdjmen,  wirb  ber  falben 
33(ätter,  ber  öerftummenben  QSögel,  ber  in  ©djnee  i>er* 
grabenen  (Bauten  gebaut  2)iefetben  ©ebanfen,  freilief) 
ftfwn  unb  fel)r  tterfcCn'ebenartig  auägebrücft,  fefjren  ünafe 
(äfftg  wieber*  2)er  fee(enr>olfe  SBaft^er  ömi  ber  93ogelweibe 
unb  ber  tiefftnnige  Wolfram  üon  (§fd)enbadj.  oon  bem  wir 
leiber  nur  wenige  fyrifrije  ©efänge  bejtjen,  ftnb  ijiex  a($ 
glanjenbe  SBeifm'ete  aufzuführen/' 

„2)ie  grage,  ob  ber  (Sontact  mit  bem  füblic^en  Stalien 
ober  burd)  bie  Äreu^üge  mit  Äfemaften,  Serien  unb  $afä* 
fttna  bie  beutfe^e  3)id)tfunft  nic^t  mit  neuen  9caturbilbem 
bereichert  l)abe,  fann  im  allgemeinen  nur  oerneint  werben. 
Wlan  bemerft  nicfyt,  ba$  bie  SBefanntfc^aft  mit  bem  Orient 


3<> 


bem  Sftinnegefang  eine  anbeve  Oitcfytung  gegeben  tyabe.  5)te 
£reu$fal)rer  famen  wenig  in  nafye  SBerbinbung  mit  ben 
©arajenenj  ja  fte  lebten  felbft  mit  anberen  üBötfern,  bk 
für  biefetbe  <5ad)e  fdmpften,  in  großer  Spannung.  (Siner 
ber  älteften  fyrifd)en  2)id)ter  war  griebridt)  oon  Raufen. 
(Ex  fam  in  bem  §eere  23arbaroffa'6  um.  ©eine  lieber  ent* 
galten  oielfacfie  23e$iet)ungen  auf  bk  jheujfafyrt ,  aber  fte 
brücfen  nur  religiöfe  5In(td)ten  au6  ober  ben  €>$mer$  ftd) 
oon  ber  ©eliebten  getrennt  $u  fet)en.  üBon  bem  £anbe 
fanb  er,  unb  alle  bk  an  ben  ßreu^ügen  $T)eit  nahmen, 
wie  Dteinmar  ber  SÜte,  Mitbin,  9^etbf;avt  unb  lltridt)  oon 
SHcfytenftem,  nietet  SBeranlajfung  eüraS  51t  fagen.  Dieinmar 
fam  a(ö  5ßt(grim  nad)  ©tyrten,  nue  e6  fcfyeint,  im  ©efolge 
£er$og$  Seopolb  VI  oon  Defireidj.  (St  ftagt,  baß  bie  ®e* 
banfen  an  bie  ^peimat^  i§n  nicfyt  loSfaffen,  unb  it)n  oon 
@ott  ab§iet)eiu  2)ie  ^Dattelpalme  wirb  fjter  einige  üftale 
genannt,  wo  ber  *ßalmen$weige  gebaut  ift,  Welche  fromme 
Pilger  auf  ber  Spultet  tragen  foltern  3$  erinnere  mid) 
aud)  nicfyt,  ba$  bk  f)errlicf)e  9?atur  StalienS  bie  *pl)anrafte 
ber  TOnnefänger  angeregt  fyabe,  welche  bk  2llpen  über* 
ftiegen.  2Balt()er  oon  ber  23oge(weibe,  ber  weit  umfyer* 
gebogen,  fyatk  nur  ben  $0  gefebn;  aber  greibanf55  war  in 
*Rom>  @r  bemerft  bloß,  ba$  in  ben^ßattäften  berer,  welche 
fonft  bort  l)errfd)ten,  ©ra$  toadjfe*" 

2)a6  beutfc^e  £l)ierepo£,  weldjeS  md?t  mit  ber  Zfyitx* 
fabel  be6  Drientö  oerwecfyfelt  Werben  barf,  ift  au£  einem 
3ufammenleben  mit  ber  Tierwelt  entftanben,  of)ne  bie  $lb* 
ftd?t  31t  fjaben  tiefe  baquftetfen.  S)ä8  £§ierepo3,  welcfceS 
Sacob  ©rtmm  in  ber  (Einleitung  $u  feiner  2luSgabe  beö  9? ein? 
fyart  gucftö  fo  meifterfcaft  befyanbelt,  bezeugt  eine  innige 


37 


gveube  an  bei  Statut«  2)ie  nidjt  an  ben  23oben  gefeffeften, 
mit  (stimme  begabten,  leibenfcfcaftlid)  aufgeregten  $t)iere 
contraftiren  mit  bem  ©tüUeben  ber  fcfyweigfamen  *ßflan$en. 
«Sie  ftnb  ein  immerbav  t£)ätige6  t)ie  £anbfcbaft  betebenbeS 
*)3rincip.  „2)ie  afte  *ßoefk  betrachtet  ba3  9?aturleben  gern 
mit  menfcbUcfyem  2luge,  fte  leifyt  ben  gieren  nnb  bisweilen 
fetbft  ben  *ß  flanken  ©tnn  unb  ßmvfinbungen  be3  9ttenfd)en, 
inbem  fte  pf)antaftereid)  unb  finblid?  alles  Malgenommene 
in  ©eftaft  unb  trieben  §u  beuten  weiß.  Kräuter  unb 
Slumen  finb  oon  ©öttern  unb  gelben  gepftucft  unb  ge* 
braucht  werben,  fte  führen  bann  nad)  ifynen  ben  tarnen. 
sD?an  füfytt,  baf  wie  ein  alter  2Balbgerucr)  un$  au$  bem 
beutfcfyen  £f)iergebicfyt  anwehe."56 

§ln  bte  2)en!mä(er  germanifcfyer  9?aturbicfytung  fyätte 
man  oormalö  geneigt  fein  fönnen  9?efte  ceittfd)*irifd)er  £>icfy* 
tung  anjufc^liefen,  bie  ein  fyalbeö  3a()rt)unbert  fang  unter 
bem  tarnen  Dffianö  wie  9?ebelgefta(ten  oon  SSoIl  $u  SSolf 
gewanbelt  jtnbj  aber  ber  3au^er  M*  oerfcfywunben,  feitbem 
beö  talentvollen  9ftacpf)erfon'ö  litterarifcfyeS  23enet)men  burefy 
bk  Verausgabe  beö  oon  ifym  gefcfymtebeten  galifcfyen  Urter* 
te$  (einer  ^ücfiibertragung  beS  englif  djen  Sßerleö)  oollfom* 
men  aufgebeeft  werben  ift.  (SS  giebt  alUirifcfye  gingal* 
lieber  unter  bem  tarnen  ber  ginnianifcfyen  aufgezeichnet 
aus  d)riftfid)er  ^zii,  »ietteicr)*  ntc^t  einmal  bi$  $u  ber  be3 
achten  SatyrtyunbertS  fnnaufreicbenb;  aber  tiefe  SBolfögefänge 
enthalten  wenig  »on  ben  fentimentalen  9kturfcbi(berungen, 
welche  ben  ütfacpjjerfon'fdjen  ®ebid)ten  einen  befonberen 
Dietj  geben.57 

2Öir  Ijaben  fdjon  oben  bemerft,  baß,  wenn  fenttmentaU 
romantifdje  Anregungen   ber  ©efüfvfe   bem  inbogermamfer/en 


38 


üftenfcfyenftamme  be6  n6ibltcl;en  (Suropa'3  in  einem  fyoljen 
©rabe  eigcnt(;ümlidf;  finb,  man  biefe  (Srfd;  einung  nidjt  aHein 
als  golge  be3  Ältma'6,  b.  t).  ber  burd)  lange  @ntber)rung 
gefteigerten  ©efynfudjt,  betrachten  barf.  SQBiv  tyaben  exuu 
nett,  Wie  bie  inbifd)e  nnb  perjtfcfye  Sitteratur,  unter  ber 
©tut!)  beS  fübücfyen  $imml$  entnnctett ,  bte  reijenbften 
€>tf)ttberungen  liefert  fottjofyl  ber  organifci)en  alö  ber  tobten 
elementarifcfjen  Statur,  beS  UebergangeS  ber  2)ürve  £um 
tropifct;en  Diegen,  ber  (Srfd)  einung  beS  erften  ©ewblfeS  im 
tiefen  23fau  ber  reinen  Safte,  wenn  bie  l'angerfefynten  ete* 
fifcfyen  SQSinbe  in  bem  gefieberten  2anbe  ber  $almengipfel 
ailmätig  31t  rauften  beginnen. 

(§6  tft  fyier  ber  Ort  etwas  tiefer  in  ba$  (Gebiet  ber 
inbifcfyen  3?aturfcfyilberung  einzubringen.  „2)enfen  Wir  un6", 
fagt  Waffen  in  feiner  vortrefflichen  inbifd)en  2iltertbum3* 
funbe58,  „einen  Zfyeii  bcö  arifcf)en  ©tammeS  au£  feinem 
llrft£,  bem  9?orbwefilanbe,  nacfy  Snbien  eingewanbert,  fo 
fanb  ftc^  berfelbe  bort  oon  einer  gan$  neuen,  numberooll 
reichen  9?atur  umgeben.  2)ie  Milbe  beS  Älima'S,  Ne  gnntt* 
barfeit  beS  23oben3,  feine  freigebige  gü'tfe  an  Ijerrlicben 
©aben  mußten  bem  neuen  £eben  eine  Weitere  garbe  mit* 
teilen.  23ei  ben  urfommgtidKn  berrlicfyen  Anlagen  bee 
artfdjcn  SSolfcS,  bei  bem  S3efij5C  einer  ^oberen  2lu3ftattung 
beS  ©etfteS,  in  ber  atleö  (M)abene  unb  ©roße,  baS  i>on 
ben  Snbem  ausgeführt  ift,  wie  in  einem  feinte  wurzelt, 
erzeugte  frül)  bie  3(nfcr;auung  ber  ?lujjenweft  an  tiefet  $la<fy* 
benfen  über  bie  Äräfte  ber  9?atur:  ein  9kcl)benien,  welches 
bie  ©runblage  ber  contempratiöen  9£tci)tung  ift,  bie  wir 
innigft  mit  ber  älteften  JSoefte  ber  Snber  verwebt  ftnben.  (Sin 
fo  atfbefyerrfcfyenber  (Sinbrutf,   welchen   bie  9?atur  auf  ba$ 


39 


93enutfjtfein  bc6  Qiolfco  gemacbt,  betätigt  fid)  am  beutlid^ 
ften  in  feiner  religiöfen  @runbanftd)t,  in  bei  (Srfenntntfj 
beö  ©öttlicbcn  in  ber  !Kati|t*  2)te  forgenlofe  iBeit^tigfeit 
beö  äußeren  2)afettt$  fam  einer  contempfatben  DÜcfytung 
förbernb  entgegen.  2Ber  fonnte  ftd;  ungeftörter  unb  inniger 
ber  Betrachtung  Eingeben,  nact)ftnnen  über  baö  irbtfd^e 
£eben,  ben  3uf*anb  beö  -ättenfe^en  nad)  bem  £obe,  über 
baö  2Befen  beö  ©ötttieben,  alö  bie  tnbtfc^en  SBüfev,  bie 
walbbeiool)nenben  23ral)manen59,  beren  alte  ©cbulen  eine 
ber  etgentf)ümlid)ften  (Srfcfyeimmgen  beö  inbifcfyen  Seiend 
bilben  unb  auf  bie  geiftige  (Sntuucfelung  beö  ganjen  <Stanu 
meö  einen  loefentlicben  (Sinflufj  avi§$mbt  baben?" 

©oll  id)  t)ier,  reue  idj),  oon  meinem  ©ruber  unb  anberen 
6anefritfunbigen  geleitet,  in  meinen  öffentlichen  SBorlefungen 
getrau,  einzeln  an  ba$  erinnern,  waö  ein  lebenbigeö 
unb  l)aufig  auöbrecr/enbeö  9?aturgefül)l  in  bie  befctjreibenben 
Steile  ber  inbifc^en  *ßoejte  eingelebt  fyat;  fo  beginne  id) 
mit  ben  $eben,  bem  erften  unb  fyetligften  3)enfma(e  ber 
Kultur  oft#avtfc§er  SSölfer.  3f)r  ,§auptgegenftanb  ift  bie 
3Seref)rung  ber  Ütfatur*  Diei^enbe  ©dn'lberungen  ber  borgen? 
rötfye  unb  beö  5lnblicfö  ber  „golbfyänbigen"  Sonne  entsaften 
bie  Rinnen  beö*Kigr>eba*  ÜJte  großen  §elbengebicbte  9ia* 
matyana  unb  sD?al)abf)arata  ftnb  jünger  alö  bie  ^Seben, 
älter  alö  bie  Muränen.  3n  ben  epifcfyen  Schöpfungen 
ift  iljrem  SBefen  nad;  bie  $erl)err(id)ung  ber  Statur  an  bie 
Sage  gefnüpft  Sßenn  in  ben  SBeben  ftd)  feiten  ort* 
liefy  bie  Scene  angeben  läßt,  welcfce  bie  ^eiligen  Sßeifen 
begeifterte,  fo  ftnb  bagegen  in  ben  «jpelbengebicfyten  bie  9?atur* 
fcbtlberungen  meift  inbioibuetl  unb  an  beftimmte  Realitäten 
gebunben,  baber,  waö  bauptfäcbtid)  Seben  giebt,  auö  felbft* 


40 


empfangenen  (Smbrücfen  gefeböpft  $on  reicher  tfärbung 
ift  bie  SRetfe  sJiama'6  fcon  2ltyobt)i;a  naefy  ber  ^eftbenjftabt 
$>fd)anafa'3,  fein  Seben  im  tlrftatbe,  baö  55i(b  t)on  bem 
(§infteb(er(eben  ber  ^anbuiben. 

3Der  9?ame  iralibafa'S  ift  tnelfact)  unb  früt)  unter 
ben  meftltdjen  SSölfern  gefeiert  worben.  £>er  große  £)id)ter 
glänzte  an  bem  t)ocr>gebiIbeten  §ofe  beö  93ifiamabin;a,  alfo 
gleichzeitig  mit  QSirgil  unb  §ora$.  Ü)ie  englifeben  unb 
beutfcr)en  Ueberfefjungen  ber  ©afuntala  t)aben  bk  23e* 
nutnberung  angeregt,  n>elcf>e  bem  £a(ibafa  in  fo  reichem 
sJD?aajk  ge^oftt  korben  ift60  3rtttt)eit  ber  (£nü>ftnbungen 
unb  $eicf)tl)um  fd)öpferifcber  $t)antafte  keifen  tr)m  feinen 
Sofien  9v\mg  unter  bm  £>tct)tern  alTer  Stationen  an.  2)en 
Dieij  feiner  9?aturfcbttberungen  bezeugen  baS  liebliche  Ü)rama 
SSiframa  unb  Ur^afi,  wo  ber  £önig  im  3)icftcbt  ber 
SBälber  umherirrt,  um  bk  9tympt)e  Uroaft  $u  fueben,  ba£ 
©ebict)t  ber  3at)re$$eiten  unb  ber  SBolfenbote  (Wie* 
gl)  abuta).  5DZit  benutnbern^voürbiger  9?atuttrat)rl)eit  ift  in 
biefem  bte  greube  gefcfyilbert,  mit  welcber  nact)  langer  tro* 
pifeber  3)iirre  bie  erfte  Grfct)  einung  eine$  auffteigenben  ©e* 
wölfeS  a(ö  2fn$eige  ber  naben  Siegenjett  begrübt  unrb.  2)er 
SluSbruc!  9?aturn)at)rt)ett,  beffen  idr)  micr)  eben  bebient 
f)abe,  rann  allein  bie  Stüfyntyit  rechtfertigen  neben  bem  in* 
btfdjen  Söolfen boten  an  ein  9caturbi(b  oon  bem  (Eintritt 
ber  9?egen$eit  $u  erinnern01,  i)a$  id)  in  ©übamenfa  ju  einer 
(§poct)e  entworfen,  tro  ^alibafa'6  s)J?e  gl)  abuta  mir  aucr) 
nidjt  einmal  m$  ÖÜjfyfö  Ueberfefcung  befannt  fein  formte, 
2)te  gefyeimnißoou'en  meteorofogifeben  *ßvoceffe,  n>e(ct)e  im 
Suftfreife  »ora,et)en,  in  3)unftbilbung,  Sßolfengeftalt  unb 
leuebtenben    electrifc^en    @rfcr) einungen,    ftnb   jnufcfyen    ben 


41 


SBenbefreifeu  biefclben  in  beiben  (Eontinenten;  unb  bie  tbeali* 
fivenbe  £unft,  beren  SScntf  eö  ift  bie  SBtrflicfyfett  ju  einem 
23  Übe  §u  ergeben,  würbe  nidjt  Don  iljxenx  3<wber  »erlieren, 
wenn  c6  bem  $erg(iebevnben  23eobacfytung3geifte  fpäterer 
Sabrljunberte  gtücfte  bte  9?aturwa§rl)eit  einer  alten,  mir 
befdjaucnben  Dichtung  jn  befräftigen. 

Von  ben  DfbSlriern,  ben  brafymanifd;en  3nbern,  nnb 
ber  entfcbiebenen  Drtc^titncj  tljreö  ©tmte6  anf  bie  malerifcfye 
S$onfjeit  ber  Sftatur62  gel)en  wir  $u  ben  SE&tftMtkxn,  ben 
Werfern,  über,  welche  ftd)  im  nörblic^eren  3^bfanbe  ge* 
trennt  hatten  nnb  urfprüngu'd)  einer  geiftigen  Verehrung 
ber  9?atur  neben  ber  bua(iftifd)cn  2lnfd)auung  oon  5lt)ri* 
man  nnb  £)rmu$b  jugettyan  waren.  2ßa3  wir  per* 
ftfcfye  £itteratur  nennen,  fteigt  nnr  in  bie  $eit  ber 
©affaniben  fyinauf  j  bie  älteften  Denfmafe  ber  Dichtung  ftnb 
untergegangen.  (Srft  nacfybem  ba$  2anb  oon  ben  Arabern 
unterjocht  unb  jtd)  felbft  entfrembet  war,  erhielt  e$  wieber 
eine  National *%ittexatux  unter  ben  ©amaniben,  ©a^neoiben 
unb  <Se(bfd)ufen.  Der  gfor  ber  $oefte  oon  gtrbuft  bi$ 
£aft$  unb  Dfdjamt  bauerte  faum  oier*  bi$  fünffyunbert 
3a$te-j  er  reicht  faft  nur  bi$  $ur  <5dnffal)rt  oon  VaSco 
be  ©ama.  2Benn  wir  bem  9?aturgefül)l  bei  Snbern  unb 
Reifem  nacfyfpüren,  fo  bürfen  wir  nic^t  oergeffen,  ba$  beibe 
Vblfer,  nad?  bem  Wlaaf  ifyrer  23i(bung  betrachtet,  g(eid)* 
mäßig  burd)  3C^  unb  Dkum  Don  einanber  getrennt  er* 
[feinen.  Die  perftfdje  Sitteratur  gehört  bem  9ftittefa(ter, 
bie  große  inbifebe  im  eigentlichen  ©tnne  bem  SHtertbume 
$u.  Die  9?atur  im  tranifcfyen  §od)Ianbe  fyat  nid)t  bie 
Uepptgfett  ber  23aum* Vegetation,  bie  wunberfame  Sftannig* 
fattigfeit   oon    ©effalt   unb   garbe    ber    ©ewäcfyfe,    welche 


X 


42 


ben  23oben  tum  ^inbuftan  fcbmütfen.  3)te  2>inbljji;a*£ette, 
lange  bk  @ren$fc6eibe  bei*  oft^avtfc^en  Vötfcr,  fällt  noct)  in 
bte  £ropen$one,  wdfyrenb  ganj  Werften  jenfeitS  beö  2Benbe* 
freifeö  liegt,  ja  bte  ^erftfcf;e  S)itf)tung  tfyeifnuife  fogat  beut 
norbltd)en  33oben  oon  23afff)  itnb  gergana  jugefyört  Die  oon 
ben  perftfcfcen  3)icbtern  gefeierten  feiet  ^Parabiefe"3  waren 
baS  anmutige  £l)al  oon  <5ogt)b  bei  ©amarfanb,  -ättafdjan* 
üb  bei  §amaban,  6cf)a'abt  23oroan  bei  irafel)  ©oftb  in 
gar$,  unb©£)ute,  bie  (Sbene  oon  £>ama3cu6,  Reiben,  Sran 
itnb  Suran,  fe^tt  inbep  bie  SBalbnatur  unb  mit  tf)r  baß 
ßinftebterleben  beß  2Balbe6,  meiere  beibt  fo  mdcfUig  auf  bie 
(Smbtlbnngöfraft  bei*  inbtfcfjen  Siebter  genurft  fyaben,  ©äiv 
ten,  burefy  fpringenbe  SBaffer  erfrifet/t,  mit  Siofengebufd)  unb 
gvucfytbäumen  gefüllt,  erfefcen  nidu  bte  voÜben,  großartigen 
■Dtaturfcenen  tom  ,£)inbuftan.  .fein  SBunber  bafyer,  ba$  bie 
beftfjreibenbe  $oefie  minber  (ebenöfriftf; ,  oft  nüchtern  unb 
oon  gefünftclter  Skxlifyhit  tft  Sßenn  naefy  bem  Sinne  ber 
(Sirtgebornen  baß  fyöcfjfte  2ob  bem  gesollt  wirb,  wa$  nur 
burd)  bk  SBorte  ©eift  unb  2Stj3  be^eic^nen,  fo  muß  bk 
93ewunbeumg  ftcfy  auf  bk  gruebtbarfeit  ber  perftfdjen  5)idj* 
ter,  auf  bie  unabfefybare  SJfannigfafttgfeii  ber  gönnen64  be* 
fdjränfen,  unter  nullen  jie  benfelben  Stoff  §u  befyaubetn 
nuffen;  Siefe  unb  Snmgfett  ber  ©efütyfe  nuuben  »ermißt. 

5lucr)  bie  Säuberung  ber  Sanbfcfyaft  unterbricht,  nur 
feiten  bie  (Srjdfjlung  in  bem  National* (S»o3  ober  gefdjidbt* 
Heften  ^elbenbucbe  beß  girbufu  33efonbcrs  anmutig  unb 
oon  localer  5Öat)r()eit,  bie  ÜMbe  be$  JMtma'S  unb  ßraft 
ber  Vegetation  befefireibenb ,  fd;etnt  mir  baß  £ob  beß  Lüftern 
fanbeö  ^ajenberan  im  SJhmbe  etneS  wanbernben  SdngerS. 
Ü)er  ^ömg  ftei  ftawuß  wirb  bnrc§  bie$  Sob  $u  einem  3uge 


43 


nad)  Dem  cafptfd;en  Speere  unb  §u  einer  neuen  (Srofoerung 
angereiht. 65  2)ie  guifylingögebidjte  oon  (Sntt>eti,  Ü)fd)elal* 
ebbin  Dhtnu,  ?lbbab  unb  be$  (jalbinbifcfyen  geift  (ber  freite 
gilt  für  ben  größten  mv;ftifcf;en  S)id)ter  beö  £>rient3)  atfj* 
men  ein  fvtfcfyeS  Seben,  ba  ivo  ber  f Umliefe  IDrctng  nad) 
fptelenben  ©leiebniffen  ben  ©enuß  ntc^t  unbefjaglid)  ftört/'6 
Sabt  im  Loftan  unb  ©uliftan  (gutd)t*  unb  D^ofengavten), 
§aftj,  beffen  frötyücfje  Sebenöptulofopln'e  man  mit  bei*  beö 
«§>ora$  öerglid)en  fyat,  be$eid)nen,  une  3ofepl)  fcon  Jammer 
i»  feinem  großen  SÖerfe  über  bk  ©efc^tc^te  ber  perftfcfyen 
2)id)tung  ftd)  au^briteft,  ber  erfte  ein  3eitalter  ber  ©itten* 
(efjre,  ber  zweite  al$  OTnnefänger  ben  l)öd)ften  Sd)Uumg  ber 
Styvifj  aber  ©djuwlft  unb  Sxmui  oerunftaften  oft  bie 
<5d)ilberung  ber  9?atur67.  2) er  SieblingSgegenftanb  ber  per* 
ftfdjen  3)icbtung,  „bk  %kbe  ber  9£ad)tigatt  unb  ber  9?o]V\ 
fef)rt  immer  ermübenb  uueber,  unb  in  ben  conoentionetten 
ihmfieleien  ber  23lumenfprac!)e  erftirbt  im  Sftorgenlanbe 
bau  innere  9?aturgefü'l)L 

üffienn  nur  von  bem  iranifcfyen  «§od)fanbe  burd)  $u* 
ran  (im  3^nb  Nutria)68  norbioart^  in  bk  (Suropa  unb 
Elften  febeibenbe  Uralfette  übergebt,  fo  gelangen  nur  ju 
Dem  ttrjt^e  M  ftnnifcf;en  «Stammet  benn  ber  Ural  ift  ein 
alt*finntfcbe6,  wie  t>er  5I(tat  ein  af  Utürftfd)e3  Sanb. 
33ei  ben  finnifd)en  Stämmen  nun,  bte  ftd)  weit  in  Sßeften 
auf  europäifcfyem  Q3oben  in  ber  9aeberung  angefiebelt,  i)at 
au$  bem  9Jhtnbe  ber  farelter  unb  ber  San  bleute  i*on  £>lo* 
ne^  (Stiaö  Sönnrot  eine  große  Safyl  fmnifdjer  Sieber  gefam* 
melt,  in  benen  nad)  bem  Shtöbrurf  oon  Sacob  ©rhnra69 
„ein  rege6  finnige^  9?aturgefüt)l  mattet,  une  e$  faft  nur  in 
inbifeben   'Diebtungen   angetroffen   wirb".     (Sin   altee   (5po£ 


44 


tton  faft  breitaufenb  Werfen  brefyt  ftcfy  um  Den  Äampf  tfx>u 
fdjen  ginnen  unb  Sappen  unb  um  bie  ©cfyuffafe  etncS 
göttlichen  Reiben,  ber  Qkino  genannt  wirb*  (53  enthält 
baS  (SpoS  eine  anmuttjoolle  23efcfyreibung  be6  ftnnifc^en 
£anbleben3,  befonber3  baf  roo  bie  grau  beg  QnfenfcbmibtS 
Slmarinen  tljre  §eerben  in  bie  SÖälber  fenbet  unb  ®ebete 
junt  6d?ufte  ber  Spiere  fpricfyt  SBentge  93ölferfiämme  bte^ 
ten  in  ifjrer  ©eifteSbilbung  unb  in  ber  9ttd?tung  ifyrer 
©efüfyle,  wie  fte  burd)  entartenbe  ßnedbtf($aft,  ober  frte* 
gerifcfye  2Bilbi)eit,  ober  au6bauernbe6  Streben  nacfy  pöll« 
tifd)er  greil)ett  beftimmt  roorben  ift,  mannigfaltigere  unb 
lvunberfamere  Slbftufungen  bar  als  ber  ftnntfc^e  (Stamm 
in  feinen  fpracfyoerroanbten  Unterabteilungen,  £ßir  er* 
tnnern  an  jene,  jejjt  fo  frieblic^en  Sanbleute,  bei  benen  ba$ 
($:po£  aufgefunben  Sorben,  an  bie  lange  mit  Mongolen 
»erivedjfelten  weltftürmenben  §unnen,  unb  an  tin  großeö 
unb  ebleö  Q5otf ,  bie  Sftagtyarem 

33ct  ber  Betrachtung  beffen,  n>a3  in  ber  Sebenbigfeit  beö 
9?aturgefül)l3  unb  ber  gorm  feiner  Sleuferungen  t>on  ber  93er* 
fttieben^eit  ber  Diacen,  oon  bem  eigentümlichen  (Sinfluffe  ber 
©eftaltung  be3  23oben3 ,  oon  ber  ©taatSoerfaffung  unb  ber 
veligiöfen  ©timmung  abfangen  fcfyemt,  bleibt  unö  übrig 
einen  93Ii(f  auf  bie  Golfer  §ljtenö  ju  werfen,  roelcfye  mit  ben 
arifcfyen  ober  inbogermanifcfyen  (Stämmen,  ben  Snbern  unb 
Werfern,  am  meiften  eontraftiren.  £>ie  fe  mit  if  eben  ober 
aramäifd)en  Nationen  geigen  unö  in  ben  älteften  unb 
elnnmvbigften  Denfmdlem  ifyrer  bicbteiifd?cn  ©emütböavt 
unb  fcfyaffenben  ^fyantafie  93eweife  eines  tiefen  9?atur* 
gefüf)l$.  1)er  2lu6brucf  beffelben  offenbart  ftcfy  großartig 
unb  belebenb  in  ^irtenfagen ,  in  Tempel*  unb  (£borgefängen, 


45 


m  bem  ©lanj  bev  tyrifcben  ^oefte  unter  Ü)aiub,  in  Der 
<Sel)er*  unb  ^3ropf)etenfcf;ufe,  bereu  fyolje  23egeifterung, 
bev  Vergangenheit  faft  entfrembet,  af)nbung$ooll  auf  bte 
ßufunft  gerichtet  ift. 

2)ie  fyebräifcfye  3)icfytung6roeife  bietet  ben  23en)ol)nern 
beö  Slbenblanbeö  bei  ifyrer  inneren,  erhabnen  ©röße  noef) 
ben  befenberen  Üteij,  baß  fte  mit  ben  (ocalen  ©(anbeut 
Erinnerungen  ber  2lnl)änger  Don  brei  weitverbreiteten  $e* 
ligionen,  ber  mofaifcfyen,  cr)riftlid)en  unb  mofyammebani* 
fcfyen,  oie(fad)  oerroebt  ift*  £)urd?  DJftffionen,  Welche  ber 
£anbel3geift  unb  bte  (Sroberung3fucf;t  fd)iffal)renber  9?atio* 
neu  begünftigen ,  ftnb  geocjrapf)tfdc)e  Namen  unb  9?aturfd)if* 
berungen  be6  üftorgenfanbeS,  uue  fte  tie  €>d)riften  be3 
alten  SBunbeS  unS  aufbewahrt,  tief  in  bie  halber  ber 
sJ?euen  2Belt  unb  in  bte  Snfefn  ber  <5übfec  eingebrungen. 

(§6  ift  ein  $araFteriftifdj)e6  3? em^eicfyen  ber  DZaturpoefte 
ber  Hebräer,  ba$,  a(ö  Hefter  be6  SDZonotfyeiSmuS,  fte  ftetö 
ba3  ©anje  beö  2ße[tall£  in  feiner  (Stnt)eit  umfaßt,  forool)! 
ba$  (Srbenleben  aU  bte  (euc^tenben  §immel3räume.  Sie 
weilt  fettener  hei  bem  Einzelnen  ber  (£rfd) einung ,  fonbern 
erfreut  ftd)  ber  2lnfd)auung  großer  Waffen»  5)ie  9?atur 
wirb  md)t  gefcfyilbert  a(6  ein  für  ftd)  8eftel)enbe6,  burd) 
eigene  S#önl)eit  Verherrlichtes;  bem  l)ebräifd)en  (Sänger  er* 
fc^eint  fte  immer  in  Stellung  auf  eine  l)öljer  roaltenbe  geiftige 
Wafyt  Die  9?atur  ift  if)tn  ein  ©efdjaffeneS,  Singe* 
orbnetes,  ber  lebenbige  2luSbrucf  ber  3lllgegenroart  ©ot* 
te3  in  ben  2Ber!en  ber  ©innenroelt  Qetyalb  ift  bie  ty* 
rifcf)e  Dichtung  ber  Hebräer  fd)on  ifjrem  Snfyalte  nad)  groß* 
artig  unb  oon  feierlichem  Ernft,  fte  ift  trübe  unb  felmfuc^tS* 
»oll,     toenn    fte    bie    irbifcfjen    Buftänbe    ber    9ftenfcbfyeit 


46 


btxtyxt  SBemerfenStvertfy  tft  aud?  nocb,  bafi  tiefe  ^3oefte  trufc 
tftrer  (Stöße,  felbft  im  @cb.t>unge  ber  fjöcfyften,  burcr)  ben 
3auber  ber  ÜJhtftf  (jerttorgerufenen  23egetfterung  faft  nie 
maafJloS  wie  bie  inbifcfye  2)i$ttmg  wirb.  2)er  reinen  2ln* 
ftfwuung  be3  ©öttltcfyen  Eingegeben,  ftnnbilblid)  in  bet 
(Sprache,  abef  tlax  imb  einfach  in  bem  ©ebanfen,  gefällt 
fte  jtd)  in  ©leicfyniffen,  bie  faft  rl)tyttjmifct/,  immer  biefelben 
nrieberfeljren. 

21(3  9caturbefcbreibungen  ftnb  bie  Schriften  beö  alten 
23unbe3  eine  treue  Slbfptegelung  bet  53efdt)affenf;ett  be$  SanbeS, 
in  welkem  ba3  ©elf  ftd)  bewegte,  ber  SfbivedbSIung  ören 
Debe,  grudptbarfeit  unb  (ibanotifcr)er  Sßalbbebecfung,  bie  Der 
33oben  Don  Cßatäftina  batbietet»  Sie  fc^tlbern  bie  2}er* 
t)äftntffe  be6  JHima'6  in  geregelter  ßeit\olQe,  hie  «Sitten 
bet  §trtenr>ölfer  unb  beten  angeftammte  Abneigung  gegen 
ben  gelbbau»  3)ie  eptfdjen  obet  t)tftortfct)en  5)arftettungen 
ftnb  r>on  naioet  (Sinfacbljeit,  faft  nocb  fdnmuflofer  als  £e* 
robot,  naturroaljr,  wie,  hei  fo  geringer  Umwanbfung  bet 
«Sitten  unb  aller  ÜBerfjäftmffe  beSfRomabenlebenS,  bie  neue* 
ren  Dfoifenben  einftimmig  e6  bezeugen»  ©cfdjnulcfter  aber 
unb  ein  retcbeö  9?atutleben  entfaltenb  ift  bie  tyxtf  ber  §e? 
braei\  Ttan  mochte  fagen,  baß  in  bem  einigen  104ten 
sßfalm  ba6  23ilb  be3  ganzen  J^oSmoS  bargefegt  ift:  ,,2)er 
§err,  mit  £icbt  umfüllet,  t)at  ben  §immel  wie  einen 
Zep^id)  auSgefyannt  (Ex  l)at  ben  (Srbbatl  auf  ftcb 
felbft  gcgrünbet,  ba$  er  in  (Jwigfeit  nid)t  wanfe.  2)ie 
©ew  äffer  quellen  oon  ben  bergen  t)erab  in  bie  %fyh* 
{ex,  ju  ben  Orten,  bie  tl)nen  belieben:  ba$  fte  nie  über* 
fct)reiten  bie  il)nen  gefegten  ©renken,  aber  tränfen  alle? 
SBilb  beö  gelbe6-   5)er  £üfte  SBogel  fingen  unter  bem  Saube 


47 


f)eroot\  6aftoofl  ftefjen  beö  (Swigen  23äume,  Libanons 
Petent,  bie  ber  $txx  fei  Oft  gepflanzt,  ba$  ftcfy  ba6  geber* 
witb  bovt  nifte,  unb  auf  Pannen  fein  @et)äu6  ber  $abi#t 
baue*"  (§3  wirb  betrieben  „taö  SÖeltmeer,  in  bent  ee 
wimmelt  iwn  £eben  ol)ne  3^1*  2)a  wanbeln  bte  ©cfjiffe,  unb 
eö  regt  ftcf)  baö  Ungeheuer,  ba3  2)u  f^ufeft  bann  51t  fc^erjen." 
($:$  tt>irii  „bte  <Baat  ber  gelber,  burd)  Sftenfcbenarbeit  beftellt, 
ber  frotylicfje  Sßetnbau  unb  bte  Pflege  ber  £>e  Ig  arten" 
gefcfyitbert*  2)te  ^immefSförper  geben  btefem  9?atur> 
bifbe  feine  23ollenbung*  „3)er  §err  fd)uf  ben  Ttonb, 
bie  Reiten  einäutfyeilen,  bie  ©onne,  bte  ba$  $kl  fennt 
tt)rer  23al)m  (5$  wirb  9kcl)t,  ba  fcfywärmt  ©ewilb  uml)er. 
9laü)  Dtaube  brüllen  junge  Soften  unb  »erlangen  ©petfe 
oon  ©ott  (Srjc^eint  bte  <Sonne,  fo  l)eben  fte  ftcE>  baoon 
unb  lagern  ftcfy  in  tfjre  £öl)ten:  bann  get)t  ber  SÄenftf;  51t 
feiner  Arbeit,  §u  feinem  Sagewerf  bi3  2lbenb*"  SD^an  er* 
ftaunt,  in  einer  ti)rifd)en  3)tcr)tung  »on  fo  geringem  Um? 
fange,  mit  wenigen  großen  äugen,  ba6  Unioerfum,  §immel 
unb  (Srbe  gefc^ifbert  §u  fet)en*  2)em  bewegten  Elementar* 
leben,  ber  Statur  tft  tyier  be$  Timmen  ftilleS,  müf)eoolle$ 
treiben  Dom  Aufgang  ber  (Sonne  bi§  §um  €>cblug  beö 
Sagewerfö  am  Slbenb  entgegengestellt  3)tefer  (Sontraft, 
biefe  5lllgemeinf)eit  ber  Sluffaffung  in  ber  2Bed)felwirfung 
ber  (Srfd)  einungen,  biefer  9iittf  blitf  auf  t)k  allgegenwärtige 
unftc^tbare  Wlacfyt,  welche  „bie  (Srbe  verjüngen"  ober  in 
Staub  $ertntmmern  fann,  begrünben  ba$  geierticfye  einer 
minber  lebenswarmen  unb  gemütl) liefen  als  ergaben  poeti* 
feiert  Dichtung» 

2lelmltcr)e  §(njtcfjten  be6  tfoSmoS  fel)ren  mehrmals  70  wie? 
ber  ($falm  65,  7-14  unb  74,15-17),  am  ooflenb  elften 


48 


&telleid)t  in  bem  37ften  Kapitel  beS  alten,  wenn  aucfy  nityl 
üormofaifcfyen  SucfyeS  £tob.  2)ie  meteorologifcfycn  ^roceffe, 
welche  in  ber  Sßolfenbecfe  üorgefyen,  t»ie  gormbilbnng  unb 
Sluflöfung  ber  fünfte  bei  r>erfd)iebener  Einbuchtung,  ifyx 
garbenftnel,  bie  Beugung  beö  §agel£  unb  beS  rollenben 
2)onnerö  werben  mit  mbünbueUer  2lnfd?  anlief  feit  betrieben ; 
auefy  *nele  gragen  »ovgelegt,  bte  unfre  heutige  $l)i;fif  in  wiffen« 
fd)aftlttf;eren  Sluebrücfen  51t  formutiren,  aber  nicfyt  befrie* 
bigenb  ju  löfen  vermag»  2)a3  23ud)  £iob  wirb  allgemein 
für  bie  üollenbetfte  3)icf)tung  gehalten,  welche  bie  l)ebräifcbe 
^}oefte  fyerv>orgebracf>t  fjat.  (§£  ift  fo  maleriftf)  in  ber  £>ar? 
ftetlung  einzelner  (Srfcf)  einungen  al3  funftreief)  in  ber  Einlage 
ber  ganzen  bibactifcfyen  (Sompofttton*  3n  allen  mobemen 
©pracfyen,  in  Welche  ba$  23ud?  §iob  übertragen  werben  ift, 
(äffen  feine  Sftaturbilber  beö  Drient3  einen  tiefen  (Sinbrucf. 
„$)er  £err  wanbelt  auf  be6  !D?eere^  §öf)en,  auf  bem  Dateien 
ber  öom  ©türm  aufgetürmten  Sßetfem  —  S)ie  borgen- 
rötfye  erfaßt  ber  üxbe  ©aumen  unb  geftaltet  mannigfach 
bie  2ßol!enl)üKe ,  wie  beS  äfenfttyen  §anb  ben  bilbfamen 
$f)on."  —  (Sä  werben  bie  (Bitten  ber  Spiere  gefd)ilbert, 
beö  2Balbefel$  unb  ber  Stoffe,  be$  Düffels,  be3  SRityferbS 
unb  ber  (Erocobile,  beö  2lbler6  unb  be3  ©traujjem  —  2Öir 
feljen  „ben  reinen  3letl)er  in  ber  ©cfywüle  be3  ©übwinbeö 
wie  einen  gegoffenen  ©piegef  über  bie  bürftenbe  2ßüfte  tyfo* 
gebefynt"71  2Bo  bie  9?atur  färglicfy  ifyre  ©aben  ftenbet, 
fdjärft  fte  ben  ©inn  beS  2ftenfd)en,  bafj  er  auf  jebenSßecfy* 
fei  im  bewegten  £uftfreife  n>ie  in  ben  2ßolfenfd)itf;ten  laufet, 
baf  er  in  ber  ©infamfeit  ber  ftarren  SSüfte  nne  in  ber  beö 
wetlenfcfylagenben  DceanS  jebem  2Bed)fet  ber  (Srf  Meinungen 
bis  ju  feinen  Vorboten  nad)frürt.    SDa$  ßlima  ift  befonberä 


49 


in  bem  bauen  unb  felftgen  Xi)äU  oon  ^|3a(äftina  geeignet 

folcfye  Beobachtungen  anzuregen.  2lud)  an  SJcannigfal* 
titfeit  bei*  gorm  fef>It  e8  ber  bicf)terifcr)en  ßttteratut  ber 
Hebräer  nicfyt.  2Bäl)renb  oon  3ofua  hi$  Samuel  bte^oefte 
eine  friegerifcfye  Begeiferung  atfjmet,  bietet  ba$  ffetne  33uct? 
ber  afyrentefenben  Sinti)  ein  üftaturgemälbe  bar  oon  ber 
natoeften  @infatf)l)eit  nnb  oon  unauSfprecr/lictyem  $eije. 
©ötfye7-  in  ber  (Spocfye  feineö  (£ntfyufia$mu6  für  ba3  borgen* 
lanb  nennt  e3  „\>a$  liebliche,  ba$  un$  epifcf)  nnb  ibtyllifcfy 
überliefert  korben  ift'\ 

Selbft  in  ben  neueren  3e^en/  *n  ^en  exften  2)enf* 
malen  ber  £itteratur  ber  Sir  ab  er,  bemerft  man  einen 
fcfywacr/en  2lbglan$  ber  großartigen  9caturanfcr/auung,  tveCc^e 
bem  femitiftfjen  Stamme  fo  früf)  etgentfyümftcr;  war.  3rf) 
erinnere  an  bte  malerifcfye  Säuberung  be3  bebuinifcr/en 
Söüftenlebenö,  bte  ber  ©rammatifer  2(3mai  an  ben  großen 
•Kamen  Slntarö  gefnüpft  nnb  mit  anberen  oormofyammeba; 
nifäjen  Sagen  ritterlicher  Xijaten  §u  einem  großen  933erfe 
verfcr/mol^en  ijat  Die  £auptperfon  biefer  romantifcr/en 
9?ooeile  ift  berfelbe  SIntar  an$  bem  Stamme  9fbS,  Sofyn 
be6  fürftlic^en  Häuptlings  Sc^ebbab  unb  einer  fc^waqen 
Sflaoiun,  beffen  SSerfe  unter  ben  in  ber  Üaaba  aufgc* 
fyangenen  ^reiSgebicfyten  (moaüakät)  bewahrt  werben.  2)er 
gelehrte  englifc^e  llebevfe^er  herrief  ^amitton  fyat  felbft  fdjon 
auf  hie  bibttfer-en  Slnflänge  beö  Sü;l3  im  Slntar  aufmerffam 
gemacht.73  3)en  Sofyn  ber  Stifte  (aßt  2{0mai  nacb  (Son* 
ftantinopel  reifen,  woburd)  ein  mafertfcfjer  ©egenfafc  oon  gne* 
cr)ifcc/er  Kultur  unb  nomabtfcfyer  SRoJjeit  herbeigeführt  wirb. 
ü)aß  in  ber  früfyeften  arabifcfyen  Dichtung  bte  9?aturfcp* 
berung   beö    Bobenö    nur   einen   fer)r  geringen   jRaum   ein* 

?l.  *.  Jpumbuttt,  Jru3mü3     II.  ^ 


50 


nimmt,  barf  nacfy  ber  23emevfung  eines  h&ctymtm  ihmtere 
Diefeö  3*oeige6  ber  Sitteratur,  meinet  greunbeS  gretytag  §u 
iBonn,  um  fo  weniger  SBunber  nehmen,  als  bte  £auM* 
gegenftänbe  ber  2)idjtuncj  (Erklungen  Don  2ßaffentl)aten, 
gob  ber  ©aftfreunbfcfyaft  unb  ber  SiebeStreue  finb,  als  faft 
fein  einziger  ber  Sanger  auö  bem  glücklichen  Arabien 
ftammte.  ®inz  traurige  Ginförmigfeit  öon  ©raSfluren  unb 
ftaubbebecfte  (Etnbben  fonnten  nur  in  eigentümlichen  fette* 
neren  Stimmungen  ba$  9?aturgefül)l  beleben. 

2Bo  bem23oben  ber  Samuel  ber  Sßälber  fel)lt,  befcfyäftigen, 
une  Wir  bereite  früher  bemerft,  bie  Sufterfcfyeimmgen,  «Sturm, 
©emitter  unb  langerfefjnter  Dtegen  umfo  mel)r  bießtnbilbungö* 
fraft  3$  erinnere  »oraugSnmfe  $ier-,  um  natitrwatyre  Silber 
tiefer  5lrt  ben  arabifcf)en  £)id)tem  ju  entlegnen,  an2lntar'3 
Wloallafat,  Weld)e6  tu  oom  Siegen  befruchtete,  Dom 
Schwärm  fummenber  Snfecten  befugte  glur  befcfyreibt  7*; 
an  bie  fjerrlicfyen  unb  ba^u  nod?  örtlichen  Säuberungen  beS 
©enntterö  oon  $lmru'l  $tai§  unb  im  7ten  23ud)e  ber 
berühmten  £amafa75;  enblidfy  an  ba$  5tuftfnt>ellen  be$ 
(Eupfyrat,  wenn  ber  Strom  Scbilfmaffen  unb  S3aumftammc 
in  feinen  guttuen  fortrollt,  im  9?abegf)a  3)f)obi;ani76. 
5)a6  act?te  33ttd)  bev^amafa,  wefcfyeS  „SRcife  unb  Schläfrig; 
feit"  überfdt)rieben  ift,  nutzte  natürlich  meine  befonbere  2luf; 
merffamfeit  auf  ftcf)  lenfen.  3d)  nutrbe  balb  belehrt,  ba$ 
bie  Sc^ldfrigfeit "  fiefy  nur  auf  ba6  erfte  gragment  be3 
23ud)e0  befiel;*  unb  auefy  in  biefem  um  fo  t?er$ett)licl)er 
ift,  alö  fte  einer  9?ad?tre(fe  auf  bem  £ameel  $ugefd)rieben 
wirb. 

3d)  fyabe  in  biefem  2lbfd)nitt  fragmentarifdj  $u  ent* 
wiefetn   gefuc()t,   wie  bie  Außenwelt,   b.  b.  ber  5lnblicf  ber 


51 


belebten  unb  unbelebten  sJ?atur,  $u  oerfcfytebenen  ßtittpofycn 
unb  bei  tterfcfyiebenen  3$olf$ftammen  ungleichartig  auf  bie 
©ebanfen*  unb  (Smpftnbung^welt  eingewirkt  fyat.  2(u3  ber 
®efcf;icf)te  ber  £itteratur  würbe  baS  ausgehoben,  \va$  bie 
(ebenbige  Weiterung  be6  9?aturgefüt)Ig  djjaraftertftrt*  (§ö 
lata  babet,  wie  in  meinem  ganzen  2Berfe  oom  JFo6moS, 
nic^t  auf  Botlftänbigfeit,  fonbern  nur  auf  Sltlgemetn^eit 
Der  5lnficl)t,  auf  bie  2lu3wafyl  fold?er  Beifpiele  an,  in  benen 
fid)  \)ie  (§tgentbümltdj)feiten  ber  3ätm  unb  ber  Sftenfcfyen* 
racen  offenbaren»  3ct)  r)abe  bie  ©riechen  unb  Otömer  ge* 
fcfyilbert  M$  51t  bem  allmäligcn  2lbfterben  ber  ©efüfyle, 
bie  bem  etaffifeben  2lltertt)ume  in  ben  3lbenblanben  einen 
unr>erlöfd?baren  ©lan$  gegeben  j  ich  habe  in  ben  6d)riften 
ber  cr/riftlicben  £ircfyenoäter  bem  frönen  Sluöbrucf  be3 
9kturgefüfytö  naebgefpürt,  ben  in  ftiller  9?ül)rung  ba$  (Stn* 
fteblerleben  erzeugte*  Bei  Betrachtung  ber  inbogermanifcf>en 
Golfer  (icf)  nebme  bie  Benennung  ijier  in  bem  engeren 
(Sinne  beö  2Bort3)  ftnb  wir  übergegangen  öon  ben  S)icf)* 
tungen  ber  2)eutfd)en  im  Mittelalter  31t  benen  ber  f)ocl)ge* 
bitbeten  alten  D]t* Girier  (3nber)  unb  ber  minber  begabten 
SBeft*  Girier,  ber  Bewohner  be£  alten  3ran.  9?acf)  einem 
flüchtigen  Blicf'e  auf  bie  celtifcfyen  (galifc^en)  ©efä'nge  unb 
ein  neuentbeefteö  ftnnifcfyeS  (SpoS,  l)abe  icfy  ba6  reiche  9?atur* 
leben  gefcfyitbert,  ba§  in  einem  3wei$e  beS  femitifcfjen 
(aramäifefren)  <5tamme3,  in  ben  erhabenen  ©ebtcfyten  ber 
Hebräer  nnb  in  benen  ber  3lraber  atl)met  ©0  r)aben  wir 
bie  (§rftf;einung3welt  abgefpiegelt  gefefyen  in  ber  *ßl)antafte 
ber  Völler  im  Sorben  unb  »Süboften  öon  (Suropa,,  in  3Sorber? 
afien,  in  ben  perjtfd)en  §od)ebenen  unb  bem  inbifc^en 
Sropenlanbe.     Um   bie  9?atur  in   tt)rer   ganzen   ©rö'fe   31t 


52 


umfaffen,  glaubte  icb  fte  nad)  zweierlei  Wnftfytm,  einmal 
objectio,  a!6  tt)atfäd)lid)e  (§rf  Meinung,  tmfc  bann  in  ben 
®efüt)ten  ber  sJJ?enfcbf)eit  reflectirt,  barftetfen  31t  muffen. 

$lad)  bem  £inftf)Winben  aramäifcber,  griecbifcber  unb 
römifcber  ^errlicfyfeit,  trf)  fönnte  fagen  nad?  bem  Untere 
gange  bev  alten  2Öeft,  jeigt  unS  ber  grofe  unb  begetfterte 
Sfböpfer  einer  neuen,  3)ante  ?l(igl)ieri,  t>on  3e^  hu  3& 
ba$  tieffte  ©efuf)I  be6  irbifd^en  ÜRaturlebenS.  (Er  entfliegt 
ftd)  bann  ben  £eibenfdjaften,  nuc  bem  Subjectioen  feinet 
weiten  Sbeenfreifeö,  einer  afmbungSfcfyweren  9Jh;ftif\  3)ie 
3ettepocbe,  in  ber  erlebte,  folgt  unmittelbar  ber ,  in  welcher 
bieffeitS  ber  Slfyen  ber  fdb^abtfdt)e  9ttinnegefang ,  ben  wir 
oben  gefcbitbert,  ju  »ermatten  anfing.  Unnatf>af)mlid)  malt 
Qante  am  (Enbe  beö  erften  ©efangeS  beö  Purgatorio78  ben 
9ftorgenbuft  unb  baS  jttternbe  £icbt  be3  fanft  bewegten  fer, 
neu  9J?eere3fyieget3  (il  tremolar  de  la  marina);  im  fünften 
©efange  ben  SBolfenbrudj  unb  ba§  Slnfdbwetten  ber  gliiffe, 
wobei  nad)  ber  <5ä)lati)t  oon  (Eampalbino  ber  £cid)nam  be6 
SBuonconte  \)a  9ftontefettro  in  ben  Sfrno  oerfanf79.  2)er 
(Eingang  in  ben  bieten  §ain  be3  irbifcfyen  *ßarabtefc6  er? 
innert  ben  Siebter  an  ben  *ßinienwalb  hei  Diaoenna,  »la 
pineta  in  sul  lito  di  Chiassi«80,  wo  in  ben  SBtpfeln  ber 
grül)gefang  ber  33ögel  erfcfyaftt.  Wlit  ber  örtlicben  2Bal)r* 
fjeit  btefeS  9kturbitbe3  eontvaftirt  im  i)immUfd)en  $arabiefe 
ber  £id)tftrom,  auö  welchem  gunfen81  fprüljen,  „bie  ftd)  in 
hie  ahmten  be£  Uferö  fenfen,  aber  wie  oon  2)üften  be* 
vaufcf;t  $uriitftaud)en  in  ben  (Strom,  wabrenb  anbere  ftcb 
ergeben".  sD?an  möchte  glauben,  einer  foleben  giction  liege 
bie  (Erinnerung  an  ben  eigentümlichen  unb  feftneren  3«f^nb 
ber  *ßtjo6pborefcenä  be£  DceanS  $um@runbe,  wo  (euebtenbe 


53 


fünfte  beim  3ufantntenfcij  lagen  t^er  2£eüen  flct>  über  ber 
Oberfläche  §u  ergeben  fc^einen  unb  bte  gan§c  flüffige  (Jbene 
ein  ben>egte£  ©ternenmeer  bitbct.  2)ie  außerorbentlicfye 
(Soncifton  beö  ©ttylS  r>ermel)rt  in  ber  Divina  Com  me- 
dia  ben  (Srnft  unb  bie  Siefe  beö  (SinbrucfS. 

Um  nocf)  auf  italiämfcfyem  23oben  ju  »erteilen,  aber 
bem  froftigen  ©cfyäferromane  fremb  ju  bleiben,  nenne  id) 
fyier,  nad)  bem  3)ante:  ^etrarca'ö  Srauerfonett,  tm  Qin? 
brucf  fcf)i(bernb,  welchen  ba3  anmutige  Xfyal  oon  Vauctufe 
iljm  ol)ne  Saura,  fett  ityrem  ^infterben,  gemalt  3  bie  Heineren 
5DicT)tungen  be3  SBojarbo,  beö  greunbeS  beö  §ercule6  r>on 
(Sfte;  unb  bie  fpdteren  ©tanken  ber  3Sittoria  (£olonna>S2 

5116  nun  bie  claffifcfye  £itteratur  allgemeiner  nueber  auf* 
blühte  burcfy  tm  plfylifym  SBerfeljr  mit  bem  politifd)  tief 
gefunfenen  ©tiecfyenlanbe,  finben  wir  unter  ben  Sßrofatfetn 
baö  erfte  23eifpiel  rei§enber  9?aturbefd)reibungen  hei  bem 
funftliebenben  (Sarbtnal  23embo,  $apl)ae(3  $atl)geber  unb 
greunbe.  (Banz  Keine  3ugenbfd)rtft  Aetna  dialogus  giebt 
wt6  ein  lebenbigeS  SBtlb  ber  geograpfyifdjen  Verkeilung  ber 
©ewädjfe  an  bem  2lbl)ange  beö  ®ebirge3,  tton  <5icilien6 
fornreid)en  gluren  bi$  §u  bem  fc^neebebeeften  9?anbe  beS 
£rater6*  2)a6  ootfenbete  2Berf  be6  reiferen  SttterS,  bie 
Historiae  Venetae,  cfyarafterijtren  auf  eine  noefy  mefyr 
malerifcfce  5Beife  ba£  £(ima  unb  bie  Vegetation  beö  9?euen 
(SonttnentS. 

2tlle6  war  bamalö  ba^u  geeignet  ben  ®eift  gleichzeitig 
mit  ben  großen  Silbern  be6  plöfclid)  erweiterten  SBeltraumö 
unb  ber  (Srljölnmg  menfd)lict>er  Jhäfte  $u  erfüllen»  2Bie, 
in  bem  2Utertfyume,  ber  maceboniftf)e  3ug  naef)  bem  s$aro* 
pamifuS  unb  ben  walbreicfyen  glu|tfl)älern  oon  ^orbertnbten, 


54 


burcfy  bcn  5lnblitf  einer  retcfy  gefcbmücften  erotifcfyen  9lat\\x, 
(Sinbrücfe  jurücflief,  beten  Mcnbigfeit  fid)  nach  3af)r* 
bunberten  nod),  in  ben  Sßerfen  bocfybegabter  (5cf)riftfteller, 
offenbart;  fo  voirfte  jnm  §roeiten  Sftale,  unb  felbft  in  einem 
fyöfyeren  9Jkvißftabe  afö  t>te  ih'eujjüge,  auf  bie  fteftlidien 
Völfer  bie  (Sntberfung  i>on  2lmerifa.  2)ie  Sropenroelt  mit 
ber  ganzen  Ueppigfeit  tl)rer  Vegetation  in  ber  (Sbene,  mit 
allen  £lbftufungen  beö  £)rgani3mu3  am  2lbl)ange  ber  (£or* 
bitteren,  mit  allen  Slnflängen  nörblicf)er  iHimate  in  ben  be* 
roofynten  ^ocfcebenen  üon  ^ertco,  9?eu*©ranaba  unb  CUtito 
nutrbe  nun  guevft  ben  Europäern  eröffnet.  3)ie  *ßljantajte, 
ol)ne  bereu  Anregung  lein  roal)rl)aft  großem  2Berf  ber  Slttenfdj* 
l)eit  geteilten  fätro,  gab  ben  üftaturfcbitberungen  £on  (£olum* 
bu3  unb  SBeäpitcct  einen  eigentümlichen  Dfeij.  £)en  lederen 
cfyarafterifirt  in  ber  2?efcf)reibung  ber  braftlifcben  ih'ifte  eine 
genaue  Vefanntfcbaft  mit  ben  ÜMc^tern  alter  unb  neuer  Sät; 
jenen  in  ber  33efcbreibung  beö  milben  ^immefö  twn  *ßaria 
unb  ber  (roie  er  n*äl)nt)  bem  öftlicben  ^3arabiefe  entftrömen* 
ben  Sßaffermenge  be6  £>rinoco  eine  ernfte  rcligiöfe  &üm* 
mung.  53ei  $unel)menbem  Sllter,  beim  5lnfampfen  gegen 
ungerechte  Verfolgung  ging  btefe  Stimmung  in  Srübfmn 
unb  fdjwärmerifcfce  33cgeifterung  über. 

3n  ben  fyeroiftben  Reiten  ber  portugiefifeben  unb  caftü 
(iamfdjen  SBolfSftÄmme  führte  nitf)t  ©olbburft  allein  (ttie 
man  aus  Unfunbe  beö  bamaligen  Volf<3leben3  Ufyau^tet}, 
fonbern  allgemeine  Aufregung  §u  ten  ÜHSagniffen  ferner 
Reifen.  £)ie  tarnen  ^>ai 1 1 r  (Fubagua  unb  Marien 
nurften,  im  Anfang  beö  fecb$ef)nten  3al)rl)unbert3,  auf  bie 
(SinbilbungSfraft  ber  ÜHenfcften  wie  in  ben  neueren  ßtittrt 
bie,   feit  5fnfon  unb  (£oof  gefeierten  Tanten  fcon  Sin  tan 


55 


unb  Dtafyettt.  2Benn  bamalä  bie  ihtnbe  weit  entlegener 
2änber  tue  Sugenb  au£  ber  fpanifdjen  «gwlbinfel,  au$  glatu 
bem,  SRailanb  unb  Sübbeutfcf)lanb  unter  bte  ftegreicfyen 
gähnen  beS  großen  Ä'aiferS  auf  ben  Drücfen  ber  2lnbe6fette 
ober  in  bte  Reifen  gluren  oon  Uraba  unb  te'oro  locfte,  fo 
gewann  unter  bem  milben  (Sinffuffe  fpaterer  ©eftttung,  bei 
gleichmäßigerer  (Eröffnung  aller  Ztjeiie  be6  (ErbraumS,  jenes 
unruhige  <&ef)nen  nacfy  ber  gerne  anbere  9ftotioe  unb  eine 
anbere  Stiftung.  £eibenfcf)aftlict;e  Ziehe  jum  9£aturftubium, 
welcbe  r;auptfäd)Iid)  Dom  Sorben  ausging,  entflammte  t)ie 
©emittier*  Sntetlectuefle  ©röfe  ber  Slnjtcfyten  würbe  ber 
materiellen  (Erweiterung  be6  SBtffenä  beigefellt,  unb  bte  bicf)* 
terifd)  fentimentale  Stimmung  be$  QeitalUx$  inbioibuatiftrte 
fttf>,  feit  bem  (Enbe  be6  oerfloffenen  3al)rr)unbert6,  in  litte? 
rarifc^en  SBerfen,  beren  formen  ber  93or§ett  unbefannt  waren. 
SBerfen  wir  nod)  einmal  ben  Sticf  §urürf  in  bte  3eit  ber 
großen  (Entbecfungen,  welche  jene  moberne  ©ttmmung  oorbereü 
teten,  fo  muffen  wir  oor  allem  ber^aturfcbilberungen  gebenfen, 
bie  wir  oon  (EofumbuS  felbft  bejtfcen.  (Erft  feit  furjem 
fennen  wir  fein  eigenes  Schiffsjournal,  feine  Briefe  an  ben 
©djafcmeifter  (Sandys,  an  t)ie  Slmme  bee  Snfanten  3)on 
3uan,  grau  Suana  be  la£orre,  unb  an  bie  iröniginn  3fa* 
betla.  3$  t)abe  fcbon  an  einem  anberen  £)rte,  in  ben  fxu 
tifct)en  Untcrfucfyungen  über  bie  ©efcr)id)te  ber 
@eograpl)ie  beö  löten  unb  16ten  SatjrfyunbertS83, 
ju  jeigen  gefugt,  mit  welchem  tiefen  9?aturgefür)le  ber  große 
(Entbecfer  begabt  war,  wie  er  ba$  (Erbenteben  unb  ben 
neuen  £tmmel,  bte  ftcf)  feinem  23ticfe  offenbarten  (viage 
nuevo  al  nuevo  cielo  i  mundo  que  fasta  enton- 
ces  estaba  en  occulto),  mit  einer  <Sd)önbeit  unb  (Ein* 


56 


facfytjeit  be$  2lu3brucfö  betrieb,  bte  nur  biejenigen  gaitj 
ju  fdjäfcen  vermögen,  melcbc  mit  ber  alten  Jhaft  ber<5pracbe 
jener  Seit  vertraut  fmb. 

Die  pfytyftügnümifcbe  ©eftaltung  ber  ißfian$en,  bae  un* 
burcfybringlicfye  £)itficr;t  her  SBälber,  „in  benen  man  faum 
unterfdpeiben  Faun,  n>elct;e  23tütl)en  unb  SSIätter  jebem 
(Stamme  $ugel;ören",  bie  Witte  Ueppigfett  beS  frautbeberften 
©übend  ber  fernsten  Ufer,  bie  rofenfarbigen  glamingoä, 
welche  ftfdjenb  fdjon  am  frühen  borgen  tie  SÖhinbung  ber 
glüffe  beleben,  befdjäftigen  ben  alten  (Seemann,  att  er  längs 
\)en  ih'iften  üüu  (Suba,  $nnfc§en  ben  fleinen  lucam'fcfyen 
Snjeln  unb  ben,  aucr)  twn  mir  befugten  3arbinillü£ 
l)inful)r.  3ebe3  neu  entbeefte  £anb  fd)eint  iljm  nücf)  fd)öner 
als  ba$  früher  betriebene j  er  befleißt,  niebt  3ßürte  ju 
ftnben,  um  bie  fußen  (Sinbrucfe  nueberjugeben,  bie  er  m* 
pfangen.  9)itt  ber  ih'äuterhtnbe  völlig  unbefannt,  wenn 
gtetcf)  burd)  Hinflug  arabifeber  unb  jübifdjer  5ler§te  ftcr)  bei* 
malS  fdjon  einige  überflcicblicfye  tfenntmf?  ber  ©eiväd)fe  in 
(Spanien  verbreitet  f)atte,  txeibt  ba3  einfache  9?aturgefül)l 
ben  Gmtbecf'er  an,  alleö  frembartige  einzeln  aufjufaffen-  (§r 
unterfdjetbet  in  (Suba  fd)ün  fteben  über  ad)t  verfcr)iebene 
^almenarten,  bie  fd)6ner  unb  X)hx)ex  al6  bie  ^Dattelpalme 
finb  (variedades  de  palmas  superiores  a  las  nuestras  en 
su  belleza  y  altura),  er  melbet  feinem  geiftreieben  greunbe 
3lngl)iera,  baß  er  in  berfelben  (Ebene  Sannen  unb  Jahnen 
$ufammengruppirt,  palmeta  unb  pineta  uumbervoll  gemengt 
gefeljen;  er  betrachtet  bie  ?ße$etation  mit  fülct/em  <Scbarfblitf, 
baf?  er  juerft  bewerft-,  eö  gebe  im  ßibaü  auf  ben  Sergen 
Linien,  bereu  gvüct)te  ntdt)t  Sannen^apfen  finb,  fünbern 
beeren  wie  bie  Oliven  beö  Axarafe  de  Sevilla.    (Sofum6u6 


57 


f)at  alfo  fct/on,  nue  icr;  bereite  oben8'4  erinnert,  ba$  ®e; 
fcb/lecbt  Podocarpus  von  ber  gamilie  ber  Slbietineen  getrennt 

„Die  5inmutl)  biefeS  neuen  £anbe$",  fagt  ber  (Sntbetfer, 
„ftefyt  l)od)  über  ber  ber  campina  de  Cordoba.  5(lle  SBäumc 
glänzen  tom  immer  grünem  Saube  unb  ftnb  enug  mit  grüßten 
belaben.  9luf  bem23oben  ftefyen  bie  Kräuter  r)od)  unb  blüfyenb. 
Die  Süfte  ftnb  (au  u>ie  im  3(pril  in  ^aftilien;  eö  fingt  bic 
^?acf;ttgall  füßer,  als  man  e$  betreiben  Fann.  S3et  9?act)t 
fingen  nueber  füf  anbere,  f  feinere  23öge(;  auefy  fröre  tcb 
unferen  ©ra3f)üpfer  unb  bie  gröf^e»  Einmal  Um  icr)  in 
eine  tief  eingefdfyloffenc  §afenbucr)t  unb  faij ,  u>a3  fein  5(uge 
gefeiten:  fyof)e$  ©ebtrge,  t>on  bem  (ieblicr;  bie  SBaffer  (lindas 
aguas)  fjerabftrömen»  cI)a$  ©ebirge  \\>ax  bebetft  mit  Pannen 
unb  anberen  r>ielfacJ)  gematteten,  mit  frönen  53{ütf)ert  ge* 
fcfynütften  Räumen.  Den  6trom  fyinauffteuernb ,  ber  in 
bie  23ucf)t  münbete,  wax  tcf>  erftaunt  über  bic  füfjlen  <&&)aU 
ten,  bie  frtyftaUHaren  Gaffer  unb  bie  $at)l  bzx  (Singvögel. 
Qt$  war  mir  a(6  mochte  id)  fo  einen  Ort  nie  verfaffen,  al£ 
fönnten  taufenb  3ungen  bic$  atfeS  nicr/t  rtuebergeben,  alö 
weigere  ftcr)  bic  verzauberte  £anb  e6  niebequfc^reiben  (para 
hacer  relacion  a  los  Reyes  de  las  cosas  que  vian  no  ba- 
stäran  mil  lenguas  a  referillo,  ni  la  mano  para  Io  escribir, 
que  le  parecia  questaba  encantado)." & 

Sßir  lernen  l)ier  au$  bem  £agebucf)e  cineü  tttterarifd} 
gan$  ungebilbeten  <5eemanne6,  meiere  Wlafyt  bic  @cf)önfyeit 
ber  Statur  in  ifyxcx  inbivibuetfen  ©eftaltung  auf  ein  empfang* 
licr)e6  ©emüti)  auszuüben  vermag.  ©efü^Ie  Derebeln  bic 
Spracf/e j  benn  bie  *)}rofa  beS  Sibmiratö  ift,  befonberö  ba 
n>o  er,  bereite  67  3afyrc  alt,  auf  ber  inerten  Oieife  feinen 
großartigen    2ßunbertraumSfi    an    ber   ftüfte  von    $eragua 


58 


er$ä()lt,  wenn  aud;  nicfyt  bereiter,  boc^  anregenber  at$  ber 
allegorifdie  6d;äferroman  be$  Boccaccio  unb  bte  fivä  2lrca* 
Dien  »on  ©annajaro  unb  €nbnety,  alö  ©arcilaffo'S  Salicio 
y  Nemoroso  ober  bte  3)iana  be6  Sorge  be  SDfamtematyor. 
2)a$  elegifd)  ibtyllifdje  (Clement  war  (eiber!  nur  $u  lange 
oorfyerrfd^enb  in  ber  ttaltänifcfyen  unb  in  ber  fyantfdj)en  Sit* 
teratur*  ($3  beburfte  beö  lebenSfrtfd^en  23ttbe6,  in  bem 
(SertuinteS  bte  Abenteuer  beS  DittterS  au$  ber  -tOkncfya  bar* 
[teilte,  um  bie  ©alatea  beffelben  ©ctyriftftetterS  §u  fcerbunfeln. 
2)er  §irtenroman,  fo  fefyr  il)n  aud)  bei  ben  eben  genannten 
großen  3)td}tern  ©cf)önf)eit  ber  Sprache  unb  3Att^eit  ber 
(Smpftnbungen  gerebelten,  Wibt  feiner  9ktur  nacfy,  wie  bie 
atlegorifcfyen  SBerftanbeSfünfteleten  be$  Mittelalter^,  froftig 
unb  ermübenb.  Snbirubualität  be3  33eobacbteten  füfftt  allein 
jux  9?aturwal)rl)eit  in  ber  £)arfteflung;  aucf)  bat  man  in 
ben  Ijevrlicbften  befcr)reibenben  ©tanken87  be$  befreiten 
Serufalem  (Sinbrütfe  öon  ber  malevifcfyen  Umgebung  beö 
2)ic^tcrö ,  (Erinnerungen  an  tk  anmutl)ige  £anbfd?aft  von 
Sorrent  ju  erfennen  geglaubt» 

3ene  tnbbibuelte  9?aturwa()rl)eit,  tie  au§  eigner  5ln* 
fcfyauung  entfyringt,  glänzt  im  reichten  Sftaafje  in  bem 
großen  National  *(Spo0  ber  Portugiesen  Sttteratur,  @6 
wei)t  nue  ein  tnbifdjer  SBfütljenbuft  burcr)  ba$  gan^e  untev 
bem  Sropen  *  ^immel  {in  ber  gelögrotte  bei  Sftacao  unb 
in  t)cn  SMuffen)  getriebene  ©ebicfyt.  Wlix  geziemt  eö 
ntdjt  einen  füfynen  2lu3fprud;  gvtebrid)  6cfy(egePS  31t  be* 
fräftigen,  nad;  Welchem  bk  Sufiaben  be3  (£amoenö  „an 
garbe  unb  gülle  ber  *ßl)antafte  ben  2lrtoft  hei  weitem  über* 
treffen"88;  aber  als  9?aturbeobad?ter  barf  i§  Wol)l  Ijinpu 
fügen,   baf  in   ben  befdjreibenben  feilen  ber  Suf toben 


59 


nie  t>ie  $3egeiftvung  M  3)ict;ter$,  bev  Sdnnucf  bev  Diebe 
unb  t>te  fußen  Saute  ber  Scfnvevmutb  bev  ©enautgfeit  in  bev 
Darftetlung  pfytyftfcfyev  (Srfcbemungen  fymbevlid)  derben.  Sie 
traben  rnetmef)v,  nn'e  t)k$  immer  ber  galt  ift,  wenn  bte  Jfrtnft 
a\\$  ungetrübter  duetfe  fdjöpft,  ben  befebenben  (Sinbvutf 
bev  ®vbfe  unb  2£al)vfyeit  bev  Dcatuvbübev  erljöljt.  Unnad)* 
al)m(icf)  finb  in  @amoen$  bie  Säuberungen  beö  ewigen 
$evfel)v3  junfcfren  Suft  unb  sDceer,  juufofyen  bev  r>ie(fact)  ge* 
ftalteten  Sßolfenberfe,  ifyren  meteorologifct^en  ^]voceffen  unb 
ben  oerfcfuebenen  S^f^^ben  bev  Oberfläche  bee  DceanS»  (Sr 
jeigt  Un6  biefe  Dberftäcfce,  balb  ti>enn  milbe  SBinbe  fte  fräu* 
fein  unb  t)ie  folgen  ^Bellen  im  Spiet  bcS  jurücfcjeivorfenen 
Sicf)tftvaf)(ö  funfetnb  leuchten,  balb  menn  @oett)o'6  unb  *ßaul 
be  ®ama'6  Sdn'ffe  in  einem  furchtbaren  Sturme  gegen  \)k  tief 
aufgeregten  (Elemente  anfämpfen.89  (Samoenö  tft  im  eigene 
tieften  Sinne  be6  2Bort6  ein  großer  Seemaler.  21(6  JhiegS* 
mann  fyatte  er  gefönten  an  bem  gujje  be£  2(tta3  im  ma? 
roffanifcben  ®cbkte,  im  rotten  Speere  unb  im  perftfcfien 
SJleerbitfen 5  aftetmat  £)atte  er  baS  (£ap  umfdn'fft  unb,  mit 
tiefem  SRaturgefufyl  bcQabt,  16  3a^re  lang  an  bem  inbü 
fcfyen  unb  dn'neftfcfyen  ©eftabe  alle  ^änomene  beö  SQSelt* 
meerö  belaufcbt,  @r  befcfyreibt  ba$  electrifcbe  St.  @(m6* 
feuer  ((Saftor  unb  $o((ur  ber  atten  grtectyifdjen  Seefahrer), 
„bae  Tebenbe  Sicfrt90  bem  Seeüolfe  ^eilig";  er  betreibt  bie 
gefaftrbrofyenbe  Xtwabe  in  if)vev  allmdKgen  (Sntnncfelung : 
„wie  ber  2)unft,  au$  feinem  3)uft  gewoben,  ftct)  im  Greife 
brefyt,  ein  bünneö  9^ot)r  IjeraMäfjt  unb  W  g(utl)  bürftenb 
aufpumpt;  mie  er,  wenn  ba$  fc&war$e  ©ewölf  ftd)  fatt 
gefogen,  ben  gujj  be£  $rid)ter6  jurücf§ief)t  unb,  §um  §im* 
mel  fliegenb,   auf  ber  gluckt  a!6  füfeS  2ßaffer  ben  Sßogen 


60 


01 


wtebei\jtebt ,  \va&  bie  Srombe  ifynen  braufenb  endogen." 
2)ie  ©dmftgelefyrten,  fagt  ber  2)tdbtev  (unb  er  fagt  e3  faft 
aucb  jum  €>pott  ber  jefcigen  3eiO/  bie  ©dn'iftgelefjrten 
mögen  oerfuct/en  „ber  2£e(t  verborgene  2Bunberbinge  ju  er* 
fidren,  ba ,  oom  ©eift  allein  unb  »on  ber  SGBiffenfcfyaft 
geleitet,  fte  fo  gern  für  fatfd^  ausgeben,  waS  man  au6  bem 
9Jhmbe  be6  ©cfytfferS  fyört,  bem  einiger  Seiter  bk  (Srfat)* 
rung  ift." 

2)a6  naturbefcfyretbenbe  latent  be$  begeifterten  3)id?* 
tcrö  weilt  aber  nicfyt  blof  bei  ben  einzelnen  (Srfdjeimmgen, 
eö  glänzt  aurf)  ba,  wo  eö  große  Waffen  anf  einmal  um* 
faßt.  2)er  britte  ©efang  fd)ilbert  mit  wenigen  3^gen  bte 
©efialtung  'von  (Suropa 9J  oom  falteften  Sorben  an  bte 
„jum  Sufttanenreicfye  unb  $u  bex  Meerenge,  wo  Jperculeö 
fein  Ie&te8  SBcrl  getrau".  Ueberall  wirb  auf  bie  ©itten 
unb  ben  ßultuquftanb  ber  Golfer  angespielt,  welche  ben 
oielgeglieberten  2Öelttl)eil  bewohnen,  33on  ben  *ßreujjen, 
sJJ?o3coruten  unb  ben©tämmen,  »que  o  Rheno  frio  lava«, 
eilt  er  ju  ben  fyerrlicfren  Zlum  oon  <§)el(a6,  »que  creastes 
os  peitos  eloquentes,  e  os  juizos  de  alta  phantasia«. 
3m  jefynten  ©efange  erweitert  ftd)  ber  231i(f\  £etln>3  fül)rt 
bm  ©ama  auf  einen  l)of)en  23erg,  um  ifym  bie  ©efyeimniffe 
beö  2BeltbaueS  (machina  do  mundo)  unb  ber  platteten  Sauf 
(nad)  *ßtolemäifcben  2lnfid)ten)  gn  enthüllen*93  (SS  ift  ein 
$raumgeftd)t  im  ©ttyl  be£  Dante  j  unb  ba  bie  (Srbe  ba$ 
Zentrum  beö  bewegten  bittet ,  fo  wirb  jufefct  bei  Söefcljveu 
bung  beö  (Srbg(obu3  bie  gan$e  tfenntnif  ber  bamalS  er* 
formten  Sanber  unb  i£)m  (Sqeugniffe  bargelegt 9l  (SS  gilt 
l)icr  nicf)t  mefyr  (Suropa  allein  ju  fc&itbem,  wie  früher  o 
brüten  ©efange,   alle  (Srbtbeile  werben  burdnmtftert;   felbft 


61 


ba3  Sanb  6eö  ^eiligen  ^reu^ee  Oörafilten)  unb  bie 
lüften  werben  genannt,  bie  Üflagetfyan  entbeefte,  „burefc 
bie  3#at,  aber  ntc6t  burd)  bie  Sreue  ein  ©ofyn  SufttanienS". 

SQScnn  td)  t>ort)er  ben  (SamoenS  t>or§ug6wetfe  als  €>ee* 
maier  rühmte,  fo  War  e$  um  ausbeuten,  baß  ba3  (Srbe* 
leben  il)n  uünber  lebhaft  angezogen  Ijat,  6d)on  ©temonbt 
bemerft  mit  SRecfyt,  baß  baö  gan$e  @ebtcf>t  feine  ©pur  oon 
etwas  Slnfdjaultdjem  über  bie  troptfcf)e  Vegetation  unb  ifyre 
p^ftognomifc^e  ©eftaltung  enthält  9htr  bie  21rome  unb 
nüfclicfyen  ^anbelSprobucte  werben  bejeidmet  2)te  (Spifobe 
ber  3anberinfet 93  Uäet  freilief;  baS  reijenbfte  ©emälbe  einer 
8anbfd)aft  bar;  aber  bie  ^flanjenbecfe  ift  gebilbet,  wie 
eine  11ha  de  Venus  e$  erforbert,  »on  „SJtyrten,  bem  (Sitru^ 
bäume,  buftenben  Simonen  unb  ©ranaten",  ade  bem  tfltma 
be$  fübltcben  (Suropa  angeeignet.  23ei  bem  größten  ber  tia* 
maligen  «Seefahrer,  (Sl)riftopl)  (£olumbu3,  finben  Wir  mef)r 
greube  an  ben  ituftenwälbern,  mefjr  2tufmerffamfeit  auf 
t)ic  gormen  bee  @cn>d<^6rctc^cö 5  aber  (Sotumbuö  fc^reibt 
ein  Oteifejournal  unb  oeqeic£)net  in  biefem  bie  tebenbigen 
(Einbrücfe  jebe3  £age3,  wäl)renb  i)a§  (SpoS  beS  (Samoenö 
\)U  ©roßtfyaten  ber  ^ortugiefen  oer^errtic^t  ^flan^en* 
namen  ben  ©prägen  ber  (Singebornen  ju  entlegnen  unb 
fte  in  bie  23efd)reibung  einer  £anbfcf)aft  ein ju flehten,  in 
ber,  \mt  t>or  einem  ^intergrunb,  t)k  QanMnben  ftcfy  be* 
wegen,  fonnte  ben  an  fyarmonifcfye  klänge  gewöhnten 
Dieter  wenig  reiben» 

9teben  ber  ritterlichen  ©eftalt  be3  (SamoenS  i)at  man 
oft  bie  tben  fo  romantifcfye  eineö  fpantfe^en  ihuegerS  auf? 
gefteltt,  ber  unter  bem  großen  Äatfer  in  $eru  unb  (Sln'li 
Diente  unb  unter  jenen  fernen  £nmmel$ftrid)en  bie  Sijaten 


62 


befang,  an  benen  er  vü^mttdbft  2l)eil  genommen.  3n  bwn 
ganzen  (Spoö  t>er  2lraucana  be6  £)on  2llonfo  be  (Srcilla 
bat   tue  unmittelbare  2lnfd?auung,  ber  Slnblicf  mit  ewigem 

Schnee  bebeefter  Juliane,  beider  2Ba(btl)äler  unb  weit  in 
ba3  £anb  einbringenber  Sfteereöarme  faft  nickte  fyeroor* 
gebracht,  nniö  man  barftellenb  nennen  fönnte.  2)a6  über* 
mäßige  £ob,  baö  $eroante6,  bei  (Gelegenheit  ber  geiftreieb 
fattrifd)en  ^ücberfctmu  be6  £luirote,  bem  (SrcÜla  gefpenbet, 
tft  wobl  nur  buref)  leibenfd)aftlicbe  ^toalität  $wifcben  ber 
fpanifcfyen  unb  italiä'nifcfyen  $oefie  beroorgerufen  korben* 
Man  möchte  faft  fagen,  eö  fyabe  ^oftaire'n  unb  oiele  neuere 
föxitiUx  irre  geführt.  3)ie  Slraucana  tft  allerbingö  ein 
5ßerf,  welcbeS  ein  ebleö  9?ationalgefübl  burcfybringt;  bie 
Säuberung  ber  (Sitten  eineö  wilben  ^Bolt^ftammeS,  ber  im 
£ampf  für  bie  greifet*  beS  9Saterlanbe3  erliegt,  tft  barin 
nicfyt  olme  £eben :  aber  tu  2>tction  be6  (Srcilla  ift  fctyleppenb, 
mit  (Eigennamen  überhäuft,  olme  alle  (Spur  bicfyterifcber 
23egeifterung* <;fi 

3)iefe  SBegeifterung  ftnbet  ftc£)  in  mehreren  <Stropf)en 
be$  Romaticero  caballeresco  97;  in  ber  reltgtöfen  Wie? 
tändelte  beS  graty  Suis  be  Seen,  5.  33»  in  fetner  „Weiteren 
9?acl;t",  wenn  er  tk  ewigen  £id)ter  (resplandores  eternales^ 
beö  geftirnten  §immel$  beftngt98;  unb  in  ben  großen 
«Schöpfungen  be3  Salberon.  „51(6  ftcf)  bie  (Eomöbie  ber 
(Spanier  bi§  |«  einer  l)ol)en  SBotlenbung  aufgearbeitet  l)atte", 
fagt  ber  tteffte  gorfeber  aflet  bramatifd)en  Sitteratur,  mein 
ebler  greunb  £ubwig  £iecf,  „ftnben  wir  oft  beim  Salberon 
unb  bü  feinen  3^itgenoffen,  in  romanjeiu  unb  canpnartigen 
(Stylbenmaajkn,  blenbenb  fcf)öne  (Scbilberungen  front  Speere, 
*wn   ©ebirgen,   ©arten  unt   walbigen   Sbälern:   boefy  faft 


63 


immer  mit  attegorifcfyen  ^3ejief)ungen,  unt>  mit  einem  fünft* 
Heften  ®(an$  übergoffen,  ber  unö  nitf)t  fowofyl  bie  freie 
£uft  Der  9ktnr,  bte  2Baf)rf)eti  be3  ©ebirgeö,  fcie  (Schatten 
ber  Xtyäkx  füllen  lägt,  a\$  ba$  in  t)armoniftf>en,  wol)(* 
füngenben  Werfen  eine  getftt>oIIe  23efd)reibung  gegeben  wirb, 
bie  mit  Keinen  Nuancen  immer  wieberfefyrt"  3n  bem 
©cbaufpiel  ba6  £eben  ein  £raum  (la  vida  es  sueno) 
[äft  halberen  ben  ^rin^en  ©igiSmnnb  ba$  Unglücf  feiner 
©efangenfcfyaft  in  anmutigen  ©egenfäfcen  mit  ber  greifet 
ber  ganzen  organifcfyen  9?atnr  beffagetn  (&&  werben  ge* 
fd)t(bert  bie  ©itten  ber  QSögel,  „bie  im  weiten  §tmme(3.' 
rannte  ftc§  in  raffen  gingen  regen",  bie  gifcfye,  „wetcfye, 
fanm  an$  Zaid)  nnb  ©cfylamm  entfproffen,  fcfyon  ba$  weite 
sWeex  fncfyen,  beffen  Unenblid)feit  ifynen  hei  tfyren  feefen 
3ngen  nifyt  §n  genügen  fcfyeint.  ©etbft  bem  23arf)e,  ber 
im  Dftngelgange  §wifcr)en  23(ütfj)en  f)ingfeitet,  gewährt  bte 
glnr  einen  freien  *ßfab*"  Unb  ify ,  ruft  6tgi3mnnb  r>er* 
$weifhmg6r>ofl  ans,  ber  meljr  £eben  fyat,  fott  hei  freierem 
©elfte  mid)  in  minbre  greibeit  fügen!  Sluf  äfynfictye  2Betfe, 
aber  aueb  oft  bnrd)  2Intitt)efett  r  wifcige  ©leic^niffe  nnb 
ihmftefeien  auö  ©ongora'3  <5cbnfe  uernnftaltet,  fpriebt  im 
ftanb haften  ^rinjen  2)on  gernanbo  §um  Könige  r>on 
ge$-99  2Bir  erinneren  an  biefe  einzelnen  53eif^iele,  weil 
fte  jeigen,  wie  in  ber  bramatifeben  3)icbtnng,  bie  e6  »or* 
nefymlid)  mit  ^Begebenheiten,  2eibenftf)aften  nnb  (Sl)arafteren 
jn  tfytm  fyat,  „bie  53efcbreibnngen  nnr  SlbbÜbnngen  be6 
©emütf)6,  ber  Stimmung  ber  ^anbelnben  *ßerfonen  werben. 
<Sf)afefyeare,  ber  in  bem  £>rang  feiner  bewegten  ^panblung 
faft  nie  Seit  nnb  (Gelegenheit  i)at  ftcE)  auf  9?arnrfrf)ilbewn* 
gen  gefliffentlid?   etrt^ulaffen ,    malt  bur$  Vorfälle,  Slnben* 


64 


tungen  unb  ©emiitf)6bewegung  ber  ^anbelnben  Sanbfcf>aft 
unb  9?atur,  ba§  nur  fte  oor  unS  31t  feiert  glauben  unb 
in  tf)v  jU  (eben  fcfyeinen-  ©0  leben  nur  in  ber  6ommer# 
nacfrt  im  28albe,  fef)en  wir  in  ben  legten  <5cenen  be£ 
Kaufmann  oon  Venebig  ben  Üftonbfdjein,  welcher  eine 
warme  (Sommernacht  erhellt,  ofrne  ba$  beibe  gefdn'lbert 
werben.  (Sine  wirflic^e  9?aturbefcr)reibung  ift  aber  bie  ber 
3>oS>er* Stltypt  im  £önig  £ear,  wo  ber  ftd)  wa^nfinnig 
ftellenbe  (Ebgar  feinem  blinben  Q^ater  ©(öfter,  auf  ber  (Ebene 
gefyenb,  »orbitbet,  fte  erftiegen  bie  flippe.  @d)winbeU 
erregenb  tft  bie  Säuberung  beS  SBlicfö  ra  bie  £iefe  t>on 
oben  $mab,"100 

SBenn  in  61)afeffceare  innere  Sebenbigfeit  ber  ©efüfyle 
unb  großartige  (Einfachheit  ber  ©pracfye  bie  2(nfd)au(itf)feit 
unb  ben  mbhubuellen  9caturau6brucf  fo  wunberoott  beleben, 
fo  ift  in  SJNlton'S  erhabener  2)icr)tung  be£  oerlornen 
*ßarabiefe3,  bem  Sßefen  einer  folgen (Sompofttion  nadb,  bau 
23efdneibenbe  mefyr  prac^tooll  als  barftetfenb.  3)er  gan^e 
Dfeicfytfmm  ber  ^^antafte  unb  ber  8pracf)e  ift  auf  bie  <5d;t(* 
berung  ber  blüljenben  9?atur  beö  *ßarabiefe$  auögegoffen; 
aber  In'er  wie  in  £l>omfon'6  lieblichem  2ef)rgebicf)te  ber 
3aljre$$etten  l)at  bie  ©dfnlberung  ber  Vegetation  nur  in 
allgemeinen,  unbestimmteren  Umriffen  entworfen  werben 
fönnen-  fRacf)  bem  Urteile  tiefer  fenner  ber  inbifcfyen 
Dic^tfunft  inbioibualirtrt  $war  falibafa'S  ä(mfic§e$  inbifcr/eS 
©ebicfyt,  9ütuf an Gava,  ba$  weit  über  anbertfjalbtaufenb 
3al)re  älter  ift,  bie  fräftige  Sropennatur  mit  größerer £ebetu 
bigfeit  ;  eö  entbehrt  aber  ber  2(nmutf),  welche  in  $f)omfon  au$ 
ber  ben  (wfyeren  breiten  eignen  oielfac^eren  ©Reibung  ber 
3afjre6$eiten,  aus  ben  llebergä'ngen  beö  obftreic^en  Jperbftee 


65 


jum  hinter  unb  be$  SBinterö  jum  uneberbelebenben  grüljlmg, 
auS  ber  ©dtyifterung  be£  arbeitfamen  ober  fetteren  Treibens 
ber  9ftenfd?en  in  jebem  Sfyeüe  beö  3al)re$  entfpringt 

©cl)en  nur  §u  ber  uns  näheren  3^tt  itbcr,  fo  bemerfen 
nur,  baß  fett  ber.  ^reiten  £älfte  beS  acfytjefutten  3af)r* 
(umbertS  fid^>  öorjugSwctfe  bic  barftetfenbe  *ßrofa  in  eigene 
$ümficfjet  Jhaft  cntnucfett  l)at*  Sßenn  aud)  bei  bem  nacfy 
allen  Seiten  l)in  erweiterten  9kturftubtum  bie  Sftaffe  be6 
(Mannten  übermäßig  angen>ad)fen  ift,  (o  Ijat  fte  barum 
bocr)  ntctyt  bei  ben  Wenigen,  bie  einer  §of)en  33egctftenxn^ 
fäftig  ftnb,  bie  tntetlectuetfe  §fafd)auung  unter  bem  materiellen 
©euud^te  beS  SBtffenö  erbrücft  2)tefe  intelTectueUe  Sfnfc^au* 
ung  (ba$  SBerf  bicfyterifc^er  Spontaneität)  ()at  oiehnefyr 
fetbft  an  Umfang  unb  an  (Sr^aben^eit  be6  ©egenftanbeS 
angenommen,  feitbem  bie  23Iicfe  tiefer  in  ben  23au  ber  ®c* 
birge  (ber  gefristeten  ©rabftätte  untergegangener  Drgani* 
fationen),  in  bie  geograpfyiftfje  Verbreitung  ber  £l)iere  unb 
^flanjen,  in  bie  Verwanbtfcfyaft  ber  SJttenfcfyenftämme  ein* 
gebrungen  finb»  So  traben  juerp,  buvei)  Anregung  ber 
(£inbilbungSfraft,  mächtig  auf  bie  Belebung  be3  9?atur* 
gefütylä,  ben  Gontact  mit  ber  ytatux  unb  ben  baoon  unser* 
trenn(id)en  £rieb  51t  fernen  Reifen  gewirft:  in  granfreid)  3ean 
3acque3  Di  ouffe  au,  33uffon,  23ernarbtn  be  St  $ierre 
unb,  um  tyter  au6na()m3nmfe  einen  nod)  [ebenben  Sitrift; 
ftetfer  $u  nennen,  mein  oierjäfjriger  greunb  5t u  g  u  ft  o  o  n  £  0  a* 
teaubrianb;  in  ben  britifdnut  3nfefn  ber  getftreiobe  s-ß (av;^ 
fair;  in  2)eutfcf;fanb  (£oof$  ^Begleiter  auf  feiner  Reiten 
23eltumfeg(ung,  ber  berebte  unb  babei  jeber  Verallgemeinerung 
ber  9?aturanftd)t  glücflid)  jugewanbte  ©eorg  gorfter. 

($3  muß  biefen  blättern  fremb  bleiben,  ju  unter fu eben, 

21.  ».  Sumfcoltt,  Äo«mo«.    II.  5 


66 


tvaö  jeben  biefer  6d?riftfteller  cfyarafteriftrt,  tvaö  in  iljxtn 
überall  verbreiteten  SBerfen  ben  €>cl;  Überlingen  ber  £anb* 
fct)aft  Diet5  nnb  Slnmutlj  verteilt,  iva8  \)k  (Sinbrütfe  ftört, 
bte  fte  hervorrufen  wollten 5  aber  einem  Steifenben,  welcher 
fein  SBiffen  rjauptfä'cfylicfy  ber  unmittelbaren  2lnfd?auung  ber 
$Belt  verbanft,  wirb  eö  erlaubt  fein  lu'er  einige  jerftreute 
33etradjtungett  über  einen  jüngeren  unb  im  ganzen  wenig 
bearbeiteten  %ty\l  ber  Sitteratur  einjufc^alten.  ©uff Ott, 
großartig  unb  ernft,  *pianetenbau,  Drganifation,  Sic^t  unb 
magnetifcfye  ifraft  gleichzeitig  umfaffenb,  in  pl)tyftfalifd)en 
Unterfucfyungen  weit  grünblitfjer  al3  e$  feine  ß^itgenoffen 
wähnten,  ift,  wenn  er  von  ben  6itten  ber  Spiere  §u  ber 
SBefcfyreibung  beö  £anbfd)aftlicfyen  übergebt,  in  funftreicr/em 
*ßeriobenbau,  met)r  vt)etovtfcf;  pomphaft  ai$  inbivibualiftrenb 
toafjx,  mel)r  jur  (Empfänglid)feit  beö  (Erhabenen  ftimmenb 
als  ba$  ©emütl)  buref;  auf  d;  unliebe  6cf;ilberung  beS  wirb 
liefen  9caturleben3,  gleic^fam  bureb  Slnflang  ber  ©egemvart, 
ergreifend  Wlan  füljlt,  felbft  in  ben  mit  diefyt  bewunberten 
SBerfudjen  biefer  5lrt,  baß  er  SDfttteU  Europa  nie  verließ, 
baß  ityn  \)ie  eigene  9lnftd)t  ber  £ropemvelt  fefylt,  tie  er  $11 
befdjreiben  glaubt  SBaS  nur  aber  befonberä  in  ben  SBerfen 
biefeö  großen  <5c§riftfteller8  vermiffen,  ift  bie  rjarmonifcfje 
93erfnüvfung  ber  2)arftellung  ber  9catur  mit  bem  SluSbrucf 
ber  angeregten  (Smpfinbung;  e£  feljlt  faft  altee,  u>aö  ber 
gef)eimnißvollen  Analogie  anufd)en  ben  ©emüt&gbeivegungen 
unb  ben  (Srfcfyeinungen  ber  ©innenweit  entquillt. 

©rößere  Siefe  ber  ©efüfyle  unb  ein  frifcfyerer  Seben^ 
geift  atfymen  in  3ean  SacqueS  Dtouffeau,  in  23ernarbin 
be  ©t«  ^ierre  unb  in  Sl)ateaubrianb.  SBenn  id)  t)ter 
ber  l)inreißenben  S3erebfamfett   be$  erfien,    ber  malcrifcfyen 


67 


Scenen  r>on  (Slarenö  unb  9Äeitterie  am  2eman?6ee  er? 
tütynt,  fo  tft  e$,  weit  in  ben  £auptvoerfen  beö,  wenig 
gelehrten,  aber  eifrigen  ^flanjenfammlerS  (fte  ftnb  um 
jWÄttjtg  Safyre  älter  a($  25uffon'3  p^arttaftereicf)e  2Be(t? 
epoeben1)  bte  23egeifterung  ftd)  t)au^tfddf)(ic^  in  ber  inner? 
ften  (Stgenttyümltcfyfett  ber  (Sprache  offenbart,  ja  in  ber 
s^rofa  eben  fo  überftrömenb  ausbricht  a(3  in  £(opftocfö, 
<5tfn'((er'£,  ©ötfye'ö  unb  23t;rcn'£  unfterb(itf)en  Dichtungen- 
2(ud)  ba,  voo  nicr)te3  beabftc^tigt  tiurb,  waS  unmittelbar  an 
bai  ©tubium  ber  9?atur  gefnüpft  tft,  fann  bod)  unfere  %kbc 
in  biefem  ©tubtum  buvd)  ben  3<*uber  ewer  poetifcfyen  2)ar? 
ftellung  beö  Üftatur(eben3 ,  fei  e3  aud)  in  ben  engften,  wtS 
ioofylbefannten  (Srbräumen,  erfyöfyt  werben. 

3nbem  rotr  $u  ben  ^rofaifern  ttrieber  äurücffefyren,  »er? 
weüen  nur  gern  bei  ber  fteinen  (Schöpfung,  voe(d)er  53 e mar? 
bin  be  6t,  ^ierre  ben  ferneren  Zfjdl  feinet  (ttterarifcfyen 
D?ul)me$  oerbanft  $au(unt)  Virginia,  ein  2Berf,  rote  eö 
faum  eine  aubere  Sitteratur  aufjmvetfen  Ijat,  ift  baö  ein? 
faetye  ^aturbilb  einer  3nfel  mitten  im  tropifcfyen  Stteere, 
wo,  halb  von  ber  SDWbe  be6  §tmme(£  befdn'rmt,  balb  oon 
bem  mächtigen  £am:pf  ber  ©(erneute  bebrofjt,  ^roei  anmut()t>o(Ie 
©eftalten  in  ber  nulben  ^flanjenfüfte  be3  2BaIbe3  jtc§  ma(erifd? 
U)ie  von  einem  b(üt()enreitf)en  Xeppitf)  abgeben.  §ier  unb  in 
berChaumiere  indienne,  jafelbft  in  oen  Etudes  de  la 
Nature,  n>e(d)e  (eiber  burd)  abenteuerliche  £()eorien  unb 
p£)t;ftfa(ifc§e3rt*tf)ümer  oeruuftattet  werben,  ftnb  ber2(nb(icf  be$ 
SÄeereS,  bie  ©ruppirung  ber  2Öo(fen,  baö  9?aufd)en  ber  Süfte 
in  ben  23ambuS?@ebüfc^en,  baö  2Bogen  ber  fyofjcn  Jahnen? 
gtyfel  mit  unnad)af)mfitf)er  SBat)r^ett  gefebttbert  S3ernarbin 
be  @t.  *)3ierre'$   9fteifterroerf  $aul  unb   Virginia  fyat 


68 


mid)  in  bte  3»ne  begleitet,  ber  e3  feine  (Sntftefyung  oerbanft. 
$iefe  3al)re  lang  ift  e£  »on  mir  unb  meinem  teuren  Begleiter 
unb  greunbe  23onplanb  gelefen  korben:  bort  nun  (man  oer* 
$eifye  \)m  2lnruf  an  baS  eigene  ©efül)l)  in  bem  ftiflen 
(Stande  beS  füblid)en  ,£>immel3,  ober  wenn  in  ber  D^egen^eit, 
am  Ufer  be^Drinoco,  berS3li(j  Fradfyenb  ben  Sßalb  erleuchtete, 
warben  wir  beibe  oon  ber  bewunbern$witrbigen  2ßaf)rf)ett 
burc^brungen,  mit  ber  in  jener  Hetnen  ©d)rtft  t)k  mächtige 
Sropennatur  in  tfjrer  gangen  (Sigentfyümlicbfeit  bargeftetlt 
ift»  (Sin  fold?e6  Sluffaffen  beö  (Einzelnen,  oljne  bem  (Sin* 
brurf  beö  Slllgemeinen  $u  fcfyaben,  oljne  bem  §u  beijanbeln* 
t)m  äußeren  ©toffe  bte  freie  innere  Belebung  btd;terifd)er 
*ßfyantafie  51t  rauben,  cfjarafteriftrt  in  einem  noef)  fyöfyeren 
©rabe  t)m  geiftreicfyen  unb  gefül)lootlen  93erfaffer  oon 
VLttala,  dlen6,  ber  Wläxtyxcx  unb  ber  Steife  na$ 
©riecfyenlanb  unb  $  a  l  ä  ft  i  n  a*  3n  feinen  «Schöpfungen  finb 
alle  ßontrafte  ber  £anbfd)aft  in  ben  oerfc^iebenartigften  Grb* 
[trieben  mit  wunberooller  5lnfd)  anlief  feit  jufammengebrängt 
£)ie  ernfte  ©röße  [;iftorifcf)er  (Erinnerungen  Fonnte  allein  ben 
(Sinbrücfen  einer  fcf/neften  9\eife  Siefe  unb  9ütf)e  »erleiden» 
3n  unferm  beutfct;en  $aterlanbe  l)at  ftc^  ba$  9?aturgefül)l 
wie  in  ber  italiänifc^en  unb  fyantfdtyen  £itteratur  nur  ju  lange 
in  ber  Jhmftform  be3  3btyll3,  be3  6d?äferroman3  unb  beS 
2el)rgebict)tg  offenbart.  2luf  biefem  2$ege  wanbelten  oft  ber  per* 
ftfcfye  ^eifenbe  $au(  glemming,  23rocFeö,  ber  gefüljloolle  (Swalb 
oon  Äleift,  ^ageborn,  ©alomon  ©efmer  unb  einer  ber  größten 
9?aturforfcfyer  aller  3^il^n,  ^atler,  beffen  locafe  Schübe* 
rungen  wemgftenö  beftimmtere  Umriffe  unb  eine  mef)r  objec* 
tix>z  2ßal)rl)eit  beö  (SoloritS  barbieten*  3)a6  elegifdHbtyllifcfye 
Clement  beljerrfcfyte  bamalS  eine  fd)wermütl;ige  £anbfdjaft&> 


69 


poeftc,  unb  bie  3)ürftigfeit  feeö  3nf)alt$  fonnte,  felbft  in 
Voß,  bem  cbetn  unb  tiefen  Kenner  beg  clafftfcr)en  2l(ter* 
tfyumS,  nid)t  buret)  eine  ^ö^ere  unb  glücHicr)e  2lu$bÜbung 
ber  <5prad>e  oerfyütft  werben*  (Srft  als  ba3  Stubtura  ber 
erbräume  an  £iefe  unb  -äftannigfaltigfeit  gewann,  atö  bie 
9?aturwiffcnfct;aften  ftd)  nid)t  mefyr  auf  tabetfartfdje  2luf* 
§ät)lungen  feltfamer  (Srjeugniffe  befd)ränften,  fonbern  ftd) 
§u  ben  großartigen  ?(nftcr)ten  einer  i>ergleid)enben  £änber* 
funbe  erhoben,  Fonnte  jene  2(u$btfbung  ber  ©pracfye  ju 
leben3frifcr)en  Silbern  ferner  3<wen  benu£t  werben, 

2)te  älteren  ^eifenben  beöSttittefarterS,  wie  3or)n  9flan* 
berufte  (1353),  £an«  ©cfrillberger  au$  9)tuncr)en  (1425)  unb 
23ernfyarb  oon  23m;tenbact;  (1486),  erfreuen  un3  noer)  t)eute 
buret)  eine  Itebcn^wiirbige  ^atr^etät,  burd)  tljre  greil)eit  ber 
sJtebe,  burd)  \)ic  ©id)erf)eit,  mit  welker  fte  t>or  einem  ^ubtÜum 
auftreten,  ba$  gan$  unvorbereitet,  unb  barum  um  fo  neu* 
gieriger  unb  leichtgläubiger  anhört,  weil  e£  ftd)  noct)  nicr)t 
fefrämen  gelernt  f)at  ergoßt  ober  gar  erftaunt  §u  fd;  einem 
3)a3  Sntereffe  ber  Reifen  war  bamafö  faft  gan$  bramatifd), 
ja  hie  notl)wenbige  unb  ba^u  fo  (eichte  (£inmifctmng  be6 
2ßunberbaren  gab  tfmen  beinahe  eine  epifdt)e  gärbung-  2)ie 
bitten  ber  Koffer  werben  minber  befdmeben  at$  fte  fict) 
buvcb  ben  Eontact  be3  9?eifenben  mit  ben  Eingeborenen 
anfcr)aulicf)  machen,  2)ie  Vegetation  bleibt  namenlos  unb 
unbeachtet,  wenn  nicr)t  bier  unb  ba  einer  fel)r  angenehmen 
ober  feltfam  gesafteten  %xuü)t  ober  einer  auj5erorbentlicr)en 
2)imenfton  von  ©tamm  unb  blättern  gebaut  wirb.  Unter 
ben  gieren  werben  junäd^ft  bie  menfd;enä^ntid)en,  bann 
bie  reifenben,  gefafyrbringenben  mit  befonbrer  Vorliebe  be* 
fetmebem     'Die  3^itgenoffen   be3  9?etfenben   glaubten  nod) 


70 


an  alle  ©efafyren,  bie  in  folgen  Älimaten  SBenige  untet 
iljnen  gereift j  ja  bie  Sangfamfett  ber  6tf)iffal)rt  unb  ber 
Mangel  an  ÜBerbinbungSmitteln  lief  bie  tnbifd)en  Sdnber 
(fo  nannte  man  bie  gan§e  £ropen*3onO  wie  in  einer  im* 
abfeljbaren  gerne  erfcfyeinem  (Solumbuö2  fdtte  nocfy  nicfyt  baö 
SRedjt  gehabt  ber  tföniginn  Sfabella  $u  fcfyreiben:  „bie  (Srbe  ift 
nifyt  gar  groß,  Diel  Heiner  beim  ba$  93oIf  cö  tinafynt". 

3n  £inftcfyt  auf  (Sompofttion  Ijatten  bemnad)  bie  t>er# 
geffenen  Steifen  beö  Mittelalters,  bie  nur  Ijier  fc^ilbern,  hei 
aller  (Dürftigfeit  be3  Materials  t>tele  SSorjüge  oor  unferen 
meiften  neueren  Reifen.  6ie  ijätten  bie  (Sinl)eit,  weld)e 
j[ebe^  Jhtnftwerf  erforbert:  atte$  war  an  eine  §anblung 
gemüpft,  alles  ber  9?eifebegebenl)eit  felbft  untergeorbnet. 
2)aö  Sntereffe  entftanb  auö  ber  einfachen,  lebenbigen,  meift 
für  glaubwürbig  gehaltenen  (§r$äl)lung  überwunbener  <&&)\vie* 
rigfeiten*  (£ljriftlic§e  DIeifenbe,  unbefannt  mit  bem,  tt>q$ 
Araber,  fpanifc^e  3uben  unb  bubbf)iftifrf)e  Miffionare  oor 
i()nen  getrau,  rühmten  ftcfy  atteS  $uerft  gefeiten  unb  be* 
fdjrteben  $u  fyabcn.  Sei  ber  3)unfell;eit,  in  welche  ber  Dvient 
unb  Snner? Elften  gefüllt  erfdjienen,  oermel)rre  bie  gerne 
felbft  bie  ©rbjk  einzelner  ©eftaltem  (Sine  folcfye  (Sinljett 
ber  ßompofttion  fel)lt  meift  ben  neueren  Reifen,  bcfonbevö 
Denen,  welche  ivijfenfc^aftlic^e  3^ ecfe  »er folgern  2)te  «£>anb* 
lung  ftefyt  bann  ben  Beobachtungen  nacf),  fte  t>erfd)winbet  in 
ber  gülle  berfelben.  9iur  muffelige,  wenn  gleich  wenig  be? 
lel)renbe  SBergbefteigungen  unb  oor  allem  Füt)ne  Seefahrten, 
eigentliche  (SntbetfungSreifen  in  wenig  erforfdjten  beeren  ober 
ber  5lufentl)alt  in  ber  fcfyauerootfen  £)ebe  ber  beeiften  $olar* 
jonc  gewähren  ein  bramatifcf>e6  Sntereffe,  wie  bie  9Jcög* 
lidjfeit  einer  inbioibualiftrenben  3)arftetlung.    S)ie  (SinfamFett 


71 


ber  Umgebung  unb  t>ie  fyülftofe  2lbgefd?iebenl)eit  bev  €>ee; 
fairer  ifotiren  t»ann  baö  23üb  unb  wirfen  um  fo  anregen? 
bei*  auf  bie  (SinbÜbungSFraft* 

SBenn  eö  nun  nad)  ben  »ortiegenben  Betrachtungen 
unlaugbar  ift,  ba$  in  bm  neueren  Oieifebefcfyreibungen  baö 
(Stement  ber  ^anbhtng  in  ben  ^intergrunb  txitt,  baß  fte 
ber  größeren  $af)l  nad)  nur  ein  Mittel  geworben  ftnb  9iatur* 
unb  bitten? Beobachtungen  ber  3eitfolge  nad)  an  cinanber 
$u  Uttm,  fo  bieten  fte  bagegen  für  biefe  tfyeitweife  (Snt* 
färbung  einen  sotten  (Srfafc  burd)  ben  Dieidjttyum  be3  23e* 
obac^teten,  bie  ©röße  ber  2Beltanftd?t  unb  baö  ruljmltdje 
Beftreben  bie  (Sigentfyümlicfyfeit  jeber  oaterlänbifcl)en  ©pracfye 
ju  anfef; anliefen  'Darftettungen  $u  benufcen*  SSaö  bie  neuere 
Kultur  un6  gebracht,  ift  bie  unauSgefe^t  fortfcfyreitenbe  (Sr* 
Weiterung  unfereö  ©eftdjtSfvetfeS,  bie  wacfyfenbe  gütte  oon 
Sbeen  unb  ©efüf)len,  bie  t§ä'tige  2Becf;>feiwirFung  beibei\ 
Dfyne  ben  l)eimatf)(id)en  Boben  §w  serlaffen,  fotten  wir  nicfyt 
bloß  erfahren  fönnen,  uue  bie  (Srbrinbe  in  ben  entfemteften 
3onen  geftaltet  ift,  welche  Ztyzx*  unb  -$flan$enformen  fte 
beleben;  e3  fott  un$  aud)  ein  23i(b  »erfdjafft  werben,  baö 
wenigftenS  einen  Zfytil  ber  (Sinbrücfe  lebenbtg  wiebcv^iebt, 
welche  ber  SRenfcfy  in  jeglicher  3om  öon  ber  Außenwelt 
empfängt,  2)iefer  Slnforberung  ju  genügen  ,  tiefem  Bebürfntß 
einer  2lrt  geiftiger  gveuben,  welche  ba$  5l(tertfjum  nid)t  Fannte, 
arbeitet  bie  neuere  tyitj  bk  Arbeit  gelingt,  weif  fte  baS 
gemeinfame  SfierF  alier  gebilbeten  Nationen  ift,  weit  bk 
BeroottFommnung  ber  BewegungSmittet  auf  5fteer  unb  £anb 
bk  5Öe(t  juganglidjev,  ifjre  einzelnen  Zfytik  in  ber  weiteften 
gerne  vergleichbarer  madjh 

3dj  i)abe  Ijier  bk  ^icfytung  §u  be^eic^nen  verfugt,   in 


72 


welcher  ba$  2)arftettungöi)ermögen  beö  ^Beobachters,  bte  23e* 
lebung  be3  naturbefcfjreibenben  (Clements  unb  bie  SBevöielfäl* 
tigung   ber  2lnftd)ten   auf  bem   unermeßlichen  «Scbauplafce 
fcfyaffenber  unb  jerftörenber  Gräfte  äl$  2lnregung3*  unb  (§r* 
Weiterungsmittel  be3  nnffenfcfyaftlicfyen  SftaturftubtumS  auf? 
treten  fönnem    £)er  <Sd)riftftetler,   welcher  in  unfrei*  r>ater* 
tänbtfd)en  £itteratur    nad)   meinem  ©efüfyte   am   fraftigften 
unb    am  gelungenen  ben  2Beg  31t  btefer  9iid?tung  eröffnet 
fyat,  ift  mein  berühmter  £et)rer  unb  greunb  ©eorg  gorfter 
gewefen.   2)urcf)  ii)\\  begann  eine  neue^lera  uuffenfcfyaftlidjer 
Reifen,  bereu  3\vzd  fcevgleici;enbe  Golfer?  unb  £änberfunbe 
ift    Wtit  einem  feinen  äftl)etifd)en  ©efutyle  begabt,   in  ftd) 
beuutfyrcnb  bk  lebenSfrifcfyen  Silber,  welche  auf  Zafyiti  unb 
anberen,    bamalS   glücf liieren   (Silanben   ber   ©übfee   feine 
$l)antafte  (nue  neuertidbft  uneber  bte  tton  (5l)arleö  2)arn>tn3) 
erfüllt  Ratten:    Gilberte  @eorg  gorfter  juerft  mit  2lnmutfy 
bte  wecfyfelnben  33egctation3ftufen,  bte  flimatifdfyen  VßcxijalU 
niffe,  bk  9?al)rungöftoffe  in  23e$iel)ung  auf  bk  ©eftttung  ber 
9)?enfcfyen  nac§  3}erfdn'ebenf)eit  tt)rer  urfprüng(icf)en  SÖofyn* 
fijjc  unb  il)rer  2lbftammung>    Sllleö,  waö  ber  2lnftd)t  einer 
erottfcfyen  Statut  Sßafyrtyeit,  SHbtütbitatttat  unb  Slnfdjaufid)* 
feit  geuHit)ren  tarnt,  finbet  fid^  in  feinen  SBevfen  vereint, 
TiiM  etwa  blof*  in  feiner  trefflichen  23efd)reUumg  ber  jivetten 
Steife    beS    (Sapttän   (5oof,    mefyr    nod)    in    ben    f  leinen 
€>d)riften   liegt    ber    £eim    511    vielem   ©rojjen,    ba$   bic 
fpätere  Sät   jur  Dieife  gebracht  l)at-4    SIber  aud)  btefeS  fo 
eble,   gefüfylreicfye,   immer   l)offenbe  £eben  burfte  fein  glücf* 
licbeS  fein! 

£>at  man  bic  9?aturfri)ilberungen,  bereu  ftcfy  bk  neuere 
3eit,   t>or$ügltcn   in   ber  beutfcfyen,    franjöftfc^en,   englifcüen 


73 


unb  norbamerifanifcfyen  £ttteratur,  erfreut,  mit  t>en  $5e; 
nennungen  „befcfyreibenber  *ßoefte  unb  2anbfd)aftebid)tung" 
tabelnb  befegt,  fo  bejeic^nen  biefe  Benennungen  rool)l  nur 
ben  9Ri$bxaufy ,  melier  vermeintlichen  ©ren$enveiterungen 
beö  £unftgebiete6  fd)ufb  gegeben  wirb*  Dic^tertfc^e  23e* 
fcfyretbungen  von  9?aturerjeugniffen ,  wie  fte  am  (Snbe  einer 
langen  unb  rülmtlicben  £aufbal)n  2)elille  geliefert,  fmb  bei 
allem  ?tufivanbe  verfeinerter  Spracfyfunft  unb  Tttttit  Mvttö* 
n>ege3  alö  Üftaturbicbtungen  im  r)öf)eren  ©inne  beS  Sßortö 
$u  betrachten-  <Ste  bleiben  ber  23egeifterung  unb  alfo  bem 
poettfet/en  23oben  fremb,  finb  nüchtern  unb  falt,  tote  alles, 
was  nur  burefy  äußere  Hitxte  glänzt  SBcnn  bemnad)  bie 
fogenannte  „befebreibenbe  $oefte"  als  eine  eigene  für  ftd) 
befte^enbe  gorm  ber  3)id)tung  mit  9iect)t  getabeft  korben 
ift,  fo  trifft  eine  fold)e  Sftifbilligung  gennfj  ntci;t  ein 
ernfteS  SBeftreben  bie  9?e[ultate  ber  neueren  inl)altreicr)eren 
9Beltbetracf)tung  burd)  bie  (Sprache,  b*  $,  buxd)  bie  fraft 
beö  bejeid;nenben  2Borte6,  anfd)aulid)  51t  machen.  Sollte 
ein  Mittel  unangeivanbt  bleiben,  burd)  welches  vm%  ba$ 
belebte  S3i(b  einer  fernen,  von  anbem  burefnvanberten  3*^ 
ja  ein  $l)eit  beS  ©enuffeö  verfebafft  werben  fann,  ben  bie 
unmittelbare  9?aturanfcr;auung  gewährt?  2)ie  Araber  fagen5 
figürlich  unb  finnig,  bie  befte  Betreibung  fei  bie,  „in  welcher 
baS  £)l)r  §um  Sluge  umgewanbelt  wirb"*  (§3  geljört  in  bk 
Reiben  ber@egemvart,  baß  ein  unfeliger  §ang  ju  tnl)altlofer 
poetifcr)ers4kofa,  $u  ber£eere  fogenannter  gemütlicher  (Srgüffe, 
gleichzeitig  in  vielen  Zaubern,  verbienftvolle  Dfeifenbe  unb 
naturbiftorifcbe©d)rtftfteller  ergriffen  fyat.  SSerirrungen  biefer 
%tt  finb  um  fo  unerfreulicher,  wenn  ber  6ü;l  au6  Mangel 
tttterarifd)er  2lu3bilbung,  voqüglicb   aber  au$  2lbwefenl)eit 


74 


aller  inneren  Anregung  in  rl)etorifd)e  6d)U>ülftigfeit  unb 
trübe  (Sentimentalität  ausartet» 

Sftaturbefcfyreibungen,  nueberfyole  Ui)  ijiex,  fönnen  fcf>avf 
umgrenzt  unb  UHffenfd;>aftlid)  genau  fein,  olme  baß  t^nen 
Darum  ber  belebenbe  ,§aud)  ber  CmtbilbungSfraft  endogen 
bleibt.  £)a3  2)id;terifcfre  muß  au8  bem  geal)nbeten3ufammen* 
fjange  beö  (5innlid>en  mit  bem  Sntetlectueflen ,  aus  bem 
©efufyl  ber  $ltloerbreitung ,  ber  gegenfeitigen  23egren$ung 
unb  ber  (Sinbett  beö  9?aturleben6  l)er»orgel)em  3e  erhabener 
bie  ©egenftänbe  ftnb,  befto  forgfältiger  muß  ber  äußere 
<5dnmid  ber  Oiebe  oermieben  werben*  2)te  eigentliche  äöirfung 
etncä  9?aturgemälbe6  ift  in  feiner  (Sompofttion  begriinbet; 
jebe  gefltffentltdje  Anregung  Don  leiten  beffen,  ber  eö  auf* 
ftellt,  famt  nur  ftörenb  fein.  2ßer,  mit  ben  großen 
Werfen  beö  2lltertlmm3  oertraut,  in  fixerem  23eft£e  beö 
9reid)tl)um3  feiner  (5prad)e,  einfach  unb  inbioibuafiftrenb 
uuebequgeben  weiß,  \x>a$  er  burc^  eigene  2lnfd>auung  cnu 
pfangen,  nuvb  ben  (Sinbrucf  ntc^t  oerfefylen;  er  nurb  e6 
um  fo  weniger,  al6  er,  bie  äußere,  tyn  umgebenbe  Statut 
unb  nidjt  feine  eigene  Stimmung  fd?ifbernb,  bie  $xeil)eit 
be$  ©efiil)l6  in  anhexen  unbefcfyränft  läßt. 

Slber  nid)t  bie  lebenbige  23efd)retbung  jener  reiefy  ge* 
fctymüdten  £änber  ber  $lequinoctial?3^ne  allein,  in  welcher 
3ntenfität  be$  gidjiS  unb  feudtc  Söärme  bie  (Sntnucffung 
aller  organifd)en  £eime  befcfyleunigen  unb  erfyoljen,  l)at  in 
unferen  Sagen  bem  gefammten  -ftaturftubium  einen  mäd)* 
tigen  Dteij  oerfc^afft  3)er  geheime  ßanhex,  burefy  ben  ein 
tiefer  23ltd  in  ba3  organifd)e  Zeben  anregenb  wirft,  ift  mdjt 
auf  bie  Sropenwelt  allein  befd?ränft  Seber  Grbftrid;  bietet 
bie    Qßunber    fortfcfyreitenber    ©eftaltumj   unb    ©fieberung, 


75 


rtatf)  wieberfefyrenbeu  ober  Ictfe  abweichenden  $t;pen,  bar. 
Sllloerbreitet  tft  ka$  furchtbare  $eid)  ber  ^aturmäcfyte,  welche 
Den  uralten  3tt>$  ^er  Elemente  in  ber  u^olfenfctyweren  $i«u 
melsbecfe  uue  in  bem  faxten  ©ewebe  ber  hekhkn  ©toffe  $u 
btnbenber  (Sintracfyt  löfen-  3)arum  Fönnen  alle  Steife  be$ 
weiten  <Sd)öpfung$f reifes,  Dom  Slequator  bt^  jur  falten 
3one,  überall  wo  ber  grü^Iing  eine  jcnofpe  entfaltet,  ftcfy 
einer  begeifternben  Jfraft  auf  baS  ®emüt§  erfreuein  3^ 
einem  folgen  ©lauben  tft  unfer  beutfcfyeö  Sßaterlanb  oor 
allem  berechtigt,  S33o  ift  ba6  fü'blicfyere  $olf,  welches  unS 
nic^t  ben  großen  Sfteifter  ber  £)id)tung  beneiben  feilte,  beffen 
SSSerfe  alle  ein  tiefet  ©efüfyl  ber  Statur  burcfybringt:  in 
t)cn  Reiben  be3  jungen  2Öertl)er6  wie  in  ben  (§r* 
tnnerungen  an  Stalien,  in  ber  Sftetamorpljofe  ber 
©ewädife  wie  in  feinen  oermifcfyten  @ebid)ten?  2ßer 
l)at  berebter  feine  Stitymöfjtii  angeregt  „be§  SGeltallS  Ijetfige 
Diatl)fel  §u  löfen",  ba$  23ünbnifi  §u  erneuern,  welches  im 
3ugenbalter  ber  $t>nfc^eit  $l)ilofofc{ne,  $l)tyftf  unb  ®ty* 
tung  mit  ßinem  23anbe  umfe^tang?  wer  l)at  mächtiger  \)in* 
gebogen  in  ba$  iljin  geiftig  ljeimifd?e  £anb,  wo 

Cftn  fanfter  Sßtnb  uom  Hauen  JMmmel  tr>el)f, 
Die  Starte  (tili  unb  l)od)  ber  gorbeer  (M)t? 


II.  £ait)fd)aftmaUm  in  itjwm  Hinflug  auf  Vxt  fMebuna,  bee 
ttaturftutiiums  —  ®rapt)ifd)e  Ii*ar|teUuna,  tier  pl)t)|t0rt,n0tmk  fcer 
<Dfwöd)fc  —  <£t)araht*rißth  \\)xtv  (DeßaUung  unter  t>«fd)irtJenen 

fernen. 

2£ie  eine  leben3frtfd)e  9?aturbefd)reibung,  fo  ift  aud? 
bie  Sanbfcfyaftmalerei  geeignet  bte  Zieht  §um  9?atur* 
ftubtum  ju  erlern  23eibe  geigen  un$  bie  Sfujjemvelt  in 
ifyctt  ganjen  geftaltenreicfyen  2D?annigfaltigfeitj  betbe  ftnb 
fäf;tg,  nacf;  bem  ©rabe  etneS  mefyr  ober  minber  glütf  fielen 
©eltngenö  in  Sluffaffung  ber  9?atur,  ba$  €nnnlid)e  an  ba$ 
Unftnnltc^e  anaufmtyfen.  2)a3  «Streben  nad)  einer  forden 
SSerfnüpfung  bc$etc§net  baS  leiste  unb  erfyabenfte  3^  btx  bar* 
ftetfenben  fünfte.  2)icfc  SBIdtter  ftnb  burd)  ben  uuffenfcfyaft* 
liefen  ©egenftanb,  bem  fte  genübmet  ftnb,  auf  eine  anbere 
§lnftd)t  befcfyränft:  e3  lann  fyier  ber  Saubfcbaftmaferei  nur  in 
ber  S3e$ie!jima,  gebadet  werben,  afö  fte  ben  :pl)fyftognomifd)en 
(Sfyaraftcr  ber  oerfc^iebenen  (Svbräume  anfebaultd)  mad)t, 
t)ic  ©efynfudjt  nad;  fernen  Dteifen  fcermeljrt,  unb  auf  eine 
eben  fo  lefyrreicbe  a(6  anmutfn'ge  3Beife  jum  23erfef)r  mit 
ber  freien  üftatur  anreiht» 

3n  bem  5Werti)um,  welches  nur  t>or$ug$n?etfe  ba3 
ciaffifcfye  nennen,  bä  bm  ©riechen  unb  Diömern,  mar  nad? 
ber  befonbeven  ©etfteörtcfytung  tiefer  SBoIfet  bie  £anb* 
fdjaftmalerei  eben  fo  wenig  als  bie  bid?terifd;e  &$iU 
benutg   einer  ©egenb   ein  für   ftcb   befteljenbcS  Dbject  ber 


77 


Jhmft.  23eibe  würben  nur  a{0  23eür>erf  befyanbelt  Ruberen 
3wecfen  untergeorbnet,  bleute  bie  £anbfcf;aftmaterei  lange 
nur  a(3  ,§intergrunb  l)iftorifa)er  (Sompofttionen  ober  al6 
jufälligeö  £)rnament  in  Sßanbgemälben.  2luf  eine  ät)n(ict)e 
2Beife  oerftnnlicfyte  ber  epifct)e  2)itf;ter  bura)  eine  ma(erifd)e 
33efa)reibung  ber  Sanbfd^aft  —  ict)  fonnte  roieber  fagen  beö 
,£intergrunbe3,  öot  bem  bie  t)anbe(nben  *ßerfonen  ftct)  beroe* 
ijen  —  ba$  Socat  etneö  gefcl;icl)tltct?en  Vorganges,  5)ie  Äunft* 
gefc(;ict)te  (et)rt,  roie  aUmältg  ba3  33etu>erf  jut  £auptfact)e 
ber  Ü>arftetfung  nmrbej  voie  bie  Sanbfcfyaftmaterei,  oon 
ber  i}iftorifct)en  gefonbert,  als  eine  eigene  ©attung  auftrat; 
nue  bie  menfci)lia)en  ©eftalten  batb  nur  al£  6taffage  einer 
SBerg*  unb  2Balbgegenb,  eineö  ©eeftranbeS  ober  einer  ©ar* 
tenanlage  gebient  t)abem  2)ie  Trennung  $roeier  Gattungen, 
ber  ©efcfyict)t3*  unb  £anbfcfyaftmalerei,  ift  fo,  ben  allge* 
meinen  gortfct)rttt  ber  ihmft  auf  oerfct)iebenen  23ilbung3* 
ftufen  begünftigenb,  allmalig  vorbereitet  korben;  unb  man 
t)at  mit  diefyt  bemeift,  baß,  roenn  überhaupt  bei  ben  Otiten 
bie  Malerei  ber  ^laftif  untergeorbnet  blieb,  mebefonbere 
ba£  ©efüfjl  für  bie  (anbfcf;aftlici)e  ©cf;5nl)eit,  \x>eld)e  ber 
ißinfel  roiebergeben  foft,  lein  anttfeS,  fonbern  ein  moberneS 
@efüt)I  ip 

©rapt)ifa)e  3inbeutung  t>on  ber  (§igent{)ümlia)feit  einer 
©egenb  mußte  jic§  alferbingS  fd?on  in  ben  älteften  ©erncil* 
ben  ber  ©rteeben  finben,  wenn,  um  einzelne  23eifpie(e  an* 
anführen,  nact)  ^erobot'ö6  33erid;te  SftanbrofleS  oon  6amo3 
für  ben  großen  ^erferfönig  ben  Uebergang  be$  «JpeereS  über 
ben  25o$poru3  barfteüen  ließ,  ober  wenn  ^|3olt;gnot 7  in  ber 
SeScfye  $u  3)elpr)i  ben  Untergang  oon  Sroja  matte»  Unter 
ben  Silbern,  bie  ber  ältere  *)3t)iloftrat  betreibt,  wirb  fogar 


78 


eine  ^anbfc^aft  erwähnt,  in  ber  man  Diaucfy  au$  bem@tpfel 
eines  SBulfanö  aufzeigen  itnt>  Saüaftvöme  ftd)  in  ba$  oaljeläReet 
ergießen  falj.  3n  biefer  fefjr  r>erwitfelten  (Sompofition  einer 
Slnjic^t  oon  ftebenSnfeln  glauben  bie  neueften (Kommentatoren8 
fogar  bie  3)arftellung  einer  wirflicfyen  ©egenb,  hk  Heine 
aolifcfye  ober  liparifcfye  SBulfangruppe,  nörblid)  oon  ©ictlten, 
$u  erfennem  2)ie  perfyecttoifd^eSBüljnenmaleret,  burd)  weld?e 
bie  2luffi'ü)rung  ber  9)Mfterwerfe  beS  2lefdjn;lu3  unb  ©o* 
pljofleS  t>erf)evrtic^t  n>orben  war,  erweiterte  atlmältg  tiefen 
£l)eil  bcö  icunftgebteteö9,  inbem  fte  baS  SBeburfnif?  einer  tau* 
fd;enben  9cad)al;mung  leblofer  ©egenftänbe  (23aulid?feiten, 
$Balb  unb  geifert)  t>ermet)rtc, 

$on  ber  23üf}ne,  burd)  bie  33eroollfommnung  ber 
©cenograpt)ie,  ging  t)k  £anbfd;aftmalerei  hei  ben  ©rie* 
cfyen  unb  ben  nad)al)menben  Dcömern  in  bte  burefy  ©äuten 
gezierten  fallen  über,  wo  lange  2Banbfläd;en  erft  mit  ein* 
gefc^ränften  9kturfcenen10,  balb  aber  mit  großen  $rofpecten 
r>on  ©täbten,  ©eeufetn  unb  wetten  Triften  hehedt  würben, 
auf  benen  Sßie^eerben  Weihen  lK  ©olcfye  anmutige  Sßanb* 
oer§ierungen  l)atte  in  bem  2lugufteifd?en  Seitaltex,  nidjt 
erfunben,  aber  allgemein  heliebt  gemacht  12  unb  burefy  hk 
Staffage  Heiner  giguren  erweitert 13  ber  römifd)e  WtaUx 
Subiuö.  gaft  5U  berfetben  ßeit  unb  wol)t  nod;  ein  fyalbeö 
3al)vt)unbert  früher  finben  wir  fd;on  hei  ben  3nbern  in  ber 
glänjenbeu  (Spod)e  be6  $$iframabin;a  ber  £anbfd)aftmaferet 
als  einer  fel)r  geübten  Jhtnft  erwähnt.  3n  bem  reijenben 
3)rama  ©afuntafa  wirb  bem  £önig  3)ufd;manta  ba$  33ilb 
feiner  ©eliebten  gezeigt  (£r  ift  nicfyt  aufrieben  hamit,  benn 
er  will:  ,M$  t>te  9)calerinn  bie  P5$e  abbilbe,  Welche  ber 
gteunbinn  befonberS  lieb  ftnb,   ben  9J?alint*gluß  mit  einer 


79 


Sanbbanf,  auf  ber  bie  rotten  glamingoS  fielen  5  eine 
£itgelfette,  >veld)e  ftd)  an  ben  ^imalatya  anlehnt,  unb 
©ajellen  auf  biefer  ,§ügelfette  gelagert",  2)a3  ftnb  2lnfor* 
berungen  nicfit  geringer  2lrt;  fte  beuten  wenigftenS  auf  ben 
©tauben  an  bie  SluSfüfyrbarfett  einer  oernutfelten  (Sompofition, 

<5cit  ben  (Sdfaren  trat  bie  Sanbfcfraftmalerei  31t  9iom 
als  eine  eigene  abgefonberte  ihmft  auf;  aber  natf)  bem 
fielen,  Waö  un3  bie  2lu6grabungen  »on  «gerculaneum, 
Pompeji  unb  (Stabid  geigen,  waren  tiefe  9caturbilber  oft 
nur  lanbfartenafynlicfye  Ueberftd)ten  ber  ©egenb,  lieber 
me!)r  2)arftellung  fcon  ^afenftdbten,  Tillen  unb  ihmft* 
garten,  als  ber  freien  9?atur  $ugett>anbt,  3)en  ©riechen 
unb  Römern  festen  faft  allein  ba$  gemacbltd)  SBeivofyn* 
bare  anjiefyenb  in  ber  £anbfdj>aft,  nifyt  ba$,  waS  wir 
lvilb  unb  romantifd)  nennen,  3)ie  9?ad)a£}mung  tonnte 
genau  fein,  fo  roeit  eine  oft  ftörenbe  <8orgloftgfeit  in  ber 
^perfpectioe  unb  ein  ©treben  nad)  conoentioneller  2lnorb* 
nung  e6  erlaubten;  ja  bie  arabeefenartigen  (£omvofttionen, 
benen  ber  ftrenge  Q3itruruu3  abfyolb  war,  vereinigten, 
vljtytljmtfdj  wieberfefyrenb  unb  genialifd)  aufgefaßt,  £f)ier* 
unb  $flan$eng,eftalten:  aber,  um  mtd)  eines  2luefprud)3 
oon  Ctfrteb  üUiüller  $u  bebienen 14,  „ber  aljnbungSoolle 
2)ämmerfd)em  be3  ©eifte6,  mit  welchem  bie  Sanbföaft  un6 
anfpric^t,  erfefrien  ben  Sitten  naef;  tt)rer  ©emütl)6rict)tung 
jeber  fünftlerift^en  2lu3bilbung  unfähig;  tt)ve  £anbfd)aften 
waren  meljr  fd)er$fjaft  als  mit  (Srnft  unb  ©efüfyf  entworfen," 

SGBit  fyabtn  \)k  Analogie  beS  QmtwicfelungSgangeS  be* 
$eid)net,  auf  bem  im  etaffifdjen  2lTtertl)ume.  §wei  Mittel  bie 
9?atur  anfefmulid)  baquftellen,  burd)  bie  6prad)e  (baS 
begeifterte    SSort)    unb    buret;    gvapt)tfc^e    9cad>bilbungen, 


80 


allmdlig  $u  einiger  ©etbftftdnbtgfett  gelangt  fmb.  2Ba3  uns 
bie,  neuerlich ft  fo  glücflid)  fortgefefjten  Ausgrabungen  in 
*ßompeji  i)on  antifer  £anbfcfyaftmalerei  in  ber  Kanter  beö 
£ubiu6  $eigen,  gehört  työcfift  n>a^)vfcf)einlic^  einer  einigen 
itnb  jwar  fefyr  fuqen  ßeiteyotye15  oon  9?ero  biö  ^ttuö  an; 
beim  bie  Stobt  war  16  3af)re  oor  bem  berühmten  2lu6brud) 
beö  Sßefuüö  fcfyon  einmal  burcfy  ßrbbeben  gän$lid)  jerjiort 
Würben» 

2)ie  fyätere  cfyriftlicfye  Malerei  blieb  nad)  i^rem  Jtunft* 
d)arafter,  öon  ßonftanttn  bem  ©roßcn  an  btö  $u  bem  2ln* 
fange  beö  Mittelalters,  ber  afyt  griecfyifcfyen  unb  rbmifc^en 
nal)e  oerwanbt  (§e  offenbart  un3  biefelbe  einen  «Schaft 
oon  alten  (Erinnerungen  fowol)l  in  i)en  Miniaturen 16,  welche 
pracfrtoolle  unb  wol)lerl)altene  Manufcrtyte  jieren,  wie  in 
t)en  feltneren  Mofatfen  berfelben  (£pod)ett*  Diumoljr  gebenft 
eines  ty\almn*Ttamfcxvpt§  in  bei*  SBatberma  §u  D?om,  wo 
in  einer  Miniatur  „5)a'oib  bie  £arfe  fcfytdgt,  öon  einem 
anmutigen  ^aine  umgeben,  aus  beffen  ©ejwetge  9ty.m$Qai 
l)ert)ortaufd;en,  3)iefe  ^erfonification  beutet  auf  bie  an* 
ttfe  333ur$ct  beö  ganzen  33Übe$."  ©eit  ber  Mitte  be£  [elften 
3al)rf)unbertö,  wo  Stalten  oerarmt  unb  politifd)  gemittet 
war,  bewahrte  »orjugSweife  t)ie  bt;$antinifct;e  Jhmft  im  oft* 
liefen  Dfeicfye  \>en  Dtacfyflang  unb  bie  fcfywer  oer(ofcl;enben 
%typm  einer  befferen  Seit  Solche  3)enfmdler  bilben  ben 
Uebergang  $u  ben  Schöpfungen  beS  fpäteren  Mittelalters, 
nadjbem  bie  Ziehe  $u  ber  5luSfcbmücfung  ber  Manufcripte 
ftcb  aus  bem  griecfyifcfyen  Drient  nad)  ben  2lbcnblänbem 
unb  bem  Sorben,  in  bie  franfifdje  Monarchie,  unter  ben 
2lngelfad;fen  unb  in  bie  ^ieberlanbe  verbreitet  t)atte*  (IS 
ift  bal)er  oon  nid)t  geringer  £öid)tigfeit  füv  bie  ©eftfmtte 


81 


bei  neueren  ifrmft,  „baß  bie  berühmten  trüber  «gmbert  unb 
3o()ann  »an  (Stycf  bem  SöefentUdjen  nad)  aus  einer  ©d?u(e 
ber  Miniaturmaler  £)ert>orgegangen  ftnb,  n>etd)e  feit  ber 
Weiten  £alfte  be6  14ten  3af)rbunbertö  in  gtanbern  eine 
fo  gtoße  $ottfommenbeit  erlangt  fyatte."  17 

Sorgfältige  Vluöbttbung  beö  £anbfd)afttid?en  ftnbet  fiefy 
nämlicb  $uerfi  in  ben  §iftorifc6en  Silbern  biefer  trüber  öan 
(S"otf.  23etbe  baben  nie  Stalten  gefefjen^  aber  ber  jüngere 
üßruber  3o()ann  genoß  ben  Slnbficf  einer  fiibeuropaifrf)en 
Vegetation,  als  er  im  3al)r  1428  tie  ©efanbtfobaft  begleü 
tete,  voelcbe  ber  «£>er$og  »on  23urgunb  *ßi)ilipp  ber  ©ute 
wegen  feiner  Bewerbung  um  bie  $ocr/ter  £önig  3ob)ann£  & 
oon  Portugal  nacb  £iffabon  febitfte,  SBir  befreit  fykx  in 
bem  ÜDhtfeum  $u  Berlin  \)k  gtügel  be3  fyerrltcben  33ilbe3, 
welches  bie  eben  genannten  £ünftler,  bte  eigentlichen  23e* 
grünber  ber  großen  nieberlänbifcfyen  s)Jialerfcf)ule,  für  bie 
(5atbebra(lircbe  $u  @ent  angefertigt  Ratten»  2fuf  ben  %Uu 
geln,  welche  bie  ^eiligen  ßinftebler  unb  Pilger  barfiellen, 
fyat  Sodann  oan  (£i;ef  bie  £anbfd)aft  burd)  Orangenbäume, 
Dattelpalmen  unb  (^reffen  gefc^mürft,  bie  äußerft  natura 
getreu  über  anbere  bunfefe  fÖtaffen  einen  ernften,  exfya* 
benen  (Sfyarafter  verbreiten.  Wlan  füfyft  bei  bem  2lnblitf 
be3  23ilbe3,  ba$  ber  Maler  fetbft  ben  (Sinbrucf  einer  $ege* 
tation  empfangen  fyat,  bie  Don  lauen  Süften  umweht  ifi. 

23et  bem  Meifterwerfe  ber  ©ebrüber  üa»  &)d  flehen 
Wir  noefy  in  ber  erften  Raffte  beö  löten  3af)rf)unbert6,  al$ 
bie  »erootffommnete  Detmaferei  eben  erft  angefangen  fyattz 
bie  Maleret  in  Sempera  $u  oerbrängen  unb  bod)  fd)on  eine 
botye  teebnifete  Voflenbung  erfangt '  batte*  <Da3  Streben 
naci)    einer    lebenbigen    Tarftelhmg    ber    9?aturformen    war 

91.  v    J?um(<oUt,  ,<?o£mo8      II.  " 


82 


ertoecft;  unb  nrifl  man  Die  allmaltge  Verbreitung  eines  ficfc 
erfyöfyenben  SRaturgefüMö  verfolgen,  fo  muB  man  erinnern, 
wie  Slntonello  ti  9Eeffina,  ein  ©djüler  ber  Vorüber  »an 
(Sfytf,  ben  $ang  §u  lanbfcbaftlicber  Sluffaffung  nacb  5knebig 
»erpfian$te,  itnb  uue  bie  Silber  bet  üan  (S^cffc^en  «Sdntle 
felbft  in  g(oren$  auf  ben  Domenico  ©t)trtanbajo  unb  anbere 
üfteifter  in  atynlicfyem  Sinne  eingenurft  f)aben  18.  Die  23e* 
ftrebungen  tiefer  3eit  waren  auf  eine  forgfame,  aber  meift 
angftlicbe  9?acbabmung  ber  Statut  gerietet,  gret  unb  groß* 
avtivj  aufgefaßt  erfebeint  tiefe  erft  in  ben  Üfteifterwerfen 
bee  $i$ian,  bem  aueb  bier  ©iorgione  jum  Vorbilb  gebient. 
3d)  tjabe  baS  ©lütf  gehabt  triebe  3abre  lang  im  *ßarifer 
ÜJhtfeum  baz  ©emalbe  be3  £i$ian  bewunbern  $u  tonnen, 
voetebes  ben  £ob  beö  oon  einem  Sübigenfer  im  SBalbe  über* 
falienen  ^etrue  ÜJearttyr 19  in  ©egenwart  eine$  anberen  Do* 
minicanermönc&eS  barfiellt*  Die  gorm  ber  ÜÜBalbbaume  unb 
ibre  23e(aubung,  bie  bergige  blaue  gerne,  bie  Abtönung 
unb  ^Beleuchtung  be6  ©anjen  (äffen  einen  feierlichen  (Sin? 
bruef  dou  dxn\t  unb  ©röfk,  oon  einer  Stefe  ber  (Smpftn* 
Dungen,  loelcbc  bie  überaus  einfache  lanbfcfyaftlicf;e  Qompo* 
fttion  burcfybringt.  60  lebenbtg  war  bae  ^aturgefüfyt  beg 
£i$ian,  baß  er  nid)t  etwa  bloß  in  Q3tlbmffen  febener  grauen, 
tt)ie  in  bem  ^intergrunbe  ber  üppigen  ©eftalt  ber  DreSbner 
SBcnuS,  fonbem  audb  in  ben  23ilbniffen  ftrengerer  Shtffajfung. 
3.  23.  in  bem  be£  DicbterS  *ßietro  2lretino,  )ei  e$  ber  8anb* 
fdjaft,  fei  e$  bem  ^immcl  einen  ber  inbwibueilen  Darftef* 
hing  entfpreebenben  (Sbarafter  gab.  Einern  folgen  ßbarafter 
ber  (Erhabenheit  blieben  treu  in  ber  23olognefer  Schule 
5lnnibal  Sarracci  unb  Dcmenicfyino. 

2ßar  aber   bie   große  jhmftepocfye  ber  ^tftorienmaferei 


83 


ba&  Cinquecento,  fo  ift  btc  (Spocbe  ber  größten  Sanbfcbaftct 
t*a£  17te  Safyrbunbert.  2?ei  belli  immer  mebr  erfannten 
unb  forgfamer  beobachteten  Dceicbtfyum  ber  9catur  fonnte 
ba&  tfunftgefübt  ftd)  über  eine  größere  9Jfrmmgfa(ttgfett 
oo n  ©egenftänben  verbreiten;  aucfy  vermehrte  ftch  jugteicb 
t)ic  9}o(lfommenbeit  ber  tecbnifc^en  (Darfteüung3mitte(.  33e< 
Hebungen  auf  bie  (Stimmung  beS  ©emütb3  nutrben  inniger, 
unb  burcb  fte  erl)ö£)te  ftd)  ber  §arte  unb  milbe  5(u6brucf  be6 
Dcaturf cbönen,  tote  ber  ©taube  an  t>k  Wa&t,  mit  tvel* 
d?er  bie  Sinnenroett  uns  anregen  fann»  SBenn  biefe  Sin- 
regung,  bem  erhabenen  ßwcde  alter  £unft  gemäß,  bie  voith 
liefen  ©egenftänbe  in  ein  Dbject  ber  *ßf)antafte  oertoanbeti, 
wenn  fte  barmonifcb  in  unferm  Snneren  ben  (Sinbrucf  ber 
Dhtbe  erzeugt,  fo  ift  ber  ©enuß  niebt  ofyne  Dfüfyrung;  fte 
ergreift  ba^^erj,  fo  oft  nnr  in  bie  liefen  Der  9catur  ober 
ber  9ftenfd)f)eit  blirfen.  M  3n  ein  Safyrfyunbert  finben  nur 
jufammengebrangt  (Staube  £orrain,  ben  ibptfifcben  s3fta(er  beS 
2icf)t6  unb  ber  buftigen  gerne,  Diu^baet'e  bunfele  $£ait)> 
maffen  unb  fein  brofyenbeg  ©eroölf,  bie  fyeroifcfcen  33aum^ 
geftaften  oon  ©aeparb  unb  9?ico(au6  tyouffm,  bie  natut* 
wabren  3)arftetfungen  oon  (Soerbingen,  §obbema  unb  (£ur/p.21 
3n  tiefer  gtücflicben  Sntnucfdtng^periobe  ber  Jhtnft 
afymte  man  geiftreieb  nacb,  wa6  He  Vegetation  be6  Sorbens 
oon  (Suropa,  toa£  ba6  füb(tcf)e  Statten  unb  bie  tbertfebe 
£a(binfet  barboten-  üftan  fcbmücfte  bie  £anbfctaft  mit 
Drangen*  unb  Lorbeerbäumen,  mit  Linien  unb  X>attelpal* 
men-  2)ie  testen  (bae  einige  ©lieb  biefer  f)errlic^en  gamüie, 
ba$  man  außer  ber  ffeinen  urfpritnglid)  europaifeben  Straub* 
palme,  Chamaerops  burcb  eigenen  5(nbticf  fannte)  würben 
meift  conoentionett  mit   fcfrlangenartig   fdntppigem  Stamme 


Dargefteüt ; 22  }it  biemen  lange  $um  Otevräfentanten  ber  ganzen 
$roven*93egetation ,  wie  Pinus  pinea  nacfy  einem  nod)  febr 
verbreiteten  ©lauben  bie  Vegetation  Statten^  auSfct)liej3(itf> 
c^arafteriftren  fotL  3)ie  Umriffe  £)of)er  ©ebirgefetten  wur* 
Den  wenig  ftubirt;  ja  ©dlmcegivfel ,  weld)e  ftcf)  über  grüne 
2llvenwiefen  ergeben,  würben  bamatö  nocl)  von  9?aturfor* 
feiern  nnb  £anbfcbaftmalern  für  unerreichbar  gehalten.  3)ie 
^tyfiognomif  ber  gelSmaffen  reifte  faft  nur  ba  $u  einer 
genaueren  9?ad)bi(bung  an,  wo  ber  ©iefbac^  ftd)  febeiumenb 
unb  furc^enb  eine  23afjn  gebrochen  t)at.  2ütd)  bier  i\t  xoii* 
ber  t?ie  SSielfeittgfeit  eines  freien,  jtd)  in  bie  gan$e  9?atur 
verfenfenben  fünftlerifc^en  ©eifteS  §u  be$eicfjnen.  (Sin  ®e* 
fd)td)t£ma(er,  berfelbe  Gubens,  Der  in  feinen  großen  3agb* 
ftücfen  ba$  wilbe  treiben  ber  2Ba(btf)iere  mit  unnacfyafym* 
lieber  Sebenbigfeit  gefcfyilbert  l)at,  faßte  beinahe  gleichzeitig 
ok  ©eftaltung  beö  (Srbretd^  in  ber  bürren,  gän^Itcf)  oben, 
feiftgen  ^)ocf)ebene  be$  ($6corial3  mit  feltenem  ©lücfe  lanb* 
fcfyaftlicb  auf.23 

Ü)ie  3)avftellung  inbivibuelter  SJaturformen,  ben  Sbeil 
Der  Äunft  berüljrenb,  welcher  ber  eigentliche  ©egenftanb 
Diefer  Blätter  tft,  fonnte  an  9ftannigfalttgfeit  unb  ©enauig* 
feit  erft  bann  $une(nnen,  alö  ber  geogravbifebe  ©eftcfytSfrete 
erweitert,  ba£  Reifen  in  ferne  JHimate  erleichtert  unb  ber 
©inn  für  Die  relative  ©cfjönljett  unb  ©lieberung  ber  vege* 
tabilifcfyen  ©eftalten,  nue  fte  in  ©ruvven  natürlicher 
S  a  m  i  l  i  e  n  verteilt  ftnb ,  angeregt  würben.  2)te  (Sntbecfun- 
gen  von  (Solumbuö,  93a3co  De  ©ama  unb  2üvare$  (Sabrat 
in  Mittel  *?(menfa,  ©üb  Elften  unb  23raftlien,  ber  auSge* 
breitete  ©pecerei*  unb  5)roguen*£anbef  Der  ©panier,  *ßortu* 
gtefen,  3taliäner  unb  9?ieberfänber,  bie  ©rünbung  botanifd)er, 


85 


aber  nocfy  ntdn  mit  eigentlichen  $reibf)aufern  öerfe§enet  ©arten 
tnpfa,  *ßabua  unb  Bologna  §wifefyen  1544  unb  1568  matten 
bie  äJtaler  alteibingS  mit  oielen  munberbaren  gönnen  erotifdjer 
*ßrobucte,  felbft  mit  benen  bev  Sropemvelt,  befannt.  @in$e(ne 
gnutte,  SMütben  unb  3^ei3e  würben  »ort  3of)ann  SBveug^el, 
beffen  9iul)m  fcfyon  am  (Snbe  beS  löten  3al)r(junbert$ 
begann,  mit  anmutiger  9?aturtreue  bargeftetlt;  aber  e$  fehlte 
biö  fuq  oor  Der  SÖfttte  beS  17ten  3afyrl)unbert3  an  £anb; 
fdjaften,  n>e(cf?e  ben  inbünbuelfen  (Ffyarafter  ber  Reißen 
3onc,  t»on  beut  ieünftter  felbft  an  £)rt  unb  (Stelle  auf* 
gefaßt,  wiebergeben  fonuten.  2)a6  evfte  SBerbienft  einer  folgen 
Darftetlung  gehört  wafyrfcfyeinlid? ,  wie  mid)  Söaagen  be* 
lefyrt,  beut  ntebcrlänbifdjen  Sftaler  granj  ^oft  auö  £>ar< 
lern,  ber  ben  *ßrin$en  Wloxify  oon  9?affau  nac§  SSraftlien 
begleitete,  wo  biefer,  mit  ben  (Sr^eugniffen  ber  £ropenwelt 
lebhaft  befestigte  gürft  in  ben  Satiren  1637  bi$  1644  t)t>Mn* 
bifdjer  Statthalter  in  ben  eroberten  portugteftfcr/en  23efi£ungen 
war.  y3oft  machte  oieleSafyre  lang  ©tubien  nad)  ber9?aturam 
Vorgebirge  ©an  Shtguftin,  in  ber  S3ucf>t  3111er  ^eiligen, 
an  ben  Ufern  beS  *Kio  ©an  gvanciSco  unb  am  unteren 
£aufe  beS  9lma$onenftrom$. 24  3)iefe  ©tu  bten  nutrben  oon 
tf)m  felbft  tfyeilS  als  ©emalbe  ausgeführt,  tbetlS  mit  meiern 
©eifte  rabirt.  3u  berfelben  $tit  gehören  bie  in  'Dane* 
mar!  {in  einer  ©alferie  be£  frönen  ©ct/IoffeS  grebe* 
riföborg)  aufbewahrten  fefyr  ausgezeichneten  großen  Del* 
btlber  beS  Malere  (M)out,  ber  1641  ftd)  ebenfalls  mit 
$rm$  9Qcori{3  oon  9caffau  an  ber  braftlianifdjen  MjU  bc* 
fanb.  ^almen,  9JceUmenbaume,  Bananen  unb  Jpelironien 
ftnD  überaus  cfmiafteviftifd?  abgebilbet:  aud?  bie  ©eftaften  ber 
(Eingeborenen,  buntgefteberte  SBögel  unb  flehte  Duabruttebem 


86 


(Solchen  SBeiftnelen  pf)t;ftognomtfcf)er  ^aturbarftellung 
jtnb  bi§  $u  (Soof'3  jvoeiter  Sßettumfeglung  ibenige  begabte 
Äünftlev  gefolgt,  2Öa3  «£>obge3  für  bie  wefilicben  Snfeln 
bor  ©übfee,  mas  unfcr  »emvigter  Sanbömann  gerbinanb 
93auer  für  9fau*£ottanb  unb  SBatt  SMemenS  £anb  geleiftet, 
baben  in  ben  neucften  Seiten  in  otel  größerem  ®h;(e  unb 
mit  f)öl)erer  9Reiftetf($afjt  für  bie  amerifanifc^e  Sropemvelt 
Moxify  SftugenbaS,  ber  ©raf  (Starac,  gerbinanb  Wettermann 
unb  (£"buarb  ^pilbebranbt,  für  inele  anbere  Steile  ber  (Srbe 
jQtmxiä)  oon  tfittUfj,  ber  Begleiter  be3  ruffifcfyen  SlbmiralS 
gutfe  auf  feiner  SBeltumfeglung,  getrau/25 

933er,  empfänglich  für  \)k  9?aturfctyönl)eit  »on  23erg*, 
gluß*  unb  Sßalbgegenben,  bie  (jeife  3om  felbft  bitrdj&ah* 
bert  tft,  wer  Ue^igfeit  unb  Sttannigfa  Itigf  eit  ber  33ege? 
tatton  md)t  etwa  bloß  an  ben  bebauten  duften,  fonbern 
am  £(bf)angc  ber  fdmeebebetften  2lnbe6,  beö  ^imataM 
unb  beö  mtyforifd)en  9?ilgf)em;  *  ©ebirgeS,  ober  in  ben 
Urwälbern  beS  glußne^eö  jnufcben  bem  Drinoco  unb 
2lma$onenftvom  gefef^en  fyat;  ber  allein  fann  füllen,  welcb 
ein  unabfcl)bareö  gelb  ber  2anbfd)aftmalevei  juufcben  ben 
ÜBSenbefteifen  betber  (kontinente  ober  in  ber  3nfeltt>elt  oon 
Sumatra,  23orneo  unb  ber  *ßt)iU^inen  ju  eröffnen  ift,  ton 
baö,  tvaö  man  bisher  geiftreicbeö  unb  trefflidjeS  geleiftet, 
nicbt  mit  ber  ©röße  ber  ^aturfcbähe  mglicfyen  werben 
fann,  bereu  einft  nod)  He  jftmß  ficb  ju  fcemadjtigen  fceiv 
mag.  SÖavum  fotlte  unfere  Hoffnung  nicbt  gegrünbet  fein, 
baß  bie  l?anbfcbaftmalerei  ut  einer  neuen,  nie  gefebenen 
,£err  lieb  feit  erblühen  werbe,  wenn  boct)begabte  Jcünffler 
öfter  bie  engen  ©renken  beö  üftittelmcerS  überfrf)reiten 
fönnen,  trenn  e6  ifynen  gegeben  fein  wirb,  fern  oon  ber  iiüfte, 


87 


mit  ber  urfprüngticfyen  griffe  eines  reinen  jugenblid)en  ©e* 
mittles,  tue  oielgeftaltete  9catur  in  ben  feuchten  ®ebira> 
tfyätern  ber  SropenWelt  febenbig  aufeufaffen? 

3ene  fyerrlicfjen  Legionen  finb  bisher  meift  nur  »on 
OWfenben  befugt  korben,  benen  Mangel  an  früher  Jhmft* 
bilbung  unb  anberweitige  wiffenfcfyaftlicfye  ^Befestigung 
wenig  ©elegenfyeit  gaben  ficf>  als  £anbfd)aftmaler  ^u  t>er? 
ootlfommnen*  2)ie  SBenigften  oon  ifynen  wußten  bei  bem 
botanifcfjen  3ntereffe,  wefcr/eS  bk  inbhnbuelle  gorm  ber 
2Mittf)en  unb  Blätter  erregte,  ben  Sotaleinbrucf  ber  txopu 
fcfyen  3^ne  au^ufaffen.  £)ft  würben  bie  Jtünfller,  welche 
große  auf  Soften  bcö  ©taatS  auSgerüftete  (Srpebitionen  be* 
gleiten  fotlten,  wie  burct;  3ufatf  gewägt,  unb  bann  unoor* 
bereiteter  befunben,  als  eS  eine  folc^e  33eftimmung  evt)eifct)t. 
§)a6  (Snbe  ber  Dieife  naf)ete  bann  t)eran,  wenn  tk  XaknU 
»olleren  unter  ifynen,  burd)  \)m  fangen  Slnbticf  großer  Statur* 
fcenen  unb  butcfy  häufige  Q3erfud)e  ber  9?acfybitbung,  eben 
angefangen  Ratten  eine  gewiffe  tecbmfc^e  9L)tetfterfct)aft  §u 
erlangen»  Sliid)  finb  \)k  fogenannten  Sßeltumfeglungen 
wenig  geeignet  ben  Jrünftler  in  ein  eigentliches  Sffialblanb 
ober  $u  bem  oberen  Saufe  großer  glüffe,  unb  auf  ben  ©ipfel 
innerer  ©ebirgSfetten  $u  fül)ren. 

<Sft$$en,  in  Slngeftcfyt  ber  9?aturfcenen  gemalt,  fönnen 
allein  ba§u  leiten  ben  (5t)arafter  ferner  28eltgegenben, 
nad)  ber  dliidUfyx ,  in  ausgeführten  Sanbfcfyaften  wiebetv 
zugeben;  fie  werben  eS  um  fo  ootlfommner  tfyun,  als 
neben  benfelben  bei:  begeiftevte  f  ünftler  sugteid)  eine  große 
3at)(  einzelner  €>tubien  r>on  23aumgipfeln,  wot)lbelaubten, 
blütfyenreicfyen ,  frucfytbel)angenen  3weigen ,  öon  umgeftüqten 
(Stammen,  bie  mit  ^otljoS  unb  Drcfcibeen  bebeeft  finb,  t>on 


88 


Seifen,  Uferftürfen  unb  Steilen  De3  QBalbbobene  nacfy  Der 
Statut  in  freier  £uft  gewidmet  ober  gemalt  r)at.  'Der  23eft$ 
fotcfyer,  in  recf/t  beftimmten  Umriffen  entworfenen  Stubien 
rann  bem  §eimfef)renben  alle  mißleitenbe  ^ülfe  oon 
£retbfyauö*©ewädt)fen  nnb  fogenannten  botanifdjen  2lbbil* 
feurigen  entbehrlich  magern 

(Sine  grofe  2Beltbegebent)eit ,  bie  Unabt)angigfeit  bee 
fpanifcfyen  nnb  Portugiesen  2lmerifa'3  »on  europäifcr;er 
£errfdaft,  tic  junefunenbe  (5ultur  in  3nbien,  9ten^ollanb, 
ben  6anbwidv3nfetn  unb  ben  füblicfyen  (Kolonien  oon  2lfrifa 
werben  unauöbleiblid;,  mtit)t  ber  Meteorologie  nnb  befd;rei* 
benben  Dtaturhmbe  allein,  fonbern  amt  ber  £anbfd)aftmcu 
lerei  einen  neuen,  großartigen  ßbarafter  unb  einen  (Sctnxutng 
geben,  ben  fte  ofyne  biefe  £ocak>erbältmffe  nicfrt  erreichen 
würben.  3n  ©übamerifa  liegen  oolfreic^e  Stabte  faft  bi$  $u 
13000  guß  <£>öt)e  über  ber  Sfteereöfläcfte.  33on  ba  t)inab 
bieten  ficip  bem  5luge  alte  flimatifcben  2lbftufungen  ber 
^flanjenformen  bar.  3Bie  oiel  i]t  nicbt  oon  malerifcfcen 
6tubien  ber  9?atur  §u  erwarten,  wenn,  nad)  geenbigtem 
53ürger$wifte  unb  l)ergeftellten  freien  23erfaffungen,  enbli* 
einmal  icimftfinn  in  jenen  ^ocfylünbeni  erwacht! 

2llle3,  \va$  ftet)  auf  ben  3iu^brucf  ber  Seibenfcf/aften, 
auf  bie  ©dwnbeit  menfeblicber  §orm  bezieht,  fyat  in  bei 
temperirten  nörblicben  Hone,  unter  bem  griecrnfcfyen  tmb 
fyefperifcfren  ^immef,  feine  t)öd)fte  53otlenbung  erreichen  fbn* 
neu;  au£  ben  liefen  feinet  ©emütl;3  wie  au£  ber  ftnn* 
liden  2lnfd)auung  beö  eigenen  ©efct)lecr)t$  ruft,  fd)öpferifd) 
frei  unb  naebbitbenb  ^ugleicfc,  ber  Jh'inftler  \)k  Zi)pm  Ufto* 
rifeber  Darftellungen  freroor.  Die  Sanbfcbaftmalerei,  welche 
eben  }o  wenig  blof  naeftabmenb  ift ,  fyat  ein  mebr  materielles 


89 

Subftratum,  ein  meljr  ivbifcbee  treiben,  «Sie  bebarj 
einer  großen  Stoffe  itnb  SRannigfaltigfett  nnnüttelbar  ffrm* 
lieber  ?lnfrinmung ,  bie  baö  ©cmütf)  in  ftcf>  aufnehmen  unb, 
bnrcl)  eigene  Ä'raft  befindetet,  ben  Sinnen  nue  ein  freies 
jhmftwerf  wiedergeben  fott-  3)er  große  <5t\)l  ber  l)eroifcf)en 
£anbfcbaft  ift  bau  (Ergebniß  einer  tiefen  9?aturauffaffung 
nnb  jeneö  inneren  geiftigen  ^roceffeö. 

2(((erbing£  ift  bie  Statut  in  jebem  SBmfel  ber  (Erbe  ein 
2ibglan$  beö  ©anjen.  2)te  ©eftalten  be$  Organismus  nue^ 
berufen  ftd?  in  anberen  nnb  anberen  $erbinbungen.  2(ucb 
ber  eiftge  Sorben  erfreut  ftc^>  Üftonate  lang  ber  frautbebeeften 
(Erbe,  großblumiger  SUpenpflanjen  nnb  milber  £immel$* 
blaue.  9htr  mit  ben  einfacheren  ©eftalten  ber  l)eimifcben 
gloren  vertraut,  barum  aber  niebt  oljne  Siefe  be3  ©efüfyle  unb 
gülle  ftf;ö>ferifd)er  (EmbilbungSfraft,  f)at  bityex  unter  unS 
bie  Sanbfdjaftmalerei  ityx  anmutljigeS  2Berf  yotfbracfct.  33et 
bem  Qkterlänbifcfyen  unb  bem  (Eingebürgerten  bee  *pfian$en* 
reicfyö  r-erweilenb,  f)at  fte  einen  engeren  itrctS  burcblaufen; 
aber  audj>  in  biefem  fanben  hochbegabte  Jh'inftler,  bie  (Ea^ 
racci,  ©aSparb  ^ouffin,  (Elaube  Sorratn  unb  9im;3bael 
Oiaum  genug,  um  burd;  2Becbfet  ber  Baumgeftalten  unb 
ber  Beleuchtung  bie  glücflidften  unb  maimigfalttgfien  Sc^ö* 
pfungen  $auberifdfj  tyeroormrufen.  SßaS  bie  Jhmft  no$  §u 
erwarten  fyat  unb  worauf  icf>  Anbeuten  mußte,  um  an  ben 
alten  23unb  be3  9caturwiffen3  mit  ber  ^ßoefte  unb  bem  Jhmft* 
gefüftl  ju  erinnern,  wirb  ben  dlufyn  jener  SÖtfetftermerfe  nicfyt 
fdmtälern;  beim,  wie  wir  febon  oben  bemerft,  in  ber  £anb; 
fc^aftmalerei  unb  in  jebem  anberen  3^eH3e  ^ev  ßunft  ift  m 
unterfebeiben  §wtfd)en  bem,  \va$  befdmmfterer  3(rt  bie  (um* 
liebe  2mfd)auung  unb  bie  unmittelbare  Beobachtung  erzeugt, 


90 


unb  km,  u>ae  Unbegrenztes  au$  bev  £iefe  ber  (Smpfinbung 
unb  bei  ©tarfe  tbealiftrenber  ©eifteöfraft  auffteigt  2)aö 
©roßartige,  wa$  biefer  fcfyöpferifcben  ©eifte^fraft  bie  Sanb* 
fcfyaftmalerei ,  als  eine  mefyr  ober  mtnber  begeifterte  Statur* 
bicfytung ,  oerbanft  (id)  erinnere  lu'er  an  t)k  Stufenfolge  ber 
SBaumformen  Don  9im;3bael  nnb  (Soerbingen  burcfy  Glaube 
£orrain  bi6  $u  ^uniffin  unb  §annibal  ßarracci  l)inauf), 
ift,  uue  ber  mit  ^[)antafte  begabte  SÄenfd),  tt\x>a$  nidjt 
an  bm  33oben  gefeffelteS*  33ci  \)cn  großen  SKciftevn  ber 
Jftfnft  ift  tk  örtlicüe  Befcbränfung  nityt  $u  fpüren;  aber 
(Snoeiterung  bcö  ftnnlicben  <§orijonte,  33efanntfcr;aft  mit 
ebteren  unb  größeren  9?aturformen ,  mit  ber  üppigen  £ebem>* 
fülle  ber  Sropenroelt  gevodfyren  ben  QSortl)eit,  baß  fte  nicbt 
bloß  auf  \)k  Bereicherung  be3  materiellen  ©ubftratö  ber  £anb* 
fcfyaftmalerei,  fonbem  aucfy-bafyin  nuvfen  bei  minber  begabten 
jMnftlern  bte  (Smpftnbung  lebenbtger  anzuregen  unb  fo 
Die  fcfyaffenbe  Äraft  51t  erbosen- 

©ei  eS  mir  erlaubt  fyter  an  t)k  Betracbtungen  $u 
erinnern,  meiere  id)  faft  oor  einem  falben  3at)rt)unberte  in 
einer  wenig  getefenen  5lbf)anblung :  Sbeen  511  einer 
^^Vfiognomi!  ber  ©e  unreife  26  mitgeteilt  fyabe,  23e* 
tracfytungen,  t)k  in  bem  innigften  3ll^mmen^ange  mit  ben 
eben  belmnbeften  ©egenftänben  fteben-  293er  bie  9?atur  mit 
einem  33licfe  51t  umfaffen  unb  oon  Socalpljänomenen  311  ab* 
ftral)iren  weiß,  ber  erfennt,  wie  mit  j$una§mt  ber  be* 
iebenben  SBarme  oon  ben  s$olen  jum  5lequator  bin  fiel)  auefy 
aümalig  bie  organifcfye  Äraft  unb  bte  £eben3fülle  oermel)ren. 
ü)er  Hayibüc  ber  9?atur  nimmt  in  einem  geringeren  s3J?aaße 
nodj  00m  nörblicben  (Suropa  nach  ben  fer/önen  Äufienlcm* 
bern    bc$  s2Wttelmeere3,    a(6   oon   ber   tbevtfd^en   ^afbinfel, 


91 


rwn  ©ü&*3iaJte»  unb  ®viecfyenlant>  gegen  bie  Sropenwelt 
ju,  Ungleich  ift  bei  Seppicfy  gewebt,  ben  bte  blumenreiche 
glova  über  ben  natfteu  (Srbförper  ausbreitet:  bitter,  wo 
bte  ©onne  l)öl)er  an  beut  bunfet*  reinen  ober  oon  (intern 
©ewölf  umflorten  £immel  emporftetgt;  locferer  gegen  ben 
trüben  Sorben  i)i\\,  wo  ber  wieberfefyrenbe  groft  balb  bte 
entwickelte  Änofpe  tobtet,  ba(b  bte  reifenbe  gtucfyt  crljafdjt. 
SQSenn  in  ber  falten  3^ne  bie  23aumrinbe  mit  bürren  g(ed)* 
tm  ober  mit  Saubmoofen  bebecft  ift,  fo  beteben,  in  ber 
3one  Der  Jahnen  nnb  ber  feingefieberten  baumartigen 
garren,  (5t;mbibium  nnb  buftenbe  Sattiße  ben  Stamm  ber 
Ülnacarbten  nnb  riefenmäjh'ger  gtcuS  *  Wirten»  2)a6  frifc^e 
@rün  ber  3)racontien  nnb  ber  tief  eingefcr/nittenen  s43otl)o6; 
blatter  contraftirt  mit  ven  oietfarbigen  53lütb)en  ber  Dritt? 
been;  ranfenbe  £3aul)tnien,  ^affifioren  unb  gelbbtüfyenbe 
33anifterien  umfct/lingen,  weit  unb  f)oc§  bureb  bie  Stifte 
fteigenb,  ben  «Stamm  ber  Sßalbbaume;  garte  23lumen  ent* 
falten  ftd)  au 6  ben  purzeln  ber  £l)eobromen  wie  auö  ber 
bieten  unb  rauben  Diinbe  ber  ßrefeentien  unb  ber  ©uftaoia. 
Q3et  biefer  güüe  oon  23lütl)cn  unb  ^Blättern,  bei  biefem 
üppigen  3£ucbfe  unb  ber  Verwirrung  ranfenber  ®ewäct/fe 
wirb  ee  oft  bem  ^aturforfer/er  fc^wer  ju  ernennen,  welchem 
Stamme  Stützen  unb  Blatter  §ugel)ören;  ja  ein  einzelner 
Baum,  mit  ^auü'inien,  Sh'gnonten  unb  2)enbrobium  ge* 
fcfcmürft,  bietet  eine  gü((e  oon  *ßflanjen  bar,  t)ief  oon  ein* 
anber  getrennt,  einen  beträcbtltcben  glacbenraum  bebeefen 
würben. 

5lber  jebem  (Srbftricc;  ftnb  eigene  Schönheiten  oor* 
bebalten:  ben  Tropen  sJJ?annigfaltigfett  unb  erhabene  ®röge 
ber  s}>flan$engeftaltett,   bem  Sorben  ber  2lnblitf  ber  liefen 


92 


imD  tae  pertobtfcfye,  langerfefynte  ^ieberernuicben  t>er  diaiuz 
beim  evften  Soeben  müber  grüblingSlü'fte.  So  uue  in  ben 
9Jhtfaceen  (^tfanggewäcbfen)  bie  fyöcbfte  5tu6bet)nung ,  fo  ift 
in  ben  (Safuarinen  unb  in  t)m  Diabetikern  bte  fyöcfyfte 
3ufammen$ie(ntng  bcr  23(attgefä|je.  Sannen,  2$uja  nnb 
(^reffen  büben  eine  norbifcfye  gorm,  weiche  in  ben  ebenen 
©egenben  ber  Xx&pm  feljr  feiten  ift.  31) v  ewig  frifcbeS  ©rün 
erweitert  tk  öbe  SBintertanbfcfjaftj  e$  »etfunbet  gteid)fam 
ben  norbifcben  SSölfern,  baf,  n>enn  Scbnee  nnb  (Stö  ben 
Söoben  bebecfen,  baS  innere  geben  ber  ^flanjen  uue  ba$ 
prometfyeifcbc  geuer  nie  anf  nnferem  ^(aneten  erltfdjt. 

3ebe  SBegetattonSjone  f)at  aufjer  tcn  ifyx  eigenen  $oiv 
jugen  aucfy  itjren  eigentümlichen  (Sfjarafter,  ruft  anbete 
(Stnbrucfe  in  unö  fytxtipx.  2Öer  für)[t  ftcb  md)t,  um  an 
un$  nafye  »aterlanbifcbe  *pflan$enformen  §u  erinnern,  am 
betö  geftimmt  in  bem  bunflen  (Schatten  ber  33utf>en,  auf 
bügeln,  bie  mit  einzelnen  Sannen  befranst  finb,  unb  auf 
ber  weiten  ©ra^fiur,  wo  ber  SBtnb  in  bem  jitternben  %aubt 
ber  SBtrfen  faufett?  So  wie  man  an  einzelnen  organifcfyen 
SÖefen  eine  beftimmte  p§tyjtopomie  etfennt,  nue  befdjrei* 
benbe  SBotanif  unb  3oolo$k  im  engeren  Sinne  be$  2Bort6 
3erglieberung  ber  Sijtet*  unb  ^ßflanjenformen  finb,  fo  giebt 
e$  autf»  eine  genuffe  91  a tu rpbtyftognomie,  welche  jebem 
§immelöftttc§e  audfdblteßHc^  julommt,  2Ba$  ber  ih'inftlet 
mit  ben  Sfaöbrücfen:  Sc^weijernatur,  ttaliänifcfyer  ^immel 
be$cuf)net,  grünbet  ftcr;  auf  ba6  bunHe  ©efüfyt  eines  (ocalcn 
9?aturd)ata?tet$.  Himmelsbläue,  SBotfengeftattung,  2)uft, 
ber  auf  ber  gerne  xuljt,  SaftfüÜe  ber  Kräuter,  ®(an§  be6 
£aubeö,  Umriß  ber  23erge  finb  \:>k  (Elemente,  Cetebe  ben 
Sotateinbrucf  einer  ©egenb  befttmmen.     liefen   auftuf  äffen 


96 


unb  anfcfyaulicl;  wiebequgeben  ift  bie  Aufgabe  ber  l'anb* 
fcbaftmalerei.  3)em  Jhmftler  ift  e#  tterliefycn  tue  ©nippen 
$u  jergliebern,  unb  unter  fetner  £anb  (oft  ftd)  (wenn  icfy 
Den  ftijür liefen  toSbtucf  Wagen  barf)  baö  große  SauUv* 
lulb  ber  Statur,  gtetcl;  ben  getriebenen  Werfen  ber  sJJ?en* 
fcfyen,  wt  wenige  einfache  3%e  rtUf- 

2lber  and;  in  bem  jefctgen  unoollfommenen  ßuftobe 
bilbltd)er  <Darfte((ungen  ber  £anbf(f)aft,  bie  unfere  Dieife* 
berichte  a(6  Tupfer  begleiten,  ja  nur  ju  oft  oerunftatten, 
t)aben  fte  boc^  nicfyt  wenig  §ur  pl)i;ftognomifc(;en  Äenntniß 
ferner  3<wen,  ju  bem  §ange  nad)  Reifen  in  bie  Tropen? 
weit  unb  &u  tt)ätigerem  ^aturftubtum  beigetragen.  Die 
Veroollfommnung  ber  £anbfcl)aftma(erei  in  großen  Ü)imen* 
ftonen  (al6  Decorationemalerei,  alö  Panorama,  'Diorama 
unb  9?eorama)  l)at  in  neueren  Reiten  ^tgletct?  bk  Slllge* 
meinfyeit  unb  t>k  ©tärfe  be6  (Einbruch  sermetyrt  3ßaö 
93itrutuu6  unb  ber  2(egfyptier  SultuS  ^ollur  a(£  „(anblicke 
Uattyrifcfye)  Verzierungen  ber  sMbne/y  fcfyilbern,  WaS  in 
ber  ^Ö^itte  beS  fecf)§eC;nten  3al)rl)itnbertö,  burefy  ©erlio'S 
(Eouliffen*  (Einrichtungen,  hk  <Sinne6täufcfyung  oermebrte, 
fann  je|3t,  feit  *ßreooft'3  unb  Daguerre'3  9)Mfterwerfen, 
in  *ßarfer'fd)en  9?unbgemfilben,  bie  ^Säuberung  burefy 
t)erfd;iebenartige  Mittäte  faft  erfe^en.  Die  9umbgemalbe 
(eiften  mefjr  af6  bie  33üf)nentecf)nif,  weil  ber  23efd)auer, 
wie  in  einen  magifc^en  £rei3  gebannt  unb  aller  ftörenben 
Realität  endogen,  ftd)  öon  ber  fremben  9?atur  felbft  um* 
geben  wäbnt  €>ie  (äffen  (Erinnerungen  jurücf,  bk  nad) 
Saferen  fiel;  oor  ber  ©eele  mit  ben  wirflid;  gefefyenen  9?atur* 
feenen  wunberfam  tciufcbenb  vermengen.  Q3iöf)er  ftnb 
Panoramen,    welche   nur  wirfen ,    wenn   fte   einen   großen 


94 


Xurcfymeffer  Ijaben,  metyr  auf  Slnftcfyten  öoti  ©täbten  unb 
bewohnten  ©egenfcen  ale  auf  fofdje  ©cenen  angewenbet 
rootbetf,  in  benen  bie  s3?ajur  in  Silber  UeppigFeit  unb 
£ebenSfütte  prangt.  *ßfn;ftognomifche  Shibten ,  an  ben 
fdbroffen  23erggebangen  bee  ^ititafatya  unb  bev  (SorbtÜeren 
ober  in  bem  Snneren  ber  tnbtfcfccn  unb  fiibamerifamfc&en 
gtußwelt  entworfen,  ja  burcb  ^tcbtbilber  berichtigt,  in 
benen  rridft  t>a$  Saubbacb,  aber  bie  gorm  ber  Dciefenftamme 
unb  ber  d)araFterijtifcben  93ergtt>etgttng  ftet)  xtnübertreffHcb  bar* 
fteftt,  würben  einen  magifeben  (Effect  hervorbringen. 

5l(Ie  biefe  Mittel,  bereu  Sluftäljlung  reebt  wefenttieb 
in  ein  33ucb  vom  ÄoSmoS  gebort,  finb  »oqüglid) 
geeignet  bie  %kbe  $um  9?aturftuDtum  31t  erfreu;  ja  bk 
tfenntniß  unb  baS  ©efüfjl  von  ber  erhabenen  ©röfe  ber 
Schöpfung  würben  Fräftig  vermehrt  werben,  wenn  man  in 
großen  ©täbten  neben  ben  Sftufeen,  unb  nne  biefe  bem 
SSolfe  frei  geöffnet,  eine  3abl  von  Otunbgcbauben  aufführte, 
welche  weebfehtb  £anbfcbaften  auö  vevfcfyiebenen  geograpfyi; 
fdjen  breiten  unb  au$  verfcfyiebenen  £)öbe$onen  barftetften. 
Der  begriff  eines  9?aturgan5en,  ba6  ©efüfyf  ber  Qinfyät 
unb  be6  t)armonifc^en  GinFlangee  im  Jto6mo6  werben 
um  fo  (ebenbiger  unter  ben  9ftenfcben,  als  ftrit)  ^ic  Mittel 
vervielfältigen  i)k  ©efammtbeit  ber  ^aturerfebetnungen  §u 
anfd)aulicben  Silbern  §u  gestalten. 


111.     Kultur    von    $vopenfletDäd)|Vn  —  Contraßircnfcc    3n|"am- 

mrnßeUung  ticr  Pjilanaengfßalten  —  töinfirucH  fces  pl)t;fio0nomi- 

|"d)cn   €l)arahters   T)er  Vegetation,    \o    roeit  pflan3ttngcn   liefen 

(ßintJrurU  Ijeruorbriinjen  können. 

2)ie  SBirfung  ber  £anbfcbaftmalerei  tft,  tro{j  bev  3Ser^ 
»ielfdttigung  t^rer  (Srjeugmffe  burct;  j?upferfticf)e  unb  burcb 
bie  ncitefte  93err>ollfommnung  ber  £itf)ograpl)ie,  bocb  be* 
fcbrdnfter  unb  minber  anregenb  al£  ber  (Sinbrutf,  meieren 
ber  unmittelbare  2(nblicf  erottfdjer  s4$flanjengruppen  in  ©e* 
n>äcfy$bdnfern  xmb  freien  Einlagen  auf  tk  für  9taturfd)ön* 
fyett  empfänglichen  ©emittier  mact)t  3$  fyabt  mtd)  fd)on 
früber  auf  meine  eigene  3ugenberfat)rung  berufen;  ify  f)abe 
baran  erinnert,  nne  ber  §lnblicf  etneä  coloffalen  3)ract)eiu 
baumS  unb  einer  gä'ctyerpalme  in  einem  alten  Sturme  beS 
botanifd)en  ©artend  bä  Berlin  ben  erften  ihim  umvibeiv 
ftel)licfyer  ©efynfucfyt  nacb  fernen  Steifen  in  miefy  gelegt  batte. 
2ßer  ernft  in  feinen  (Erinnerungen  $u  bem  l)inauffteigen 
fann,  n>a6  ben  erften  Slnfaf?  §u  einer  ganzen  £eben6beftim* 
mung  gab,  rturb  biefe  Wlafyt  ftnnficf/er  (Sinbrücfe  niebt 
r>erfennen. 

3cb  unterfctyeibe  l)ier  ben  pittore^fen  (Sinbrucf  ber 
^flanjengeftaltung  fcon  ben  ^üffömitteln  be$  anfcbaulicr)en 
botanifcfyen  6tubiunu3  5  icb  unterftf)eibe  *)}flan§engruppen, 
bie  burefy  ©roße  unb  Sftaffe  jtd)  au^eic^nen  (an  einanber 
gebrdngte  ©nippen  r>on  $tfang  unb  ^eficonien,  abmed)fe(nb 


96 


mit  Sortypfycu Jahnen,  9(raucarten  unb  üftimofaceen;  moo& 
bebecfte  Stämme,  au$  benen  I)racontien,  feinlaubige 
garnfräuter  tmb  blitt^eaxvcicf)e  £)rtf)ibeen  r/eroorfproffen), 
oon  ber  gülle  einzeln  fte^enber  nieberer  Jvrauter,  meiere 
familicnwcife  in  9?eif)en  jum  Unterricht  in  ber  befcfyreiben* 
Den  nnb  fr/ftemattfcfyen  S3otani!  atltnurt  werben*  2)ort  tft 
bte  ^Betrachtung  t>or$ug$ir>eife  geleitet  auf  tu  üppige  (5nt* 
nncfefung  ber  Vegetation  in  decropten,  (Saroüneen  unb 
leicfytgefieberten  SSambufeitj  auf  tic  maier  ifdje  3ufammen* 
ttetfung  großer  unb  ebler  gönnen,  wie  jie  ben  oberen  Diu 
noco  ober  bte  oon  SftartiuS  unb  (Sbuarb  ^öppig  fo  natur* 
iva^r  befcbriebenen  SBalbüfer  be3  2tma$onenfhtffe6  unD  De3 
^ualtaga  fcbmücfen;  auf  bte  (Sinbrücfe,  loelcbe  f>a$  @e* 
mütlj  mit  ©ebnfucbt  na  et)  ben  Säubern  erfüllen,  in  benen 
ber  ©trom  be3  Sebenö  reicber  fließt  unD  beren  ,£>err  lieb  feit 
ttnfere  ©eir-äcl)öt)äufer  (etnft  föranfenanfialten  für  fyallv 
belebte  gafyrenbe  >ßfIan$enftojfe)  in  fcteacbem,  bod)  freubtgem 
3f%fan$e  barbieten, 

Stet  £anbfd)aftntalerei  ift  e3  atferbtngS  gegeben  ein 
rcic^eveö ,  Oottftänbigereö  Itfaturbilb  ju  liefern ,  atö  bie 
fünft(itf)fte  ©ruppirung  cultioirtcr  ©en\ut)fe  eS  ju  tf)un 
vermag.  3)ie  Sanbfcbaftmalerei  gebietet  jauberifcb  über 
Üftaffe  unb  gorm.  gaft  unbefcbränft  im  Diaume,  »erfolgt 
fte  ben  @aum  beS  SBalbeS  6(6  in  ben  2)uft  ber  gerne;  fte 
ftüqt  ben  23ergftrom  bjerab  oon  Klippe  ju  flippe,  unb  er* 
gießt  baö  tiefe  S3(au  be$  troptfcben  £imme($  über  bic 
©ipfel  ber  Jahnen  ttue  über  tu  trogenbe,  ben  Jporijont 
begrenjenbe  ©raöflur.  Die  23eteucbtung  unb  bte  gärbung, 
welche  ba6  Siebt  be3  bünnoerfcüleierten  ober  reinen  £imme(3 
unter    ben    2ßenbefreifen    über    alte    trbtfcben    ©egenftänbe 


97 


verbreitet,  gteM  bev  £anbfcbaftmalerei,  wenn  ee  rem 
$infel  geengt  tiefen  mitten  ßicfrteffect  naebauabmen,  eine 
eigentümliche,  gefyeimniiwoüe  Wtafyt  23ei  tiefer  Jcenntnifj 
oon  benfl  SBefen  be6  gried?ifcfyen  Srauerfpielö  £)at  man  finnig 
Den  3<mber  be$  (5 1)  o  r  ö  in  feiner  alfoevmittelnbcn  SSBtrfungö* 
weife  mit  bem  Fimmel  in  bei*  ^anbfe^aft  oerg(id)en. 2T 
2)te  ^Beroielfältigung  ber  Sfttttel,  welche  ber  Malerei 
ju  ©ebote  fteljt,  um  bie  $C)antajte  anzuregen  unb  t)ic 
großarttgften  (Srfcfjeinungen  oon  Wim  unb  £anb  gletcfyfam 
auf  einen  ffeinen  $aum  §u  concentriren ,  ift  unfeven  $f!an* 
jungen  unb  ©artenanlagen  oerfagtj  a6ec  tt)o  in  liefen  ber 
£ota(einbrucf  beS^anbfcbaftticben  geringer  ift,  entfe^äbigenfte 
im  einzelnen  burd)  bie  ^errfebaft,  wetebe  überall  bie  SBirKidv 
feit  über  bie€nnne  ausübt.  SBenn  man  in  bem  $a(menl)aufe 
von  SobbigeS  ober  in  bem  ber  $ f au eninfel  bä  *ßot8bam 
(einem  2)enfma(  öon  bem  einfachen  9?aturgefüfyl  unfereö 
eblen,  Ijingefc^iebenen  Üftonard)en)  »on  bem  Iwfyen  Sittane 
bei  fyetfer  Sfttttagöfonne  auf  bie  gütte  fdjilf*  unb  baunu 
artiger  Jahnen  fyerabblicft,  fo  ift  man  auf  2lugenblicfe  über 
tie  Derttic^feit,  in  bev  man  (td)  befinbet,  »oüfommen  ge* 
taufest  Wtan  glaubt  unter  bem  £ropen*Mma  felbft,  oon 
bem  ©ipfel  eine6  «£)üge(6  Ijerab,  ein  ffeineä  $almengebüfcb 
ju  fefyen.  Wlan  entbehrt  freiließ  ben  2(nb(icf  ber  tiefen 
§immel$b(äue,  ben  (Einbrucf  einer  größeren  Sntenfttat  be£ 
2tcbte6;  bennod)  ift  hie  (SinbÜbungefraft  l)ier  noc§  tätiger, 
bie  Sllujton  größer  aU  bei  bem  twllfommenften  ©emäfbe. 
9flan  fnüpft  an  jebe  *ßfIan§enform  t)ie  Sßunber  einer  fernen 
SBeltj  man  »ernimmt  ba3  Kauften  ber  fächerartigen  33f at* 
ter ,  man  fteljt  tt)re  wed)fe(nb  fd)winbenbe  (Srfeucbtung, 
wenn,  von  Flehten  Suftjfrömen  fanft  bewegt,  bie  ißafatenajpfcf 

?l    &.  JjumbeUt,  tfoömoS.     11.  l 


98 


wogenb  einander  berühren.  <5o  groß  ift  Der  Sfteij,  £en 
bte  SBirflicrjfeit  gewahren  fann,  wenn  auefy  kk  dxhu 
nerung  an  bk  fünftltcfye  £reibl)au3^ßf(ege  wieberum  ftörenb 
einwirft.  93oftfommeneg  ©ebenen  unb  greifyeit  ftnb  unjer* 
trennlid)e  Sbeen  aueb  in  ber  9?atur;  nnb  für  ben  eifrigen, 
»ielgereiften  23otanifer  fyaben  \)k  getroefneten  $flan$en  eines 
£erbartum8,  wenn  fte  auf  ben  (Sorbitteren  oon  ©übamerifa 
ober  in  ben  (Ebenen  SnbienS  gefammclt  würben,  oft  mef)r 
2Öertf)  als  ber  £lnblitf  berfelben  ^ßfianjenart,  wenn  fte 
einem  europdifc^en  ©ewad)$t)aufe  entnommen  ift,  5)te 
Kultur  »erttrifdjt  ttwtö  oon  bem  urfprünglicben  Statur* 
cbarafter:  fte  ftört  in  ber  gefeffelten  Drganifatton  bie  freie 
(Entwicfelung  ber  Steile. 

2)ie  pr)9ftognomifd)e  ©eftaltung  ber  ©ewdcbfe  unb  ifyre 
contraftirenbe  3ufammenf^e^uri9  iß  aDer  nic^t  blof  ein 
©egenftanb  beö  9?aturftubium6  ober  ein  2lnregung3mtitel 
ju  bemfelbenj  bk  Shtfmevffamfett,  welche  man  ber  *ßffatt# 
^enp^^fiognomif  febenft,  ift  aud)  oon  großer  Sßicbtigfeit 
für  bie  2anbfcr)aft*@ärtncrei,  b,  r)*  für  hk  Äunft  eine 
®arten*2anbfcf;aft  $u  com^oniren.  3$  wiberftetje  ber 
SSerfud^ung,  in  btefeg,  freutet)  fef)r  na§e  gelegene  gelb 
uberjufcfyweifen,  unb  begnüge  mtcb  l)ier  nur  in  (Erinnerung 
ju  bringen,  ba$t  wie  wir  bereite  in  bem  anfange  biefer 
s2lbbanblung  (Gelegenheit  fanben  bie  häufigeren  2luSbrücbe 
eineö  tiefen  9?aturgefül)lö  Ui  ben  femittfdjfen,  inbifdjen  unb 
tranifcfyen  Golfern  $u  greifen,  fo  un6  auef)  bie  ©efdu'cfyte  t)k 
früt)eften  *ßarfan(agen  im  mittleren  unb  füblid)en  Elften  ^c. 
©emiramiö  t)attc  am  gu(?  beö  23erge6  23agiftano6  ©arten 
anlegen  (äffen ,  welche  2)iobor  befc^retbt >2S  unb  bereu  9ftif 
SUeranber,  auf  feinem  3uge  oon  ihlonä  nacb  ben  ^fdifdben 


99 


*|3ferbeweiben ,  t>eranlafte  ftcf)  r>on  bem  geraten  Sßege  $u 
entfernen.  I)ie  Sßatfanfagen  Der  perfifcfyen  Könige  maren 
mit  (^reffen  gefdnnütft,  beren  obeliöfenartige  ©eftalt  an 
geuerflammen  erinnerte  unb  bie  be6l)alb  nacfr  ber  (Srfdjeimmg 
be$  3erbufc$t  c3°r°flPeO  suevft  twn  ©ufcfytaSp  nm  baö  $tili§* 
tlwm  ber  geuertempel  gepflanzt  würben.  €>o  leitete  bie  SBaum* 
form  felbft  auf  bie9flt;tl)e  oon  bem  Urfprunge  ber  (Stypreffe  au$ 
bem  ^Parabicfe.29  3)ie  aftattfc^en  irbifcf)en  *ßarabiefe  (^^a- 
öeiffoO  Ratten  fd)on  frül)  einen  Dhtf  in  ben  weftlicfyen  Sänbern  5 30 
ja  ber  SBaumbtenft  fieigt  bei  ben  3>raniem  6iö  ju  ben  23or* 
fünften  be3  §om,  be$  im3enb*2loefta  angerufenen  SBerfünberö 
be$  alten  ©efefceS,  hinauf.  9ttan  fennt  au&  £erobot  bie  greube, 
welche  $erreö  nod)  an  ber  großen  Platane  in  Stybien  hatte 31, 
Die  er  mit  golbenem  <5d)mutf  befc^enfte  unb  ber  er  in  ber 
^erfon  eineö  Der  „§er)ntaufenb  Unterblieben"  einen  eigenen 
3ßad)ter  gab.  !Die  uralte  2kretyrung  ber  53aume  l)ing, 
wegen  beö  erqutrfenben  unb  feuchten  6d?atteng  etneS  Saub* 
bafyed,  mit  bem  2>ienfte  ber  ^eiligen  Duellen  jufammen. 

3n  einen  folgen  £rei6  beö  urfprünglicfyen  9?aturbienfte$ 
gehören  bei  ben  l)ellenifd?en  Golfern  ber  9lu\  be6  wunber* 
großen  ^ßalmbaume  auf  2>elo3  wie  ber  einer  alten  Platane 
in  Slrcabien.  5)ie  23ubbl)iften  auf  (5et;fon  öere^ren  ben  co* 
loffalen  inDtfd)en  Feigenbaum  (33am;ane)  oon  2lnural)bepura. 
(Sg  foll  berfelbe  au6  3^et9ett  be6  UrftammeS  entfproffen  fein, 
unter  welkem  23ubbr)a,  afö  23ewobncr  beS  alten  9Jkgabf)a,  in 
©eligfeit  (©elbftoerlöfcfyung,  nirwäna)  oerfunfen  war.32  ©0 
wie  einzelne  33aume  wegen  t^rer  fcfrönen  ©eftalt  ein  ©egenftanb 
ber  Heiligung  waren,  fo  würben  eö  ©ruppen  oon  Räumen 
als  §aine  ber  ©btter.  *ßaufania3  ift  twll  beö  £obe6 
ron  einem  §aine  beS  2lpolfotempel6  $u  ©n;nion  in  2(eoli633; 


100 


ber  §o!n  von  tfolonoö  wirb  in  bem   berühmten  0>l)orc  bce 
©op&ofleS  gefeiert. 

2ßie  nun  baö  9?aturgefüt)l  fid)  in  ber  2lu3wal)l  unb 
forgfältigen  Pflege  beteiligtet  ©cgcnftänbc  beö  *ßf(anacnreicb? 
auSfpracf),  fo  offenbarte  eS  ftcf;  nocfy  lebenbiger  unb  matutig* 
faltiger  in  ben  ©artcnanfagen  früt)  cultioirter  oftaftatifcfter 
Golfer.  3n  bem  fernften  Steife  be3  alten  Gontinentö  fcfjet^ 
neu  bie  djineftfcfyen  ©arten  ftcf)  am  meiften  bem  genähert 
ju  fjaben,  waö  wir  jefct  englifd)e  tyaxU  $u  nennen  pflegen. 
Unter  ber  ftegreicfyen  Stynafiie  ber  §an  Ratten  freie  ©arten* 
anlagen  fo  viele  Steilen  im  Umfange,  ba$  ber  Acfer* 
bau  burcl;  fte  gefäfyrbet  34  un\)  ba$  $olf  $um  Aufruhr  an* 
geregt  würbe.  „2Ba6  fucf;t  man",  fagt  ein  after  d&inejtfdjer 
©cfcriftfteller,  £ieu*tfdmt,  „in  ber  greube  an  efitem  £ufb 
garten?  3n  allen  3al)rl)unberten  ift  man  barin  überein* 
gefommen,  ba$  bie  -^flanjung  ben  Sftenfdjcn  für  atfee  An* 
mutige  entfdjäbigen  foll,  \va$  ibm  bie  Entfernung  von 
bem  Zehen  in  ber  freien  SRatur,  feinem  eigentlichen  unb 
liebften  Aufenthalte,  ent$ier)t.  2)ie  ^unft  ben  ©arten  an* 
anlegen  beftefyt  alfo  in  bem  23eftrebcn  §eiter!eit  (ber  3bt& 
ftd)t),  Uevvigfeit  beS  2BacHtl)um3 ,  ©cfjatten,  (S'infamFeit 
unb  dlufye  fo  §u  vereinigen,  baf  bureb  ben  lanblicben  An* 
blief  bie  «Sinne  getdufc^t  werben.  2)ie  s)J?anntgfafttgfeit, 
welche  ber  .Jpauvtvorjug  ber  freien  Sanbfc^aft  ift,  muß  alfo 
gefugt  werben  in  ber  Au6waf)f  beS  SBobenö ,  in  bem  2Bed)fel 
von  «gügelfetten  unb  $ljalfd)lud?ten,  von  33dc£>en  unb  ©een, 
bie  mit  SSaffervftanjen  bebetft  ftnb.  Alle  ©mnmetrie 
ift  ermübenb;  Ueberbrufs  unb  Sangeweife  werben  in 
©arten  erzeugt,  in  welchen  jebe  Anlage  3^^ng  unb  ihtnft 
»erräty."33     (Sine   23efd)reibung,    welche   uns  €>ir  ©eorge 


101 


©taunton  öon  Dem  großen  fatferltc^en  ©arten  oon  30e4ol3,i 
nörbltcfy  oon  ber  rin'neftfcfyen  Stauer  gegeben  f)at,  cntfprtcf)t 
jenen  SBorfdjuften  be3  Sieiutfdjeu:  23orfd)riften,  benen  einer 
unferer  getfireidjjetl  äcttgenoffeti ,  ber  €>tf)öpfer  be3  anmutigen 
$atf$  fcw  SttuSfau37,  feinen  Setfatt  nicfyt  öetfagen  voirb. 

Sit  bem  großen  befetyreibenben  ©ebicfyte,  in  weldjem 
bei  Äaifer  jtfeiulottg  um  bie  SD^itte  be3  oerfl'offenen  3atyr> 
liunbertS  bie  ehemalige  manbfdjuifcfye  9xeftben$ftabt  üftufben 
nnb  bie  ©räber  feiner  ÜBor fahren  r>err)errlid?en  roolfte,  fpricfyt 
ftd)  ebenfalls  bie  inntgfie  Siebe  §u  einer  freien,  burefj  bie  Jtunft 
nur  fefyr  ttjettoetfe  öerfdjönerten  9ktur  auö.  3>r  tooetifc^e 
£errfct)er  weiß  in  geftaltenber  Slnf^aultcfyfett  ju  oerfcftmel* 
jen  bie  Weiteren  33i(ber  oon  ber  üppigen  griffe  ber  SBtefen, 
t>on  voafbbefrdn$ten  «£>ügeln  unb  friebltctpen  SKenf(^entt)o^ 
nungen  mit  bem  ernften  33i(be  ber  ©rabftätte  feiner  2lfm> 
berrn.  "Die  £tyfer,  voelcfye  er  tiefen  bringt,  nad)  ben  oon 
(SonfuciuS  r>orgefd)riebenen  Otiten,  bie  fromme  (Erinnerung 
an  bie  (jingefdfyiebenen  9Jionarct)en  unb  Ärieger  finb  ber 
eigentliche  $Md  tiefer  merfvoürbigen  Dichtung*  (Sine  fange 
2luf$ä(jlung  ber  voübwadbfenben  *ßffon$en,  wie  ber  £t)iere, 
voelcfye  bie  ©egenb  beleben,  tft,  Wie  alles  bibactifd)e,  er* 
mübenbj  aber  ba6  Verweben  be3  ftnnüc^en  (Einbruch  öon 
ber  £anbfd)aft,  bie  gletd)fam  nur  aU  §intergrunb  be£  ®e* 
matbeö  btent,  mit  erhabenen  Dbjecten  ber  Sbeenwelt,  mit 
ber  (Erfüllung  reügiöfer  *ßflict)ten,  mit  (Ermahnung  großer 
gefc§td)t(td)er  (Sreigmffe  giebt  ber  gangen  (Sompofition  einen 
eigentümlichen  (5l)arafter\  2)te  bei  bem  t^ütejifdjen  93olfe 
fo  tief  eingewurzelte  Heiligung  ber  S3erge  füf)rt  £ien*long 
ju  forgfältigen  «Säuberungen  ber  *ß^ftognomtf  ber  unbel- 
iebten ??atur ,   für  voelcbe  bie  ©tiefen  unb  Körner  feinen 


102 


Sinn  fyatten-  9lud)  bk  ©eftattung  ber  einzelnen  23äume,  bie 
Slvt  t|rer  $eqweigung,  He  9?id;tung  bev  tiefte,  bie  gorm 
il)reS  SanbeS  werben  mit  befonberer  Vorliebe  bel)anbelt.3s 

SBenn  id)  ber,  leiber!  ju  langfam  unter  un$  werfet) nun* 
benben  Abneigung  gegen  t)k  dnneftfcfye  Sitteratur  nicfyt  nad)* 
gebe  unb  bei  ben  SRaturanftcfyten  eiltet  3eitgeneffen  griebridjS 
beS  ©roßen  nur  §u  lange  oerweilt  bin,  fo  ift  eS  l)ier  um 
fo  mel)r  meine  ^flic^t  fteben  unb  ein  l)albe£  3al)rf)unbert 
weiter  t)inanf§ufteigen  unb  an  ba3  ©  a  v  t  e  n  g  e  b  i  d;  t  beS  6  e  e* 
ma^fuang,  eines  berühmten  Staatsmannes,  $u  erinnern. 
Die  Anlagen,  welche  baS  ©ebittt  betreibt,  ftnb  freiließ 
tfyeilweife  »öfter  23aulid;feiten,  nacl;  2lrt  ber  alten  italifcfyen 
$$\Um;  aber  ber  üftinifter  beftngt  autf;  eine  (Sinftebelei,  \)k 
5Wtfd;en  gelfen  liegt  unb  öon  fyoljen  Sannen  umgeben  ift. 
(Sr  lobt  \)k  freie  $luSftd;t  auf  ben  breiten,  r>ielbefd;ifften 
Strom  ftiang;  er  fürchtet  felbft  bie  greunbe  nid;t,  wenn  (Je 
fommen,  if)m  ibve  ©cbid>te  ooqnlefen,  weil  fte  aud)  bie 
feinigen  anfyoren. 3y  See*ma*fuang  fd?rieb  um  baS3al)r  1086, 
als  in  Deutfd)lanb  \)k  $.]]oefte  in  ben  §cinben  einer  rof)en 
©etftltdbfett,  ntebt  einmal  in  ber  »aterlänbifd;enSprac&e  auftrat. 

Damals,  unb  üklieidjt  ein  fyalbeS  3al)rtaufenb  früher, 
waren  bie  23ewol)ner  oon  (Sfyina,  ^interinbien  unb  Sapan 
fdjon  mit  einer  großen  5D^annigfaltigfeit  Don  ^flan^enformen 
befannt.  Der  innige  ßufammmtyavLft,  welcher  fiel)  §wifd;en 
ben  bubbfnftifcfcen  ^ftöncfySanftatten  erhielt,  übte  aud)  in 
biefem  fünfte  feinen  (Sinflufj  ans.  Sempel,  flöfter  unb 
Segräbntfjpläfce  würben  oon  ©artenanlagen  umgeben,  welche 
mit  auSfänbifd)en  Säumen  unb  einem  Seppid)  ineffar* 
biger,  rnelgeftalteter  Blumen  gefdnmtrft  waren.  Snbifcfye 
sriffan$en  würben  früi)  fd)on  nad)  (£l)ina,  ftoxea  unb  9?ipon 


103 


»erfreuet.  Siebolb,  beffen  ©Triften  einen  toeitumfaffenben 
UeberMtcf  aller  japanifcfyen  SBer^dltntffe  liefern,  \)at  juevft 
auf  t)k  Urfadj  einer  93evmifcfyung  bev  gieren  entlegener  bub* 
bbiftifeber  Räuber  aufmerffam  gemacht40 

Der  9ieid?tl)um  öon  d^araftertftifc^en  *]}flanaenfor* 
men,  welche  unfeve  3^it  &er  unffenfcfyaft  liefen  23eobad?* 
tung  nue  ber  £anbfcr>aftmalevei  barbietet,  muß  lebhaft  am 
veijen  ben  Duellen  nacf)$ufpüven ,  n>e(ct)e  un6  biefe  (Srfennt* 
ntf  unb  biefen  9kturgenuf3  bereiten.  2>ie  2luf§df)[ung  biefer 
Duellen  bleibt  bev  näcbftfolgenben  31  bt Teilung  biefeS 
2öcrfe$,  bev  @efd)icbte  bei*  2Beltanfc§auung,  »orbe* 
galten.  §ter  fam  e$  barauf  an  in  bem  SRefler  ber  2luf  emoelt 
auf  ba$  Snnere  be3  Sflenfcben,  auf  feine  geffiige  Sfjätigfeii 
unb  feine  (SmpftnbungSweife  bie  Slnregunge mittel  §u 
fcfyilbern,  welche  bei  fortfcfyreitenber  Kultur  fo  mächtig  auf 
bie  Belebung  beS  ^aturftubium^  eingennrft  fyabem  2)te 
urtiefe  ifraft  ber  Drgamfation  feffelt,  trofc  einer  geroiffen 
gveittulligf  eit  im  Entfalten  einzelner  Steile,  alle  tljievtfc&e 
unb  öegetabütfdje  ©eftaltung  an  fefte,  ewig  lieber* 
feljrenbe  Stypen;  fte  beftimmt  in  jebev  3one  ben  t^r  etnge* 
prägten,  eigentümlichen  i&ljaxaftex ,  b.  i.  tk  *ßl)9fiogno* 
mtf  ber  9?at  ui\  5)eSl)alb  gebort  e$  unter  bie  fünften 
grüßte  euvopdifcfyev  Sßölferbilbung,  bap  e£  bem  9ttenfd->en 
möglich  geworben  ftety  faft  überall,  wo  i&n  fc^meqlic^e  (Snt* 
be^rung  bebrol)t,  burdj  Kultur  unb  ©ruppirung  erotifdjev 
©ewäc^fe,  burd)ben3auber  ber£anbfd)aftmalerei  unb  buvcfy  bie 
irvaft  beö  begeiferten  SßovteS  einen  Sfjeü  beö  ^aturgenuffeß 
§u  oetfe^affen ,  ben  auf  fernen,  oft  gefafyvoollen  Reifen  buvcb 
ba$  innere  bev  kontinente  bie  nüvflid)e2lnfd)auung  geroäbvt. 


Jt  u  m  e  x  k  11  n  #  e  n. 

1  (©.  4.)    ßoämo$  58b.  I.  ©.  50. 

2  (©.  5.)  £ie  5^rtriei1  beö  Gonttnentö  von  Stalten,  ©teilten, 
©riedjenlanb,  bem  cafpifc&en  unb  rotten  Speere.  ©.  meine  Rela- 
tion historique  du  Voy.  aux  Regions  equinoxiales 
T.  I.  p.  208. 

3  (©.  5.)     ©ante,    Purg.   1,  25  —  28: 

Goder  pareva  il  ciel  di  lor  Gammelle: 
O  seltentrional  vedovo  sito, 
Poi  che  privato  se'  di  mirar  quelle! 
4(@.  6.)  ©filier' 3  f4mmtlic^e2öerfe  1826  23b.  XVIII. 
©.  231,  473,  480  unb  486;    ©  e  r  u  i  n  u  6,  nettere  ©efcr;.  ber 
poet.    National- Sitteratnr   ber  Seutfcben   1840   SBb.   I. 
©.  135;  2lbolpl)  Vecfer  im  e&arifleä  Stfr.  I.  ©.  219.    9Ser-- 
aleicfre    aber   bamit  (Ebuarb  Füller   über   Oopt)ofteifd>e 
9Jaturanfd)auung  unb  bie  tiefe  9taturempfinbuna.  ber 
©rieben  1842  @,  10  unb  26. 

5  (©.  8.)  ©djnaafe,  ©efd?id)te  ber  bilbeuben 
Äünjte  bei  ben  Otiten  33b.  II.  1843  ©.  128-138. 

6  (©.  8.)  |lut.  de  El  apud  Delphos  c.  9.  «BeroL  über 
eine  ©teile  be$  3(polIoniu$  Späcoluä  aus  Stleranbrien  (Mirab. 
Hist.  c.  40)  bie  lefcte  ©cfrrift  yon  ötfr.  9)?  ü  1 1  e  r :  @efcr>.  ber 
arte*.  2itteratur  23b.  I.  1845  @.  31. 

7  (©.  8.)  H  e  s  i  o  d  i  Opera  et  Dies  v.  502—561;  ©ott-- 
lina  in  Hes.  Carm.  1831  p.  XIX;  U  lr  ici,  ©efd>.  ber  i)eU 
leitifc&en  Sicr/tfunft  2$.  L  1835  ©.  337;  33  e  r  n  l)  a  r  b  »  , 
©runbrtf?  ber  gried).  Sitteratur  £1).  II.  ©.  176;  bod;  nad) 
bem2Iu$JVrud)i>on  ©ottfr.  ^ermann  (Opus cula  Vol.  VI.  p.  239) 
„trägt  beä  jjefto&uä  malerifcfye  Vertreibung  be3  2Binter3  alle 
3eid)en  eines  ()oi)en  5tttertl)um£". 

s  (©.  8.)  lies.  Theög.  v.  233  —  264.  Sind)  bie  Wereibe 
Wläxa  (Od.  XI,  326:  II.  XVIII,  48)  fott  uteüeicbt  ba$  pboepborifcbe 


105 


Bettelten  ter  Wlemöftäfie  auebrücfen,  wie  berfelbc  0?ame  /<a?p« 
bnt  f unfeinem  jjmiibäfrern  (©iriu3)  bejeidmet. 

R  (©.  9.)    Q}ergl.  3  a  c  o  b  $,  geben  unb  äunft  ber  «Mlten 

$&.  j.  ms.  r.  ®.  vii. 

10  (©.   10.)     Hins  VIII,  555  —  559;  IV,  452  —  455;    XI,  115 

— 199.     SSergl.   auci)   im   Eingang   ber  £eerfcbau   bie  gehäuften, 
aber  leben^r^olleia  ©cbilberungen  ber  ^^iermelt  II,  458—475. 

11  (©.  10.)  Od.  XIX,  431—445;  VI,  290;  IX,  115  —  199. 
&ergl.  „be$  grünenben  £aine$  Umfcbattung"  bei  ber  ftelfengrotte 
ber  .ftalDpfo,  „wo  ein  llnftert>tid?er  felbft  mürbe  bennmberungövoll 
weilen  unb  ftcb  berjlid)  erfreuen  be3  2(nblicf$",  V,  55  —  73;  iiie 
33ranbung  im  Sanbe  ber  *})l)d'afen  V,  400—442;  bte  ©arten  be3 
SUdneuä  VII,  113—130.  —  lieber  ben  $rül)liug3bitf)t)rambu3  be3 
$inbaro$  f.  53  ö cf  f? ,  P  i  n  d  a  r  i  Opera  T.  II.  P.  2.  p.  575 
-579. 

12  (©.  12.)  £eb.  in  £olono$  v.  668—719.  mt  93eförei-- 
bungen  ber  2anbfd)aft,  in  benen  fiel)  ein  tiefet  9(aturgefül)l  offen- 
bart, mup  i&)  l)ier  nod)  errodfmen:  ber  ©cbtlberung  be3  Gitljaron  in 
<5uripibe$33acdjen  v.  1045  (Seafe,  North.  Greecc  Vol.  II. 
p.  370),  wo  ber  33ofe  au$  bem  5(fcpo3tl)ale  auffteigt;  be$  ©onnen= 
aufgangeS  im  £)elpl)tfd)en  £l)ale  oei  @uripibe3,  3on  v.  82; 
be$   5lnblicfe3   ber  ^eiligen  2)elo3,    mit  trüben  färben  gemalt: 

»on  SQiöiven  umflattert,  t>on  fu'irmifdjen  2öeüen  gegeißelt",   bei 
Äa  11  im  arf)u  d  im  £i)mno$  auf  £)elo3  v.  11. 

13  (©.  12.)  Vlad)  ©trabo  (üb.  VIII  pag.  366,  Gafaub.), 
wo  er  ben  £ragifer  wegen  einer  geograpbifcb  unrichtigen  33egren- 
$ung  üon  (£U$  auflagt.  ®ie  fdjöne  ©teile  be$  (Suripibeä  ift  au3 
bem  Äreäp&onteä  unb  bte  23efd>reibung  ber  streif  lief)  feit  ^eftene^ 
franb  mit  ber  erpefttion  ber  politifcben  93erl)dltni|Te  (ber  Teilung 
ber  Sanber  unter  bte  jperafliben)  in  genauer  SSerbinbung.  2)te 
9<aturfd)ilberung  ivar  alfo  aud)  fyier,  wie  SBöcfl)  febarffinnig  be-- 
merft,  an  menfd)licbe  93erl)dltniffe  gefnüpft. 

"  (©.14.)  Meleagri  Reliquiae,  ed.  ?Q?anfo  p.  5. 
3Sergl.  3acob$,  geben  unb  Äunjt  ber  Otiten  $b.  I.  Olbtl).  1. 
©.  XV,  2(btl).  2.  ©.  150—190.  2)a6  $rüf)ling3gebid)t  be$  9tte-- 
leager  glaubte  ^enobetti  (Mel.  Gadareni  in  Ver  Idyllion 
1759  p.  5)  um  bie  Witte  beö  18ten  3abrl)imbert$  juer^  entbetft 
ju  babeu.     @.  Brunckii  Anal.  T.  III.  p.  105.  —  £roei  feböne 


" 


t 


v2£albgebict)te  M  90?  a  r  i  a  n  o  $  (leben  in  ber  Anthol.  graeca  II. 
51!  unb  512.  SOUt  bem  9)celeager  contrajtirt  ba$  2ob  be3  ^riU?- 
iiug$  in  ben  (gelogen  be3  ^imeriu-ö,  eineä  ©ovljiften,  ber 
unter  Julian  Server  ber  QHjetorif  jtt  Sitten  mar.  •  25er  ©tvl 
ifl  im  gangen  falt  unb  gesiert;  «kr  int  einjeltten,  befonberä  in 
ber  befebreibenben  fiwm,  fotnntt  er  bteroeUen  ber  mobernen  2Bett= 
aufebauung  fel)r  nal)e.  Hirne  rii  Sophistae  Eclogae  et 
üeclamationes,  ed.  Sßernöborf  1790  (Oratio  III,  3  —  6  unb 
XXI,  5).  SOcan  muß  \id>  ivunbern,  bajj  bk  berrlicbe  Sage  von  @on-- 
frantinovet  ben  ©ovl)ifteu  gar  nid)t  begeiftert  ()abe  (Orat.  VII,  5—7; 
XVI, 3—8).  —  3>ie  im  £ert  (©.  13)  bezeichneten  ©teilen  besonn  u$ 
ftuben  fiel)  Dionys.  ed.  Petri  Cunaei  1610  lib.  II  p.  70.  VI  p.  190, 
XXIII  p.  16  unb  619,  XXVI  p.  694.  («Sergl.  aneb  O  u  n  a  r  0  f  f, 
9c.onno$  von  «panopoliä,  ber  Siebter  1817  ©.  3,  16  unb  21.) 

15  (6.  14.)  Aeliani  Var.  Hist.  et  Fragm.  lib.  Hl 
eap.  1  pag.  139,  ^ül)n.  23-rg(.  Q(.  Söuttmann,  Qua  est.  de 
Dicaearcho  («ftaumb.  1832)  p.  32  unb  Geogr.  gr.  min.  ed. 
Gail  Vol.  II.  p.  140—145.  —  (Sine  merftvürbige  Ocaturliebe, 
befonberä  eine  iMumenliebbaberet,  bk  SBilliam  3one$  fa)on  mit 
ber  ber  inbtfcben  Siebter  sufammengeftelit,  bemerft  man  bei  einem 
£ragifer,  bem  @baremon;  f.  2ö e t cf e r ,  grieebifebe  £ragö; 
bien  mu%  111.  ©.  1088. 

16  (©,  14.)  Longi  Pasloralia  (Daphnis  et  Chloe,  ed. 
geiler  1843)  lib.  I,  9;  III,  12  unb  IV,  1  —  3;  pag.  92,  125  unb 
137.  Sßergl.  SEillemain  sur  les  Romans  grecs  in  feineu 
Melanges  de  Litterature  T.  11.  p.  435  —  448,  wo  gctlgttä  mit 
SBernorbin  be  ©t.  gierte  verglichen  i|t. 

17  (©.  14.)  Pseudo-Aristot.  de  Mundo  cap.  3, 
14—20,  pag.  392  Keffer. 

10  (©.  15.)  ©.  5friftotele3  bei  ben  Ütomern  von  ©  ta  br 
1834  ©.  173—177;  öfann,  beitrage  jur  grteeb.  unb  röm. 
£itteraturgefd)id)te  SSb.  I.  1835  ©.  165—192.  ©tabr  ver- 
tun tbet  (©.  172),  tvie  jpeumann,  ba$  ber  heutige  grted?ifd?e  £ert 
eine  umgeftaltete  Ueberfefeung  be$  lateinifeben  £erte$  be$  91 »  p  n- 
leju$  Ui.  Seljterer  (de  Mundo  p.  250  Bip.)  (agt  beftimmt: 
„er  habt  ftd?  in  ber  Slbfafiung  feinet  35ncbe$  au  Slrifroteleä  uwb 
Sfcbeopbrafi  gehalten". 

19  (@.  15.)    or.ann  a.  a.  Ö.  ©.  194— 206. 


107 


'•'"  (@.  15.)  Cicero  de  Natura  Deorum  II,  37.  Crine 
Stelle,  in  welker  ©er  tu  3  (5motricud  (ad versus  Phy- 
sicos  üb.  IX,  22  p.  554  Jabr.)  eine  almUdje  2(eujjerung  be$ 
#rtfcotele3  anführt,  uerbieut  um  fo  metyr  Stufmerffamfeit  al3 
©ertuö  furj  vorder  (IX,  20)  auf  einen  anbeten,  für  unä  ebenfalls 
verlorenen  £ert  (über  ©uunation  unb  Traume)  anfielt. 

21  (®.  15.)  ..Aristoteles  Oumen  orationis  aurcum  fundens", 
£ic.  Acad.  Quaest.  II  cap.  38.  ( ^ergl.  ©  ta  l)  r,  Aristo telia 
£1).  II.  ©.  161  unb  in  bejTelben  Schrift:  2lriftotele3  bei  ben 
[Römern  ©.  53.) 

22  (©.  17.)  Menandri  Rhetoris  Comment.  de  Enco- 
miis  ex  rec.  beeren  1785  sect.  I  cap.  5  p.  38  unb  39.  Der 
ftrenge  Äritifer  nennt  bau  bibactifdje  ^aturaebicl)t  fv^ponpov, 
eine  froftige  GEompofttion,  in  ber  bie  }taturfrafte  ifyrer  ^erfoiu 
Udjfeit  entfleibet  auftreten,  SIpoÖ  ba$  2id)t,  jpere  ber  %nbe&xift 
ber  Sufterfcfyeinungen,  geus  bie  2Barme  i(L  2(ucfy  spiutara) 
(de  aud.  poet.  p.  27  ©teol).)  uerfyotfet  bie  fogenannten  9(atur-- 
gebidjte,  weld)e  nur  bie  gorm  ber  tyoefte  l)aben.  Taxct)  bem  ©ta- 
ginten (de  Poet.  c.  1)  ift  (*mpebocleö  mel)r  ^)l)t)ftologe  aU 
Sinter,  er  fyat  mit  ferner  nic&rä  gemein  als  ba$  $$er3maajj. 

23  (©.  17.)  „a*$  mag  wunberbar  fdjeinen,  bie  2)id)tung,  bie 
ficfy  überall  an  ©eftalt,  $arbe  unb  Ottannigfaltigfeit  erfreut,  ge- 
rabe  mit  ben  einfachen  unb  abgejogenften  3been  oerbinben  ju 
wollen ;  aber  e$  i|t  barum  ntcfyf  weniger  richtig.  Dichtung,  2Bijjen-- 
tätft ,  P)ilofopl)ie,  £batenfunbe  ftnb  nid)t  tu  jt$  unb  tfyrem 
2Befen  nacfy  gefpalten;  fie  ftnb  einä,  wo  ber  SEftenfcf)  auf  feinem 
93ilbung3gange  nod>  ein$  ift  ober  ftcfy  burd?  wal)rl)aft  bid)teti\d)e 
©timmung  in  jene  (Stnfyeit  jurütfyerfe^t."  2öill)elm  o.  jp  u  m- 
bolbt,  gefammelte  2Berte  33b.  I.  ©.  98—102  (oergt.  aud) 
33ernl)arbp,  röm.  Sitteratur  ©.215  —  218  unb  $rieb. 
©c^teget1^  fämmtlidje  «Serfe  33b.  I.  ©.  108—110).  £  U 
cero  (ad  Qu  int.  fratrem  IL  11)  fcfyrieb  freiließ,  wo  uicfyt 
mürrifd),  boefy  mit  tueler  ©trenge,  bem  oon  QSirgil,  Onb  unb 
Üuintilian  fo  fyocfygepriefenen  Sucretiuö  mefyr  ^unft  al£  fd)5pferi= 
ifyeü  Talent  (ingenium)  ju. 

M  (©.  17.)    Mucret,   lib.  V  v.  930—1455. 
25  (©.  17.)    tylato,  Phaedr.  p.  230;  Cicero  de  Leg.  I. 
5,  15;    II.  2,  1—3;    IL   3,  6    (uergl.   2Bagner,    Comment. 


108 


perp.   in  Cic.  de  Leg.  1801  p.  6);    Q.ic.  de  üralorc  1.7, 
28  (pag.  15  Slfenbt). 

26  (©,  18.)  ®.  bie  »ertrept^e  ©djrift  von  f/iubolpl)  31  b  e= 
fen,  Ötector  bes  ©Dinuaftums  511  Cönabrütf ,  welche  unter  bem 
mittel :  (Cicero  in  feinen  Briefen  im  3al)r  1835  erfcfyieneu 
ift.  ©,  431—434.  Sie  »tätige  Angabe  über  Qicero^  ©eburtö= 
Tratte  ift  von  £.  Stbefen,  bem  gelehrten  Steffen  be3  Sßerfafferä, 
eljemal^  preujnfdjem  ©eianbtfdjaftäprebiaer  in  (Hont,  je£t  tbeilnel)-- 
menb  an  ber  nucr/tigen  agpptifcfyen  (Srpebition  be3  tyrofeffbr  Sfeepffnö« 
SSeral.  auefy  übet  bie  ©eburt^ftatte  be3  Cicero  Sßaleru,  Voy. 
hist.  cn  Italic  T.  III.  p.  421. 

27  (@.  18.)     Sic.  Ep.  ad  Atticum  XII,  9  unb  15. 

2S  (®.  19.)  3)ie  @ teilen  be$  SGirgiliu^,  welche  9»alte= 
SöriWl  (Annales  des  Voyages  T.  III.  1808  p.  235  —  266) 
a($  £ocalbefcfyreibuugen  anführt,  beivcifen  bloß,  ba$  ber  Siebter 
bie  ©fgeugtitffe  ber  verfd)iebenen  Sauber,  ben  Safran  be£  53erge$ 
£motu3,  ben  Söeityrandj  ber  ©abaer,  bie  ivaljren  Warnen  fielet 
fleiuen  %U\\\e,  ja  bie  mepfyttifcfyen  Kampfe  rannte,  welche  aiv$  einer 
jpö&le  in  ben  Slpenniuen  bei  Slmfauctuä  auffleigen, 

29  (©.  19.)  93irg.  Georg.  I.  356  —  392;  III,  3*9  —  380; 
Aen.  III,  191  — 211;  IV,  246  — 251;  IV,  522  —  528;  XII,684  — 689. 

30  (©.  20.)  6.  Äoäntoä  93b.  I.  ©.  252  unb  453.  («Beral.  al$ 
einzelne  SZaturbilber  £vib.  Met.  I,  568—576;  III,  155-164; 
111,  407—412;  VII,  180-188;  XV,  296-306.  Trist,  lib.  I 
El.  3,  60;  lib.  III  El.  4,  49;  El.  12,  15.  Ex  Ponto  lib.  III, 
Ep.  7—9.)  £u  ben  feltenen  Söeifpielen  von  inbivibuelleu  Scatur- 
lülbern,  folgen,  bie  \i<£>  auf  eine  beftimmte  Sanbfcfyaft  belieben, 
gehört,  wie  öiofj  juerft  enviefen,  bie  aumutfyige  Scf)Überung  einer 
Cuelle  am  jjujmettu^,  wel^e  mit  bem  äserfe  anhebt:  Est  prope  pur- 
pureos  colles  florentis  Hymetti.  . .  (Ovib.  de  arte  am.  III,  687). 
£)er  2)icr/ter  befebreibt  bie  bei  ben  eilten  berühmte,  ber  ütpfyrobite 
geheiligte  £Utelle  Äallia,  bie  an  ber  2Beftfeire  beä  fonft  fel)r 
lvafferarmen  «pmnettuS  ausbricht.  (©.  Üi  o  fl,  33r ief  an  qjrof.  Sßuro* 
in  ber  ©ried).  mebicin.  ^eitfdjrift,  3nniu$  1837.) 

31  (©.  21.)  Siftnlluä  ed.  «Bog  1811,  Eleg.  lib.  I.  6, 
21-34;  lib.  IL   1,  37-66. 

32  (®.  21.)  Sucan.  Phars.  III,  400-452  (Vol.  I.  p.  374 
-38*  SBeber). 


10D 


83  (©.  21.)    ©.  oben  £o$mo$  33b.  I.  @.  298. 

*»  (©.  21.)  e.  a.  a.  D,  ©.  455.  2>aä  ©ebicfct  Aetna  be» 
2u  eil  in  3,  feljr  tv»al>rfd?etniid)  Streit  cin«3  größeren  ©ebicbtS 
iibtt  bie  ^aturinerfivtirbtdfeitett  ©icilienS ,  würbe  wn  ÜÖerneborf 
bem  SornelhTS  ©eoeruS  jugefcfyrieben.  Sine  befonbere  2luf= 
merffamfeit  verbienen:  baS  £ob  beS  allgemeinen  9<aturroiiFen$, 
als  „5rüd)te  beS  ©eifteS"  betrachtet,  v.  270  —  280;  bte  2aw-- 
ftrome  v.  360  —  370  unb  474—515;  bie  2Baflerau$brüd)e  am  $up 
beS  3sulfan$  (?)  v.  395;  bie  SHlbung  beö  SBtmäfteinä  v.  425 
(pag.  XVI  — XX,  32,  42,  46,  50  unb  55  ed.  $acob  1826). 

35  (©.  22.)  Decii  Magni  A  u  s  o  n  i  i  Mosella  v.  189  — 
199,  pag.  15  unb  44  23öcring.  ^BergL  aud)  bie  in  naturl)iftorif$er 
jpinftdjt  nicf)t  unwichtige,  von  SSalencienneä  fd?arffinnig  benufcre 
Oiotij  über  bie  giföe  ber  SRoprt  v.  85—150  pag.  9  —  12,  ein 
©egenftücf  &u  Öpyun  (33  e  r  n  l)  ar  b  p,  grieeb.  gith  Ä#.  II. 
©.  1049).  3u  biefer  troefen  bibactifc&en  JDicfytungSart,  weifte  ftd? 
mit  Sftaturprobucten  befestigte,  gehörten  awd)  bie  nict>t  auf  uns 
gefommenen  Ornithogonia  unb  Theriaca  beS  2(emiliu3  9)?acer 
auS  Verona,  ben  Sßerfen  beS  .SolopfyonierS  Oticanber  nacfygebitbet. 
2Injiel)enber  als  be$  3lufoniu3  SWofella  war  eine  9taturbefd)reibung 
ber  füblidjen  £üfte  von  ©allien,  welche  ba$  Oieifegebicfyt  beS  <5Uu= 
biuä  SHutiliuä  9tumatianu3,  etueS  Staatsmannes  unter  £o= 
noriuS,  enthielt.  3)urrf)  ben  Cjinbrudj  ber  Barbaren  von  Oiom  ver- 
trieben, fel)rteÜiutiliuSnad)©allien  auf  feine  £anbgüter  surütf.  2Bir 
befifeen  leiber  nur  ein  Fragment  beS  jweiten  33ud)S,  welches  niefct 
weiter  «W  bis  ju  ben  (Steinbrüchen  von  Qarrara  füfyrt.  ©.  R  u  t  i- 
lii  Glaudii  Namatiani  de  Reditu  suo  (e  Roma  in  Gal- 
liam  Narbonensem)  libri  duo;  rec.  A.  W.  Zurapt  1840  p.  XV, 
31  unb  219  (mit  einer  fcfyönen  (üarte  von  Kiepert);  2ßernSborf, 
Poetae  lat.  min.  T.  V.  P.  1.  p.  125. 

36  (®.  22.)  Tac.  Ann.  II,  23  —  24;  Hist.  V,  6.  £aS 
einzige  Fragment,  baS  unS  ber  9il)etor  ©eneca  (Suasor.  1 
p.  11  Bipont.)  au$  einem  £elbengebid)te  erhalten  l)at,  in  welchem 
CvibS  $reunb  «p ebo  2UbinovanuS  bie  Saaten  beS  ©ermanicuS 
befang,  betreibt  ebenfalls  bie  unglückliche  @d)ifal)rt  auf  ber  (5mS 
(Ped.  Albino  v.  Elegiae  OCrnft.  1703  p.  172).  ©eneca  Ijält 
biefe  ©djUberung  beS  jtürmifcfyen  leeres  für  malerifcfyer  aU  alles, 
waS  bie  römifcfyen  £)id)ter  hervorgebracht  haben,    freilief)  fagt  er 


110 


fdbjt:   latini  declamatores  in  Oceani  descriptione  non  nimis  vi- 
guerunl;  nam  aut  tumide  scripserunt  aut  curiosc. 

37  (-©;  22.)  @urt.  in  Alex.  Magno  VI,  16.  (fBergjL 
■öropfeu,  ©efcf}.  «Uleranberö  be$  ©rofert  1833  ©.  265.) 
3»  bem  nur  ju  rfyetorifcfyen  gnciuä  2lnnaeu£  ©eneca  (Quaest. 
Natur,  lib.  111  c.  27—30  pag.  677—686  ed.  Lips.  1741)  ftnbet  fiel) 
bie  merfwürbige  23cfd)rettuing  etneä  ber  »erfcfyiebenen  Untergange  be6 
einft  reinen,  bann  fünbljaft  geworbenen  9)ienfcf?engefd)led)t$  burd)  eine 
faft  allgemeine  2ßafferflutl):  Cum  latalis  dies  diluvii  venerit .  .  .. 
Iu3:  peracto  exitio  generis  humani  exstinclisque  pariter  feris 
in  quarum  homines  ingenia  transierant  ....  33ergl.  bie  ©d)il= 
beruug  djaotifcfyer  (Srbreoolutionen  im  Bhagavata-Purana  93  ud? 
111  c.  17  (ed.  23urnouf  T.  I.  p.  441). 

38  (©.  24.)  $Hn,  Epist.  11,  17;  V,  6;  IX,  7;  tyltn. 
Hist.  nat.  XII,  6;  fyitt,  ©efefc.  ber  23aufunft  bei  ben 
Sitten  93b.  II.  ©.  241,  291  nnb  376.  ©ie  Sßilla  2aurentma 
De$  jüngeren  «ßliniuä  lag  bei  ber  ledigen  £orre  bi  tyatemo  im 
Äüftentfyale  la  tyalombara  öftltd)  von  Oftia;  f.  Viaggio  da 
Ostia  a  la  Villa  di  Plinio  1802  p.  9  unb  Le  Laurentin 
par  jjanbflcourt  1838  p.  62.  2>en  ^uöbrud)  eine^  tiefen  Hintut* 
gefül)l$  enthalten  bie  wenigen  feilen,  welche  Spüniuä  oom  £au= 
rentinum  a\\$  an  TOnutiuö  $unbanu3  förtib:  „Mecum  tantum 
et  cum  libellis  loquor.  Rectam  sinceramque  vitam!  dulce  otium 
honestumque  !  0  mare,  o  littus,  verum  secretumque  uov6elov\ 
quam  multa  invenitis,  quam  multa  dietatis!"  (I,  9.)  ipirt  l)atte 
bie  Ueberjeugung,  bajj,  wenn  in Stalien,  im  loten  unb  löten  %&fyv-- 
fyunbert,  bie  ftreng  geregelte  ©artenfunft  auffam,  weld?e  man 
lange  bie  franjofifcfye  genannt  unb  ber  freien  Sanbfcfyaftgärtnerei 
ber  Cnglänber  entgegenftellt  fyat,  bie  Urfacb  biefer  früheren  Nei- 
gung ju  langweilig  geregelten  Einlagen  in  beut  2Bunfcb  ju  fudjen 
fei,  nacbjuabmen,  wa$  ber  jüngere  «piiniu$  in  feinen  53rtefen  be- 
fofyrieben  fyatte  (@efcf>id?te  ber  Sanftmut  bei  ben  eilten 
$&.  IL  ®.  366). 

59  (©.  24.)    tytin.  Epist.  III,  19;  VIII,  16. 

aü  (©.  25.)  ©uet.  in  Julio  Caesar e  cap.  56.  3)a3  oer= 
lorene  ©ebtcfyt  beö  <5äfar  (Iter)  befd)rieb  bie  Öieife  naefy  ©oauien, 
alä  er  ju  feiner  legten  ^riegötl)at  fein  3?eer,  naefy  ©ueton  in  24, 
nacb  ©trabo  unb  STppian  in  27  £agen  ju  ßanbe  oon  Oiom   nacb 


ill 


eorbuba  führte ,  iveil  bte  OJejte  ber  in  »Ufrifa  aefd)laaenen  $ompe= 
iaiüfc&en  '»partljei  fid?  in  Spanten  wieber  aefammelt  Ratten. 

11  (©.  25.)     ©iL  Stftll  Punica  lib.  III  v.  477. 

«  (0.  25.)    Ol.  a.  0.  üb.  IV  v.  348,  lib.  Vlil  v.  399. 

fi  (©;  26.)  ©.  über  bat  elegifcfye  ©ebid)t  Nicol  33  ad)  in 
bei  allg.  ©djul^eitttna  1829  3Ibtl).  II.  9to.  134  ©.  1097. 

M  (®«  27.)  Minucii  Fclicis  Octavius  ex  rec.  Gron. 
(Roterod.  1743)  cap.  2  mib  3  (pag.  12-28),  cap.  16-18 
(pag.  151 —  171 ). 

45  (©.  27.)  lieber  ben  &ob  beä  "DtaucratiuS  nm  baö  $al)r 
357  f.  Basilii  M  a  g  u  i  Opp.  omnia  ed.  Par.  1730  T.  111. 
p.  XLV.  2)ie  jtibifdjen  offener  führten  jroei  3a$t$uftberfe  vor 
ttnfrer  £eitred)numj  ein  Ginfieblerlebeu  am  roejtlicfyen  Ufer  bes 
tobten  SOieeree,  in  SBerfetyr  mit  ber  Sflttnx.  spiiniuä  fagt 
fdjön  t»on  tönen  (V,  15):  ,,mira  gens,  socia  palmarum".  3)ie 
Sttyerapeuten  wohnten  urfvrünalid),  nnb  in  mel)r  Röfterlidjer  ©e= 
meinfdjaft,  in  einer  anmn tilgen  ©egenb  am  ©ee  9D?öriö  (9fcean= 
ber,  allg.  ©efcfyicfyte  ber  e&rijM.  Religion  nnb  .ftircfye 
S8b.  1.  3lbtl).  1,  1842  ©.  73  nnb  103). 

*6  (©.  28.)  Basilii  M.  Epist.  XIV  p.  93,  Ep.  CCXX1II 
p.  339.  lieber  ten  frönen  33rief  an  ©regorjtu^  von  9tajianj  unb 
über  bie  ycetifcfye  ©timmuna  be$  &eü.  SBaßlinÖ  f.  Sßtllemain 
de  l'eloquence  ehretienne  dans  le  quatrieme  s  i  e  c  1  e, 
in  feinen  Melanges  historiques  et  litteraires  T.  III. 
p.  320—325.  2)er  Srif,  an  bejfen  Ufern  i)ic  gamilie  be$  grofeh 
Sßaftliuä  alten  Sänberbeft'f?  fyatte,  entfprinat  in  Armenien,  bttrd)= 
ftrömt  bk  pontifdjen  ganbfcfcaften  nub  fließt,  mit  ben  QBaiTern  be3 
Spcuä  gemifät,  in  ba3  fd)»varje  9)ieer. 

47  (©.  29.)  ©regoritt^  von  Otajianj  ließ  fid)  jebod)  nid)t  burd? 
bte  Beitreibung  ber  (Stnfiebelei  beä  SöajtliitS  am^riö  reisen;  erjoa 
$lrtanju$  in  berTibenna  Regio  vor,  obgleich  fetngretmb  tiefen  ort 
mürrifd)  ein  unreine^  /3ä?ad~puv  nennt.  ©.Basilii  Ep.  II  p.  70 
nnb  bieVita  SanctiBas.  p.XLVI  nnb  LlXberOlu^g.  von  1730. 

'4S  (©.  29.)  Basilii  Homil.  in  Hexaem.  VI,  1  nnb 
IV,  6  (Bas.  Opp.  omnia  ed.  3nl.  ©arnier  1839  T.  I.  p.  54 
nnb  70).  33ergl.  bamit  beu  Qtuöbrutf  ber  riefjlen  ©cfyivermutl?  in 
bem  frönen  ©ebidjte  tyt  ©regoriuä  von  9 1 a 5 i a n 5  unter  ber 


112 


Ueberfc&rift:    „von    ber    Statur    be$  SOfenfdjen"    (Gregor. 
Naz.  Opp.  omnia  ed.  Par.  1611  T.  11.  Carm.  XIII  p.  85). 

4,)  (®.  30.)  2)ie  im  £erte  citirte  ©teile  be$  ©regoriuä 
von  9Wftt  ift  aus  einseinen  l)ier  wörtlich  überfeftten  Fragmenten 
Sufammengetragen.  £$  ftnbeu  ftd>  Mefelben  in  S.  G  r  e  g  o  r  i  i 
Nysseni  Opp.  ed.  Par.  1615  T.  I.  p.  49  C,  p.  589  D,  p.  210  C, 
p.  780  C;  T.  II.  p.  860  B,  p.  619  B,  p.  619  D,  p.  324  D.  „©et 
mtlbe  gegen  Me  Üiegungeu  ber  ©cfywermutl)",  fagt  £l)alaffiu$ 
in  SenffprüdjeH,  welche  von  feinen  peitgenoffen  bewnubert  würben 
(Biblioth.  Patrum  ed.  Par.  1624  T.  II.  p.  1180  C). 

50  (©.  30.)  ©.  Joannis  Chrysostomi  Opp.  omnia 
fax,  1838  (8°)  T.  IX.  p.  687  A,  T.  II.  p.  821  A  itnb  851  E, 
T.  I.  p.  79.  SSergl.  antf)  Joannis  Philoponi  in  cap.  1 
Geneseos  de  creatione  Mundi  libri  Septem  Viennae 
Austr.  1630  p.  192,  236  unb  272;  wie  aud)  Georgii  Pisidae 
Mundi  opificium  ed.  1596  v.  367—375,  560,  933  unb  1248. 
Sie  2Berfe  be£  33afiliu3  unb  be$  ©regoriuä  von  Sftaitanj  Ratten 
fcfyon  frül),  feitbem  id>  anfing  9iaturfd)tlbermigen  5U  fammeln, 
meine  Qtufmerffamfeit  gefeffelt;  aber  alle  angeführten  trefflichen 
Ueberfe^ungen  von  ©regoriuy  von  9cp(fa,  GE&rüfojtomuS  unb  £&a= 
laffiuö  verbanfe  id?  meinem  vietjäfyrigen,  mir  immer  fo  fyülfreicfyen 
(Jollegen  unb  greunbe  £errn  §afe,  9??itglieb  be3  3fnfHtutä  unb 
(Jonfervator  ber  Äöitigl.  93ibliotl)ef  ju  ^)art$. 

51  (@.  31.)  lieber  ba3  Conciiium  Turonense  unter  ^3abft 
^leranber  III  f.  giegetbauer,  Hist.  Rei  litter,  ordinis  S. 
Benedicti  T.  II.  p.  248  ed.  1754;  iiber  ba$  Conciiium  su  ^)ari$ 
»oii  1209  unb  bie  $ulfe  ©regorä  IX  vom  3al)r  1231  f.  3our= 
bain,  Recherches  er  it.  sur  les  traductionsd'Aristote 
1819  p.  204—206.  (*6  war  bat  gefen  ber  vf)vftfalifäen  «lieber 
be$  2trifrotele3  mit  ftrengen  ©trafen  belegt  worben.  Sit  bem 
Conciiium  Latcranense  von  1139  (Saeror.  Coneil.  nova  Col- 
lectio  ed.  Ven.  1776  T.  XXI.  p.  528)  würbe  ben  9??önd)en 
bloß  bie  2Iu3übung  ber  Webicin  uuterfagt.  SSetgl.  bie  gelehrte 
unb  anmutige  ©djrifr  be3  jungen  2Bolfgang  vott  ©ötfye: 
ber  9)?eHfd)  unb  bie  elementarifcfye  Statur  1844  ®.  10. 

5:i  (©.33.)  ^ rieb.  @d)legel  über  tiorbifcbe  &i(l)U 
funft  in  feinen  fä'mmt liefen  SSerfen  33b.  X.  ©.  71  unb  90. 
2fo$  ber  fel)r  frühen  j?eit@art$  beö  ©rofjen  ift  noeb  bie  bidtferifebe 


113 


©d)ilberung  be$  ivalbtgen,  nuefeneinfcbliepenben  £l)iergartenä  bei 
Stadien  anjufübren  in  bem  geben  be3  großen  $aifer$  pon  Slngilber- 
tuä,  9ibt  von  ©t.  Oitquier  (f.  ^)er^,  Monura.  Vol.  II.  pag. 
39.3-403). 

53  (©.  33.)  @,  bie  fOergletc^utid  betber  Spen,  ber  9ttbe- 
luugeu  (bfe  Oiacbe  ber  £l)riemf)ilb  fd?ilberub,  ber  ©emafyliitn  be3 
l)ör turnen  ©iegfrieb)  unb  ber  ©ubrun  (ber  £ocfyter  toügs 
jpetel),  in  ©eryinus  ©efcfy.  ber  beutfcfyeu  2itt.  33b.  I. 
©.  354  —  381. 

54  (©.  35.)  lieber  bk  romantifd>e  ©dnlberung  ber  Sptylt  ber 
giebenben  im  Sfcrijtan  bee  ©ottfrieb  uon  ©tra^burg  f. 
©ervinus  a.  a.  £).  33b.  1.  ®,  450. 

55  (©.  36).  2Sribanfe3  33efd?eiben(Kit  von  2BÜI)elm 
©  r  i  m  m  1834  ©.  L  unb  CXXVIII.  2)a3  ganje  Urttjeil  über  ba$ 
beutfcbe  23olf3epo$  unb  über  ben  9Kinnegefang  (im  £ert  »on  ®.  33 
big  ©.  36)  fyabe  icfy  einem  Briefe  »on  2Bill)elm  ©  r  i  m  m  an  micf? 
(Oct.  1845)  entlehnt.  3(u3  einem  fel>r  alten  augelfacfyfifdKu  ©e^ 
biegte  über  bk  Warnen  ber  Oiunen,  roelcfyeö  Jpicfed  juerjt  berannt 
gemacht  unb  bau  eine  genufie  2Serroanbtfd?aft  mit  ebbifc&en  fiebern 
t)at,  fcfyalte  id)  t)ier  nod?  eine  red)t  djarafteriftifebe  Beitreibung  be* 
33irfe  ein:  „SBeorc  ift  in  leiten  fcfyön;  an  ben  ©ptfjen  raufet  fie 
(ieblid)  bewaebfen  mit  Blattern,  »on  ben  ßüften  bewegt."  einfach 
unb  ebel  i|1  bk  23egrüjhmg  be3  £age$:  „£ag  i|t  be3  Ferren  Bote, 
treuer  bem  Sfltenfcben,  t)errlicfye$  2id)t  ©otreä,  ^reube  unb  ^uver-- 
ftd)t  Oietcbeu  unb  Qfrmen,  allen  gebeiljlicb ! "  SBergl.  20  i  i  t?  e  l  nt 
©rimm  über  beutfebe  Oiunen  1821  ©.  94,  225  unb  234. 

56  (©.  37.)  Sacob  ©rimm  in  0ieinr)art  %\x§<6  1834 
©.  CCXC1V.  (Ssergl.  aueb  (Eljriflian  Z  äffen  in  feiner  in  bi= 
fc&en  SUtertDumSfunbe  95b.  I.  1843  ©.  296.) 

57  (©.  37.)  2)ie  Undd)tl)eit  ber  £ieber  Offian^  unb 
bee  9ftacpl)erfon'fd)en  Offian'ä  inöbefonbere,  von  £ali>  j 
(1840),  ber  getftreicr)en  Ueberfefeerinn  ber  ferbifeben  93olf$poefien. 
Die  erjte  ^ublication  be3  Offian  von  9ftacpfyerfon  ift  von  1760. 
Die  $inntanifcben  lieber  ertönen  alferbingä  in  ben  fc&otrifc&en 
jpodjlanben  wie  in  3rlanb,  aber  fie  ftnb  uad)  O'Oteiüp  unb  2)rum: 
monb  üon  3*toub  auä  Hi)in  übergetragen. 

58  (©.38.)  Zaffen,  inb.  Wltertbumöf unbe  Bb.  I. 
©.  412  —  415. 

«    »    .fcumbolbt,  Stvimvi.    II.  ° 


114 


59  (©.  39,)  lieber  bie  inbifdjen  2Balbeinftebler,  SSanavraftyeu 
(sylvicolae)  unb  ©ramanen  {ein  ^tarne,  ber  in  ©armanen  unb 
©armane»  verftümmelt  würbe)  f.  £affen  de  nominibus  qui- 
bus  veteribus  appellantur  lndorum  philosophi  im 
ÖU)ein.  Sttufeum  für  tylulologie  1833  ©.  178—180.  üßil-- 
Ijelm  ©rimm  fünbet  eine  inbifcfye  Färbung  in  ber  2Balbbe= 
frfyreibung,  bie  ber  Watfe  £ambrecfyt  vor  1200  3«l)*en  fo  feinem 
Slleranberliebe  gibt,  bau  sunacfyjt  nact)  einem  franjöfifcfyen  33or= 
bilbe  gebietet  ift.  2)er  J>?elb  fommt  in  einen  wunberbaren  2Balb, 
wo  auö  großen  53lumen  übematürlid;e,  mit  allen  Otetjen  au$ge= 
fdjmütfte  Sittabdjen  l)ervorwud)fen.  dv  verweilte  fo  lange  bei  iljnen, 
biä  33lumen  nnb  9)?abd)en  wieber  l)inwel£ten.  oBergl.  ©  e  r  v  i  n  u  ö 
33b. I.  ©-282  unb  Sttaf  man  n,  2>enfm«ler  23b.I.  ©.16.)  25aö 
finb  bie  9)?abtl)en  au3  Sbrift^  öftlid)fter  gauberinfel  &acvac,  bie 
ein  2(u3ful)rartifel  ftnb  unb  in  ber  lateinifcfyen  Uebertragung  beä 
5)iafubi  @l)otl;bebbin  puellae  vasvakienses  fyeifjen.  (i?  u  m= 
bolbt,  Examen  crit.   de  la  Geographie  T.  I.  p.  53.) 

60  (©.  40.)  ^alibafa,  am  ipofe  be$  ^iframabitoa,  lebte  unge: 
fatyr  56  3al)r  vor  unfrer  peitrec&nung.  2)aö  Filter  ber  beiben  großen 
jpelbengebicfyte,  be3  Diamayana  unb  9)ial)abl)arata,  reicht  feljr  waljr: 
fd;einlicfy  weit  über  bie  (grfcfyeinung  ^ntbbDa^,  b.  i.  weit  über  bie 
9)?itte  beö  )'ed)\m\  3abrl)unbert$  oor  £l;r.,  hinauf  (33urnouf, 
33l)agavata--*purana  T.  I.  p.  CXI  unb  CXV1II;  2affen,  inb. 
*Hlfertl)um$funbe  33b,  I.  ©.356  unb  492).  ©eorg  $o  r  fter 
fyat  burefy  bie  Ueberfe^ung  ber  ©af  untala,  b.  i.  burdj  bie  gefcfymacf= 
volle  23erbeutfd)ung  einer  englifcfyen  Uebertragung  von  William  3oneö 
(1791),  viel  &u  bem  @utl)ufia3mu$  beigetragen,  welker  bamalä  suerft 
für  inbifcfye  £>td}tfunit  in  unferm  SSaterlanbe  auöbracfy.  3$  er= 
innere  gern  an  jwei  fcfyöne  Siftidjen  ©ötfye^,  bie  1792  erfcfyienen: 

2Öill|t  bu  bie  33lütlje  be$  frühen,  bie  grüßte  be$  fpateren  3af)reä, 
2BiUfl  bu,  \v<x$  reijt  unb  entjücft,  wUlfl  bu,  \m$  fättigt  unb 

naljrt, 

2ÖilIffc  bu  beix  #immel,  bie  (Erbe  mit  einem  tarnen  begreifen; 
9ienn'  idj,  ©afontala,  2>id),  \n\b  fo  ift  alleö  gefagt. 

Sie  neuefie  beutfdje  Ueberfe^ung  beö  inbifer/en  ©rama'ä,  nact? 
ben  wichtigen  oon  $3rocfl)au$  aufgefunbenen  Urterten,  t(t  bie  von 
Otto  93  ö  l>  1 1  i  n  0  f  («Bonn  1842). 


115 


61  (©.  40.)  Jpu  m  b  o  l  b  t  über  «Steppen  mit»  SBüfren  in 
t>en  9hific&teu  ber  Statur,    2te  #u$g.  1826  Bb.  I.   ©.33-37. 

62  (©.  41.)  Um  bftä  Wenige  $«  verzoll  ftan bigen,  roa$  in  bem 
£erte  ber  tnbifcben  gitteratur  entlehnt  ift,  unb  um  (rate  früher 
bei  ber  grted)ifd?en  unb  römlfdjen  gttteratur  gefd?el)en  ift)  bie 
Quellen  einzeln  angeben  ju  fcnnen,  Malte  id)  r>ter ,  nacö  ben 
freunblidjen  l)anbfcr>riftlic^en  9)ttttl)eilungen  eine$  au3gejeicfyne= 
ten  unb  pl)ilofopl)ifci)en  .Rentiert  ber  inbifdjen  Sichtungen,  £errn 
£l)eobor  ©olbftürfer,  allgemeinere  Betrachtungen  über 
b&$  in btfcfye  9(aturgefül)l  ein: 

„Unter  allen  Sinfttiffen,  roeldje  bie  geizige  (5ntnri<felung  be£ 
inbifcben  S3olfe$  erfahren,  fcr)eint  mir  ber jenige  ber  erfte  unb  nud)= 
tigjte,  welchen  bte  reiche  ^atur  be£2anbe$  auf  baö  SBolf  ausgeübt  fyar. 
Sa^  tieffie  9?aturgefül)t  ift  ju  allen  Reiten  ber  ©runbjug  beä  inbi- 
fd)en  ©eijted  gewefen.  2)rei  Cpodjen  iafien  fid)  mit  53ejug  auf  bie 
2Beife  angeben,  in  ivelcber  fiel)  biefeä  9(arurgefü&l  offenbart  l)at.  3ebe 
berfelben  l)at  il)ren  beftimmten,  im  Zehen  unb  in  ber  £enben$  beö 
SBolfeä  tief  begrünbeten  (Jfyarafter.  £>aljer  fönnen  wenige  33eifpie(e 
l)inreid)en,  um  bie  fafl  breitaufenbjä'fyrige  £l)atigfeit  ber  inbifdjen 
^)l)antafte  ju  bejeidmen.  Sie  erfre  (Epoche  be$  2(uöbrucf3  eine^  regen 
9taturgefül)l3  offenbaren  bie  23eba3.  2(ud  bem  Oiigveba  führen 
nur  m  bie  einfad)  erhabenen  ed)ilberungen  ber  3)torgenrötl)e 
(Rigveda-Sanhita  ed.  Oiofen  1838  hymn.  XLV1  p.  88,  hymn. 
XLVIII  p.  92,  hymn.  XCII  p.  184,  hymn.  CXIII  p.  233;  t>ergl. 
aud)  jpöfer,  inb.  ©ebiebte  1841  2efe  1.  ©.  3)  unb  ber  „golb^ 
bänbigen"  ©onue  (f.  a.  a.  £).  hymn.  XXII  p.  31,  hymn.  XXXV 
p.  65).  2)ie  9Serel)ruug  ber  Statur  war  Ijier,  wie  hei  anberen  SSöU 
fern,  ber  Beginn  be$  ©lauben$;  ft'e  fyat  aber  in  ben  9Seba$  bie 
befonbere  Beftimmtbeit,  baß  ber  Genfer)  fie  ftetä  in  tfyrem  tieffren 
£ufammenl)ange  mit  feinem  eigenen  aufern  unb  inneren  geben 
auffafjt.  —  ©el)r  oerfd)ieben  ijt  bie  weite  Spodje.  3n  it)t  wirb 
eine  populäre  $?t)fl)ologie  gefdjaffen;  fie  l)at  ben  $we$  bie  ©agett  ber 
Vßebtä  für  ba$  ber  Urjeit  fo)on  entfrembete  SBeroujjtfein  fafjlidjer  au3: 
jubilben  unb  mit  l)ifcorifcr)eii  €reigniffen,  bie  in  baö  Meid)  ber 
9??t)tl)e  erhoben  werben,  ju  verweben.  <£$  fallen  in  biefe  jweite 
(Epocbe  bie  beiben  großen  £elbengebid)te  ntamapana  unb  SDiafyabfya-- 
rata,  von  benen  ba$  teuere,  jüngere,  nod)  ben  Sftebenjwecf  Ijat  bie 
Brafymanencafte  unter  ben  vieren,  wetebe  bie  23erfaflFung  be$  alten 


116 


Snbiens  conjtttttiren,  ju  ber  einjTufhetcbften  ju  machen.  ©antm 
ift  bat  gfiamavana  attd)  ferner,  an  9iatttrgefül)l  reifer;  eS  ifi  auf 
bem  SBobett  ber  «poefie  geblieben,  unb  nicl)t  genetljigt  getvefen  @te= 
inettte,  bte  biefem  fvemb,  ja  faft  tviberfpmbenb  ftub,  aufjuneljmen. 
3n  beiben  2)id)timgeit  tjl  bie  Statur  niebt  mel)r,  tvie  in  ben  %)eba*, 
bat  ganje  ©emdtbe,  fonbern  nur  ein  Sfyeil  beffelben.  proei  fünfte 
unterfcfceiben  bie  9fitffaffuna,  ber  ^atttr  in  biefer  (Epocbe  ber  #el= 
bengebiebte  tvefentlid)  von  beseitigen,  welche  bie  %$eba$  bartbttn;  be$ 
Slbfranbeä  in  ber  ftorm  niebt  ju  gebenfett,  welcher  bte  ©prad)e  bei 
^erebrung  von  ber©pracbe  ber  Grrjäblung  trennt.  £)er  eine  fünft  ift 
bie  gocaliftrttng  ber  9(aturfcbtlberung  (5.  33.  int  Oiamavana  nad) 
2Bilbetm  von  ©cbtegel  bat  erfte  93ttd)  ober  33  a  I  a  f  a  n b  a  unb  baö  weite 
95ud)  ober  91 1>  0  b  b  t)  a  f  a  n  b  a ;  f.  aueb  über  ben  ttnterfdjteb  ber  genannt 
ten  beiben  großen  @pen2a|  fett,  inb.  QJltertl)um$funbe33b.  I. 
©.  482);  ber  anbere  spimft,  mit  bem  erften  nabe  verbunben,  betrifft 
bett  3nl)alt,  um  ben  ftd)  bat 9caturgefül)I  bereichert  l)at.  3)ie  ©age  unb 
ptmal  bie  fyiftorifcbe  braebte  eö  mit  ftd),  bajj  23efd)reibmtg  beftimmter 
Derttid)feiten  an  bte  ©teile  allgemeiner  9(aturfcbtlberung  trat.  3)ie 
©ebopfer  ber  großen  epifeben  2)id)terformen,  fei  t$  SSalmift,  ber  bte 
£l)aten  (Kanta^  beftngt,  feien  eä  bie  9Serfafer  bet  $Kaf)atywattf 
»velcbe  bie  £rabition  unter  bem  ©efammtnamen  SSvafa  &ufamnteu= 
fajjt,  aüe  jetgen  ftd)  beim  erjagen  wie  vom  9iaturgefüt)l  übermal; 
tigt.  3>ie  Weife  Oiama^  von  Olvobbva  nad)  ber  Oieftbenjftabt  Qfdja-- 
UU%  fein  Sebett  im  2ßalbe,  fein  2Utfbrud)  nad)  Sattfa  (@evlott), 
tvo  ber  tvilbe  Oiavana,  ber  Ofdttber  feiner  ©attittn  ©ita,  ^auf- 
bieten, tvte  bat  etnfteblerleben  ber  ^anbtttben,  bem  begeiferten 
Siebter  ©elegenbeit  bar  bem  urfprünglicben  triebe  bet  tnbtfdjen  @e= 
ntutfyeä  ju  folgen  unb  an  bie  (Srjäblung  ber  £elbeutl)aten  Silber 
einer  reieben  ^Zartir  51t  Fnüpfen  (9i am ava na  ed.  ©cbtegel  lib.  1 
cap.  26  v.  13—15,  lib.  II  cap.  56  v.  6—11;  vergL  Walnt  ed. 
23opp  1832  ©ef.  XII  v.  1—10).  (5in  anberer  fünft-,  in  welchem 
ftd)  in  £inftcbt  auf  bat  9taturgefül)l  biefe  jtveite  (5pod)e  von  ber 
ber  SSebat  ttttterfebeibet,  betrifft  ben  reiferen  3nt)alt  ber  f  oefte  felbjr. 
Riefet  ift  niebt  mel)r,  wie  bort,  bie  (Erfcbeinung  ber  bimmltfcben 
9Racbte;  er  umfaßt  vielmehr  bie  gattje  Statur,  ben£immel$rattm  unb 
bie  dtbe,  bieSSelt  ber  f  flanjen  ttttb£biere  in  ibrer  üppigen  plle  unb 
in  ibrem  (Einflufj  auf  bat  ©emütl)  bet  9)?enfd)en.  —  3n  ber  britten 
©poebe  ber  poetifeben  SHtteratur  ^nbien^  (tvenn  tvtr  bie  tyttranen 


117 


auöuebmen,  welche  bte  Aufgabe  Ijaben  bat  retigtöfe  (Element  im  ©elfte 
ber  Beeten  forfjubilben)  übt   bie  Statur  bie  alleinige  jperrfctyaft, 
aber  ber  befebreibenbe  3#eil  ber  ©icbtfunft  ift  auf  eine  gelehrtere 
uub  örtliche  Beobachtung  gegrünbet.    Um  einige  ber   großen  &e- 
biebte  5tt  nennen,  welcbe  su  biefer  (gpoebe  geboren,  erwähnen  mir 
bier  be3  23l)attifaupa,  b.  i.  bes  ©ebicbrä  von  SMjatti,  baö  gleicb 
bem  üiamavaua  bie  &baten  be$  Oiama  sunt  ©egenftanbe  bat  unb  in 
welchem  erbabeue  ©cbilberungen  beö  üöalblebenä  nmbrenb  einer  Ver- 
bannung, bes9??eere$  unb  feiner  lieblichen  ©eftabe  wie  be$  9)iorgeiu 
anbruet}^  in  £anfa  auf  einanber  folgen  (SBbattifavya  ed.  Calc.  P.  I 
©ef.  VII  p.  432,  ©ef.  X  p  715,  ©ef.  XI  p.  814;  vergl.  aueb  ©cbüB, 
»Prof,  ju  23ielefelb,   fünf  ©efange  beö  33batti  =  .SUu»>a  1837 
©.  1—18);  beö  ©ifupalababba  von  9)iagt)a  mit  einer   aumiu 
tbigen  Beitreibung  ber  Stage^geiten;   be$  9t aifebaba-tf Marita 
von  ©ri  jparfeba,   wo  aber  in  ber  ©efebiebte  beä  S)Ulu$  unb  ber 
Damapanti  ber  9luöbrucf  beö  Siarurgefii&lä  in  U$  SOcaajjlofe  über- 
gebt.    9TO  biefem  SDiaajjlofen  contrajtirt  bie  eble  (Sinfacbbeit  bee 
Oiamapana,  wenn  j.  23.  Viövamitra  feinen  gögling  an  bie  Ufer  bet> 
©ona  fübrt  (@ifupalababl)a  ed.  Calc.  p.  298  unb  372,  vergl. 
©c&nfc  a.  a.  0.  ©.  25— 28;  9feätf(Hfra  =  tfcbarita  ed.  Calc.  PI. 
v.  77—129;    Ötamavaua  ed.  ©cblegel  lib.  1  cap.  35  v.  15—18). 
Äalibafa,  ber  gefeierte  Siebter  ber  ©afuntala,  ift  90?effrer  in  ber 
©arftellung  beö  (ginftujfeö,  welchen  bie  9catur  auf  b&6  ©emütl)  ber 
Siebenben  ausübt.   Sie  SBalbfceue,  bie  er  in  bem  2>rama  Viframa 
unb  Urvaft  gefcfyaffen,  gebort  ju  ben  fcfyönfren  biebterifeben  <5rjeug; 
niffen,   roelcbe  je  eine  £eit  beruorgebraebt  (VUramorvafi  ed. 
Calc.  1830  p.  71;  Ueberfe^ung  in  SBitfon1^  select  speeimens 
of  the  Theatre   of  the  Hindus   Calc.    1827   Vol.  II.  p.  63). 
3n  bem  ©ebiebte  ber  Sabreäjeiten,  befonberS  ber  Oiegenjeit 
unb  be$  grüOlingä   (Ritusanhära  ed.  Sßoljlen   1840  p.  11— 
18  unb  37—45,  Ueberfefcung  von  Noblen  ©.  80—88  unb  @.  107 
—114),   wie  in  bem  SBolfen boten  (alles*  ©cbövfungen  M  $aU* 
ba\a)  ift  ber  (Sinfüijj  ber  Statur  auf  bie  ©efüftle  be3  Wenfcbeu  nneber 
ber  £auptgegenftanb  ber  CEompofition.  2)er  SBolfenbore  (9}?egbabuta), 
ben  2Bilfon  unb  ©Übemeifter  ebirt,  aueb  Sßilfon  unb  <Pejt>  überfeljt 
baben,   febilbert   bie   Trauer  eines*   Verbannten  auf  bem  ÜBerge 
iKamagiri.    3n  ber  ©ebufuebt  nacb  ber  ©eliebten,  von  »velcber  er 
getrennt  ijr,  bittet  er  eine  vorüberjtebenbeSÖolte,  ft'e  möge  9cacbricbf 


118 


üon  feinem  ©cfymerje  geben.  £r  beieidmet  ber  ööolfe  ben  5$eg, 
ben  fte  nehmen  füll,  unb  fcfrilbert  bfe  Sanbfcfyaft,  wie  fte  ftci>  in  einem 
tief  aufgeregten  ©emütfye  abfpiegelt.  Unter  ben  ®cWen,  welche 
bie  inbifd)e  tyoefte  in  biefer  btitten  ^)eriobe  bem  9taturgefülH  bes 
Q3olfV3  verbanft,  gebührt  bem  ©itagovinba  bes  2)fc^ayabeiia 
(üiütfert  in  ber  £eitfd?rift  für  bie  £nnbe  be$  9}?orgen-- 
lanbe$  93b.  I.  1837  @.  129—173;  Gitagovinda  Jayadevae 
poetae  indici  drama  lyricum  ed.  (£t)r.  gaffen  lö36)  bie 
rülmtlicbfte  (Snvabnung.  2ßir  beftf?eu  uon  btefem  ©ebicbte,  einem 
ber  anmutfyigften  nnb  fcfynnerigften  ber  ganjen  £itteratnr,  Oiücferfö 
meifter()afte  rl)t)ttmtifd)e  Ueberfefeung;  e6  giebt  biefelbe  mit  berouit; 
bern^tutrbiger  $reue  ben  ©eijt  beä  Original  unb  eine  s3(aturaitf; 
faiJung  wieber,  bereit  ^unigfeit  ftlle  Steile  ber  großen  Gomyofttimi 
belebt." 

63  (©.  42.)  Journ.  otthe  Royal  Geogr.  Soc.  of  Lon- 
don Vol.  X.  1841  p.  2—3;  Oiücfert,  SOiafamen  Jpariri'S 
©.  261. 

M  (6.  42.)  ©ötfye  int  Qotumentar  jum  weft  =  oft  liefen 
Divan,  in  feinen  OBerfen  23b.  VI.  1828  @.  73,  78  unb  lll. 

65  (©.  43.)  ©.  le  Li  vre  des  Rois  publie  par  Jules  M  oh  1 
f.  1.  1838  i».  487. 

66  (©.  43.)  23ergl.  in  3of.  »on  Jammer,  ©e|d?.  ber 
frönen  Diebefünfte  \perfien3  1818:  £.  96  <5n)l)abebbin 
Gnroeri  aue  bem  I2teir  3«l?rI)uu^ert/  fo  beffen  ©ebicfyte  an  vgc^eb: 
fcfyai  man  eine  benfnntrbtge  2tm>ieUtng  auf  bie  gegenfeitige  2(ttrac= 
tion  ber  jpimmelöfcryer  entbetft  l)at;  ©.  183  2)  fcbela  lebbin 
9i  u  m  i  ben  9)it)ftifer ;  ©.  259  2)  f  d)  e l  a l e  b  b  i  n  31  b  i)  a  b  unb  ©.  403 
$eifi,  welker  al$  SBertfyeibiger  ber  53val)ma  =  Üteligiou  an  iUfbarö 
£ofe  auftrat  unb  in  beiTen  ©fyafelen  eine  int»ifcl>e  partfyeit  ber 
©efüljle  mljen  fott. 

67  (©.  43.)  „2)ie  9iad)t  bricht  ein,  wenn  bie  £iufenflafd)e  be£ 
jjümraelä  umgeftürjt  i|V;  bietet  gefd)tna(flo3  @l)obfd)al)  2ibbuU 
lal)  SÖaffaf,  ber  aber  ba$  Serbien)!  fyat  bie  große  ©tera= 
warte  von  9)ieragl)a  mit  iljrem  l)ol)en  ©nomon  juerft  befebriebeu 
|U  baben.  £ilali  au$  Stjrerabab  läpt  „bie  9)ionbfd)eibe  vor  S?i§e 
glitten"  unb  l)alt  fö  ben  £l)au  für  „ben  ©cbweifj  be$  9)ionbe3' 
(3of.  von  Jammer  ©,  247  unb  371). 

68  (6.  43.)    Suirja  ober  £uran  ftnb  Benennungen  unent- 


119 


becffer  Verleitung.  SÖoefc  f^at  SÖurnouf  (jpagna  T.  I.  p.  127— 
430)  fcbarfft'nnig  an  bie  bei  ©trabo  (hb.  XI.  pag.  517  Cas.) 
genannte  bactrtfdje  ©atrapie  £uriua  ober  &uriva  erinnert. 
£>u  $l)eil  uub  ©roöfnrb  (leitetet  £1).  II.  @.  410)  »vollen  aber 
ljtapt)r ia  lefen. 

69  (®.  43.)  lieber  ein  ftnntfcbeö  (5po£  von  3acob 
©rimm  1845  ©.  5. 

70  (©.  47.)  3ct>  bin  in  ben  tyfa Im en  ber  trefflichen  lieber 
tragung  von  SDfofeä  9)ienbelSfol)n  (f.  bejfen  gefammelte 
©Triften  $b.  VI.  S.  220,  238  unb  280)  gefolgt.  <*ble  9?acfc 
Ränge  ber  alt=f)ebraifct>en  spoejte  ft'nben  ftd)  nocf)  im  eilften  3afyr= 
tjunbert  in  ben  jjpmnen  be6  fpanifcben  ©vnagogen=2)icbter$  ©a  = 
lomo  ben  %e\)\xbal)  ©abirol,  bie  eine  bicbterifcfye  Umfcfyreibung 
be*  pfeubo-ariftotelifdjen  53ucf)e3  von  ber  28elt  barbieten.  ®.  SK1= 
cbael  ©ad)$,  bie  religiöfe  tyoefie  ber  3uben  in  ©panien 
1845  ©.  7,  217  unb  229.  2(ucb  bie  bem  9?aturleben  entnommenen 
güge  in  9ttofe  ben  3afob  ben  @<5ra  ftnb  voll  Äraft  unb  ©röfje 
(©.  69,  77  unb  285). 

71  (©.48.)  ®ie  ©teilen  au$  bem  SBucbeipiob  Ijabe  id)  ber  Heber: 
fefjung  unb  2lu$legung  von  Um  breit  (1824)  ©.XXIX—  XLIl 
unb  290—314  entlehnt.  (Sßergl.  über  ba$  ©anje  ©efeniuö 
©efcbicfyte  ber  t)ebr.  ©pracfye  unb  ©cfyrift  ©.  33  unb  Jobi 
an  tiquissimi  carminis  hcbr.  natura  atque  virtutes  ed. 
3 Igen  p.  28.)  2)ie  Id'ngfte  unb  am  meiften  cbarafteriftifcbe  £bier= 
befcfyreibuug  im  £iob  (XL  v.  25— XLI  v.  26)  ifl  bie  be$  §rocobil3; 
unb  borf)  iffc  gerabe  in  biefer  atmbreit  ©.  XLI  unb  308)  einer  ber 
33eiveife  enthalten,  ba$  ber  &erfajfer  be3  93ud)£  ipiob  a\\$  «paläfttna 
felbjt  gebürtig  ivar.  SD«  9Hlpferbe  unb  Grocobile  et)emal$  im 
ganjen  9Jil=3)elta  gefunben  würben,  fo  barf  man  ft'cb  ntd>t  ivuiu 
bem,  baj?  bie  Äenntnijj  von  fo  fettfam  gematteten  £l)teren  jtdj  biö  in 
b<x$  nafye  ^aläftina  verbreitet  ty<xtte. 

72  (©.  49.)  @6tf)e  im  Kommentar  5 um  rveft=ö(tlic^en 
Di  van  ©.  8. 

73  (©.  49.)  Antar,  a  bedoueen  Romane e,  transl.  from 
ihe  arabic  by  Terrick  Hamilton  Vol.  I.  p.  XXVI;  Jammer 
in  ben  Sßiener  3al)rbüd)ern  ber  gitteratur  93b.  VI.  1819 
©.  229 ;  0*  0  f  e  n  m  ü  1 1  e  r  in  ben  Qfyaraftereu  ber  vornehm; 
freu  Sinter  aller  9fatftfne.il  9W.  V.  (1798>  ©.  251. 


120 


7"  (©.  50.)  Antara  cum  schol.  Sunsenii  ed.  9)?enil 
1816  v.  15. 

75  (©.  50.)  Am  rulkeisi  Moailakat  ed.  (£.  ©.  £engften-- 
berg  1823;  Hamasa  ed.  #ret>tag  P.  I.  1828  üb.  VII  p.  785.  «Bergt, 
auc^  ba$  poerifcfye  2Berf:  2lmr  Ufa  iä,  ber  X) t cf? ter  unb 
.^ ö  ti  i ö /  überfefct  uon  ftr.Otutfert  1843  ©.  29  unb  62,  wo  jweimal 
bie  fubücfoen  Ötegenfcfyauer  überaus  naturwafyr  gefdjilbert  ffnb.  2)er 
föniglid)e  2)icf)ter  befugte,  mehrere  3^e  *>or  ber  ©eburt  Otto« 
fyammebä,  ben  jpof  beä  .Saiferö  3uftintan,  um  Jjülfe  gegen  feine 
$einbe  ju  erbitten.  ©.  le  Diwan  d'Amro'lkais  accomp.  d'une 
traduction  par  le  B0D  Mnc  Guckin  de  Slane  1837  p.  111. 

76  (©.  50.)  9tabeg()afy  ©fyobpant  in  ©ibeftre  be 
©acp,  Chrestom.  arabe  1806  T.  III.  p.  47.  33ergl.  über 
tk  früfyefte  arabifcfye  Sitteratur  im  allgemeinen  2Beil,  t)ie  poet. 
Sitteratur  ber  Araber  t>or  9)?ot)ammeD  1837  &.  15  unb 
90,  wie  auci)  ftreptag'ä  ©arftellung  ber  axabiffyen 
58er ö fünft  1830  ©.  372—392.  (Sine  fyerrltcfye  unb  »ollftanbige 
Uebertragung  ber  arabifd}en  9iaturpoefte  auö  ber  £amafa  fyaben 
wir  oon  unferem  großen  2>id?ter  ftriebrid)  Ciüctert  balb  311  erwarten. 

77  (©.  50.)  Hamasae  carmina  ed.  $reptag  P.  V.  1828 
p.  788.  (53  ift  tjter  üollcnbet,  fyeifjt  t$  auöbrücfUd)  p.  796,  „U* 
Kapitel  ber  Oieife  unb  ber  ©djläfrigfett". 

78  (©.  52.)  ©ante,  Purgatorio  canto  I  v.  115: 

L'alba  vinceva  Tora  mattutina, 

Che  fuggia  innanzi,  si  che  di  lontano 

Conobbi  il  tremolar  della  marina  .... 

79  (©.  52.)     Purg.  canto  V  v.  109—127: 

Ben  sai  come  nelP  aer  si  raccoglie 
Quell' umido  vapor,  che  in  acqua  riede, 
Tosto  che  sale,  dove'l  freddo  il  coglie . . .  . 

80  (©.  52.)    Purg.  canto  XXVIII  v.  1—24. 

81  (©.  52.)    Parad.  canto  XXX  v.  61—69: 

E  vidi  lume  in  forma  di  riviera 
Fulvido  di  fulgore  intra  duo  rive, 
Dipinte  di  mirabil  primavera. 
Di  tal  fiumana  uscian  faville  vive, 


121 

E  d'ogni  parte  si  mettcan  ne'  fiori. 
Quasi  rubin,  che  oro  circonscrive.# 
Poi,  Cöme  inebriate  dagli  odori, 
Riprofondavan  se  nel  miro  gurge, 
E  s'  una  entrava,  im'  altra  n'uscia  fuori. 

SBergl.  bie  Uebertragung  beö,  als  2)id)ter  unb  SWalcr  uielbegabtcn 
Augutf  ßopifcfc  1842  @.  399—401.  %ct)  Ijabe  nicbte  rt«ö  beu  £an= 
jonen  ber  Vita  nuova  entlehnt,  weil  bie  ©leicbniJTe  unb  Q3ilber, 
bie  fte  enthalten,  nicbt  in  ben  reinen  ^aturfreis  irbtfdjer  (5r= 
fcbeinungen  gehören. 

82  (©.  53.)  %d)  erinnere  an  bau  ©onett  beö  33ojarbo:  Om- 
brosa  selva,  che  il  mio  duolo  ascolti  .  .  .  unb  an  bie  Ijerrlicfyeu 
©tanjen  ber  SBtttorta  Qtolonna,  welche  anheben: 

Quando  miro  la  terra  ornata  e  bella, 
Di  mille  vaghi  ed  odorati  fiori  .  .  . 

(Sine  fcböne  unb  feljr  inbunbuelle  ^caturbefcbreibung  beö  Sanbft^e^ 
bes  gracaftoro  am  £ügel  von  SncajTi  (Mons  Caphius)  bei  Verona 
gtebt  biefer  alö  2irjt ,  93catl)ematifer  m\b  2)id;ter  ausgezeichnete 
9)?ann  in  feinem  ,,Naugerius  de  poelica  dialogus". 
(Hieron.  Fracastorii  Opp.  1591  P.  I.  p.  321-326).  SBergl. 
aud?  in  einem  feiner  2efyrgebid)te  lib.  II  v. 208— 219  (Opp.  p.  636) 
bie  anmutige  Stelle  über  bie  Kultur  be6  Citrus  in  Italien. 
9)iit  ^ernjunberung  vermifie  tcb  bagegen  allen  2luöbrucf  von  Otatur-- 
gefül)l  in  ben  Briefen  beö  Petrarca:  fei  t$,  baj?  er  1345,  atfo 
brei  3afyre  oor  bem  &obe  ber  £aura,  üou  Skuclufe  aus  ben  93?ont 
93enfour  ju  bezeigen  verfugt  unb  fe()nfuc^töuolI  bofft  in  fein  >£atev= 
lanb  binüberjublufeu,  ober  ba§  er  bie  Oifyeinufer  bii  Solu,  ober 
ben  ©olf  von  33aja  befud?t.  dt  lebte  metyr  in  ben  clajTtfcben  Qxuu 
uerungen  an  Cicero  unb  bie  römifcfyen  Siebter  ober  in  ben  begei-- 
fternben  Anregungen  feiner  afcetifcben  ©cbroermutl),  alö  in  ber 
Um  umgebenben  9<atur  (f.  Petrarchae  Epist.  de  Rebus  fa- 
miliaribus  lib.  IV,  1;  V,  3  unb  4:  pag.  119,  156  unb  161  ed. 
Lugdun.  1601).  9cttr  bie  93efcfyreibung  eineö  großen  ©turmeö, 
ben  Petrarca  in  Neapel  1343  beobachtete  (lib.  V,  5  p.  165),  ijl 
überaus  maier  ifcb. 


83 


(©.  55.)    jpumbolbt,    Examen    critique    de    l'his- 


122 


toire   de   la  Geographie   du  Nouveau  Conlinent  T.  !II 
p.  227—248. 

84  (©.  570    ©.  oben  Soömc^  58b.  I.  ©.  296  unb  469. 

85  (@.  57.)  Sageburf)  bee  Goliimbiiä  auf  ber  erften  Dietfe 
(29  Ort.  1492,  25-29  9c0tC,  7—16  2)ec,  21  See),  aud)  fein 
SBrtef  an  2)orTa  Ovaria  be  ©ujntan,  ama  del  Principe  D.  Juan, 
See.  1500;  in  9taoarrete,  Coleccion  de  los  Viages  que 
hicieron  por  mar  los  EspaiToles  T.  I.  p.  43,  65  —  72,  82, 
92,  100  unb  266. 

86  (©.  57.)  Ol.  a.  Ö.  p.  303-304  (Carla  del  Almiranle 
a  losReyes  escrita  enJamaica  a7  deJuliol 503 ) ;  Sp U ttt= 
bolbt,  Examen  ci  it.  T.  111.  p.  231—236. 

87  (@.  58.)    Staff«  canto  XVI  ©ranje  9—16. 

88  (®.  58.)  ©.  griebricr;  &<$4eg-eP6  fammtl.  2Berfe 
58b.  II.  ©.  96  unb  über  ben,  freilief?  ftörenben  $uali$mu$  ber 
9)11)11)1!,  bat  ©emifd)  ber  alten  gäbet  mit  cbrijtlidjen  Olnfcbauungen 
58b.  X.  ©.  54.  Gamoenä  bat  in  ben,  nid)t  genug  beamteten 
©taujen  82—84  biefen  mptWc&en  2>ualt$mu$  ju  rechtfertigen 
üerfud)t.  Krtfypä  geftefyt  auf  eine  faft  nabe  Sßetfe,  boeb  in  bem 
berrlicbften  ©cfcttronge  ber  «poeffe:  „bafj  ft'e  felbft,  wie  ©atttrn, 
3upiter  unb  aller  ©ötter  ©cbaar  eitle  Fabeleien  finb,  bie  blinber 
2Bal)n  ben  Sterblichen  gebar;  ft'e  bienen  6Uf,  bem  Zide  Üteij  ju 
geben.  A  Sancta  Providencia  que  em  Jupiter  aqui  se  repre- 
senta  ..." 

89  (©.  59.)  Os  Lusiadas  de  C  a  m  ö  e  s  canto  I  est.  19, 
canto  VI  est.  71—82.  ©.  aueb  Hz  ©letcbntj?  in  ber  frönen 
3?efcbreibung  betf  ©türmet,  welcher  in  einem  2Balbe  tvütbet, 
canto  I  est.  35. 

90  (©.  59.)  £)a3  £lmäfeuer :  „o  lume  vivo,  que  a  maritima 
gente  lern  por  santo,  em  tempo  de  tormenla  .  .  .  •'  canto  V 
est.  18.  (5ine  flamme,  Helena  be$  grieebifeben  ©eeoolfö,  bringt 
Ungtütf  (^lin.  II,  37);  $wei  flammen,  <2aftor  unb  ^ollur, 
mit  ©erattfd)  erfebeinenb,  „alä  flatterten  «Söget",  ftub  beilfame 
^eid)en  (©tob.  Eclog.  phys.  I  p.  514;  ©eneca,  Nat.  Quaest. 
1,1).  lieber  ben  l)ol)en  ©rab  eigentümlicher  2lnfcbaulicbfeit  tu 
ben  ^aturbefebreibungen  beö  (Samoem*  f.  tie  grofje  ^)arifer  (Ebitiou 
von  1818  in  ber  Vi  da  de  Camtfes  »on  £>om  3oje  Sparta  be 
©ouja  p.  CIL 


123 


91  (©,  60.)  2)ie  £>a!Terl)ofe(2ßetterfäule)  canio  V  est.  19  — 2t2 
ijr  ju  vergleichen  mit  ber  ebenfalls  fet>r  btd)terifcr;en  unfc  natur= 
wahren  Betreibung  be$  gucrettuö  VI,  423—442.  Ueber  bat 
füfte  2öaffer ,  wtlfyeä  gegen  (*nbe  be3  «pijanomenä  fd)etnbar  auä 
bem  oberen  $l)etl  ber  Sßajfer^üfe  l)erab|lürjt,  f.  ,0g  ben,  on 
Wal  er  Spouts  (nad)  Beobachtungen  auf  einer  im  %a{)x  1820 
gemachten  Oieife  r>on  ber  jpauana  nad?  \>corfolf),  in  ©illiman, 
Amer.  Journal  of  sc.   Vol.  XXiX.  1836  p.  254  —  260. 

92  (@.  60.)  Canto  111  est.  7  —  21.  3#  befolge  immer  ben 
lert  be3  GEamoend  ber  Editio  princeps  von  1572,  welche  bie 
Vortreffliche  unb  fplenbibe  Sutögabe  be$  2)om  3^5^  Ovaria  be 
©ouja^Botelfyo  (^ari$  1818)  m\$  wiebergegeben  fyat.  3n  ben 
beutfcfyen  Zitaten  hin  i<b  mei|t  ber  Uebertragung  Sonner'ö 
(1833)  gefolgt.  £)er  •Jpauytswecc"  ber  Suftaben  be3  QamoeitS  war 
bie  Verfyerrlicr/ung  feiner  Nation.  (5e  wäre  ein  Monument 
etneä  folgen  bid)terifcr;en  0iul)me3  unb  einer  folgen  Nation 
würbig,  wenn,  nad)  bem  ebleu  Betfpiele  ber  ©die  »on 
©cfyiller  unb  ©ötl)e  im  gropl^erjoglic^en  ©cfylojfe  511  2Beimar, 
in  £i|Tabon  felbft  Die  jwölf  granbiofen  Qtompofttiouen  meines  l>in= 
gefd)iebeneu  geiftreiiten  greunbeö  ©erarb,  welche  ©ousa'ö  2(u$= 
gäbe  fcfymütfen,  in  red?t  betrad)tlid;eu  2)tmenfiouen  alä  ftreeten  an 
wol)t  beleuchteten  2Ödnben  ausgeführt  würben.  2>as  £raumgeftd)t 
beS  Königs  2)om  SWanoet,  in  welchem  ifym  bte  gUiffe  %nbu$  unb 
©angeS  erflehten,  ber  ©igaut  9lbamaftor  über  bem  Vorgebirge 
ber  guten  Hoffnung  fdjwebenb  („Eu  sou  aquelle  occulto  e  grande 
Cabo,  A  quem  chamais  vös  outros  Tormentoriou),  ber  9)iorb 
ber  %$\w$  be  @aftro  unb  bte  liebliche  11ha  de  Venus  würben 
»on  ber  fyerrlicpften  SBirfung  fein. 

93  (©.  60.)  Canto  X  est.  79  —  90.  (Samcenä  nennt  wie 
QSefpucct  bie  bem  ©übpol  näcbfte  JpimmetSgegenb  fternenarm, 
canto  V  est.  14;  aud)  fennt  er  ba$  <£i$  ber  füblicr?en  9)?eere, 
canto  V  est.  27. 

94  (©.  60.)     Canto  X  est.  91  —  141. 

95  (©,  61.)  Canto  IX  est.  51-63.  (Vergl.  Subwtg  .ftriegf, 
vSd?r iften  jur  allgemeinen  (Srbfunbe  1840  ©.  338.)  3>ie 
ganje  Snfef  Illia  de  Venus  i|t  eine  allegorifd}e?Oiptl)e,  mie  est.  89 
auSbrücflict)  angebeutet  wirb.    9tur  ber  Anfang  ber  (Srjafylung  bes 


124 


£raumeö  »un  Dom  iWanoel  fcbilbert  eine   tnbtfdie  85ergs    unb 
üöalbgegenb,  canto  IV  est.  70. 

96  (©.  62.)  0lu3  Vorliebe  für  bie  alte  fpantfclje  Sttteratur 
unb  für  ben  reijenben  Jpimmel^ftricr;,  in  welchem  bie  Araucana 
be3  3llonfo  be  (SrcilU  p  jUtriiga  gebiefrtet  würbe,  l)abe  id>  gewifc 
fenl)aft  bau,  leiber  42000  23erfe  lange  @po$  jweimat  ganj  gelefen: 
einmal  in  ^)eru ,  ba$  anbere  9)?al  iteuerlid>(t  in  sparte,  al3  icf> 
Sitr  3?ergleid)ung  mit  bem  (Ercilla  bnref)  bie  ©üte  etne3  gelehrten 
Oieifenben,  Gerrit  £ernaur  (üompatte,  ein  febr  felteneö  1596  in 
2tma  gebrutfte$  SSucJ),  bie  neunselm  (Befände  be3  Arauco  do- 
rn ad o  compuesto  por  e]  Licenciado  Pedro  de  0  ri  a  ,  natural  de 
los  Infantes  de  Engol  en  Chüe,  erhielt.  3Son  bem  @po3  be6  (Jrciüa, 
in  bem  Voltaire  eine  „3lia3",  ©iämonbi  eine  „Leitung  in  Oieimen" 
$u  feigen  glauben,  finb  Die  erfteit  funfjefyn  ©efänge  swtfd)en  1555 
nnb  1563  gebietet  unb  fcfyon  1569  erfd)ienen;  bie  legten  nnirben 
erft  1590  gebrueft,  unr  fecl)3  $al)re  Por  bem  etenben  ©ebicfyte  von 
s})ebro  be  Cria,  ba$  benfelben  £itel  fiit)rt  at£  eineä  ber  bramatü 
fcfyen  9)?eifterwerfe  be$  Sope  be  SBega,  in  welchem  aber  ber  Qacique 
Qaupolicau  wieDer  bie  Hauptrolle  fpielt.  Srcilla  ift  naiu  unb 
treuberjig,  befonber$  in  ben  £f)eilen  feiner  Qiompofttion,  bie  er 
im  gelbe,  au$  Mangel  an  Rapier,  auf  33aumrinbe  unb  Xi)iev- 
felle  fcfyrieb.  Die  ©cfyilberung  feiner  Dürftigfett  unb  be3  UnbauF3, 
welchen  auch  er  an  .ftönig  tyl)ilipp3  jpofe  erfuhr,  ift  überaus 
rüi)renb,  befonberö  am  ©crjlujj  be$  37|"ten  @efange3: 

,,C!imas  passe,  müde  constelaciones, 
Golfos  inavegables  navegando, 
Estendiendo,  Sertor,  Vuestra  Corona 
Hasta  la  austral  frigida  zona  .  .  ." 

„Die  33lütl)enjeit  meinet  gebend  ift  bal)in;  id>  werbe,  fpät  belehrt, 
bem  3rbifd)en  entfagen,  weinen  unb  nid)t  mel)r  fingen."  Die 
itfaturbefdjreibuugen  (ber  ©arten  be3  pauberertf,  ber  ©türm,  ben 
Cponamon  erregt,  bie  ©dnlberung  beö  9)?eere3;  P.  I.  p.  80,  135 
unb  173,  P.  II.  p.  130  unb  161  in  ber  Qtuögabe  von  1733)  entbehren 
aüetf  9taturgefül)l3;  bie  geograpt)tfd)eu  5Bortregifter  (canto  XXVII) 
finb  fo  gekauft,  bafj  in  einer  Ottape  27  (Eigennamen  unmittelbar 
auf  einanber  folgen.  T)ie  Parte  II.  ber  5(raucana  ift  nidjt  von 
(Ercilla,    fonberu    eine  $ortfei*uug   in   20  cantos   von   Diego    be 


125 


©antiftevan  Oforio,  ben  37  cantos  bee  grcilla  fotgeub  unb  biefcu 
angeheftet. 

1,7  (©.  62.)  3m  Romanccro  de  Romances  caballe- 
rescos  e  historicos  ordenado  por  D.  Agustin  Du  ran  P.  I. 
p.  189  unb  P.  11.  p.  237  erinnere  id)  an  bie  fronen  ©tropften; 
Vba  declinando  el  dia  —  Su  curso  y  ligeras  horas  .  .  .  nnb  an 
bie  flucht  freä  Äötüa,$  Dxobrigo,  welche  beginnt: 

Quaudo  las  pintadas  aves 

Mudas  estan  y  la  tierra 

Atenta  escucha  los  rios  .... 

98  (©.  62.)  <$xa\)  Sut^  be  2eon,  Obras  proprias  y  tra- 
ducciones  dedicadas  a  Don  Pedro  Portocarero  1681  p.  120: 
Noche  serena.  (Sin  tiefet  9(aturgefül)l  offenbart  fid)  bisweilen 
aud)  in  ben  alten  mpfttfc^en  <poefien  ber  ©panier  ($rap  Sniö  be 
©rauaba,  ©anta  £erefa  be  3efuö,  9)calon  be  Gftaibe);  aber  bie 
•Dtatnrbilber  finb  mei|l  nur  bie  £ütte,  in  ber  ibeale  religiöfe  21h= 
ütauungen  fpmboiiftrt  finb. 

99  (@.  63.)  halber  ou  im  ftanbfyaf  ten  ^nnjen  über 
#nnal)erung  ber  fpanifcr/en  flotte  $lct  1  ©rene  1,  unb  über  ba^ 
£önigtl)um  beö  ©eroilbeä  in  ben  halbem  2fct  III  ©cene  2. 

100  (©.  64.)  2öa£  in  bem  £erte,  im  Urt()eil  über  @alberon 
unb  ©fyafefpeare,  oon  2lnfül)rung$$eicl)en  begleitet  ift,  l)abe 
id)  aus  einem  ungebrutfien  an  micl)  gerichteten  Briefe  oon  Subi- 
to ig  £iec£  entlehnt. 

1  (©.  67.)  2)ied  ift  bie  Zeitfolge,  nach  welcher  bie  Söerfe  ex- 
fd)ienen  finb:  3ean  %Mq\xed  Oiouffeau  1759  (Nouvelle  He- 
loise);  SÖuffon  1778  (fipoques  de  la  Nature,  aber  bie  His- 
toire  Naturelle  fd/on  1749  —  1767);  33ernarbin  be  @t. 
ipierre,  Etudes  de  la  Nature  1784,  Paul  et  Virginie  1788, 
Chaumiere  indienne  1791;  ©eorg  %  o  r  ft  e  r  ,  Oieife  uaci) 
ber  (Büb)ee  1777,  f  leine  ©Triften  1794.  9)iel)r  als  ein  fyalbetf 
3al)rl)unbert  oor  bem  (Srfdjeinen  ber  Nouvelle  Heloise  fyatte 
fd)on  WUbame  be  ©eotgne  in  il)ren  anmutl)igen  Briefen  bie 
Sebenbigfeit  eineä  9tafnrgefür;l$  offenbart,  ba$  in  bem  großen 
Zeitalter  oon  Subivig  XIV  fid)  fo  feiten  att^fpraef).  «Bergt,  bie 
berrltcben  9iaturfd)ilberungen  in  ben  Briefen  vom  20  2fprÜ, 
31  9)Ui,  15  Sluguft,  16  September  unb  öOtooember  1671 ;  oom  23 Ok- 
tober unb  28  Ük'cember  1689  (Ol  u  b  e  n  a  3,  Hist.  de  xVIadame 


126 


de  Sevigne  1842  p.  201  unb  427).  —  2Ben«  tcb  fpäter  im  Sterte 
(©.  68)  beä  alten  beutfdnnt  Sicfcterö  üpaul  g teilt ming  erwähnt 
&a&e,  ber  v>on  1633  Mä  1639  5(bani  OleariuS  auf  feiner  mo6copi= 
rifd)en  unb  perfifrfjen  Oieife  begleitete,  fo  ift  t$,  weil  nad?  bem 
gewichtigen  ^uSfprucfye  meinet  greunbeä  23  a  r  n  fy  a  g  e  n  von  gnfe 
(bi o gr a p l) if cfce  T> enfm.  33b.  IV.  ©.  4,  75  unb  129)  „ber  @f)a= 
rafter  von  glemming'S  3)td)tungen  eine  gefunbe  unb  frifdje  Äraft 
ift",  weil  feine  9taturbilber  jart  unb  ooll  Seben  finb. 

2  (®.  70.)  93rief  be3  Qibmiral^  auö  Samaica  vom  7  SuliuS 
1503:  „El  mundo  es  poco;  digo  que  ei  mundo  no  es  tan  grande 
corao  dice  el  vulgo."  (9<avarrete,  Coleccion  de  Viages 
esp.  T.  I.  p.  300.) 

3  (©.  72.)  ®.  Journal  and  Remarks  by  Charles 
Darwin  1832—1836  in  Narrative  of  the  Voyages  of 
the  Adventure  and  Beagle  Vol.  III.  p.  479  —  490,  Wo  eine 
überaus  fcböne  ©djil&erung  von  £al)tti  gegeben  tft. 

*  (©.  72.)  Ueber  bie  53erbienfte  ©eorg  ftorfter'S  alä  Wttpfä 
unb  alä  ©cfortfrfteUer  f.  ©eriunue,  ®efd%  ber  poet.  9t a= 
tional--2itteratur  ber  £eutfd?en  2:1).  V.  ©.  390  —  392. 

5  (8.73.)  $rei)tag'3  Sarftellung  ber  arabifcfcen 
«Beräfunft  1830  ©.  402. 

6  (©.  77.)    £erob.  IV,  88. 

7  (©.  77.)  (Ein  £l)eil  ber  SÖerfe  M  ^olpgnot  unb  be£  SOfifon 
fxba$  ©eindlbe  ber  ®d)lad)t  von  9)iaratl)on  in  ber  ^ßfile  ju  9(tl)en) 
würbe  naci)  bem  geugniffe  be$  fyimmviä  n$ä)  am  Grnbe  be$  vierten 
3al)rl)ttnbertö  (nad)  bem  anfange  unfrer  Seitredmung)  gefel)en; 
biefe  2ßerfe  waren  bamatö  alfo  gegen  850  3al)re  alt  (Setronne, 
Lettres  sur  la  Pein  tu  re  historique  murale  1835  p.  202 
unb  453). 

8  (©.  78.)  Philostratorum  Imagines  ed.  3acob3  et 
2Betcfer  1825  p.  79  unb  485.  tyeibe  gelehrte  Herausgeber  vertl)eibigen 
gegen  ältere  23erbärf)tigung  bic  2ßal)rl)aftigfeit  ber  ©emalbe=53e-- 
fd)reibung  in  ber  alten  neapolitantfcfyen  ^inacotl)ec*  (3acob3  p.  XVII 
unbXLVI,  2Belcterp.LV  unb  LXVI).  Otfrieb  Füller  vermutet, 
baf?  ^)f)ilc|tratS  ©emälbe  ber  3nfeln  (II,  17)  wie  bie  ber  ©umpf-- 
gegenb  (I,  9),  be3  3?o3poru3  unb  ber  $ifd)er  (I,  12  unb  13)  in 
ber  ©arftellung  viel  2(el)nlid)feit  mit  ber  Wofaif  von  ^)aleftrina 
hatten.    Slucfy^lato  erwähnt  im  Eingänge  be$  §rtt ia$  (p.  107) 


127 


bei  Sanbfcfyaftmalerei,   wie  (ie  $erge,   ftlüffc  unb  ^Salbungen  bar- 

jtefft. 

9  (6.  78.)  äsorjuglid)  burd)  Agatrjardnttf  ober  wenigfrenö 
nacfr  bejTen  9Sorfc&rtft  Olriftot.  Poet.  IV,  16;  «Bitru».  lib.  V 
cap.  7,  lib.  VII  in  Praef.  (ed.  Qlloif.  Otfartniuö  1836  T.  I.  p.  292, 
T.  11.  p.  56);  vergl.  £erroiute  a.  a.  0.  p-  271  —  280. 

10  (©.  78.)  öbjecre  ber  Rhopographia  f.  2Belcfer  ad  P  h  i- 
1  os  t  r.  Imag.  p.  397. 

11  (©.  78.)    «Bitruo.  üb.  VII  cap.  5  (T.  II.  p.  91). 

12  (©.78).  £irt,  ©efcr;.  ber  bilbenben  Äönjle  bei 
ben  211  ten  1833    ©.  332,  Setronne  p.  262  unb  468. 

13  (©.  78.)  Ludius  qui  primus  (?)  instituit  amoenissimam 
parietum  picturam ,  fy  l  i  n.  XXXV,  10.  2)ie  topiaria  opera  be£ 
«Pltniuö  unb  varietates  topiorum  be3  SBttruüiuä  waren  flehte 
lanbfd?aftltd>e  2)ecorarion3--©emalbe.  —  Sie  im  £ert  citirre  ©teile 
be$£alibafa  fte&t  in  ©afuntala  21c t  VI  («öfjtiingfä  Ueberf. 
1842  ©.  90). 

l*  (©.  79.)  Otfrieb  Füller,  Archäologie  ber  £unfc 
1830  ©.  609.  —  35a  frttlKv  im  tote  be$  äoämoä  ber,  in  <j)om= 
r-eji  unb  £erculaneum  aufgefunbenen  Malereien  gebaut  worben  ifr, 
al$  einer  Äuttfl,  bte  ber  freien  9?atur  wenig  sugewanbt  war,  fo 
muf  icfy  fyier  bocr;  einige  wenige  Auönaljmen  bejeidmen,  welche 
burcpauä  tili  San bf haften  im  mobernen  ©inne  be3  2Borr£  gel- 
ten fönnen.  ©.  Pitture  d'Ercolano  Vol.  II.  lab.  45,  Vol.  III. 
tab.  53  unb,  al$  £ütrergrunb  i\\  reijenben  f>iftorifd>eti  (Jompoft- 
rionen,  Vol.  IV.  tab.  61,  62  unb  63.  3er;  erwdl)ne  iticfet  ber 
merfwiirbigen  Sarftellung  in  benMonumenti  dell'  Institute 
di  Corrispondenza  archeologica  Vol.  III.  tab.  9,  bereu 
antife  5led)tl)eit  fcfyon  von  einem  fdjarfftnnigen  Archäologen,  Otaoul-- 
fKocr)ette,  bejwcifelt  Würben  ifr. 

18  (©.  80.)  ©egen  bte  33et)auprung  t>on  2)u  £l)eil  (Voyage 
v.n  Italic  par  l'Abbe  ß  a  r  t  h  e  1  e  m  y  p.  284),  bafj  Pompeji 
nod)  mit  ©laus  unter  jpabrian  beftanben  unb  erft  am  (5nbe  be£ 
fünften  3al)r^unbert^  völlig  jerfrort  werben  \üf  f.  Qlbelpl)  t>.  Sp  o  f  f, 
©efd)icr;te  ber  23eränberungen  ber  Srboberfläcfce  2:1?.  II. 
1824  ©.  195  —  199. 

16  (©.  80.)  ©.  SSaagen,  ßunftwerfe  unb  ßünftler  in 
Ghtglanb  unb  ^ariä  tff.  III.  1839  ©.195-201,  unb  befonberö 


128 


@.  217  —  224,  wo  bat  berühmte  "pfalterium  ber  tyarifer  33tbliotl)ef 
(au£  bem  loten  3al)rl)unbert)  befrf?riebett  wirb,  weld)e£  beroeijt,  wie 
lange  in  (Sonftantinovel  ftd)  „bie  autife  3luffajTung3weife"  erhalten  ()ar. 
—  3)en  freunbfcbaf  flicken  unb  lettenben  9)iittl)eilungen  tiefet  tiefen 
Äunjtfennerä  (be3  ^rofeffor  2Baagen ,  3)irector3  ber  ©emrilbe- 
©allerie  in  meiner  £3aterftabt)  l)abe  id)  jur  peit  metner  öffent- 
lichen Vortrage  im  3a()r  1828  intereflfante  «ftotijen  über  bie  Äunft= 
gefegte  naci)  ber  römifcben  ^aiferjeit  verbanft.  2Ba3  icb;  fpdter 
über  bie  allmdlige  Entwicklung  ber  £anbfd?aftmalerei  attfgefd>rie= 
ben,  teilte  icf;  im  üöinrer  1835  bem  berühmten,  leiber  un$  fo 
friil)  entrififenen  SSerfafier  ber  i  t  alten  tfdjen  $orf jungen, 
§reü)err  »oft  Oittmoljr  m  2)re3ben,  mit.  3<$  erhielt  von  bem 
ebel  mitteilen  ben  Wanne  eine  grofe  pa^t  &iftortfdjer  Erläuterungen, 
bie  er  mir  fogar,  wenn  e$  nad)  ber  gorm  meinet  SBerfeä  gefcr;el)en 
fönnte,  vollftdnbig  ju  veröjfentlidjen  erlaubte. 

17  (©.  81.)  Saagen  a.  a.  O.  &#.  I.  1837  @.  59,  £f).  III. 
1839  ®.  352  —  359. 

18  (©.  82.)  „3m  Sßelvebere  be6  ^atican  malte  fd)on  spiitru-- 
rteebio  San&fc&aften  alä  felbftftrinbige  ^erjterung;  ft'e  waren  reiefe 
nnb  comvonirt.  Er  fyat  auf  Ütapl)ael  eingewtrft,  in  bejTen  Silbern 
viele  lanbfcfyaftlidje  ©eltfamfeiten  niebt  von  ^erugino  ab- 
Suleiten  ft'nb.  33ei  <pinruricd)io  unb  bei  befifen  greunben  finben  ftcb 
aitd)  fd)on  bie  fonberbaren  fvifjigen  ^ergformen,  weldje  ©ie  früher 
in  'jijxen  53orlefungen  geneigt  waren  von  ben  burd)  Seovolb  von 
53ucr;  fo  berühmt  geworbenen  tvroler  Solomitfegeln  abjuleiten,  bie 
auf  reifenbe  .ftünftter  bei  bem  fteten  33erfel)r  jaufef^en  Stalten  unb 
Deutfcblanb  tonnten  Einbrucf  gemacht  l)aben.  3$  glaube  vielmehr, 
ba$  biete  ^egelformen  auf  ben  frül)efren  italianifd)en  £anbfd)aften 
entweber  fel>r  alte  conventioneile  Uebertragungen  ft'nb  au3  !33erg- 
ülnbeutungen  in  antiFen  Oielief^  unb  mufivifcfyeu  arbeiten,  ober 
bajj  fte  al£  ungefd)icft  verfiirjte  2lnft'd)ten  be3  ©oracte  unb  ai)n- 
licfyer  ifolirter  ©ebirge  in  ber  Qamvagna  bi  Oioma  betraebtet  werben 
muffen."  (5lu3  einem  Briefe  von  Sari  griebrici)  von  Oiumoljr 
an  mid)  im  Cctober  1832.)  —  Um  bie  Äegel--  unb  ©vifjberge 
ndl)er  ju  bejeiebnen,  von  benen  l)ier  bie  Oiebe  ift,  erinnere  ich  an 
bie  pljantaftifcbe  2anbfcf?aft,  weld?e  in  Seonarbc  ba  ^tuet1^  allge- 
mein bewunbertem  55tlbe  ber  9)?ona  2ifa  (®emal)linn  be$  $ran-- 
cefco  bei  ©ioconbo)  ben  £tntergrunb  btlbet.  —  Unter  betten    J^elcbr 


129 


In  ber  nieberlanbiföen  ©cfyule  bie  2anbfdj«ft  »orjugöroeife  alä  eine 
eigene  ©attung  autfgebilbet  fyaben,  jinb  nocl?  ^atenter'ä  9tacfyfolger 
£err»  be$8le£,  wegen  feineä  £l)ter=$9conogramm$  (Swetta  genannt, 
nnb  fpäter  bie  trüber  9)?attl)au$  unb  <paul  93ril  jn  erwähnen, 
bie  bei  iljrem  Aufenthalte  in  Diom  große  Neigung  ju  btefem  ab-- 
gefonberten  $wei$e  ber  Äunjl  erroecften.  3»  2>eutfcfylanb  be()an- 
belte  2Ubred)t  Altborfer,  3)ürer'$  ©cfyüler,  bie  £anbfd)aftmalerei 
nocfy  etm$  früher  nnb  mit  größerem  (Erfolge  «K  tyatenier. 

19  (©.  82.)  ©emalt  für  bie  Äirdje  ©an  ©iovanni  e  ^)aolo 
ju  33enebig. 

20  (©.83.)  2Bil^elm  von  jpumbolbt,  gefammelte 
2Berfe  33b.  IV.  ©.  37.  93ergl.  aud)  über  bie  verfcfyiebenen  ©ra* 
bien  be$  9?aturleben$  unb  bie  bnrd?  bie  £anbfd>aft  hervorgerufenen 
®emütl)$fttmmungen  (Saruö  in  feinen  geijtreicfyen  Briefen 
über  bie  2anbfcfyaft$malerei  1831  ©.  45. 

21  (©.  83.)  2)a$  große  3al)rl)tinbert  ber  Jüanbfdjaftmalerei  ver-- 
einigte:  Soljann  23reugl)el  1569— 1625;  ÜiubenS  1577— 1640;  £ome= 
nid)ino  1581— 1641;  flippe  be  (Sfjampaigne  1602—1674;  9ttcota$ 
«Poujfin  1594  —  1655;  ©aöparb  «pouffut  (£ugf)et)  1613-1675; 
Glaube  Sorrain  1600—1682;  Albert  gtyp  1606-1672;  San  23or& 
1610  —  1650;  ©alwator  OTofa  1615-1673;  Süerbingen  1621  —  1675; 
^icolawe^ 23ergl)em  1624—1683;  ©tuanewelt  1620—1690;  Oiupöbael 
1635  —  1681;  9)iinberl)oot  £obbema;  San  2öpnattt$;  Abriaan  van 
beweibe  1639—1672;  @arl  SHtjarbin  1644—1687. 

22  (©.  84.)  SBunberbar  pljantaftiföe  2)arftellungen  ber  £)attel= 
palme,  bie  in  ber  Dritte  ber  Saubfrone  einen  Änopf  fyaben,  jeigt 
mir  ein  alteä  35ilb  uon  @ima  ba  §onegliano  au$  ber  ©cfyule 
be$  SBeüino  (2)re3bner  ©allerie  1835  Wo,  40). 

23  (©.  84.)    2T.  a.  0.  9b.  917. 

24  (©.  85.)  ftranj  ^3oft  ober  ^oojt  war  511  #arlem  1620  ge= 
boren,  dt  flarb  bafelbft  1680.  ©ein  Q3ruber  begleitete  ebenfalls 
ben  ©rafen  $Jloxit$  von  ^aflau  al$  Arcfyitect.  2Son  ben  ©emälben 
roaren  einige,  bie  Ufer  bes  3fmajonenftrom3  barfteüenb,  in  ber 
33ilbergallerie  »on  ©d)lei$l)eim  ju  fefyen;  anbere  ft'nb  in  33erlin, 
£annoioer  unb  sprag.  2)ie  rabirten  SBlätter  (in  23arläu3,  SReife 
beö  grinsen  Sflorifc  von  9caffau  unb  in  ber  roniglic&en 
©ammlung  ber  Tupfer  jUdje  ju  Berlin)  jeugeu  von  fcfyönem  Otatur- 
geftifyl  in  Ouiffafiung  ber  ^üftenform,  ber  S3efcfyaffenl)eit  be$  Söoben* 

21.  ».  Jpumbotfct,  ÄoJmcfl     II.  9 


130 


unb  ber Vegetation.  Bie  ftellen  bar:  Sfflufaceen,  @actn$,  Halmen,  §i= 
cu$--2Irten  mit  ben  befannten  bretterartigen  $Iu3»vüd)fen  am  $ufj  be3 
vgtammeö,  ÖUnjopljora  ttnb  baumartige  ©räfer.  2)te  tualerifcbe  braft-- 
üauifdje  Oieife  enbigt  (5£lattLV)  fonberbar  genug  mit  einem  beutfcben 
.ftiefermvalbe,  ber  b<x6  @d)toj?  Dillenburg  umgiebt.  —  Die  früher  im 
Sterte  (©.  85)  gemalte  SSeiuerfung  über  ben  Crinfluß,  ben  bie  ©rün- 
bung  bofantfd)er  ©arten  in  Überitalien  gegen  bie  SOiitte  bei  16ten 
3al)rl)unbert^  auf  bie  pt?t)ftognomifcr;e  Äenntnifj  tropifcb/er  ^flanjen= 
gejtattung  fanu  ausgeübt  fyaben,  veranlaßt  mid)  in  biefer  s3cote 
an  bie  »vofylbegrünbete  ^tl)atfad>e  ju  erinnern,  ba$  ber  für  bie 
Belebung  ber  QfriftoteUfcben  tyf)ilofopl)ie  unb  ber  ^aturfunbe  gleicb 
verbiente2Ubertu3  9}iagnu3  im  I3ten3«l)rl)unberte  im  Dominicaner- 
£lo(ter  ju  QEöln  »vaf)rfd)e!ntid)  ein  »varmeö  £reibt)au$  befaß.  Der 
berühmte,  fdjon  wegen  feiner  ©precbmafdune  ber  pauberfunft  ver= 
bätijtiQte  9)iann  gab  namlid)  am  6  Sanuar  1249  bem  röiutfcr/en 
Könige  Silfyetm  von  £oJlanb  bei  feiner  Durchreife  ein  $ejt  in 
einem  weiten  Oiaume  bei  ,Sloftergarten$,  in  bem  er  bei  angenet> 
mer  Samte  $rud)tbamue  unb  btüt)enbe  ©eiväcfyfe  ben  Sinter  r>in= 
burdj  unterhielt.  T)ie  (5rjat)lung  biefei  ©aftmat)t3  ini  2öunber= 
bare  übertrieben  fitnbet  ftct?  in  ber  Chronica  Joannis  deBeka 
au$  ber  9)?itte  bei  Uten  3al)rl)unbert3.  (Bcka  et  Heda  de 
Episcopis  Ul tra jectinis  recogn.  ab  Arn.  Buchelio  1643 
p.  79;  ^ourbain,  Recherches  critiques  sur  Page  des 
traduclions  d'Aristote  1819  p.  331;  S8«l)l  e,  ©efc^.  ber 
<ptHlofopl)ie£l).V.  ©.  29G.)  Obgleich  biegten,  wie  einjelne  SBeir 
fpiele  aui  ben  <pompejanifct)en  Ausgrabungen  lüften-,  ©taäfcbeiben 
in  ©ebäuben  amvenbeten,  fo  ijt  bidl)er  bod)  »vol)l  niäfti  aufgefunben 
»vorbei»,  roaä  in  ber  antifen  ^unftgartnerei  ben  ®ebxaud)  von 
erwärmten  ©la3--  imb  £reibl)äufern  bezeugte.  T)ie  Särmeleitung 
ber  caldaria  in  33abern  fyätte  auf  Anlegung  folcfyer  Treibereien 
unb  ber  ©e»vacb^l)dufer  leiten  fönnen,  aber  bei  ber  Äür^e  bei  arie= 
djifdjen  unb  italtäitifd>eu  Sinters  »vurbe  bai  23ebürfniß  ber  fünft; 
liefen  Sänne  im  ©artenbau  »veniger  gefüllt.  Die  s2Iboni$gärten 
^rtoi  'AS6vi Sog) ,  für  ben  ©tnn  bei  2Iboniofejtes5  fo  bejetdmenb, 
»varen  nact?  $8ö  crl)  „Pflanzungen  in  Weinen  £öpfen,  bie  oljne 
Zweifel  ben  ©arten  baritetleu  follten,  in  roeldjem  fypfftoUte  ftd) 
jum  QlbontS  gefeilte,  beiu  ©vtubol  ber  fdmell  l)in»vetfenben  3ugenb= 
Mutige,    bei    üppigen   Sad)$tt)um3    unb    bei    SsergeljenS.     Die 


131 


81  ba Uten  waren  alfo  ein  Irauerfeft  ber  2ßeiber,  etneä  jener  $e(te, 
burcb  welche  bat  Olltertljum  bie  fyinfterbenbe  Statur  betrauerte. 
2ßie  n)ir  von  Sreibljauöpflanjen  reben  im  ©egenfafce  bei  9<atur-- 
wü#'gen,  fo  l)aben  bie  Eilten  oft  fpridjwörtlid)  bat  2Bort  3(t)o= 
niägarten  gebraucht,  um  bamit  fdmell  @mporgefprojfene$,  aber 
niebt  ju  tüd)tiaer  Oieife  unb  Malier  ©ebieljeneS  5U  bejeidmen.  2)ie 
Jansen,  nidjt  vielfarbige  Blumen,  nur  Sattid),  gencbel,  ©erfte 
unb  2Beijen,  ivurben  mit  emftger  Pflege  su  fcfynelfem  2ßac^tl)um 
gebracht;  aud)  nidjt  im  hinter,  fonbern  im  vollen  (Sommer ,  unb 
in  einer  ^eit  von  acfyt£agen."  @ reu  5  er  (©»mbolif  unb  9)? p t ^ 0- 
logie£l).  II.  1841  ©.427,430,479  unb  481)  glaubt  inbeß,  ba%  jur 
93efd)leuuigung  bei  2Bad)3tl)um3  ber  ^flanjen  in  ben  Slboniägart-- 
djcn  „ftarfe  natürliche,  unb  aud)  wofyl  fünftlicbe  5Bärme  im  gimmer 
angewenbet  würbe".  —  2)er  ^lofteraarten  bei  2)omintcauer-%$lofter$ 
in  Sölft  erinnert  übrigens  an  ein  grönlänbifd>e$  ober  iilänbiföei 
Älofter  bei  r)eiL  ^tjoma^,  befien  immer  fd)neelofer  ©arten  burd?  natür-- 
licbe  l)eipe  Quellen  erwärmt  war,  wie  bie  #ratelli  £eni  in  iljxen, 
freilieb  ber  geograpl)ifdjen  Oertlicbfett  naefy  fet>r  problematifdjen 
«Keifen  (1388—1404)  berichten.  (Vergl.  Zurla,  Viaggiatori 
Veneziani  T.  II.  p.  63  —  69  unb  £umbolbt,  Examen  crit. 
de  l'hist.  de  la  Geographie  T.  II.  p.  127.)  —  $n  unferen  bo- 
tanifeben  ©arten  febeint  bie  Anlage  eigentlicher  Sreibfyaufer  viel 
neuer  ju  fein,  al3  man  gewöljnlicf)  glaubt,  Oieife  2lnana3  würben 
erfl  am  @nbe  bei  17ten  3al)rl)unbert£  erjielt  (33ecfmann,  ©e-- 
fc^icr) te  ber  (Erfinbungen  58b.  IV.  @. 287);  ja  Sinne  behauptet 
fogar  in  ber  Musa  Clifiortiana  florens  Hartecampi,  ba$ 
man  ^pifang  in  (Europa  jum  erjten  9)?ale  ju  2ßien  im  ©arten  bei 
^rinjen  (Eugen  1731  l)abe  blühen  fel)en. 

25  (@.  86.)  Qiefe  2lnftd)ten  ber  Tropen: Vegetation,  wetdje 
bie  tyfjvfiognomif  ber  ®ewäd)(e  cfyarafteriftren ,  bilben  in  bem 
Äönigl.  9J?ufeum  51t  Berlin  (5lbtl)etlung  ber  Miniaturen,  £anb-- 
jeiebnungen  unb  Tupfer  friede)  einen  $unjtfd)a#,  ber  feiner  (Eigen-- 
tt)ümtid)feit  unb  malerifcfyen  9ttannigfaltigfeit  nadj  btäfyer  mit 
feiner  anberen  (Sammlung  verglichen  werben  fann.  T>ei  $reiberrn 
von  Ätttlifc  ebirte  53lätter  führen  ben  titelt  Vegetation^ 
Olnficbten  ber  Äüjtenlanber  unb  unfein  bei  füllen 
DceanS,  aufgenommen  1827—1829  auf  ber  (Entbecf  ungä: 
reife  ber  faif.  ruff.  Korvette  (Senjäwtn   ((Siegen   1844). 


132 


93on  einer  großen  9?aturwa&r&eit  jeugen  and)  bie  Zeichnungen  oon 
(Sari  33  ob  nur,  welche,  meifterfyaft  geftocfyen,  eine  gierbe  beS 
großen  Üieifewerfed  be3  grinsen  Stfarimilian  ju  25Heb  in 
b&$  %\mexe  oon  9(orbamerifa  finb. 

26  (©.  90.)  £umbolbt,  Slnficfyten  ber  ^atur  2te 
STu^g.  1826  95b.  I.  ©.  7,  16,  2i,  36  unb  42.  «ßergl.  aud)  jivei 
fef>r  leljrreidje  ©Triften:  ftrtebrid)  von  ?D?ar  tiu  3,  tyl)pfiogno= 
mie  be$  <Pflansenreid)e3  in  SBrafilien  1824  unb  3&  oon 
Olferä,  allgemeine  Ueberficfyt  oon  SBrafilien  in  $elb? 
ner'ä  Reifen  1828  £&.  I.  ©.  18—23. 

27  (©.  97.)  2Bill)elm  o.  £umbolbt  in  feinem  S&rief* 
wecfcfel  mit  ©filier  1830  ©.  470. 

2S  (©.  98.)  2) io bor  II,  13.  dt  giebt  aber  beut  berühmten 
©arten  ber  ©entwarnte  nur  12  ©tabien  im  Umfreife.  2)ie  ^aß= 
gegenb  be$  33agijtano3  fyeißt  nod)  ber  33ogen  ober  Umfang  be£ 
©artend,  Tauk-i  bostan  (tropfen,  (Seid).  2Ueranberö 
bee  ©roßen  1833  ©.  553). 

29  (6.  99.)  3m  ©cfyaljnamel)  beä  girbuft  fyeißt  e3:  „(Eine 
fdjlanfe  (üoprejTe,  bem  ^? a r a b i e fe  etttfpr offen,  pflanzte  ger= 
bufcfyt  oor  bie  £l)ür  beö  $euertempel$  (ju  .Sifcfrmer  in  @l)orafan). 
©efcfyrteben  fyatte  er  auf  bie{e  fyofye  Qppreffe:  ©ufd)ta3p  fyabe  ange- 
nommen ben  guten  ©lauben;  ein  £euge  warb  fomit  ber  fcfytanfe 
SBaum;  fo  verbreitet  ©ott  bie  ©erecfytigfeit.  2U3  okte  %<xfyxe  bar-- 
über  verfTcften  waren,  entfaltete  fiel)  bie  fyolje  @opreffe  unb  warb  fo 
groß,  baf  be$  Stfgetä  ^an9frf)iutr  ifyren  Umfang  nidjt  befaßte.  91(3 
il)ren  ©ipfel  oielfad)e$  ©ejweige  umgab,  umfcfyloß  er  fie  mit  einem 

tyallaft  oon  reinem  ©olbe unb   ließ  ausbreiten  in  ber  2öelt: 

wo  auf  (Erben  giebt  eä  eine  <5t?preffe  wie  bie  von  .ftifcfymer?  9(u3 
bem  tyaxabiefe  fanbte  fie  mir  ©Ott  unb  fpracfo:  neige  bicr>  oon  bort 
jutn  tyaxabiefe."  (9U$  ber  @l)altf  9ttoteweffil  bie  ben  Magiern 
^eilige  (Eppreffe  abbauen  ließ,  gab  man  ifyr  ein  Ollter  oon  1450 
3al)ren.)  $3ergl.  93uUcr$,  Fragmente  über  bie  Üieligion 
beä  ^oroafter  1831  ®.  71  unb  114;  (Ritter,  (Erbfunbe 
Zi).  VI,  1.  ©.  242.  3)ie  ttrfprünglicfye  Jpeimatl)  ber  (Spprefie  (arab. 
2lrarl)olj,  perftfd)  serw  kohi)  fdjeinen  bie  ©ebirge  oon  SÖttftl)  weft= 
lid)  oon  £erat  ju  fein;  f.  (gbrifi,  Geogr.  trad.  par  Ja  üb er t 
1836  T.  I.  p.  464. 

30  (©.  99.)    9WU.  £at.  I,  25;   Songuä,  Past.  IV  p.  108 


133 


©ctjafer.  „©efeniuö  (Thes.  linguae  hebi\  T.  II.  p.  1124^ 
(teilt  feljr  richtig  bie  Qtnficfyt  auf,  b<x$  M  2Bort  tyarabieö  ur- 
fprünglid)  ber  alt=perftfdjen  Sprache  angehört  l)«be;  in  ber  neu- 
perfifcfyen  ©pracbe  ift  fein  ©ebraud?  verloren  gegangen,  §irbufi 
(obgleich  fein  Warnt  fetbjt  bafyer  genommen)  bebient  ftcfy  gewö^nlid) 
nur  be3  2Borte3  behischt;  aber  für  ben  alt=yer|ifc&en  Urfprung 
5eugen  feljr  au^brütflicfy  tyollur  im  Onomast.  IX,  3  unb 
£enopl)on,  Oecon.  4,  13  unb  21;  Anab.  I.  2,  7  unb  I.  4, 
10;  Cyrop.  I.  4,  5.  0113  £uftg arten  ober  ©arten  tft  roafjr: 
l'cfyeinlid)  au$  bem  tyerfifcben  bat  2öort  in  M  jpebräifcfye  (pardes 
Cant.  4,  13;  Nehem.  2,  8  unb  Eccl.  2.  5),  2trabifcbe  (firdaus, 
*piur.  farädisu,  oergl.  Alcoran  23,  11  unb  £uc.  23,  43),  ©prifcfye 
unb  2lrmentfd)e  (partes,  f.QEiafciaf,  Dizionario  arraeno  1837 
p.  1194  unb  ©gröber,  Thes.  ling.  armen.  1711  praef.  p.  56) 
übergegangen.  Sie  Ableitung  be$  perfifcr>en  2Borte3  au$  bem  @anö= 
frtt  (pradesa  ober  paradesa,  95ejirf,  ©egenb  ober  2tu$lanb),  welche 
SBenfep  (©riecb.  ^Burjellerif  on  $b.  I.  1839  ©.  138),  SBofc 
len  unb  ©efeniuö  aud)  fcfyon  anführen,  trifft  ber  $orm  naa? 
voüfommen,  ber  SBebeutuug  nad)  aber  wenig  ju."  —  23ufd)tnann. 
51  (©.  99.)  i?erob.  VII,  31  CS» Wen  Äallatebuä  unb 
©arbeä). 

32  (©.  99.)  OUtter,  (Erbfunbe  £&.  IV,  2.  ©.  237,  251 
unb  681;  gaffen,  tnbifcfye  2tlter tlntmöfunbe  25b.  I. 
©.  260. 

33  (©.  99.)  tyaufantaä  I.  21,  9.  SBergl.  aucl)  Arboretum 
sacrum  in  Meursii  Opp.  ex  recensione  Joann.  Lami 
Vol.  X.  (Florent.  1753)  p.  777-844. 

34  (©.  100.)  Notice  historique  sur  les  Jardins  des 
Chinois  in  ben  Memoires  concernant  les  Chinois  T. 
VIII.  p.  309. 

35  (©.  100.)    21.  a.  Ö.  p.  318-320. 

36  (©.  101.)  ©ir  ©eorge©taunton,  Account  of  theEm- 
bassy  of  the  Earl  olMacartney  to  China  Vol.  II.  p.  245. 

37  (©.  101.)  prfl  v.  tyütf  ler  =  9ttu$fau,  Olnbeutungen 
über  £anbfd?aft$gdrtnerei  1834;  oergl.  bamit  feine  male-- 
rifd?en  ^Betreibungen  ber  alten  unb  neuen  englifdjen  tyaxH  wie 
bie  ber  ä'gpptifdjen  ©arten  oon  ©djubra. 

36  (©.  102.)    £loge    de    la  Vi H e    dcMoukden,   poeme 


134 


compose  par  l'Empereur  K  i  e  n  -  1  o  n  g  ,  traduit  par  le  P. 
Amiot  1770  p.  18,  22-25,  37,  63—68,  73—87,  104  mtb  120. 

39  (©.  102.)  Memoires  concernant  les  Chinois  T.  11. 
p.  643-650. 

'•°  (©.  103.)  W.  $r.  von  ©iebolb,  Kruidkundige 
Naamlijst  van  japansche  en  chineesche  Planten  1844 
p.  4.  2ßeld>  ein  Slbftanb,  tvenn  man  bte  50?<umigfaltigfett  ber  in  öft= 
Qlften  feit  fo  vielen  3afyrl)ttnberten  cultivtrten  spflanjenformen  mit  bem 
Material  vergleicht,  ba$  @olum eil a  in  feinem  nüchternen  ©ebicfyte 
de  cultu  hortorum  (v.  95— 105,  174—176,  255—271,  295—306) 
aufjätylt  unb  auf  »velcfyeä  ju  5ltl)en  bte  berüljmteften  ^ranjn)in= 
berinnen  befcfyranft  waren!  <Srft  unter  ben  sptolemaern  fcfyeint  in 
Sfegvvten,  befonberä  in  SUeranbrien,  H$  23eftreben  nacfy  9»J?annig= 
faltigfeit  unb  Söinter  Kultur  bei  ben  .ftunftgartnern  größer  gewor- 
ben ju  fein.    (SSergt  «U 1 1>  e  n.  V  p.  196.) 


aitfcbamutg* 

J^auptmomente    fcer    ciUmältgrn  ttEntroicHeluiig    unt>  Criunteruiitf 
tos  fjJegrijfö  com  Kosmos,    aU  einem  ttaturganjett. 

3)ie  ©efcfyicfyte  t>er  ptytyftfdjen  2öeltanfdjauung 
ift  bte  ©efcfytcfyte  ber  (Srfemttnif*  eines  Stourgansen,  bie 
Darftellung  be3  ©trebenä  ber  9Renf<$$eft  ba$  Bufammcn? 
nnrfen  bev  Gräfte  in  bem  (£rb*  unb  §immel3raume  §u  be* 
greifen  5  fte  bejeidjnet  bemnad)  bte  Qtyoifym  beS  gortfcfyrttteö 
in  ber  Verallgemeinerung  ber  5(nftci)ten,  fte  ift  ein  %$&\ 
bei*  ©efc^icfyte  unferer  ©ebanfenwelt,  in  fo  fern  tiefer  2^ei( 
ftd?  auf  bk  ©egenftänbe  finnlicfyer  (Srfdjeimmg ,  auf  bie 
©eftaltung  ber  geballten  Materie  unb  bie  t^r  mtr>oi)nenben 
Gräfte  bqkfyt. 

3n  bem  erften  Steile  tiefet  SGBerfeS,  in  bem  2lbfd)nitt 
über  bie  ^öegrenjung  unb  unffenfcfyaftlicfye  23ef)anblung  einer 
pl)ty|tfd)en  SBeltbefdjretbung,  glaube  ify  beutfic^  entnnrfelt 
ju  (jaben,  nne  bie  einzelnen  ^aiurnnffenfcfyaften  ftd?  $ur 
2Beltbefcfyreibung ,  b-  %  §ur  £el)re  r>om  ^oSmoS  (t>om  2Öelt* 
ganzen),  »erhalten,  n>ie  tiefe  £el)re  aus  jenen  3)i$ctylinen 
nur  bie  Materialien  $u  ifyrer  nuffenfd)aftlicfyen  S3egrünbung 
fd^öpfe, !  Die  ©efc^ic^tc  ber  (Srfenntntf  beS  SBelt* 
ganjen,  $u  welker  id)  fjier  bie  leitenben  Sbeen  barlege 
unb   welcfre   id>   ber   ih'iqe    n^egen   balb  @efcr>tcf*te  beS 


136 


ftoSmoS,  balb  ©efct/id?te  Der  pl)i;ftfct/en  2Beltaiu 
fct)auung  nenne,  batf  alfo  nicfyt  oerwed)felt  werben  mit 
ber  ©efdndjte  ber  9?atur  wiffenfd;aften,  wie  fie 
mehrere  unferer  ooräüglid)ften  £er)rbüct)er  ber  $l)v/ftf  ober 
bie  ber  Morphologie  ber  *ßflan$en  nnb  Xtyiexe  liefern» 

Um  9^ect)enfc[)aft  oon  ber  33ebeutung  beffen  gu  geben, 
wa$  f)ier  unter  ben  ©eftcr/tSpunft  einzelner  t)iftorifcr/er  Mo* 
mente  ^ufammenjuftetlen  tft,  fcr/eint  eS  am  geeignetften  beu 
fpiel$tt>eife  aufzuführen,  was  nad)  bem  3n>e£  tiefer  Blatter 
bebanbelt  ober  auSgefd?loffen  werben  muß.  3n  bie  ©efdn'c^te 
beS  9Jaturgan$en  gehören  bie  (Sntbetfungen  beS  jufammen* 
gefegten  MtcrofcopS,  beS  gernroljrS  unb  ber  farbigen  *ßola* 
rifation:  weil  fte  Mittel  oerfcbafft  Ijaben  ba$,  waS  allen 
Organismen  gemetnfam  tft,  aufouftnben,  in  bie  fernften  §im* 
metSräume  $u  bringen  unb  baS  erborgte,  reflectirte  £tct/t 
t>on  bem  felbftleud)tenber  Körper  ju  unterfcfyeiben ,  b.  u  §u 
beftimmen,  ob  baS  Sonnenlicht  aus  einer  feften  Maffe  ober 
aus  einer  gasförmigen  Umhüllung  auSftral)le,  Die  2luf* 
jäblung  ber  9Serfucr)e  aber,  welche  feit  §ui;genS  allmälig 
auf  3lrago'S  (Sntbedung  ber  farbigen  *ßolarifation  geleitet 
haben,  werben  ber  ©efd;ict)te  ber  Optif  oorbeftalten. 
(Eben  fo  oerbleibt  ber  ©efct)ic^te  ber  *ߧi;tognofte  ober  33otanif 
hie  (Sntwicfefung  ber  ©tunbfdje,  nad;  benen  hie  Maffe 
oielgeftalteter  ®ewäd)fe  ftd>  in  gamifien  an  einanber  reiben 
läjjt:  wäl)renb  bie  ©eograpljte  ber  *ßflan$en,  ober  hie  (Ein* 
fntt  in  bie  örtliche  unb  f(imatifd)e  33ertl)eifung  ber  93ege* 
tatien  über  ben  ganzen  (Erbforper,  über  hie  gefte  unb  hau 
algenreidje  SBeden  ber  Meere,  einen  wichtigen  2lbfd)nitt  in 
ber  ©efdH*d)te  ber  pl)t)|tfd)en  2Beltanfd)auung  ausmacht* 

•Die  benfenbe  Betrachtung   beffen,   \v>a$  hie  Menden 


137 


5ur  (Stuftest  eineS  9Jaturganjen  g«ftö*jfrt  fyat,  ift  eben  fo 
wenig  bte  ganje  (£ufturgefcf?icc/te  ber  s3JU'nfcr/t)eit  a(<? 
fte,  nüe  nur  eben  erinnert  r)aben,  eine  ©efcr)ict;te  bei 
9?aturnuffenfct;aften  genannt  werben  fann*  SlllerbingS 
tft  bte  (§inftcr/t  in  ben  3ufammenfyang  ber  lebenbigen  Gräfte 
beö  Sßeltatlö  al$  bte  ebelfte  gruetyt  ber  menfd)ltd)en  (Eultur, 
all  baö  Streben  nacr)  bem  fyöcfyften  ©tpfel,  welchen  bte 
Veroollfomnuumg  nnb  2lu3bilbung  ber  anteiligen^  erreichen 
tarnt,  §u  betrachten  ^  aber  ba$,  wooon  nur  l)ier  2lnbeu* 
tirogen  geben,  ift  nur  ein  Xijeii  ber  (Sntturgefcfyicfyte  fclbft. 
2)iefe  umfapt  gleichzeitig,  \va$  ben  gortfcfyritt  ber  einzelnen 
Golfer  nad)  allen  9ftd)tungen  erster  ©eifteSbilbung  unb 
Sittlichkeit  be$eicbnet  2Öir  gewinnen  nad)  einem  ein* 
gefebränfteren  pl)fyftfafifcr)en  ©ejtdjt&punfte  ber  ©efdn'cb/te  be3 
menfcfylidjen  933iffen$  nnr  eine  <Beite  ab',  nur  r)eften  oor* 
$ug$weifc  ben  S3ltcf  auf  ba3  Verl)dltnijj  be£  allmälig  ($r* 
grünbeten  jum  SRaturganjen ;  nur  beharren  minber  bei  ber 
(Erweiterung  ber  einzelnen  £)iSciplinen  als  bei  9?efultaten, 
welche  einer  Verallgemeinerung  fä'ljig  finb  ober  fräfttge  ma* 
terielle  §ülf$mtttel  §u  genauerer  ^Beobachtung  ber  Natut 
in  oerfdn'ebenen  ßdtattexn  geliefert  l)aben. 

Vor  allem  muffen  forgfdltig  ein  frübeS  Slijnben  unb 
ein  wirflidjeSSBtffen  fcfyarf  oon  einanber  getrennt  werben. 
Wit  ber  junebmenben  (Sultur  be3  9ftenfd;engef(1)led?tg  gel)t 
ttott  bem  erften  oteleS  in  ba3  zweite  über  unb  ein  fold)er 
Uebergang  »erbunfelt  bie  ®efct/icc;te  ber  (Srfinbungem  (Sine 
finnige,  ibeetle  Verfnüpfung  beö  früher  (Srgrünbeten  leitet  oft 
faft  unbewußt  baS  2ll)nbung3oermögen  unb  erfyöfyt  baffelbe  wie 
burd)  eine  begeiftigenbe  £raft  2Bie  manches  ift  bei  Snbern 
unb   ©rieben,    nu'e    mand)e£    im    Mittelalter    über    ben 


138 


3ufammenl)ang  oon  Staturerfdjetmmgen  au3gefpro$en  wor^ 
ben,  erft  unerwiefen  unb  mit  bem  Unbegrünbetften  vermengt, 
aber  in  fpäterer  $ät  auf  fiebere  (Erfahrung  geftüfct  unb 
bann  nnffenfc^aftüc^  evfannt!  2)te  atynbenbe  *ßljantafte ,  bie 
aUbelebenbe  Sfatigfett  be$  ©eifteS,  Welche  in  $tato,  in 
(SoIumbuS,  in  Kepler  gewtrft  f?at ,  barf  nidn  angefragt  wer* 
ben,  aU  tjfafce  fte  in  bem  ©ebiet  ber  2öiffenfcfyaft  ntc^tö  ge* 
(Raffen,  als  muffe  fte  notfywenbig  tfyrem  SBefen  nad)  »on 
bei*  (Srgrünbung  beS  üBßtrflidjen  abfliegen. 

3>ö  wir  bie  ©efcfyicfyte  ber  :pl)t;fifd?en  2Öeltaiu 
fdnutung  als  bie  ©efcf)icBte  ber  (Srfenntnijü  eineö 
91  atur ganzen,  gleid)fam  a(6  bie  ®efd)idj)te  be3  ©eban* 
fen6  »on  ber  dinfyiit  in  ben  (Srfcfy  einungen  unb  &on  bem 
3ufammenwirfen  ber  Gräfte  im  SBeltall,  befinirt  tjaben,  fo 
lann  bte  BefyanblungSwetfe  biefer  ©efdncfyte  nur  in 
beu  Slufeäljluna,  beffen  befielen,  woburd)  ber  begriff  üon 
ber  (Stnljett  ber  (Srfd)  einungen  jtdj  atlmälig  auSgebilbet  f)at. 
9Bir  unterftf>eiben  in  biefer  §in$fyi:  1)  ba$  fetbftftänbige 
«Streben  ber  Vernunft  naefy  (Erfenntniß  tfon  9?aturgefe£en, 
atfo  eine  benfenbe  Betrachtung  ber  9c\iturerfd)einungen; 
2)  bie  SBeltbegeben^eiten ,  welche  plöfclid)  ben  £ori$ont  ber 
Beobachtung  erweitert  babm)  3)  bie  (grftnbung  neuer  Wtltkl 
fmnltcfrer  2Öal)rnel)mung ,  gleic^fam  bie  (Srfinbung  neuer 
Drgane,  welche  \)m  9ftenfd)en  mit  ben  irbifeben  ©egen* 
ftanben  wie  mit  ben  fernften  Welträumen  in  näheren  93er^ 
feljr  bringen,  welche  bie  Beobachtung  fcfyärfen  unb  oeroiel? 
faltigen,  tiefer  breifacfye  ©eftdjtSpunft  mufj  ffltS  leiten, 
wenn  wir  bie  £auptepod?en  (§auptmomente)  befrimmen, 
welche  bie  ©efdbidjte  ber  £e§re  »om  J^oSmoS  $u  burd)* 
laufen   fyat.     Um  baö  ©efagte  $u   erläutern,    wollen  wir 


139 


f)kx  nueDerum  fo(cl>e  33eifpiele  anfuhren,  treibe  bie  SBev* 
fc^>tet>ent)ett  bet  Mittel  cfyarafteriftren,  burcfy  meiere  tue 
9ftenfcf;t)eit  allmälig  pm  intellectuetfen  23eftj3  Don  einem 
großen  Steile  ber  2öe(t  gefangt  tfi :  23eifpie(e  ^on  crn?cü 
terter  Sftaturfenntniß,  Don  großen  Begebenheiten 
nnt>  Don  ber  (Srfinbung  neuer  Organe. 

2)te  ^enntnif  ber  Statut;  alö  ältefte  Sß^ftf  ber 
Seltenen ,  war  mefyr  au3  inneren  2(nfd)auungen,  au6  ber 
^tefe  be3  ©emütfyS  alö  auö  ber  2Öaf)rnet)mung  ber  (Erfreu 
nungen  gefd^öpft*  2)ie  9£aturp{)Üofop£)ie  ber  tonifcfyen 
s$f;r;fiologen  ift  auf  ben  Urgrunb  be3  Gmtftet)en3 ,  auf 
ben  gormenvoect)fet  eines  einigen  ©runbftoffeS  gerichtet )  in 
Der  matf)ematifcfyen  @r;mbolif  ber  $r;tr)agoreer,  in  ifyren 
Betrachtungen  über  Satyl  unD  ©eftalt  offenbart  ftcf)  bagegen 
eine  *ßf)ilofopl)ie  be£  sD£aa£eö  unb  ber  Harmonie»  3nbem 
bie  bortfct)*italifd)e  €>d)ute  überall  numerifcfye  ($(e* 
mente  fud)t,  t)at  fte  Don  biefer  ^titi,  burd)  eine  gennffe 
Vorliebe  für  bk  3flf)^nDert)altniffe,  bk  fte  im  9?aum  unb 
in  ber  j$ät  erfennt,  gleic^fam  ben  @runb  $ur  (pateren  3[u$* 
bilbung  unferer  (5cfafyrung$uuffenfct;aften  gelegt  3)ie  ®e^ 
fcfyicbte  ber  SBeltanfdjauung ,  wk  tef;  fte  auffaffe, 
be^eicr^net  niebt  foroofjt  bie  oft  U)ieberfet)renben  <5d)voan; 
fungen  jrotf^en  SQBa^rfjett  unb  Srrtfyum,  al£  bk  §aupt- 
momente  ber  attmäligen  §(nnar)erung  an  bie  SBafyrfjett,  an 
bk  richtige  3(nfzcf)t  ber  irbifeben  Gräfte  unb  bcö  Planeten? 
fr;ftem0.  ©ie  jetgt  Jini,  nue  bk  $t;t§agoreer ,  nac^  bem 
Beriete  beö  ^3t)tIolauö  au6  Proton,  bk  fortfdj>reitenbe 
Bewegung  ber  ntc^t  rotirenben  (Srbe,  ibren  ifretetauf  um 
ben  2Be(tr)eerb  (ba6  ßentralfeuer,  £eftta)  (ehrten: 
wenn    tylato    unb    5lrtfiotele$    ftet)    bie    (irbe    webev    a(3 


140 


rotirenb  nocr;  fortfcftreitenb,  fonbern  als  unbeweglich  im  Mit* 
telpunft  fcfjwebenb  oorftellten.  ^icetaS  oon  ©tyracuö,  ber 
minbeftenS  alter  a1&  %fyttipf)taft  i}i,  £eracltbe$  $onttcu$  unb 
(ScptyantuS  fannten  bie  2ltf)[enbref)ung  ber  @rbe;  aber  nur 
2lvifiard)  oon  <£amoö  unb  befonberg  ©eleucuS  bev  Babtylonier, 
anbertfyalb  3al)rl;unberte  naef)  SUeranber,  wußten,  baß 
Die  Srbe  ntdjt  bloß  rotire,  fonbern  ftcf)  augletcr;  auefy  um 
bie  <5onne,  als  baö  Gentium  be$  ganzen  *)3lanetenfyftem3, 
bewege.  StUfjfttt  aud)  in  ben  bunfeln  3^ten  beS  -Drittel; 
alters  burefy  cbriftlicfyen  ganattSmuS  unb  ben  berrfcfyenb  bleu 
benben  (Stnfluß  beS  $totematfd)en  ©tyftemeS  ber  ©laube  an 
bie  Unbewegti(f)feit  ber  (Srbe  juruef,  würbe  auefy  iijxc  ©cftalt 
bei  bem  aleranbrinifcfyen  (SoSmaS  Snbicopleufteö  wieber  t)ie 
(Scheibe  beS  £f)aleS,  fo  fyaüe  dagegen  an  beutfcfyer  (£ar* 
binat,  9?tcolauS  be  (£uß,  juerft  bie  ©eifteSfreifyeit  unb  ben 
Mutfy,  fafi  fyunbert  3al)re  oor  (SopermcuS,  unferem  *ßla* 
neten  jugletd)  wieber  bie  2ld)fenbrel)ung  unb  \)ie  fortfcfyreü 
tenbe  Bewegung  gxtjufd^retben*  Sftad)  (EopernicuS  war  Zyfyo'Q 
£el)re  allerbingS  ein  Sfcücf  fdjiitt ,  aber  ein  Oiücffc^rttt  Don  fur$er 
3)auer.  €>obalb  eine  große  SDZaffe  genauer  Beobachtungen,  ju 
ber  Zxjfyo  felbft  xäfylid)  beigetragen,  angefammelt  war,  fonnte 
bie  richtige  Slnjidji  beS  SBeltbaueS  nicfyt  auf  lange  oerbrängt 
bleiben.  2Öir  fabelt  Ijter  gezeigt,  wie  bie  *ßeriobe  ber  ©cfywaiu 
fungen  ooqüglicr)  tie  ber  Sl^nbungen  unb  naturpl)ilofopf)w 
fc^en  *ßf)antafien  gewefen  i% 

Wad)  ber  oerootfcommneten  ihnntntß  ber  Statur,  als  einer 
gleichzeitigen  gofge  unmittelbarer  Beobachtung  unb  ibeetler  (Som* 
binationen,  tyaben  wir  oben  ber  ^lufjätylung  großer  Begeben* 
fyciten  gebaut,  b.  i.  folc^cr,  burd)  welche  ber£ori$ont  bevSBelt» 
anfdjauung  räumlid)  erweitert  würbe.  3U  btefen  Begebenheiten 


141 


gelten  Völferroanberungen,  <5cr;ifffa£)rt  unb  £eer$üge.  6fe 
l)aben  oon  ber  natürlichen  33efc^ajfent)eit  N«  (Srbobevfldc^e  (®e* 
ftaltung  foet  kontinente,  Stiftung  ber  ©ebirggjocfye,  relatioen 
Shtfdjnoeüung  ber  £odjebenen)  ihtnbe  oerfcfyafft,  ja  in  netten 
ßänbecftrecfen  lÄaterial  $ur  (Srgrünbung  allgemeiner  9?atur* 
gefefce  bargeboten.  (§3  bebarf  bei  btefen  f;iftorifd)en  Getracfy* 
tungen  nict/t  ber  3)arfteluntg  eines  §u(ammenf;angenben  ®e* 
webeä  oon  Gegebenheiten,  gür  bie  ©  e  f  rf)  t  d)  t  e  b  e  r  (E  r  f  e  n  n  t* 
ntß  be$  DZatuvganjen  ift  e6  rjinlänglicfy  in  jeber  (§pod)e 
rmr  an  folcfye  Gegebenheiten  ju  erinnern,  roelcfye  einen  enU 
fer/iebenen  (Stnfhtf  auf  bie  geiftigen  Geftrebungen  ber  3£enfä$eif 
unb  anf  eine  erweiterte  SQSeftanffc^t  einzuüben  oermoebten. 
3n  biefer  #mftc§t  jtnb  oon  großer  2Bicfytigfeit  geroefen  für  bie 
SBölfer,  bie  nm  ba§  Getfen  be$  üttittelmeereS  angefiebelt  roaren, 
biegaf)rt  be$  (SoläuS  oon  ©amo8  jenfeitS  ber  £erculeg*@äulen, 
berßug  2tteranberS  nact;  Gorber*3nbien,  bie  SÖeltrjerrfcfcaft 
ber  Dxömer,  bie  Verbreitung  arabifc^er  (Sultur,  bie  (Sntbecfung 
be3  Dienen  (kontinentem  2Bir  oerroeilen  ntc£)t  forool)l  bei  ber 
($:r$cir)Iung  oon  etroaS  ©efd)el)enem  a(6  bei  berGe^etc^nung  ber 
SBirfung,  meldte  ba$  ®efd)el)ene,  b.  u  bie  Gegebenheit,  —  fei 
fte  eine  (SntbecfungSreife,  ober  bau  ,§errfc{)enb*  Sterben  einer 
r)od)au3gebilbeten,  litteraturreic^en  (Sprache,  ober  bie  plöfcHcfr 
verbreitete  ihnntniß  ber  inbo*afrtfamfdjen  9Jconfune  — , 
auf  bie  (Entnrirfefung  ber  Sbee  beS  $?o$mtö  ausgeübt  fyat. 
2Benn  ict)  bei  ber  2lufoäl)tung  fo  heterogener  5lnregun* 
gen  fcfyon  beifpielSroeife  ber  6p rächen  erroär)ne,  fo  roiÜ 
idj  r)ier  im  allgemeinen  auf  iljre  unermeßliche  SÖic^tigfeit 
in  jroei  ganj  oerfcfyiebenen  $id?tungen  aufmerffam  machen» 
Die  ©prägen  roirfen  einzeln  burd)  große  Verbreitung  als 
(SommunicationSmittel  $unfd)en  roeit  oon  einanber  getrennten 


142 


SBölferftämmen;  ffe  nurfen,  mit  einanber  oerglicfyen,  burd) 
t>te  erlangte  (Smjtdjt  in  ifyren  inneren  £>rgani6muö  unb 
ifyre  93ern>anbtfd)aft6grabe,  auf  ba$  tiefere  ©tubium  ber 
©efcbicbte  ber  Sttenfd^eih  2)te  griecf)ifd)e  Sprache  unb  t>te 
mit  berfelben  fo  innigft  oerfnüpfte  Nationalität  ber  ©riechen 
{bau  ©riecfyen(eben)  tyaben  eine  jauberifc^e  ©eroaft  geübt 
über  ai(e  frembe  oon  ifynen  berührte  SBölfer* 2  2)ie  gried)ifd)e 
©pradje  erfcfyeint  in  3nner*  Elften  burd)  ben  (Einfluß  beö 
bactrifc^en  ?Reid)e$  a(6  eine  Srägerinn  be3  2Biffen6,  ba3 
ein  ttoHeS  Sa^rtaufenb  fpäter,  mit  inbifcbem  SBiffen  ge* 
mifcbt,  burcfy  bie  Araber  in  ben  duferften  SBeften  Don 
Europa  jurürfgebrac^t  unrb*  2)ie  attinbifdje  unb  mafatytfd)e 
(Sprache  fjaben  in  ber  3nfe(n>e(t  be6  füböftlicfyen  Siftenö  une 
an  ber  Dftfüfte  oon  Slfrtfa  unb  auf  sD?abaga3car  ben  Raubet 
unb  ben  2Sö(feri)erlef)r  beförbert,  \a  tt)afyrfd)ein(id),  burdj) 
bie  Nachrichten  t>on  ben  inbifcfyen  §anbe(3ftattonen  ber  23a* 
nianen,  ba3  fuf)ne  Unternehmen  ocn  $a6co  be  ©ama  oer* 
anlaßt  £errfd)enb  geworbene  ©prägen,  bie  (eiber  ben 
oerbrangten  Sbiomen  einen  frühen  Untergang  bereiten,  tyaben 
roie  baö  ßfyrtftcntfyum  unb  wie  ber  23ubbl)i3mu3  roof)(tf)ättg 
jur  (Einigung  ber  ffltmfäf)tit  beigetragen* 

93ergltd)en  unter  einanber  unb  al8  Dbjecte  ber  Natur* 
funbe  beS  ®eifte$  betrachtet,  nad)  ber  Analogie  i^reö 
inneren  SBaueS  in  gamilien  gefenbert,  finb  bie  ©prägen 
(unb  biefeS  ift  eines  ber  g(än§enbften  (Ergebniffe  ber  <&hu 
bien  neuerer  Seit,  ber  (e^t^erfloffenen  fed^ig  biö  fiebrig 
Safyre)  eine  retebe  &uette  be$  f)iftorifd)en  StßiffenS  geworben* 
(Eben  weil  fte  ba$  *ßrobuct  ber  geiftigen  £raft  be3  Wleiu 
fdjen  finb,  führen  fie  uns  mittelft  ber  ®ntnb§üge  if)re6  Dr* 
ganiSmuS  in  eine  bunfle  gerne,  in  eine  fo(d)e,  §it  u>e(d)er 


143 


feine  Srabitton  fyinaufreicbt.  2)aS  oergteicfyenbe  ©prad)* 
ftubium  jeigt,  roie  burcfy  große  Sänberftretfen  getrennte 
SBölferftämme  mit  einander  oermanbt  unb  aus  einem  gemein* 
frf;aftltcf)en  Uvft£e  ausgesogen  fmb;  e6  offenbart  ben  2Beg 
imb  bie  Oftcfttung  alter  ^Säuberungen;  eS  erfennt,  ben  dnU 
nucfelungSmomenten  nacfyfpürenb ,  in  ber  mel)r  ober  minber 
oeränberten  6pratf)geftaltung,  in  ber  permanens  gennffer 
gönnen  ober  in  ber  bereits  fortgefc^rittenen  3ertrümmerung 
unb  2luflöfung  beS  gormenftyftemS,  n>eld)er  SMfSftamm 
ber  einft  im  gemeinfamen  2Öof)njt0e  üblichen,  gemeinfa* 
men  ©pracfce  näf)er  geblieben  ift  3«  biefer  2lrt  ber  Untere 
fucfyungen  über  bie  erften  altertümlichen  Spracr^uftä'nbe, 
in  benen  baS  9ttenfd)engefcr;led)t  im  eigentlichen  ©inne  beS 
SÖortS  als  ein  tebenbigeS  9caturgan§e  betrachtet  nurb,  giebt 
bie  lange  Rette  ber  inbogennanifcfyen  ©prägen ,  öom  ©angeS 
bis  §um  tberifcr)en  SBeftenbe  oon  (Suropa,  oon  ©icüien  bis 
äum9?orbcap,  oielfacr/en  SlnlafL  Diefelbe  fyiftortftye  ©pract/* 
»ergleic^ung  leitet  aucr)  auf  baS  $aterlanb  gennffer  (Sr§eug* 
niffe,  roe(cr)e  feit  ben  älteften  ßeiten  rotcfytige  ©egenftänbe 
beS  £aufcr/l)anbelS  gettefen  fmb*  3)te  ©anSfutnamen  äct)t 
inbtfcr)er  ^robucte,  bie  oon  $eiß,  Baumwolle,  9£arbe  unb 
3ucfer,  finben  mir  in  bie  gried)tfd)e  unb  tfyeilroetfe  fogar 
in  bie  femittfd)en  «Sprachen  übergegangen* 3 

9?ac£/  ben  l)ter  angebeuteten  unb  burcb  Beifpiele  erläuterten 
Betrachtungen  erfcfyeint  bie  oergleicfyenbe  ©pracfyfunbe  als  ein 
rostiges  rationelles  §ülfSmittel ,  um  burr$  rotffenfd?afttid)e, 
äd)t  »Inlologifc^e  Unterfucfyungen  ju  einer  Verallgemeinerung 
ber  5lnftcf)ten  über  bie  $erroanbtfcr/aft  beS  ^enfcfrengefcr/lecfytS 
unb  feine  mutfj)mafj(id)  oon  mehreren  fünften  auSgeljenben 
BerbreitungSftraljlen  §u  gelangen.    Die  rationellen 


144 


$ülf0mittel  t>ev  )id)  aümcüig  entwirf  einten  £ef)re  oom  ÄoSrnoS 
ftnb  bemnad)  fe§r  -oerfdjiebener  2lrt :  (Srforfc^ung  M  Qfytäfy. 
baueö,  @nt$ifferung  alter  ©d)rtft$iia,e  unb  biftorifcber  9ftonu* 
mente  in  ,£)terogltypt)en  unb  £eilfcf>rift,  Veroollfommnung  ber 
Wlatffimatit,  befonberS  beS  mächtigen,  (Srbgeftalt,  SfteereSflutf) 
nnb  §tmmeI8räume  bel)errfcfyenben  anafytifcf^en  (SalculS.  3U 
tiefen £ülf3mttteln  gefefleu  ftcfy  enblid;  bie  materiellen  (Sr* 
finbungen,  welche  un$  gleich fam  neue  Drgane  Raffen,  bie 
©djärfe  ber  «Sinne  erl)öt)en,  ja  ben  9ftenfcr)en  in  einen  näheren 
Verfefcr  mit  ben  irbifcfyen  Gräften  vtue  mit  ben  fernen  2Belt* 
räumen  fejen-  Um  Mer  nur  biejenigen  3nftrumente  §u  er* 
warnen,  welche  grojje  (Sporen  ber  ßultunjefcr/icfite  bqdd)* 
neu,  nennen  wir  ba$  gernrofyr  imb  beffen  feiber  31t  fpate 
Verbinbung  mit  5Rejnnfirumcnten;  ba§  -jitfammengefcgte  $Jlu 
crofcop,  welches  un$  Mittel  »er  fcfj  äfft  ben  (5ntwirfelung6$u* 
jiänben  beö  Drganifcfyen  („ber  geftaltenben  £bdtigfett  als  bem 
®runbebe3  2BerbenS  '•,  U)ie  2lriftote(e3  fd)ön  fagt)  §u  folgen; 
bie  SBouffoIe  unb  bie  -oerfcr)iebenen  Vorrichtungen  $ur  ($rgriin* 
bung  beö  (SrbmagnettSnutS,  ben  ©ebraud)  be$  *ßenbel$  ^um 
3eitmaafe,  ba$  Barometer,  ben  Sßarmemeffer,  Ijtygrometrifcfye 
unb  electrometrifc^e  Separate,  ba6  ^polarifcop  in  Stowen* 
bung  auf  farbige  $olarifation6**pi)änomene  im  £td)t  ber 
©eftirne  ober  im  erleuchteten  Suftfretfe. 

Dtc  ©efdfjidjte  ber  pl)t*ftfd)en  5öeltanfcr)auung, 
gegrunbet,  rote  nur  ehen  entwicfelt  §aben,  auf  benfenbe 
Betrachtung  ber  ^aturerfdjeinungen,  auf  eine  Verfettung 
großer  Begebenheiten,  auf  (Srfinbungen ,  welche  ben  iheiS  ftttn* 
lieber  SQSa^rne^mung  erweitern,  foll  aber  tyter  innren  £aupt* 
äugen  nur  fragmentarifer)  unb  überftd)t(icr)  bargefteflt  werben. 
3$  fcfrmeidjfe  mir  mit  ber  Hoffnung,   bajj  bie  Stürze  tiefer 


145 


"DarfteÜung  Den  gefft  in  ben  ©tanb  fefcen  fönne  ben  ©eift, 
in  meinem  ein  fo  fd)wer  ju  begrenjenbeS  53t(b  einft  auö* 
jufüfyren  tt>dte,  leidster  $u  erfaffen.  $kx  nne  in  bem  9?atur* 
gemätbe,  weld)e6  bev  erfte  23anb  b<>6  tfo£mo$  enthalt, 
wirb  niebt  nad)  93o((ftänbigfeit  in  2htf$a(j)lung  von  (Sinket* 
Reiten,  fonbem  nad)  ber  Haren  Entwirf ehmg  oon  (ettenben 
3been  getrachtet,  folgen,  n^efd^e  einige  ber  SBege  bejeicfynen, 
bie  ber  sßfjtyftfer  al6  ©eftf)itf)t0forfd)er  burcfyfaufen  fann. 
£>ie  J?enntnifj  öon  bem  3^fammen^ang  ber  Gegebenheiten 
unb  ibren  (5aufah>erl)ä(tniffen  wirb  a(£  ein  ©egebeneS  öor* 
ausgefegt;  bie  Gegebenheiten  branden  nid)t  eqäfylt  §u  werben, 
eö  genügt  fte  ju  nennen  nnb  ben  Qnnfluß  ju  beftintmen, 
ben  fte  auf  bie  allmafig  anwact)fenbe  ßrfenntnif?  eineö  9ktur* 
ganzen  ausgeübt  baben.  2Mftänbigfett,  icb  glaube  e6  wieber? 
fyoten  §u  muffen,  ift  bicr  Weber  §u  erreichen  nod)  a(3  ba$ 
3iel  eine$  fotogen  Unternehmens  ju  betrachten.  Snbem  icb 
bieö  auSfprecbe,  um  meinem  2öerfe  vom  £o6mo6  ben  eigen- 
tbitmfid)en  (Sfyarafter  ju  bewabren,  ber  baffetbe  allein  au& 
füfyrbar  maebt,  werbe  id)  mtcb  freiließ  r>on  neuem  bem  $abel 
berer  au$fe$en,  welche  weniger  hei  bem  »erweüen,  wa3  ein 
23ud)  entfjätt,  aföbei  bem,  waönac^  ifyrer  inbioibueften  Sfnftcbt 
barin  gefunben  werben  foftte.  3n  ben  älteren  £l)eifen  ber@e? 
fd)id)te  bin  id)  ge  fit  ff  entließ  weitumfiänbfid)er  afö  in  ben  neueren 
gewefen.  2Bo  tk  £luel(en  fparfamer  fliegen,  ift  \)k  (Kombination 
fcfywieriger,  unb  bie  aufgehellten  Meinungen  bebürfen  bann  ber 
2lnfiif)rung  nicfyt  allgemein  befannter  3eugniffe.  2[ucb  Ungleich 
mafngfeitin  ber  Gebanbfung  ber  Materien  fyahe  iä)  mir  t>a  frei 
geftattet,  wo  e6  barauf  anfam  burd)  2lufeäb(ung  r*on  (Situ 
jelbeiten  bem  Vortrag  ein  be(ebenbere£  3ntereffe  §u  geben. 
2ßie  bie  (Srfenntnifj  eine£  2Beftgan$en  mit  intuitiver 

21.  t>   §ttml>oTbt-,   <?pSmo«.     II.  10 


146 


SHptfeuftg  unb  wenigen  wirtticfyen  Beobachtungen  über  ifo* 
iivte  Sftaturgebiete  begonnen  fyai,   fo  glauben  wir   audf)  in 
ber    gefdnd)tltcr/en    2)arftel(ung    ber    SBcltanfc^auung    oon 
einem  eingefct/ränlten  (Srbraume  au6gel)en  $u  muffen-     3ßir 
wallen    baö    SJieerbecfen ,    um    welches    btejenigen    Völler 
ftcr/  bewegt  ijabm,   auf  bereu  SBtffen  unfere  abenblänbifcfye 
(Eultur  {\)ie  einige  faft  ununterbrochen  fortgefdjuttene)  §u* 
näc^ft  gegrünbet  tft.     9)?an  fann  bie  ^auptftröme  be^eid^ 
neu,  welche  bie  (Elemente  ber  BÜbung  unb  ber  erweiterten 
^aturanftc^ten    bem    weftlicfyen   (Suvopa    §ugefül)rt    fyaben* 
aber  bei  ber  $ielfacfyl)eit  tiefer  Strome  ift  nicfyt  ein  einiger 
Urquell  §u  nennen»   Sicfe  (Einfielt  in  bie  Gräfte  ber  9?atur, 
(Srfenntuif?  ber  9Zatureint)eit  gehört  ntdjt  einem  fogenannten 
Uro  olle  an,   für   weldjeS,   nad)   bem   £Bed?fel  fyiftorifcfyer 
2lnftc§ten,  balb  ein  femttifdjer  (Stamm  im  norb*djalbätfd)en 
Slrparab 4  (2lrrapac§itis  be£  *)3tolemäu2),  balb  ber  Stamm  ber 
Snber  unb  Sranier  im  alten  S^nblanbe5  cim  Duetlgebiet  bee 
D.ruS  unbSararteS  ausgegeben  würben.    2)te  ©efcf>tcf;te,  fo 
weit  fte  burd)  menfe§(trf)e3eugniffe  begrünbet  ift,  fennt  fein 
Uro  oll,   leinen  einigen  erften  (5H}  ber  (Sultur,  leine  Ur* 
pfytyfü,  ober  Tiatux\X)ä$l)ät ,   bereu  ©lanj   burd)   bie  fün* 
bige  Barbarei  fpä'terev  3af)rl)unberte  oerbunlelt  worben  wäre, 
1)er  ©ef(tid)t6forfd)er  Durchbricht  bie  oielen  über  einanber  ge* 
lagerten  9?ebelfd)icr)ten  fymbolifirenber  Wlytfyen,  um  auf  ben 
feften  Boben  ju  gelangen,  Wo  ftd>  bie  erften  iMme  menfd?; 
lieber  ©eftttung  nad)  natürlichen  ©efejjen  entwiefeft  haben. 
3m  grauen  §lltertl)ume,  gleicftfam  am  auf  erften  ^ori^ont 
beg  wal)vl)aft  l)iftortfd)en  SBiffenS,  erblicfen  wir  fcfyon  gleich 
zeitig  mehrere  feuebtenbe  fünfte,   (Eentra  ber  Kultur,  bie 
gegen   einanber   ftral)len:    fo   Siegtypten,   auf  ba$   wenigfte 


147 


fünftaufenb  Safyve  Dor  unferer  $$tittttf)rain$  6j  23abtylon, 
9h'nh>e,  ffafcfymir,  3ran,  unb  (5f)ina  fett  ber  erften  Volonte, 
bte  Dom  norböftlicben  Abfall  beö  Ättetulim  l)er  in  bae 
untere  gluftbal  be$  §oaitg§o  etngen>anbert  mar«  Diefe 
(Sentratpunfte  erinnern  mmHtlfür)rlic§  an  bie  größeren  unter 
Den  funfefnben  ©fernen  be3  girmamentS,  an  bie  ett>igen  <5on* 
neu  ber  §imme(3räume,  von  benen  nur  idoI)1  bie  €>rärfe 
beö  ©lanjeS,  nict)t  aber,  einige  wenige7  aufgenommen,  bie 
relatiDe  Entfernung  Don  unferem  Planeten  fennen. 

&im  bem  erften  Genfer;  enftamme  geoffenbarte  Urpr)i;fif, 
nn^  burefy  (Sultuv  oerbunfelte  SfcaturweiSljeit  noilber 
SBölfet  gebort  einer  <Spf)äre  beö  Siffene  ober  vielmehr 
be£  ©faubenS  an,  roelcbe  bem  ©egenftanbe  biej'eÄ  Serfee 
fremb  bläht.  SBit  finben  einen  foleben  ©tauben  inbef 
fdjon  tief  in  ber  älteften  inbifeben  £el)re  £rtfcbna'ö  8  ge* 
wurzelt  „Die  Sat)rl)eit  foll  urfprünglicb  in  ben  sJtfenfd)en 
gelegt,  aber  atlmälig  eingefct)läfert  unb  oergeffen  korben 
fein 5  \)k  (Menntnif  fel)rt  nue  eine  Erinnerung  $ixüd." 
Sir  laffen  e£  gern  unentfcfyieben ,  ob  bie  SBolfSftämme ,  i>k 
nur  gegenwärtig  Silbe  nennen,  alle  im  3#anbe  urfprüngltcb 
natürlicher  $ol)eit  ftnbj  ob  nicfyt  Diele  unter  ibnen,  nue 
ber  23au  tfyrev  (Sprachen  eS  oft  Dermuttjen  läßt,  berttrik 
berte  «Stämme,  gfeic^fam  jerftreute  krümmer  au6  ben 
Schiffbrüchen  einer  früb  untergegangenen  Eultur  ftnb. 
din  nar)er  Umgang  mit  tiefen  fogenannten  9?aturntenfcr)en 
leljrt  nict;te~  Don  bem,  \va$  bie  %kbe  gum  Sunberbaren  Don 
einer  genuffen  Ueberlegenr)ett  ror)er  Golfer  in  ber  tfenntnifj 
ber  Erbfräfte  gefabelt  r)at  SWerbingS  fteigt  ein  bumpfee\ 
fd)aueroolle3  ©efübl  Don  ber  (Einheit  ber  9caturgeiDatten  in 
beut  93ufen   beS  Silben  auf;    aber   ein   folcbeS  ©efü&l   f)at 


148 


nichts  mit  ben  SBetfudjen  gemein  ben  3*lKunmenbang  bet 
@rf Meinungen  unter  3been  §u  faffen-  S33at)rt)aft  fo3mifct)e 
2inftd)ten  ftnb  evft  golge  ber  ^Beobachtung  unb  ibeetler  (£onu 
bination,  golge  eines  lange  bauernben  ßontactS  ber  ÜDfrenfd)* 
f)eit  mit  ber  Sfufjemoeftj  auot)  ftnb  fte  nicfyt  ba$  Sßer!  eines 
einzigen  SBolfeS,  fte  ftnb  bie  grucfyt  gegenfeitiger  SÄittljetfuttg, 
eine3,  wo  nicfyt  allgemeinen,  bod)  großen  SSölferf evfet)rö» 

2Bie  in  bcn  ^Betrachtungen  über  ben  Oiefler  ber  Slufen* 
weit  auf  bie  Cnnbilbung6fraft  nur,  im  Eingänge  tiefet 
23anbe$,  au6  ber  allgemeinen  bitter aturgefcr)ict)te  ba$ 
ausgehoben  fyaben,  waö  ftct)  auf  ben  9lu3brucf  eines  leben* 
bigen  9?aturgefül)l6  be$iefj)t,  fo  wirb  in  ber  ©efdn'cbte  ber 
S33eltanfc6auung  an$  ber  allgemeinen  (5ulturgefd)icf)te 
baöjentge  auägefonbert,  waö  tk  gortfct)ritte  in  ber  (Srfenntnijj 
eineö  9c*aturgan$en  be$eid)net  23eibe,  nid)t  wtllfütjrlicr), 
fonbern  nad)  beftimmten  ©runbfäfcen  abgefonberte  Zfycik 
haben  wieber  unter  einanber  biefetben  23e$tel)ungen  als  tic 
3)i3cip(inen,  welchen  fte  entlehnt  ftnb*  3)ie  ©efetnebte  ber 
Kultur  ber  Sftenfdjljett  fet/tieft  in  jtd)  bie  ©efcr)ict)te  ber 
©runbfräfte  beö  menfd)tict)en  ©eijie$ ,  unb  alfo  auci)  ber 
2Berfe,  in  benen  nact)  t>erfct)iebenen  [Richtungen  tiefe  ©runb* 
fräfte  in  Sitteratur  unb  ihtnft  ftd)  offenbart  fyabeiu  3luf 
gleiche  2Betfe  erfennen  wir  in  ber  Siefe  unb  2ebenbtgfeit 
be#  9caturgefül)l3,  hie  nur  nad)  bem  Unterfcfyiebe  ber  3eiten 
unb  ber  SBölferftämme  gefdbilbert,  wirffame  Slnregungömittel 
$u  forgfaltigerer  23ead)tung  ber  @rfd)eimtngen,  §u  ernfter 
(Srgrünbung  tfyreS  fo6mtfd)en  3ttfammenf}ange3. 

dben  weil  nun  fo  mannigfaltig  t)ic  «Ströme  ftnb,  welche 
bie  (Elemente  beö  erweiterten  s)?aturwiffenö  getragen  unb  im 
Saufe    ber    3et*en    ungleich    über   ben   (Srbboben   verbreitet 


149 


fyaben,  ift  e$,  wie  nur  bereite  oben  bemerft,  am  geeignet* 
ften  in  bei*  ©efdn'cfyte  bei  3Beltanftct/t  oon  (Siner  Golfer* 
gruppe  nnb  pvax  oon  ber  auSjugeljen ,  in  ber  unfere  jefctge 
uuffenfcr;aft(icr/e  Kultur  unb  hk  be6  ganzen  europätfcfyen 
*<lbenblanbe6  urfprünglid)  gewurzelt  finb-  5)ie  ©eiftegbü* 
bung  ber  ©riechen  nnb  Dxömer  ift  atferbingS  ifyrem  anfange 
nad)  eine  fefjr  nene  $u  nennen,  in  SBercjIeid)  mit  ber  Kultur 
ber  2legtypter,  (£r)inefen  nnb  Snber;  aber  roa$  ir)nen  von 
außen,  von  bem  Orient  nnb  oon  ©üben  fyer,  jugeftrömt, 
r)at  ftd)  mit  bem,  waS  fie  felbft  r)err>orgebracr)t  nnb  oerar* 
beitet,  trofe  be3  ewigen  2Bed)fel$  ber  2Be(tbegeben(j)eiten  nnb 
be$  fr em bärtigen  ©emifct)eg  einbringenber  ^ölfermaffen,  im* 
unterbrochen  auf  europäifcr)em  23oben  fortgepflanzt.  3n  ben 
Legionen,  roo  man  oor  Safyrtaufenben  oieleS  früher  gewußt, 
ift  entweber  eine  alk$  oerbunfetnbe  Barbarei  Wieberum  euu 
getreten  j  ober  neben  ber  (Spaltung  alter  ©efittung  unb 
fefter,  compficirter  <2taat3einrict;tungen  (wie  in  (£()ina)  ift 
bocfy  ber  gortfd)ritt  in  SBtffenfcfyaft  unb  gewerMtcf)eu  ihmft* 
fertigfeiten  überaus  geringe,  noct)  geringer  ber  5intf)ei(  an  bem 
2Öe(t»erfefyr  gewefen,  or)ne  ben  allgemeine  $(nftcr;ten  fict)  nie 
bilben  fömtem  (5uropäifct/e  ßnlturoölfer  unb  bk  von  if)nen 
abftammenben,  in  anbere  (kontinente  übergegangenen  finb  burcf) 
eine  riefenmafnge  Erweiterung  if)rer<5ct)tfffal)rt  in  ben  femften 
beeren,  an  ^)m  fernften  Stufen  g(eicr)fam  allgegenwärtig  ge* 
worben.  SBaö  fie  nicfyt  beft$en,  fönnen  fte  bebror)em  3n  ifyrem 
faft  ununterbrochen  »ererbten  Sßiffen,  in  it)rer  Tang  vererb? 
ten  wiffenfct)aft  liefen  9?omenclatur  liegen,  \vk  sDcarffteine  ber 
@efc^tc£>te  ber  9J?enfct;l)eit,  Erinnerungen  an  bie  manntgfaltü 
gen2Bege,  auf  benen  wict/tige  Erfinbungen  ober  wenigftenS 
ber    j?etm  ju   benfelben   ben   Golfern   Europa'S  jugeftrömt 


150 


fmb:  auö  bem  öftli^fte«  Elften  Die  ftenntnij?  »on  ber  diityU 
traft  unb  2lbwetcbung  eines  frei  jtd)  bewegenben  SäÄagnek 
jiabeS,  au$  $t)önicien  unb  2legt;pten  cf)emtfd)c  Bereitungen 
(®ta$,  tt)ierifd)e  unb  lunietabittfd^e  gdrbeftoffe,  9fletatlon;be), 
au$  Snbien  allgemeiner  ©ebraucr;  bcr  $ofition  $ur  Befitnu 
immg  bee  erpljten  2ßertr)e6  tee-ntger  3«^3cic^cn. 

©eitbem  t>ie  (Siitofatton  tt)re  älteften  Urftfeg  innerhalb 
ber  Tropen  obev  in  ber  fubtropifcben  3^ne  tterlaffen,  Ijat 
jte  ficfy  bletbenb  in  bem  2öelttl)eÜe  angeftebett,  bejfen  uörb* 
tiefte  Legionen  weniger  falt  als  unter  gleicher  Breite  bie 
von  Elften  unb  2lmerifa  ftnb.  2)a3  geftlanb  r>on  (Suropa 
ift  eine  meftlicfye  £albinfel  r>on  Slftenj  unb  wie  e£  eine 
größere,  bic  allgemeine  ©eftttnng  begünftigenbe  Sftilbe  feinet 
Äüma'S  biefemUmftanbe  unb  feiner  mannigfaltigen,  tueigeglie* 
berten,  fetwn  von  @trabo  gerühmten  gorm,  feiner  Stellung 
gegen  ba&  in  ber  2leqnatcrial$cne  weit  auSgebelnite  2lfrifa, 
fo  wie  bat  m)rrjerrfd)enben,  über  ben  breiten  Dcean  ^rin* 
ftreicfjenben  unb  beSl)alb  im  ©intet  barmen  SBeftuunben 
»erbanft,  babe  icf)  bereits  früher  cntwicfelt9  5)&pf$ftf($e%* 
fcfyajfenbeit  öon  (Suropa  f)ai  ber  Verbreitung  ber  (Suftur  we* 
niger  §inberniffe  entgegengefteKt,  a(3  il)r  in  Elften  unb  5(frifa 
gefegt  waren,  ba  \oo  weitattSgcbcbnte  Dieiben  von  s-ßavalXeU 
fetten,  ^odjebenert  unb  6anbmeeren  als  fd)wer  ju  übenvin* 
benbe  SBötferft^eiben  auftreten.  2£tr  beginnen  bemnacb  Iner,  bei 
ber  Shifjäbümg  ber  £auptmomen  t  e  in  ber  ©efebieftte  ber 
p^ftfe^en  2Be(rbetrad)tung,  mit  einem  (Srbwinfef,  ber  bureb 
feine  räumlichen  33erl)ältniffe  unb  feine  2öe(tfteffnng  ben  toz$* 
felnben  Q3ö(ferr>erfet)r  unb  bie  Erweiterung  fcSmifcber  ?inftcbten, 
welche  gofge  biefeö  SSerfcbreö  ift,  am  meiften  begünfiigt  fjat. 


äpaupiiwmentc  etnev  (öefdncfcte  bev  pJ)piifd)*n 

1. 

Das  ittittelmeer  als  Ausgangspunkt  für  ote  iDarfteltnug 
ber  thrtjälttrijfe,  toeldie  iite  allmältge  €rroetterung  Der  3"Dee 
Des  j&osmos  begründet  traben.  —  Anregung  tiefer  jDarjteüung 
an  Die  früljefte  Cultur  "Der  Hellenen.  —  t3erfud)e  ferner 
^d)tfffal)rt  gegen  llortooft  (Argonauten),  gegen  giften  (<$pl)tr), 
gegen  Tieften  ((Jioläus  oon   Jarnos). 

®an$  in  bem  8trtne  einer  großen  2Öe(tanfidjt  fc^ilbert 
$lato  im  ^abon  t>ie  (Snge  be$  TOtteimeereS, lü  „SBtr", 
fagt  er,  „bie  wir  oom  $Ijajt$  6i6  $u  ben  (Saufen  beg  §er? 
culeä  ifofmen,  f)aben  inne  nur  einen  Hetnen  Xbäi  ber 
(Srbe,  in  bem  nur  un6,  nrie  um  einen  «Sumpf  2(meifen  ober 
gröfebe,  um  baS  (innere)  90?eer  angefiebeit  traben."  Unb  biefe$ 
enge  Werfen,  an  beffen  Dianbe  dgtyptifcfye,  pi^önietfe^e  unb 
fyettenifdje  SBoffcr  $u  einem  i)ol)en  ®(an$e  ber  Kultur  erblü^ 
ten,  ift  ber  2ht3gang6punft  ber  nridjtigften  SBeltbegeben? 
Reiten,  ber  @o(oniftrung  großer  ^änberftreaen  oon  2lfrtfa 
unb  Giften,  ber  nauttfri)en  Unternehmungen  geliefert,  bureb 
weiche  eine  ganje  rocft(id)e  (Srbljäifte  enthüllt  korben  ift. 

Da6  Üfttttelmeer  jetgt  notf)  in  feiner  jetzigen  ©eftaU 
tung  bie  ©puren  einer  ehemaligen  Unterabteilung  in  brei 
gefcfyloffene ,  an  einanber  grenjenbe  Heinere  33ecfem  u    Qaö 


152 


ägätfctye  ift  fublicty  begre^t  buvcfy  t>ie  23ogenlinie,  welche, 
*>on  ber  cartfc^en  JMfte  £leinaften$  an,  tue  3nfeln  9if)obu3, 
(£reta  unb  (Serigo  bilben  unb  bte  jtd)  an  ben  *peloponnee 
anfcfylieft  unfern  üon  bem  Vorgebirge  ÜDtofea.  2Befiltc§er  folgt 
ba$  tonifcfye  SÄeer,  ba$  <Styrten*23affin,  in  bem  Sftalta 
liegt.  2)ie  2Beftfpi0e  oon  ©icilien  näl)ert  ftcf;  bort  auf  12 
geograpl)ifc(;e  50?et(en  ber  ih'ifte  oon  Slfttfa.  2)ie  plö^lic^e, 
aber  furj  bauernbe  ßrfc^einung  ber  gehobenen  geuevinfel  gerbü 
nanbea  (1831)  fübvoeftlid)  oon  ben  Äalffteinfelfen  oon^ciacca 
mafynt  an  einen  SSerfucfy  ber  9?atur  12  baö  <St;rten*23affin 
$n>ifcfyen  (Sap  ©rantola,  ber  oon  (Sapitän  Smtytl)  unter* 
fugten  2lbt>enture*23anf,  ^antellaria  unb  bem  afrifa* 
nifd)en  (5ap  23on  voieberum  ju  fcfyliejkn  unb  fo  oon  bem 
roeftlicfyften,  britten  23affin,  bem  ttyrrfyenifcfyen,  $u  treu* 
nen.  £e£tereö  empfängt  burcfy  bie  §ercu(e$*  Fäulen  ben 
oon  2ßefien  t)er  einbrecfyenben  Dcean  unb  umfcfyliept  ©ar* 
btnien,  t)ie  SBatearen  unb  bie  fleine  vuilfanifd)e  ©ruppe  ber 
[pamfcfjeti  (Solumbraten. 

2)iefe  gorm  be$  breimal  verengten  Sttittelmeereö  fyat 
einen  großen  (Einfluß  auf  bie  frü^efte  Gefcfyränfung  unb 
fpätere  (Srroeiterung  pfyönicifcfyer  unb  gried)ifd)er  (SntbechmgS* 
reifen  get)abt.  Ü)ie  lederen  blieben  lange  auf  baS  ägätfcfye 
unb  auf  baö  ©tyrtenmeer  befcfyvanft.  3u  ber  fyomertfcfyen 
3eit  war  bae  continentale  Stalien  noefy  ein  „unbefannteö 
2anb".  2)ie  $()ocäer  eröffneten  ba$  ttyrrfyenifcfye  SSaffiti 
weftlid)  oon  ©killen;  Sarteffuofafyrer  gelangten  ju  ben 
Fäulen  beö  ,£ercule3.  Wlan  barf  nic^t  oergeffen,  baj*  ßar* 
tfyago  an  ber  ©ren^e  bee  n;rrr)enifd?en  unb  <S\)xten Redens 
gegrünbet  voarb-  2)ie  pln;fifcfye  ©eftaltung  ber  Jh'tften  voirfte 
auf  ben  ©ang  ber  Gegebenheiten ,  auf  bie  Diicfytung  nautifcfyer 


153 


Unternehmungen*  auf  ben  äßecfyfel  bei  sJJteere£l)errfcfyaft ; 
ledere  wirfte  wiebeium  auf  bie  (SvtvettevuiiQ  beö  Sbeetu 
fieife$. 

5)a$  nöiblicfye  ©eftabe  De6  innere«  über  SftittehnecieS  bat 
ben,  fcfyon  Don  (Svatoftfjeneö  nacfy  ©treibe  bemeiften  $$or$ug 
reicher  geformt,  „oielgeftalteter",  mefyr  gegliebeit  ju  fein  al3 
Daö  füblicfye  ltbt;fd?e.  2)ovt  treten  bret  «£>albinfeln  13  fyeioov, 
Die  ibeiifcfye,  italifcfye  unb  t)ellenifcfye,  welche,  mannigfach 
bufenföimig  etngefd)nttten ,  mit  t)cn  naljen  Snfeln  unb  ben 
gegenüberliegenben  lüften  Wtett-*  unb  Sanbengen  bilben. 
©olcfye  ©eftaltungen  beö  (SontinentS  unb  ber,  tljeilS  abge* 
riffenen,  t$eÜ$  oulfanifcfy,  reifyenweife  nue  auf  mit  fort* 
laufenben  <5pa(ten,  gehobenen  Snfeln  Ijabtn  fritt)  $u  geo^ 
gnoftifcfyen  2lnftct>ten  über  3)urcfybriid)e,  (Srbreoolutionen 
unb  (Srgiejjungen  ber  angefct)Wollenen  t)öt)eren  Speere  in  bie 
tiefer  ftefyenben  geführt,  2)ei  $ontu3,  t)U  3)aibanetfen ,  bie 
©tiajk  Don  ©abe3  unb  ba$  infefreicfye  Sfttttelmeer  waren  ganj 
ba$u  geeignet  bie  £fnfid)ten  änt$  foleben  ©cfyleufenfyfteme 
ijeiooisurufen-  3)er  orp()ifcf;e2lrgonauttfer,  waf)rfd)einlicfy  au6 
d)xi]Üitf)cx  Seit,  f)at  alte  Sagen  eingewebt \  er  fingt  oon  ber 
ßertrümmerung  beö  alten  £*>f  tonien  in  einzelne  Snfeln,  n>ie 
„s}3ofeibon,  ber  ginftergelocfte,  bem  $ater  Ponton  §ürnenb, 
fcfylug  auf  &)ftonien  mit  bem  golbenen  IDreijacf'"»  2(el)nlicfye 
^fyantafien,  W  freiließ  oft  auö  einer  unoollfommenen  itenntnif 
räumlicher  3$erfya{tniffe  entftanben  fein  tonnten,  waren  in 
ber  eiubttton3reid)en,  altem  2ltteitfjümlid)en  §ugewanbten 
aleranbiinifcfyen  ©cfyule  auSgefponnen  woiben.  £)b  bie 
s)Jl\)it)c  ber  jertrümmerten  £lt(anti$  ein  ferner  unb  weftlicfyer 
Hefter  bei  SJtytbe  oon  &;ftonien  ift,  wie  icfy  an  einem  an* 
bem  Du  waljrfcfyetnltd)   $u  machen  glaubte,  ober  ob   nad? 


154 


©tfrteb  Wlültex  „bev  Untergang  »on  Pfronten  (Seufonta) 
auf  bie  famotljvacifdje  ©agc  »Ott  einer  jene  ©egenb  üm%z* 
ftaltenben  großen  glitt  I)  Anbeute"  [\  braucht  f)ter  nicbt  ent- 
fdneben  ju  werben. 

2£a$  aber,  vme  fcfyon  oft  bemerlt  worben,  t)ic  geogra* 
p£)tfd;e  Sage  beS  SJn'ttelmeerö  r>or  allem  Wofyltfyättg  in  ifyrem 
(Einfluß  auf  ben  SBölfevöerfeljv  unb  bte  fortfcbreitenbe  (Erwet* 
ierung  beö  2öeltbewußtfein3  gemacht  l)at,  ift  bte  Sßäfye  be$  in 
Der  fletnaftattfcfyen  ^albinfel  r>ortretenben  bftficben  Qcntu 
nentS;  t)ic  gülle  ber  Snfeln  be3  ägäifcfyen  SfteeveS,  belebe  eine 
Sörucfe  für  bte  übergebende  (Eultur  gen>efen  ftnb  I5;  bte  gurebe 
gftiföen  Arabien,  Slcgtypten  unb  Slbtyjfintcn,  burd)  bte  ber 
große  ütbtfcbe  Denan  unter  ber  Benennung  be6  arabifeben 
Sfteevbufenö  ober  be6  rotten  Sfteereö  einbringt,  getrennt  burd) 
eine  fd)male  (Erbenge  öön  bem  dliUQdta  unb  ber  füböjl* 
liefen  ftüfte  beö  inneren  SfteeveS.  Durcb  alle  biefe  räum* 
liefen  ^erfycUtmffe  offenbarte  ftdj  in  ber  anwaebfenben  Wacht 
ber$l)onicier  unb  fräter  in  ber  ber  Seltenen,  in  ber  fdjnellen 
(Erweiterung  be£  SbeenfreifeS  ber  Golfer  ber  (Einfluß  beö 
Speeres,  alö  be6  »erbinbenben  (Elementen  2)ie  (Eultur 
war  in  ifyren  früheren  <5if$en  in  Siegtypten,  am  (Eu^rat  unb 
SigvtS,  in  ber  tnbifdjeri  ^entapotamia  unb  in  (Einna  an  reiche 
©  t r  o  m  l  a  n  b  f  d)  a  f  t  e n  gefeffelt  gewefen ;  nicht  fo  in  tyifönu 
cien  unb  £>etla6.  3n  bem  bewegten  £ebcn  be6  ©rieben* 
tfjumS,  r>or$ttglid)  im  tomfdben  ©tamme,  fanb  ber  frübe  !Drang 
nadj  feemännifcfyen  Unternehmungen  eine  reiebe  23efvte^ 
bigung  in  ben  merfwürbigen  gönnen  be3  mittellänbifdjen 
ÜÄeerbetf  en$ ,  in  feiner  relativen  ©tellung  §u  bem  Ocean 
im  ©üben  unb  heften. 

'Die    (Ertften*    be3   arabifeben   SÄeerbufen«,    a(*  golge 


155 


beö  (Stnbvucbö  bes   inbifcfocn   DceanS   bind?   bte   Meerenge 
'BniudtWanM,    gehört   $u    ber    $eil)e    großer    pt)tyfifd)er 
(Etfcfyeimmgen,  bte  uns  evft  bte  neuere  ©eognofie  Ijat  offen* 
baren  fönnen.  5)er  euvopäifcfye  kontinent  nämlid)  ift  in  feiner 
§auptare   öon  9?orboft   gegen  ©übroefi  geltet;   aber   faft 
redjmunfitg  mit  biefer  9iid)tung  finbct  ftd)  ein  ©Aftern  oon 
Spalten,  W  tl)ei(3  $utn  Einbringen  ber  9#eeve6waffer,  tl)eitS 
ju   .gebung  paralleler  ®ebirg3jod?e  Slnlaß   gegeben   l)aben. 
(Sin    fo(d)e3    inoerfeö    ©treiben    oon    ©üboft    gegen 
^orbweft  geigen  (00m  tnbifcfyen  Dcean  bi$  jum  -SluSffup  ber 
(S(be   im   növbltdjen  DeutfdUanb)   bau  rottje  äfteer  in   bem 
[üblichen  Steile  ber  ©palte,  §u  bäten  ©eiten  oon  oulfanU 
(cfyen  ©ebirgSarten  umgeben,  ber  perftfdje  Sfteetbufen  mit 
bem  Sieflanbe  be3  3)oppelftrome3  (§upl)rat  unb  SigriS,  \)U 
3agroö*  fette  in  Suuftan,   \)k  fetten  oon  $üla$  unb  i>e\\ 
nal)en  3nfelreil)en  beg  5lrd;ipel6,  ba$  abrtatifcf>c  s33?eer  unb 
bie  ba(matifcl)en  falf*2Upen.     2)ie  f vcujung  lfi  ber   beiben 
©Vftemc  geobätiföet  Linien  (9HD  — ©SB  unb  ©£>— -9i2B), 
bie    tfjre  Urfad)   gevtuf    in   Erfd;üttentng3*9ftcfytungen   beö 
Snneren  unfereö  ErbförperS  geljabt  ijaben  unb  oon  benen  icfy 
bte  ©palten  ©£>  —  Ti$&  für  neueren  Urfprungö  Gälte,  l)at 
ben  nndjttgften  Hinflug   auf  bie  ©$idfale   ber  Sftenfctyljett 
unb  bie  Erleichterung  be3  Sßölferöerfeljrö  geljabt   3)te  rela* 
tir>e  Sage  unb  t)icf  nad)  ber  <(bnuud)ung  ber  ©ernte  in  oer* 
fd)iebenen  3aljre$$etten  fo   ungleiche  Erwärmung  oon  Dft< 
Slfrifa,    Arabien    unb    ber   £a(binfel   oon   9Sovber*3nbten 
erzeugen    eine    regelmäßige   ^Ibn-ecrjfefung    Don    Suftftrömen 
(SRon-fu'tt  17),    welche   bte  ©dn'fffafyrt  nad)  ber  Myrrhifera 
Regio  ber  Sibvamiten  in  ©üb Arabien,  nad)  bem  perftfd)en 
^eerbufen ,   Snbien  unb  (Setylon  baburd)  begünstigten ,   ba$ 


156 


tu  Der  3al)re$$eit  (Upxil  unb  sDiai  bi6  Dctober),  wo  9torb* 
winbe  auf  bem  rotten  SÄeere  wel)en,  bet  6übweft*9ftonfun 
oon  £>ft;2lfufa  tue  jur  Jh'ifte  9ttalabav  (jettfdjt,  wäl)renb 
Der  bem  Oü'tcfweg  günftige  9?orboft*s3flonfun  (Dctober  bte 
Slprü)  $ufammentrifft  mit  ber  ^eriobe  bev  ©üDwinbe  $®u 
fctyen  bev  üöteerenge  23ab*eU3)tanbeb  unb  bem  3ftt)mm3 
von  <5ue$* 

Stadlern  nur  nun,  in  btefem  Entwurf  einer  ©efcfyicfyte 
ber  p()i;ftfd)en  äBeftanfdjauung,  ben  ©c^aupfafc  gefdn'lbert 
t)aben,  auf  bem  oon  fo  oerfcbiebenen  leiten  frembe  @(e* 
mente  ber  (Suftur  unb  Sänberfenntnifj  bem  ©riedjenoolfe 
jUgefül)rt  werben  formten,  besetzten  nur  l)ier  juerft  bie* 
fertigen  Der  bau  SDfcittelmeei  umwol)nenben  Golfer,  welche 
jtd)  einer  alten  unb  ausgezeichneten  33Übung  erfreuten:  \)k 
2legt;pter,  t>ic  *ßbömcier  fammt  ifyren  nörb*  unb  mfeaftU 
fanifcfyen  (Kolonien,  unb  Die  (Straffer.  (Sinwanbenmg  unb 
£anbeleoerfel)r  Ijaben  am  mad)tigften  gewirft»  3e  mel)r 
jtdj  in  ber  neueften  3?it  burc^  GntDetfung  s>on  Monumenten 
unb  Snfcfyriften,  nu'e  burd?  pf)i[ofopl)iftf)ere  ©pracfyforfdntng 
unfer  bifiortfcfyer  ®tfi$t$hii$  erweitert  t)at,  befto  mannig* 
faltiger  erfcfyeint  ber  (Jmfhtf,  welcher  in  ber  früfyeften 
3eit  and?  oom  (§upf)rat  t)er,  auö  Steten  unb  burefy  \>k  mit 
\)cn  tf)vactfc^en  (Stammen  oerwanbten  *ßl)ü;gier  auf  bie 
©riechen  ausgeübt  würbe» 

3ti  bem  $tiltfyaU,  i)a$  eine  fo  große  Diotfe  in  ber 
®efd?id?te  ber  äÄenfcfjljeii  fptett,  „gefyen  fixere  Sttod$ffliU 
ber"  (tdj  folge  ben  neueften  Jorfcfyungen  oon  Scpfiwö  i8  unb 
beut  9lefultate  feiner  wichtigen,  ba$  ganje  ?l(tertt)um  auf* 
flärenben  (Sroebition)  „biö  in  ben  Anfang  ber  werten 
sJJtanett)onifct}en  Stynaftte,   welche  bie  Erbauer   ber   großen 


15" 


^mamiben  Doit  ©tfef)  ((SOep^ren  ober  6c§afra,  (£t)eop3ÄSt)ufu 
unb  äRenfera  ober  9flencbere6)  in  ficb  fcfjttefjt.  5)iefc 
Stynafiie  beginnt  mefyr  a(6  34  3af)rbunberte  vor  unfrer 
cf)riftlicl;en  3citrec^^lt"9r  23  3afyrf)unbcrte  öot  bev  bort* 
fcfyen  (Sinwanbeutng  ber  ^eracliben  in  ben  ^c(oponne6.  lfl 
2)ie  großen  ©tein**pt;ramiben  von  Ü)af)fd)ur,  etwaö  füblicb 
von  @ifc£>  unb  Safara,  fjaft  £evfut$  für  Sßerfc  ber  brüten 
Dtynaftie.  SUtf  ben  23(öcFen  berfetben  finben  fid)  ©teinme^ 
3nfcbriftcn,  aber  bi$  je£t  Feine  £önig$namen.  Die  le£te 
'Stynaftie  be$  alten  $teid)$,  baö  mit  bem  (Einfall  ber 
£>»ffoö  enbigte,  wot)l  1200  3af)re  vor  £omer,  War  bie 
12te  50^anetl)ontfc^er  Welcher  2(menemf)a  III  angehörte,  ber 
(Erbauer  beS  urfvrünglic^en  £abt;rintlj)g,  ber  i)en  Ttbxi^ 
©ee  Fünft(id)  fcbuf  burcb  2ht3grabung  unb  mächtige  Grb* 
bamme  in  Sorben  unb  2ßeftem  9?acr)  ber  Vertreibung  ber 
£tyFfo3  beginnt  ba6  neue  *ftettf)  mit  ber  18ten  3)i;naftie 
(1600  3a§re  vor  (EfcÖ*  ®er  große  9t  amfeS  ^tarnen 
C9^anifc6  II)  war  ber  fivtite  §errfd)er  ber  19ten  Stynafu'e. 
©eine  ©tege,  burd)  2lbbtfbungen  in  ©tein  öetettngt,  würben 
bem  ©ermantcuS  von  ben  Cßrieftern  in  Sieben  erffart. 20  §e* 
robot  Fennt  ifjn  unter  bem  tarnen  ©efoftriö,  wafjrfcfyettu 
üd)  bind)  eine  Verwecfyfehtng  mit  bem  faft  eben  fo  Friege* 
rifd)en  unb  mächtigen  Gröberer  ©ett  (©eroö),  welcher  ber 
Vater  DtamfeS  II  war." 

2Btr  fyaben  geglaubt  f)ier  bei  tiefen  (Einzelheiten  ber 
3ettrecr)nung  verwetten  gu  muffen,  um  ba,  wo  für  \in$ 
fefter  @efcbid)t6boben  ift,  baS  relative  5l(ter  großer  23e* 
gebenfjeiten  in  2legtn>ten,  ^önicien  unb  ©necfjenfanb  an* 
ndfyerungSwetfe  beftimmen  $u  Fönnen.  2ßie  wir  vorder  ba£ 
9)?itte(meer  nad)  feinen  räumficften  Verbättniffen  mit  wenigen 


158 


3ügen  gefcfyilbert,  fo  mußten  wir  je($t  aucfy  an  bk  3af)v* 
taufenbe  erinnern,  um  welche  bie  menfcblicfye  Kultur  im 
^iltfyal  ber  t>on  $etta$  »orangegangen  tft  Dfyne  Hefe 
fimultanen  Bedienungen  »on  staunt  unb  3e*t  fönnen  mir, 
nad)  ber  inneren  3?atur  ber  ©ebanfenwelt ,  wt$  fein  flaree 
unb  befriebigenbeg  ©efcfyidjtsbüb  entwerfen. 

5Me  Kultur  im  $liltyakf  früf)  burd?  gctfttgeS  Bebürfniß, 
burefy  eine  fonberbare  p^ftfe^e  23efc§affenljett  bee  Sanbee, 
buref)  priefterlicfye  unb  poltttfcfye  (Einrichtungen  erwetft  unb 
unfrei  gemobett,  hat,  \x*k  überall  auf  bem  (Erbboben,  jum 
(Eontact  mit  fremben  SBolfern,  51t  fernen  ^eerjügen  unb 
Stnfiebetungen  angeregt*  2Ba3  aber  ©efdjtdjte  unb  ü)enfv 
malet  uns  barüber  aufbewahrt  haben,  bezeugt  fcoruber* 
gefyenbe  (Eroberungen  auf  bem  £anbwege  unb  wenig  aus* 
gebeulte  eigene  ©cfyifffafyrt  (Ein  fo  alte$  unb  mäd)tige3 
(Eulturood  fdjeint  weniger  bauernb  nacr;  aujkn  gewirft  $u 
fyaben  a(e  anbere  tiefbewegte  Heinere  $o{f£ftämme-  2)ie 
lange  Arbeit  feiner  9cationalfu(bung,  mefyr  ben  Waffen  a(ö 
ben  Snbtoibuen  gebei!)licr;,  ifi  \v>k  räumlich  abgefebieben  unb 
betyalb  für  bie  (Erweiterung  fo£mifcfyer  §tnftcf)ten  wat)rfcfyeinlicr> 
unfruchtbarer  geblieben.  $iamfee  *  5ftiamen  Oon  1388  MS 
1322  oor  (Efyr*,  alfo  ootte  600  3ar)re  r>or  ber  erften  Oltym* 
piabe  be£  $orbbu$)  unternahm  wäk  ^eevjüge :  nacb 
^erobot  „in  2lett)iopien  (wo  feine  fübltcfrften  23auwerfe 
^epftuö  am  Berg  Barfal  fanb),  burdb  ba$  paläftiniftfe 
Serien,  oon  fleinaften  nad)  (Europa  überfe^enb,  ju  ben 
©ctyttjen,  Sfyraciern,  enb(ict)  nad)  £old)t3  unb  an  ben 
>]3l)aft3?  Strom,  wo  oon  feinen  <5ofbaten  beS  §erum$ief)en$ 
mübe  Slnfiebter  aurücfbfieben.  2luct)  fyabt  Oiamfeg  §uerft, 
fagten  bie  ^rieftet* ,  mit  fangen  Sdn'ffen  bie  ih'iftenbewofmer 


159 


(ämjö  bem  ertytfyräifcfyen  sJD?eere  ftcfy  unterworfen,  btö  er 
enbltd)  im  SBdterfdn'ffen  in  ein  SD^eev  tarn,  ba$  oor  ©eicft* 
tigfeti  nicf)t  mefyr  fdbtffbav  war," 21  Diobor  faßt  beftimmt, 
baf  ©efoofte  (t>ev  große  Oiamfeö)  in  3nbten  bi$  über  ben 
©angeg  ging,  aud?  ©efangene  au£  23abtylon  §uritcffiibrte. 
„Die  einige  fiebere  $batfad)e  in  33e$ug  auf  bie  eigene  a(t* 
ägtyptifcfye  ©dn'fffal)rt  ift  bie,  baß  feit  ben  früfjeften  Säten 
bie  Slegtypter  nicfjt  bloß  ben  9?il,  fonbern  auef;  ben  arabü 
fiten  Sfteerbufen  befuljren*  Die  berühmten  Änpfenmnen 
bei  SBabt  s3ftagara  auf  ber  ©inai^albinfet  würben  bereite 
unter  ber  4ten  Dtynaftie,  unter  (S^eop^ßfyufu,  bebaut 
33tö  $ur  6ten  Dtynaftie  geljen  i>ie  Snfcfwiften  oon  §amamat 
an  ber  Jtoff<hv€>traf e ,  welct/e  bau  ffciltfyA  mit  ber  weftlicfyen 
£üfte  beS  rotten  äfteeveä  oerbaub*  Der  (Sanal  oon  €>ue$ 
würbe  unter  DiamfeS  bem  (Großen  $u  bauen  oerfudj)t22,  %xu 
nad)ft  wofyl  wegen  bee  SBevfcljrS  mit  bem  arabifcfyen  Tupfer? 
lanDe."  ©roßere  nautifdje  Unternehmungen,  nue  felbft  bie 
fo  oft  beftrittene,  mir  gar  ntcf>t  unwaf)rfd?einHcfye23  Um? 
feglung  oon  Slfrtfa  unter  9?efu  II  (611—595  öor  (S|)r*) 
würben  pljömcifdfjen  ©Riffen  anvertraut,  gaft  um  biefetbe 
3eit,  etwas  früher,  unter  9Mu'S  23ater  *ßfammtttdj 
OPfemetef),  itnb  etwas  fpäter  nad)  geenbigtem  ^Bürger* 
friege  unter  SlmajtS  (SfafjmeS)  legten  grtedjifdje  Wlietfy& 
trugen  unb  if)re  Sfnftebelung  in  Sftaucratte  ben  ©runb  ,$u 
bleibenbem  auswärtigem  Jjpanbelööevfeljr,  $ur  §(ufnabme 
frember  (Elemente,  p  bem  aflmäftgen  (Einbringen  be$  SgtUt* 
nternuä  in  lieber ^Sf'eg^ten*  (Se  war  ein  Äeim  getftiger 
greibeit,  größerer  Unabfyä'ngigfeit  oon  (ocaliftrenben  (Sin* 
flüffen,  ein  £etm.,  ber  ftd)  in  ber  ^eriobe  einer  neuen  Sßelt* 
geftaüung    bureb    bie    macebonifebe  (Eroberung    fcbneU  unb 


160 


fräjttg  entuncfeUe«  3)ie  Eröffnung  ßet  ägtypttfcben  Reifen 
unter  ^fammitict)  bejeid)net  eine  um  fo  nucfyttgere  (Specke, 
aI6  bi6  baf)tn  ba$  £anb  menigftenS  an  feiner  nörblicfyen 
<htfte  ftd)  feit  langer  3d*i  u^e  ic6t  no$  3W>ftW,  gegen 
grembe  ttöflig  abgefcfytoffen  fyielt 24 

3n  ber  Shtftäljhma,  ber  mcfyt^eltenifcben  (Suf tut»  öfter, 
welche  bau  33ecfcn  beS  9ftittelmeer6 ,  ben  ältefien  €i{3  unb 
2lu3gang3punFt  unfereS  SBtjfenö,  umwerten,  reiben  nur  f)iev 
an  bic  2(egtypter  bk  ^3f)ötxtcter  an.  S)tefe  ftnb  a(3  bie  tl)ä* 
tigften  Vermittler  ber  ÜBöIfer&erbmbung  r-om  tnbtfdjen  99?eerc 
biö  in  ben  SBeften  unb  Sorben  beS  alten  (SontmentS  §u  be* 
trachten.  @ingcfd)ränft  in  manchen  ©paaren  geiftiger  23ilbung, 
ben  fernen  fünften  mefyr  a(ö  ben  med)anifd)en  entfrembet, 
nicf)t  grojwrttg^fcböpferifd)  wie  bie  finnigeren  SettJoljnet  be3 
9Wtl)a($,  f)aben  bk  *ßf)ömctet  bod)  als  ein  füfjmeS,  aü% 
bewegtet  ^anbelöüolf,  r>or§ügIid)  burd)  SluSfüljruna,  öon 
Kolonien,  beten  eine  an  politifeber  Wla&t  bk  9Jhttterftabt 
mit  übertraf,  früher  aU  alle  anberen  ©tämme  beö  WlitUU 
meerS  auf  ben  Umlauf  ber  3been,  auf  bie  ^Bereicherung 
unb  SStelfeitigfeit  ber  2Öe(tanftcbten  genurft.  Stet  ptybriu 
eifere  VolfSftamm  ijatte  bah;(ontfdje6  SÄaaf?  unb  ®ennd)t  v\ 
aud),  VüenigftenS  feit  ber  perftfd)en  £errfd)aft,  geprägte  me* 
taftifd)e  Winnie  alö  £aufcf)mitte(,  ba3  —  fonberbar  genug  — 
benpolitifd),  ja  funft(erifd)  fo  auSgebtfbeten  2legtyptern  fehlte. 
SBoburd)  aber  bie  $f>önicier  faft  am  meiften  $u  ber  Kultur 
ber  Nationen  beitrugen,  mit  benen  fte  in  (£ontact  traten, 
mar  bk  räumliche  Verallgemeinerung  unb  9fttttl)ci(ung  bei 
23 u  d)  }t  a  b  e n  f  d)  r  i  f  t ,  bereu  fte  ftcb  fd)on  längft  fetbft  bebienten. 
3©enn  and)  bie  gan$e(5agengefd)id)te  einer  angeblichen  (Kolonie 
beö  ÄabnutS  in  SBootten  in  mtytbifdJeS  5>unfel  gefjütft  bleibt, 


161 


fo  ift  e6  Darum  nicfyt  minder  gewiß,  ba£  bk  Hellenen  bie 
^3u(±>ftabenfcf;rift ,  welche  fie  lange  pfyönicifcbe  ßeitycn 
nannten,  burcfy  ben  ,£anbe(3verfetjr  ber  Sonier  mit  ben 
*ßl)öniciem  erhielten* 26  9?act/  ben  2lnftd)ten,  bk  fic^>  feit 
(Sfyampollion'S  großer  (Sntberfung  immer  mel)r  über  tte  frü* 
fyeren  ßuftanbe  alvi)abetifd)er  Scfyriftentwicfelung  verbreiten, 
ift  bie  pfybxdttffye  une  bk  ganje  femitifcfye  3^d;enfc^rift  afö 
ein  au$  ber  SBilberfcfyrift  atferbingS  urfyrünglid)  auSgegan* 
geneS  £auta(pfjabet  §u  betrachten,  b.  %  atö  ein  folc^eö. 
in  bem  bk  ibeelte  23ebeutung  ber  23i(b§eicr;en  völlig  unbeachtet 
bleibt  unb  (entere  nur  pf)onetifd),  als  £aut$etd)en,  befyanbelt 
werben*  (Sin  folcfyeS  £autafyl)abet,  feiner  9?atur  unb  ©runb* 
form  naefy  ein  Stylbenalp  fyabet,  war  geeignet  atfe  23e* 
bürfniffe  grapfyifcfyer  5)arfteÜung  von  bem  £autfi;fteme  einer 
Sprache  $u  beliebigen-  „5Ü3  bie  femitifcfye  Schrift",  fagt 
£epfiu6  in  feiner  ${bi)anblung  über  bie  2l(plj)abete,  „nac^ 
Europa  §u  inbogermanifcfyen  Golfern  überging,  bk  burdj* 
gängig  eine  weit  r)öfyere  Senbenj  $u  ftrenger  Sonberung  ber 
SBocale  unb  (Sonfonanten  jetgen  unb  f)terju  buret)  bie  weit 
I)öl)ere  SBebeutung  be$  23ocaii6muS  in  iftren  Sprayen  geleitet 
werben  mußten,  na^m  man  überaus  wichtige  unb  einflujj* 
reiche  SSeränberungen  mit  biefen  Stylbenalpfyabeten  vor."27 
2)a$  Streben  bk  ^Üabitat  aufgeben  fanb  bei  ben  §etfenen 
feine  volle  SBefriebigung*  60  verfdjmffte  bk  Uebertragung 
ber  pr)önt  eiferen  3  et  eben  faft  allen  £üftenlänbern  be$ 
TOttelmeerS,  ja  felbft  ber  9?orbweftfüfte  von  5lfrifa,  nicfyt 
bloß  (Erleichterung  in  bem  materiellen  §anbel6verFel)r  unb 
ein  gemeinfameS  SBanb,  ba3  viele  Qutturvölfer  umfcfylang: 
nein  bie  23ucbftabenfcr;rtft,  burd?  ti)re  grapbifcfye  33iegfamfeit 
verallgemeinert,  war  §u  ti\va$  fjbberem  berufen,   Sie  würbe 


162 


Die  Srägerinn  bee  (Soelften,  mae  in  ben  beiben  großen 
6pf)ären,  ber  anteiligen^  unb  ber  ©efüfyle,  beS  forfdjenben 
©inneö  nnb  ber  fcfyaffenben  ßinbilbungöfraft,  ba&  £$olf  ber 
Hellenen  errungen  nnb  alö  eine  unvergängliche  2Öol)ltl)at 
ber  fpäteften  Sftacfywelt  »ererbt  f)at. 

5)te  *pt)önicier  (jätet  aber  nicfyt  bloß  oermittetnb  nnb 
anregenb  tic  Elemente  ber  2Öeltanfcfyauung  oermetyrt;  fie 
fyaben  auefc  erfinbertfeb  nnb  felbftthatig  naefy  einzelnen  9iid^ 
tungen  Ijm  bmSttevB  be6  SBiffenS  erweitert*  Gin  inbuftriellcr 
SSoblftanb,  ber  auf  eine  ausgebreitete  ©d)ifffal)rt  nnb  auf  ben 
gabrtffletjj  lunt  ©ibon  in  weißen  nnb  gefärbten  ©laSwaaren, 
in@eweben  unb^htrpurfärberei  gegrünbet  war,  führte  £)ier  wie 
überall  311  gortfcl;ritten  in  beut  matliematifcben  nnb  c^emifc^en 
SBtfien,  oor^'igtid)  aber  in  ben  tedfymfcfyen  fünftem  „£>ie<5ibo* 
nier",  fagt^trabo,  „werben  geftfn'lbert  als  ftrebfame  gorfd;er 
fowofyl  in  ber  <5 1  e  r  n  f  u  n  b  e  alö  in  ber  3  a  l)  f  e  n  1  e  i)  r  e ,  wobei 
fte  ausgingen  oon  ber  9£ed)en  fünft  unb  üftacfytfdjtfffafyrt: 
benn  bcibeS  i\t  bem  §anbel  unb  bem  ©cfrtffSöerfefjr  unent* 
bef)rlt<V  28  Um  ben  (Srbraum  ju  meffen,  ber  burd)  pfyfa 
nieifebe  €>d)ifffal)rt  unb  pljönicifcfyen  (£araoanenf)anbef  juerft 
eröffnet  würbe,  nennen  wir  bie  Slnftebelung  im  $otttu6  an 
ber  bit^nifcl;en  Stifte  OßronectuS  unb  S3ttt)v?nium) ,  waf)iv 
fdjeinlid)  in  fefyr  früher  3eitj  ben  23efud)  ber  (Styclaben  unb 
mehrerer  Snfeln  be$  ägäifc^en  Speeres  jur  3eit  bes  l)ome* 
rifeben  ©ängerS;  ba$  ftfberreid)e  füblid)e  (Spanien  ($ar* 
teffuö  unb  ©abe6);  bvi6  nörblicfye  Slfrifa  weftlid?  oon  ber 
Keinen  ©tyrte  (Utica,  £abrumetum  unb  ßartfyago);  bie 
3inn*29  unb  23ernfteinlänber  be3  Sorbens  oon  Europa; 
jwet  £anbelöfactoreien  3°  im  perftfdjen  SÄeerbufen  (2$o$ 
unb  5lrabuS,  bie  33ajjarein*3nfeln). 


163 


2>et33emjtem$anbel,  welcher  wafyrfct; einlief  jueifi  naefy 
t>en  weftlicr/en  cintbrtfctyen  duften  31  nnb  bann  fpäter  naefy 
t»ev  Oftfee,  bem  £anbe  ber  2lefti;er,  gerichtet  toar,  oerbanft 
ber  £ülntl)eit  nnb  ber  2ln3baner  p£)önicifct;er  Jh'iftenfafyrer 
fetnen  erften  Urfprnng.  (£r  bktet  nn$  in  fetner  nachmaligen 
s2lu3bel)mtng  für  bk  ©efcfyicfyte  ber  2Beltanfd)annng 
ein  merfwürbigeS  23eifpiet  oon  bem  (Sinfluffe  bar,  ben 
t>k  Siebe  j«  einem  einigen  fernen  (Sqengmß  anf  bie  Eröffnung 
etneg  inneren  9Sölferoerfel)r3  nnb  anf  bie  ihnntnifj  grofer 
Sänberftrecfen  §aben  fann.  ©o  wie  bie  pfjoeätfe^en  SftaffÜier 
ba$  britifdjje  ßinn  qner  buref)  ©atlien  bis  an  ben  DtfyobannS 
führten,  fo  gelangte  ber  23ernftein  (electrum)  oon  23olf  §tt  23olf 
bnrd)  ©ermanien  nnb  baö  (&tbkt  ber  Gelten  an  beiben 
2lb§ängen  ber  Slfyen  §nm  $abn3 ,  bnrcfy  $annonien  an  ben 
23ortyftl)ene3.  tiefer  £anbfyanbel  fe£te  fo  jnerft  bie  lüften  be3 
nörblict/en  DceanS  in  33erbinbung  mit  bem  abriattfcfyen  9fteer> 
bnfen  nnb  bem  *ßontn6* 

$on  (Sartfyago  nnb  n^at)rfc^eintict;  t>on  ben  200  3af)re 
früher  gegrünbeten  Slnfiebelnngen  £arteffn3  nnb  ©abeö  an6 
fyabm  bie  *)3t)öntrier  einen  wichtigen  $f)eil  ber  9?orbweft* 
füfte  oon  Slfrifa  erfovfcf)t ,  weit  jenfeitö  bem  (Sap  23ojabor: 
wenn  anet;  ber  (^t)reteö  beS  §anno  Wfy  Weber  ber 
(S()remete3  ber  Meteorologie  be$  5lriftotefeö ,  noct;  unfer 
©ambia  \\tu.  lX)ort  lagen  bie  oielen  <&täbte  ber  Syrier, 
beren  3<*$*  ©trabo  bi$  §n  300  afyöfyt  nnb  t)k  fcon  ben 
$l)arnftern  nnb  9?igriten  33  jerftört  wnrben*  Unter  ilmen 
war  (Serne  (2)icnil'3  ©anlea  nad)  Setronne)  bie  £anpt* 
Ration  ber  ©cfn'ffe  \vk  ber  §anptftapelpfa#  ber  colonifirten 
Mfte*  2)ie  canarifetyen  Snfeln  nnb  bie  2l$oren,  welche  k$* 
teren  be$  (Solnmbnö  ©ol)n  £)on  gernanbo  für  bie  r>on  ben 


104 


(Sarttydgeni  aufgefunbenen  Jc"affiteriben  f)ielt,  finb  gegen 
SBeften,  He  Drcaben,  garöer*3nfe(n  unb  S^Ianb  finb  gegen 
Sorben  gleid)fam  oermittedtbe  ©tattonen  geworben,  um 
naef)  bem  Letten  kontinent  überzugeben,  ©ie  be$eid)nen 
i)U  §n?et  2Bege,  auf  benen  guevft  ber  europdifd)e  Xfytil  beS 
9Jfenfd)engefd)(ecfttö  mit  bem  oon  9?orb*  unb  SDftttefameufa 
befannt  geworben  ift.  Ü)iefe  Betrachtung  giebt  ber  grage, 
ob  unb  wie  fri'U)  Die  $$}nidet  beö  SJhtttertanbeg  ober  bie 
ber  iberifcfyen  unb  afrifanifcfyen  *PfTan$ftäbte  (©abeira,  (£ar* 
tfyago,  (Serne)  $orto  ©anto,  ^abera  unb  bte  canart* 
fd)en  Snfefn  gefannt  fyaben,  eine  große,  id)  möchte  fagen 
eine  we(tgefd?ict)tlic6e  SÖtcfytigfeit  3n  einer  langen  93er* 
fettung  oon  Begebenheiten  fpiirt  man  gern  bem  erften  BcU 
tengliebe  nadj.  5Baf)rfd)einlid)  finb  feit  ber  p^öntetfe^en 
©riinbung  oon  £arteffu6  unb  Uttca  bi$  $ur  (Sntbecfung  oon 
SImevifa  auf  bem  nörblicfyen  2Öege,  b.ü  bi$  $u  Omd)  Diauba'6 
Uebergang  nad)  ©rönfanb,  bem  balb  Seefahrten  bte  9?orb* 
Carolina  folgten,  ootfe  2000  3af)re:  auf  bem  fübweftlicfyen 
2Bege,  welchen  (Sfyriftopt)  (Solumbuö  einfd)(ug,  inbem  er  nafye  bei 
bem  a(tpfj)önicifd)en  ©abeira  auslief,  2500  3af)re  oerfloffem 
2Bemt  nur  nun  nad)  bem  Bebürfnifj  ber  Beratfgemei* 
nerung  ber  3been,  Welche  biefem  SÖerfe  obliegt,  bie  2(uf* 
fmbung  einer  3nfe(gru)>pe ;  \)k  nur  42  geograpf)ifd)e  leiten 
oon  ber  afrifanifcfyen  Stifte  entfernt  ift,  atö  baS  erfte 
©lieb  einer  fangen  9?eit)e  gfeicfymdjng  gerichteter  Beftre* 
bungen  betrachten  j  fo  ift  ^ier  ntcfyt  oon  einer  au3  bem  3n* 
nem  be6  ©emütt)e3  erzeugten  2)id)tung,  oon  bem  (SItyfion, 
ben  3nfeln  ber  ©eltgen  bie  *ftebe,  welche  an  ben  ©renken 
ber  (Srbe  im  DceanuS  oon  ber  nalje  untergefyenben  6onnen* 
fd)etbe  erwärmt  werben.     3n    ber    weiteften  fterne    backte 


165 


man  ftcfy  alle  Sinmutt)  be$  %&m§,  bie  foftbavftcn  (Srjcn^niffe 34 

ber  (Srbe.  3)a6  ibeate  2anb,  bie  geograpf)ifcbe  3)h;t()e  be$  (Slty* 
fton  warb  Wetter  gegen  Sßeften  gehoben,  über  t)k  ©äulen 
be3  «£>erculeö  fytnauS,  je  nacfybcm  bk  £enntni£  beö  WlitttU 
meerg  bä  ben  §etlenen  fid?  erweiterte.  $)ie  wirfliebe  3ßelt* 
funbe,  bie  früfyeften  Gntbechtngen  ber  *ßr)önicier,  über  bcren 
(Spod)e  feine  beftimmte  Wafyxifyt  ju  unö  gefommen  ift,  fyaben 
wal)rfd?eintid?  nicfyt  §u  jener  9Jfr)tl)e  fcon  feiigen  Snfeln  äfes* 
anlaffung  gegeben,  eö  ift  bie  sDh;tt)e  erft  nacfyfyer  gebeutet 
werben.  2)ie  geograpfyifcfye  (Sntbedfung  l)at  nur  ein  ^ßfyantafte* 
©ebilbe  »erförpert,  it)m  gletcfyfam  jtim  ©itbftrat  gebleut 

2Bo  fpä^ereSd)riftftel(er(wte  ein  unbekannter  Qompilator 
ber  bem  Slriftoteleö  angetriebenen  Sammlung  wunber* 
barer  (£r  g  äl)  tun  gen,  welcher  benSimäuö  benutzte,  ober  nod) 
auöfüt)rttcbev  3)iobor  öon  Sicilien)  ber  amnutljigen  Snfeln  er* 
warnen,  bie  man  für  bie  canartfe^en  Ratten  tarnt,  wirb  großer 
Stürme  gebaut,  welche  tic  jufaKige  Gntberfung  veranlaßt 
fyaben.  $bönicifd>e  unbcartfyagifd^eSdnffe,  l)ä$t  ei,  „welche 
nad)  ben  (bamatö  fcfyon  oorfyanbenen)  9?ieberlaffungen  an  bev 
Äiifte&btyenS  fegelten",  würben  in  baeSfteer  hinaufgetrieben. 
3)ie  Gegebenheit  fott  ftd;  in  ber  frühen  3ett  ber  ti;vrt)entf(^en 
©ee£)errfd?aft,  in  ber  beö  Streitet  $wifcfyen  ben  h;rrf)emfd)en 
s4Maögern  unb  ten  fyffbnidtm  zugetragen  Ijaben.  StatiuS 
Sebofuö  unb  ber  numibifcfye  £önig  Suba  nannten  juerft  bie 
einzelnen  Snfeln,  aber  (eiber  nid?t  mit  pitnifcr)en  tarnen ,  wenn 
aud)  gewiß  nad)  9?otijen,  t)ic  au6  punifeben  Gütern  ge* 
fd^öpft  waren.  SSkil  SertoriuS,  auö  ^Spanien  vertrieben, 
nad)  SSertuft  feiner  glotte  ftd)  mit  ben  Seinen  „nad?  einer 
©ruppe  von  nur  jwei  atlantiföcn  Snfeln,  1ÜOOO  Stabien  im 
Sßeften  »cm  Shtsfhtffe  be$  Wätti" ,  retten  wollte,  fo  bat  man 


166 


»ermüdet,  *ßtutarrr/  fyabt  bic  beiden  3nfeln  $orto  <5anto 
unb  sJJtabera  gemeint 35,  welche  *ßliniu$  ntcfyt  unbeutlict;  at$ 
Purpurariae  bejetcfyne.  £>te  ^efttcje  9Reere$ftvömung ,  tt>e(c^e 
jenfeitS  ber  £ercule$*@aulen  oon  ^orbweften  gegen  €>üboft 
gerietet  tft,  fonute  atfevbingS  bie  Jtüftenfafyrer  lange  t)inbern 
t}k  oom  kontinent  entfernteren  Snfeln,  fcon  Denen  nur 
tue  fleinere  (tyoxto  Santo)  im  löten  3aljrf)unbert  befcölfert 
gefunden  warb,  ju  entberten.  3)er  ©tpfel  be3  großen  Üßul* 
fand  öon  Teneriffa  f)at,  wegen  ber  (SrCfrümmung ,  aud>  bei 
einer  ftarfen  Strahlenbrechung  öon  ben  pt)önicifd)en  ©c^tf* 
fern,  bie  an  ber  (Sontinentaf  rufte  ijüifcfytfften,  md>t  gefet)en 
werben  ftmnenj  wot)l  aber  na  et)  meinen  Unterfud;ungen  rwn 
ben  maßigen  2lnt)bt)en,  wellte  ba6  (£ap  Sojabor  umgeben36, 
befonberö  bei  geuerauSbtucfcen  unb  bureb  ben  9?efler  einee 
fyoben  über  bem  SSnlfan  fteljenben  ©ewolfeä.  ^Behauptet 
man  boefy  in  ©riectjcnlanb  in  neueren  Seiten  2lu6biüc6e  beö 
Sletna  t>om  ©ebirge  £atygetoe>  au$  gefeiten  §u  l)aben- 37 

3n  ber  2luf$ar)lung  ber  Elemente  einer  erweiterten  (Srb* 
fenntniß,  welche  früt)  ben  ©riechen  au$  anberen  feilen  beö 
mittellanbifct)en  sJJieevberfen3  ^uftvömten,  ftnb  wir  bi£t)er  ben 
*ßr)öniciern  unb  ßartfyagern  in  it)rem  SSerfe^t  mit  ben  norb* 
liefen  3inn*  unb  33ernftemlänbern  wie  in  ir)ren  ber  Tropen? 
gegenb  naijcn  Shiftebelungen  an  ber  Sßeftfüfte  r>on  2lfrifa  ge? 
folgt.  (§ö  bleibt  und  übrig  an  eine  ©cr)ijffat)rt  gegen  <5üben 
$u  erinnern,  welche  bie  ^fyönicier  taufenb  geograpt)ifcr)e 
teilen  bftlid;  oon  (Seme  unb  £anno'S  3Beftt)orne  weit 
über  ben  Sßenbefrete  in  bau  prafobifebe  unb  inbifd)e  9tteer 
führte.  ÜÖtog  aud)  Steifet  über  bie  £ocaliftrung  ber  tarnen 
twn  fernen  @)olbtänbern  (£)pt)ir  unb  Supara)  übrig 
bleiben,  mögen  biefe  ©olblänber  bie  $3eftfüfte  ber  tnbifdjen 


167 


— 


§albinfet  ober  fie  £>ftfüfte  »im  Slfrtfa  fein:  immer  ift  c£ 
gettriff,  baß  berfelbe  regfame,  alles  oermittelnbe,  früt)  mit 
$ud)ftabettfd)rift  ausgerüstete  femitifdje  ÜWenfcfyenftamm  oott 
ben  tfaffiteriben  an  biö  fübltcr;  oon  ber  ©träfe  SBab*eU  5ftan* 
beb  tief  innerhalb  ber  Tropen  *  Siegton  in  (Fontact  mit  ben 
(Srjeugtüften  ber  oerfcr;iebcnartigften  iclimate  trat.  £t;rifcr/e 
Simpel  tvefyten  jugleict;  in  ^Britannien  unb  im  tnbifcfyett 
Dceatt.  Die  ^önicier  fyatten  £anbelsttieber(affungen  in 
beut  nbrblicfiften  Steile  beö  arabifdjen  StteerbufenS  in  ben 
§äfen  oott  (£latf)  unb  (S$ion*@eber,  nue  im  perftfäen  Sfteer* 
bufen  $u  2lrabu3  unb  SfyloS,  W  nact;  ©trabo  Tempel  ftanben, 
im  ©tt;t  ber  SIrcfyitectur  betten  am  SQfctttetmeer  äjjnltd) 3H* 
2lud)  ber  (Sara&anenljanbei,  voetcfyen  bie  *pf>önicier  ttkben,  um 
©enuiqe  unb  SBeityraudj  $u  fyoten,  roar  über  *palmtyra  ttad) 
bem  glücflid)cn  Arabien  unb  bem  (§albatfd)en  ober  naba* 
tatfdjen  ©errfya  am  toeftlicfyen  ober  arabifcbett  ©eftabe  be3 
pevfifcben  SfteerbufenS  gerichtet 

33on  (§:jion*©eber  au6  gingen  \)k  §tram*©a(omontfcfyett 
(5rpet»tttoneti,  gemeinfd)aft(id)e  Unternehmungen  ber  $t;rier 
unb  Sfraetiten,  burd)  t)k  Meerenge  23ab*eU9flanbeb  na$ 
£)p()tr  (Dptyeir,  ©opfyir,  ©opfyara,  ba$  fan$frittfd)e 
©upara39  be£  SßtoIemäuS)*  Der  pracfytliebenbe  ©atomo 
ließ  eine  gtotte  am  ©ct)t(fmeere  bauen,  §iram  gab  ifym  fee* 
funbtge  pl)önicifd)e  ©tf;iff6(eute  unb  attcr)  ttyrifc^e  ©cr)iffe, 
£arfdjif4fa(jrer^  Die  SBaarcn,  t&d§t  au6  Dpfjir 
$uvütfgebrad)t  mürben,  Waren  ©olb,  ©Über,  ©anbe^ofj 
(algummim),  (Sbefgefteine,  Elfenbein,  Slffen  (kophim)  unb 
Pfauen  (thukkiim).  Die  Tanten  für  tiefe  Sßaaren  ftnb 
nidjt  (je&rätfdj,  fonbern  inbtfcfy-  4I  9?ac§  ben  fc^arf finnigen 
Unterfudntttgen  oon  ©efentue,  33cnfety   unb   Saften   ift  e$ 


168 


überaus  wabrfdnunlicf),  baß  bte  burd)  if)ve  (Kolonien  am  per* 
ftfcfyen  Üfteerbufen  unb  i^rcn  SBerfebv  mit  ben  ©errfyäem  ber 
periobifd)  wefyenben  Sftonfune  früf)  funbigen  *ßl)önicier  bie 
wcftrid^c  ih'ifte  ber  tnbifd)en  $afbinfef  befucfcten*  6$tifto9$ 
(SolumbuS  war  fogar  überzeugt,  baß  Dpf)ir  (€>alomo'S  @& 
borabo)  unb  ber  23er  g  ©opora  ein  %f)ti[  oon  Dft*  Elften, 
oon  ber  Chersonesus  aurea  be6  *ptolemäu3  fei»42  SÖemx 
eö  fcfywierig  fdjetnt  ji$  93orbev*3nbten  al$  eine  ergiebige 
Duelle  be3  ©olbeö  §u  benfen,  fo  glaube  id),  ba|  man, 
nicfyt  etwa  an  bie  „golbfueljenben  2lmeifen"  ober  an  £tefta$ 
unoerfennbare  23efd)retbung  eineö  füllen  werfet,  in 
welkem  aber  nad)  feinem  Vorgeben  ©olb  unb  (Stfen  §u* 
gletcf)  gefdnnoljen  würbe 43,  fonbern  nur  an  bte  SBerljaltmfie 
ber  geograpt)ifd?en  9?äf)e  be3  füblicften  2lrabien6,  ber  0011 
tnbifc^en  2lnfteblern  bebauten  Snfel  bc3  3)to6cortbeS  (Diu 
zokotora  ber  teueren,  93erftümmelung  be£  fan6frittfd)en 
Dvipa  Sukhatara),  unb  an  \)k  gotbfül)renbe  ofUafvtfamfdje 
£üfte  oon  ©ofala  §u  erinnern  brauet  Slrabten  unb  i)ie 
eben  genannte  Snfel,  füböftlicfy  oon  ber  Meerenge  23ab*el* 
9ftanbeb,  waren  für  ten  pfyömctfd)*jubifd)en  ,§anbel3oer* 
fetyr  gleicfrfam  fcermittelnbe  Elemente  swtfc^en  ber  tnbtfdpen 
,£>albtnfe(  unb  Dft*2lfrifa,  3n  biefem  Ratten  ftd)  feit  ben 
älteften  Sätm  3nber  wie  auf  einer  ifyrem  SSaterfanbe  gegen? 
überftefyenben  Jcüfte  niebergelaffen ,  unb  bie  Dpl)irfal)ret 
fonnten  in  bem  23affin  beö  ertytl)räifdj>*tnbifd?en  SfteereS 
anbere  Duellen  bc3  ©olbeö  al6  3nbien  felbft  ftnbetu 

9?icfyt  fo  oermittelnb  atö  ber  pfyönicifcfye  Stamm,  aud) 
ben  geogra))lnfd)en  ©eftd)t$fret6  weniger  erweiternb,  unb 
frulj  fdjon  unter  bem  gried)ifd)en  (Sinfluffe  eineö  feewärtö 
einbred)enben    ©tromcS   pefaägifcfyer    %rrl)ener,    jcigt   ftd) 


169 


uns  ba$  büftre,  ftrenge  %clt  ber  Buffer.  (£$  trieb  einen 
nid)t  unbeträchtlichen  2anbt)anbel  burcfy  baö  nörblicfye  3ta^ 
Iten  über  bie  2llpen,  ba  n>o  eine  Ij  eil  ige  Strafe  44  oon 
allen  ummofyncnben  Stämmen  gefd)üj$t  würbe,  nact)  fernen 
23ernfteinlänbern*  gaft  auf  bemfelben  $3ege  fct/eint  baö 
tufcifcfre  Uroolf  ber  9t  af  tuet  aitö  Dttjätten  an  ben  $abuS 
unb  weiter  fübltcft  gelangt  §u  fein,  5lm  nricfytigften  tft  für 
uns  nacf)  bem  Stanbpunfte,  ben  wir  fyier  einnehmen,  um 
immer  ba$  2lllgemetnfte  unb  £)auernbfte  §u  erfaffen,  ber 
(Einfluß,  welchen  ba$  ©emeinwefen  (StrurienS  auf  bie 
älteften  römifd)en  St  aatSe  in  ricfytungen  unb  fo  auf 
ba$  ganje  römifcfye  %tben  ausgeübt  fyat*  Wlan  barf 
fagen,  baß  ein  foltfjer  Hefter  (in  fo  fern  er  burcf)  ba& 
$ömertf)um  bie  23itbung  ber  9ftenfd)f)eü  geförbert  ober  we* 
nigfienö  auf  3aljrl)unberte  eigentümlich  gestempelt  bat)  in 
feinen  abgeleiteten  unb  entfernten  Steuerungen  poltttfct)  nocfy 
fyeute  fortwirft* 45 

(Sin  eigentümlicher,  fyier  befonberS  §u  bejeic^nenber 
(^arafterjug  beS  tufcifcfjen  Stammes  war  bie  Neigung  §u 
einem  innigen  $erfel)r  mit  gewtffen  ^aturerfc^einungem 
£)ie  5)ioination  (ba$  ©efc^äft  ber  ritterlichen  *ßrieftercafte) 
oeranlaßte  eine  tägliche  ^Beobachtung  ber  meteorologifc^en 
^roceffe  beS  SuftfvetfeS.  2)te  53Hf,3fc{;auer  (gutgurato* 
reu)  befestigten  ftcb  mit  (Srforfcfmng  ber  *Ritf)tung  ber 
23li$e,  bem  „§ er ab§iel)en"  unb  bem  „21  b  wen  ben"  ber* 
fetben.  46  Sie  untertrieben  forgfättig  23li£e  aus  ber  ^oljen 
Sßolfenregion  oon  benen,  welche  Saturn,  ein  (Srbgott47, 
r>on  unten  aufzeigen  lä£t  unb  bie  man  fatumifefce  (£rb* 
Mtfce  nannte:  ein  Unterfdneb,  welchen  t)ie  neuere  $^)ftf 
Wieber  einer  befonberen  Slufmcrffamfeit  gewürbigt  f)&t.  So 


170 


entftanben  officieüe  akr$etdjmf[e  täglicher  ©ewitter43eobad^ 
tungen.  ®  $fad)  bte  oon  ben  Puffern  geübte  Äunft  be$ 
©afferfpürenS  (aquaelieium)  unb  £Uiellen*«!perr>or* 
lotfenS  fe£te  bei  ben  21  qui  fegen  eine  aufmerffame  (§r* 
forfcfyung  natürlicher  SRerfmale  ber  ©dn'cfctung  beS  ©ejietnS 
unb  ber  Unebenheiten  be6  33oben3  »oraitä.  !5)iobor  greift 
beSfyalb  tk  Buffer  &fö  forfcfjenbe  Sftarurfunbtge.  9ßtr  wollen 
§u  biefem  Sobe  tymjufefcen,  ba$  bie  »ornefyme  unb  mächtige 
^rieftercafte  oon  £arquinii  ba3  feuerte  33eifpiel  einer 
^Begünstigung  beö  !pr>v;ftfalifcr)en  S33tffen$  bargeboten  fyat 

5ßir  §aben,  et)e  nur  51t  ben  Hellenen,  51t  bem  t)ocf)^ 
begabten  ©tamme  übergeben,  in  beffen  (Sultur  \)ie  uufrige 
am  ttefften  wurzelt  unt)  au3  beffen  Ueberlieferungen  wir 
einen  wichtigen  £f)eil  aller  früheren  SBölferfunbe  unb  2ßelt* 
anficht  fcfjöpfeu,  bte  alten  6if3e  ber  9Jienfd;enbtlbimg  in 
Siegtypren,  *ß(jömcien  unb  (Strurien  genannt.  2Öir  f)aben 
ba3  Werfen  be6  SfttrtelmeerS  in  feiner  cigentljümlicben  @e* 
ftaltung  unb  ©eltftellung,  in  bem  @influ|3  biefer  SBtxfyalU 
niffe  auf  ben  ,£anbel3oerfel)r  mit  ber  Sßeftfiifte  oon  Slfrifa, 
mit  bem  l)o^en  Sorben,  mit  bem  arabifcf^inbifd)en  Üfteere 
betrachtet,  2ln  feinem  fünfte  ber  <Srbe  ift  mer)r  SÖecfyfel 
ber  Wlafyt  unb  unter  geiftigem  (Stnfluß  mel)r  SBed^fel  eine£ 
bewegten  SebenS  gewefem  2)te  Bewegung  hat  fidb  turct) 
©riechen  unb  Körner,  befonberö  feitbem  ledere  bie  pl)öni; 
cifcf)'Cartl)agifcpe  Wlafyt  gebrochen,  weit  unb  bauernb  fort* 
gepflanzt  2)a$u  ift  ba$,  \va$  wir  ben  Anfang  ber  ©efcfyicbte 
nennen,  nur  baS  6etbftbewujnfctn  fpäter  ©enerationen- 
$$  ift  ein  Q}orsug  unferer  3eit,  baf  burd?  glänjenbe  gort* 
fdnutte  in  ber  allgemeinen  unb  luTgleicfyenben  ©pradjfunbe, 
burd)   ba£   forgfä (tigere  5litffitct)en  ber  Monumente  unb  t)k 


171 


fufjrere  Deutung  berfelben  ftd)  t>er  23licf  be$  ©efdn^tgfor* 
fc^erö  tä'glicfy  erweitert,  bafj  fctyicfytroeife  fid)  ein  fyöfjereö 
Slltertljum  unfeven  2lugen  §u  offenbaren  beginnt*  9?eben 
ben  (Sulturoölfern  be3  SJftttelmeerS ,  bie  tt>«  oben  aufgeführt, 
geigen  nod)  manche  anbere  ©tämme  ©puren  alter  33Übung :  in 
23orber4lfien  bie  *ßf)rtygier  unb  £i;cier ,  im  auf  erften  SBeften  bie 
Surbulerunb  £urbetaner4<J,  SSon  biefen  fagt©trabo:  „fteftnb 
bie  gebilbetften  aller  oberer ,  bebtenen  fid.)  ber  ©d?reibfunft  unb 
fyaben  «Schriftbild? er  alter  CDenfaeit ,  and)  ©ebictyte  unb  ®e? 
fe£e  in  23er3maaf*,  benen  fte  ein  Sttter  oon  fecfyötaufenb 
Sauren  beilegen,"  3dj  ^be  bei  biefem  einzelnen  23eifpiele 
»erwcilt,  um  baxan  ju  erinnern,  roie  oieleS  oon  einer  alten 
(Sultur  felbft  bei  europaifcfyen  Nationen  für  unö  fpurloS 
oerfcfynmnben  ift ,  wie  bie  ©efct;id?te  ber  früt)eften  SBelt* 
anfebauung  auf  einen  engen  £rei£  befdjränft  bleibt. 

Ueber  ben  48ften  SBrcitengrab  liinauS,  nörblid)  »om 
aforofdjen  unb  cafpifdjen  sD?eere,  $tt>ifd)en  bem  Ü)on,  ber 
nafyen  2Botga  unb  bem  3ail,  n>o  biefer  bem  golbreid)en 
füblid?en  Ural  entquillt,  fmb  (Suropa  unb  Stfien  burd)  flache 
©teppentä'nber  une  in  einanber  oerfloffem  2lud?  betrachtet 
^erobot  nue  fdjon  *ßfyerectybe$  oon  ©tyroS  baS  gan^e  nörb* 
lid)e  fctytlu'fcfye  Elften  (Sibirien)  a(6  jum  farmattfcfyen  (Suropa 
gehörig,50  ja  als  (Suropa  felbft  ®egen  ©üben  ift  unfer 
(Srbtl)eil  oon  Sljten  fcfyarf  getrennt;  aber  bie  weit  ttorge* 
ftreefte  fleinafiatifdje  ^albinfet  U>te  ber  formreic^e  2lrtf>ipe* 
laguS  beö  ägäifcben  SRccred  (gleid)fam  eine  SBolferbrücfe 
jtmfdjen  gtpri  SBeltt  feilen)  Gaben  ben  Sftenf^enftämmen, 
ben  ©prägen  unb  ber  ©eftttung  leichten  Uebergang  geroäfyrt« 
23orber4lften  ift  feit  ber  frü()eften  Seit  bie  große  £eerfirafe 
öoft   Dften    l)er    eimoanbernber    SBölfer    geivefen,    une    ber 


172 


9?orbu>eften  von  £etta$  bie  £eerftrafje  vorbringenber  iilijxu 
f$er  6fdmme  war.  5>ie  dgätfd^e  3nfeltx>elt ,  welche 
tfjeüweife  nacty  einanber  pfyönicifcfyer ,  perftfdfjer  unb  gried)ifd)er 
§errfd)aft  unterlag,  war  ba3  vermittelnbe  ©lieb  $nrifd)en 
bem  ©ried)ent§um  unb  bcm  fernen  Orient. 

2Ü3  ba6  ^rtygifcfye  Oieicfy  bem  Itybtfcfyen  unb  biefeS  bem 
*ßerferretd)e  einverleibt  würbe,  erweiterte  ber  (Sontact  ben 
3beenfret$  ber  aftatifcfyen  unb  europatfctyen  ©riechen.  Die 
perjtfdje  2Öe(tt)crrfc^aft  erftrecfte  ftd)  burd)  bie  friegerifcben 
Unternehmungen  be6  (SambtyfeS  unb  2)ariu£  $$$ä$pi$  von 
(Sirene  unb  bem  9?i(  bi$  in  kie  grud)tldnber  be£  (Supbratö 
unb  beö  3nbu8.  (Ein  ©rieche,  ©ctylar  von  £an;anba, 
würbe  gebraucht,  ben  Sauf  bee  SnbuS  von  bem  bamaligen 
(Bebkte  von  £afd)mir  (J?agpaptyru3  51)  U$  §u  feiner  Sftun* 
bung  ju  erforfd)en.  2)er  SBetfeljt  ber  ©rieben  mit  Siechten 
(mit  9?aucrati3  unb  bem  pelufifcfyen  9?Üarme)  war  fcfyon 
febfyaft  vor  ber  perjtfdjen  Eroberung,  er  war  e3  unter  *ßfam* 
mitid)  unb  Slmafte. 52  2)te  f)ier  gefdn'Iberten  23erf)d(tniffe 
endogen  viele  ©rieben  bem  fyeimifcben  23oben,  nicfyt  ctrv>a 
blof  bei  Stiftung  von  fernen  Kolonien,  beren  wir  fydter 
erwähnen  werben,  fonbem  um  afö  ©ölbner  ben  £ern 
frember  §eere  §u  bilben :  in  (Sartfyago 53,  Siegtypten,  23abty* 
Ion,  Werften  unb  bem  bactrifcfyen  D.ru3*2anbe. 

<&in  tieferer  23litf  in  bie  3nbtt>ibualität  unb  volfötfn'im* 
licfye  ©eftaltung  ber  verfc^iebenen  gried£)tfd)en  (Stamme  t)at 
gezeigt,  baf ,  wenn  bei  ben  3)oriern  unb  tbeüweife  bei  ben 
Slcotiem  eine  ernfte,  faft  innungsartige  2(bgefd)loffenfyeit 
fyerrfd)t,  bem  Vetteren  ionifeben  Stamme  bagegen  ein  bureb 
gorfcfybegiev  unb  Sfyatfraft  unauffyaltfam  angeregtes,  nacb 
innen  unb  außen  bewegtes  Seben   ju^ufebreiben   ift.     $on 


173 


objectioer  Sinneeavt  geleitet,  burcty  Dichtung  uno  Äunft 
pfyantaftereid?  i^erfc^onert,  §at  baö  tonifcfye  £eben  überall, 
wo  c$  in  ben  ^flanjftäbten  verbreitet  roar,  bie  vool)ltt)ätt* 
gen  tfeime  fortfcfyreitenber  23ilbung  auSgeftreut 

2Bar  bem  (£l)arafter  ber  griedjifdjen  Sanbfc^aft 54 
ber  eigentümliche  Dieij  einer  innigen  ^Berfc^meljung  beö  geften 
nnb  glüffigen  gegeben,  fo  mujrte  bie  ©lieberung  ber  £änber* 
form,  welche  biefe  SBerfctymeljung  begrünbet,  and)  früt)  bie 
©rieben  $u  <Sdufffaf)rt ,  ju  tf)dtigem  £anbel6r>erfef)r  unb 
$u  ber  23erüfyrung  mit  gvemben  anreihen*  2luf  bie  ©ee* 
l)errfct/aft  ber  Ureter  unb  9ii)obier  folgten  bie,  freiließ  an? 
fangö  auf  Teufel?  enr  au  b  unb  *ßlünberung  gerichteten  (Srpe* 
bitionen  ber  ©amier,  Boeder,  Sanier  unb  ^eöprotem 
3)ie  £eftobifcr;e  Abneigung  gegen  ba$  ©eeleben  bezeugt  ftofyl 
nur  eine  inbioibuelle  Slnftc^t  ober  bie  fct;üd)terne  Unfunbe 
in  ber  9kutif  bei  anfangenber  ©efittung  im  gefilanbe  oon 
§ella$-  ^Dagegen  f)aben  bie  alteften  <5agengefct/id}ten  unb 
5Dh;tt)en  23e$ug  auf  fteite  SSanberungen,  auf  eine  roeite 
6d?ijffai)rt,  eben  a(6  erfreue  ftcf>  bie  jugenblic^e  $l)antafie 
be£  9J?enfd?engefcl;lect;t£  an  bem  ßontrafte  $nufd)en  ben 
ibealen  Schöpfungen  unb  einer  befcfyränften  2Birf(id)fett; 
fo  bie  3u9e  beö  ü)iontyfu3  unb  £ercule6  (Weitaxtf)  im  £env 
pel  ju  ©abeira),  bie  SBanberung  ber  3o55,  be6  oft  lieber 
erftanbenen  £lriftea3,  beö  t)t?perboretfc^en  2Öunbermanne$ 
Slbarte,  in  beffen  leitenbem  Pfeile56  man  einen  @omya£  $u 
erfennen  gewäfjnt  l)aU  3n  folgen  SÖanberungen  fptegeln 
fict)  gegenfeitig  ^Begebenheiten  unb  alte  2Öeltanftct)ten;  ja 
bie  fortfct)reitenbe  2kränberlicl>feit  ber  festeren  nnrft  auf 
baS  sXfytfytf(^©efct;id)tIid)e  $urüa\  3n  ben  3rrfaf)rten  ber 
oon    $roja    $urütffel)renbett    gelben    lie§   Slriftonifuö    ben 


174 


ÜRenelauS    felbft  Sifrtfa  mefjr   Denn   5ÜÜ  3a|re  oor  sJcefo 

umfcr/tffen57  unb  fcon  ©abetra  nadj  Snbien  fegefit 

Sit  ber  ^eriobe,  bte  wir  r)ier  befyanbeln,  ttt  bem  ©rie* 
d)entl)um  i>ov  bem  macebonifcfyen  genüge  nacfy  Elften  giebt 
e$  brei  Gegebenheiten,  welche  einen  oorjüglicfyen  Einfluß 
auf  ben  erweiterten  ©eftcfytgfreiS  fyellenifcfyer  2Beltanfd?auung 
gehabt  r;aben.  2)tefe  Gegebenheiten  ftnb  bte  Gerfucfye  au$ 
bem  Gecfen  beö  SDctttelmeeveS  gegen  Dften  unb  2Beften 
oorjubringen,  unb  t)k  ©rünbung  ga^fretc^er  Kolonien  »ett 
ber  £ercu(e6*©traf)ebt$  $um  norboftlicfyften  !ßontu$:  Kolonien, 
welcbe  ifyrer  politifcfyen  £krfaffung  nact)  tnelgeftafteter  unD 
ben  gortfd)ritten  geiftiger  Gilbung  günftiger  waren  äfö  t)U 
ber  *]3t)bnicier  unb  ber  (Eartfyager  im  ägäifcben  Speere,  in 
©tctlien,  Serien,  an  ber  9?orb*  unb  SBeftlüfte  Don  $lfrifa. 
2)aö  Vorbringen  gegen  Dften  ungefähr  $wö(f  3#fc 
fyunberte  fror  unferer  3eitrect;nung,  150  Sa^te  nacfy  9?am* 
fe$  ^tarnen  (<Sefoftri3)  wirb,  als  gefc^icfytlicfye  Gegebenheit 
betrachtet ,  ber  3U9  i>er  Argonauten  nacr;  ÄolcfytS 
genannt  2)ie  wirflicfye,  aber  mtytfjifd)  eingefleibete,  &♦  t). 
in  ber  Darfiellung  mit  Sbealem ,  3nn  erlief)  *  Geengtem 
gemifcfyte  Gegebenheit  ift  tfyrem  einfachen  Sinne  nacr;  bie 
(Srfiitfung  eines  nationalen  GeftrebenS  ben  unwirtbbaren 
*ßontu$  ju  eröffnen»  3)ie  $rometbeu3*6age  unb  bie  (§nt* 
feffelung  be$  feueqünbenben  Titanen  am  £aufafu# 
auf  ber  bftlicben  Sßanberung  beö  «JperculeS,  ba$  2luffteigen 
ber  3o  au6  bem  $r)al  be3  £t;brite6 58  nact)  \)m  £aufafu$, 
t)k  9Jcr/tl)e  oon  *$r)riruö  unb  •Spelte  be$eicr/nen  aUe  biefetbe 
9?id)tung  beo  2Bege3,  bie  Geftrebung  in  ben  eurinifet/en 
*ßontu3  oor^ubringen ,  in  welchen  früf)  fcfyon  ftd)  pfyönictfcr/e 
6cf)iffer  gewagt  (jatten. 


175 


ÜBor  Der  bovifcS^en  unb  äolifctyen  SBaitberung  tt>at  bas 
bbotifcf/e  Drcfoomenoö,  nafye  bem  nörblicfcften  @nbe  be$  ©ee$ 
ftopate,  ein  burd)  £anbel6oerfet)r  reicher  <Seeftaat  bei 
9Jiim;et\  3)ie  2lrgofat)rt  aber  begann  in  3o(fo6,  bem 
£auytft&  ber  tl)effalifct/en  Sfltntyer  am  pagafetifc^cn  9fteer? 
bufem  3U  r>erfd)iebenen  Seiten  mannigfach  umgeftaltet, 
fyat  fid?  bau  £oca(  bev  Sage,  alö  3M  unb  (Snbpunft  be3 
Unternehmend 59,  ftatt  beö  nnbeftimmten  gernlanbeS  2lea, 
an  bie  ÜDttmbung  beS  *ßtyaft$  (jKton)  nnb  an  £olcr)i6,  einen 
<5i£  älterer  (Sultur,  gebunben.  3)ie  (Seefahrten  ber  üftttejiev 
unb  tt)ve  $ai)(retcjjen  *ßflan§ftäbte  am  *ßontu$  o  errafften 
eine  genauere  ^enntnif  öon  ber  Dft*  unb  9fa>rbgren$e  bcö 
Üfteercä.  €>ie  gaben  bem  geograpfjifdjen  Steile  ber  SD^tfee 
beftimmtere  Umrtffe.  ©ine  untätige  9ieif)e  neuer  Slnftcfyten 
bot  ftcf>  gleichzeitig  bar*  %$on  cem  nafyen  cafpifd)en  Speere 
rannte  man  lange  nur  bau  voeftlicfye  ©eftabe:  nocfy  §eca^ 
tauS  t)ä(t  bieü  n>eft(tdt>e  ©eftabe ffl  für  ba6  be3  Ireifenben 
öftlict)en  2Öe(tmeereS  fefbft.  (Srft  ber  efyrvoürbige  Vßatex  bei 
©efct)tdjte  lehrte  (roaS  nad)  it)m  fedjs  3at)rt)unberte  lang, 
hi$  pofemäuS,  vtueberum  beftritten  Warb),  baß  baS  cafpifcbe 
9fteer  ein  r>on  alten  Letten  gefct)loffene6  Werfen  fei, 

2(ucr)  ber  SBofferfunbe  warb  in  bem  novböftltct)en  2Bin^ 
fei  be$  fct)n?ar$en  9fteere3  ein  tt>ette$  gelb  eröffnet,  Wlan 
erftaunte  über  hie  SBie^üngigfeit  ber  Stämme  61,  unb  bac 
23ebüifniß  getiefter  2)olmetfct)er  (ber  erften  ^ülfSmittel 
unb  rot)er  Sßerfyeuge  fcergfeicr/enber  ©pradt)funbe)  würbe 
r)ier  lebhaft  gefügt  Saufest)  an  bei  leitete  Don  bem,  über- 
mäßig groß  geglaubten  mäotifct)en  33ufen  burcr)  bie  ©teppe, 
in  welcher  jefct  bie  mittlere  itirgtyifetu^orbe  weitet, 
buret)    eine    tfette    h\)tf)i\ü  *  fcofotifct)er    93ölferfct)aften    (tc& 


176 


fyalte  fie  für  inbogermamfd)en62  Urfprung$),  oon  ben  5lrgip* 
päern  unb  Sffebonen  zu  ben  golbreid)en  2lrtma3pen  63  an  ben 
nörblictyen  Abfall  be6  SHtau  £ier  ift  ba$  alte  9tei$  ber 
©reife,  ber  €>ift  be$  meteorologifcfyen  -äfttytfyuö  M 
ber  Jr>typerboreer ,  welcher  mit  gereutes  weit  nad)  heften 
gewanbert  i% 

Wlari  barf  oermutljen,  ba$  ber  oben  bezeichnete,  in 
unferen  Sagen  burtf)  bie  ftbirifc^en  ©olbwäfcfyen  lieber  fo 
berühmt  geworbene  Sljeit  be6  nörblicfjen  Slftenö,  nue  bau 
otele  bei  ben  Sftaffageten  (Don  got§ifd)em  (Stamme)  ju 
§erobot$  Säten  angekaufte  ©olb,  eine  burd)  ben  Sßerfefjr 
mit  bem  *ßontu$  eröffnete  wichtige  Duelle  be3  9v*eitf)tl)um£ 
unb  beö  2uru3  für  bie  Seltenen  geworben  ift.  3d)  fe£e 
tiefe  £Utette  jroifc^en  ben  53ften  unb  55ften  23reitengrab. 
2>te  Legion  beS  ©olbfanbeS  aber,  r>on  welcher  bie  im 
9fta£)abf)arata  unb  in  be£  9Jlegaftt)eneö  Fragmenten  genannten 
5>arat)ag  CDarber  ober  Derber)  ben  Stetfenben  9?ad)rid)t 
gaben  unb  an  welche  wegen  be$  zufälligen  Doppelfinneg 
t)on  Xfykxnamen 65  bie  oft  wieberfyolte  gabel  ber  liefen.- 
5lmeifen  gefnüpft  worben  ift,  gehört  fübltc^eren  breiten 
öon  35°  ober  37°  §u,  ©ie  fällt,  nad)  zweierlei  (Sombina* 
tionen,  entweber  in  ba$  tübetifd)e  £od)lanb  öftlid)  r>on 
ber  23olor  tftette  zwifc^en  ben  ^imalatya  unb  ihten  *lün, 
weftlid)  twn  3$farbo,  ober  nörbtid)  öon  £uen4ün  gegen 
bte  SBiifte  ®obi  l)in,  welche  ber  immer  fo  genau  beob> 
ad)tenbe  dn'nefifdje  $eifenbe  Jr)iuen4l)fang  (au$  bem  Anfang 
be6  7ten  3al)rl)unbertö  unferer  3etod)nung)  ebenfalls  alö 
golbretd?  befcfyreibt  2öie  oiel  zugänglicher  mußte  bem  33er* 
fefyv  ber  mifeftfc£)en  Kolonien  an  ber  norböftltcfyen  i?üfte  beö 
SpontuS    ber   nörblid)e   ®o(bretdt)tl)um   ber  2(rima3pen  unb 


177 


}Jiaffageten  fein!  @«  fc^ien  mir  geeignet  in  bet  ©efc^ic^te 
Der  2Beltanfcrmuung  l)ier  atteS  baö  §u  berühren,  waS  als 
eine  wichtige,  )>at  noefy  wivfenbe  golge  Der  (Sröffmmg  be<? 
tyontui  unb  bcö  erften  Vorbringend  ber  ©rieeben  na  et) 
Often  betrachtet  werben  barf. 

3)ie  grofe  aüeS  umgeftaltenbe  Gegebenheit  bev  bovifefren 
sBanbevung  nnb  ber  Dh'tcffefyr  ber  #eraf(tben  in  ben  Sßefo 
ponneä  fällt  ungefaßt  anbertfyalb  3a£)rl)unberte  nad?  bev 
6o(b  mtyttufcben  2lvgonautenfaf)vt ,  b.  §♦  nad)  ber  Eröffnung 
Deö  *ßontu$  für  bie  griedjifcfce  ©dbifffafyrt  nnb  ben  $äit* 
Detgoevfefyv.  2)tefe  SBanberung  bat  gleichzeitig  mit  bev 
©rünbung  neuer  Staaten  unb  neuer  Vevfaffungen  ben  evften 
s2lnlaß  ju  bem  ©Aftern  ber  Anlegung  r>on  *)3flan$ftcibten 
gegeben,  einem  GolomaMStyftem,  bae  eine  wiebtige  £ebene* 
yeviobe  be$  bellenifct/en  VolfeS  bezeichnet  unb  am  emfhtfc 
veict)ften  für  bie  auf  intetlectuctle  QLultm  gegründete  (Srmei* 
ternng  bev  2Bettan(td)t  geworben  ift.  Die  engere  Verfettung 
von  (Snvopa  unb  Elften  i\t  reebt  eigentlich  burd?  2lu3fül)rung 
oon  Kolonien  begrünbet  worben-  Q§  bilbeten  biefelben  eine 
Äette  oon  Sinope,  2)io$curia$  unb  bem  tauvifcfyen  tyaniu 
capäum  an  bte  ©aguntum  unb  dtytene ,  ba6  r>on  ber  regen* 
lofen  Sfyera  geftiftet  worben  war. 

Rän  Voll  ber  alten  2Öelt  l)at  zahlreichere  unb  in  ber  9ttel)r* 
jat)l  mächtigere  *Pf!anzfiäbte  bavgeboten  als  bte^ellenen.  Von 
bev  2Iu6[üf)vung  ber  älteften  äoltfd/en  (Kolonien ,  unter  benen 
üJtytiiene  unb  ©mtyrna  glänzten,  bi$  $u  ber  ©rünbung  t>on 
@i)vacuö,  (Svoton  unb  (Sirene  finb  aber  aud)  oier  bi$  fünf 
3al)r£ntnberte  oerfloffen.  5)ie  3nbev  unb  s)Jcalat)en  Gaben 
nuv  fd;wad>e  2lnfiebelungen  an  bev  Dftfüfte  oon  Stfrifa,  in 
3ofotova  CDioäcoribeä)  unb  im  füblicben  affattfetpen  2lrcbipe! 

31   ».  ÄjumboUt,  J?p8mo3     11  12 


178 


oerfuct)t.  23ei  ben  Sßjjöntriern  bat  ftd?  §war  ein  fefyr  au$* 
gebtlbeteS  (£olonial*€>tyftem  auf  nocfy  größere  Oiäume  alö  ba$ 
^viect)tfct)e  au6gebel)nt,  inbent  baffelbe,  t>oct)  mit  feljr  großer 
Unterbrechung  ber  ©tattonen,  fidj  oom  perfifct)en  9Jceer* 
bufen  biü  (lerne  an  ber  SBeftfüfte  oon  Slfrüa  erftrecfte. 
Äetn  9ftutterlanb  Ijat  je  eine  Kolonie  gesoffen;  welche  in 
bem  ©rabe  mächtig  erobernb  unb  fyanbelnb  §ugleicfy  geroefen 
ift ,  ate  eS  (5artbago  war.  Slber  ßartfyago  ftanb  trofc  feiner 
©rbße  in  geiftiger  Kultur  unb  arttftifct)er  23ilbfamfeit  tief 
unter  bem,  \va&  in  ben  gried?ifd)en  *ßf!an$ftä'bten  fo  berr* 
lieb  unb  bauernb  unter  Den  ebelften  Äunftformen  erblühte. 
$ergeffen  wir  niebt,  baß  gleichzeitig  oiele  t>oIFreicr)e 
griedn'fcfje  ©tabte  in  £leinaften,  im  ägdtfe^en  Speere,  in 
Unteritalien  unb  ©teilten  glänzten ;  ba$ ,  nue  (Sartfyago,  \'o 
aud)  bie  ^flan^ftabte  Wliktuö  unb  Sflaffilta  anbere  *ßflan$* 
ftdbte  grünbeten ;  ba$  ©t;racu3  auf  bem  ©ipfel  fetner  -iDcacfyt 
gegen  Sittyen  unb  bie  §eere  oon  ^anntbal  unb  ^>amilfar 
fampfte;  baß  dJtikt  naefy  %qxu§  unb  (Sartljago  lange  Sät 
bie  erfte  ,§anbetöftabt  ber  2Be(t  war.  Snbem  ftet)  burd? 
bie  Xt)attxa\t  eineö,  in  feinem  Snneren  oft  erfct)ütterten 
93olfe3  ein  fo  reieb  bewegtes  £eben  naefy  außen  entfaltete, 
würben,  bei  §unebmenbem  2Bofj)lftanbe,  burefy  bie  SBerpflan* 
jung  einfyeimifcfyer  Kultur  überall  neue  Meinte  ber  geiftigen 
National  *(5ntwicfelung  tyeroorgerufen.  $)a3  33anb  gemein? 
famer  ©pracbe  unb  Heiligtümer  umfaßte  bie  ferneften 
©lieber.  Ü)urd)  biefe  trat  ba£  Heine  t)ellentfct)e  5Dhttterlanb 
in  bie  weiten  2eben$freife  anberer  93ölfer.  grembe  Elemente 
würben  aufgenommen,  ol)ne  bem  ©ried)entl)um  etwac5  fcon 
feinem  großen  unb  felbftftdnbigen  (Sfjarafter  ju  entjiefyen. 
5Der    Einfluß  eineö   £ontact$   mit   bem   Orient  unb,  über 


179 


tmnbert  %\f)xe  oor  bcm  (SinfalJ  beö  (Sambtyfed,  mit  bem 
nocb  nicfyt  ptrftfd)  geworbenen  Siegtypten  war  ofynebieö  feiner 
Statut  nacfy  bauernber  als  ber  (Sinflujj  fo  oiel  beftrittener,  in 
tiefet  SDunfel  gefüllter  Sftieberlaffungen  be3  GecropS  aus  ©atö, 
be$  ÄabnutS  attf  Kometen  nnb  bcö  2)anau$  au6  (SljemmiS. 

2Ba3  bte  griecfyifcf)en  (Kolonien  oon  allen  anberen,  be* 
fonberö  äoii  ben  ftarren  pl)önicifd)en ,  unterfdncb  nnb  in 
ben  ganzen  Organismus  tf)re3  ©emetnwefenä  eingriff,  enU 
fprang  anö  ber  Snbioibualität  nnb  uralten  93erfcbiebenl)eit 
ber  Stämme 4  in  welche  bie  Nation  ftd)  feilte.  (So  war 
in  ben  (Kolonien  wie  im  ganzen  £ettem$mu$  ein  ©emtfefy 
»on  binbenben  nnb  trennenben  Gräften.  2)tefe  ©egenfäfre 
erzeugten  SÄannfgfaftigfett  in  ber  Sbeenricfytung  nnb  ben 
©efütylen,  SSerfc(;iebenf)etten  in  5)idjtung6wetfe  nnb  melifdjet 
Jhtnft;  fte  erzeugten  überall  bie  reiche  £eben3fülle,  in  Welcher 
jtd)  baS  fcfceinbar  getnblicfye,  nad)  f)öJ)erer  SÖeltorbnung,  ju 
milbernber  (Stntracf)t  löfte* 

2öaren  and)  Wlikt,  Qhßfyfvtö  nnb  Äolopfjon  tontfefy; 
&a$,  9?l)obu6  nnb  ^altfarnaf*  borifd);  (Sroton  nnb  ©tybarte 
acfrdifcfy :  fo  übte  bod?  mitten  in  biefer  SBielfeitigfeit  ber  (Sul* 
tur,  ja  ba,  wo  in  Unteritalicn  ^flanjftabte  oerfcfyiebener 
SSolföftämme  neben  einanber  lagen,  bie  Wlafyt  ber  l)omerü 
fcfyen  ©efänge,  bie  9ttad)t  be3  begeifterten,  ttefempfunbenen 
SBovteS,  ifyren  alloermittelnben  3<*uber  auö*  23et  feft 
gewürfelten  ßontrafien  in  ben  (Bitten  nnb  in  ben  &taat$* 
»erfaffungen,  bei  bem  wecfyfelnben  ©c^wanfen  ber  lederen 
erhielt  ftdE>  ba3  @  r  i  e  cfy  e  n  t  §  n  m  ungeteilt  Sin  roetteö  burd) 
bie  einzelnen  ©tämme  errungenes  3^etc^>  ber  3t»een  nnb  ihmft* 
typen  würbe  als  ba$  (Stgentyum  ber  gefammten  Nation 
betrautet. 


180 


(£e  bleibt  mir  übrig  in  btefem  2lbfcbnitt  no$  beö  brit* 
ten  fünftes  §u  erwähnen,  ben  nur  oben  ale  Dor^ügiic^ 
einflußreich  auf  bie  ©efcbicfyte  bev  2Beltanftcr/ten  neben  ber 
(Ewffttttttg  be6  $oittu0  unb  ber  ©tifruttg  ber  Kolonien  am 
Ocanbe  be6  inneren  SDfceerbecfenS  bezeichnet  fyaben.  5)ie 
©rünbung  »Ott  £arteffu3  unb  ©abcS,  wo  ein  Tempel  bem 
wanbernbcn  ©otte  s3)?elfartr)  (einem  ©obne  be£  23al)  gef)ei* 
ligt  war,  bie  s43flan§ftabt  Utica,  alter  als  (Sartljago,  er* 
innern  baran,  baß  bie  *ßf)önicier  fc^on  viele  3af?rl)unberte 
lang  burtf)  ben  freien  £)cean  ftfjifften,  als  ben  ^eüenen  nocb 
bie  ©träfe,  \)ie  $inbar 66  bie  ©ab ei rifd)e  Pforte  nennt, 
oerfd)loffen  war,  ©o  wie  bte  iTftilefter  in  Dften  bureb 
Den  geöffneten  $ontu6  67  Serbin  bunten  ftifteten,  burd)  welcbe 
ber  San  bl)  an  bei  mit  bem  europatfd?en  unb  aftatifeften 
Sorben  unb  in  viel  fpäieren  3^e^  tak  bem  £).ru$  unb 
3nbu6  belebt  würbe,  fo  fugten  unter  ben  Hellenen  vie 
©amier 6S  unb  *ß(jocaer 69  juerft  au$  bem  23ecf  en  be$  Mittel* 
meerS  gegen  Sßeften  vorzubringen* 

(SolättS  tum  ©amc6  wollte  nad)  5legt;oten  febiffen,  wo 
ju  biefer  $eit  ber,  vielleicht  nur  erneuerte  $erfef)r  mit  ben 
©riechen  unter  *)3fammiticbu6  begonnen  Ijatte*  (§r  würbe 
burd)  Dftftürme  nad)  ber  Snfel  *ßlatea  unb  von  ba  («£>ero* 
bot  fügt  bebeutfam  l)in$u:  „nicfyt  olme  göttliche  ©djiefuna/') 
burcr)  bie  Meerenge  in  ben  Dcean  getrieben»  9?tct)t  bloß 
ber  3ufaft  z™?$  unerwarteten  §anbel8gewinnfte$  in  bem 
ibertfd)en  SarteffuS,  fonbern  bie  räumliche  (Sntbetfung,  ber 
Eintritt  in  eine  unbefannte,  nur  mr/tbifd)  gealmbete  SBelt 
gab  ber  Gegebenheit  ©röfe  unb  9tuf,  fo  weit  im  TtitteU 
meer  bie  gried)ifd)e  3u^ge  verftänbltd)  war,  §ter,  jenfeitö 
ber  ©äulen   be3   4>ercule6   (früher   ©aulen    be3   93riareuS, 


181 


beä  2legaon  unb  icronoS  genannt),  an  bem  weftlictyen  (Sit)* 
raube,  auf  bem  SBege  jum  (Styftum  unb  $u  ben  JpeSperiben, 
fal)  man  juerft  t>te  Uvn>affev  bed  heifenben  Dleano6  7Ü,  in 
wdebem  bamalS  nodj)  ber  Urfprung  aller  gtüffe  gefugt  warb- 

§lm  Reifte  toox  ber  Schiffer  uueber  an  eine  ben  $on* 
tuö  begrenjenbe  Äüfte  gelangt,  jenfeitS  beren  er  fid)  einen 
6onnentetd;  fabeln  Durfte;  füblid)  von  ©abetra  unb 
ÜarteffuS  rul)te  frei  ber  231itf  auf  bem  Unbegrenzten.  3>te* 
fer  llmftanb  l)at  anbertl)atb  3al)rtaufenbe  lang  ber  Pforte 
oeö  inneren  5)?eere$  eine  eigene  Sicfytigfeit  gegeben, 
immerfort  nad)  bem  Senf eit  igen  ftrebenb,  l)aben  feefal)renbe 
Golfer,  Reihen  Innter  einanber  fernerer,  Seltenen,  Araber, 
Katalanen,  9Jkt;orcaner ,  grausen  auö  Dieppe  unb  Sa 
Üiocbelle,  ©enuefer,  Sknetianer,  ^ortugiefen  unb  ©panier 
*Bevfud)e  gemacht  in  bem  atlantifcfyen  Dceane  (er  galt  lange 
für  ein  fd>lammerfül(te3 ,  feicfyteS,  nebeliges  3)unfelmeer, 
Mare  ienebrosum)  vorzubringen:  bi3  gleicfyfam  ftationö* 
weife  jene  [üblichen  Nationen,  von  ben  canartfdjen  Sufeln 
unb  ben  2t§oren  auö,  enblid?  ben  leiten  kontinent  erreichten, 
welchen  aber  Normannen  fdjon  früher  unb  auf  anberem 
2ßege  erreicht  fyatten- 

3Ö3dl)reub  3lleranber  ben  fernen  Often  eröffnete,  leite? 
ten  febon  Betrachtungen  über  bie  ©eftalt  ber  Qhbe  ben 
großen  ^tagtrtten Tl  auf  bie  Sbee  ber  9Ml)e  »on  Snbien  §u 
ben  ©du.len  beS  «§ercule6;  ja  ©tiabo  afmbete  fogar,  „ba§ 
in  ber  nörblicfren  §emifyf)äre,  vielleicht  in  bem  ;ßaraUe(* 
freife,  welcher  burefy  bie  (Saiden,  bie  Snfel  Dil)obu$  unb 
Sb/inä  tffyt,  äunfcfyen  ben  ieuften  be6  weftlidjen  (Suropa'ö 
unb  be3  öftlidjen  2lfien6  mehrere  anbere  bewohnbare 
Sänbermaffcn  n    liegen    fönnten."      £>ie   Angabe   einer 


182 


folgen  Dertlid/feit  in  ber  fort^efe^ten  £angenare  bee  Mittel* 
meere£  fying  mit  einer  großartigen  im  2lltcrtf)um  feftr  oer* 
breiteten  (Srbanftcfyt  beö  <5ratoftt)eneö  jufammen,  nacfy  wel* 
djer  ber  ganje  alte  kontinent  in  feiner  weiteften  2(u6ber;nung 
lunt  SBejien  nad?  Dften,  ungefähr  im  parallel  t>on  36°, 
eine  wenig  unterbrochene  ^ebungölinie  barbietet.73 

5lber  bie  (Srpebition  beö  (EoläuS  Don  ©amoö  be$eid)net 
witfjt  bloß  eine  (Spodje,  in  welcher  ftd)  ben  griedt)ifdr)en 
Stammen  unb  ben  Nationen,  auf  bk  it)ve  (Siruttfatton 
vererbt  würbe,  neue  2lu6ftd?t  §u  fernen  nautifct)en  Unter* 
nef)mungen  entfaltete:  fte  erweiterte  aud?  unmittelbar  ben 
freiö  ber  3been.  (Sin  großem  ^aturpfyänomen ,  bau  im 
periobifct)en  2lnfd)wellen  beö  Speeres  ben  3Serfel)r  ber  (Srbe 
mit  bem  9ftonb  unb  ber  Sonne  ftc^tbar  mad?t,  feffette  nun 
juerft  bauernb  bie  Stufmerlfamleit  3n  ben  afrifanifdjen 
(Efyrten  Ijatte  bau  ^fyänomen  ben  ©rieben  unregelmäßiger 
gefcfyienen,  eS  war  il)nen  fogar  bisweilen  gefal)rbringenb 
gewefem  $oftboniuö  beobachtete  ($bbz  unb  gtutb  $u  Slipa 
unb  ©abeira,  unb  oei*glid)  feine  Beobachtungen  mit  bem, 
Wa3  tbm  bort  über  ben  Einfluß  be6  9ftonbeö  bk  erfahrne* 
ren  *ßf)önicter 74  mitteilen  fonuten. 


11. 

/eltyfiße  tier  JÜlacefcouier  unter  JSUerunoer  fcem  Großen.  — 
Ulmgeßaltuna,  t>er  HlMtper{)öltnij|e.  —  "tferlffymeljuno,  fceo 
HP  r  fit  US  mit  tiem  (Ößen.  —  IDas  <Öriedt}entt)um  befördert  t«te 
"työlherpermij'djuna,  »om  tHil  bt0  311m  (£up!)rai,  tiem  Sararte© 
uno  3ntJus.  —  pi0£iid)c  ^rtueiteruna,  tier  "Uälcltonpd)t  tmrd) 
eigene  2&eobad)tnna,  fcer  titatur  töte  tinrd)  fcen  ferhetyr  mit 
altculttmrten,  {jeroerbtreibentien  tMhern. 

3n  bem  GmtnnrfelungSgange  ber  9ftenfd)engefdnd)te, 
fo  fein  biefelbe  eine  innigere  2krbinbung  ber  europäifcfyen 
2lbenbtänber  mit  bem  fübroeftlicfyen  Elften,  bem  9?i(tf)ate 
unb  2ibtyen  barftettt,  bejetd)nen  bie  §eeqüge  ber  9ttace* 
bonier  unter  Slleranber  bem  ©rofjen,  ber  Untergang  ber 
*ßerferl)errfcfyaft ,  ber  beginnenbe  33erfe^r  mit  $orbetv3nbien, 
t)k  (Sinnurfung  beö  116  Safyre  bauernben  gried?tfd)*bactrü 
fd?en  9?eid)e  eine  ber  uucfytigften  (Sporen  be6  gemeinfamen 
SölfertebenS-  2Öar  t)ie  ©ptyäre  ber  (Sntnncfelung  faft 
maafloS  bem  Raunte  nati),  fo  gewann  fte  baju  nocfy  an 
intenffaer  mora(ifd)er  ©röfe  burd)  baS  unabläffige  Streben 
be3  (Eroberers  nacfy  SBermifcfyung  aller  Stamme,  nad)  einer 
SBeltetnljett  unter  bem  begeiftigenben  Ginflitffe  beg  §etfe* 
ni3mu6  75.  2)te  ©rünbung  fo  rüder  neuer  ©tdbte  an 
fünften,  beren  2lu6n>af)l  fyötyere  3^^  anbeutet,  bie  2hu 
orbnung  unb  ©tieberung  eineö  felbftftänbigen  ©emetn* 
roefenä  jur  SSerroaltung  biefer  ©täbte,  tk  jarte  <5d)onung 


184 


ber  9htiona(gewobn§eiten  unb  be6  einC;cimtfd>en  (5u(tu$,— 
afleS  bezeugt,  baß  ber  *)}(an  §u  einem  großen  organifct/en 
©anjen  gelegt  töat*  SBaS  öietleidjt  urfürüngticr)  biefem 
*ß(ane  ttidjt  angehörte,  |öt  ftcb,  wie  e6  immer  in  bem 
orange  oielumfaffenber  2öe(tbegebent)eiten  ber  galt  ift, 
foäter  au3  ber  Üftatur  ber  93err)ättniffe  oon  felbft  entwitfeft. 
(Erinnert  man  ftd)  nun,  baß  oon  ber  6d)lacfyt  am  ©ranicue 
M8  §u  bem  jcrftörenben  (Stnbrudj  ber  8afer  nnb  Socfyarer 
in  SBactvten  nnr  52  Dltympiaben  oerfloffen  finb,  fo  bewun* 
bert  man  tie  $lu$bauer  nnb  bie  jauberifd)  oermittelnbe 
Wlaüjt  ber  oon  SBefien  eingeführten  ^ellemfdjen  33tlbung. 
2)em  SBtjfeu  ber  Slraber,  ber  9Jeuüerfer  nnb  3nber  beige* 
mengt,  f)at  biefe  SBÜbung  ibre  SBtrffamfett  bi$  in  ba$ 
Mittelalter  ausgeübt:  fo  baß  e$  oft  zweifelhaft  bleibt,  \va$ 
ber  griecr)ifcr)en  Sitteratur,  \va$  unoermifebt  bem  (SrftnbungS* 
geifte  jener  afiatifeben  SBöffer  urfpriingltcr)  jugebbrt. 

2)a6  *ßrmcty  ber  ©inigung  nnb  (£int)eit  ober  bfelmefi 
baö  ©efüfyl  von  bem  wor)ltbätigen  üotitifd)en  Ginfluffe  bie* 
feö  *Brtncty0  lag,  nne  alle  feine  ©taatöeinricr^tnngen  be* 
weifen,  tief  in  bem  ©emiitb  be3  fübnen  (5roberer0.  ©etbft 
auf  ©riecfyenlanb  angewanbt  ,  war  eö  ibm  von  feinem 
großen  £et)rer  febon  früf)  eingeprägt  worbem  3n  ber  ^o; 
litif  be6  2lriftotele3  76  fefen  wir:  „ben  afiatifeben  93ö(fern 
febft  e$  niebt  an  £l)attgfeit  beS  ©etfteö  nnb  £unftgefcr)ict% 
liebfeit )  boef)  mutr)lo$  (eben  fte  in  Unterwürftgfeit  nnb 
tfnecfytfebaft,  wäbrenb  bie  §e(fenen ,  fräftig  nnb  regfam, 
in  grcifyeit  (ebenb  nnb  be#f)alb  gut  verwaltet,  Waren  fte 
l  u  einem  (Staate  vereinigt,  alte  Barbaren  b  e* 
berrfefyen  fönntem"  ©o  fdjrteb  ber  ©tagirite  bei  fei- 
nem  ^weiten   9lnfentbalte  in  Silben  7T,   ebe  nod)  2f(eranber 


185 


über  beii  ©ranicne  ginig«  £ie  ©runbfä&e  bc6  £efyrer$,  fo 
„  wibernatürlicb  biefetn  ancfy  baä  nnnmfcfyränfte  jvönigtintm 
( bte  TiunßaGiltiv.}  ersten",  fjdbtti  $weife(3o£)ne  einen 
(ebenbigcren  (Sinbrutf  auf  ben  Eroberer  gemacbt  als  bte 
pbantaftevetdjen  23ericbte  be6  ßteftaS  über  Snbien,  benen 
5htv}uft  SGBüfyelm  oon  ©Riegel  nnb  »or  ibm  fd)on  ©te.  (5roir 
eine  fo  gtöfe  SBirfung  auftreiben T8* 

3n  bem  »orfjergef^enben  2[bfcbnitte  fyaben  ipit  baS 
s)#eer  a(3  em  vermittelnbeö,  tfölferoerbinbenbeS  (Clement, 
bte  tmtü)  $ljömcter  nnb  (Sarti)ager ,  Styrrfyener  nnb  Buffer 
erweiterte  ©cbifffafyrt  in  wenigen  3ügen  gefcfyübert.  2Öir 
fyaben  gegeigt,  nn'e,  burd)  gat)[reict)e  Kolonien  in  it)rer  <5ee* 
maebt  t^evftärft,  bte  ©rieben  gegen  Dften  nnb  2Öeften, 
bnret)  bk  Argonauten  oon  3olfo6  nnb  burd;  ben  @amier 
(£o(äti3,  aus  bem  SBccfcn  be£  ÜÖtfttefateerS  Beizubringen 
geftrebt ,  wie  gegen  ©üben  bte  Sa(omon*,£>tramfdjen 
(Srpebitionen,  in  Dpbirfabrten,  burd)  t)a$  rotbe  Üfteer 
ferne  ©olblänber  befugten.  Der  ^mitt  Sfbfdjmtt  füfyrt 
un$  »or$ug$U)etfe  in  ha$  Snnere  eines  großen  (Sonttuentä 
auf  SBegen,  bie  bem  Sanbljanbef  nnb  ber  g(ujf<$ifffaf)rt 
geöffnet  werben.  3n  ben  fuqen  3eitraum  oen  §wölf  Saferen 
fatfen  ber  3ettfo(ge  nad; :  bte  genüge  in  9ßorber*2(jien  nnb 
€>r/rien  mit  ben  <Bü)iad)tm  am  ©rantcuä  nnb  in  ben 
©tranbpäffen  öon  Sffuö  j  bie  ©inna^»me  oon  %tym&  nnb 
bie  (eidjte  33eftjjnaljme  SlegtyptenS;  ber  babr;lonifd)^erftfcbe 
gelang,  al3  bei  3irbe(a  (in  ber  (S'bene  £on  ©augamela) 
bie  SÖBeltberrfcbaft  ber  2ld)ämeniben  oemiebtet  würbe;  bie 
(Srpebition  nad?  33actrien  nnb  ©ogbtana  jwifeben  bem  £inbu 
tffjo  nttb  beut  3ararte6  (Styr);  enbticfr  ba$  fübne  2$or* 
bringen  in  ba$  günfftromfanb  (^entapotamia)  oon  Vorbei* 


186 


Snbten.  gaft  überall  l)at  Slleranber  f)eüenifc^e  Slnftebe* 
langen  gegrünbet  unb  in  bev  ungeheuren  £änberftretfe  vom 
2lmmon$temvel  in  ber  tibtffyn  Dafe  unb  von  Süeranbria 
am  weftlicfyen  9?t(?Ü)e(ta  btö  jum  nörblicfyen  2lleranbria  am 
SararteS  (bem  jefcigen  £l)objenb  in  gergana)  griecfyifcfye 
<S>itten   verbreitet. 

S)ie  Erweiterung  be£  3beenfreife6 ,  —  unb  bie$  ift  ber 
6tanbpunft,  au£  welchem  f)ier  be£  9Jkcebonier$  Unternehmen 
unb  bie  längere  2)auer  be£  bactrifcfyen  D^eic^eö  betrautet 
werben  muffen  — ,  war  begumbct:  in  ber  ©röfe  be3  Raumes ; 
in  ber  93erfcJ)iebenl)eit  ber  ivlimate  von  ßtyropoliS  am  SararteS 
(unter  ber  breite  von  $tfli$  unb  $om)  bt6  $u  bem  bftltcfyen 
3nbu^5)elta  bei  %ixa  unter  bem  SBenbefreife  be6  JrrebfeS. 
^ecfynen  wir  ba$u  bie  wunberbar  wecfyfelnbe  ©eftaltung  beS 
23oben$,  Don  itypigen  grucfytlänbern,  SBüften  unb€>c^neebergen 
mannigfaltig  burd)$ogen;  bie  yieuijeit  unb  riefenl)afte  ©röfje 
ber  ($:qcugniffe  be$  %l)icx*  unb  *ßflan§enreicl)3;  ten  Slnblicf 
unb  bie  geograpfyifcfye  3Sertl)eitung  ungleich  gefärbter  Wim* 
fcfyenracen;  \)en  lebenbigen  ßontact  mit  tfyeilweife  oielbe* 
gabten,  uraltcultioirten  Golfern  be£  DrientS,  mit  if)ren 
religiöfen  !0tyttyen,  il)ren  *ßl)ilofo:pl)emen,  il)rem  aftronomi* 
fcfyen  SBiffen  unb  tfyren  ftembeutenben  *pl)antafien-  3n 
feiner  anberen  fyitfyofyc  (bie,  afytfrefyn  unb  ein  fyalbeö 
3al)rl)unbert  fpäter  erfolgenbe  Gegebenheit  ber  (Sntbecfung 
unb  2htffd?liej5ung  be$  tropifd^en  SImerifa'S  aufgenommen) 
ift  auf  einmal  einem  £l)eile  beö  9ftenftf)engefd?lecl)t6  eine 
reichere  gülle  neuer  9?aturanftct)ten,  ein  größeres  Material 
jur  23egrünbung  ber  pljtyftfdkn  (Srbfenntniß  unb  bee  »er? 
glcid)enben  etl)nologifd)en  <5tubium$  bargeboten  Worbem 
gür    bie  Sebfyafttgfett   be6  (Einbruch,    welken    eine   folcfce 


187 


Vereiterung  bev  2lnftd*>ten  fyeroorgebracfyt,  $eugt  bie  ganje 
abenblänbifcfye  Sttteratur  ^  e£  jeugen  felbft  bafür,  wie  bei 
allem,  iraö  unfere  (StnbilbungSFraft  in  SBefcfyreibung  erl)a* 
bnter  üftaturfcenen  antriebt,  t>ie  3*v>eifel,  welche  bä  ben 
griccfyifc^en  unb  in  bei*  golge  bei  ben  römifd)en  ©djrifk 
ftellern  bie  S3ericf>te  beS  üDtegaftfyeneS,  9?earcbu$,  SlrifrobuluS 
unb  anberer  Segletter  2lle.ranber3  erregt  fyaben*  2)tefe 
23eritf)ter ftattcr ,  ber  gärbung  unb  bem  Einfluß  il)reö  3^tj: 
altera  unterworfen,  £fyatfad)en  unb  inbioibuelJe  Meinungen 
eng  mit  einanber  oerwebenb,  fyaben  ba£  wecfyfelnbe  €>cfyia% 
faj  aller  DWfenbert,  tk  Dfcillation  jwifeben  anfänglichem 
bitteren  £abel  unb  fyetter,  milbernber  Rechtfertigung,  er; 
fabrem  3)ie  ledere  ift  in  unferen  Sagen  um  fo  läufiger 
eingetreten,  al6  tiefet  6prad)ftubium  beS  ©anöfvtt,  alö 
allgemeinere  tfenntmfi  einljeimifdjer  geograpl)tfcfyer  tarnen, 
a!0  bactrifcfye  üftünjen  in  ben  Sopen  aufgefunben,  unb  Dor 
allem  eine  lebenbige  Stnftcbt  bcö  £anbeö  unb  fetner  organü 
fcfyen  Grjeugniffe  ber  ftxitit  Elemente  oerfebafft  l)aben,  bie 
bem  tueloerbammenben  EratoftljeneS,  bem  Strabo  unb  9jtiu 
niuS  bei  intern  fo  einfeitigen  2ßiffen  unbefannt  blieben*79 

SBenn  man  nad)  Untcrfcfyieben  ber  £ängengrabe  bie 
Erftrechtng  beö  ganzen  WtitUfmmt$  mit  ber  Entfernung 
oon  SQBeften  narf;  Dften  üergteic^t,  welche  tfleinaften  tum  ben 
Ufern  be8#9pljaft8(33eaa),  fcon  ben  Slltdren  ber  Dhtcffeljr 
trennt,  fo  erfennt  man,  baß  bte  Erbfunbe  ber  Hellenen  in 
wenigen  Sauren  um  ba$  %)x>itfa<i)z  oermel)rt  würbe.  Um 
nun  näl)er  ju  be§eid?nen,  waö  tcf>  ein,  burd)  Slteranberö 
£eer$üge  unb  6täbtegrünbung  fo  reid;(id?  fcermefyrteS  9fta* 
terial  ber  p^fifc^en  ©eograpl)ie  unb  9latur* 
tu  übe  genannt  habe,  erinnere  td)   juerft  an  bie  neu  ein* 


188 


gcfammctten  (Erfahrungen  über  bie  befonbere  ©eftaltung  bet 
(Srboberfläcbe,  3n  ben  burcf)$ogeuen  £änbern  contrafttren 
Sieflänber  c  ^fXan^ertleere  2Büften  ober  ©al^fteppen ,  nüe 
nörblid)  oon  ber  2l$feralj)*&ette,  einer  gortfe§ung  beg  Zfyia\u 
fcfyan,  unb  »ier  große  angebaute  Stromgebiete  be6  (Supfyrat, 
3nbu£,  DruS  unb  Sararteö)  mit  ©etyneegebirgen  oon  faft 
19000  guf?  £öl)e-  2>er  £int)iuß1jo  ober  inbifc^e  £aufafuö 
ber  SÄacebomer,  eine  gortfe^ung  beö  norb4übetifcfyen  £uen* 
lün,  un'ftlid)  oon  ber  burd)fefcenben  ^eribianfette  be$ 
23olor,  ift  in  feiner  (Srftrechmg  gegen  ^>erat  fytn  in  $n>et 
grofe  bau  Jvaftuftan  begren§enbe  Letten  geseilt;  "  bie 
füblicbere  biefet  Betten  ift  bte  mächtigere.  3l(eranber  ge* 
langte  bur$  ba3  noefc  8000  guf  fyofye  ^fateau  oon  53amian, 
in  bem  man  bie  ,£öl)le  beö  ^rometfyeuS  $u  fefyen  n>äl)nte81, 
auf  ben  fanun  beS  ^ofjtbaba,  um  über  Jhtbura,  längs 
Dem  (Sljoeö,  et\va$  nörblicb  00m  je^igen  2(ttof,  über  ben 
Snbuö  $u  fe&en.  93ergleicbung  be6  niebrigeren  XamuS, 
au  ben  bie  ©riechen  geroöfynt  waren ,  mit  bem  ewigen 
«Scbnee  be3  $inbu;ftt)cf  welcher  hei  33amian  naefy  23ume£ 
erft  in  12200  gu§  §ö£)e  beginnt,  muß  QSeranlaffung  gege* 
ben  fyaben  l)ter  in  einem  cofoffaleren  9ftaa£ftabe  ba3  lieber* 
einanberiiegen  ber  Ätimate  unb  ^flan^enjonen  $u  erfennen. 
3n  regfamen  ©emütfyern  wirft  bleibenb  unb  tiefer,  \va$ 
bie  elementare  9?atur  bem  9ftenfcfyen  unmittelbar  oor  ben 
©innen  entfaltet  6trabo  befebreibt  anfd?autid)  ben  Ucber* 
gang  über  ba6  23erglanb  ber  *ßaro:panifaben,  wo  baS  $eer 
mit  Wtühe  fief?  burefy  ben  (Bfynee  einen  2ßeg  bafynte  unb 
wo  alle  53aumoegetatton  aufhört.  ^ 

2Ba6  oon   inbifcfyen  (Sqeugniffen   unb   Äunftprobucten 
fcmrd?   ältere  Jr>anbel$iu>rbinbungen   ober   au6   ben  33ericf>ten 


189 


be$  ÄtefiaS  v-on  (Snibuö,  bei-  17  Safyre  lang  al&  l'eibaqt 
beö  SlrtarerrcS  SWnemon  am  perftfcben  «&offagev  lebte,  uxu 
voHfommen,  ja  faft  nur  bem  dornen  nad)  gefannt  toax, 
Datum  mtrbe  jefct  in  bem  Slbenblanbe  bind)  bte  macebonü 
fiten  2Inftebelungen  eine  ftcftrere  Jhtnbe  »erbreitet.  @3 
gehören  bafytn:  bte  beunrfferten  9?eif*felber,  x>on  beren  (Sultur 
2lriftobutu3  befonbere  yiadjxidjt  gegeben  5  bte  23aumn)otteu* 
ftaube,  nue  bte  feinen  ©eivebe  unb  ba3  $a))ier 83,  $u  welchen 
jene  ©taube  ben  ©toff  lieferte;  ©enn'tqe  unb  Opium;  2Bein 
au$  Ofeijj  unb  au£  bem  ©aft  ber  *ßalme ,  beren  (SanSfutname 
tala  ymß  bei  Slrrtan  ermatten  ift84;  3uc^r  al1^  Sucferrofyr85, 
freiließ  oft  in  gried)ifd)en  unb  römifdjen  ©djriftfteflern  mit 
bem  £abafd)ir  beS  33amhi$roljte$  jmmffitUi  2Bolfe  r>on 
großen  S5ombar*S3äumen 8fi,  6l)an)(S  au3  tübetifc^er  3^9en? 
wolle,  feibene  (ferifd)e)  ©ewebe  87;  £)el  au6  weißem  6e? 
famum  (fan3fr.  tila),  ^ofenöt  unb  anbere  2Bol)la,eruc§ej 
Sarf  (fanöfr,  Iäkschä,  in  ber  SSutgärfyracbe  lakkha)88; 
unb  enblicf)  ber  gewartete  inbifd)e  SQ3u^ftaf)L 

9?eben  ber  materiellen  ihnntniß  biefer  ^robuete,  welche 
balb  ein  ©egenftanb  be£  grefen  2Beltl)anbeI3  würben  unb 
r>on  welchen  bie  ©eleuciben  89  mehrere  nad)  Arabien  »eiv 
pflan^ten,  Derfc^affte  ber  Slnblicf  einer  fo  reid)  gefc^miieften 
fubtropifc^en  9?atur  ben  Hellenen  nod)  getjh'ge  ©enüffe 
anberer  2lrt  ©roße  unb  ntegefefyene  tfykx*  unb  $$$axi$n* 
geftalten  erfüllten  bie  (StnbilbungSfraft  mit  anregenben  $8iU 
bem,  ©d;riftfteller ,  beren  nücfytenuwiffenfcfyaftlidje  6d)reib* 
art  fonft  alfer  Söegeifterung  fremb  Ueiht,  derben  bid)terifcfy, 
wenn  fte  befdjreiben  bte  (Bitten  ber  (Stefanien;  bie  „Jpöt)e 
ber  Zäunte,  beren  ©tpfel  mit  einem  Pfeile  nidjt  erreicht 
werben   fann,    beren  23tätter   großer   al$    bie  ©cfytfbe   M 


190 


gußoolfS  ftnb";  bie  Bambufa,  ein  lcid?tgefieberte6  bäum* 
artige^  ©ra6,  „beffen  einzelne  Änoten  (internodia)  als 
oielrubrige  4eäl)ne  bfenen",  ben  burcfr  feine  3rvä$z  u>ur* 
jelnben  inbifc^en  geigcnbaum,  beffen  Stamm  biö  28  gujj 
SHircfymeffer  erreicht  imb  ber,  nue  JDnefifrituä  fer)r  natura 
wafyr  ficf>  au3brürft,  „ein  £aubbacfy  bilbet  gletcfy  einem  t>teU 
fäuligen  3e^e>/-  2>er  tyoljen  baumartigen  garren,  nad? 
meinem  ©efül)l  beö  größten  Sd)mucfe3  ber  Sropenlänber, 
erroäf)nen  inbej?  2lleranber6  ©efäljrten  nie  i!0,  roofyl  aber 
ber  Ijerrlitfjen  fächerartigen  Sc^irmpalmen  ttue  beS  garten, 
ewig  frifdjen  ©rüne3  angepflanzter  *ßtfana,*©ebüfc§e 91. 

2)te  tfunbe  eines  großen  £l)eil6  be3  (Srbbobenö  würbe 
nun  erft  wal)rl)aft  eröffnet.  2)te  SBelt  ber  Dbjecte  trat 
mit  überwiegenber  ©ewalt  bem  fubjectiocn  ©Raffen  gegen* 
über;  unb  inbem,  burd)  2((eranber£  (Eroberungen,  gried)ü 
fdf>e  Sprache  unb  ^ttteratur  jtd)  fruc^tbringenb  »erbreiteten, 
waren  gleichzeitig  bk  wiffenfd)aftlid)e  Beobachtung  unb  bie 
fyfiematifctje  Bearbeitung  be3  gefammten  SßiffenS  burd) 
3lriftotele6  £ei)rc  unb  Vorbilb  bem  ©eifte  ffar  geworben. 92 
Sir  bezeichnen  Mer  ein  glütflicfteS  Swammtwtxefttn  güiu 
ftiger  3krf)ättmffe.;  benn  gerabe  in  ber  (Epoche,  in  ber  ftd) 
plöftlid)  ein  fo  ungeheurer  Borratl)  oon  neuem  Stoffe  ber 
menfcblidpen  (Srfenntnif  barbot,  war  burcfy  bie  ^idbtung, 
welche  ber  Stagirite  gleichzeitig  bem  emptrifcfien  gorfd)en  nacf) 
£batfacf)en  im  ®ebiete  ber  9ktur,  ber  SBerfenfuna,  in  alle  liefen 
ber  Speculation  unb  ber  2lu6bilbung  einer  alles  fc^arf  um* 
grenzenben  wtffenfd)aftlid)en<5prad)e  gegeben  fyattt,  bie 
geiftige  Verarbeitung  be6  Stoffel  erleichtert  unb  oeroielfättigt 
worben.  So  MäU  2Irifioteleö,  wie  Dante  ftd)  fd)ön  auSbrücft, 
auf  3al)rtaufenbe  nod) :   il  maestro  di  color  che  sanno  93. 


191 

S)er  ©laube  an  eine  unmittelbare  Bereicherung  beS 
2lriftoteltfd)en  joolocjifc^en  SBiffcnS  burd)  bk  £eer$üge  beö 
9J?acebonierö  ift  jebod)  burefy  ernfte  neuere  Unterfucfyungen, 
wo  ntcf;t  gä'n§lid)  »erfd)wunben,  beef)  wenigftenS  fel)r  fcfyroan* 
fenb  geworben,  3)ie  elenbe  Kompilation  eines  SebenS  beö 
©tagiriten,  wefebe  (ange  bem  2Immontu0,  Sofyn  beS  §er* 
mia3,  jugefc^rieben  warb,  r)atte  unter  iuefen  l)iftorifd)en 
3rrtr)ümern  aud)  ben  »erbreitet94,  ba$  ber  *ßbilofoplj  feinen 
3ögling  roenigftenö  bi$  an  bk  Ufer  beö  $lil$  begleitet 
l)abe  lJ5*  2)a6  große  2ßer!  über  bte  Sl)iere  fcfyeint  um  feljr 
weniges  neuer  als  bie  Meteorologica,  unb  tiefe  fallen 
nad)  inneren  ftennjeicfyen  ß6  in  bk  106te,  am  fpä'teften  tu 
bk  lllte  Dltymptabe:  alfo  entvoeber  14  3al)re  früher  a(6 
2lriftoteleö  an  ben  $of  beS  *ß!)Üippu8  fam,  ober  auf  ba$ 
lj)öd)fte  3  3ul)re  oor  bem  Uebergange  über  ben  ©ranicuS. 
©egen  biefe  2lnftd)t  einer  frühen  2Menbung  ber  neun 
Bücher  2lriftotelifd)er  $l)iergefd)icbte  werben  nun  freiließ 
einzelne  Angaben  als  voiberftreitenb  angeführt  £)aljin 
gehört  bk  genaue  ihnntntß,  welche  2lriftotele6  oon  bem 
(Slepfyanten,  bem  bärtigen  $ferb^Mrfd)e  (hippelaphos),  bem 
bactrifd)en  jroeibuefligen  ihnneete,  bem  ,£tpparbion,  bau  man 
für  ben  Sagbtiger  (®ueparb)  fyält,  unb  r>on  bem  inbifc^en 
33üffel  $u  l)aben  fd)eint ,  welcher  le£te  erft  jur  ßeit  ^er 
tfreu^üge  in  (Suropa  eingeführt  rourbe*  (SS  ift  aber  §u 
bemerfen,  bafj  gerabe  ber  ©eburtSort  jenes  merfroürbig 
großen  «£)irfd)e3  mit  ber  $ferbemäl)ne ,  ben  2)iarb  unb 
Duöaucel  au$  bem  öftltd)en  Snbien  an  (Suoier  getieft 
(jaben  unb  welchem  biefer  fogar  ben  tarnen  Cervus  Ari- 
stotelis  gegeben  t)at,  nadj  be$  Stagiriten  eigener  Eingabe 
nicfyt  bie  oon  9lteranber  bur^ogene  inbifd)e  $entapotamia 


192 


tft,  fonbern  2lracr;ofien ,  eine  l'anbfcfyaft  toeftlicb  oon  ßan* 
bafyar,  bie  mit  ©ebvoften  eine  altyevjtfdje  Satrapie  au^ 
machte.  ••'  Sollten  nicf)t  bie  ber  Ü0&§t$a§I  nacfy  fo  finden 
9?acf)ricr;ten  über  ^k  ©eftatt  nnb  \)k  bitten  ber  oben  ge? 
nannten  £t)tere  bem  2lriftotele3 ,  ganj  unabhängig  Don  bem 
macebonifct)en  ^eer^uge,  anö  ^erften  nnb  bem  roeltoerfef)* 
renben  23abtyton  überliefert  ivorben  fein  ?  25ei  gän$licr/er 
Unbefanntfcfyaft  mit  ber  Bereitung  be£  2lifot)ol3  y8  fonnten 
ot)nebteö  mir  gelle  unb  ihtocfyen,  nictjt  aber  voeicfye,  ber 
ßerglieberung  fähige  Stjette  au$  bem  fernen  Elften  nacf) 
©riecfyenlanb  gefcfyicft  werben-  So  roatjrfcfyeinlicfy  e£  übru 
gen6  audf)  tft,  ba$  SlrtftoteleS  juv  görberung  feiner  j>f;tyftfa* 
lifdjen  unb  naturbefcf)reibenben  Stubien,  jur  §erbeifcfyaffung 
eines  ungeheuren  §ootogtfdt)en  ffltatiiiaB  au6  bem  gefamtm 
ten  ©riecfyenlanb  unb  au6  ben  griecr)tfcr;en  beeren,  ja  jur 
©rünbung  ber  für  feine  Sät  einigen  23ücberfammlung,  t)k 
an  Zf)top1)xa)t  unb  fpäter  an  9MeuS  oon  SfepfiS  überging, 
Don  *)3t)ilippu3  unb  Slleranber  bie  freigebigfte  Unterftüfcung 
erhalten  l)abe;  fo  ftnb  bod)  n>ot)t  \)k  ®efd;enfe  Don  acfyt* 
fyunbert  latenten  unb  bte  „33eföftigung  fo  oieler  taufenb 
(Sammler,  2luffer)er  Don  gifctjteicben  unb  SBogeltjüter"  nur 
für  fpäte  Uebertreibungen  "  unb  mißoerftanbene  £rabitionen 
be$  *ßttniu$,  2lt£)enäu3  unb  Slelian  $u  galten* 

£)ie  macebonifcfye  (Srpebition,  welche  einen  großen  unb 
fcb/önen  $l)eil  ber  (Srbe  bem  Gmtfhtffe  etneS  einigen  unb 
baju  eines  fo  Ijocfygebitbeten  93olfe6  eröffnete,  fann  bem* 
nad)  im  eigentlichen  (Sinne  be$  2öort3  als  äne  voiffeiu 
f cf> af t li cf> e  (Srpebüion  bctxadjkt  werben:  ja  atö  bie 
erfte,  in  ber  an  (Eroberer  ftcr;  mit  ©elet)rten  au3  alten 
gackern    be$   2Biffen6 ,    mit   9taturforfcfyern ,    2anbmeffern, 


193 


©efctncfytSfdn-eibern  ,  $ß$Uofoj>§eit  unb  tfünftlern  umgeben 
fyatte.  Slriftotefeg  wirfte  aber  ui&jt  bloß  burcfy  baö,  n>a3 
er  felbft  Ijerfcorgebracfyt;  er  wirfte  aud)  burd)  bie  geiftreü 
d)en  SDIanner  feiner  ©dntfe,  welche  ben  gelang  begleiteten. 
Unter  biefen  glänze  vor  allen  beö  ©tagiriten  nafyer  SSeiv 
wanbter ,  (SaiJiftfyeneö  au3  £)h;nt(;  ,  ber  fcfyon  v>ox  beut 
<£>eer$uge  botanifd)e  Sffierfe  unb  eine  feine  anatomifcfye 
Unterfuc^ung  über  bau  ©eftcfytSovgan  geliefert  fyatte.  £)urd? 
t)U  emfte  (Strenge  feiner  ©itten  unb  ^)k  ungemeffene  grei> 
i)cit  feiner  *Rebe  warb  er  bem,  fcfyon  von  feiner  ebeln  unb 
fyofyen  ©inneöavt  tycrabgefunfencu  dürften ,  nue  beffen 
<Sd)meicf;lern ,  »erfaßt.  £afliftl)ene3  50g  unerfd)rorfen  tk 
greifet*  bem  Men  r>or,  unb  als  man  ify\  $u  23actra  in 
Die  $erfd)wörung  be6  ^ermolauö  unb  ber  ßbelfnaben 
fd?ulblo$  verwirf  elte ,  warb  er  bie  ungtütflicfye  2kranlaffung 
$u  ber  (Erbitterung  2lleranber3  gegen  feinen  früheren  £elj)rer* 
Sfyeopfyraft,  beg  DfyntljterS  gemütlj)lid;er  greunb  unb  WU 
fdnlter,  Ijatte  ben23ieberftnn  it)n  nadj  feinem  ©tuqe  öffentlich 
$u  vertl)etbigen ;  von  5lriftotelcö  nuffen  nur  nur,  ba$  er 
tf)n  t>or  feiner  5lbreife  §ur  $orftd?t  gemannt  unb,  burd? 
ben  langen  2[ufentl)alt  Ui  ^ijiiipp  von  ^acebonien  beö 
^poflebenö,  wie  e£  fcfyeint,  fefyr  funbtg,  if)m  geraten  IjaU: 
„mit  bem  ßöntg  fo  wenig  als  möglich ,  unb  wenn  e6  fein 
müßte,  immer  beifällig  $u  reben".  m 

$on  au3erwäl)lten  Scannern  au$  ber  ©cfyule  beS  ©tagü 
riten  unterftüfjt,  fyatte  (Salltftl)ene3 ,  al6  ein  fetjon  in  ©de? 
cfrenlanb  mit  ber  9?atur  vertrauter  ^llofoplj,  in  ben  neu  auf? 
gefc^loffenen  weiteren  (Srbfreifen  bie  gorfd)ungen  feiner  9JM? 
arbeiter  $u  ^öfteren  5lnftc^tcn  geleitet.  Sfticr/t  bie  *ßflan$enfülle 
unb  ba6  mächtige  £l)ierreid),  nicf>t  \>k  ©eftaltung  be$  SBobene 

21.  ».  $unifrol*t,  Stoimci     II.  13 


194 


oocv  tue  *)3ertobtcttat  beS  $lnfdjwellen$  ber  großen  glüffe 
fonnten  allein  bie  Slufmerffamfeit  feffeln  5  ber  3Renfc$  unb 
feine  ©efcfylecfyter  in  i^ren  mannigfaltigen  2lbftufungen  ber 
gärbung  unb  ©efittung  mußten  nad)  bem  eigenen  §lu6* 
fl>rud)e  be$  SlriftoteleS 1  al$  „ber  äRUtefyunft  unb 
j$md  ber  gefammten  ©ct)ö:pfung  erfreuten :  als  fomme  ber 
©ebanfe  beö  göttlichen  3)enfen6  ^icnieben  erft  in  ifym  jum 
©ettmßtfein"«  2luö  bem  Sßenigen,  rcaä  unä  *>on  ben  53e^ 
richten  beö  im  2lltertl)um  fo  gefabelten  DneftfrituS  übrig 
ift,  erfeljen  wir,  wie  fel)r  man  in  ber  macebonifc^en  dxpc* 
biüon,  weit  jum  Sonnenaufgang  gefangenb,  »errounbert 
war,  $war  bie  oon  ^erobot  genannten  bun feifarbigen, 
ben  5letl)iopen  äl)n  liefen  inbifc^en  Stämme,  aber  nicfyt 
bie  afrifanifcfyen  IrauSljaarigen  Sieger  ju  finben;2  man 
beamtete  fc^avf  ben  (Sinffufj  ber  2ltmofp$are  auf  gärbung, 
t)k  oerfcfyiebene  2Öirfung  ber  trocfenen  unb  feuchten  SÖärme. 
3n  ber  früljeften  tyomerifdjen  &it  unb  nod)  lange  nad)  ben 
Jpomeriben  würbe  bie  2lbfyängigfeit  ber  Suftwärme  r>on  ben 
SBreitengraben,  oon  ben  $olarabftänben,  oollfommcn  Der? 
fannt;  £)ften  unb  SÖeften  beftimmten  bamatS  bie  ganje 
tfjermifcr)e  Meteorologie  ber  ^ellenem  Die  nad) 
Dem  Aufgang  gelegenen  (Srbftridje  würben  für  „fonnen* 
nätyer,  für  ©onnenlänber"  gehalten.  „Der  ®ott  färbt 
in  feinem  i*aufe  mit  beS  9hiffe6  fmfterem  ®lan$e  bie  ^>aut 
be6  9Jcenfcr/en  unb  fräufelt  ir)m  börrenb  baS  §aar/ 3 

2lleranberS  £eer$üge  gaben  juerft  33eranlaffung  in 
einem  großen  Maafftabe  bie  befonberS  in  2legi;pten  ju* 
fammenftrömenben  afrifanifcr)en  9ftenfd)enracen  mit  ben 
arifcfyen  ®efd)led)tern  jenfeüS  be$  $tgri6  unb  ben  alt^inbi* 
jcfren,    fefcr    bunfel    gefärbten,    aber    nicfyt    frauäljaarigen 


195 


Uroölfem  au  Dergleichen*  2>ie  ©Heberung  ber  9Äeufct)l)eÜ  tu 
Slbartenj  tl)re  SBert^eihmg  auf  bem  (Srbboben,  mebr  als 
golge  gefcf)icf>tltd>cr  (Sreigniffe  als  be6  langbauernben  fli- 
matifcben  (Einfluffe6  ba,  tt>o  bie  2fypen  einmal  feftgefejjt 
ftnb  j  ber  fcf/einbare  993  ib  er  fprud)  jmtfcfjen  gärbtmg  unb 
SBofjnori  mußten  benfenbe  S3eobac^tev  auf  baö  (ebfyaftefte 
anregen*  9?oci)  finbet  ftd)  im  Snneren  beö  großen  tnbifeben 
SanbeS  ein  roeiteS  ©ebtet,  ba$  bon  fel)r  bunfel,  faji  fd)tt>arj 
gefärbten,  oon  ben  fpater  eingebrungenen  Reiferen  artfcr)en 
(Stämmen  gemattet)  oerfrf)iebenen  Ureinwohnern  beoötfert  ift. 
£)al)in  gehören  unter  ben  SJinb^a^ölfern  bie  ©onba,  bie 
23t)ilta  in  ben  SBalbgebirgen  oon  -itftafaoa  unb  ©ujevat, 
wie  bie  £o(a  oon  Driffa.  3)er  frfmrffinnige  Waffen  l)ä(t  eS 
für  v»at)rfdjeinl'ict) ,  baß  31t  §erobot3  3e^  bie  fd)\varae  afta* 
ttfcr)e  9iace,  beffen  „$ktfyo$kx  öom  Aufgang  ber  (Sonne ", 
ben  Ubtyfcben  wobl  in  ber  Hautfarbe,  aber  nicht  in  bei 
23  e  feb  äff  er»  t)eit  be$  §aareö  äf)n(tcr) ,  tuet  Wetter  afä  jtefM 
gegen  9iorbweften  verbreitet  waren. 4  ©ben  fo  behüten  im 
alten  ägtyptifcfyen  Dieicfye  bie  eigentlichen  wollt)aarigen,  oft 
befiegten  ^egerftamme  tl)re  2ßol)njt$e  weit  in  ba$  nörblicfre 
9htbien  au6. 5 

3u  ber  Bereicherung  beö  3beenFreife$,  welche  au$  bem 
2lnbltcf  oieler  neuen  p()r/ftfcr/en  (Srfct/einungen ,  wie  aus  bem 
(Sontact  mit  oerfdn'ebenen  SSolföftämmeu  unb  ifyrer  contra* 
ftirenben  (Stüirifation  entfyrang,  gefeilten  ftet)  feiber!  nicr/t 
bie  grücr)te  etrmologifct)er  (5pracr)Oergleidnmg ,  in  fo  fern 
btefetbe  pt)tlofopl)tfcf),  abhängig  oon  ben  ©runboer^ 
t)ältniffen  be6  ©ebanfenö  6 ,  ober  bloß  fyiftortfcr)  ift. 
IMefe  5Irt  ber  Unterfucfmng  war  bem  fogenannten  claffü 
fd)en    2lttertl)ume    fremb.       dagegen     lieferte     2((eranber$ 


190 


(Srpebition  ben  Hellenen  n>iffenfct>afttic^e  Materialien ,  welche 

Den   lange   aufgehäuften   <5ct)ä&en   früher  cultiütrtev  SBölfer 

entnommen  werben   formten.     3d)   erinnere   fjier   *oot*3ug^ 

weife  baran,  baf?  mit  ber  Stmntni$  ber  (Erbe  unb  ir)rer 

(Erjeugniffc    buret)    bie   33efanntfcf;aft    mit    35abt;lon,    nad) 

neueren  unb  griinblict)en  Unterfud;ungen,  aud;  bie  Jcenntniß 

be6  ^immelS  anfelmlicfy  oermebrt  würbe.     2fllerbingö  war 

burd)   \)k  (Eroberung   beS  (StyruS   ber  ©lan^  be$  aftronomü 

fcr)en  *|3rtefter*(£oilegtum6    in    ber    orientalif(t)en   2ßeltftabt 

bereite   tief  gefunfem    2)ie  Stoppen  *$)3*;ramibe  be3  53etu^ 

(jugleict)  Tempel,  ®rab  unb  eine,   t)ic  näcbtlicben  ©tunben 

oerfünbenbe  (Sternwarte)   war  oon   £erre$   bei*  3^'ftbnmg 

preis  gegeben;    M  Monument  lag  $ur  3e^  beö  maceboni* 

fct)en  £eer$ugeg   bereite   in  Krümmern.      2lber    eben    weil 

bie  gefc^loffene  *ßricftercafte   ftd;   bereits    aufgeföft,    ja  ber 

aftronomifcr)en  ©ct)ulen  ftd)  eine  große  3äfyl 7  gebübet  f)atte, 

war  eS  bem  (EalliftfyeneS  möglich  geworben  (wie  ©impltchtS 

behauptet,    auf  dlatfy  beS  SlriftoteleS )   ©ternbeobacfytungen 

aus  einer  fel)r  langen  $ertobe  oon  3abren  ( ^orpl)i;riuö 

faßt:   für   eine  $ertobe  oon   1903  3at)ren   oor  5lleranberö 

(Einzug  in  8ab^fon,   DL  112,  2)   nad)   @ried)enfanb  au 

fenben*    Die    älteften    ct)albdifct)en    Beobachtungen,    bereu 

ba6  Sllmageft  erwähnt  (waf)rfd)emlid)  bie  älteften,   welche 

*ptofemäu8  §u  feinen  3*wfon  taug(td)  fanb),  get)cn   aber 

freilief)  nur  bte  721  3af)re  oor  unferer  3eitrecf-nung ,  b.  I). 

bi$  au  bem  erften  meffemfd)en  Kriege.    @ewij*  ift  e6,  „baß 

bie  (St)albder  i)k  mittleren  Bewegungen  beS  ÜRonbeS  mit 

einer  ©enauigfett  fannten,    wefcfce  bk  grtedn'fd)en  2lftrono* 

men  oerantafte  ftd)   berfelben  $ur  Begrünbung  ber  2£onb& 

tfteorte  $u  bebienen." 8    Sluct)   iljre  ^tanetenbeobac^tungen, 


197 


$u  betten  fte  eine  malte  tfiebe  bei  5lftrologie  anregte,  (deinen 
fte  jur  nm1lid;en  ßonftruetion  aftronomtfdjer  tafeln  benutzt 
$u  §abem 

2Öie  oiel  üott  t>eu  fvüC;eften  pt)tl)agoretfcf)en  Slnficfyten 
über  bie  waljre  23efcf;ajfenl)eit  be3  ^mtmelSgebäubeä,  über 
ben  *)3lanetentauf  unb  bie  nad)  StyotfoniuS  Sttmibtitö  tj  in 
langer  geregelter  23al)n  wieberfefyrenben  (Someten  ben  <5t)a(^ 
bäem  }iige(ö.rt',  tft  tyier  nict;t  ber  JDrt  511  cntroicfeln. 
(Btrabo  nennt  ben  „Sftatfjematifer  <5eleucu£/y  einen  33abv^ 
lonier  unb  unterfcfyeibet  tf)n  10  fo  öptt  beut  Gkiftfyxäex ,  ber 
bie  ütteereSflutt;  maaß*  (SS  genügt  31t  bewerfen,  ba|^  aud? 
ber  griednfcfye  SfjiertreiS  l)bcf)jt  wafyrfcfyeinlid)  „von  ber 
2)obecatemoria  ber  K^albdet  entlehnt  ift  unb  baj?  berfelbe 
nad)  Setronne'S  wichtigen  Uttterfucfmngen  u  nicfyt  t)öt)er  als 
bie  Jum  Anfang  beS  [elften  3al)rt)imbert3  vor  unferer  &iU 
recfynung  rjinauffteigt". 

$3a6  ber  (Sontact  ber  Hellenen  mit  ben  Golfern  in? 
btfcfyen  Urfprungä  in  ber  (Sporne  ber  ntacebomfctyen  ^eer* 
juge  unmittelbar  t)eroorgerufen,  ift  in  £>unfel  gefüllt  SBott 
nnffenfd;aftlicf;er  <Sätc  tonnte  n>al)rfd)einlid)  wenig  gewotu 
neu  werben,  wäi  ?lleranber  in  bem  günfftrom  lanbe 
(in  bem  $antfd?  anaba),  nadjbem  er  ba$  $eicfy  beö 
*ßotu$  §voifct)en  bem  ceberretöjen  n  $tyba$j>e$  (Selum)  unb 
Dem  Stceftneö  (XfäinäV)  burd^ogen,  nur  bi$  311m  £typl)afi0 
oorgebrungen  war:  bod)  bi£  51t  bem  fünfte,  wo  tiefer 
gluf*  bereite  bie  SQSaffer  beS  ©atabru  G§efibruS  bei  $liniuS) 
empfangen  f)at  SJftßmutty  feiner  tfriegSöötfer  unb  23e* 
forgnifj  oor  einem  allgemeinen  5lufftanbe  in  ben  perftfdjen 
unb  ftyrtfdjen  ^ßroöinjen  zwangen  ben  gelben,  ber  gegen 
Often    bis    jum  ©angeS    vorbringen    wollte,    jur    großen 


198 


6ftfaftaq$<  tot&M$x.  3)ie  Sauber,  welche  bie  SJtoceboniet 
burdjjfteiften ,  waren  ber  Sßoljnftfc  wenig  eulttoirter  ©tämme. 
3n  bem  3tt)ifdjenlanbe  §wifd)en  bem  ©atabru  nnb  ber  g)a* 
muna  (bem  3nbu$*  unb  ©angeS  Gebiete)  bilbet  ein  um 
bebeutenber  ging,  bie  fyeilige  SaraSMti,  eine  uralte  claf* 
ftfcfye  ©renjc  jwifdjen  ben  reinen,  würbigen,  frommen 
©raljma*  Anbetern  in  Dften  unb  ben  unreinen,  nidjt  in 
(Saften  geseilten,  fönigSlofen  (Stammen  in  2Befien. 13 
2)emnad)  gelangte  SUeranber  nicfyt  lu'6  ju  bem  eigentlichen 
Sü)e  t)öfyerer  tnbtfdjev  Kultur,  ßrft  Se(eucu3  9ftcator,  ber 
©rünber  beö  grofen  ©e(euctben*9Jetc§e$,  brang  »on  33a^ 
btylon  au$  gegen  ben  ©angeS  fcox  unb  fnüpfte  burd)  bie 
mel)rfad)en  ©efanbtfdjaften  be3  SÄegafÜjeneS  nad?  Sßatali* 
putra 14  politifetje  SBerbtnbungen  mit  bem  mächtigen  San* 
bracottuö  ($fd)anbragupta$). 

5luf  biefe  SBeife  erft  entftanb  ein  lebhafter  unb  bauernber 
(Sontact  mit  bem  chnliftrteften  Sfjetle  i>on  sJJUbl)9a*£>efa 
(bem  %anb  ber  Wlittc).  3war  gab  eS  aud)  im  *ßeiu 
bfd)ab  (in  ber  ^entapotamia)  einftebierifcf)  lebenbe  geteerte 
33radt)manen.  SBtr  uu'ffen  aber  mdjt,  ob  ba$  t)errlid?e  i\u 
bifcfye  ßaljlenfvftem,  in  bem  bie  wenigen ßtifym  itjren 
2Bert§  burd)  biege  Stellung  Oßofüton)  erlangen,  jenen 
23rac§manen  unb  ©tymnofivpfyiften  befannt  war,  ob  (wie 
Wot)l  51t  öermutfjett  ftet)t)  bamalS  fetjon  im  cultioirteften 
$l)eile  be3  inbtfcf;en  SanbeS  ber  St  eilen  wer  tt)  evfunben 
war.  2Belcb  eine  Solution  Würbe  bk  SBelt  in  ber  fd^nelle* 
reu  (Sntwicfelung  unb  erleichterten  Slnwenbung  matfyemati* 
fdper  £enntniffe  erfahren  l)aben,  wenn  ber,  2lleranbev£ 
§eer  begleitenbe  93rad)mane  ©pfytneS  (im  ,§eere  i?alano$ 
genannt),   wenn   fyäter  ju  2fuguft3  3^iten  ber  23radnnane 


199 


23argofa,  er)e  fie  betbe  freiwillig  ben  (Scheiterhaufen  $u  <5ufa 
unb  Sitten  beftiegen,  ben  ©riechen  ba$  tnbifcfye  JSatytn* 
Aftern  auf  dm  Sßetfe  Ratten  mitteilen  formen,  burdj  bie 
baffelbe  $u  einem  allgemeinen  ©ebraucfye  gelangt  roäre! 
Die  fdjarf  finnigen  unb  »ielumfaffenben  Unterfudjungen  »on 
(Sr)a3leS  r)aben  alferbingS  gelehrt,  baj?  bk  fogenannte 
9ftetl)obe  beö  })tytr)agorifcr)en  Abacus  ober  Algorismus,  vote 
fie  ftcr)  in  ber  ©eometrie  beö  33 oe t ^ iuö  befcfyrieben  finbet, 
mit  bem  intifct)en  3al)lenfyfteme  beö  <5tellenn)ertr)e3 
faft  tbentifer)  fei,-  aber  iene  SOZet^obe,  lange  unfruchtbar  bei 
©riechen  unb  Römern,  Ijat  erft  im  Mittelalter  eine  atlge* 
meine  Verbreitung  gewonnen,  befonberö  al3  bau  9?utf5eicr)en 
an  tk  ©teile  be$  leeren  gacbeS  trat.  Die  voofyltfyätigften 
(Srfinbungen  bebürfen  oft  3ar)rljunberte,  um  anerfannt  unb 
üeroollftänbigt  §u  roerben. 


1JI. 

3unal)me  tjer  t$>dtanfd)auuna,  unter  fcen  ytolemaerit.  —  JMu- 
feum  im  ^erapeum.  —  täigentfyümltdjer  €l)arahtu  t>er  wtjjVn- 
fd)aftlid)en  ttid)tuna,  in  triefer  3ettcj)od)e.  —  ^ucnclupctoifdK 
(Öelcljrfamheit.  —  "$eraUa,en«inerun0  tier  ttaturan|td)tnt  in  fetn 

törfc-  unti  ^immelsräunun. 

9?acfy  bev  Sluflöfung  beö  macebonifcfyen  2Bettreicfy$, 
ba6  ©ebtcte  bveter  kontinente  umfaßte,  entnncfelten  ftd), 
boc^  in  fefjr  oerfdn'ebener  ©eftaltung,  bte  Meinte,  welcbe  ba$ 
oermtttelnbe,  öolfetöetfrutbenbe  KegierungSfyjiem  be6  großen 
s)JJacebonier3  m  einen  fruchtbaren  23oben  gelegt  ^atte*  3e 
mel)r  bie  nationale  2lbgefcfytoffenl)eit  ber  §etlcnifd)en  3)enf* 
art  bal)infd^oanb,  je  meljr  ifjre  fcppferifd)e  -begetfternbe 
jfraft  an  £tefe  unb  ©tarfe  öerfor:  befto  genunnretcr/er  \va* 
ren  burcfy  Belebung  unb  Gmoeiteruug  be6  Völferoerfel)r6, 
wie  burcfy  rationelle  Verallgemeinerung  ber  9tfaturanftcf>ten, 
bie  gortfdmtte  in  ber  Äenntiup  be$  3ufammen^n^  ber 
(§rfd)emungen.  3m  fyrifdjcn  9teicf)e,  bei  ben  5lttatiben  oon 
^]ergamum,  unter  ben  «Seleuciben  unb  ^tolemdent  uutrben 
fte  überall  unb  faft  gleichzeitig  oon  ausgezeichneten  £err* 
feiern  begünftigt.  Da6  griec^ifc^e  2legt;pten  fyatte  ben  93or* 
jug  Politiker  dinljeiij  e3  fyatte  and)  ben  einer  geograpfyi* 
fcfyen  2Be(tftetlung ,  bie  buvd)  btn  (Sinbrud)  be3  arabifcfyen 
ÜÄeerbufenö  oon  93ab*el*9ttanbeb  biö  6uej  unb  5lfaba  (in 
ber   (Srfcfcütterung**  Stiftung    S©£>  —  WJ12&)    ben 


201 


öerfe^r  auf  bem  inbifdjen  Dcean  beut  SScrfefyr  an  ben  Äiiften 
De6  äJ&ttefmeerä  auf  wenige  SfleÜen  naf)e  bringt  15 

'Daö  dläd)  ber  ©efeueiben  genoß  nicfyt  biefe  SBortfyeile 
oeö  €>eef)anbel3,  Wie  fte  gönn  unb  ©lieberung  ber  Sänber* 
maffen  ben  Sagtben  barboten 3  feine  (Stellung  tt>ar  gefd^r* 
beter,  »on  ben  QfxfipHiüttvmQtn  betrogt,  toeldje  bte  per* 
fdjiebenartige  Nationalität  ber  ©atrapien  erzeugte.  5)er 
Werfet)  r  im  (SeleucibetuNeicfye  toar  überbteö  metyr  ein  innerer, 
an  Stromgebiete  ober  an  (Earapanenftrafjen  ge* 
feffett,  tic  alten  fyinbevnben  SftaturgeiPatten  Don  fcfynee* 
bebeeften  ©ebirgöfetten,  §oc&ebenen  unb  SBüften  trotten. 
2)  er  große  2Baaren$ug ,  in  welchem  \)k  ©eibe  ba6  foftbarfte 
^robuet  toax,  ging  au$  Snner  äfften  oon  ber  §ocf)ebene 
bev  <5erer  nörbttd)  oon  ltttara*£uru,  über  ben  ft einer* 
neu  %ffüxmiG  (waljrfäjeittlidf;  einen  befeftigten  (Saraoan* 
ferai)  füblid)  oon  t)cn  CUtetfen  be6  SararteS  natfj  bem 
Dxn&*%f)aU  $um  cafpifd)en  unb  fc^marjen  Speere,  £)a* 
gegen  koar  ber  £auptt>erfel)r  be3  ^agiben ^  D^etcbe^ ,  fo  leb* 
§aft  aud)  bie  glußfdn'fffal)rt  auf  bem  Nil  unb  bie  (£ommu* 
nication  jWJifdjeii  ben  Nil  *  Ufern  unb  ben  tfunftftrajjen 
länaß  bem  ©eftabe  be6  rotten  sJNeere3  fein  mochte,  bod)  im 
eigentlichen  ÜBerftanbe  beS  2Borte6  ber  ©eebanbeL  Nacfy 
2UeranberS  großen  Sfnftcfjten  feilten ,  in  SBeften  unb  Dften, 
ba3  neugegrünbete  ägtyptifcfye  2lleranbria  unb  i)a$  uralte 
23abtyfon  bie  beiben  feauptftäbtt  be$  macebonifc^en  2Be(t* 
xäd)$  werben;  bod)  23abt)lon  fyat  tiefen  Hoffnungen  fpäter 
nie  entfprod)en,  unb  tte  23lütl)e  ber,  »ort  <Sc(eucu$  Nica* 
tor  am  unteren  Stgriö  erbauten ,  burd)  Kanäle  1T  mit  bem 
(Supf)rat  oerbunbenen  ©eleucta  trug  baju  Ui  ben  völligen 
Verfall  »on  23abtylon  $u  peranfaffen. 


202 


£>rei  gro§c  Regenten,  t>ic  erften  bret  feiernder,  beren 
Regierung  ein  ganzes  3al)ri)unbert  auffüllt,  fyaben,  burct;  ifyre 
Siebe  für  t>te  SBiffenfc^aften,  burcty  bte  gtän$enDften  Stnfialten 
$ur  SBeförberung  geifttgerSBübung  unb  burcf)  ununterbrochenes 
(Streben  naä)  (Erweiterung  beS  €>ee£)anbe(S,  bei*  9£atur*  unb 
ßänberfenntnif  einen  3uwadj>$  »errafft,  nne  berfelbe  btö  bafyin 
nod)  r>on  feinem  SBolfe  errungen  Sorben  war»  2)tefer  Scfyafc 
ätf)t  iv tff en f c^ aft lieber  (Sultur  ging  fcon  ben  in  Stegtypten  ange* 
ftebelten  ^etlenen  $u  ben  Römern  über*  «Scfyon  unter  $to(e* 
maus  *ßl)üabe(pt)uS,  faum  ein  f)albe$  3a£)r(;unbert  nad)  bem 
£obe  StkranberS  (felbft  e§er  al$  ber  erfte  pumfcfye  £rieg  ben 
ariftocrattfcfyen  greiftaat  ber  (5artt)ager  erfcfyütterte) ,  war 
SÜeranbria  ber  grüßte  Qanbtl&ptab  ber  SBeft  Ueber  5((e* 
ranbrta  ging  ber  nacfyfte  unb  bequemfte  2Öeg  öon  bem  33ecfen 
beS  Wlittdmmä  na$  bem  fübbftlicfyen  Slfrifa,  nad)  Arabien 
unb  Snbiem  2)ie  £agiben  fyahen  bte  Straße  beS  58eltt>er? 
fefyrS,  wetdje  bte  üftatur  burd)  bie  $id)tung  beS  arabifcfyen 
sIfteerbufen$  gleid)fam  r>orge$eid)net 18 ,  mit  beifpieltofem 
(Erfolge  benu^t:  eine  (Strafe,  bte  if)x  9?ecr;t  in  twllem 
•ätfaafe  erft  bann  wirb  lieber  gelten  (äffen,  wenn  bte  93er? 
wttberung  beS  morgenldnbifd)en  £ebenS  unb  t)k  ftörenbe 
(§iferfud)t  ber  abenbtänbtfcr^en  Sftäcfyte  gleichzeitig  abnehmen* 
Selbft  als  Siegtypten  eine  römtfd;e  *ßroirin$  würbe,  blieb  eS 
ber  <Sifc  eine6  unermeßlichen  9ietcfytt)umS,  ta  ber  wacfyfenbe 
Suruä  oon  dtom  unter  ben  (Seifaren  auf  baS  9?illanb  $urüa% 
nn'rfte  unb  bte  Mittel  feiner  23efrtebigung  Ijauptfäcfylidj  in 
bem  3BeItt>crfef)r  oon  Slferanbria  fanb. 

2)ie  wichtige  (Erweiterung  ber  SRatur*  unb  Sänber* 
fenntniß  unter  ben  Sagtben  war  gegrünbet  auf  ben  (Sara? 
t>anenl)anbel  in   bem  Snneren  von  Slfrifa  über  (Etyrene  unb 


203 


bie  Dafen,  auf  bie  Eroberungen  in  s2(etl)tooien  unb  bem 
glütflicfyen  Arabien  unter  ^totemäug  (SoergeteS,  auf  ben 
©eel)anbel  mit  ber  ganzen  meftUcben  §a(btnfel  Snbtenö 
Dom  SÄeerbufen  oon  53ari;ga$a  (®u$erat  unb  @ambaty)  an 
längS  ben  lüften  oon  ßanara  unb  9J?a(abar  (Sttalatya* 
oara,  ©ebtet  oon  9fta(ai;a)  bis  §tt  ben  bral)manifcfyen 
$etligtfjütttetn  be£  93orgebirge£  Eomortn  (jcumari) 19  unb 
ber  großen  Snfel  (Setylon  (Sanfa  im  *Ramatyana;  Saprobane, 
ein  Don  ben  ßntQtnofövi  SUeranberö  Derftümmelter 20  ein* 
l)eimifcfyer  9?ame).  ©djon  9?eartf)0  müfyeoofte,  fünf  Sftonat 
bauernbe  S3efrf;iffung  ber  lüften  oon  ©ebrofien  unb  (Sara* 
manien  (jtt)tfc^en  Sßattala  an  ber  9)cunbung  be6  3nbu$ 
unb  bem  5ht3f!uß  be3  (Sup^rat)  fyattt  wefentlid)  ju  ben 
gortfcfyrttten  ber  !)Zaitttf  beigetragen» 

2)ie  Äenntniß  ber  9J?onfun*3Öinbe,  welche  bie  6d)iff* 
fafyrt  $nri  fdjen  ber  Dftfüfte  oon  2(frifa  unb  ber  9?orb*  unb 
Sßeftfüfte  Don  Snbien  fo  nnrffam  begünftigen,  feilte  §((eran* 
berS  ©efdfyrten  md)t.  9?acf?bem,  um  ben  3nbu$  bem  2Be(t* 
oerfef)r  ju  eroffnen,  ber  Üftacebonier  in  einer  jefjn  Monate 
(angen  gafjrt  ben  g(uß  $nnfd)en  9?icaa  am  §i;ba6pe6  unb 
*ßatta(a  unterfud)t  f)atte,  eüte  9?ear$  im  Anfang  be3  Detobet 
(DL  113,3)  Don  ber  Sftünbung  beö  SnbuS  hei  ©tuta  ah 
$ufege(n,  weil  er  mußte,  baß  feine  Seefahrt  bi$  §um  perftfe^en 
sIfteerbufen  üon  bem  9corbofU  unb  Dft  *  sD?onfun ,  längs  ber 
in  einem  ^araüetfretfe  (aufenben  Stufte,  begünftigt  werben 
würbe»  2)ie  (Srgrünbung  eines  fo  merfnutrbigen  (oealen 
©efefceS  ber  2Binbrid)tung  gab  ben  Piloten  fpdter  ben  Sttutt) 
oon  Dceliö  an  ber  (Straße  23ab*e(*9ftanbeb  gerabeju  burefy 
ba6  t)of)e  9fteer  nad)  bem  großen  ma(abarifd)en  ©tapelptafce 
3Jht$tri$  (füblicfy  oon  sjD?angalor)  ju  fcfjtffen,  roo  burd)  inneren 


204 


SBerfefyr  aucl;  bie  haaren  ber  öftlici>en  tfufte  bev  inbU 
[eben  £albinfel,  ja  felbft  baS  ©oft)  bev  fernen  (Sfntyfe 
(23orneo?)  ntfammenfloffem  2)ie  (Sl)ve  bieS  neue  (Softem 
bev  tnbifcfyen  ©djifffatyrt  ntevft  in  SCnwenbung  gebracht  §u 
ljaben  wirb  einem  übrigens  unbefannten  Seemanne  «§ip* 
paluö  $ugefd)vieben ,  beffen  3ätalUx'n  jweifelbaft  ift. 

3n  bie  ©efcfyicftte  bev  SSeltanfcfyauung  gehört  bie 
2lufaäf>lung  aller  WtitUl ,  bind?  weiche  bie  Softer  ffdj 
genäl)evt,  gvope  £f)eile  beö  ßvbfveifeö  nigänglicftev  gewovben, 
bie  ßv!enntnt^@^även  bev  sUcatfcbl)eit  erweitert  wovben 
ftnb.  Untev  tiefen  Mitteln  ift  eines  bev  gvofkvttgften  ge* 
wefen  bie  matevielle  Eröffnung  einer  SSaffevftvaf  e  oom  votfyen 
jum  mittellänbifcr/en  9Jceeve  üevmittelft  beS  9W&  2öo  $mei 
faum  $ufammenr)angenbe  (Sontinental^Ocaffen  bie  tiefften  ma* 
ritimen  (Sinfdnritte  barbieten,  t)atte,  wenn  aud)  nid)t  bev  gvofk 
©efoftvis  (9tamfe3=9ftiamen) ,  welkem  2lviftote(e3  unb  «Stvabo 
eS  nifdneiben ,  bod)  9?ecf)o  (s)?efu)  bie  2lu3gvabung  eine$ 
(SanalS  begonnen,  abex ,  buvcfy  pvieftev(id)e  £)rafelftm'td)e  ge* 
fd)vecft,  wtebevum  aufgegeben,  ^pevobot  faty  unb  befdnieb 
einen  r>ollenbeten ,  bev  ettvaü  oberhalb  23ubaftu3  in  \)en  9?Ü 
einmünbete,  ein  2öev!  beö  2ld?ämeniben  2)ariu8  @tyfra&|H& 
SBiebev  in  Verfall  gevatfyen,  warb  enblid)  tiefet  (£ana(  t>on 
s4>tofemäu6  *pi)ilabelpf)u6  fo  »ollfommen  tyergejlettt,  baß  ev, 
wenn  auef)  ntetn ,  troft  feiner  funftlidben  ©d)(eufeneinnd)* 
tung,  nt  jebev  3afyre$$eit  ftfnffbar,  bod)  bi$  nt  bev  DJömer 
£errfc§aft,  bi6  9ftavc*2lurel,  öteffeic^*  bis  Se#timiu6  @e* 
DevuS,  alfo  über  oiev  unb  ein  JjalbeS  3al)vl)unbert ,  ben 
ätOiopifcfyen,  avabifcfyen  unb  inbifdjen  §anbel  belebte,  ßu 
benfelben  Steifen  be3  936lferöerfet)r$  bind)  ba$  xotije  Wleex 
würbe  bev  Hafenbau  in  9ttt)oS  «gormoS  unb  Q3evenice  fovgfam 


205 


betrieben  unb  burefy  eine  £)err(id>e  Äunftftrajje  mit  (Soptoä 
in  23erbinbung  gefejjt, 22 

Sitten  tiefen  Slnftaiten  unb  Unternehmungen  ber  £agi* 
ben,  ben  mercantilen  roie  ben  irt>iffenfdiaftlicr)cn ,  tag  ein 
unaufljaltfameS  Streben  nacr;  bem  ®anjen  unb  gernen, 
t)ic  3bee  beS  2(nfnüpfen3  unb  ber  r>ermittelnben  Einigung, 
be£  UmfaffenS  großer  Waffen  t>on  SBerfyaltniffen  unb  Sin* 
fet/auungen  jum  ©umbe.  (Sine  fo  fruefttbringenbe  Du'cfytung 
ber  ßettenifdjen  ©ebanfenroelt ,  fange  im  Stiften  vorbereitet, 
mar  burcr)  Slleranberö  ^eer^üge,  burd)  feinen  SSerfuct)  ben 
SBeftcn  mit  bem  Djien  gu  »erfahrneren  $u  einer  großartigen 
Sftanifeftation  gelangt,  Sie  d)arafteriftrt  in  ifyrer  (Srvoet* 
terung  unter  ben  £agiben  \)k  (S^üct)e,  beren  23Üb  ict)  v)kx 
entwerfe;  fie  barf  atö  ein  untätiger  gortfcfyritt  jur  (Stfennt* 
nif  eines  SBeltgangen  betrachtet  werben. 

3n  fo  fern  nun  §u  biefer  wactjfenben  (Srfenntniß  Neid)* 
tfyum  unb  glitte  ber  Slnfdjauungen  erforber(id)  finb,  fonnte 
ber  SBetfeljt  SlegtyptenS  mit  fernen  Säubern,  lonnten  ttnffen* 
fcbaftlid)e  UnterfucrmngSreifen  in  Sletljiopien  auf  Soften 
ber  Regierung-3,  ferne  Strauß*  unb  (S(epr)antenjagben24, 
Menagerien  nntber  unb  feltener  3$iere  in  ben  „ÄimigS* 
Käufern  oom  SBrudjium"  anregenb  jttm  Stubium  ber  9?atuiv 
gefdjidjte 25  unrfen  unb  ben  Slnforbetungen  beö  empiufcr)en 
SBijfenö  genügen j  aber  ber  eigentümliche  (Sl)arafter  ber 
ptolemaifcfyen  C&pocfye  wie  ber  ganzen  aleranbrinifcfyen 
Scr/ule,  bie  il)ve  befonbere  9iicfytung  bi$  in  ba$  britte  unb 
rnerte  3ain*r)unbert  behielt,  offenbarte  ftd)  auf  einem  anbe* 
reu  SBege,  minber  im  Selbftbeobacfyten  beö  ©ingeinen  a!3 
in  bem  mübeootten  3^fammenfaffen  be£  SBortjanbenen,  in 
ber   Slnorbnung,    SBergteicfjung   unb    geiftigen  Befruchtung 


206 


be$  langft  ©efammelten.  9tadbtemr  fo  »tele  3al)rl)unberte 
l)tnburd),  biü  jum  mächtigen  auftreten  be6  Slrtftoteleä,  bie 
9?aturerfd;)eimtngen ,  jeber  fd)arfen  Beobachtung  endogen, 
in  t()rer  Deutung  ber  alteinigen  ^errfcbaft  ber  3been,  ja  ber 
SBtflfufyr  bumpfer  2lf)nbungen  unb  wanbelbarer  ,£typotb  efen 
anleint  gefallen  waren,  offenbarte  ftcn  je$t  eine  f)öt)eve 
2ld)tung  für  ba$  empirifdr)e  SBtffen.  SDtan  unterfucfyte  unb 
flutete,  \v>a$  man  befaß,  2)te  9?aturpl)i(ofopl;)ie,  minber 
ruljn  in  ifjren  «Speculationen  nnb  pl)antaftifct;en  ©ebitben, 
trat  enblid)  ber  forfcfyenben  (Smpirie  näljer  anf  bem  (teueren 
SBege  ber  Snbuction,  (Ein  mubeoolteS  «Streben  nac^  9ln* 
fycutfung  be3  Stoffes  §atte  eine  geUnffe  ^joltymatfjte  nott>* 
wenbig  gemacht;  nnb  wenn  and)  baS  »ielfeitige  SBtjjen  in 
ben  Sirbetten  ausgezeichneter  Genfer  ivofyftbätige  grüßte 
barbot,  fo  jeigte  (tdb  baffelbe  bocf>,  bei  ber  fjingefunfenen 
(ScböpfungSfraft  ber  Seltenen ,  nnr  ju  oft  oon  ©etftloftgfeit 
nnb  nücbterner  (Srubition  begleitet,  2lucf)  baben  Mangel 
an  Pflege  ber  gorm  nue  an  Sebenbigfeit  nnb  SInmutlj  ber 
Dtctton  baju  beigetragen  \)ie  aleranbrinifcbe  ©efeljrfamfeit 
ftrengen  Urtbeilen  ber  9?adnve(t  au^ufefcen, 

'&  ift  tiefen  blättern  oorbebalten  r>anptfäcf)Itc^  ba$ 
fyerooqufyeben,  waö  bie  (£pocbe  ber  *ßtolemäer  bureb  ba§ 
3ufammennm*fen  anderer  SBerljäftmffe,  burdj)  (Stiftung  nnb 
planmäßige  2lu£ftattung  freier  großer  2lnfta(ten  (beS  aler* 
anbrinifc^en  SÄufeumS  nnb  $  freier  33üd)erfamm* 
hingen  im  Studium26  unb  in  9t$afotf6);  burd)  t)ie  cotle* 
gialifebe  2tnnaberung  fo  oteler  ©elebrten,  \)ie  ein  praftifcfyer 
€nnn  belebte,  geleiftet  bat,  £)a3  enctyclopäbifcbe  SBtffen 
erleichterte  bte  33ergleicbung  be6  beobachteten,  bie  QSerall* 
gemeinevung  oon  9?atuvanftcnten.    $)a$  große  tviffenfcbaftltcbe 


207 


Snftitut,  weld)eS  ben  erften  beiben  £agiben  feinen  Ur> 
fprung  »erbanfte,  fyat  unter  triefen  Vorzügen  fange  au* 
ben  behauptet,  baß  feine  9ftitgHeber  frei  nad)  gan$  Der* 
fc^iebenen  9?tcbtungen'27  arbeiteten  unb  babei  bodt),  in  einem 
fremben  Sanbe  angefiebeft  unb  r>on  vielerlei  SSolföftämmen 
umgeben,  baö  (Sfyarafteriftifcfre  ^ettentfc^er  Sinnesart,  fyeffe.* 
ntfdben  ©c&arfjtnneS  bewahrten. 

Wenige  23ctfptefe  mögen,  nad)  bem  ®ä}tc  unb  ber 
Sorm  biefer  f}iftortfd?en  Darftelfung ,  genügen,  um  51t  be* 
weifen,  tok  in  ber  @rb*  unb  §immele!unbe  unter  bem 
fc^üjjenben  (Stnfhtf  ber  *ßtofemäer  Örfajjrung  unb  Seobact/* 
tung  ftct)  a(6  bie  magren  Clueffen  ber  (Srfenntmg  ©eltung 
»erfcf) äfften,  nue  in  ber  9ftd)tung  beS  aferanbrinifcften  3^'^ 
alters  neben  bem  ftoffanlnutfenben  Sammelfleife  boct)  immer 
eine  glüefltc&e  Verallgemeinerung  ber  9htftct)ten  ftct)  offenbarte. 
Ratten  aucfj  bie  öerfcfjtebenen  griecrnfcfyen  $t)ifofopf)enfdnt(en, 
nad)  lieber  *  Siegtypten  üerpflanjt,  in  tt)rer  erientalifcfyen 
Ausartung,  §u  rrielen  nn;tc)tfct)en  Deutungen  über  t)ie  9ktur 
ber  :Dinge  2(nfaß  gegeben,  fo  blieb  bocfy  im  ÜKufeum  ben 
pfatonifd)en  Se&rcn28  als  ftct)erfte  (Stufte  baS  matljemattfdje 
SBtffen.  Die  gortfe^ritte  biefeS  SBiffenS  umfaßten  faft  ofeidt)^ 
jeitig  reine  9ftatr)ematif,  Wttä)<mit  unb  Slftronomie*  3n 
s$fato'3  r)of)er  §(c§tung  für  matr)ematifd)e  ©ebanfenentwiefe* 
lung  nue  in  ben  alle  Organismen  umfaffenben  morpfyofogü 
fd)en  2lnftd)ten  be£  Stagiriten  lagen  gletc^fam  bie  Meinte  affer 
fiteren  gortfdjrttte  ber  9?aturwiffenfcfiaft.  Sie  würben  ber 
Seitftern ,  welker  ben  menfc$ltd)en  ®äft  buret)  tk  SBerirrun* 
gen  ber  Schwärmerei  ftnfterer  3af)rf)unberte  ftcf>er  E)tnburct)^ 
geleitet,  fte  fmben  bie  gefunbe  wiffenfc^aftlicf>e  ©eifieSfraft 
mcr)t  erfterben  faffen. 


208 


2>et  Wtatfyematihx  unb  Slftronom  (Svatofrfyenee  von 
(Styvene,  ber  berübmtefte  in  ber  Steige  ber  aleranbrini* 
fcfjen  Bibltotr)efare,  benutzte  bte  (Schäfte,  welc&e  ihn  ge* 
öffnet  ftanben,  um  fte  5U  einer  fyftematifdjen  Uiti^ 
verfal*®eogravf)te  ju  verarbeiten.  (§r  reinigte  bie 
(Srbbefcfyreibung  von  ben  mfytjjifc^en  (Sagen.  Selbft  mit 
ßbronofogie  unb  ©efcbicfyte  befcfyäftigt,  trennte  er  bod? 
bie  (Srbbefcfyreibung  von  ben  gefdn'd)t(id;en  ($inmifd)ungen, 
toelc^e  biefelbe  früher  niebt  ofjne  SInmutlj  belebten.  (Sitten 
befriebigenben  (Srfafc  lieferten  matr)ematifd)e  Betrachtungen 
über  bte  geg Heberte  gorm  unb  SluSbetynung  ber  (Sontt* 
nente,  gcognoftifdje  Vermutungen  über  \)m  ßufammen* 
fyang  ber  Bergfetten,  bte  Sßirhmg  ber  (Strömungen 
unb  bie  Vormalige  3ßafferbebecfung  von£anbern,  voe(d)e 
je£t  nod;  alte  Spuren  be$  troefenen  D^eereSbobenö  an  ftcf) 
tragen.  3)er  oeeanifeben  <Scfy(eufen*£t)eorie  beö  (Strato 
von  2amvfacu3  günftig,  leitete  ber  ©laube  an  baS  einfüge 
$fnfd)ivel(en  be3  *ßontu6,  an  \)e\\  2)urd)brud)  ber  2)arba* 
netten  unb  bie  baburd)  veranlagte  (Eröffnung  ber  ^ercutee* 
©aulejt  ben  aleranbrtnifcfyen  Bibliotr)efar  auf  \)ic  mistige 
Unterfudjung  bee  ^ßrobfemö  von  ber  ®kid)i)dt  be£  9ftveau'3 
alter  ä  u  ß  e  r  e  n  b  i  e  (S  0  n  1 1  n  e  n  t  e  u  m  f  ( i  e  $  c  n  b  e  n  M  e  c  r  e 29. 
2Bie  gtücftid;  er  in  Verallgemeinerung  ber  Slnftcbten  voar, 
bezeugt  ferner  feine  Behauptung  ,  baß  ber  gan^e  kontinent  von 
Elften  in  beut  *paratfe(  von  DtfjobuS  (in  beut  3)tavf)ragma 
be£  2)tcäard)u6)  von  einer  jufammen^augenben  >veft*öft(id) 
ftreic^enben  Bergfette  burcfyfd)nitten  fei. 30 

(Sin  reger  2£unfd;  nad)  $lt(gemeinf)eit  ber  2(nftd)ten, 
golge  ber  geifttgen  Belegung  jener  Seit,  veranlagte  aud? 
bie   erfüte   (fjeHentfdje)  ©rabmeffung   jroifcfyen   (Btyene   unb 


209 


SUeranbrien,  b.  i<  &«i  33erfud)  bes  (Sratoftl;ene©  Den  Uro* 
fang  ber  (Srbe  annäfjerungSvoetfe  ju  befummelt*  (£6  ift  nicfyt 
baö  erlangte  ^Refuttat,  auf  unr>ollfommene  Angaben  oon 
23ematifien  gegriinbet,  roelcfyeö  unfer  3ntereffe  erregt )  e$ 
ift  baS  (Streben  ficf>  r>on  bem  engen  [Räume  beS  l)etmat6* 
lieben  fianbeS  ju  Der  Äenntntfj  ber  ©röße  be£  (Srbbatlö 
$u  ergeben. 

(£in  äfynüd)t&  Streben  natf)  SSeratlgemeinerung  ber 
2Inftcr)ten  be$eict)net  in  bem  j$ätalUx  ber  *ptolemäer  bie 
glän^enben  gortfd)ritte  einer  nuffenfc^aftlic^en  ^enntnif 
ber  £immel$rättme*  3$  erinnere  i)ier  an  bie  SBeftimmung 
ber  girfternörter  ber  früljeften  aferanbrinifd)en  Sfftronomen 
2lrifttyllu3  unb  £imotf)are3j  an  -SCriftarcf)  Don  ©amo$,  ben 
3eitgenoffen  be£  JHeantl)e6,  roeldjer,  mit  alt  *:ptytl)agoreiftf)en 
3(nftd)ten  vertraut,  \)k  räumliche  (£onftruction  beg  ganzen 
2Beltgebäube3  §u  ergrünben  roagte,  ben  unermeßlichen  2lb* 
ftanb  be£  gtxfiernljimmelS  oon  unferem  fleinen  Planeten* 
fyfteme  $uerft  erfannte,  ja  bie  $roiefad)e  Bewegung  ber  @rbe 
um  il)re  Slcfyfe  unb  fortfe^reitenb  um  \)k  ßentralfonne  mutt)* 
maßte j  an  ben  6eleucu6  au3  Qtx\)tf)xa  (ober  au$  Sabtyfon31), 
ber  ein  Satyrffeftbert  fpäter  bie ,  noefy  roemg  SlnHang  finbenbe 
(fopernicamfcfye)  ÜRetnung  be$  <Samier6  §u  begrünben  fuc^te  5 
an  §ip»ard),  ben  6cfyöpfer  ber  rotffenftf)aftlid}en  2lftronomie, 
ben  größten  felbftbeobacfytenben  5lftronomen  be6  ganzen  2llter* 
tl)um$.  ^ipparcl)  roar  unter  ben  ©riechen  ber  eigentliche 
Urheber  aftronomifd)er  tafeln32,  ber  (Sntbecfer  be£  93or* 
rücfenö  ber  9iad)tgleid)en*  ©eine  eigenen girfternbeobac^tungen 
(§u$fjobu6,  nid)t  §u5l(eranbria,  angeftellt),  als  er  fie  mit 
Denen  beö  £imod?are$  unb  2lrifttytlu3  oerglid)en,  leiteten 
il)n    (roal)rfd}einlitf>    ol)ne  33    ba$   Sluftobern    eineö    neuen 

8.  0.  J&umbolbt,  Äo8mol     II.  14 


210 


©terneS)  ju  btefer  großen  (Sntbechmg,  auf  welche  eine 
langfortgefefete  Seofcadjtung  be$  gvüljaufgangS  be$  ©triud 
bte  2legtypter  atlevbingö  feilte  geführt  fyaben  fönnen*  34 

^m   eigentfjümfic^er    G^arafteqiuj    ber    *g)tp^arc^tfc^en 
Begebungen   ift  nod)   ber  gewefen,   (Srfcfyetnungen  in  ben 
£immel3väumen    ju    geograpfyifcfyen    £)rt£beftimmungen    ju 
benufcen.     (Sine  feiere  Berbinbung  bev  @rb*  unb  §immel6* 
funbe,   ber  Dtefler  ber  einen  auf  bie  anbere,   belebte  wie 
burdj  etntgenbe  Bermittelung   bte  große  3bee  bcS  J?o$mo$„ 
3)ie   (Sonftvuction   einer  neuen   SBeltfarte   beö  ^ip^ar^ue, 
auf  bie  be$  (Sratoftfyeneö  gegrünbet,    beruht,    wo   bie  2ln* 
roenbung   aftronomtfcfyer  Beobachtungen    möglid)   tt>ar,    auf 
9ftonbftnfterniffen   unb  ©c^attenmeffungen   für    bie  geogra* 
pl)ifd?en  fangen  unb   Breiten»     2)te   ^braulifdje  Uf)r  be3 
ßteftbtuS,   eine  Berfcollfommnung   ber   früheren  Blfyfybxm, 
fonnte   genauere  3e^meffun9en  eerfc^affen ,   täkfamt) 
für  Bestimmungen  imDraume  t>om  alten  ©nomon  unb  ben 
©rapiden   an  bte  §u   ber  (Srftnbung   üon  Slftrolabten ,   oon 
©offtitiaU  Simulien  unb  Diopter  Linealen  ben  aleranbrini* 
fd)en  2lftronomen  allmaltg  beffere   SBinfelmeffer  bargeboten 
würben*    60   gelangte  ftufenmeife   ber   SWenfdj   rote   burd) 
neue  £)rgane  $u  einer  genaueren  £enntnijj  ber  Beroe* 
gungen  im  *ßlanetenfyfteme*     9^ur  bie  £enntnijj  oon  ber 
abfoluten  ©röjk,    ©eftaltung,    SJtoffe   unb   pf)t;ftfc^en  Be* 
fcfyaffenl)  eit  ber  2ße(tförper  machte  3al)rtaufenbe  lang  feine 
gortfdjritte. 

9?ic§t  allein  mehrere  felbftbeobac^tenbe  5lftronomen  be$ 
aleranbrinifc^en  9ttufeum6  waren  ausgezeichnete  ©eometer, 
ba$  ütitalttx  ber  $totemder  roar  überhaupt  bie  glän$enbße 
(Spodje  ber  Bearbeitung  beö  matfyemattfcfyen  SQ3iffenö*    ($$ 


211 


erfcfyeinen  in  bemfelben  3>al)rl)unbert  (äucltbeö ,  ber  (Schöpfet 
ber  Wlatycmatit  als  SBiffenfcbaft ,  SfyoHomuö  t>on  *ßerga 
unb  SlrcfyimebeS,  ber  2(egt;pten  befugte  unb  burd)  ßonon 
mit  ber  aleranbrimfc^en  (Schule  jufammen^ing.  JDcr  lange 
2Beg,  welcher  *>on  ber  fogenannten  geome triften  21  na* 
Ityfiä  beö  *$lato  unb  ben  ^enä'dmteifcfyen  2)retgeftalten 35 
biö  $u  bem  3eita(ter  fcon  Kepler  unb  £tyd)o,  (Suier  unb 
(Slairaut,  b'2üembert  unb  £aplace  füfyrt,  be^eidjnet  eine 
*Reif)e  matl)ematifrf)er  (Sntbechtngen,  ol)ne  welche  bie  ©efefce 
ber  Bewegung  ber  2Bettför:per  unb  tijre  gegenfeitigen  93er* 
f)ältniffe  in  ben  ^tmmelöräumen  bem  9Kenfd?engefcl)  leckte 
nicfyt  offenbart  werben  mären*  2Bie  ba£  gernro^r,  ein 
finnltcfyeS  näliembeö,  raumburc§bringenbe3  ,§ütf6mtttel, 
fyat  bie  DJtat^ematif  burd)  Sbeentterfnüpfung  in  jene 
fernen  ^immelöregionen  geführt ,  t?on  einem  %ty\l  berfelben 
fixeren  23eft£  genommen;  ja  hä  Sfnifenbung  aller  (Elemente, 
bie  ber  ©tanbpunft  ber  heutigen  £lftronomte  geftattet,  fyat 
in  unferen  für  Giweiterung  beö  2Btffen3  glütftidjen  Sagen 
ba6  geiftige  3luge  einen  SBeltför^er 36  gefefyen,  t§m  feinen 
§immelöort,  feine  33al)n  unb  feine  Sftaffe  angewiefen,  ef)e 
nod)  ein  gemro^r  auf  ifyn  gerichtet  war! 


IV. 

Bomifd)*  t#clt|)mf4)aft.  —  (Einfluß  e'\nt$  flro^en  ^taatsoer- 
banfceö  auf  Vit  kosmtfdjen  JVnfld)ten.  —  iortfd)ritte  fcer  (ßrtJ- 
kunfce  tiurd)  £anl>l)atrttl.  —  ^trabo  unfc  ytoUmöus.  —  %n- 
faitöc  fcer  mot^motif^en  <&?tik  unfc  ties  d)?mtfd)cn  WflVns.  — 
"$*rfud)  nner  pj)tjjtfd)nt  $P*ltbefd)mbtittg  fcurd)  fUintus.  — 
f?ii'  C*ntl'tcl)nn^  ties  Cl)rtjUtUl)um$  cr3cugt  unt»  btgunßtgt  t»as> 
<$*ful)l  »an  fcer  €tul)dt  tics  J$t?nfd)cn0*fd)Ud)t0. 

Sßenn  man  bte  geiftigen  gortfcfyritte  ber  9flenfcfyl)eit 
unb  bie  allmälige  Erweiterung  fo3mifd)er  5lnftcbten  t>er^ 
folgt ,  fo  tritt  tte  *ßeriobe  ber  römifdjen  2Öeltf)errfd)aft 
als  einer  ber  nncfytigften  j$tityui\tti  fyeroor.  Sltle  bie  frucl)t 
baren  drbftricfye,  welche  ba$  Werfen  beS  9Jttttelmeer3  um* 
geben,  ftnben  ttnr  nun  $um  erften  9Jkle  in  einem  engen 
<5taat$t>erbanbe  vereinigt,  ©rofe  Sänbermaffen  l)aben  ftd) 
ifym  befonberö  in  SDften  angefc^ (offen. 

(§6  ift  l)ier  ber  Dxt  auf's  neue  baran  ju  erinnern,  37 
wie  t>a$  23UD,  baö  ify  mid)  beftrebe  a(6  ©efc^ic^te  ber 
2Öeltanfd)auung  in  allgemeinen  3ü'gen  $u  entwerfen, 
eben  burd;  t)a$  auftreten  eines  folgen  <5taat$))exbani)t$ 
eine  objectioe  (Einheit  ber  £)arftellung  empfangt  Unfere  (Situli* 
fation,  b.  i.  bie  geiftige  (Sntuntfelung  aller  SBölfer  be$  ganzen 
europäifcfyen  (Kontinents,  tarnt  man  als  gewurzelt  betrachten 
in  ber  ber  2lnwof)ner  beS  mitteUänbifcfyen  9fteerbecfenS,  unb 


213 


äunddjfi  in  £>er  (Sioilifation  ber  ©riechen  unb  Corner. 
2Ba3  nur  oietleicr/t  nur  ju  au^fc^üeßltcb  da  f  f  if  er;  e  Sit* 
teratur  nennen,  erhielt  tiefe  23e$eicbnung  buxti)  bie  $ennt* 
niß  oon  bem  Urfprunge  unfereö  frü()eften  2ßiffen$,  oon 
t>er  erften  Anregung  $u  folgen  Sbeenfreifen  unb  ©efüfylen, 
bie  mit  ber  93ermenfct;ticfyung  unb  ©eifteSerfyebung  eines 
üßoffgftammeS  ffl  am  innigften  oerroanbt  ftnb*  (So  roirb  in 
biefer  53etracr)tungeroeife  feine6roege$  für  unwichtig  erflärt, 
\va$  bem  großen  ©trome  griedptfcfyer  unb  römifd)er  (Kultur 
auf  mannigfaltigen,  nod)  nict)t  genugfam  ergrünbeten  933an* 
berungesroegen  auö  bem  9?ittf)ale  unb  auö  *ßfyömcien,  Dom 
(Supljrat  f)a  ober  auö  Snbien  $ugefül)rt  korben  tft 5  aber 
aucr;  biefe  frembartigen  Elemente  oerbanfen  nur  guerft  bem 
©riecl?entr)ume  unb  ben  oon  (Struffern  unb  ©rieben  umge* 
benen  Römern*  5ßie  fpät  erft  r)aben  i)k  grofen  3)enfmdter 
älterer  (Sulturoölfer  unmittelbar  burcr/forfcfyt,  gebeutet,  nacfy 
if)rem  relativen  Sitter  georbnet  roerben  fönnen!  rote  fpat 
ftnb  £ierogltypl)ett  unb  £eiffcr)riften  gelefen  roorben,  oor 
benen  3al)rtaufenbe  lang  £eerfcr)aaren  unb  (Saraoanen 
vorbeigezogen  waren,  olme  etroaS  oon  tl)rem  Sn^alte  §u 
a^nben! 

S)a$  33ecfen  be6  TOttetmeereS  ift  allerbingö  in  feinen  bcu 
ben  oielgeglieberten,  nörblid)en  «gmlbmfeln  ber2Iu3gangepunft 
rationeller  unb  politifcfyer  23ilbung  für  biejenigen  Stationen 
geroefen,  welche  jefct  ben,  nur  Reffen,  unoergänglicfyen,  tag* 
lid)  ftd)  meljrenben  ©cr)a£  nnffenfd)aftlicr;er  £enntntffe  unb 
fcr)öpferifd)er  ihmfttfjätigfeiten  befi^en ,  roefc^e  ©eftttung  unb 
mit  ir)r  erft  Jfttecr/tfd)aft  unb  bann  unroilltur)rlic§  greifyeit  über 
eine  anbere  (Srbfyälfte  verbreiten  j  aber  e6  Uäben  boct)  aud) 
in   unferer  (Srbfyälfte,    roie  burd)  bie  ©unft  be£  <5d?tcffal$, 


214 


nueber  (Sinfyeit  unb  3£annigfaltto,fdt  anmutig  mit  einanber 
gepaart*  2)ie  Elemente,  bie  aufgenommen  würben,  traten 
fo  oerfdjieben  als  il)re  Aneignung  unt>  Transformation  nad) 
ben  grell  contraftirenben  @igentl)ümlicfyfeiten  unb  ben  mbi* 
»ibuellen  ®emütl)Srid)tungen  ber  einzelnen  ^olferracen  oon 
Ghxxfycu  «Selbft  jenfeits  beS  DceanS  beroafyren  Kolonien 
unb  5lnfiebetungen,  bie  mächtige  freie  <&taatm  geworben 
ftnb  ober  hoffentlich  einft  ftd)  organifd)  baju  auSbilben  roer* 
ben,  ben  Keffer  biefer  ^ontrafte* 

2)er  römifc^e  €>taat  in  ber  gorm  einer  9ftonard)ie 
unter  ten  ßäfaren  ift,  nad)  feinem  gläc^emnfyalte 39  be* 
trachtet,  an  abfoluter  ©röße  alferbingS  oon  ber  d)ineftfd)en 
2Beltt)errfd)aft  unter  ber  £)tynaftie  ber  £t)fm  unb  ber  bfU 
liefen  fean  (30  Safyre  oor  MS  116  Safyre  nad)  unferer 
3ettred)nung),  oon  ber  2Beltl)errfd)aft  ber  Mongolen  unter 
5)fcfyingiSd)an  unb  bem  je^tgen  2lreal  beS  ruffifcfyen  euro* 
päifd)*aftatifcr)en  ifriiferreicrjS  übertroffen  roorbenj  aber,  tk 
einige  fpanifd)e  9ftonard)ie,  fo  lange  fte  über  ben  leiten 
kontinent  ausgebreitet  ioar,  ausgenommen,  ift  nie  eine 
größere  ÜRafie  burd)  Ätima,  grud)tbarfeit  unb  2Öettftellung 
begünftigter  (Srbftridje  unter  einem  6cepter  oerbunben  ge* 
voefen  benn  in  bem  römifd)en  9ftetcr)e  oon  Dctaoian  bis 
(Sonftantim 

$8on  bem  roeftlid)en  (Snbe  (Suropa'S  bis  $um  Gmpl)rat, 
oon  Britannien  unb  einem  SI)eUe  (SalebonienS  bis  ©dtiu 
Ken  unb  jur  ©ren$e  beS  nutften  StbtyenS  bot  ftd)  nid)t 
bloß  t)k  größte  Sflannigfalttgfeit  oon  23obengeftaltung,  ot* 
ganifcfyen  (Sqeugniffen  unb  pf)V)ftfd)en  (Srfcfyeinungen  bar; 
aud?  baS  sIftenfd)engefd)led)t  jetgte  ftcfy  bort  in  allen  Slbfiu* 
fungen  feiner  Kultur  unb  93emulberung ,   im  SBeftfce  alten 


213 


SBiffenS  unt>  lang  geübter  fünfte ,  wie  im  erften  iDämmet* 
lichte  beö  intetlectuetten  (SrwadjenS.  gerne  (Srpebittonen 
in  Sorben  unb  ©üben  nad)  ben  Sernftetnfüftcn,  unb  unter 
Sleltud  ©alliuö  unb  SöalbuS  nad)  Vlxabim  unb  $u  ben  ®a* 
ramanten  würben  mit  ungleichem  ©lucfe  ausgeführt.  33er* 
meffungen  beS  ganjen  ^eic^ö  würben  burd)  griecfyifd)e  @eo* 
meter  (ßenoboruS  unb  ^ol^ctetu^)  fd)on  unter  Sluguftuö 
begonnen,  aud)  Stinerarien  unb  (Special  Topographien  an* 
gefertigt  (traS  freiließ  im  rf;ineftfd)en  Ofetcfye  fciele  Satyr* 
fyunberte  früher  gefcfyafy),  um  fte  unter  tu  einzelnen  Statt? 
f)alter  ber  ^rooinjen  ftx  üertfycilen  40.  (5$  Waren  t)U  erften 
ftattfttfdjen  arbeiten,  welche  (Suropa  aufeuweifen  Ijat. 
Körner  ftrafkn ,  in  Milien  geteilt,  burd)fd)nitten  »tele  aus* 
gebefynte  *ßräfecturen$  ja  ^abrian  befugte,  bod)  nid)t  oljne 
Unterbrechung,  in  einer  einjährigen  Steife  fein  SBeltretd) 
r>on  ber  tbertfcfcen  ^atbinfel  an  bi$  Subaa,  5leg^pten  unb 
Mauretanien,  ©o  war  ein  grofer  ber  römifetyen  §errfcfyaft 
unterworfener  £l)eit  ber  2Öelt  aufgefcfyloffen  unb  wegfam 
gemacht:  pervius  orbis,  wk  mit  minberem  $lttf)U  oon  bem 
ganzen  (SrbFreife  ber  (Sf)or  41  in  ber  5Diebea  beö  ©encca 
weiffagt 

23ei  bem  ©enuffe  etne6  langen  grtebenä  fyätte  man 
tüeltetcfyt  erwarten  follen,  ba£  bie  Bereinigung  fo  auSge* 
bel)nter,  unter  ben  oerfctyiebenarttgften  £limaten  gelegener 
Sanber  §u  einer  Monarchie,  baj?  bie  Setd^tigfett,  mit  ber 
(Staatsbeamte  mit  einem  §af)lretc§en  ©efolge  tnetfeitig  gebil* 
beter  Männer  i)k  *ßrotun$en  burdjreiften,  nicfyt  bto§  ber 
(Srbbefcfyreibung ,  fonbern  ber  gefammten  SNaturfunbe  unb 
ben  ljöl)eren  5lnftc^ten  über  ben  ßufammenljana,  ber  (Srfdjjei* 
nungen  auf  eine  aujierorbentfid)e  SBeife  förberlid)   gewefen 


216 


fein  würbe  j  aber  fo  tyocfygefpannte  (Erwartungen  finb  ntd)t 
in  (Erfüllung  gegangen»  3n  tiefer  langen  *ßeriobe  ber  un* 
geteilten  romtfdjen  2Beltt)errfd)aft,  in  faft  t)ier  3at)rf)un* 
borten,  erhoben  fid)  al$  Beobachter  ber  Statur  nur  £>ioSco? 
ribeö  ber  CStltcter  unb  ©atenu6  r>on  ^ergamu^,  £)er  er* 
ftere,  bie  ßatyl  ber  betriebenen  ^flanjenarten  anfelmlicf) 
$>ermet)renb,  ftefjt  tief  unter  bem  pt)ilofopl)ifd;  combinirenben 
%>§eopf}xaft:  wäljrenb  burd)  geinljeit  ber  äergfiefcmtng  unb 
ben  Umfang  pl)tyftologifdj>er  (Entbecfungen  ©atenuS,  welcher 
feine  Beobachtungen  auf  mehrere  £l)iergattungen  au6gebel)nt, 
„fef)r  nat)e  neben  5lrtftotele3  unb  meift  über  tl)n  geftetlt 
werben  fann",     £)iefe3  Urteil  fyat  (Smuer42  gefallt» 

9?eben  £>to6coribet3  unb  ®atenu3  glänzt  nur  noeft  ein 
Dritter  großer  9?ame,  ber  be$  ^tolemauö*  2Bir  nennen  il)n 
fyier  nid)t  al£  aftronomifc^en  ©tyftematifer  ober  als  @eo* 
grapsen,  fonbern  als  erperimentirenben ,  bie  ©trafen* 
bred?ung  meffenben  s4$t)t;ftfer ,  aU  erften  ©rünber  eineö 
wichtigen  SbeitS  ber  £)ptit\  <5etne  ganj  unbe^weifelbaren 
$ed)te  finb  erft  fpät  erfannt  werben. 43  ©o  wichtig  audj> 
bie  gortfd)ritte  in  ber  6pt)ä're  beS  organifd)en  Sebenö  unb 
in  ben  allgemeinen  2lnfid)ten  ber  uergleicfyenben  3^otomie 
waren,  fo  muffen  bod)  t)ier  in  einer  ^eriobe,  welche  ber  ber 
Araber  um  ein  fyalbeS  3al)rtaufenb  r>orl)ergcl)t,  pl)t;fifd)e 
(Erperimente  über  ben  ©ang  ber  £id)tftral)len  unfere 
2lufmerffamfeit  befonberS  feffetn.  @3  ift  wie  ber  erfte 
©djriti  in  einer  neugeöffneten  Saufbafjm,  in  bem  ©treben 
nad)  einer  matt)ematifd)en  fp^fif, 

Ü)ie  ausgezeichneten  SÄanner,  welche  wir  fo  eben  ge* 
nannt  als  wiffenfd)aftlid)en  ®lan$  über  bie  £aifer$ett  t>er* 
breitenb  (ber  tieffinnige,  aber  nod)  fmnboilofe,  arit!jmetifc$e 


217 


2llgebrift  5)topt)antu$  44  gehört  einer  fpdteren  3tit  an), 
ftnb  ade  griect)ifct)en  ©tammeS.  23ei  bem  3ttiefraft  ^er 
33ilbung,  ben  bie  römifcfye  2Beltt)errfcl)aft  barbtetet,  blieb  bem 
älteren,  gifte! lieber  organiftrten  (Sulturöolfe,  ben  «£>etfenen, 
bie  $alme;  aber  e$  jerftreuten  ftd)  nact)  bem  allmdligen 
Untergange  ber  ägtyptifcl)*aleranbrinifcl)en  6ct)ule  t)k  ge* 
fct)n>dct)ten  2ic§tyunfte  be$  SBiffenö  nnb  be6  rationellen  gor* 
fct)enö :  fte  erfcfyeinen  erft  fydter  nneber  in  ©riect)enlanb  unb 
£leinaften.  2Bte  in  allen  unumfcfyrdnften  9ftonarct)ien,  roelct)e 
bei  einem  ungeheuren  Umfange  au£  bm  l)eterogenften  (Sie* 
meutert  sufammengefefct  ftnb,  war  ba§  ©treben  ber  $egie* 
rung  t)auptfäct)licl)  barauf  gerichtet  burd)  mi(itärifct)en  3tt>ana, 
unb  burefy  bie  innere  Dualität  einer  tnelfact)  geteilten 
5lbmtniftration  bie  brot)enbe  3^rftüefelung  be£  Sdnberw* 
banbeö  ab$inoenben,  burc§  233ed>fel  t>on  Strenge  unb  s$e*ilbe 
ben  Samilten^vift  im  §aufe  ber  (Säfaren  ju  »erbeefen, 
unter  ebeln  §errfc^)ern  ben  Golfern  bte  9tut)e  $u  geben, 
welche  ber  unget)inberte,  ftill  ertragene  2)e6poti$mu6  perio* 
betnveife  geu>ät)ren  fanm 

2)a$  Erringen  ber  römifct)en  2Belt^errfct)aft  ift  aller? 
btngS  ein  SBerf  getvefen  ber  ©röfie  beS  römifcfyen  (St)araf* 
terö,  einer  lang  bewährten  ©ittenftrenge,  einer  au6fct)Uej^ 
liefen,  mit  t)ol)em  <5e(bftgefüfjl  gepaarten  93aterlanb6liebe* 
9£ac§bem  aber  bie  2Beltt)errfct)aft  errungen  toar,  fanben  jtcfy 
nad)  bem  unt>ermeib(id)en  (Sinfluffe  ber  hervorgerufenen 
Sßerfyältniffe  jene  l)errlid)en  (Sigenfctaften  allmdlig  gefet)tt>äd)t 
unb  umgewanbelt  Ttit  bem  ^ationalgeifte  erlofct)  bte 
t>olf6tt)ümltc§e  33en>eglict;feit  ber  (Sin§e(nem  (§6  fcerfci)roan* 
ben  Deffent(ict)!eit  unb  33en>at)rung  ber  Snbitnbualität 
ber  5D^enfct)en,   bie  $wet  £auptftüfcen  freier   SSerfaffungen. 


218 


3)te  ewige  <5tabt  war  ba$  Zentrum  eines  ju  großen 
Jhetfeö  geworben»  (S$  fehlte  ber  ©eift,  ber  einen  fo  öiek 
Reuigen  <Etaat£förver  fydtte  bauernb  befeelen  fönnen»  2)a$ 
(Sfyriftentljum  mürbe  <5taat$reltgion,  alö  ba£  DMcl)  bereite 
tief  erfd)üttert  unb  bie  SDiilbe  ber  neuen  £et)re  burct)  ben 
bogmatifd)en  3^ift  ber  *ßartl)eien  in  it)ren  wohltätigen 
SBirfungen  geftört  war»  Sind?  begann  fcr)on  bamalS  „ber 
läftige  £amvf  be6  2öiffen6  unb  be6  ©laubenS",  welker 
unter  mancherlei  ©eftaltung,  ber  gorfct)ung  fyinberlicr/,  burct; 
ade  3at)rl)unberte  fortgefefjt  wirb» 

3Öenn  aber  aucfy  feinem  Umfange  unb  feiner  burcfy 
ben  Umfang  bebingten  Berfaffung  nad)  ba$  römifcr)e 
£aiferreicfy,  gan$  im  ©egenfafc  beö  partiellen  felbftftänbigen 
2eben3  ber  Keinen  l)etlemfcr;en  Dfepublifen,  t)k  fcr/ajfenbe 
geiftige  ihaft  ber  9ttenfcfyl)eit  nid?*  $u  beleben  unb  ju  jiat* 
!en  vermochte,  fo  bot  e3  bagegen  anbere  eigentl)ümlid)e 
Bortl)ei(e  bar,  bte  l)ier  51t  bejcid;men  ftnb»  (Sä  entftanb 
ein  großer  9^eict;tt)um  von  3been  als  golge  ber  Grfafyrung 
unb  vielfeitiger  Beobachtung.  Qk  2ße(t  ber  Dbjecte  würbe 
anfefynlicr)  vergrößert,  unb  fo  für  fpätere  $ätm  einer  ben* 
fenben  Betrachtung  ber  Dt'aturerfcfyetnungen  vorgearbeitet 
3)er  93ölferverfel)r  würbe  burct;  bk  Diömerfyerrfcfyaft  belebt, 
Die  römifdje  ©pracfye  verbreitet  über  ben  ganzen  Dccibent 
unb  einen  £beil  be£  nörblicfren  Slfrifa.  3m  Orient  blieb 
bau  ®riecr)entl)um  f)etnüfcf> ,  nact)bem  ba$  bactxiifyz  ^eict; 
fd)on  langft  unter  9)iitl)ribate3  I  (brei$el)n  Sabre  vor  bem 
(Sinfatl  ber  Sacen  ober  <Sci;tl)en)  $evjiört  war» 

2)er  SluSbelmung,  b»  l)»  ber  geograpl)ifcr;en  ^erbrei* 
tung  nad)  gewann,  felbft  et)e  ber  <5i£  beS  D^etd^ö  nacb 
$9ftang    verlegt    würbe,     t)k    vömifcfje    Spraye    über    t)k 


219 


grte<t;ifcf)e.  DtefeS  (Einbringen  $roeter  hochbegabter,  an  ÜU 
terarifc^en  3)enfmaten  reicher  Sbiome  würbe  ein  Wlittel  ber 
größeren  SBerfc^meljung  unb  (Einigung  ber  SBolföftamme, 
ein  Wittel  jugletc^  bie  ©eftttung  unb  23t(bung3fät)igfeit  ju 
oermefyren,  „ben  9ttenfd)en  (wie  $liniu$  45  fagt)  menfd)ltd) 
$u  machen  unb  trjm  ein  gemeinfameö  Sßaterlanb  511  ge6en". 
©0  tn'el  Verachtung  audj  im  ganzen  ber  ©rpracbe  ber  33ar* 
baren  (ber  ftummen,  äylwGoot  nad)  *)3ottur)  jugeroanbt 
war,  gab  e$  bod)  einzelne  23eifyiete,  baß  in  dtcm,  nad) 
bem  Vorbilbe  ber  Sagiben,  bie  Uebertragung  eines  littera* 
rtfcfjen  2Berfe6  avß  bem  *ßuniftf>en  in  ba3  2ateimfd)e  be* 
förbert  würbe.  2)ie  ©cfyrift  be£  Sttago  00m  5ltferbau  ift 
befanntlid)    auf    S3efef)(    be3    römifdjen    ©enatö    überfefct 

korben* 

2ßenn  baö  Sßettreicfy  ber  Körner  im  SBeften  be6  alten 
(SontinentS,  wemgftenS  an  ber  nörblicfyen  JMfte  beS  OTttel* 
meereS,  fd)on  ba6  fyetlige  Vorgebirge,  alfo  ba3  aufevfte 
(Snbe  erreicht  fyatte,  fo  erftrecfte  e$  ftd)  in  Dften  felbft 
unter  Srajan,  ber  hen  Sigrid  befcfyiffte,  bod?  nur  bi$  $um 
9fteribian  beS  perftfcfyen  Üfleerbufen6*  9?ad?  biefer  ©ette 
fnn  war  in  ber  ^eriobe,  welche  mir  fd)ilbern,  ber  gort* 
fd)ritt  beö  VötferoerfefyrS,  be3  für  t)ie  (Erbfunbe  wichtigen 
2anbf)anbel$  am  größten.  9kd)  bem  6tttr$e  beS  grie* 
d)ifd)*bactrifd)en  Ü-Md^eS  begünftigte  ba§u  \)ie  aufblüfyenbe 
^flad)t  ber  SIrfaciben  ben  9Serfer)r  mit  ben  <5erern;  bocf) 
war  berfelbe  nur  ein  mittelbarer,  inbem  ber  unmittelbare 
(Eontact  ber  Körner  mit  Snner  Elften  burd)  ben  lebhaften 
3wifcf)enl)anbet  ber  $artl)er  geftört  würbe*  Bewegungen, 
tie  aus  bem  fernften  6t)tna  ausgingen,  oeränberten  ftü'r* 
mifd)  fd)netf,  wenn  aud?  nid)t  auf  eine  lange  'Dauer,  ben 


220 


Politiken  diiftanfe  ber  ungeheuren  Sänberftretfe,  bie  ftcfy 
$.iufcben  bem  oulfanifc^en  ^immetögebirge  (£t)iatufd)an) 
unb  ber  State  be3  nörblid)en  Sübet  (bem  £uen*lun)  l)tn* 
$iet)t.  (Sine  c§meftfc§e  tfriegSmadjt  bebrängte  bte  §iungnu, 
machte  §in$bar  bte  {feinen  $eid)e  oon  Strotan  unb  £af$gar, 
unb  trug  iljre  ftegreicfyen  2Baffen  btö  an  bte  öfilidje  ih'tfte 
beö  cafpifdjen  äfteere&  2)a$  tft  bte  große  (Srpebition  beö 
getbfyerrn  $antfd)ab  unter  bem  £aifer  Sttingti  auS  ber 
Dtynaftte  ber  £an.  ©ie  fäffi  in  bte  3^tten  be$  3k3pafian 
unb  5)omitianu3*  (Slj)ineftfd)e  (5d)riftftetfer  fcfyreiben  fogar 
bem  fuljnen  unb  glücklichen  gelbl)errn  einen  großartigeren 
pan  §u;  fte  behaupten,  er  fyabe  ba$  Oteid)  ber  Dcömer 
(Satfyfin)  angreifen  wollen,  aber  bie  Werfet  Ratten  ifyn 
abgemahnt»46  60  entftanben  QSerbinbungen  §uufd?en  ben 
lüften  beS  ftiKen  SfteereS,  bem  ©cfyenft  unb  jenem  £)ruö* 
©ebiete,  in  meinem  oon  früher  3eit  I)er  ein  lebhafter 
Raubet  mit  bem  fdjtoarjen  Speere  getrieben  würbe» 

2)ie  $id)tung  ber  großen  23ölferflutl)en  in  5Iften  war 
oon  Dften  nad)  2Öeften,  in  bem  OZeucn  kontinente  oon 
Sorben  gegen  ©üben»  SInbertt)a(b  3al)r()unberte  oor  unferer 
3eitred)nung,  faft  $ur  3eit  ber  Störung  oon  £orintt)  unb 
Qartfyago,  gab  ber  Slnfatt  ber  £iungnu  (eines  türfifcfyen 
©tammeä,  ben  3)eguigne3  unb  3ot)anne6  Mütter  mit  ben 
ftnnifc^en  Hunnen  oermecbfeln)  auf  bie  blonbe  unb  blau* 
äugige,  waljrfcfy  einlief)  tnbogermanifcfye  $ace47  ber  ?[)neti 
(©eten?)  unb  Ufün,  nat)e  an  ber  cfytneftfd)en  Stauer,  ben 
erften  2lnftoß  ju  ber  S3ölfern>anberung,  Welche  bie 
®ren§en  oon  Europa  erft  um  ein  fyalbeS  Safyrtaufenb  fpäter 
berührte,  60  t)at  ftd)  langfam  bie  SSolferwede  00m  oberen 
glußtbal  be$  £uang£)o  nacl)  SBeften  bte  $um  'Don  unb  jur 


>2i 


3)onau  fortgepflanzt,  unb  ^Bewegungen  nact)  entgegengefefcten 
Oiic^tuncjen  fjobm  in  bem  nörbltcfyen  Qbebktt  be$  alten 
(kontinente  einen  Xfyäl  beS  9flenfcf)engefcfylect)tg  mit  bem 
anberen  juerft  in  feinblicben,  fyäter  in  commerciellen  frteb* 
liefen  (Sontact  gebracht  <5o  werben  grofe  SBolfSftrbmungen, 
fortfcfyreitenb  Wte  bie  Strömungen  beS  Dceanä  awifcfyen 
rufyenben  unbewegten  Waffen,  Gegebenheiten  öon  fo3mifd)er 
Gebeutung. 

Unter  ber  Regierung  beö  i^aiferö  (£laubiu6  fam  tk 
©efanbtfcf;aft  beS  Üvadn'aS  au$  (Setylon  über  Sleg^ten  nad) 
Otom,  Unter  bem  Marcus  5lureliu£  5lntomnu$  Qhä  ben 
©efdn'cfytSfcfyreibern  ber  ü^naftie  ber  £an  2ln4un  genannt) 
erfcfyienen  römifcfje  Legaten  am  dn'neftfcfyen  £ofe*  6ie 
waren  $u  SBaffer  über  Sunfin  gekommen*  2Bir  be$eict/nen 
fyier  bie  erften  ©puren  eines  ausgebreiteten  GerfefjrS  be6 
SRömerreicfyeö  mit  (Sl)ina  unb  Snbien  fcfjon  beSfyalb,  weil 
fyöcfyft  wafyrfefy  einlief;  burd;  tiefen  SSerfe^r  in  Mbc  £änber, 
of)ngefär)r  in  t)cn  erften  3a(;rf)unberten  unferer  3eitred)nung, 
bie  .^enntnif  ber  gried;ifd;en  Sphäre,  be3  griecbifcfyen  Zfykx* 
freifeS  unb  ber  aftrologifd;en  *}3lanetenWod;e  verbreitet  wor* 
ben  ift48  2)ie  grofen  inbifcfyen  SJcatfyematifer  2Baral)amü 
fyxa,  Grafymagupta  unb  vielleicht  felbft  2lrtyabl;atta  ftnb 
neuer  als  bie  *Periobe,  bk  wir  l;ier  fc^ilbernj49  aber  \v>a$ 
früher  fcf)on  auf  ganj  einfamen,  abgefonberten  2Begen  in 
Snbien  entbeeft  war  unb  biefem  altgebilbeten  93olfe  urfprüng* 
lief;  utgefyört,  fann  aud;  vor  £>topl;antu$  burd;  ben  unter 
ben  £agiben  unb  ßäfaren  fo  ausgebreiteten  2Beltr)anbel 
tf)eüweife  in  ben  £)ccibent  eingebrungen  fein*  (§6  foll  fyier 
nic^t  unternommen  Werben  abutfonbern,  \x>a$  jebem  Golfer* 
ftamme  unb  ieber  SzitfyQfye  eigentümlich  tftj  e6  ift  genug 


222 


an  bte  2Bege  ju  erinnern,   bie  bem  3beenx>erfel)r  geöffnet 
waren. 

2ßte  öielfad)  tiefe  2Bege  unb  alle  gortfcfyritte  beö  all* 
gemeinen  $erfer)rö  geworben  waren,  bezeugen  am  lebhafte* 
ften  bie  Üiiefenwerfe  beö  €>trabo  unb  ^tolemäuS*  3)er 
geiftretcfye  ©eograpl)  tton  2lmafea  l)at  nicfyt  bie  «gnüparcfytfcfye 
©enauigfeit  beö  Meßbaren  unb  bie  Slnftcbten  mattjematifcfyer 
(Srbfunbe  beö  s43tolemäu3;  aber  an  Sftannigfaltigfeit  be$ 
<5tojfe3,  an  ©roßartigfeit  be3  entworfenen  $(ane3  übertrifft 
fein  SBerf  alle  geograpfytfcfyen  arbeiten  beö  2lltertl)um3, 
6trabo  fyattt,  wie  er  ftcf>  beffen  gern  rüfymt,  einen  beträft* 
liefen  %i)exi  be6  SßömervetctyS  mit  eigenen  2fugen  gefefyen, 
„tton  Armenien  bi$  an  bie  tr/rrr)enifcfyen  ättfteti-,  oom 
(SurtnuS  b(6  an  bie  ©renken  2letf)io)nen6  \  üftacfybem  er 
als  gortfefcung  beS  ^ofybiuS  43  ©efcfyicfyt3biid)er  t>ol(enbet, 
x)atte  er  in  feinem  brei  unb  ad)t§igften  2eben6jaf)re 50  ben 
ffluti)  bie  ^ebaction  feinet  geogra:pl)ifc§en  2BerfeS  $u  be* 
ginnen»  (Sr  erinnert,  „baß  $u  feiner  Seit  bie  £errf$aft 
ber  Körner  unb  tyaxtljex  bie  SBelt  eröffnet  l)aben,  metyr 
nod?  als  2lleranberö  §eeqüge,  auf  bie  (SratoftfyeneS  ftcf> 
ftüfcen  tonnte".  2)er  mbifer/e  £anbel  war  md)t  mefyr  in 
ben  Rauben  ber  Araber;  8trabo  ftaunte  in  Siegtypten  über  bie 
fcermefyrte  3al)l  ber  ©dn'ffe,  bie  tton  9Jtyo$  £ormo3  unmtt* 
tclbar  na$  3nbien  fegein51,  ja  feine  (SinbilbungSfraft 
führte  i£)n  weiter  über  Snbien  fyinauS  an  bie  öftlic^e  Stufte 
t>on  Elften*  2)a  wo  na$  if)m  in  bem  parallel  ber  £ercule$* 
(Säulen  unb  ber  Snfel  $r)obo£  eine  aufammenfyangenbe  ©e* 
birgefette  (gortfefcung  be$  SauruS)  ben  alten  kontinent 
in  feiner  größten  Brette  burd^ier)t,  ar)nbet  er  bie  (Sriftenj 
eineö    anberen    geftlanbeö    awtfc^en    bem    wefiticfym 


22,3 


(Europa  unb  Sitten,  „dt  ift  feljr  wol)l  möglich",  fagt  er5'2 
„baß  in  bemfelben  gemäßigten  (Srbgürtel  nal)e  an  bem  $cu 
ratlelfreife  oon  Slnnä  (ober  2Jtf)en?),  welcher  burtf)  baS 
atlantifdje  9)?eer  gef)t,  außer  ber  oon  unö  bewohnten  2ßelt 
nod)  eine  anbete  ober  felbft  mehrere  liegen,  mit  Sftenfcfyen 
beoölfert,  bie  oon  uns  oerfcfyieben  finb."  (Sä  muß  SSunber 
nehmen,  bafi  tiefer  Sluöfprud)  nicfyt  bie  Slufmerffamfeit  ber 
fpanifcfyen  ©cfyriftfteller  auf  ftd)  gebogen  l)at,  welche  am 
Slnfang  beS  fcd^je^nten  3af)rt)unbertö  überall  in  ben  ßlaffü 
fern  ©puren  einer  Äenntniß  beS  neuen  SBelttfyeitö  $u  finben 
glaubten» 

„2Bie  bei  allen  Jhmftwerfen",  fagt  ©trabo  fc^bn,  „bie 
eüoaS  großes  barftetlen  follen,  e$  nicfyt  t>oqüglid)  auf  bie 
SMenbung  einzelner  Zfyeiie  anfommt",  fo  wolle  er  „in  feinem 
Dtfefenwerfe"  aud)  fcor  allem  ben  33licf  auf  bie  ©eftaltung 
be£  ©anjen  tieften*  tiefer  .Jpang  naefy  Verallgemeinerung 
ber  3been  fyat  tyn  nict)t  abgehalten  gleichzeitig  eine  große 
3afyl  treffliefier  p^ftfaltfdjer,  befonberS  geognoftifcfyer  die* 
fultate53  aufstellen.  @r  beljanbelt  wie  *ßoftbomu$  unb 
*ßotybiu$  ben  Einfluß  ber  fcfynetler  ober  langfamer  auf  ein* 
anber  folgenben  2)urc^gange  ber  ©onne  burd)  ben  Senitfy 
auf  ba$  9ttarimum  ber  £uftroärme  unter  bem  SBenbelreife 
ober  bem  Slequator;  bie  mannigfaltigen  Urfad)en  ber  $er* 
änberungen,  welche  bie  @rbffäd?e  erlitten,*  ben  2)urd)brud) 
urfprünglid?  abgefe^ (offener  ©een;  ba$  allgemeine,  fct)on 
oon  2lrd?imebeö  anerfannte  Üftioeau  ber  Speere  j  bie  Strik 
mungen  berfelben;  bie  Eruption  unterfeeifd)er  SSulfane, 
9ftufd)eloerfteinerungen  unb  gifd^abbrütfe  j  ja,  roaS  am 
meiften  unfere  Slufmerffamfeit  auf  ftc^>  $tefct,  weil  eö  ber 
£ern  ber  neueren  ©eognofte  geworben  ift,   bie  periobifdjen 


224 


Ofcillationen  ber  Krbrinbe.  <5trabo  fagt  auSbrütflid? ,  Oa0 
bie  oeränberten  ©renken  $nüfd?en  9tteer  unb  £anb  mel)r  t>er 
§ebung  unb  Senfung  beö  23oben3  als  ben  Heinlid^en  2ln* 
fdpttemmungen  ^ujufc^retben  feien ;  „baf  nid?t  bloß  einzelne 
gefömaffen  ober  fleine  unb  grofje  Snfeln,  fonbern  ganje 
Kontinente  fönnen  emporgehoben  derben".  3Bte  £ero* 
bot,  ift  <5trabo  aud)  auf  Uc  2lbftammung  ber  Golfer  unb 
t)ie  iHacenoerf<i)iebent)ett  be3  Wienern  aufmerffam,  welken 
er  merftoürbig  genug  „an  %anb*  unb  Sufttlner"  nennt, 
baS  „ttieleS  SicfyteS  bebürftig"  ift54*  Die  etfynologi* 
fd)e  5lbfonberung  ber  «Stämme  finben  nur  am  fc^drfften 
aufgefaßt  in  tm  Kommentaren  be$  SuliuS  Käfar  nne  in 
beS  SacituS  l)errlid)er  Sobrebe  auf  ben  5lgricola. 

Leiber  ift  <5trabo'0  grofeä,  an  £l)atfaci)en  fo  reid)(jal* 
tigee  Sßerf,  beffen  foSnüfd)e  2lnft$ten  nur  l)ier  sufammen* 
[teilen,  in  bem  römifd)en  2llterttyume  ki$  in  ba$  fünfte 
3al)rl)unbert  faft  unbefannt,  felbft  oon  bem  oielfammelnben 
*ßliniu3  unbenufct  geblieben»  K3  (jat  erft  am  Knbe  beö 
SRittelatterö  auf  bk  9üd)tung  ber  3been  gennrft:  aber  in 
minberem  Wlaafo  als  bte  meljr  matl)ematifd)e,  ben  pln;ftfa* 
lifcfyen  Slnftcfjten  faft  ganj  entfrembete,  tabellarifd)*nüd^ 
terne  ©eograpfyie  be£  Klau  bin  6  s43tolemäu$.  Severe 
ift  bi$  in  ba$  fec^je^nte  Safyrlnmbert  ber  Seitfaben  aller 
D^eifenben  geivefem  SÖaS  man  entbetfte,  glaubte  man  faft 
immer  in  il)r  unter  anberen  Benennungen  &u  erfennen* 
2Bie  bie  9laturl)iftorifer  lange  neu  aufgefunbene  ^flanjen 
unb  $()tere  ben  claffifcfyen  93er§eicfyniffen  beö  Sinnäu3  an? 
fcfyloffen,  fo  erfdn'enen  and)  bie  früljeften  Karten  be6  leiten 
Kontinente  in  bem  2ltla3  be3  $toIemäu$,  welken  2lgatl)o* 
bamon  $u  berfelben  Seit  anfertigte  ale  im  fernften  Elften 


225 


bei  ben  fyocfygebübeten  (Schiefen  fcfyon  bie  weftlicfyen  tyxe* 
otnjen  be$  Dieidbö55  in  vier  mit»  oierjig  2lbtlj)eilungen  oer* 
jeiebnet  waren.  3)ie  Uni»erfaU©eograpl;>ie  beö  *ßtolemäuö 
fyat  allerbingS  ben  SSorjug  un6  bie  gan§c  alte  SBelt  fowofyl 
grapfytfd?  (in  Umriffen)  als  numerifd)  (in  fogenannten 
£)rt£beft  immun  gen  nad)  Sangen,  *ßo[§ö!jen  nnb  2age3* 
baner)  barjuftetten;  aber  fo  oft  auc^  in  berfelben  ber  93or* 
311g  aftronomifcfyer  Siefultate  oor  ben  Angaben  ber  2Beg* 
längen  $u  2ßaffer  unb  jn^anbe  au6gefprod?en  wirb,  fo  ift  bod) 
leiber  in  jenen  unftd)eren  Drtebeftimmungen  (über  2500 
an  ber  3a^O  n&tyt  hxl  erfennen,  auf  Welche  2lrt  oaji  §un* 
bamenten  fte  gegrünbet  (tnb,  welche  relative  SQSaijrfc^einlicb* 
feit  nad?  ben  bamaligen  Stinerarien  ifynen  jugefebrieben 
werben  fönne,  3)te  oöftige  Unfenntnif  ber  9?orbweifung 
ber  -äftagnetnabel,  b.  i.  ber  3?id)tgebraud)  ber  23ouffole, 
welche  febon  1250  Safere  t>or  *ptolemäu3  neben  einem 
Sßegmeffer  in  ber  ßonftruetion  ber  magnetifd)eu2Öagen 
be6  cbineftfcfyen  £atfer$  Sfcbingwang  angebracht  war,  machte 
bei  ©riechen  unb  Römern  tie  au3fül)rlid;)ften  Stinerarien 
wegen  langete  ber  6icf)erbeit  in  ben  $td)tungen 56  (in 
bem  Sßinfel  mit  bem  SReribtan)  ijöcfyft  ungewiß. 

3e  mefyr  man  in  ber  neueften  Seit  wit  ben  inbtfcfyen 
(sprachen  unb  ber  altperftfcfyen  (bem3^nb)  befannt  gewor* 
ben  ift,  befto  mefyr  t)c\t  man  erftaunen  muffen,  roie  ein 
großer  Xfytil  ber  geograpfyifcfyen  9?omenclatur  beö  *ßto(emäuS 
al$  gefcbicbtlid)e3  Denfmal  pon  ben  £anbel3oerbinbungen 
jttufdjen  bem  Dccibent  unb  ben  fernften  Legionen  rwn  ©üb? 
unb  bittet* 51  ften  ju  betrachten  ift.57  gür  eine  ber  nud^ 
tigften  Solgen  fo(d)er  ^anbe(6oerbinbungen  barf  aueb  bie 
riebtige    5(nftc6t    ber    oöfttgen    2(bgefcb (offen i) ei t    te£ 

51   v   JfumtcUt,   Äo$mo$.    II.  15 


226 


cafpifcfyen  3Weere$  gelten:  eine  2lnftcf?t,  toelcfye  Die  ^3toTe^ 
mdifd)e  (irbfunbe  nacfy  fünffyunbertjd£)rigem  Srrtljume  uneber* 
fyerftetlte.  ,£>erobot  unb  2lriftoteleS  (ber  (entere  fd)rieb  feine 
Meteorologica  gfucf(id)ertretfe  oor  ben  aftatifcfyen  gelb* 
jügen  5Ueranber$)  Ratten  biefe  ^Ibgefc^Ioffen^eit  gefannt 
Die  Dlbiopoltten,  aus  beren  50hm  be  ber  Sßater  ber  ©e* 
fcfyicfyte  feine  9?ac§rid)ten  fd)öpfte,  waren  oertraut  mit  ber 
nörblidjenieüfte  beö  cafpifcfyenÜfteerS  gnnfdjen  ber  Jhtma,  ber 
SBolga  (Otya)  unb  bem  3aif  (Ural).  9hc$t3  fonnte  bort  bei 
ilmen  bie  3bee  eineö  2lu$fluffe6  nad)  bem  (£t6meere  anregen, 
®anj  anbere  Urfac^en  ber  £dufd)ung  boten  ftd)  bem  £eere 
2lleranber$  bar,  n>elcfye3  über  £efatomptyto6  (Damagljan) 
in  t)k  feuchten  Salbungen  be3  Sftajenberan  fyerabftieg  unb 
t)a$  cafpifd)e  9fleer  bä  3abrafarta,  ct\va$  n>eftlid)  oon  bem 
iefcigen  5lfierabab,  fttf)  enbloS  gegen  Sorben  fyinbefynen  fafy. 
tiefer  Smblicf  erzeugte,  nue  *ßlutarcfy  in  bem  2eben  5l(eran* 
Der3  erjagt,  werft  He  SSermutljung ,  ba$  gefel)ene  9tteer 
fei  ein  23ufen  be6  *ßontuö.  *  Die  macebonifc^e  (frpebition, 
im  ganzen  tooljltfydtig  für  bie  gortfd)ritte  ber  (Srbfunbe, 
führte  ju  einzelnen  Svrtljümem,  bie  jtd)  lange  erhalten 
fyaben.  Der  $anai£  nntrbe  mit  bem  Sarartee  (^erobotö 
Slrareö),  ber  tfaufafuö  mit  bem  *ßaropantfu8  («£)inbu*J?£)o) 
v>ern>ec^fe(t.  ^tofemdu6  fonnte  burcb  feinen  2lufentf)alt  in 
Slleranbrien  (teuere  9?ad)rid)ten  a\i$  ben  £dnbern,  welche 
üa$  cafpifd)e  9fteer  jundc^ft  umgrenzen  (au$  SHbamen, 
Sltropatene  unb  Creamen),  wie  oon  ben  3"gen  ber  5f orfer 
fyaben,  beren  tfameele  tnbifd)e  unb  babtylonifdfye  SBaaren 
jum  Don  unb  mm  fc^ivarjen  Ütteere  führten59,  SBenn  er, 
gegen  £erobot$  richtigere  tfenntnifj,  t)ie  große  5Ire  be$ 
cafpifdjen  ^Binnenmeeres  r»on  SBeften  gegen  Often  gerichtet 


227 


glaubte,  fo  verführte  ifyn  oielleicfyt  eine  bunfle  Äeuntnif* 
Der  ehemaligen  großen  2lu$bef)nung  be$  fcr/tl)ifcfyen  &oU 
f ed  (tfarabogaS)  unt»  t>er  (Sriftenj  be6  2lvaU<5eeö,  bef* 
fen  erfte  beftimmte  2lnbeutung  ^t>tr  bei  einem  b^antinifd)en 
©ctriftfteller,  bem  Sftenanber60,  welcher  ben  2lgatl)iaö  fort* 
fefcte,  ftnben. 

(§3  ift  $u  beflagen,  baj?  $totemäu3,  bev  ba$  cafpifcfye 
Sfteer  nneberum  gefc^loffen,  nacfybem  e$  burd)  bie  ,£>typotl)efe 
oon  fcier  9tteerbufen  unb  felbft  nad)  Reflexen  in  bev 
3Wonbfc§etbe61  lange  für  geöffnet  gehalten  rourbe,  nid)t  bie 
Wlytfyc  fcon  bem  unbefannten  ©üblanbe  aufgegeben 
fyat,  voelcfyeö  t)a&  Vorgebirge  *ßrafum  mit  (Sattigara  unb 
$r)inä,  Sinarum  metropolis,  alfo  Dft*2Ifrtfa  mit  bem  Sanbe 
ber  $fin  (ßt)ina),  tterbinben  fottte,  2)iefe  Wl\)tl)t,  weld)e 
t)cn  tnbifd)en  Dcean  ju  einem  Binnenmeer  macfyt,  rouqelt 
in  2lnfid)ten,  bie  t?on  SDtfarinuS  a\\$  Zyxuö  ju  §ippavcf> 
unb  SeleucuS  bem  23abtylonter,  ja  felbft  btö  jum  2luftotele$ 
funauffteigen.  &  &  muß  in  biefen  foämtfdjen  ©dj)ilbe* 
rungen  fortfcfyreitenber  2Beltanjtd)t  genügen  burd)  einige 
wenige  23eifpiele  baran  erinnert  ju  r)aben,  wie  buvcfy  lange 
Sd)roanfungen  im  (Srfennen  unb  2Biffen  ba6  fcfton  l)alb 
(Srfannte  oft  nneber  tterbunfelt  roirb.  3e  mefyr  burd?  (Sr* 
Weiterung  ber  Scfyifffafyrt  unb  beö  Sanbfyanbelö  man  glauben 
burfte  baö  ©an$e  ber  (Srbgeftaltung  $u  begreifen,  befto 
meljr  oerfud)te,  befonberS  im  aleranbrinifcfyen  3^^^, 
unter  ben  Sagiben  unb  ber  römifdjen  2Be(tl)errfd)aft,  bie 
nie  fcfylummernbe  (Sinbilbungörraft  ber  Hellenen  in  ftnn* 
reichen  Kombinationen  alte  3lljnbungen  mit  neuem  roirfltdjen 
2Bi(fen  $u  oerfd)meljen  unb  bie  faum  entworfene  (Srbfarte 
»orfd)neU  ju  ootfenben. 


228 


2Öir  fyaben  bereite  oben  beiläufig  baran  erinnert,  wie 
telaubiuS  ^tolemduö  burefy  feine  Dptif,  welche  unS  bie 
Araber,  wenn  gletd)  fef)r  unoollftänbig,  erhalten  f)aben,  ber 
©rünber  einesteils  ber  matt)ematifd)en  $l)t;ftf  geworben  ift: 
eines  Zfyeitö,  ber  freiließ  nad)  £l)eon  oon  2lleranbrien  63  in 
£tnftd)t  auf  bie  «Strahlenbrechung  fcfyon  in  ber  (Satoptrif  beö 
2lrdf)imebeö  berührt  worben  war.  (§S  ift  ein  wichtiger  gortftf)ritt, 
wenn  p$9.ftf$e  (£rfd)einungen,  itatt  bloß  beobachtet  unb 
mit  einanber  verglichen  51t  werben ,  Wovon  wir  benfwürbige 
33eifpiete  in  bem  griec^ifc^en  2lltertl)ume  in  ben  tnljattretdjen 
pfeubo^ariftoteltfcben  Problemen  ,  in  bem  romtfdjen  5(lter* 
t^ume  hei  ©eneca  vorftnben,  witlfüljrlicfy  unter  veränberten 
SBebingungen  hervorgerufen 64  unb  gemeffen  werben.  2)iefe£ 
hervorrufen  unb  Steffen  cfyarafterifirt  bie  Unterfudntngen  beS 
$tolemciuS  über  \)ie  23re$ung  ber  £td)tftraf)len  bei  tfyrem 
Durchgänge  burd)  Mittel  ungleicher  ©tdjtigfetk  *ßtolemäu$ 
leitet  i)ie  €>tral)len  von  ber  Suft  in  SBaffer  unb  in  ®ia§, 
wie  von  2Baffer  in  ©la£  unter  verfcfytebenen  (SinfallSwin* 
fein.  Die  Ofofultate  folcfyer  pfytyftfcfyen  (Srperimente  wer* 
ben  von  t|m  in  %abeüen  jufammengeftettt.  2)tefe  9fteffung 
einer  abftd)tlicfy  hervorgerufenen  pfytyftfdjen  (Srfcb  einung, 
eineö  9taturproceffeS,  ber  nidjt  auf  Bewegung  001t  £id)t* 
wellen  rebucirt  ift  ( SlrtftoteleS 65  nafjm  beim  Stdjte  eine 
Bewegung  beö  SftittelS  jwifcfyen  bem  Shige  unb  bem  ©efe* 
ftenen  an),  ftel)t  ganj  ifotirt  in  bem  Stitxaxim,  ben  wir 
t)ier  befjanbeln.  (SS  bietet  berfelbe  in  ber  ©rforfcfyung  ber 
elementaren  9?atur  nur  nod)  einige  wenige  cfyemifcfye  2lr* 
beiten  ((Srperimente)  beS  DtoScoribeS  bar  unb,  wie  id)  an 
einem  anberen  £)rte  entwickelt  i)abe,  bie  ted)nifd)e  Jftmji 
beS  5luffangen£  übergetriebener  tropfbarer  glüffigfetten 66  in 


229 


Achten  2>efitUtr*2tyyaiaten.  Da  (Sfyemie  erfi  bann  beginnt, 
wenn  ber  9ttenfd)  jtd)  mineralifcf^e  Säuren,  als  mächtige 
Mittel  Ht  Sbfung  unb  (Sntfeffelung  t>ev  Stoffe,  t>erfc^ajfen 
faun,  fo  ift  bie  oon  ^leranber  au3  SlpfyrobifiaS  unter  (Sa* 
racalla  befcfyriebene  Deftillalton  beö  6een>affer3  einer  großen 
23ead?tung  ioertl).  ©ie  te^eic^ixet  t>en  2Beg,  auf  welchem 
man  allmältg  jur  Äenntniß  ber  £eterogenettät  ber  ©toffe, 
ifjver  d?emifd?en  3ufammenfefcung  unt»  gegenfeitigen  2lnsie* 
fyungSfraft  gelangt  ift» 

3n  ber  organifcfyen  9?aturfunbe  ift  neben  bem  Anatomen 
9J*arinu3,  bem  ^IffenaerQlteberer  $ufu3  t>on  ßp^efuö,  welker 
(Smpftnbung6*  unb  23ett>egung$^er»en  unterfcfyteb,  unb  bem 
alle  oerbunfelnben  ©alenuö  dos  $ergamu$  fein  anberer  9?ame 
$u  nennen*  2)ie  £l)iergefct?icfyte  be6  2lelianu6  au$  ^ränefte, 
ba$  gifcfygebicfyt  be£  (SilicierS  £)ppianu3  enthalten  jerftreute 
9toti$en,  ntcfyt  tyatfafym  auf  eigene  gorfcfyung  gegrünbet- 
(££  ift  faum  ju  begreifen,  ttue  bie  Un§at)l67  feltener  Spiere, 
welche  oier  3al)rl)unberte  lang  im  römifetyen  (SircuS  gemor* 
bet  würben  ((Slepfyanten,  ^R^inocercö,  9?ilpferbe,  ($lentl)iere, 
Söwen,  Siger,  ^antfyer,  (Srocobile  unb  ©trauße),  für  bie 
oergleicfyenbe  Anatomie  fo  völlig  unbenufct  blieben.  2)e3 
Q$erbienfte3  be3  DtoöcoribeS  um  bte  gefammte  s4$flan$enfunbe 
ift  fc^on  oben  gebaut  korben ',  er  l)at  einen  mächtigen, 
langbauernben  ßinfiuß  auf  \)k  23otanif  unb  pfyarmaceutifc^e 
ßfyemie  ber  Slraber  ausgeübt.  2)er  botanifc^e  ©arten  be$ 
über  fyunbert  3al)re  erreic^enben  2lr$teö  Slntoniuö  (Saftor 
ju  sJiom,  oielleicfyt  ben  botanifc^en  ©arten  beö  £l)eopl)rafi 
unb  s3Jtttl)ribate0  nadjgebilbet,  §at  ben  Sßiffenfc^aften  u>af)r* 
fd)etnlicfy  nicfyt  meljr  genügt  ale  bie  (Sammlung  foffiler 
tfnodjen   be$   JfruferS  2luguftu$   ober   bie  9?aturalienfamm* 


230 


lung,  Die  man  au6  fefyr  fdnvacfyen  ©rtinben  Dem  geiftreicfyen 
StypulejuS  t>on  9ftabaura  $ugefcfyrieben  ^at68 

3(m  Sctylufj  ber  £)arftellung  beffen,  voa$  $u  ber  3*tt 
römifcfyer  SBSelt^errfc^aft  in  (Srroeiterung  De$  foSmtfcfyen 
SöiffenS  geleiftet  Sorben  ift,  mujj  nocfy  beö  großartigen 
Unternehmend  einer  2Beltbefd;reibung  gebaut  werben, 
welche  (Sajuö  ^liniuö  ©ecunbuS  in  37  23ücfyern  ju  um* 
faffen  ftrebte.  3m  ganzen  2lltertl)ume  ift  nickte  älmltcfyeö 
oerfucfyt  tvorbenj  unb  wenn  baö  2Berf  aucfy  roafjrenb  feiner 
2lu$füf)tung  in  eine  2lrt  Don  (Snctyclop  abie  ber  Statut 
unb  Jrunft  ausartete  (Der  SSerfaffer,  in  ber  3uetgnung 
an  Den  %itu$t  freuet  fieb  felbft  nicfyr  ben  bamalS  eb(eren 
grtecfyifcfyen  SluSbrucf  iyxvxlonaidsia,  gleicfyfam  t)m  „3n* 
begriff  unb  SBollfreiS  allgemeiner  SBilbungSnnffenfcfyaften'', 
auf  fein  2Ber!  anjuwenben):  fo  ift  boefy  nicfyt  $u  läugnen, 
t)a$  tvo^  beS  langete  etne$  inneren  3ufammenl)angeg  btx 
Zfyäte  ba$  ©anje  ben  (Sntmurf  einer  pfytyftfcben  Sßeltbe* 
fcfyreibung  barbietet, 

Ü)ie  Historia  naturalis  beS  *}3limu6,  in  ber  tabel; 
larifetyen  Ueberficfyt,  welche  jefct  ba$  fogenannte  erfte  23ucb 
bilbet,  Historiae  Mundi,  in  einem  23riefe  beS  Neffen 
an  feinen  greunb  SÜftacer  fcfyöner  Naturae  Historia  ge* 
nannt,  begreift  £immel  unb  (Srbe  jugleicfy:  bk  £age  unb 
ben  Sauf  ber  SBeltfövper ,  bte  meteorologifcfyen  *ßroceffe  beö 
Suftfretfeö,  tk  Oberflächen  *©eftaltung  ber  @rbe,  alleö  UU 
lurifc^e,  oon  ber  *ßflan$enbecfe  unb  ben  3Bctcf)*©ett>urmen 
be$  DceanS  an  bi$  hinauf  $u  bem  ^enfc^engefc^Iec^te. 
DtefeS  ift  betrachtet  nad)  SBerfcfytebenfyeit  fetner  geiftigen 
Anlagen  uue  in  ber  SBer^errlic^ung  berfelben  $u  ben  ebel* 
ften  SBIütben  ber  bilbenben  fünfte.     3*  nenne  bte  (Elemente 


231 


beö  allgemeinen  s}?aturwiffend ,  welche  in  bem  großen  Seife 
faft  ungeorbnet  »erteilt  liegen,  „3)er  SBeg,  ben  icf)  \uan* 
beln  werbe",  fagt  ^ßlintud  mit  ebler  3uoerftd;t  ju  ficf>  felbft, 
rr ift  unbetreten  (non  trita  auetoribus  via);  feiner  unter 
und,  feiner  unter  ben  ©rieben  f)at  unternommen,  einer, 
baö  ©anje  (ber  9tatur)  ju  befyanbeln  (nemo  apud  Graecos 
qui  unus  omnia  traetaverit).  2ßenn  mein  Unternehmen 
mir  nic^t  gelingt,  fo  ift  ed  bod)  et\va§  fcfyöned  unb  glän* 
$enbed  (pulchrum  atque  magnificum)  bergleicfren  oerfucr;t  ju 
Ijaben." 

($d  fdjwebte  bem  geiftreidjen  Spanne  ein  einiget  großed 
53ilb  oor;  aber,  burd?  (Sinjettjeiten  §erftreut,  bei  mangelnber 
lebenbiger  ©elbftanfcfyauung  ber  9catur,  fjat  er  bied  23tlb  nidjt 
feft$ul)alten  gewußt  2)ie  2ludfüt)rung  ift  unoollfommen 
geblieben:  nid)t  etwa  bloß  wegen  ber  glüc^tigfeit  unb  oft* 
maligen  Unfenntniß  ber  ju  befyanbelnben  ©egenftdnbe  (wir 
urteilen  nad)  ben  ercerpirten  Werfen,  welche  und  nod) 
tjeute  jugänglid)  finb)  atd  wegen  ber  geiler  in  ber  5lnorb* 
nung.  Wlan  erfennt  in  bem  SBcrfaffev  einen  oielbefcfyäftig* 
ten  »ovnetymen  sD?ann,  ber  jtd)  gern  feiner  ©d)  lafloftgf  eit 
unb  ndc^tltcf)en  5lrbett  rübmte,  aber  atd  (Statthalter  in 
©panien  unb  Dberauffefjer  ber  gleite  in  Unteritalien  gewiß 
nur  ju  oft  feinen  wenig  gebilbeten  Untergebenen  bad  lodere 
®z\vebe  einer  enblofen  Kompilation  anvertraute,  2)ied 
Streben  nad)  Kompilation,  b.  fy.  naefy  müljeoollem  ©am* 
mein  einzelner  Beobachtungen  unb  ^batfac^en ,  \vk  fte  bad 
bamalige  SBiffen  liefern  fonnte,  ift  an  ftd)  feinedweged  ju 
tabetn;  ba$  unoollfommene  ©elingen  bed  Unternehmend  lag 
in  ber  Unfäfjigfeu  ben  eingefammelten  ©toff  ju  beberrfd)en, 
t>a$    ^aturbefdjretbenbe    l/öf)eren,    altgemeineren    9Jnftd)ten 


232 


ß 


unter$uorbnen,  ben  ©eftc§t$punft  einer  vergleiche  übe 
9i at urfunbe  feft§ul)altem  2)te  Äeime  311  folgen  fyöfyeren, 
nid?t  bloß  orograpl)ifcl)en,  fonbern  wal)rfyaft  geognoftifcfyen 
2lnftcfyten  liegen  in  (SvatoftfyeneS  unb  «Strabo;  bei  erfteve 
wirb  ein  ein$ige$  fSlai,  ber  $wette  nie  berni^t,  2lu3  ber 
anatomifcfyen  £f)iergefc§ic£)te  beS  Slriftoteleä  fyat  *ßluittt$ 
webev  bie  auf  t>ie  ^>auptt>erfc^tet>enl;ett  ber  inneren  Drga* 
nifation  gegrünbete  @intl)eilung  in  große  £l)ierclaffen,  nocfc 
ben  ©mit  für  bie  adein  fiebere  3nbuction3*$?etl)obe  in 
Verallgemeinerung  ber  ^efultate  $u  fctyöpfcn  gewußt. 

Wlit  pantl)eiftifd?en  Betrachtungen  anl)ebenb,  fteigt 
SßÜntud  auö  ben  £immel3räumen  §um  3tbifcf)en  l)erab- 
233ie  er  \^k  9?otl)wenbigfeit  anerfennt  ber  9totur  Gräfte  unb 
§errltcfyfeit  (naturae  vis  atque  majestas)  al3  ein  großeö 
unb  5ufammennurfenbe6  ©anje$  barjuftetlen  (idj  erinnere 
an  ba$  Wlotto  auf  bem  £itel  meiner  €>djrift),  fo  unter* 
Reibet  er  aueb,  im  Eingänge  bc3  3ten  BucfyeS,  generelle 
unb  fpecielle  (Srbfunbej  aber  biefer  Unterfcfcieb  wirb  balb 
wieber  oernacfylaffigt,  wenn  er  ftd;  in  bie  bürre  dornen* 
clatur  oon  £anbern,  Bergen  unb  glüffen  oerfenft.  2)en 
größeren  $l)ei(  ber  Bücher  VIII  — XXVII,  XXXIII  unb 
XXXIV,  XXXVI  unb  XXXVII  füllen  Berjeic^niffe  aus 
ben  brei  SRätyen  ber  9?atur  aus.  2)er  jüngere  *ßliniuS 
cfyaraftertftrt  in  einem  feiner  Briefe  bie  Slrbeit  beS  DfyeimS 
fel)r  richtig  al3  ein  „inl)altfdj>were3  unb  gelef)rte6  2Berf,  ba$ 
nid}t  minber  mannigfaltig  als  bie  9?atur  felbft  ift  (opus  diffu- 
sum, eruditum ,  nee  minus  varium  quam  ipsa  natura )". 
9Äancbe3,  ba$  bem  *ßliniu$  $um  Vorwurf  gemacht  worben 
ift,  als  wäre  eS  eine  unnötige  unb  §u  frembartige  (£in* 
mifcfyung,   bin   icu  geneigt  r)ier  lobenb  fKroorju&ebem     (58 


233 


fctyeint  mir  befonberS  erfreulich,  bafj  er  fo  oft  unb  immer  mit 
Vorliebe  an  ben  ßinfluß  erinnert,  wettfjen  t)k  Statur  auf  tu 
©eftttung  unb  geiftige  (SntwicMung  ber  Wlm\d)f)ät  auSge* 
übt  fyat.  9htr  \)k  2lnfnüpfung£»unfte  ftnb  feiten  gfücflicfy 
9en>a^It  (VII,  24-47;  XXV,  2;  XXVI,  1;  XXXV,  2; 
XXXVI,  2  —  4  j  XXX VII,  1),  Die  9ktur  ber  SföneraU 
unb  $flan§enftoffe  |«  23-  füfyrt  §u  einem  gragment  au$  ber 
©efd;id)te  ber  bUbenben  fünfte,  einem  Fragmente,  ba$ 
für  ben  gütigen  <Stanb  unfereö  2Biffen3  freiließ  wichtiger 
geworben  ift  als  faft  alles,  wtö  wir  oon  befd)reibenber 
9?aturgefd)i$te  auö  bem  Sßerfe  fcfyöpfen  fönnen. 

Der  ©ttyl  beö  $tiniuö  f)at  metyr  ®eift  unb  £eben  al$ 
eigentliche  ©röße,  er  ift  fetten  materifd)  be^eic^nenb»  9flan 
füfylt,  ba$  ber  Sßerfaffer  feine  (Sinbrücfe  nic^t  au3  ber  freien 
9?atur,  fo  oief  er  auefr  tiefe  unter  fefyr  oerfdn'ebenen  £im* 
melSftric^en  genoffen,  fonbern  au$  23üd)ern  geköpft  fyat 
(Sine  emfte,  trübe  garbung  ift  über  bau  ®anw  auögegoffen. 
3n  biefe  fentimentale  Stimmung  ift  53itter!eit  gemtfe^t,  fo 
oft  t)k  ßuftdnbe  beS  9JJenfd)engefd)ledjt6  unb  feine  SBeftim* 
mung  berührt  werben,  gaft  uue  in  (Sicero 69,  bod)  in 
minberer  (Sinfac^^ett  ber  Diction,  wirb  bann  atö  aufrief? 
tenb  unb  tröftlicfy  gefc^ilbert  ber  SBlicf  in  ba$  große  2Belt* 
ganje  ber  9tatur* 

Der  6d?luß  ber  Historia  naturalis  be3  *ß(iniu0, 
be3  größten  romifc^en  DenFmalS,  weld)e$  ber  Jiitteratur 
be6  üflittefalterö  oererbt  würbe,  ift  in  bem  achten  ©etfte 
einer  2öe(tbef$reibung  abgefaßt,  ($r  enthält,  xt>k  wir  tfyn 
erft  feit  1831  fennen70,  einen  33ltcf  auf  bie  »ergleid)enbe 
9taturgefdn'cfyte  ber  Sänber  in  oerfdjtebenen  3onen,  ba$ 
£ob  beö  füblid)en  ($urofca'$  $wifd)en  ben  natürlichen  ®ren* 


234 


jcn  be£  9Jftttelmeere3  unb  ber  Sltyenfette,  ba$  Sob  beö 
tjefyevtfctyen  £immel$:  „wo  ÜDMfh'gung  unb  fanfte  9J?ilbe 
beS  JUima'ö  (eitj  2)ogma  ber  alteften  *]3t;tt)agoreer)  f™fy 
bk  (Sntnnlberung  ber  9ftenfd?l)eit  befcfyleumgt"  Ijätten* 

3)er  (Sinflufj  ber  *Römerl)errfcr/aft  alö  ein  fortvoirfenb 
eintgenbe^  unb  oerfcfymeljenbeS  Clement  ijat  in  einer  ©e* 
fcfyicfyte  ber  2Öeltanfcfyauung  um  fo  mtftyxttfyu  unb 
frdfttger  bekämet  werben  bürfen,  al£  biefer  (Einfluß,  felbft 
$u  einer  3e^/  wo  Me  (Sinigung  locferer  gemacht,  ja  burdj 
ben  ©türm  einbrecfyenber  Barbaren  jerftört  würbe,  bie  in 
feine  entfernten  gotgen  erfannt  werben  fanm  9?ocf)  fingt 
ßlaubian,  ber  $u  einer  trüben  unb  fyäten  Sät,  unter 
SfyeobofütS  bem  ©rojmt  unb  beffen  Btynm,  im  Verfall 
ber  Literatur  mit  neuer  bicfyterifd?er  s4kobuctioitdt  auftritt, 
freiließ  nur  $i  lobenb,  r>on  ber  £errfct;aft  ber  Körner71: 

Haec  est,  in  gremium  viclos  quae  sola  reeepit, 
Humanumque  genus  communi  nomine  fovit, 
Matris,  non  dominae,  ritu;  civesque  voeavit 
Quos  domuit,  nexuque  pio  longinqua  revinxit. 
Hujus  paeificis  debemus  moribus  omnes 
Quod  veluti  patriis  regionibus  utilur  hospes  ... 

5leujjere  Mittel  be$  ä^angeg,  funftreic^e  StaatSoer* 
faffungen,  eine  lange  ©ewol)nl)eit  ber  Jfriecr)tfc§aft  Fonnten 
freiließ  einigen,  fte  Fonnten  ba$  oereinjelte  2)afein  ber  SBolFer 
aufgeben  j  aber  ba$  @efül)l  oon  ber  ©ememfcfyaft  unb  (Sinfyett 
bee  ganzen  9ftenfd?engefcfylecfyt$,  Don  ber  gleiten  23erec§* 
tigung  aller  Steile  beffelben  fyat  einen  ebleren  Ursprung. 
Gt$  ift  in  ben  inneren  antrieben  be$  ©emüt^ö  unb  relü 
giöfer  Uebeqeugungen  gegrünbet.  2)a$  ßl)riftentl)um  fyat 
fcauptfäcfylid)   baju  beigetragen    ben  begriff  ber  (Einheit  be$ 


235 


SDtenfcfyengefcfylecljtS  l)eroor$urufenj  e3  fyat  baburd?  auf  bie 
„53ermenfd;licfyung"  t>ev  Bölfer  in  il)ren  ©üten  unb  (Sin* 
ricfytungen  wofyltljätig  gewtrft.  3^ief  mit  ben  früt)eften 
d;riftlicfyen  ^Dogmen  wttotbt,  f)at  ber  Begriff  ber  Humanität 
jt<$  aber  nur  langfam  ©eltung  oerfdjjaffen  fönnen,  ba  311 
ber  3*ft#  ftW  ber  neue  ©laube  au6  polttifd)en  Sftotioen  in 
Bt^anj  $ur  6taat$religion  erhoben  würbe,  \)k  Anhänger 
beffelben  bereite  in  elenben  $artl)eiftreit  r>erwttfelt ,  ber 
ferne  33erfeJ)v  ber  SBöIFev  gehemmt  unb  \)k  gunbamente  be$ 
dläd)&  mannigfach  burd?  äußere  Angriffe  erfc^üttert  waren* 
©elbft  bie  perfönltcfye  greirjeit  ganzer  9lftenfcf}enclaffen  l)at 
lange  in  ben  cfyriftltdjjen  Staaten,  bei  geiftlicfyen  ©runbbe* 
ft^ern  unb  Korporationen,  feinen  €>ct;u$  gefunben. 

©otd)e  unnatürlichen  Hemmungen,  unb  t>ie(e  anbere, 
welche  bem  geiftigen  gortfe^reiten  ber  9ftenfcr/t)eit  nue  ber 
Bereblung  be6  gefellfd)aftlicr)en  3uftanbe3  im  2ßege  fielen, 
werben  altmätig  oerfcfywinbem  $)a$  $rincip  ber  inbioi* 
buellen  unb  ber  politifdj>en  greifyeit  ift  in  ber  unoertilgbaren 
Ueberjeugung  gewurzelt  t»on  ber  gleichen  Berechtigung  be$ 
einigen  9ftenfd;engefd)lect;t3,  ©0  txitt  biefee,  wie  fd)on  an 
einem  anberen  Orte7"2  gefagt  worben  i\t,  „al6  (§in  großer 
oerbrüberter  (Stamm,  al$  ein  jur  (Srreic^ung  Kineo  3wetfe$ 
(ber  freien  Kntwtcfelung  innerlicher  i^raft)  befte* 
t)enbe$  ©an^eS"  auf.  2)iefe  Betrachtung  ber  Humanität, 
be£  balb  gehemmten,  balb  mächtig  fortfd)reitenben  6treben$ 
nad)  berfelben  (feine6wege$  bie  Krftnbung  einer  neueren 
3eit!)  gebort  burd)  bie  Allgemeinheit  iljrer  $id?tung  redjt 
eigentlich  ju  bem,  \va$  ba$  fo$mifd)e  £eben  erl)öl)t  unb 
begeiftigt.  3n  ber  6cr>ilberung  einer  großen  weltf)ifiorifct)en 
Kpocfye,   ber  ber  £errfct)aft   ber  Körner,   iljrer  ©efefcgebung 


236 


unb  ber  (Sntftefyung  be$  (Styriftentfyumö ,  mußte  t>ox  allem 
tax  an  erinnert  werben,  wie  biefelbe  bie  5lnftc^ten  beß 
9flenfc§ena,efci)led?t$  erweitert  unb  einen  milben ,  lang* 
bauemben,  wenn  gleich  langfam  wtrfenben  Ginfluß  auf 
Sntelligena  unb  ©eftttung  ausgeübt  fyat. 


Einfall  tier  Araber.  —  <$et|ii0e  f&Ufcfamkett  Triefe*  $l)eUö 
fces  femtttfd)en  1Mk8|kmme8.  —  €tn)luß  eines  fremdartigen 
(Elements  auf  foen  €ntnndieluna,0a,ana,  europa'ifdjer  Cultur.  — 
<ßi0entl)umltd)keit  lies  tftationalctyaraktere  fcer  JCraber.  — 
$ana,  3itm  "$erke|)r  mit  fcer  Klatur  unfo  it)ren  Gräften.  — 
2lr3neimitteUel)re  unfc  Chemie.  —  (jfrroeiteruna,  T»er  ptynßfffyen 
(ßrfckunfce  im  Jnneru  tier  €ontinente;  fcer  Üjironomie  unt» 
Der  mot|)emtttifft)en  W||enfd)aften, 

2ßir  Ijaben  in  bem  (Entwurf  einer  ©efd?id?te  ber  p§y* 
|tfd)en  2Beltanfcr)auung,  b*  l).  in  ber  £>arftellung  ber  ftd? 
allmälig  entnucfelnben  (Srfenntnif*  r>on  einem  333 elt; 
ganzen,  bereite  »ier  £auptmomente  aufgellt.  @3  jtnb: 
bte  2$erfutf)e  au$  bem  SBecfen  be$  TOttelmeereö  gegen  Dften 
nadj  bem  $ontu6  unb  *ß$ajt8,  gegen  ©üben  nad)  Dpfyir 
unb  ben  tropifd)en  (Mblänbern,  gegen  Sßeften  buvd)  bte 
£ercule$  Fäulen  in  tcn  „alles  umftromenben  DceanuS" 
t>or jubringen 5  ber  macebonifd)e  gelb^ug  unter  Sfteranber 
Dem  ©rojjenj  baS  Spalter  ber  £agiben  unb  tk  ronufdje 
2Beltljerrfc§aft.  2ßtr  (äffen  nun  folgen  ben  mächtigen  (Sin* 
fXuf ,  welchen  i)k  Araber,  an  frembartigeö  Clement  eure* 
päifäer  (Snntifation,  unb  fec*)$  bi$  fteben  Safyrfyunberte 
fpäter  tk  maritimen  (Sntbechtngen  ber  ^ortugiefen  unb 
©panier,  auf  ba$  allgemeine  ptytyftfdje  unb  matl)ematifd)e 
9faturunffen ,  auf  tfenntnif  ber  (Srb  *  unb  £immel3räume, 


238 


t^rer  meßbaren  ©eftaltung,  bei*  £etcrogeneitdt  der  «Stoffe 
unb  ber  ifynen  tnroofynenben  Jeräfte  ausgeübt  t'aben.  2)ie 
(Sntbecfung  unb  2)urd)forfcr;ung  beS  Svenen  Gontinentö ,  fei* 
ner  tmlfanreid*en  Verbitteren,  feiner  £od*ebenen,  in  benen 
glcicfyfam  bie  tfltmate  über  einanber  gelagert  ftnb,  feiner 
in  120  Breitengraben  entfalteten  *Pflangenbecfe  begegnet 
unftreitig  bte  *ßeriobe,  tr>o  bem  menfd*  liefen  ©eifte  in  bem 
fürgeften  §eitxwim  bie  größte  glitte  neuer  p^^fifc^er  Sßaljr* 
nefymungen  bargeboten  ttntrbe. 

*8on  ta  an  ift  bie  (Erweiterung  beS  fo3mifd*en  Sßiffenö 
niefct  an  einzelne  poltttfd^e ,  räumlich  wirfenbe  Begebenheiten 
ju  fnityfen.  3)te  3ntelligeng  bringt  fortan  ©tofeS  fyeroor 
au$  eigener  Stxtft,  nid)t  burefc  einzelne  äußere  Greignijfe 
sorgugSweife  angeregt.  (Sie  wirft  in  sielen  Dttcfytungen 
gleichzeitig,  fcr)afft  burd)  neue  ©ebanfenoerbinbung  ftcf>  neue 
Organe,  um  baö  garte  ©en>ebe  beö  £f)ier*  unb  $flangen* 
baueS  als  ©ubftrat  beS  Sebenö,  roie  bie  voeiten  £immel^ 
räume  gu  burdjfpäljen.  <5o  erfc^eint  ba$  gange  ftebgef)nte 
3al)rf)unbert,  glängenb  eröffnet  burd)  bie  große  (Srftnbung 
be$  gernrol)r6,  roie  burd)  bie  näd)ften  grüßte  biefer  &x* 
finbung,  »on  ©alilet'S  (Sntbecfung  ber  Supiterötrabanten, 
ber  fic^ eiförmigen  ©eftalt  ber  93enu3fd*eibe  unb  ber  ©onnen* 
flecfen  an  bi$  gu  Sfaac  ^ewton'3  ©raoitation$*3;l)eorie,  als 
bie  wicfytigfte  (Spocfye  einer  neugefcfyaffenen  pOtyftfdjen 
2lftronomie.  $$  geigt  jtd)  l)ier  noefy  einmal,  burd?  (Sin? 
beit  ber  Begebungen  in  ber  Beobachtung  beö  £immelö 
unb  ber  matljematifd)en  gorfdjung  fyeroorgerufen ,  ein  fdjarf 
bezeichneter  2lbfd)nitt  in  bem  großen,  »on  nun  an  ununter* 
brocken  fortlaufen ben  ^roceffe  intellectueller  (Sntwtcfelung* 
Unseren  Seiten  näfyer  wirb  baö  £erau$l>eben  einzelner 


239 


Momente  um  fo  fcfywteriger,  a(6  bie  menfdjlfdje  $l)atigfeit 
ftd?  »ielfeitiger  betvegt  unb  alö  mit  einer  neuen  Orbnung  in 
Den  gefelltgen  unb  ftaatlicfyen  SBer^ältntffen  auefy  ein  engeres 
53anb  alle  wiffenfct)aftlid)en  9itd)tungen  umfcblieft,  3n  ben 
einzelnen  5)t$ctplinen,  beren  Entwtcfelung  eine  ©efcfyicfyte 
bev  pfytyfifdjen  2Biffenfri)aften  barftellt,  in  ber  (§I)emie 
unb  ber  befcfyreibenben  SBotanif,  ift  e3  möglich  bi$  in  bie 
neuefte  Seit  Verloben  ju  ifoliren,  in  benen  tie  gortfe^ritte  am 
größten  waren  ober  plb&ltd)  neue  2lnftd?ten  fjerrfc^ent)  würben j 
aber  in  ber  ©ef$id?te  ber  9Q3eltanfcf)auung,  welche 
ifyrem  2Befen  nad)  ber  ©efd)i$te  ber  einzelnen  XüSciplinen 
nur  ba$  entlegnen  fo((,  tt>a$  am  unmittetbarften  ftdj  auf  bie 
Erweiterung  be$  23egriff$  oom  ico6mo£  a(6  einem  Statur* 
ganzen  be$tel)t,  wirb  baö  2lnfnüpfen  an  beftimmte  (Sporen 
fcfyon  barum  gefal)rooll  unb  untfyuntidj,  weil  ba$,  \va$  wir 
eben  einen  intetlectuellen  Entwicfetung$proce{j  nannten,  ein 
ununterbrochene^  gleichzeitiges  gortfcfyreiten  in  allen  (Sphären 
be$  fo6mifd)en  2Biffen$  oorauöfefct  5ln  bem  wichtigen 
©cfyeibepunfte  angelangt,  wo  naefy  bem  Untergange  ber 
römtfcfyen  SBeltljerrfcfyaft  ein  neues,  frembartigeS  Element 
ber  S3ilbung  ftd)  offenbart,  wo  unfer  kontinent  baffelbe 
jum  erften  Wlak  unmittelbar  auö  einem  Sropenlanbe 
empfängt,  friert  eS  mir  nüfclid)  einen  allgemeinen,  über* 
ftdjtlicfyen  SHicf  auf  ben  2Beg  $u  werfen,  welker  nod)  $u 
Durchlaufen  übrig  ift. 

5)te  Araber,  ein  femitifcfyer  Urftamm,  t>  er  fd)  eueren 
tfyeilwetfe  bie  Barbarei,  welche  bau  oon  SBölferfhlrmen  er? 
fcfyütterte  Europa  bereite  feit  pvei  Safyrljunberten  betedt 
fyat.  €>ie  führen  juriief  ju  ben  ewigen  Hineilen  grted)ifd)er 
$foilofopbie;  fte  tragen  nidjt  bloß  baju  bei  bie  wiffenfd)aft> 


240 


licfye  ßuttur  ju  erhalten,  fte  erweitern  fie  unb  eröffnen  ber 
sJ?aturforf$ung  neue  2Bege.  3n  unfern  kontinent  begann 
Die  (Srfd)ütterung  erft,  als  unter  93alenttnian  I  bte  Hunnen 
Cftnnifc^en,  nid)t  mongolifcfcen  UrfprungS)  in  bem  testen 
Viertel  beS  oierten  3al)rt)unbert3  über  ten  £>on  oorbrangen 
unb  Me  Alanen,  fpater  mit  biefen  tie  £>ftgotl)en  bedrängtem 
gern  im  öftlicfyen  Elften  war  ber  (Strom  wanbernber  Völler 
in  Bewegung  gefegt  mehrere  3af)rlmnberte  früher  als  uiu 
fere  3e^re(^nun8  beginnt*  $)en  erften  2lnftoß  $ur  23ewe* 
gung  gab,  wie  wir  fcfyon  früher  erinnert,  ber  Einfalt  ber 
^piungnu  ( eines  türfifcben  <StammeS )  auf  t>a$  blonbe  unb 
blauäugige,  oietfeicfyt  inbogermanifc^e  93olf  ber  llfiin,  bie, 
an  bie  flucti  (©eten?)  grenjenb,  im  oberen  glujjtfyaf  beS 
§uangl)o  im  norbweftltd)en  ßfyina  wohnten.  £)er  t>er^ee^ 
renbe  93ölferftrom,  fortgepflanzt  üon  ber,  gegen  bie  £iungnu 
(214  oor  (£l)r, )  errichteten  großen  Ttaucx  bi§  in  ba$  weft* 
tiefte  (Suropa,  bewegte  ftc&  burcf)  Wind  Elften,  nörblicb 
oon  ber  j^ette  be£  ^immelSgebirgeS.  j?em  *ReligionS* 
etfer  befeelte  biefe  aftatifcfyen  Sorben,  el)e  fie  (Suropa  be* 
rührten j  ja  man  fyat  beftimmt  erwiefen,  t>a$  bie  Mongolen 
nodj  nicfyt  23ubbl)iften 73  waren,  alö  fte  ftegreid)  bi&  nadb 
*ßolen  unb  Rieften  oorbrangen.  ©an§  anbere  $erl)ältniffe 
gaben  bem  friegertfd)en  SluSbrud)  eines  füblid)en  23olfe3, 
ber  Araber,  einen  eigentümlichen  (Sfjarafter. 

3n  bem  wenig  geglieberten T4  (kontinent  oon  Elften 
befynt  ftd),  ausgezeichnet  burd)  feine  gorm,  als  ein  merf* 
würbig  abfonberteS  ©lieb,  bie  arabtfc^e  £albinfef  5Wifd)en 
bem  rotten  Speere  unb  bem  perftfd)en  9J?eerbufen,  jwtfcfjen 
bem  (Supfjrat  unb  bem  fyrifci^mitte{länbifd)en  Speere  bin. 
(S$  ift  bie  weftlicfyfte  ber  brei  ^atbinfeln  oon  @üb*2(ften, 


2il 


unb  il)re  sJiabe  511  gfegtyrten  unb  einem  enro^äifef/en  äDfee-refe 
berfen  bietet  ifyx  große  S3ortt;eife  foroof)l  ber  po(ttifcf>en 
SÖeltftetlnng  al$  be$  JpanbelS  bat,  3n  beut  mittleren 
Steife  ber  arabifcfyen  Joalbinfel  lebte  ba$  Volf  beö  .&ebf$as, 
ein  ebler,  ttäftiget  Sftenfdjenftamm,  nmviffenb,  aber  nicfyt 
ror),  pbantaftereid)  nnb  bod)  ber  forgfaltigen  S5eac^tim*) 
aller  SBotgänge  in  ber  freien  9catnr  (an  bem  ewig  Weiteren 
,£>immel$geivölbe  nnb  auf  ber  (Srbflacrje)  ergeben,  $ta<l)* 
Dem  bie£  Volf,  Safjrtaufenbe  lang  faft  ol;ne  23erül)rung  mit 
ber  übrigen  2BeU,  größtenteils  nomabtfd)  umhergezogen, 
bract;  e$  jplof^iclj  an3,  bilbete  fiel  burd)  getfttgen  (lontact 
mit  t)m  23evool)nern  alter  (Suftutffye,  befehle  nnb  l)errfcr/te 
oon  ben  £ercule$*©äu(en  bis  511m  Snbttö,  bi$  51t  bem  *ßunft, 
wo  t)k  SBolor^eette  ben  §inbn^l)o  burcr)fct)netbet.  ©ci)on  fett 
ber  9ftitte  be£  nennten  Safyrfjnnbertö  unterhielt  eö  ^anbefö* 
oevfefjv  gleichzeitig  mit  ben  9?orblänbern  (Suropa'6  unb 
9Äabaga$car,  mit  £>ft*2lfrifa,  3nbten  unb  ßln'na;  eö  »er? 
breitete  (Sprache,  9Äim$e  unb  mbtfdje  3«^e"5  grünbete 
einen  mächtigen,  langbatternben,  bmd;  reitgtöfen  ©lanben 
jufammengefjaltenen  £änber»erbanb.  Dft  bei  btefen  3«gen 
würben  große  ^jrotunjen  nur  r>oruT>etger)enb  burcr)firetft. 
Der  fcfyroärmenbe  $aufe,  oon  t)cn  Eingeborenen  bebroljt, 
lagerte  ftc§  ( f 0  fagt  bie  einl;eimifd)e  9?aturbtcr)tung)  „rote 
SBolfengruppen,  \)k  balb  ber  2Binb  jerfireut".  (Sine  (e* 
Den3reicl;ere  (Stfefyeimmg  fjat  feine  anbete  ÜBölfetberoegung 
Dargeboten,  unb  bk  bem  S^lam  fcr)einbar  imvoljnenbe  geifb 
bebnufenbe  Jhaft  l;at  fiel;  im  ganzen  minber  ttjatig  unb 
tjemmenb  unter  ber  arabtfdjen  §errfct)aft  cdü  bei  ben 
türfifd)eu  Stämmen  gezeigt.  9?ettgiöfe  Verfolgung  war 
l)ier   voie    überall   (and>   unter   cfjrifttidfjen   SSölfem)    mefyr 

?l    v.  6  iimbltt,  Sioim  vi.     II  * " 


242 


SBirfung  eineö  föranfotlofen  bogmatiftrenben  £>eepoti6mu$'5 
a\$  SBirfung  bev  urfprünglicfyen  ©laubenSlefyre,  ber  religio* 
fett  Slnfdjauung  ber  Nation.  Die  Strenge  be3  icoran  ift 
ooqugStoetfe  gegen  Abgötterei  uttb  bett  ©öfcenbtenft  ara* 
mäifdjer  Stamme  gerietet 

2)a  ba$  Sebett  ber  93ö(fer  außer  ben  inneren  geiftigen 
Anlagen  burd)  t>ie(e  ändere  SBebingniffe  be3  33oben$,  be6 
£(tma'6  nttb  ber  sJReere3na[)e  beftimmt  wirb,  fo  muß  Ijicx 
juöorberfi  an  bie  ungleichartige  ©eftaltung  ber  arabifcfyett 
§albinfel  erinnert  werben.  933enn  auet)  ber  erfte  3mpul$ 
jti  bett  großen  93eranberungen,  welche  bie  Araber  in  brei 
kontinenten  Ijeröorgebradjt  tjaben,  oon  bem  iSmaelitifc^en 
^ebfdjaj  ausging  nttb  feine  (jauptfädjlidjfte  Jh*aft  einem 
einfamen  <£)irtenftamme  oerbanfte,  fo  ift  boef;  ber  übrige 
Xfytil  ber  ^atbinfet  an  feinen  lüften  feit  £aufenbett  oon 
3al)ren  ntdjt  üon  bem  übrigen  2Öeltt>erfel)r  abgefc^ttitten  ge* 
blieben.  Um  ben  3ufammen()ang  nnb  bte  9ftöglid)feit  großer 
nttb  feltfamer  (Sreigniffe  etit^ufe^en ,  muß  man  31t  ben  Ur* 
fachen  aufzeigen ,  tv>eld)e  biefelben  altmälig  vorbereitet  fyabeit. 

©egett  ©übtoeftett  am  evtytbraifcfyen  Speere  (iegt  ba& 
fcfyöne  Sanb  ber  Soctaniben  ~6,  Renten,  fruchtbar  nnb  atfer* 
bauenb,  ber  alte  ßulturftft  oott  (&aba.  (Eö  erzeugt  Sßeib* 
rauef;  (lebonah  ber  Hebräer,  tuefleicfyt  ßoswellia  thun'fera 
(Solebr.)77,  9Jtyrr()e  (eine  2lmtyri6*2lrt,  r>on  (Sfyrenberg 
jtterft  genau  befdnieben)  uttb  bett  fogenattntett  9JMfa* 
33alfam  (Balsamodendron  gileadense,  ihuttl)):  ©egenftanbe 
eincö  wichtigen  §attbel3  ber  9?ad)baroö(fer,  oerfübrt  51t 
bett  2Iegt;ptent,  Werfern  unb  Snbent  nue  §tt  ben  ©rieben 
unb  kontern.  Sluf  biefe  (Srjeugttiffe  grüttbet  ftc§  bie  geo# 
grapfjifcfye  Benennung  bee   „  ghttf liefen   Arabien^",   weldbe 


243 


nur  jucrft  bei  2)tobor  unl>  ©trabe  finben.  3m  ^üooücn 
ber  £albinfel  am  pevftfcben  Stteerbufen  lag  ©errlja,  t  en 
vl)önicife[)en  9fteberlaf[ungen  von  Slrabue  unb  $9(118  gegen* 
über,  ein  töicfytiger  ©tapetylafc  beo  Skrfejjrö  mit  inbifdjen 
SBaarem  SSBeirn  gleid&  f a ft  ba$  öauSc  Smiere  be3  arabü 
fci)cn  Sanbeä  eine  baumlofe  ©anbnuifte  $u  nennen  ift,  fc 
finbet  fteb  boel)  in  Oman  (juufcfyen  Laitan  nnb  93atna ) 
eine  ganje  SReitye  n^ofjl  cnltiöirter,  bitrcf)  unterirbifcfye  (Kanäle 
bewaffevtev  Dafen;  ja  ber  ^attgfeit  bcS  vevbtenftvoden 
Dietfenben  SGeflfteb Ty  vevbanfen  tviv  kic  Äenntmjü  breier 
©ebirgefetten,  beven  fyödtfier,  ivalbfcebetfter  ©tyfel,  2)fcf;ebei 
Slffjbar,  ftefy  biö  fecbStaufenb  gufj  £6!)e  über  bem  SfteeteS- 
finegel  hei  9Jca6fat  ergebt.  2(ucr;  in  bem  23erglanbe  von 
fernen  oft  lieb  von  Zofyeia  nnb  in  bev  Äuftenfette  von  §e* 
bfcba$,  in  Slftyr,  uue  oft(iel)  von  SJJeffa  hä  £ai;ef,  beftnben 
fiel)  ^odjebenen,  beven  petpetuidtdj}  nichtige  Temperatur 
fd)on  bem  ©eogravfyen  CS b v i ft  befannt  toar79. 

Diefelbe  SÄannigfaltigfert  ber  ©ebirgölanbfdjaft  cfyaraf* 
tcrijtrt  bie  §a(binfe(  <5inai,  ba$  tfitpf  erlaub  ber  Slegtypter 
be$  alten  9ieid;e6  (vor  bev  $9ffo&3cit)i  unb  bie  gelS* 
t§a7er  von  *ßctra.  2>er  vfyönicifcben  £anbel$nieber(affimgen 
an  bem  nörMicbften  Xfyeik  be6  rotten  9Jleere6  unb  ber 
§tram*€>afom0mfdjen  Opfyirfafyrt,  bie  von  (S$ion*©eber 
ausging,  ijahe  icr)  bereits  an  einem  anbeten  Dvte 80  er? 
iva'bnt.  Arabien  unb  bie  von  inbifeben  Slnftebletn  bewohnte 
nafye  Snfel  ©ccotora  (bie  Snfel  be6  $>io£coribe£)  waren 
ÜRitfclglieber  be3  2Beftf)anbe(3  naef)  Snbien  unb  bev  Dftfüfte 
von  Slfttfa.  ^ie  ^vobuete  biefer  Sanbet  würben  gemeinhin 
mit  benen  von  ^abfjvamaut  unb  g)emen  vevweefyfelt.  „9iuö 
<5aha  werben   fte  fommen"   (bie  Ihomebave  von  9Jcibian )., 


244 


fingt  ber  ^xopijä  3efaia$,  „werben  ©olb  unb  2Beifyrauc§ 
bringen."81  $etra  roar  ber  ©tapelplafc  foftbarer  2Baaren, 
für  StyruS  unb  Sibon  bejtünmt;  ein  $auptjt$  beö  etnft  fo 
mutigen  JpanbelöüolfS  bei'  9?abatäer ,  benen  ber  fpracbge* 
teerte  Ouatremere  alö  ntfiirunglicfjen  SBofynftfj  bie  ©err^äer* 
©ebirge  am  unteren  Ghtyfyrat  anwetfh  2)iefer  norblidje 
Zfyeii  üon  Arabien  ift  Dorjugetveife  burd)  bie  9?abe  oon 
STeg^ien,  burefy  bie  Verbreitung  arabifeber  Stamme  in  bem 
fyrifd)4>ataftimfd;en  ©ren^gebirge  unb  ben  (Supfyrattänbern, 
wie  burd)  bie  berühmte  (Earattanenffrafie  Don  S)ama$cu3 
über  (Smefa  unb  Sabmot  (*ßa(nn;ra)  narf)  $3atyfon  in  be* 
(ebenbem  (Sontact  mit  anberen  (Sulturftaaten  gewefen. 
SÖip^ammeb  felbft,  entfyroffen  au3  einem  »ornefymen,  aber 
verarmten  @efd)(ed)t  be$  tforeifcfytten*  Stammes,  f)atte ,  el)e 
er  aU  infrnrirter  *ßropf)et  unb  Reformator  auftrat,  in 
£anbel$gefc§ciften  bie  SBaarenmeffe  oon  23o3ra  an  ber  fyxu 
fd)en  @ren$e,  bie  in  £abl)ramaut,  bem  2Beiljraud)Ianbe, 
unb  am  meiften  bie  ävoanjigtägige  üon  fütabf)  bei  SKeffa 
befuebt,  top  2)tdjter,  metft  Vebutnen,  ftd)  aßjafjrlid)  ju 
ttyrifcfyen  £ampffpie(en  ttetfammelten.  2Öir  berühren  biefe 
(£in$elr)eiten  beS  9Serfef;rö  unb  fetner  Veranlaffungen,  um 
ein  lebenbigereS  23i(b  oon  bem  $u  geben,  u>aö  oorbereitenb 
auf  eine  SBeltoercmberung  uurfte. 

3)ic  Verbreitung  ber  arabifcfyen  53el>oIferung  gegen 
Sorben  erinnert  jundc^ft  an  ^vet  Gegebenheiten,  bereu 
nähere  Verfyättniffe  freÜid)  nod)  in  -Dunfef  gefyüftt  finb, 
welche  aber  bod)  bafür  $eugen,  bafj  fc^on  3al)rtaufenbe  i>or 
sJflof)ammeb  bie  23ewol)ner  ber  £albtnfe(  fict)  burd)  2lu£fä(fe 
naef)  SBeften  unb  Dften,  gegen  Sfeg^ten  unb  ben(5u£l)vat  l)in, 
in  bie  großen  3Be(tf)ä'nbe(  gemifd)t  Ratten.     Qie  femitifdje 


2 15 


obet  avamaifcbe  Slbftammung  ber  §»ffi>$,  welche  unter  ber 
$tt>olften  Stynafife,  2200  Safjre  r>or  unferer  3e^re(^nun}}# 
bcm  alten  9ietd;e  an  (Snbe  machten,  wirb  je£t  faft  all* 
gemein  uon  ©efd)id>t6forfctyern  angenommen«  2lucfy  9)?anetl)o 
fagt:  .»dünge  behaupten,  baf  biefe  Wirten  Araber  waren". 
3n  anbeten  Duellen  »erben  fte  *ßbönicier  genannt:  ein 
9i*ame,  bev  im  2[(teitl)ume  auf  t)k  Gewogner  be$  3orban* 
tfyaleS  unb  auf  alle  avabifefren  (Stämme  au$gebet)nt  wirb,  2)cr 
fdjatfjinmge  (Swalb  gebenft  befonberS  ber  Slmaleftter  (2lma* 
lefaer),  welche  urf^rünglid)  in  Semen  wohnten,  bann  über 
Wtttta  unb  Sftebtna  ftd)  nad)  Kanaan  unb  ©Serien  üerbrei* 
teten  unb  in  araMfdjen  Urhtnben  als  $u  3ofei?l)t3  $ät 
über  §feg$>ten  l)errfcr)enb  genannt  werben82.  Sluffallenb 
ift  e$  immer,  n>ie  bie  nomabifeften  «Stämme  ber  Jp^ffoö  baö 
mächtige,  wo(;feingerid)tete  aitc  Dieicb  ber  Siegtyptet  t)aben 
überwältigen  fönnen.  greiet  geftnnte  äftenfdfjen  traten 
glüdfltrf;  gegen  bie  an  fange  Jfrted)tfc6aft  gewöhnten  auf  j  unb 
bod)  untren  bie  ftegreidjen  atabifdfjen  (Sinwanberer  bamald 
nidjt,  nue  in  neuerer  Seit,  burefy  religiöfe  33egeifterung 
aufgeregt»  ?(uö  gurebt  öot  ben  Slflfytetn  (Stämmen  fcon 
2irpad?fcr/ab)  grünbeten  bie  £i?ffo$  ben  SBaffenplaj  unb 
bie  gefte  2(*>ariö  am  bftlic^en  9(i(arme.  23ietteicr)t  beutet 
biefer  Umftanb  auf  nacftbttngenbe  ihieg^fcfyaaren,  auf  eine 
große  gegen  heften  gerichtete  SSölferwanbetung.  (Sine 
5  Wette,  wol)l  um  taufenb  Safere  fpätete  Gegebenheit  ift  \)k, 
welche  £>iobor83  bem  ffteftaS  na^etjät)lt.  SlriäuS,  ein 
mächtiger  £inü;ariten*gürft ,  wirb  Sunbeegenoffe  beS  SRinuS 
am  Sigrt'3,  fernlägt  mit  il)m  bie  23abty(onier  unb  feiert  mit 
reifer  33eute  betaben  in  feine  Jpeimatft,  ba$  füblicfye  2lra* 
bien ,  jurürf. 84 


24(3 


äBai  im  ganzen  t»aö  fvete  jQkUnkbcn  ba$  tyerrfcfyenbe 
im  «§>ebfci)a$,  war  eö  baö  £eben  einer  großen  unb  fräftigen 
SBolfö&aOt,  fo  würben  bod;  atK$  bort  \)k  ©täbte  SÄebina 
unb  Ütteffa  ((entere  mit  ifyrem  uralten  rätselhaften  Sempel* 
fyeitigtbum,  ber  föiaba)  als  anfefynlicbe,  Don  fvemben  9£a* 
ttonen  befucfyte  Dvte  be|etc^net.  3n  ©egenben,  welcbe  ben 
Ä'üften  ober  ben  ßaraoanenftraßen,  \}\c  Wie  g(n|3tt)ä(cv 
voirfen,  nal;e  lagen,  l;errfd;te  wofyl  rurgenbö  Die  ööttige 
robe  SQßilbljeit,  welche  bie  3fög{fd)(offeri§.tft  erzeugt.  6c§on 
©ibbon85,  bei  bte  menfefyinten  3uftöttfce  immer  fo  flar  auf* 
faßt ,  erinnert  baran,  wie  in  bei*  arafcifdfjen  ^afbiufel  ba$ 
}?omaben(eben  ftcfy  wefentlid)  üon  bem  unterfcbetbet,  wetdjeö 
."perobot  unb  Jpippocrateö  in  Dem  fogenannien  ©ctytfyenlanbe 
befdneiben:  weil  in  biefem  fein  %i)tx\  beö  §irtent>olfeö  fid)  je 
in  ©labten  angeftebelt  bat,  wäfjrenb  auf  ber  großen  arabifcfyen 
^albinfel  ba$  £anboolf  nodj  je$t  mit  \)m  ©tabtebewofynem 
r>erfebrt,  tic  eö  von  gleidjer  urfpningftcfy'et  Sibfunft  mit  ftct> 
felbft  Ijält.  3n  ber  Äirgfyifenfteppe,  einem  Sbeile  ber  (Ebe* 
neu,  u>e(d}e  tk  alten  ©ci;tben  (©coloten  unb  ©acer)  be* 
wohnten,  fyat  cö  auf  einem  Raunte,  ber  an  glädjenüu 
balt  Deutfd^anb  übertrifft 8ß,  }ät  Satyrtaufenben  nie  eine 
©tabt  gegeben*  unb  bod)  überftieg,  *>ur  ßdt  meiner  ftbirt* 
fdjen  Steife ,  tie  3ai)[  ber  3elte  (  §}  u  r  t  e  n  ober  $  i  b  i  i  f  e  n ) 
in  ben  brei  SBanbcrfyorben  nod)  400,000:  was  ein  Üftomabeiw 
volf  von  $wei  Millionen  an  beutet.  3ßie  fet)v  fo!d)e  (Eon* 
trafte  ber  größeren  ober  minberen  2lbgefd)loffenl)eit  beä 
Jpirtenlebenö  ( felbft  wenn  man  gleiche  innere  Anlagen  vor* 
auöfejjen  will)  auf  \)U  geiftige  SBtlbfamfeit  wirfen,  bebarf 
bier  feiner  umftänblidieren  (Sntwicfelung. 

2?ct  bem   ebetn,   von  ber  Platin    begünstigten   Stamme 


247 


t>ev  Araber  machen  ßiei^ettig  t>ie  inneren  Anlagen  &u  geu 
ftiger  23ilbfamfeit,  bie  von  un$  andeuteten  SBerljältniffe 
Der  natürlichen  53e[d)affenf)eit  beö  SanbeS  unb  ber  alte 
^anbelöverfefyr  bet  Äüften  mit  fyoct)cultimrten  9ta(r)bar* 
(taaten  erflärlidj,  wie  bet  (Sinbrud)  nadj  6tyrien  nnb  $er* 
jien  nnb  fväter  bei*  S3eft^  von  Siegtypten  fo  fdjnett  Siebe  ju 
Den  2Biffenfcf>aftcn  nnb  §ang  S«  eigener  gorfd;ung  in  ben 
Siegern  erwerfen  tonnten.  3n  ben  uumbevfamen  S3efttm« 
mungen  ber  Sßdtovbnung  tag  e$,  baß  bie  d)riftlid;e  ©ecte 
ber  SKeftorianer,  weUte  einen  feljr  wichtigen  (Sin  flu  jj  auf  tk 
räumliche  Verbreitung  ber  Äenntniffe  ausgeübt  i)at,  aud) 
ben  Arabern,  efye  biefe  nacfy  bem  fcnelgeleijrten  nnb  ftreit* 
fücbtigen  SÜeranbrien  famen,  m'tfcltd)  würbe,  ja  baß  ber 
cbrifttitte  9?eftoriantemu$  unter  bem  ©cfyufce  beö  bewaffne* 
ten  3ö(am  tief  in  baö  ofttfdje  §lften  bringen  fonnte.  5)ie 
Araber  würben  nämlid)  mit  ber  griedn'fcfyen  l'itteratur  erft 
bnrcb  bie  <5i;rer87,  einen  i§nen  »erwanbten  femitifdjen 
(Stamm,  befannt,  wäbjrenb  bie  ©tyrer  felbft,  fanm  anbert* 
t)a(b  3af)rt)itnberte  frübev,  bie  ßenntnij?  ber  griedn'fdjen 
Sitteratur  erft  bmrf)  bie  verfeuerten  9?eftorianer  empfangen 
batten.  Siebte,  tk  in  ben  £e[)ranftalten  ber  ©rieben  nnb 
anf  ber  berühmten  von  ben  neftorianifcfyen  (griffen  $u 
(Sbeffa  in  9J?efopotamien  geftifteten  raebirinifdjen  ©djufe 
gebilbet  waren,  lebten  fd;on  $u  SJiofyammebe  Säten,  mit 
biefem  nnb  mit  9lbu*33efr  befreunbet,  in  Wlttta. 

S)ie  ©c'oule  von  (Sbeffa,  ein  ÜBovbilb  ber  23enebictiner* 
©dntlen  von  9ftonte?(5affino  nnb  ©aleruo,  erwerfte  bie 
naturwijfenfcr)aftlid)e  Unterfucfmng  ber  §ei(ftoffe  au6 
bem  ütfineral*  nnb  $fian$enreid)e.  §116  burcfy  cbriftlid)en 
ganatiämuö   unter  3eno   bem  Sfauriet  fie  aufgelöft  würbe, 


248 


jevffreuten   fiel;    Die  9Jeftovianer  nacl;  Reiften,   roo   fte   balb 

eine  politifite  SBtcüttgfeit  erlangtet}  unb  ein  neues,  inelbe* 
fuci>te$  mebtcinifcljeS  3n|tttut  m  2)fcfconbifavur  in  i?f?itfiftan 
ftifteten.  (Sä  gelang  il)nen  ifyre  Äenntnijfe  unb  ifyren 
©lauten  gegen  bie  WlitU  be3  ftebenten  Safyrfyunbertä  tue» 
naef;  (5f)tna  unter  ber  Stynaftie  bei*  3;fjang  511  verbreite«, 
572  Saljre  neutbem  ber  23ubbf)tömu$  bort  auö  Snbien  ein* 
gebrongen  nun*. 

3)er  ©aamen  abenblänbifdjer  (Sultur,  in  Reiften  burd) 
gelehrte  3Rönd)e  unb  burd)  bie  »on  SufKman  »erjagten 
^i)i(üfop()en  bei*  lefcten  piatonifcfyen  ©cfyule  oon  Sitten  au$* 
geftreuet,  r)atte  einen  n?ol)(tfiätigen  (Stuflufj  auf  bie  2lraber 
u>ä(jrenb  ifyctt  erften  aftattfeben  gelb^üge  ausgeübt.  ©0 
fcfcroad)  auefy  tk  icenntniffe  ber  neftoriamfe^en  ^rieftet* 
mögen  gewefen  fein,  fo  fonnten  fie  bod),  ibrer  eigentl)ünu 
lieben  mebtcinifd)4^armaceuttfcr)en  OnWung  nad>,  anregenb 
auf  einen  SKenfe&enftanun  würfen,  ber  lange  im  ©rtutfj 
ber  freien  9?atur  gelebt  unb  einen  frifcfyeren  ©um  für  jebe 
3ld  bei*  ^aturanfd-ammg  bewahrte  al$  Ut  grieefufetycn  unb 
ttaltfdjen  ©täbtebeirobner.  2Ba3  ber  Gpüdie  bei*  Straftet 
bie  foemifd)e  SBidHtgfeit  giebt,  bie  nur  tu'er  hervorheben 
muffen,  fyängt  großenteils  mit  Dem  cbm  bezeichneten  3uge 
xt)ve6  ^ationaldnirafterS  jüfammen.  2)te  5lraber  finb,  nur 
»ieber^olen  e$,  a(ö  bie  eigentlichen ©rünber  ber  pl;i;ftfcfyen 
933t ff enfe^af ten  m  betrachten,  in  ber  23ebeutung  beö 
2Bott$,  welche  nur  ibm  je|t  ju  geben  gewohnt  finb. 

SllterbingS  ift  in  ber  ©ebanfenvoelt,  bei  ber  inneren 
Verfettung  alles  ©ebensten,  ein  abfofutev  Slnfang  fer/roer 
an  einen  beftimmten  3cita£>fc^iiitl:  511  rmtyfen»  (Sinjelne 
Vidurntnfte    beS  5Biffen$,   wie   ber  ^roceffe,    curdj   ^ic   DaS 


249 


SGBiffen  erlangt  werten  tarnt,  geigen  fi et;  fvüC;c  jerftreut 
2Bie  weit  ift  nid)t  2)io3covibeö,  weld;er  DuetffÜber  aus  bem 
3innober  übertrieb,  iwm  arabifd;en  ©ijemifer  2)fcfyeber,  wie 
weit  ift  ^ßtolemäuä  al$  Dptifer  Don  2lU)a$en  getrennt!  aber 
bie  ©rünbung  ber  yi)\)\i\ti)crt  3)i0dplmenf  ber  üttaturwiffen* 
fduaften  felbft,  t;ebt  ba  erft  an,  wo  auf  neu  geöffneten 
Sffiegen  äugleid)  r*on  fielen,  wenn  audj  mit  ungleichem 
(Srfolge,  fortgefcfjritten  wirb.  9?  ad)  ber  bloßen  9taturbe* 
(d>auung,  na<$  bem  33 eo backten  ber  (Srfctyeimmgen,  bte 
ftd)  in  Den  irbifd)en  unb  l)immlifd;en  Räumen  ^fällig  bem 
Sänge  barbieten,  fommt  \>a&  (Srforfcfyen, ■  ba8  Sluffuctyen 
beö  23orl)anbenen ,  ba$  Steffen  oon  ©rufe  unb  3)  au  er  ber 
Bewegung«  2)ie  früljejte  (Specke  einer  folgen,  boefy  aber 
meift  auf  baö  Drganifdje  belauften  9?aturforfd?ung 
ift  bie  beö  2lriftote(e3  gewefen.  (§&  bleibt  eine  britte  unb 
työbere  Stufe  übrig  in  ber  fortfd)reitenben  £enntniß  pfytyfifcfter 
(5rf (Meinungen,  bie  (Srgrünbung  ber  9t\rturfräfte :  \)ie  be3 
Sterben  3,  bei  bem  biefe  Gräfte  wirfen;  t)ie  ber  Stoffe 
felbft,  t)ie  entfeffelt  werben,  um  neue  ÜBerbinbungen  etn&tfe 
gelten-  2)a3  Sttittel,  welches  |U  biefer  (Entfeffelung  füfyrt,  ift 
tia$  wiüfüf)rlid;e  hervorrufen  oon  (Srfdjeinungen,  ba$  (Sr^ 
Vertmenttren. 

2luf  biefe  le$te,  in  bem  2lltertl)um  faft  gan$  unbetre* 
tene  Stufe  fyaben  ftd)  »orjugöweife  im  großen  bie  Araber 
erhoben.  Sie  gehörten  einem  Sanbe  an,  ba£  ganj  be6  Jahnen* 
unb  §ur  größeren  Raffte  be3  £ropen*Jc\fima'6  genießt  (ber 
$Benbefrefö  be$  ÄrebfeS  burd)fd)neibet  bie  ^albinfel  unge* 
fätyr  iwn  SftaSfat  nad)  üfteffa  bin),  alfo  einer  Sßeftgegenb, 
in  ber  bei  ert)ot)tev  ^ebenefraft  ber  Drgane  ba$  *PfIrtn$en* 
reiefy  eine  gutte  oon  Fronten,  oon  balfamifcfyen  Säften,  bem 


250 


S£enfc$en  ivoljltbätigeu  ober  gefaljrbtoljenben  ©toffen  lie* 
fevt*    gvül)  mußte  baber  bie  Slufmerffamfeit  beo  33oIfcö  auf 

bie  (Sr^eugniffe  beö  f)eimifcben  93oben3  unb  ber  burdj)  ^aubel 
erreichbaren  inalabarifctyen,  cetylanifcben  unb  ofUafrifanifcben 
lüften  gerichtet  fein.  3n  tiefe«  Reifen  bei  Reißen  Sone 
„  inbhubualiftren"  fiel)  bie  organifd)cn  ©eftaltcn  in  ben 
fleinften  (Erträumen.  Sebei  berfelben  bietet  etgentjjumltdje 
(Sqeugniffe  bar  unb  vervielfältigt  burcfr  ftete  Anregung  sunt 
23eobacf)ten  ben  Skrfetyr  beö  SÄenfc&en  mit  ber  Statur.  (So 
tarn  bavauf  an  fo  foftbare,  ber  Üftebicin,  ben  ©ererben, 
bem  £uru3  ber  £emve(  unb  ^affäfte  wichtige  SBaaren  forg* 
faltig  von  einanber  ju  unterfcbeiben  unb  tbrem,  oft  mit 
geminnfücbtiger  £ift  öer^eimlid^ten  93aterlanbe  nacb$ufvüren. 
2luSgebenb  von  bem  (Stapefpla&e  ©errtya  am  perftfcfyen 
SReerbufen  unb  aus  bem  ^eibraud)*3)iftricte  von  Renten, 
buntftric^en  $al)lreid?e  (Saravanenftrajkn  i)a$  gange  innere 
ber  arabifcfcen  «galbtnfel  bi$  Sßfjönicien  unb  ©tyrien  unb 
t)k  tarnen  jener  fräftigen  9kturprobucte ,  uue  ba6  3n* 
tereffe  für  biefelben,  würben  überall  verbreitet. 

Die  Arzneimittellehre,  gegrünbet  »on  DioScottbeS 
in  ber  aleranbrinifcben  ©dntte,  tft  t^rer  nuffenfd)aft(ict)en 
2lu6bi(bung  nacf;  eine  (Schöpfung  ber  STraber,  benen  jebocn 
eine  reiche  Duette  bei  ©eleljtung  unb  hk  ältefte  mi  alten, 
\)k  ber  inbifdjen  Siebte,  fcfyon  früher  geöffnet  n>ar  ffl,  Die 
djemifdfje  2lpotl)eferfunft  ift  von  ben  Arabern  gefcbaffen  korben, 
unb  bie  erften  obugfeitlicben  Sßorfc^rtften  über  Bereitung 
ber  Arzneimittel,  hie  je$t  fo  genannten  DiSpenfatorien , 
ftnb  von  itjnen  ausgegangen.  6ie  würben  fpäter  von  ber 
falernitanifc^en  6cf)ule  bureb  baS  fübtiefte  (Suropa  verbreitet. 
^l)armacie  unb  Materia  medica .    \)k  erften  Sebürfniffe  ber 


251 


praftifcfyen  £eühmft,  leiteten  nacfj  jn>ei  *Kid?tungen  gletcb* 
jettig  jum  6tubium  bev  93otanif  unb  31t  bem  ber  (Ef)emie. 
2lu3  ben  engen  Greifen  ber  9tü(Iid}feit  unb  einfeifiget 
Slmoenbung  gelangte  bie  ^flanjenfunbe  aUmältg  in  ein 
wetteret  unb  freieres  gelb;  fte  etforfcfjte  bte  ©tvuctuv  be£ 
organifcfyen  ®eu>tfee6,  bte  SiBerbinbung  ber  ©tructur  mit 
ben  Gräften,  bie  ©efefce,  nad)  melden  bte  *)3flan$enformen 
familiemoeife  auftreten  unb  ftdj  geograpljtfd)  nad?  SBerfd)ie* 
bent)eit  ber  ßlimate  unb  febljen  übev  ben  (Svbboben  t>er> 
tfyeilen. 

©ett  \)cn  aftattfctjert  (Eroberungen,  für  bereu  Qtxljal* 
tung  fpäter  SBagbab  ein  (£entratyunft  ber  9J?ad)t  unb  ber 
(Sultuv  nutrbe,  bewegten  ftd)  t)k  Araber  in  bem  luqen 
ßeittaume  &on  70  Sagten  über  2(egi;pten ,  (Styrene  unb 
(Sartljago  burd)  ba$  ganje  növb(id)e  Slfvifa  bi$  311  ber  fern* 
jien  tberifdjen  Jpalbinfel.  3)ev  geringe  23ilbung$$ufianb  beö 
33o{fei3  unb  feiner  §eerfüf)rer  tonnte  aflerbingS  jeglichen  5htö^ 
bvucb  uniber  9xor;eit  öerimiifjen  (äffen \  aber  tk  Ttytfyt  von 
Verbrennung  ber  ateranbrinifcfyen  Gibüotfyef  burd)  Shunt 
(t)a$  fed)3monat(id;e  ^etjen  öon  4000  23abftuben)  bevubt 
auf  bem  alleinigen  3cu9ni£  *><w  §wei  ©c^riftftetfern,  welche 
580  3at)re  fpäter  lebten,  als  t>te  Gegebenheit  ftcb  folt  §u* 
getragen  t)abeiu  S9  2ßie  in  fvteb(id;even  3eiten,  bod)  ofyne 
baß  bie  geiftige  (5u(tur  bev  ganzen  Volfömaffe  einen  freien 
Shtffcfyuwng  f)ätte  gewinnen  fönnen,  in  bev  g(an$ooUcn 
(Spocfye  oon  2ü*9Ranfur,  £avun  SlUSRafdjib,  SJtomun  unb 
ÜRotafem,  bie  Jpöfe  ber  gürften  unb  bie  öffentlichen 
10  iffenfd^af  Hieben  SnjHtute  eine  große  3<*(M  &e*  auös 
ge^eicbnetften  Männer  vereinigen  fonnten,  bebarf  fn'er  feiner 
befonberen  (Sntnutfedmg.     @3  gilt  nicfct  in  biefen  blättern 


252 


eine  (£l)arafteviftif  Der  fo  auögebebnteu  unb  in  iinev  Matt* 
nigfaltigfeit  fo  ungleichartigen  arabifd)en  Sitteratut  $u  ge* 
bell,  ober  §u  unterfdjeiben,  ivaö  in  ben  verborgenen  liefen 
ber  Drganlfation  eineö  Menfcbenftammeö  unb  ccr  Statur* 
entfaltung  feiner  Anlagen,  was  in  äußeren  Anregungen 
unb  jufäüigen  23ebingniffen  gegrünbet  i%  2)ie  ßöfung  bie* 
fer  wichtigen  Aufgabe  gehört  einer  anberen  Sphäre  ber 
Sbeen  an.  Unfere  t)iftorifct?e  Betrachtungen  ftnb  auf  eine 
fragmentarifcfye  £er$äfy(ung  beffen  befctyranft,  \va$  in  ma* 
tt)ematifcf)en ,  aftronomifcfyen  unb  natumuffenfcfyaftlicfyen 
Ä'enntuiffen  baö  SSolf  ber  Araber  $ur  allgemeineren  SBeft* 
anfdjauung  beigetragen  i)at 

Ald;tymie,  3awberfunp  unb  mtyftifcfye  *ß(jaiitajieu,  Durcfy 
fctjolafitfdje  2)ia(eftif  jeber  bicf;terifd)en  Anmntt)  entblößt, 
verunreinigen  freiließ  aud;  l)ier ,  voie  überall  im  Mittelalter, 
t)ic  bahren  9iefultate  ber  (§rforfd)img;  aber  unabläffig 
fclbftarbeitenb,  muljeöoß  burd)  Ueberfefcungen  \id)  bit 
griiebte  früher  gebilbeter  (Generationen  aneignenb,  tjabm  bie 
Araber  bie  9?aturanfid)ten  erweitert  unb  öieieö  (Eigene  ge* 
fcfjaffen.  Man  Ijat  mit  9ied)t  auf  t>m  großen  Unterfcfyieb  ,JÜ 
ber  (Sultuioert)ältniffe  aufmerffam  gemacht  jnufc^en  beu  ein* 
nmnbemben  germanifc^en  unb  ben  arabtfdjen  ©tammen. 
3ene  bitbeten  ftd)  erft  nad)  ber  (Sinroanberung  avßj  biefe 
brachten  mit  fidj  fcfyon  a\i$  ber  «Jpeimatt)  niebt  bloß  ifjre 
Religion,  aueb  eine  l)ocfyaue\jebilbete  ©pracfye,  unb  t)ic  jar* 
teil  23lütt)en  einer  $oefie,  fte($e  niebt  gan$  ofyne  Einfluß 
auf  bie  ^rooenjalen  unb  bie  Minnefänger  geblieben  ift. 

2)fe  Araber  befaßen  merfun'irbige  @igenfd)äften ,  um 
aneignenb  uno  oermittelnb  $u  nnrfen  oom  (Supljrat  bie  $um 
©uabalquioir  unb  bi&  $u  bem  <5ü\)en  von  Mittel  *Afvifa.   ©te 


253 


befaßen  eine  betfpteüofe  nuit^cfclnduitc^e  93eweglicfyfeit,  eine 
Neigung,    öon    bem   abftofjenben    iäraelittfdjen  (Sajiengeifle 

entfernt,  ftd)  mit  ben  beftegten  SBolfern  ^u  oerfdunel§en  unb  bod) 

tro$  be$  ewigen  33obenwed;fel3  ifyrem  9?ationald)arafter  nnb 

ben  trabttionellen  (Erinnerungen  an  bie  urfprunglidje  .§eü 

ntatf)  nicfyt  $u  entfagen«     SBeifrüele  t)on  größeren  Sanbretfen 

einzelner   Snbioibuen,    ntc^t    immer    beö   §anbel$    wegen, 

fonbern    um    Äenntntffe    ein$ufammetn,    hat    fein    anberer 

SBolföftamm   aufeuweifen;   felbft    tk   bubbfytftifcben  *Priefler 

and  Xübtt  nnb  (Stytna,   felbft  Wtaxco  $0(0   nnb  bie   ebrift* 

liefen  Sftijfionare,  welche  jn  ben  SRongolenfurjien  gefanbt 

würben ,  fyaben  ftd)  nnr  in  engeren  Räumen  beix^e^t.     3)urd) 

bie  öielen  93erbinbungen  ber  Araber  mit  3nbten  unb  (S^ina 

(fcfyon  am  (Snbe  beS  7ten  3ar)rl)unbevtS sl  unter  bem  (Sl)a* 

lifat   ber  Dmmajaben    würben   bie   (Eroberungen   U$   nad) 

tfafcfygar,  £abu(  unb   bem  *ßenbfd)ab  ausgebest)  gefang* 

ten  wichtige  £l)etle    beS   aftattfct)en  SBiflenS    nad;   (Suropa. 

£)ie  fd)arfftmügen  §orfcr)ungen  öon  Oieinaub  l)aben  gelehrt, 

rote   rn'el    an$    arabifdjen   Duellen    für   bie   Jhnntnifj    r>on 

Snbien   ju   fdjöpfen   ift.      5>er   Einfall   ber   Mongolen   in 

(Ei)ina  ftörte  $War  ben  SBerfe^r  über  ben  DruS92;   aber  bie 

Mongolen  felbft  nutrben  balb  ein  öermütelnbeö  ®lkb  für 

\)k   5lraber,   welche  burd)    eigene   Shtfdjauung   unb    müf)e* 

ttolleS  gorfdjen  oon   ben  lüften   beS  füllen  SfteereS   bi$  ju 

benen  SBefkSlfrifa'S,  r>on  ben  ^rennen  bü3  $u  be$  ©efyerife 

(Sbrift   Sumpflanbe   be3    SBangarafy    in    3nner*2Ifrifa    tk 

(Srbfunbe  aufgeflärt  baben-    3)ie  ®eograpf)te  beö  *ßtolemäu6 

würbe  nacr)  grafm   fd)on  auf  33efefjl  be3  Kalifen  üDtomun 

jwtfc^en  813  unb  833  in   baS  Hrabifdje  überfefrt,   unb   e6 

ift  fogav  ntd)t   unwaOrfdjeinficfc,    baß   bei   ber  Uebevfefcung 


254 


einige  nicfrt  auf  un6  gcfommene  gragmente  beo  SftarmuS 
Sfyriuö   benufct  werben  formten93. 

$on  ber  langen  9^et£)e  oor$üglid)er  ©cograpfyen,  welche 
bie  arabifd)e  Sttteratur  Utt6  liefert,  tft  e3  genug  bie  äußer* 
ften  ©Heber,  (SbSfta^ri94  unb  §(ft)affan  (Scannet  &o, 
ben  Sifrtfaner) ,  $u  nennen.  (Sine  größere  Vereiterung  Ijat 
bie  (Srbfunbe  nie  auf  einmal  oor  ben  (Sntbecfungen  ber  *ßor* 
tugiefen  unb  ©panier  erfjalten.  6d)on  fünfzig  3al)re  nacfe 
bem  £obe  be6  *]}ropfjeten  waren  bie  Araber  bi§  an  bie 
äußerfte  n>eftlicl)c  £üfte  r>on  Sfrtfa,  bi6  an  ben  «guifen 
Aöfi,  gelangt»  Ob  fpater,  als  bie  unter  bem  Tanten  ber 
Afmagrurin  befannten  Abenteurer  ba$  Mare  tenebrosum 
befcfyifften,  bie  Snfeln  ber  ©uanfdjen  t3on  arabifd)en  ©Riffen 
befugt  korben  jtnb,  nue  mir  lange  tt>a$rfclj einlief)  mar,  i\t 
neuerbingS  lieber  in  3^etfet  gebogen  korben.95  2)ie  große 
9J?affe  arabtfcf)er  50h'injen,  t)k  man  in  ben  Oftfee  Räubern 
unb  im  bof)en  Sorben  t>on  €kanbinatuen  »ergraben  ftnbet, 
tft  niebt  ber  eigenen  <Scbij|fal)rt,  fonbem  bem  weit  t>ev* 
breiteten  inneren  §anbel£oerFebr  ber  Araber  jujufc^reiben»96 

2)ie  (Jibfunbc  blieb  ntdjt  auf  bie  'Darfteilung  räum* 
ticfyer  SSer^ältniffe ,  auf  breiten*  unb  £ctngenbeftimmun* 
gen97,  une  fte  2lbuU§affan  »erttielfältigt  bat,  auf  33e* 
fc^reibung  oon  Flußgebieten  unb  SBergfetten  befcfyränft;  fte 
leitete  vielmehr  baö  mit  ber  9?atur  fo  befreunbete  93olf  auf 
Die  organifd)en  (Srseugmffe  beö  23obenS,  befonberS  auf  bie 
ber  ^Pflanzenwelt.  2)er  Abfcfyett,  welchen  bie  33efenner  beö 
3^tam6  t>or  anatomifc^en  Untermietungen  fyatten,  l)inberte 
fte  an  allen  gortfd)ritten  in  ber  £biergefd)icbte.  €>ie  6e* 
gnügten  ftcfy  für  biefe  mit  bem,  \va$  fte  au$  Ueberfefcmu 
gen  be$  Ariftotefeö  98  unb  ©afenuS  ftcr)   aneignen  fonnlenj 


255 


bocty  tft  bte  $biergefcfcicf)te  bee  Stotcemta,  welche  bic  fönig» 
licfye  33ib(iotl)cf  $u  SßcmS"  beftfct,  Don  ber  be£  ${rtftote(eö 
»erfötebem  2Ü3  23otanifer  ift  3bn*23aitl)ar  au$  Malaga  l0° 
ju  nennen,  ben  man  wegen  feinet*  Greifen  in  ©riecfyentanb, 
Werften,  Snbicn  unb  2legt;pten  aucl)  alö  an  SBetfptel  oon 
bem  ©tveben  anfefyeu  fann  burd)  eigene  Beobachtungen  bte 
(Sqeugniffe  oerfcfyiebener  3<>nen  be6  borgen?  unb  2lbenb* 
lanbeS  mit  einanber  ju  Dergleichen.  Der  SluSgangSpunft 
aller  biefer  Bestrebungen  war  aber  immer  t)ic  Slrjnei* 
mittel! unbe,  bnrcf)  welche  bie  2lraber  tk  tf)riftticr/en  6cf)iu 
len  lange  bel)errfd)ten  unb  ju  bereu  Sluöbifbung  3bn*@ina 
(Sliucenna),  aus  $lffdfc)ena  bei  33odjara  gebürtig ,  SbiuDcofcfyb 
(Sfoerroeö)  au6  (Sorbotta,  ber  jüngere  Sermion  auö  ©tyrien 
unb  SÄefue  au8  sJJt\aribin  am  Chtpl)rat  alles  benn^ten,  tt^ae 
ber  arabifd)e  (Saraoanen*  unb  ©eel)aubel  barbieten  fonn* 
ttn.  3$  nenne  geftiffentlid?  weit  von  einanber  entfernte 
©eburtSörter  berühmter  arabifdjer  ©efefyrten,  weil  tiefe 
©eburt6örter  recfyt  lebhaft  baran  erinnern,  bte  baö  9?atur* 
wiffen  ftcf;  buvcf)  t)k  eigentümliche  ©eifte6ricf)tung  be6 
(Stammet  über  einen  großen  (Srbraum  erftreefte,  nue  burd) 
gleichzeitige  £f)ätigfeit  ftd)  ber  £ret3  ber  2ln(td?ten  erweitert 
fyatte. 

3n  biefen  £rei6  würbe  and)  bau  SBiffen  eines  älteren 
teulturfcolfeS ,  ba$  ber  3nber,  gebogen,  ba  unter  bem  (Sl)a* 
(ifate  r>on  §arun  Sil  *  9?afc§ib  mehrere  -it^tc^ttge  SÖerfe, 
waljrfcfyeinlid)  bte  unter  ben  fyalb  fabelhaften  tarnen  beö 
Sfcfyarafa  unb  ©uöruta1  befannten,  c\u$  bem  @an6frtt 
in  ba$  Slrabifcbe  überfet3t  würben»  £loicenna,  ein  tneltim? 
faffenber  ©eift,  ben  man  oft  mit  Gilbert  bem  ©ropen  Der* 
gltcben  ,   giebt    in    feiner   Materia    medica    felbft   einen 


256 


red)t  auffallenden  S3cn>etö  biefeS  (Sin  flu  ff  e$  tnbtfc^ev  gittere 
niv.  @r  fennt,  wie  bev  gelehrte  Ototyle  bemerft,  bie  2)eo* 
boara*@eber 2  ber  fd)necbebetften ,  gewiß  im  Uten  Safjr* 
fjunbevt  öon  feinem  Sfraber  befugten  QinialctyaMlptn  unter 

ibrem  waliren  <8anöfritnamen  unb  bält  fte  für  einen  l)oben 
2Bacbl)olber*23aum,  eine  .)uniperus-2lrt,  wetebe  §u  Seiv 
pentinöl  benufct  wirb.  5)ie  Soljne  »on  SloerroeS  lebten  am 
§ofe  be$  großen  §ol)enftaufen,  griebridrö  H,  ber  einen 
Sbeil  fetner  naturbiftorifdjen  Jhnntmf  inbifeber  Slnere  unb 
*PfIan$en  bem  SBerfe^r  mit  arabifeben  (Meierten  unb  fpracb* 
funbigen  fyanifeben  Suben  3  oerbanfte.  5)er  (£l)a(ife  5lb* 
burrabman  I  legte  fetbft  einen  botanifcfjen  ©arten  hei 
ßorbooa  an  4  unb  ließ  burd?  eigene  Dfeifenbe  in  ©t;rien  unb 
anbem  a(tattfd)en  Säubern  feltene  Sämereien  fammeln.  (Sr 
pflanzte  hei  bem  *ßalfafte  ber  ^ißafal)  bie  erfte  2)atteU 
palme,  \)ie  er  in  einem  ©ebiitte  voll  fd)wermütbiger  <2ebiu 
fud)t  nad)  feiner  £eimatl)  5)ama$cu8  befang. 

2)er  wid)ttgfte  (Einfluß  aber,  ben  \^ie  9lraber  auf 
\)a$  allgemeine  9?aturwiffen  ausgeübt  fyaben,  ift  ber 
gewefen,  welcher  auf  bie  gortfe^ritte  ber  Sljemie  gerichtet 
war.  s)J?it  ben  Arabern  fing  gfeicfyfam  ein  neue3  3eitatter 
für  biefe  SBtffenfcfyaft  an»  2lllerbingS  waren  hei  it)nen  ahi)\); 
miftifebe  unb  neuplatonifcfye  ^bantaften  mit  ber  (S|emie  eben 
fo  oerfcfywiftert  uu'e  2lftrofogie  mit  ber  ©temfunbe.  3)ie 
33ebürfniffe  ber  ^bavmacie  unb  bie  gteief)  bringenren  ber 
tedjnifdjen  Jhtnfte  leiteten  51t  (Sntbecfungen,  welche  von  ben 
alcfyr/mifttf(^metallurgifd)en  ^Beftrebungen  balb  abjtcbtlid), 
balb  bind)  glücflicbe  3^fätte  begünftigt  würben.  3)ie  ?fr? 
beiten  iwn  ©eber  ober  oiehnel)r  3)jaber  (2lbu*sIRußaf) 
CDfc^afav  ahihift)   unb  bie  viel  fpäteren  be£  9*a$e6  (Wb\u 


2Ö7 


$efv  Slrvaftj  finb  von  ben  uncr)tigften  golgen  geivefen.  2)ie 
^Bereitung  r>on  «SdnvefeU  unb  (Balpeterfäuve 5,  »on  Jft>nt0& 
waffer,  Duetffilber  Präparaten  unb  anbeven  ÜttetaUortyben, 
bie  ßenntniß  beä  alfofyoüfcfyen 6  ©äfyrungSproceffeS  bejetcfynen 
biefe  (Spoct/e.  2)te  evfte  n.nffenf(t/aftUrt)e  23egrünbung  unb 
bie  gortfdnitte  bcr  (§f)emie  jinb  für  bie  ®efd)tcr)te  ber 
Sßeltanfdjauung  um  fo  wichtiger,  alt  nun  juerft  bie  Jpete^ 
rogeneität  ber  «Stoffe  unb  bie  9iatur  Don  Gräften  evfannt 
würben,  bie  fic^>  ntct)t  burd)  Bewegung  ftcr)tbar  serfünbtgen 
unb  neben  ber  pi;ti)agoreifd^pIatonifd;en  „SBotffommenijeit"  ber 
gorm  aud)  ber  SJNfcbung  ©eltung  »erfdjafften.  Untere 
fcfyiebe  ber  gorm  unb  s3ftifcfyung  finb  aber  bie  Elemente 
unfereö  ganzen  SBtffcnö  öon  ber  Materie ,  bie  2lbftracttonen, 
unter  benen  nur  glauben  ba6  alibewegte  SBeltganje  $u 
er f äffen,  meffenb*Unb  jerfefcenb  §ugleict). 

2Öa3  bie  arabifcfyen  (S^emifer  mögen  au$  it)ver  23e* 
fanntfcbaft  mit  ber  inbifcfyen  2itteratur  (ben  6ct)riften  über 
t>ci$  Rasayana7),  aw$  ben  uralten  tecr)mfct)en  fünften  ber 
2legtypter,  au6  ben  neuen  alcr^mtfttfcfyen  SSorfdjrtften  beö 
*ßfeubo*2)emocntu6  unb  be6  ©opfyiften  StyneftuS,  ober  gar 
auö  d)ineftfct)en  Duetten  burd)  33evmitte(ung  ber  Mongolen 
geköpft  fyaben:  ift  für  jefct  fct/Wer  ju  entfct)eiben*  $ta(b 
ben  neueften  fet)v  forgfättigen  Unterfucbungen  eine§  berüfym* 
ten  Drientaliften,  $erm  Sftemaub,  barf  wenigftenS  bie  (Sr* 
finbung  beö  (5d)ic{jpult>er$  B  unb  beffen  2lnwenbung  $ur 
gortfdjleuberung  twn  f)ol)(en  $rojecti(en  ntd)t  ben  Arabern 
jugefcfyrieben  Werbern  §affan  2lU9iammab,  melier  jwi* 
fct)en  1285  unb  1295  fct)rieb ,  fannte  biefe  5lnwenbung 
nict)t,  wäl)renb  baß  bereite  im  zwölften  Saljrljunbert,  atfo 
faft  200   Safyre   r>or  23ertbclb  <Sct)war$,    im  9xamme(6berge 

91    t?    $um&ettt,  £e«mo«.    II  17 


258 


am  £avj  eine  Slrt  ©cbiefjpulv>ei  jur  (Sprengung  t>e6  ©efteinö 
gebraucht  nntrbe.  21ucij  bte  (Svfinbung  eine«  8uftlljer* 
mometerö  nurb  nacr;  einer  Eingabe  beS  ©anctoriuS  bem 
iHmcenna  jugefcr/rieben  ;  aber  tiefe  Angabe  ift  febv  bunfcl: 
unb  eS  »erfloffcn  nod)  fecr)3  solle  Safyrfyunberte,  btö  ©attlet, 
(SorneltuS  ÜHebbel  unb  bie  Academia  cid  Cimento  burcfy 
bie  SBegrÄntung  einer  genauen  Farmern effung  ein  groß? 
artige^  WlitUl  »erfdjafften  in  eine  2Belt  unbefannter 
(Srfcbetnungen  einzubringen,  ben  foSmtfdjen  3ufammen* 
t)ang  oon  SBirfungen  im  ?uftf  reife,  in  ben  über  einanber 
gelagerten  9flceieöfd)icfyten  unb  in  bem  inneren  ber  ($rbe  ju 
begreifen,  (Srfcbeinungen ,  bereu  SRegefmäfngfeit  unb  Cßerto^ 
bicitat  (Srftaunen  erregt  Unter  ben  gortfctmtten ,  welche 
bie  ^fytyftf  ben  Arabern  oerbanft,  barf  man  nur  Slftjajen'S 
Arbeit  über  bie  (Strahlenbrechung,  oielleicr/t  tfyeiln>eife  ber 
Optif  be£  $totemau6  entlehnt,  unb  bie  j^enntnifj  unb 
erfte  Slnwenbung  be3  $enbel6  afö  3eitmeffer$9  burcr;  ben 
großen  2lftronomen  @bn*3unt6  erwähnen. 

2Benn  aud)  bie  9?einl)eit  unb  babei  fo  feiten  geftörte 
$)urcr;ficl)tigfeit  be6  arabifcOen  $immd§  bae  33olf  bereits 
in  bem  3ufia^^  ^er  früfyeften  Uncultur  in  feiner  ^eimatb 
auf  bie  53en>egung  ber  ©eftirne  befonberS  aufmevlfam  ge* 
macfyt  l)atte  (neben  bem  <5ternbienft  be£  Supiter  unter  ben 
gacr/miten  finben  mir,  bei  bem  Stamm  ber  Slfebiten,  felbft 
bie  Heiligung  eines  fonnennafjen,  feftener  ftc^tbaren  $(ane* 
ten,  beS  5flerfur),  fo  ift  bie  fo  ausgezeichnete  nftffen* 
fcfcaftltcfye  Sfjätigfeit  ber  gebilbeten  Slraber  in  allen  Steilen 
ber  praftifdjen  Slfkonomte  bod)  n)ol)l  mefjr  cbalbaifc§en  unb 
inbifcfyen  (5inflüffen  jujufc^reiben.  3uftänbe  ber  2ltmofyf)äre 
begünftigen    nur,    \va$    burcr)    geiftige    Einlagen    unb    ben 


259 


SBetfefjr  mit  gebilbeteren  9?acfybaroölfern  bä  hochbegabten 
Stämmen  fyeroorgerufen  wirb.  SBie  otele  regentofe  ©egenben 
beö  tropifcften  $imevifa  (ßumana,  (Eoro,  *]iatyta)  fyaben 
eine  noct?  burtfjficfytigere  £ufi  als  Siegtypten,  Slrabten  nnb 
53od)aval  3)ae  tropifcfye  Älima,  bie  ewige  ^eitevfeit  beö  in 
Sternen  nnb  9?ebelflecfen  prangenben  Jr)immel3gcwölbeö 
uuvfen  überall  auf  t)a$  ©emütl);  boefy  folgereid),  b.  I).  ju 
3t>een  füfyrenb,  jur  SIvbctt  beö  9D?enfcl)engeifte6  in  (Sntwitfe* 
lung  matf)emattfd)er  ©ebanfen,  regen  fte  nur  ba  an,  wo 
anbere,  ttom  £(tma  ganj  unabhängige,  innere  nnb  äußere 
antriebe  einen  SSölferftamm  bewegen,  wo  $.  23.  bie  genaue 
3eiteintl)eilung  pr  ^Befriedigung  religiöfer  ober  agronomi* 
fcfyer  23ebürfniffe  eine  9?otl)wenbigfcit  beö  gefelligen  3ufian* 
beö  wirb.  53ci  recfynenben  £anbel3oölfern  (*ßf)ömciern), 
bei  conftruirenben,  bauluftigen,  fetbmeffenben  Nationen 
( (Sijalbäern  nnb  SIegtyptern)  werben  frül)  empirifcfye  Sfte* 
geln  ber  Slritfmetif  unb  ber  ©eometrie  aufgefunben;  aber 
alteö  bieö  fann  nur  t)k  (5ntjie(jung  mattjematifcfyer  unb 
aftronomifc^er  SBiffenfc^aft  oorbereiten.  (£rfi  Ui  fyöfyerer 
Kultur  wirb  gcfefclicfye  9tegelmäjngfeit  ber  33eränberungen 
am  $immel  in  ben  irbifcfyen  (Srfd;  einungen  wie  reflectirt 
evfannt,  aud)  in  (enteren,  laut  bem  2lu6fyruc§  unfereS  großen 
"Diesters,  nad)  bem  „rufyenben  *ßofe"  geformt.  3>ie  lieber* 
jeugung  oon  bem  ®efe$mäjngen  in  ber  *ßtanetenbewegung 
t)at  unter  allen  Älimaten  am  meiften  ba$u  beigetragen  in 
bem  wogenben  Suftmeere,  in  ben  SDfctllationen  beö  Dceanö, 
in  bem  veriobifd)en  ©ange  ber  9Jcagnetnabel,  in  ber  SBer* 
Leitung  be6  Organismus  auf  ber  (£rbfläd)e  ©efe#  unb 
Drbnung  ju  jucken. 

Die  Araber   erhielten   inbifefce   ^lanetentafeln  l0   ftfwn 


260 


am  (Snt>e  bes  achten  3al)rl)unbert$.  3ßtv  fjabm  bereits  oben 
erinnert,  baß  ber  ©uSruta,  ber  uralte  Snbegriff  aller  me* 
bicinifcr)en£enntniffe  ber3nber,  »on  ©eler)rten  überfefct  würbe, 
welche  $u  bem  ^>ofe  be3  (Sf)alifen  feaxun  2l(*9iafd)ib  gehörten : 
ein  Beweis,  nne  fer)r  bie  €>an3frtt*2itteratur  frül)  (Sin* 
gang  gefunben  tyatU.  £)er  arabtfc^e  9ftatl)ematifer  2llbr/runt 
ging  felbft  nad)  Snbien,  um  bort  £lftronomie  $u  ftubtrem 
©eine  «Schriften,  bte  erft  neuerlich  jugänglic^  geworben 
ftnb,  bereifen,  nne  genau  er  ba$  £anb,  bk  Srabitionen 
unb  baö  oielumfaffenbe  2ßtffen  ber  3nber  fannte. " 

3lber  t)k  arabifcfyen  Slftronomen,  fo  oiel  fte  tm  früher 
cioiliftrten  Golfern,  oor$üglid)  ben  inbifdjjen  unb  aleran* 
brinifc^cn  €>d)ulen,  oerbanften,  fyaben  bod)  aud),  bei  ifjrem 
eigentümlichen  praftifcfyen  6inne,  .burd)  bie  große  3a^ 
unb  \)k  Dfrcfytung  if)rer  Beobachtungen,  burd)  bie  SBeroolls 
fommnung  ber  nunfelmeffenben  3nftrumente,  burd)  ba$ 
eifrigfte  Beftreben  bte  älteren  tafeln  bei  forgfältiger  93er> 
gleictyung  mit  bem  £imme(  $u  oerbeffern,  ba$  ®ebkt  ber 
Slftronomie  anfer)nlid)  erweitert,  3n  bem  ftebenten  HBuc^e 
üon  bem  5llmageft  beS  2lbuL-2Befa  l;at  <&6bit(ot  \)k  wichtige 
Störung  ber  £ange  beS  SO^onbeö  erfannt,  treibe  in  ben 
€>r/jr/gten  unb  Üluabraturen  »erfdjnnnbet,  ir)ren  größten 
SBertr)  in  ben  Dctanten  fyat  unb  bisher  unter  bem  tarnen  ber 
Variation  lange  für  £v;d)o'3  (Sntbecfung  gehalten  nntrbe. n 
2)ie  Beobachtungen  oon  (SbiuSuniö  in  (Sairo  ftnb  für  t)k 
(Störungen  unb  fecularen  Bar)nanberungen  ber  beiben  #tbp 
ten  Planeten,  Suptter  unb  Saturn,  befonberS  roid)tig  ge* 
roorben. 13  (Sine  ©rabmeffung,  welche  ber  (Sfyalif  211* 
9ftamun  in  ber  großen  (Sbene  oon  <5inbfd)ar  avoifcfyen 
Sabmor  unb  9Kaffa  burd)  Beobachter  ausführen  ließ,  beren 


20 1 


Tanten  und  (§bn*3tttti$  erbalten  t)at,  tft  minber  ^v>ict>ti^ 
fcurcfy  tyx  Diefultat  al$  burcfy  baö  ämfßif  geworben,  ba6 
fte  und  oon  ber  wiffenfcfyaftlicfyen  Bitbung  beä  arabifcfyen 
s3Äenfd)enftamme$  gewährt. 

2116  ber  2lbglan$  einer  folgen  33i(t>ung  muffen  betrachtet 
werben:  im  SBeften,  im  c^riftticfyen  Spanien,  ber  aftronomifite 
(Songrefj  511  £olebo  unter  2llfon£  oon  (Saftilien,  auf  bem  ber 
Rabbiner  3faac  (S'bn  6tb  fea^an  bk  Hauptrolle  fpielte;  im 
fernen  Dften  t)k  öon  Slfcfyan  <§olagu ,  bem  (Enfel  t>eö  2Belt^ 
fturmerS  Ü)fcfytngi3cf)an,  auf  einem  Berge  bei  Üfteragfya  mit 
Dielen  Snftrumenten  ausgerüstete  Sternwarte,  in  welcher 
vJ?afnr*(S'Dbin  au6  %u$  in  (Sfyorafan  feine  Beobachtungen 
aufteilte.  Qiqt  (Sin^elljeiten  oerbienen  in  ber  ©efdn'cfyte  ber 
!#BeItanfcr)auung  in  fo  fern  (Erwähnung,  al6  fie  lebhaft  baran 
erinnern,  wie  bie  (Srfdjeimmcj  ber  Araber,  oermittelnb  in 
weiten  Räumen  auf  Berbreitung  beS  SBiffenS  unb  Sfaljäufuttg 
Der  numerifofyen  9kfu(tate  gewirft  (;ar:  ^efultate,  t)k  in 
Der  großen  (Spocfye  von  Zepter  unb  %\)d)o  wefentlid)  jur 
Begründung  ber  tfyeoretifcfyen  Sternfunbe  unb  einer  richtigen 
5lnfldr)t  oon  ben  Bewegungen  im  ^immeldraume  beige? 
tragen  l)aben.  2)a3  £id)t,  welches  in  bem  oon  tatarifd)en 
Bölfem  bewohnten  Elften  ange^inbet  war,  verbreitete  ftd) 
im  loten  3al)rl)unbert  weiter  in  SÖeften  bi$  Samarfanb, 
wo  ber  Simuribe  Ulugf)  Beig  neben  ber  Sternwarte  ein 
©tymnaftum  nacr;  2lrt  beö  aleranbunifd)en  9Jhtfeum3  ftiftete 
unb  einen  Sterncatatog  anfertigen  Heß,  ber  ftd)  gan$  auf 
neue  unb  eigene  Beobachtungen  grünbete 14. 

9?acfy  bem  Sobe,  wetd)eö  l)ier  bem  9kturwiffen  ber 
Araber  in  beiben  Sphären,  ber  (Srbräume  unb  be$  $im* 
melS,  gesollt  worben  ift,  fyaben  wir  and)  an  baS  ju  erinnern, 


262 


was  jte,  auf  ben  einfamen  2Begen  ber  ©ebanfenent* 
wicfefung,  bem  <&d)a§e  be6  reinen  matfyematifcfyen  SBtjfenS 
(jirtjttfitgteft.  9£ad?  ben  neueften  arbeiten,  ,wetd)e  in  (Sng* 
lanb,  granfreid)  unb  3)eutfcfylanb  15  über  bie  ©efcfyicfyte 
ber  9ftatl)ematif  unternommen  werben  ftnb,  ift  bie  2itgebra 
ber  Araber  „  wie  aus  $tt>et  lange  »on  einanber  unabhängig 
fließenden  Strömen ,  einem  inbifc^en  unb  einem  grtecfyifcfyen, 
urfprünglid)  entffanben".  2)a$  (Sompenbium  ber  2ltgebra, 
welches  auf  23efe()t  be$  (£§aUfen  2lU9ftamun  ber  arabifcfye 
sDZatl)ematifer  9)M)ammeb  23en*90lhifa  (bev  (Sfjowarejmier) 
»erfaßte,  grünbet  fid),  wie  mein  fo  frülj  bal)ingefd)iebener 
gelehrter  greunb  grtebricf)  Doofen  erwiefen  f)at  t6,  nicf)t  auf 
3)iopfyantu3,  fonbern  auf  tnbifd)e$  SÖBtffenj  ja  fd;on  unter 
Sllmanfor  am  (Snbe  beS  achten  3at)rfmnbertS  waren  inbifcfye 
Qlftronomen  an  ben  glänjenben  §of  ber  Slbbafftbcn  berufen. 
DiopbantuS  würbe  nad)  (£aftri  unb  (Solebroofe  erft  gegen 
ba$  (Snbe  be3  sehnten  3afyrl)unberte  »on  2ibul*2Öefa  53u^ 
jani  in8  5lrabifd)e  überfeftt.  2ßaö  bei  ben  alten  inbifdjen 
5l(gebriften  folt  »ermißt  werben,  bie  »on  ©afc  ju  €Sa§  fort? 
fcfyrettenbe  33egrünbung  be3  Erlangten,  Ratten  bie  2(raber  ber 
aferanbrinifdjen  ©djute  §u  »erbanfen.  (Sin  fo  fd?öneS  r>on 
ifynen  »ermef)rte6  drbtl)eit  ging  im  zwölften  3al)rlmnberte 
buvd)  3obanne6  £i3pa(enfi6  unb  ©erwarb  »on  (Sremona  in  bie 
europaifebe  £itteratur  beö  Mittelalters  über.  IT  „3n  ben 
afgebraifcfyen  SBerfen  ber  Snber  finbet  jtcfj  bie  allgemeine 
£öfung  ber  unbeftimmten  ©feiefrungen  beö  erften  ©rabeS 
unb  eine  weiter  auögebtlbete  23e()anblung  berer  beS  ^weiten 
als  in  ben  auf  \\n$  gefommenen  Schriften  ber  ?i(eranbriner  j 
e$  unterliegt  baber  feinem  Sfttiftl,  baß,  wären  bie  SBevfe 
ber    Snber    $\v>ei    3al?rl)unberte    früher    unb    nitf>t    erft    in 


263 


unfcven  Sagen  ben  (Surityäeni  befannt  gehörten ,  fie  auf  tric 
(Sntroitfelung  ber  mobernen  2lnatyfte  förbernb  fyätten  ein* 
uuvfen  muffend 

Stuf  bemfelben  2Bege  unb  burtf)  biefelben  $erl)ättniffe, 
welche  ben  Arabern  bie  ihnntniß  bev  iubtfdjen  Algebra  ^xu 
führten,  erhielten  biefe  aud)  in  Reiften  unb  am  öup^rat 
bit  inbifcfyen  $af)ltHfyen  tm  neunten  Safyrfyunbert,  Werfer 
waren  bamalS  alt  Sottbcbkwte  am  3nbu3  angeftellt,  nnb 
bev  ©ebraucl)  ber  inbifcfyen  3^^  ^)a^e  W  allgemein  in 
bte  3<>ftämter  ber  Araber  im  nörblicfyen  Slfvifa  ihm  Ä'üften 
»on  ©teilten  gegenüber)  oei-pflan^t.  2)ennoc§  machen  bie 
Hurtigen  unb  übevauS  grünblicfyen  l)iftorifct)en  Unterfucfyun* 
gen,  $u  welchen  ein  au^gejeicfyneter  9D?atl)ematifer,  £err 
(Sl)a6le3,  burd)  feine  richtige  Snterpvetation  ber  fogenannten 
ptytfjagortfcfjen  Safel  in  ber  ©eometvie  be3  23oett)iu6  oeranlafjt 
Sorben  tftH,  e$  mef)r  als  wal)rfcj)einltct),  bap  bte  (£§rifien 
im  2lbenblanbe  feibft  fvül;ev  alö  bie  Araber  mit  ben  tnbtfdjen 
3al)len  vertraut  waren  unb  baß  fie  unter  bem  tarnen  be3 
(pijtjlemö  beS  3lbacu$  ben  ©ebrauc^  ber  neun  3tffe™ 
nact)  ifrvem  (Stellenwerte  fannten. 

(§ö  ift  l)ier  ntc^t  ber  Drt  btefen  ©egenftanb,  meldet 
mid)  fd)on  früher  (1819  unb  1829)  in  §vr>ei,  ber  Acad^mie 
des  Inscriptions  §u  *ßari3  unb  ber  2lfabemie  ber  Sßiffen* 
fünften  ju  Berlin  vorgelegten  2lbl)anblungen  befetjafttgt 
fyat19,  näfter  $u  erläutern  j  aber  bei  einem  t)iftorifd)en  *pro* 
bleme,  über  ba$  nod?  viel  §u  entbeefen  übrig  ift,  entfielt 
biegrage:  ob  auefy  ber  (Stellenwert!),  ber  finnveid)e  ihmft* 
griff  ber  ^ofttion,  welcher  fct)on  im  tufeifc^en  Abacus  wie 
im  Suanpan  oon  3nner*2lften  fyeroortritt,  zweimal  abgefon* 
bert,   im  Orient  unb  Dccibent,   erfunben  werben   iftj   ober 


264 


ob  burd)  bie  Otidjtung  beg  2ßettbanbelö  unter  ben  Sagiben 
baS  ©Aftern  beS  ©ieflerittJettijeö  oon  ber  inbifdjen  voeftlicfyen 
•gafbinfel  äu6  nad)  Slteranbrien  oerpflan^t  unb  in  ber  (Sr* 
Neuerung  ber  Träumereien  ber  ^v;tt)a^orcer  für  eine  (Srftn* 
bung  be3  erften  Stifters  beö  SBunbeö  ausgegeben  werben 
ift.  5ln  bte  Mofe  5D?ög(ict)feit  uralter,  un$  oöüig  unbe* 
Fannter  23erbinbungen  oor  ber  60tcn  £>U;nn)iabe  ift  mofyl 
nicfyt  $u  erinnern.  SBantm  fotften  in  bem  ©efüfyl  af)nltc^ev 
23ebürfniffe  btefelben  Sbeenoerbinbungen  ftcf)  nicfyt  bei  l)ocb# 
begabten  Golfern  oerfcfyiebenen  Stammes  abgefonbert  bar* 
geboten  fyaben? 

SQBte  nun  bte  ?l(gebra  ber  Slraber  burd)  ba$,  \va&  bieS 
niorgenlänbifcr)e  ÜBotf  oon  ©riechen  unb  Snbern  aufgenommen 
unb  felbft  gefcfyaffen,  trofc  einer  grofen  3)ürftigfeit  in  ber  fym* 
boüfc^en  23e$eid)nung,  n>o()(ti)ätig  auf  bte  g(än§enbe  *ßeriobe 
ber  italiänifdjen  9ttatl)ematifer  bee  9D?itteIa(tcv6  genurft  l)at, 
fo  bläht  aueb  ben  Arabern  ba$  ^erbienft,  von  5?agbab  bi$ 
(Sorbooa  burd)  iljve  6cbrtften  unb  U)ven  ausgebreiteten 
£anbe(Soerfef)r  ben  ©ebraud)  beö  inbifeben  3^^nifi;ftemS 
befcbleunigt  31t  f)aben»  23eibe  2Öirfungen,  bie  gleichzeitige 
Verbreitung  ber  SBiffenfcfcaft  unb  ber  numevifeben  3e^^n 
mit  €>te((enn>ertf),  fyaben  oerfcr)iebenartig,  aber  mächtig,  bie 
gortfe^ritte  be£  matl)emattfd;en  Xfyäfö  beS  9?atumnffenS 
beförbert,  ben  3uüanG  Su  ctitfegcnen  Legionen  in  ber 
2(ftronomie,  in  ber  Dptif,  in  ber  pbtyftfdjen  (Srbfunbe,  in 
ber  293arme(e()re,  in  ber  $f)eorie  beS  Magnetismus  erleid?* 
tert,  \oe(d)e  of)ne  jene  §ü(fSmitte(  unerbffnet  geblieben 
\oaren. 

Wlan  fyat  mehrmals   in  ber  33ö(fergefd)id)te   bie  grage 
aufgeworfen,   n>e(c^e  gotge    bie  2Be(tbegebenfjeiten    mürben 


265 


gehabt  baben,  wenn  (§artf)ago  9iom  beftegt  unb  t»aö 
europdtfc^e  $lbenblanb  befyerrfcfyt  fyätU.  „Wtan  fann  mit 
gleichem  dtcdjte  fragen",  fa^t  SÖilfyelm  von  ^umbolbt 2(), 
„in  wettern  3uf*an&e  W  unfere  gütige  (Sultur  beftnben 
würbe,  wenn  bte  21  raber,  wie  fxe  e£  eine  lange  3e^  $n* 
Durcf)  waren,  im  alleinigen  93eftfc  ber  SBtffenfdjaft  geblieben 
wären  nnD  fiefy  iibev  baö  Slbenbfanb  bauernb  verbreitet 
£)ätten?  (Sin  weniger  günftiger  (Erfolg  fcf;etnt  mir  in  betben 
galten  nicht  zweifelhaft.  2)evfelben  Urfadje,  welche  bte 
romifd;e  2Beltl)errfd)aft  hervorbrachte,  bem  römifcfyen 
©eift  unb  (Eljarafter,  niefrt  äußeren  mel)r  zufälligen 
©cfytcf falen ,  verbauten  wir  ben  (Einfluß  ber  Körner  auf 
unfere  bürgerlichen  (Einrichtungen,  auf  unfere  ©efefce, 
(Sprache  unb  (Eultur.  2)urd?  biefen  wof)ltl)ättgen  (Einfluß 
unb  burd)  innere  Stammverwanbtfcbaft  würben  wir  für 
grtecfyifcfyen  ©eift  unb  griecfytfcfye  (Sprache  empfänglich,  ba 
t)k  2lraber  vor§ug3weife  nur  an  \)en  wiffenfdjaft liefen 
9?efu(taten  grted)ifd?er  gorfcfyung  (ben  naturbefcf)reibenben, 
p^ftfd;en,  aftronomifdjen,  rein  matbematifdjen)  fingen." 
$)ie  Slraber  §aben,  bei  forgfamer  23ewal)rung  ber  reinften 
f)eimifd)en  SOhmbart  unb  be3  (Sdiarffmneö  ibrer  bÜblic^en 
Vitien,  bem  2(u3brurf  ber  ©efüf)(e  unb  ebeln  2Bei3f>eit^ 
fprüc^en  alferbingS  t)k  2lnmutf)  bicfyterifdier  gürbung  ju  geben 
gewußt ;  aber  fte  würben,  nad)  bem  51t  urteilen,  was  fte 
unter  t)cn  Slbbaffiben  waren,  aud)  auf  ber  ©vunblage  beffelben 
2lttertl)um3,  mit  bem  wir  fte  vertraut  finben,  wof)l  nie 
vermocht  fjaben  bie  SBerfe  erhabener  $)id)tung  unb  bitbenb* 
fc^affenben  Jhtnftfinneö  in'6  £eben  ju  rufen,  bereu  ftd)  in 
t)armonifcE)er  SSerfc^meljung  bie  33fütl)e$eit  unferer  europai* 
fd)en  (Eultur  $u  rühmen  f)at. 


VI. 

akit  t»cr  occanifdjcn  ^nttKcKitngen.  —  törojfnuiii}  frer  mt\\- 
lidjt'it  $emifpl)cire.  —  f$*0cbenl)ctten  Hirt)  ^rtödterung  roilfen- 
|*ri)at"tiid)cr  ÜUttntnt|[r,  wlfyt  V\t  (ueanij'djen  <6ntt»efHuH0en 
vorbereitet  l)abeu.  —  Columbus,  $ebaßian  €abvt  unt»  ©ainu. 
—  Amerika  uut»  Tjos  (tille  iföleer.  —  Cabnllo,  jSebafttau 
tttjcaino,  Jtlentuuia  unt»  tßuirfls.  —  Wie  retd)jtc  /ulle  foes 
JÜtatertaU  $ur  ffleflninTuing  fcer  vt)i)|ifd)en  €robe|*a)reibunö  iviru 
oen   unßüdjni   Völkern   (ßurvva's  Dargeboten. 

2)a$  funfoe^nte  3a()rrmnbert  gehört  51t  ben  feltenen  Seit; 
epocfyen,  in  betten  atfe  ©eifteSbeftrcbtmgen  einen  bestimmten 
nnb  gemetnfamen  &)axattex  anbeutett ,  bie  nnabanberlicfye 
Sewoeguttg  nacb  einem  »orgefteeften  Sich  offenbaren,  2)te 
(Sin^ett  biefeS  Strebend,  ber  (Erfolg ,  welker  eö  gefrönt, 
\)k  banbelnbe  S^atfrafi  ganzer  SBötfermaffen  geben  bem 
3eitaltev  be6  (Sohtmbuö,  beS  ©ebaftiatt  ßabet  nnb  ©ama 
©röße  nnb  banernben  ©lanj.  3n  ber  Wlittt  öwt  $wei 
»erfdjiebenen  S3tlbung0ftufen  ber  ^0?enfct)t;ett  ift  bae  fuitf* 
je^nte  3a$r$unbert  gletdjfam  eine  Ucbergangäepocbe,  wellte 
beiben ,  bem  Mittelalter  nnb  bem  Stnfang  ber  netteren  Sät, 
angehört.  (5$  ift  tic  (Spocbe  ber  größten  Gnttbechntgen  im 
kannte,  folcfjer,  bie  faft  atfe  23reitengrabe  nnb  äffe  £ör;en 
ber  (Srboberfläcbe  nmfaffen.  SBenn  biefelbe  für  i)ie  23e* 
rrobner  Guropa'S  bie  SBerfe  ber  ©cböpfung   tuubcppelt  $at, 


267 


fo  bot  fie  jugleicf)  ber  Sntelligena  neue  unb  mächtige  2ttu 
regungömtttel  jUt  $krr>o((fommnung  ber  9?aturvoiffenftf)aften 
in  ifyren  pö^ftfc^en  unb  matfyematifcben  £f)ei(en  bar. ,<!l 

2Bte  in  2Ueranberö  ,£eer$itgen ,  aber  mit  nod)  über* 
u>dltigenberer  9ttacbt,  brannte  ftcf>  je|3t  bie  2Be(t  ber  £)b* 
jecte,  in  ben  (Sin^elformen  beö  2Baf)rnet)mbaren  nue  in  bein 
3ufammemiHrfen  lebenbiger  Gräfte,  bem  combinirenben  ©eifte 
auf.  2)te  jerftreuenben  23i(ber  ftnnHcfyer  5infd)amma,  \yut* 
ben,  tro£  ihrer  gütte  unb  23erfcrjiebenartigfeit ,  atfmdlig  ju 
einem  concreten  @an$en  aerfc^mofyen ,  bie  trbifdje  9?atur 
in  ifyux  5(Ügemetnf)ett  aufgefaßt:  eine  grucfyt  votrKic^er  5?e^ 
obad)tung,  nicfyr  nad?  bloßen  2ff)nbungen,  bie  in  ttecf)feln< 
ben  ©eftalten  ber  *ßf)antafte  oorfcbroeben.  Sind)  baö  Qinu 
melSgemölbe  entfaltete  bem  nod)  immer  unbewaffneten  2(uge 
neue  ©ebiete,  nie  gefefyene  6ternbilber,  einzeln  freifenbe 
9?ebe(voolfen.  3U  Wnet  anberen  j$ät  Oft>«  fyaben  e3  be* 
reitö  oben  bemerft)  ift  einem  Steile  be3  sDtenfd)engefdAlecbt6 
ein  größerer  9tetd)tl)um  oon  Sfyatfacben ,  ein  größereg  sWa* 
terial  jur  23egrünbung  ber  r>erg(eicbenben  p^fifcben  (§rb* 
befdneibung  bargeboten  voorben.  9iiemaI3  haben  aber  aucf) 
(Sntbecfungen  im  Zäunte,  in  ber  materiellen  28e(t,  burd? 
(Srireiterung  beS  ®efid?tgfretfe6 ,  burd)  $ert>ielfd(tigung  ber 
(Sqeugniffe  unb  £aufd)mittel ,  burd)  ßotonien  r>on  einem 
Umfange,  roie  man  fte  nie  gefannt,  außerorbentlicbere  33er* 
dnberungen  in  ben  bitten ,  in  ben  3uftdnben  langer  Änecbt? 
fcfyaft  eines  £§eü3  ber  5D^enfc^f)eit  unb  ifyreS  fpdten  @r? 
\r-ad)en3  §u  potitifcfycr  greibeit  ijeroorgerufen. 

2Bas  in  jebem  einzelnen  3e^PinVfte  beö  Q3ö(fer(eben$ 
einen  anfügen  gortfebritt  ber  3ntelltgen$  be^eiebnet,  bat 
feine   tiefen   3Buqe(n   in    ber   Dtetfye  öorf)ergef)enber   3af)r* 


268 


bunbcrte.  @$  liegt  nicfyt  in  ber  23eftimmung  bee  menfct)* 
liefen  ©efcfylecfyte,  eine  SSerftnfterung  $u  evletben,  bie  gletc^? 
mäßig  t>aö  gange  ©efdjledji  ergriffe*  ©in  erfyaltenbes 
*ßrinctp  «äfrt  ben  ewigen  £ebeneproceß  ter  fortfcfyreitenben 
Vernunft.  2)ie  (Spocfre  bee  (Solumbue  erlangte  nur  bee* 
fralb  fo  fcfynell  t»te  (Erfüllung  tfyrer  Bestimmungen,  weil 
befruchtende  Sterne  oon  einer  fReiije  hochbegabter  9Jcan* 
ner  auögeftreuet  korben  waren,  tic  ttue  an  Sidjtftreifen 
buref)  bae  ganje  ^Mittelalter ,  buret;  ftnftere  3at)rt)itnt>erte 
Ijinburcfjgeijt  (Sin  einziges  berfelben ,  ba$  brei$ef;nte,  jeigt 
unö  $oger  Baco,  9cicolaue  ©cotuo,  Gilbert  ben  ©rofen, 
SBinccntiuS  oon  Beauoatö.  2)ie  erweefte  ©eifteetfyättgfeit 
trug  halt)  ifyce  glückte  in  (Erweiterung  ber  (Srbfunbe.  §1(0 
2)tego  Libero  im  3a£)r  1525  oon  bem  geograpt)ifcr)  ^  aftro* 
nomifefren  (Songref  §urücffam,  ioetcfyer  an  ber  *)3uente  be 
^at;a  nalje  bei  SMoee  $ur  ©cfyltcr/tung  ber  (Streitigfeiten 
über  bie  ©renje  jweier  SBettreidje,  ber  portugiefifd)en  unb 
fpantfct)en  9Jconarct)ie,  gehalten  würbe,  waren  fct)on  bie 
Umriffe  bee  9ceuen  (kontinente  oon  bem  geuerlanbe  bi$  an 
bie  Wften  oon  £abrabor  oer$eicr;neh  SCuf  ber  weftlicl)en 
©eite,  Elften  gegenüber,  waren  t)ic  gortfdjritte  natürlich 
langfamer.  2)oc§  war  9tobrigue$  @abritfo  1543  fdjon  nörb* 
lieber  als  93contem;  oorgebrungen;  unb  wenn  aud?  biefer 
große  unb  fütme  ©eefaf)rer  feinen  £ob  in  bem  ßanat  oon 
©anta  Barbara  bei  9ceu  Kalifornien  fanb,  fo  führte  ber 
©teuermann  ber  (Srpebition,  Bartholomäus  gerreto,  bod) 
t)k  (Srpebition  bis  43°  ber  Breite,  wo  93ancouoer'$  23or* 
gebirge  Drforb  liegt.  5)ie  wetteifernbe  Sfyätigfeit  ber  ©pa* 
nier,  (Snglänber  unb  ^ortugiefen,  auf  einen  unb  benfelben 
©egenftanb  gerietet,  war  bamale  fo  groß,   ba$  ein  Ijalbtü 


269 


3a()rl)unbert  genügte,  um  bie  Äußere  ©eftaltung  ber  8äiu 
bermaffe  in  ber  voeftlicfyen  §albfuget,  b.  i).  bie  £aupt* 
ricfrtung  ifyrer  lüften,  }U  beftimmen. 

2ßenn  bie  23efanntfd)aft  ber  93ölfer  (Europa'S  mit  bem 
n>eftlid?en  Steile  beö  (Srbballeä  ber  ,!pauptgegenftanb  ift, 
welkem  nur  biefen  2lbfd)nitt  mibmen  unb  um  welchen  ftcfy 
a($  folgenreiche  Gegebenheit  fo  Diele  93ert)ältniffe  ber  rieb* 
tigeren  unb  großartigeren  2Be(tanftcfyt  gruppiren,  fo  muß 
bie  unbestreitbar  erfte  (SntDeefung  »on  2(merifa  in  feinen 
nörbttefren  Reiten  burefy  bie  Tormänner  »on  ber  lieber* 
auffinbung  beffetben  Kontinents  in  feinen  tropifcfyen  Reiten 
ftreng  gefc^ieben  werben.  2Ü3  norf)  ba$  Kfyalifat  in  Gagbab 
unter  ben  2lbbaffiben  blutete,  roie  in  $erften  bk  ber  ^3oejte 
fo  gitnftige  ^errfc^aft  ber  (Samaniben,  rourbe  2lmertfa  um 
ba6  3af)r  1000  oon  Seif,  bem  ©otyne  Krif'3  beö  Stoßen, 
oom  Sorben  f)er  bi$  ju  41°  %  nbrbltc^er  breite  entbeeft.22 
2)er  erfte,  aber  §ufd(lige  SInftoß  ju  biefer  Gegebenheit  fam 
auö  Sftorroegen.  9?abbob  mar  in  ber  jroeiten  «£>älfte  be3 
neunten  3al)rf)unbert6,  ba  er  naefy  ben  fetyon  früher  r>on 
ben  3rfünbern  befugten  gdröern  fyatte  fcfjiffen  rootten,  bureb 
<5turm  nad)  S^lanb  oerfcfylagen.  2)ie  erfte  normo*  nntfdje 
5Inftebe(ung  bafetbft  geföaf)  (8753  burc§  Sngolf.  ©rön* 
lanb,  bie  öftlic^e  ^atbinfel  einer  Sdnbermaffe,  welche  überall 
burefy  Sfteereömaffer  oom  eigentlichen  2lmerifa  getrennt  er* 
fcfyeint,  mürbe  frül)  gefeiert 23,  aber  erft  fyunbert  3af)re 
nad^er  (983)  oon  S^fanb  au3  beoölfert.  Die  Koloni* 
ftrung  Don  S^lanb,  roe(d)eg  ^ftabbob  juerft  6d?nee(anb, 
Snjoland,  genannt  fyattc ,  führte  nun  über  ©rönfanb  in 
fübroeft(id)er  *Rid)tung  naef)  bem  bleuen  Kontinent. 

Die    Järöer    unb    S^fanb    muß    man    a(3    3roifd)en* 


270 


ftationeff,  ale  SlnfangSpunfte  $u  Unternehmungen  nacfy  Dem 
ameufanifcben  Scanbinaoien  betrachten.  Shtf  äljnlicbe  2Beife 
tyatte  bte  9?ieberlaffung  $u  (Sartßago  t>en  Ariern  $ur  (§r* 
reicfyung  ber  Meerenge  »on  ©abeira  unt)  bes  £afen$  £ar* 
teffuä  gebient ,  ebm  fo  führte  SarteffuS  bte3  untemebmenbe 
ÜBolf  »Ott  ©tatton  311  ©tatton  nacfy  (Serne,  bem  ©auleon 
(ber  Se^ipmfel)  ber  (?artl)agei\  2i 

$ro|3  ber  9?af)e  ber  gegenüberliegenben  £üfte  »on  £a» 
brabor  (Helluland  it  mikla )  »ergingen  bod?  125  3al)re 
r>on  ber  erften  2(nftebelung  ber  Tormänner  auf  36lanb  big 
ju  2eif'£  grofkr  (Smbecfung  von  Slmerifa.  60  gering  waren 
Die  t£Ö^ttteT ,  welche  §ur  görberung  ber  Scfyijffa^rt  in  tiefen 
abgelegenen  oben  (Srbwinfet  i>on  einem  ebeln,  fräftigen, 
aber  armen  üftenfcfjenftamme  angewanbt  werben  tonnten. 
Die  icüftenfirecfe  SBinlanb,  fo  wegen  ber  von  einem  Deutfcben 
XijxUx ,  bort  aufgefunbenen  wilben  SBemtraii&en  genannt, 
reifte  burcb  grucfytbarfeit  beö  23oben3  unb  Sftifbe  beg  &IU 
ma'3  in  93ergteicfy  mit  3ö(anb  unb  ©rbntanb.  Durcb  Seif 
mit  bem  Manien  be6  gut en  2Bin(anbö  (Vinland  it  goda) 
bejeicfmet,  begriff  e6  ba$  £ittorat  §wifc§en  33ofton  unb  $leu* 
g)orf:  alfo  Xijcik  ber  je&igcn  Staaten  ^affac^ufett^ ,  Vlbobe* 
Sslanb  unb  Connecticut,  jwtfcben  ben  23reitenparatlelen  Don 
(Siruta  oeccbia  unb  Serracina,  benen  aber  l)ier  bocb  nur 
bie  mittleren-5  3al)reö Temperaturen  oon  8°,8  unb  11°,2 
entfprecfyen.  Da6  war  bk  ^auptanftebelung  ber  Tormänner. 
Die  (Eoloniften  Rattert  oft  mit  bem  recfyt  friegerifcfyen  Stamme 
ber  (Söquimaur,  welcber  bamalS  unter  bem  Tanten  ber  ©frä* 
linger  tue!  füblicber  »erbreitet  war,  §u  fampfen.  Der 
erfte  grönlänbifcfce  33tfdt)of r  @rif  Upft,  ein  S^ldnber,  untere 
nabm  H21  eine  rtniftliräe  sltfiffion6fabrt  nacf)  2ßinfanbj  unb 


271 


ber  Warne  beö  coloniftrten  SanbeS  ift  fogat  in  alten  Wa* 
ttenaU©efcimjen  bei  Den  (Stngcborcnttt  ber  gavöer  aufge* 
funben  borten.  M 

93ow  ber  Sljätigfeit  unb  bcm  füfynen  Unternehmung** 
geifte  ber  i$lanbifcf)en  unb  grönlänbifdjen  Abenteurer  jetigt 
ber  Umftanb,  ba$ ,  nac&bem  fte  ftrf)  im  ©üben  biö  unter 
41°  %  breite  angeftebett,  fte  an  ber  Oftfüfie  ber  S3affinöbat 
unter  ber  breite  von  72°  55'  auf  einer  ber  SB  ei  ber* 
3nfe(n'2?,  norbweftfid)  von  ber  jeft  norblic^ften  bänifdjen 
Kolonie  Upernaiucf ,  brei  ©renjfäulen  aufrichteten.  5)er  9tu* 
nenftein,  welken  man  im  ^erbft  be£  3a$rt6  1824  aufge* 
funben,  enthält  nad)  9iaff  unb  ginn  Sttagnufen  bie  3at)r? 
jaM  1135.  $on  biefer  öft(icr/en  tfü|ie  ber  SajfinSbai  au$ 
befugten  Die  Slnftebler  be@  gifcfyfangS  wegen  fern*  regele 
mäßig  ben  2ancafter*©unb  unb  einen  £r)eil  ber  53arron^ 
(Strafe,  unb  jmar  met)r  benn  fecr/3  Safyrfyunberte  »or  ben 
füfynen  Unternehmungen  fcon  $arrty  unb  $o£.  3)ie  Soca* 
iität  be3  gifdjfangeS  ift  fer)r  beftimmt  betrieben,  unb  grön« 
länbifcr/e  ^riefter  au6  bem  33tStt)um  (Barbar  iättttn  (1266) 
bie  erfte  (SntbecfungSfaljrt.  üftan  nannte  biefe  norbroeftticfce 
©ommerftation  bie  Jctof$fjarbar*£eibe.  @3  gefcr/tefyt  fct/on 
(Srtoi^nung  beS  angefdjwemmten  (gewiß  ftbirtfd)en)  £reib* 
fyoljeS,  welches  man  bort  fammette,  ber  oielen  SBattftfcbe, 
sßbofen,  SBaHroffe  unb  ©eebären.2* 

lieber  ben  $erfe()r  beS  r)ofren  europäifcben  Sorbens, 
roie  über  ben  ber  ©rönlänber  unb  SSlänber  mit  bem  eigent< 
(ict)en  amerifanifdjen  kontinent  reichen  ftct)ere  9?ad)ric6ten 
nur  bis  in  bie  ÜÄitte  be3  14ten  3al)r§unbert6.  Wotf)  im 
3af)r  1347  würbe  oon  ©rontanb  au6  ein  Sdn'ff  nacr;  WlaxU 
(anb  (3^eu  *  ©dbottlanb)   gefanbt,  um  93auMä   unb   anbere 


272 


23ebürfniffe  einjufammeln.  2luf  bev  9h'icf  reife  twn  sItfarflanb 
würbe  ba£  «Schiff  oom  ©türme  »erfcfjlagen  unb  mußte  in 
©traumfjorb  im  SSBeften  oon  33lanb  lanben.  3)ie6  ift  bie 
lefcte  Wadjxifyt  oon  bem  n  o  r  m  a  n  n  t  f  cfy  e  n  31  m  e  r  i  f  a ,  welche 
unS  alt^fcanbinaotfcbe  CUteHenfäriften  aufbewahrt  baben.2* 

SBir  ftnb  btöt)er  forgfdlttg  auf  t)tftortfc^em  23oben  ge* 
blieben.  3)ttt<$  bie  fritifäen,  nid)t  genug  §u  lobenben  33e* 
müfyungen  t>on  (Sfyrtftian  $afn  unb  ber  föniglicben  ©efellfcrjaft 
für  norbtfdje  §ÜtertC)umefunbe  in  £openfjagen  ftnb  bie  ©aga$ 
unb  Urfunben  über  bie  gaf)rten  ber  Tormänner  nacf) 
£ellulanb  (9?eufunblanb) ,  nad)  Sftarflanb  Cber  SDhinbung 
beS  ©t  £oren^gluffe3  mit  9?orur  ©cotia)  unb  nacfy  SBinlanb 
(Üftaffad)ufett3)  einzeln  abgebrucft  unb  befriebigenb  commentirt 
worben.30  2)ie  Sänge  ber  gal)rt,  t)ie  9ftid)tung,  in  ber  man 
gefegelt,  ^)k  Seit  beS  3lufgangeö  unb  Unterganges  ber 
©onne  jinb  genau  angegeben. 

(Geringere  @ewipl)eit  gewahren  nod)  bie  ©puren,  \)ie 
man  twn  einer  früheren  irifdjen  (S'ntbecfnng  oon  Slmerifa, 
t)or  bem  Safyre  1000,  glaubt  gefunben  ju  Ijaben.  Die  ©freu 
linger  ev§ät)(ten  ben  in  2Binlanb  angeftebelten  Tormännern: 
weiter  in  ©üben  jenfeit  ber  @l)efapeaf*23ai  wohnten  „weife 
9ftenfd)en,  bie  in  langen  weißen  Äleibern  einfjergingen, 
©taugen,  an  welche  Sücfcer  geheftet  feien,  twr  ftcfj  t)er 
trügen  unb  mit  lauter  ©timme  riefen."  Ü)iefe  (Sr^a^tung 
würbe  tton  ben  cfyriftlid)en  Tormännern  auf  $roceffionen 
gebeutet,  in  benen  man  Jahnen  trug  unb  fang.  3n  ben 
alteften  ©agaS,  in  ben  gefcr)iri)tlic§en  (Srjäfjlungen  t>on 
$r)orftnn  j?arl$efne  unb  bem  iöldnbifc^en  Landnama- 
33udje  ftnb  tiefe  füblicfyen  £üften  jwtfctyen  S3trginien  unb 
^loriba    burd)    ben    tarnen    be$    2Beitnnännerlanbe$ 


273 


bezeichnet.  <8>ie  reiben  barin  beftimmt  ©rojj*3rfanb  (Ir- 
land it  mikläj  genannt,  unb  e$  voirb  behauptet,  fte  feien 
von  ben  Sven  beoblfert  roorben.  9?acfy  ßwgmjfen,  bie  bi$ 
1064  hinaufreichen,  vourbe,  ebje  nod?  Seif  SSinlanb  mU 
becfte,  n>af)vfc^etnHc^  fcfyon  um  baö  3al)v  982,  2lri  üttarSfon, 
aue  bem  mächtigen  tela'nbifdjen  ©efcblecfyte  Ulf$  tcö  ©cfyie* 
ler$,  auf  einer  gafyrt  üon  33lanb  gegen  ©üben  burct;  ©türm 
an  bie  ihtfte  beö  2Beifjmdnnerlanbe3  tterfcfylagen ,  in  bem* 
felbeu  alS  (Srjrift  getauft  unb,  ba  man  ii)\\\  nic^t  erlaubte 
ftd)  31t  entfernen,  bort  »011  Männern  au6  ben  Orfnei^ 
Snfeln  unb  3$lanb  erfannt. 31 

2)ie  Meinung  einiger  norbifcfcen  2ilterll)um£forf$er  ift 
nun,  baß,  ba  in  ben  älteften  iSlänbifcfyen  2)ocumenten  bie 
evften  SSewe^nec  ber  3nfel  „über  ba$  9D?eer  gefommene 
Üffieftmanner"  genannt  werben  (2lnfommltnge,  bk  ficf;  in 
$a^flt  an  ber  ©üboftfüfte  unb  auf  bem  nafye  gelegenen 
flehten  ^apar^Gitanbe  niebergelaffen) ,  33(anb  §uerft  nicfu 
unmittelbar  t>on  (Suropa,  fonbem  öon  SBtrgmten  unb  §a* 
rolina  l)er,  b.  i.  auö  ©roß?3vlanb  (bem  amerifanifcf)en 
SBeipmannerlanbe),  oon  nad?  Slmertfa  früf)  üerpflanjten 
jjjre«  beoölfert  korben  fei.  £)te  wichtige  ©cfyrift  beö  tr* 
länbifcfcen  9ttönd)e3  2)icuil,  deMensura  Orbis  Terrae, 
roelcbe  um  ka$  Satyr  825  »erfaßt  mürbe,  alfo  38  3abr 
früher  al$  bie  Tormänner  burd)  9?abbob  ihnntniß  oon  3^- 
lanb  erhielten,  betätigt  aber  ntcfjt  biefe  Meinung. 

3m  Sorben  oon  (Suropa  fyaben  d)riftlid)e  2lnacf)oreten, 
im  Suneren  2IftenS  fromme  23ubbt;iftemnbncr;e  unsugä'nglicbe 
©egenben  ju  erforfc^en  unb  ber  G>ioilifation  §u  eröffnen  ge* 
wüßt.  2)ae  emfige  S3eftreben  religiofe  2)ogmen  51t  verbreiten 
fyat    balb    fnegerifdjen    Unternehmungen,    balb    frieblicben 

?l.  \>.  £umOo(tt,  Jlo3moS.     II.  18 


274 


Sbeen   Ulli)   ^anbelSvevbinbungen   ben   SBeg  gebahnt.     Der 
Den  DieligionSfvftemen  von  3nbien,  ^aUäftina  unb  Slvabien 
fo  eigentümliche,   bem  3nbifferenti$mu$  bev  rpofytljeijHfdjen 
©riechen   unb  Körner   burd)au$  fvembe  Qnfet  l)at  bie  gott* 
fc^vitte   bet  (Svbfunbe  in  bev  evften  J^dtftc  beö  ÜÄtttelalfetö 
belebt.     Setvonne,    bev   Kommentator  be3   Dicuil,   l)at  auf 
eine   fcfyatf  finnige   Sßeife   batgetfyan,    baß,    feitbem   bie   it* 
länbifcfyen  ÜJMffionate   von  ben  Tormännern  au$  ben 
gäröer*3nfeln  »erbrängt  Waren,  fte  um  bau  Satyr  795  33* 
lanb  ju  befugen  anfingen.     Die  Tormänner,  als  fte  3$lanb 
betraten,    fanben   bafelbft    trlänbifctye    23üd)er,    Sfteßglotfen 
unb  anbete  ©egenftänbe,   meiere  frühere  Slnfömmlinge,   \)ic 
Papar   genannt  werben,   bort  §urücfge(affen   Ratten.     Diefe 
Papae  OBäter)  aber  ftnb  bie  Clerici  beö  Dicuil.32    ©efyörten 
nun,  wie  man  naefy  feinem  3^gniß  vermutfjen  mufj,  jene 
©egenftänbe  irlänbifcfyen  ÜÄöncfyen,  t)k  a\t$  ben  gätöet*3n* 
fein    famen,    fo    fragt    ftd),    warum    bie   Sflöncfye    (Papar) 
nadj  emljeimtfcfyen  ©agen  233 eft mannet*,  Vestmenn,   „von 
SBeften  über    baö  Max   gefommene   (komnir  til  vestan  um 
haf)"  genannt  würben?    lieber  bie  <5d)ifffaf)rt  beö  galifcfyen 
Häuptlings  9Jcaboc,  ©ofyneS  be3  £)roen  ©uinetfy ,  nad)  einem 
großen  weftlicfyen  #anbe  im  3at)r  1170  unb  t)m  3ufammen* 
Öang   biefer  Gegebenheit   mit   bem  @rof*3rfanb    bet  iSlän* 
bifc^en  «Sagaö   ift   bte  jefct   alles  in  tiefee  3)unfel   gefüllt* 
2htd)  vetfcfywinbet  naeft  unb  nad)  bie  9^ace  bet  Kelto*3lmetw 
faner,   welche   leichtgläubige  9teifenbe  in   mehreren  feilen 
ber  bereinigten  <5taaten  wollten   gefunben   fyaben;   fte  vet* 
fcbwtnbet,    feitbem    eine   ernfte,    auf   grammatifcfye  gotmen 
unb  orgamfdjen  23au,   ntcfjt  auf  zufällige  £autätynttcfyfeiten, 
gegrünbete  «Sprachvergleichung  eingefübvt  ift33 


:>75 


X>aß  tiefe  erfte  (Sntbecfung  üon  2lmevifa  in  ober  v>or 
Dem  Uten  3at)rbunbert  nid?t£  großem  unb  bleibenbe^  ju 
(Snvetterung  ber  pf)i;fifcfyen  2Beltanf$auung  f^affen  fonnte, 
wie  e$  ba3  2Bieberaufftnben  beffelben  (Sontinentö  burefy  (£o* 
lumbuS  am  (Snbe  be3  loten  3afyrl)unbert$  fjert>orbrad)te, 
ergiebt  ftd)  auQ  bem  3uftaj^e  ber  Uncultur  beö  23olf3; 
ftammeö,  welcher  t>ie  erfte  (Sntbechmg  machte,  nnb  au$  ber 
s3ktur  ber  ©egenben,  auf  welche  biefelbe  befetyranft  blieb. 
Ditrcfy  feine  rmjfenfdjaftltdje  j?enntnij?  waren  bie  Scan* 
binaoier  vorbereitet,  um,  über  bte  33efriebigung  be$  nädjjien 
33ebürfniffe$  l)inau3,  bie  Sänber,  in  benen  fte  ftcf>  ange* 
fiebelt,  ju  burd)forfd)cm  2lle  ba3  eigentliche  SÖhttterlanb 
jener  neuen  Kolonien  waren  ©rönlanb  unb  33lanb  $u  be* 
trachten,  Legionen,  in  benen  ber  Sftenfd)  alte  33efcfywerben 
eines  unuurtfybaren  Älima'ö  $u  beMmpfen  Ijatte.  2)er  nutn* 
berbar  organifirte  i6länbifd)e  greiftaat  erhielt  allerbingS 
feine  ©elbftftanbigfeit  ttiertefyalb  fyunbert  3al)re  lang,  U$ 
Die  bürgerliche  greifyeit  unterging  unb  ba6  Sanb  ftd)  bem 
nor^egifc^en  £önig  £afon  VI  unterwarf.  Die  23lütl>e  ber 
ielänbifc^en  Sitteratur,  bie  ©efcf?icfyt$fc£>reibung ,  bie  2luf* 
fammlung  ber  <Saga3  unb  ber  ©bba  lieber  bejeic^nen  baö 
12te  unb  13te  3af)r&unbert» 

($3  ift  eine  merfwürbtge  ($:rfcl)einung  in  ber  (Sultmv 
gefcfyicfyte  ber  Golfer,  ben  9?ationalfd)a&  ber  dtteften  Ueber* 
lieferungen  beö  europäifd)en  ^orben6,  burefj  Unruhen  in 
ber  £eimatlj  gefciljrbet  unb  na$  SSlanb  übergetragen,  bort 
fovgfam  gepflegt  unb  für  bie  9?ad)welt  gerettet  §u  fefyen. 
Diefe  Rettung,  bie  entfernte  golge  r>on  Sngotf'S  erfter  $Uu 
ftebelung  auf  36lanb  (875),  ift  eine  wichtige  ^Begebenheit  in 
ben  Greifen  ber  Dichtung  unb   fctyaffenber  (SinbilbungSfraft 


27G 


in    bei    formtofen  9?ebelwelt    fcanbinaöif$et    Wlytfytn   mit» 

finnbüblicber  (SoSmogonien  geworben.  9?nr  ba&  9?aturwiffen 
gewann  feine  (Erweiterung,.  Oreifenbe  36länbev  befugten 
atferbmgS  bie  Sefyranftalten  2)eutfd;Ianb$  unb  Stalten^,; 
aber  bie  (Sntbecfungen  ber  ©rönlänber  im  ©üben,  ber  gc* 
ringe  23erfel)r  mit  SGBinlanb,  beffen  Vegetation  leinen  merl* 
würbig  eigentümlichen  pt)i;ftognomifd?en  (Straftet*  barbot, 
jogen  Slnftebler  unb  Seefahrer  fo  wenig  oon  U)rem  ganj 
europäifcfyen  Sntereffe  ab,  baß  fid?  unter  ben  (Sulturoötfern 
beö  fublidjen  (Europa'o  feine  Dfacfyricfyt  oon  jenen  neuange* 
ftebelten  Säubern  »erbreitete.  3a  in  Sefonfc  fetbft  fd;eint 
eine  fofcfye  üftäd|rtdj4  nic^t  einmal  51t  ben  £)f)ren  be6  großen 
genueftfcfyen  ©eefa^rerS  getaugt  $u  fein.  3$lanb  unb 
©rönlanb  waren  neimtid)  bamate  fcfyon  über  ^vti  Satyr* 
fyuuberte  oon  einanber  getrennt,  ba  ©rönlanb  1261  feine 
republicanifd)e  93erfaffung  verloren  Ijatte  unb  tlmi,  al# 
jfrongut  Norwegens,  alter  SBerfeljr  mit  gremben  unb  aud) 
mit  3ölanb  förmlich  unterfagt  würbe.  (Efyrtftopf)  (So* 
lumbuS  erjagt  in  feiner  fo  fetten  geworbenen  ©djrift  „über 
bie  fünf  bewohnbaren  (Srbaonen",  baj?  er  im  Sftonat 
gebruar  1477  3$lanb  befugte,  „wo  bamalS  ba$  9tteer  nid)t 
mit  (Siö  bebeeft  war 34  unb  baS  oon  Dielen  £auf(euten  r>on 
23riftot  befugt  würbe".  Qattc  er  bort  r>on  ber  alten  (5o* 
lonifation  eineS  gegenüberliegenben  auSgebefynten  $ufammeiu 
tyangenben  £anbftrid)e£,  »on  Helluland  it  mikla,  2Jcarflanb 
unb  bem  „guten  SBinlanb"  reben  fyören,  tyatte  er  bie}e 
Äenntnijj  eine6  nafjen  (Sontinentä  mit  ben  *ßrojecten  in 
Verbinbung  gefegt,  welche  ifm  fcfyon  feit  1470  unb  1473 
.  befd)äftigten;  fo  würbe  in  bem  berühmten  erft  1517  been* 
bigten  ^roceffe  über  baö   SSerbienft    ber    erften  (Sntbecfung 


"111 


um  fo  mel)r  von   ber  OJctfe   nad)  £f$le  (33lanb)  bie  9iebe 
gewefen  fein,   al$  ber  argwöl)ntfer/e  gifcal  fclbft  einer  ©ee* 
favte  (mappamundo)   erwähnt,    bie   Martin   Sllonfo  *ßin$on 
in   dUm  ijefefjen   fyatte  unb    auf   ber   ber  9?eue   kontinent 
foll   abgebilbet   gewefen   fein.     2Öenn   (Solumbuö    ein   Sanb 
l)ätte  auffudjen   wollen,  öon   beut  er   in  33lanb  ftenntniß 
erhalten,   fo   würbe   er  gewiß    nictjt  auf  feiner   evften  dnu 
betfungöretfe  von   ben    canarifd^en  unfein   auS   in  fubweft* 
lieber    9iid)tung    gefteuert    fyaben.     3irvtfc^eix    23ergen    unb 
©rönlanb  gab  e$  aber  nod)  ,£wnbel3verbtnbungen  bis  1484, 
alfo  MS  fteben  3al)re  nad?  beS  (SolumbuS  Steife  nact)  Selanb. 
©an&  verhieben  von  ber  erften  (Sntbetfung  beS  9?euen 
(Sontinentg    im    Uten  3afyrl)unbert   ift   burefy    il)re    weltge* 
(djicr/tlid)e  golgen,  burd)  ifjren  (Sinfluj*  auf  bie  Erweiterung 
Vf)V;ftfc()er  2öeltanfd?auung  bie  2ßieberauffinbung  biefeS  (5on* 
tinent6  burd)  ßfyriftovl)  Kolumbus,   bie  Cnttbetfung  ber  £ro* 
penlanber   von   Slmerifa   geworbein     SQSenn   aud)   ber  «See* 
faljrer,  wetcfyec  am  (S'nbe  be3  15ten  3al)rl)unber^  ba3  große 
Unternehmen    leitete,    feineSwegeS   \)k  2ibftd)t   r)atte    einen 
neuen  2Belttl)eit  $u  entbeefen ,  wenn  e£  aud;  entfetteten  ift, 
tia$  Kolumbus  unb  Slmerigo  SBefvucci  in  ber  feften  Heber* 
§eugung33  geftovben  finb,    fie   Ratten   bloß  Zijcik  beS  oft* 
Heften  2lfienS  berührt j   fo  l)at  bie  (Srr-ebition  bod)  gan$  ben 
(Sfyarafter  ber  2lu3fül)rung  etnee  nad)  wtffenfd)aftlidj)en  Gtom* 
binationen    entworfenen  planes   gehabt.     d$  würbe  ftd;er 
gefet/tfft  nad)  heften,   burefy   bie  Pforte,   welche   \)k  Syrier 
unb  (SolauS  von  ©arnoS  geöffnet,   burd)  baS   „unermeßliche 
SHmfelmeer"  (mare  tenebrosum)  ber  arabifcfyen  ®eogravf)en. 
Wim  ftrebte  nad)  einem  3iele ,  beffen  2lbjtanb  man  ju  fennen 
glaubte.     1)ie   ©Ziffer   würben    nicfyt    utfallig    verfcfylagen, 


278 


wie  9iafcbofe  unb  ©arfcar  nach  3$lanb,  wie  ©unnbjörn, 
ber  ©ofyn  von  Ulr"  förafa,  nacfy  ©rönlanb.  2lucfy  würbe 
ber  (Entbecfer  ntdjt  burcf?  S^if^^nflaHonen  geleitet.  2)er 
große  Nürnberger  (Eoemogravfy  SRartin  23efcaim,  welcher  ben 
$ortugiefen  5>iego  (Sam  auf  feinen  wichtigen  (Srvebitionen 
nad)  ber  SBeftfüfte  von  Slfrlfa  begleitet  fyatte,  (ebte  öier 
Safere,  öon  1486  bi$  1490,  auf  ben  2(§oren;  unb  nicfct 
von  tiefen  Snfeln  au$,  welche  junfdjen  ben  iberifd^en  ih'iften 
unb  ber  Stufte  *ßennf#fcanten6  in  %  (Entfernung  von  bev 
lederen  liegen ,  würbe  2lmerifa  entbeeft.  5)a6  SBovfaftlicbe 
ber  £bat  ift  bic^tcrifefy  fdnnt  in  ben  ©tan$en  be6  Saffo  ge* 
feiert.     (Er  fingt  von  bem,  voaö  §ercuje8  nidn  wagte: 

Non  osö  di  lenLar  l'alto  Oceano: 

Segnö  !e  mete,  e'n  troppo  brevi  chiostri 

L'ardir  ristrinse  dell'  ingegno  umano 

Tempo  verrä  che  fian  d'Ercole  i  segni 

Favola  vile  ai  uaviganti  industri 

Un  uom  della  Liguria  avra  ardiraenlo 

All1  incognito  corso  esporsi  in  prima 

fcaffo  XV  st.  25,  30  tmb  31. 

Unb  Dort)  weif?  von  biefem  ,,uom  della  Liguria"  ber 
große  vortugtcftfd?e  ©efcfcicf)t$fcr/reiber  Sodann  23arro$ 3fi, 
beffen  erfte  2)ecabe  1552  erfdn'enen  ift,  nid)t  mein  ju  fagen, 
afö  bafj  er  ein  eitler  vfyantaftifcf/er  ©cfywäfter  gewefen  fei 
(hörnern  fallador,  e  glorioso  em  mostrar  suas  habilidades, 
e  mais  fantastico,  e  de  imaginaydes  com  sua  Ilha  Cy- 
pango).  ©o  bat  burd)  alte  3afyr&unberte,  burd?  alle  2lb* 
ftufungen  ber  errungenen  (Etvüifation  fttnbuvcr)  9?ationalbaf* 
ben  ©fanj  ruhmvoller  tarnen  ju  verbunfein  geftrebt. 

'Die  (Sntberfung  ber  Srovenlänber   von  Sfaterifa   bitrd) 
(5(niftovft  ©otumbttä,  ?Uonfo  be  £ofeba  unb  §Htwre$  (Eabral 


279 


Faun  in  ber  (^efct)icbte  ber  SBeltanfdjauung  ntctit  als  eine 
ifolirte  ^Begebenheit  betrachtet  werben.  3br  (Sinfluß  auf  bie 
(Erweiterung  beö  ylji;jtfc§en  SBBiffcnö  nnb  auf  bie  SBereicfce* 
rung  ber  Sbeenwelt  im  allgemeinen  wirb  nur  bann  ricbtig 
aufgefaßt,  wenn  man  einen  flüchtigen  33(icf  auf  biejentgen 
Satjrbunberte  wirft,  welche  baö  jjeitalttt  ber  großen  nau* 
tifcOen  Unternehmungen  r>on  bem  ber  23lüt()e  nnffen* 
fcfyaftlicfyer  Kultur  unter  ben  Arabern  trennen.  2Ba#  ber 
Sleva  beö  (Solumbuä  tfyren  eigentümlichen  ßfyarafter  gab, 
ben  etne$  ununterbrochenen  unb  gelingenden  (Strebend  nacfe 
(Sntbecfungen  im  Staunte,  nacfy  erweiterter  (Srbfenntniß,  würbe 
langfam  unb  auf  rueffact)en  2ßegen  vorbereitet.  (i$  würbe  e$ 
burd)  eine  Heine  3cib(  füfyner  Scanner,  welche  früher  auftraten 
unb  gleichzeitig  $u  allgemeiner  gretl)eit  beö  Selbftbenfenö  knie 
|ttm  (£rforfd)en  einzelner  9?aturerfd)einungen  anregten  j  burd) 
ben  Einfluß,  welchen  auf  bte  tiefften  Duellen  be6  geiftigen 
£eben6  ausübte  bie  in  Stallen  erneuerte  23efanntfd)aft  mit 
Hn  SBerfen  ber  griecfyifcfcen  £itteratur  unb  bie  (Srfinbung 
einer  ihtnft,  bie  bem  ©ebanfen  glügel  unb  lauge  £>auer  »er* 
Iier>  5  burd)  bie  erweiterte  itenntniß  beö  öftlid)en  5lftenö, 
welche  9J?önd)6gefanbtfdjaften  an  \}\c  -äftongolenfürften  unb 
reifenbe  ^aufleute  unter  bie  welt»erfetjrenben  Nationen  beö 
fübweftlic^en  (5uro»a'3  »erbreiteten,  unter  fold)e,  benen  ein 
fürjerer  2Beg  nad)  ben  ©ewüqlanbem  ein  ©egenftanb  ber 
eifrigften  2ßünfd)e  war.  3«  ben  l)ier  genannten  2lmegung3* 
mittetn  gefeilten  ftc^>  nocf),  wa6  t)k  23efriebigung  jener  2Bünfd)e 
gegen  baö  (Snbe  be6  fünfzehnten  3al)rl)unberte  am  meiften 
erleichterte,,  bie  gortfc^ritte  ber  <£d)ifffal)rtgfunbe,  t)k  all. 
mdlige  S3eroollfommnung  ber  nautifd)en  Snftrumente,  ber 
magnettfcfren    wie  ber   aftronomifd)    meffenben,    enbltcf)   tk 


280 


5lmvenbimg  geuuffer  3Retfyoben  &ur  prtSbejtimrmmg  beö 
©cfyiffeS  unb  ber  allgemeinere  ©ebraucfy  ber  ©muten*  unb 
9Ronb*(£p$emeribeit  be3  SRegiomontamtS. 

Dljne,  ivaö  btefen  blättern  fremb  bleiben  muß, 
auf  baS  (Sinjeme  in  bei  ©efdjicfyte  ber  2Btffenfcbaften  ein* 
$ugejjen,  nennen  nur  nur  unter  ben  9Äenfd)en,  welche  bie 
(Svocfye  von  (SolumbiiS  unb  ©ama  vorbereitet  fyaben,  brei 
große  Hainen:  9llberm$  5flagnu$,  9fa>get  SBaco  unb  93m* 
cen$  von  33eauvai3.  ©te  ftnb  l)ier  ber  Seitfolge  nad)  auf* 
geführt j  beim  ber  Hurtigere,  mebrumfaffenbe,  geiftreicfyere 
ift  SRoget  33aco,  ein  grancifcaner*sIftöncf)  äuö  3lä)eftet;  ber 
ftcb  ju  Drforb  unb  *)3ari3  für  bie  SÖiffenfcbaften  auöbtlbete* 
2llfe  brei  ftnb  ibrem  3eita(ter  vorangeeüt  unb  fyaUn  mächtig 
auf  baffelbe  eingenürft.  3n  ben  fangen,  meift  unfruchtbaren 
kämpfen  bialectifcber  ©peculationen  unb  beö  logifc^en  £)og* 
matiömuö  einer  *ßl)i{ofopfne,  bie  man  mit  bem  unbeftimmten, 
in'elbeutigen  tarnen  ber  fd)olaftifd)en  belegt  l)at,  läßt  ftcf? 
ber  ivol)ltl)ätige  (Sinfluß,  man  fönnte  fagen  t)k  9?adM>ir* 
fung  ber  Slraber  niebt  verleimen.  Die  ($igentf)ümlicfj>feit 
ti)re0  9?ationalcf}arafter3,  bie  nur  im  vorigen  2lbfct)nitte  ge* 
fdutbert,  ibr  Ǥang  mm  Verfefyr  mit  ber  9?atur  fycitte  ben 
neu  überfejjten  ©(triften  beö  2lriftotele6  eine  Verbreitung 
verfcfyafft,  iveldje  mit  ber  Vorliebe  unb  ber  Vegrünbung 
ber  ($rfaf)rung$iviffenfcf)aften  auf  ba6  innigfte  mfammen* 
bing.  23i6  an  ba$  @nbe  beö  12ten  unb  ben  Anfang  be6 
J3ten  3afyrl)unbert$  Ijerrfcbten  mißverftanbene  2e()ren  ber 
vlatonifcfyen  *ß(nlofopbie  in  ben  ©cfjulen.  ©cfjon  bie  Jc"tr* 
cbenväter 3T  glaubten  in  berfelben  bie  Vorbilber  m  ityren 
eigenen  religiöfen  2lnfc6auungen  $u  ftnben.  Viele  ber  fym* 
boliftrenben  vbrjftfalifcben   Vbantaften   beS   Siraduö   würben 


281 


mit  Begeiferung  aufgenommen ,  unb  burdj  c^uiftHc^c  9luto* 
rität  lebten  toieber  öetmortene  3been  übet-  ben  J?o6mo8  au\, 
bereu  9iid.)tigfeit  bte  matfyematifcbe  Scfuie  bei  2l(eranbriner 
läntjft  evnuefen  battc.  60  pflanzten  (tdj  i^on  Shiguftinuö  an 
big  ?llcuin,  3oi;anneö  ©cotitS  unb  Bernfyarb  tum  (SI;artveö 
tief  in  baö  SJfättelafter  fn'nab,  unter  ivedjfelnben  gönnen, 
bie  ^errfcftaft  beS  ^(atontömuö  ober  richtiger  51t  fageu 
neu*platonifd?e  SKnflange  fort38 

51  (S  nun,  tiefe  oerbiängenb,  t)ic  ariftotelifcfye  tyfyiiot 
fopfyie  ben  entfdjiebenfteu  (£infhifj  auf  bie  93ett>egungen  be$ 
©eiftcö  gewann,  war  e$  in  jwei  DJidjtungen  jugleid):  in 
ben  gorfcfyungen  ber  fpeculatioen  *}}fyÜofopl)ie  unb  in  Der 
pfyilofopbifcben  Bearbeitung  bcö  empirifd;en  Statut* 
miffenS.  3Me  erfte  biefer  [Richtungen,  wenn  fie  aud)  bem 
©egenftanbe  meiner  ©cfyrift  entfernter  ju  liegen  fcfyeint,  barf 
bter  fdjon  beöbalb  nid)t  unberührt  bleiben,  weil  fte  mitten 
in  ber  Sät  bta(ectifct}er  6d)olaftif  einige  eble,  hochbegabte 
s3JJanner  jum  freien  €>etbftbenfen  in  ben  üerfc^>iebenartigften 
©ebieten  be3  SBiffenS  antrieb.  (Sine  großartige  pljtyfifcfye 
QBeltanf  cfyauung  bebarf  nicfyt  bloß  ber  reichen  glitte  ber 
Beobachtungen,  al$  ©ubftratS  bev  Beratfgemeinerung  ber 
3been.;  fie  bebarf  aud)  ber  »ovbeveitenben  Kräftigung  ber 
©emittier,  um  in  ben  ewigen  Kämpfen  $wifd)en  2ßiffen 
unb  ©lauben  nid)t  oor  ben  brofyenben  ©eftaften  aurücfju* 
fcf)recfen,  \)k  M6  in  bie  neuere  3^*  «t  &*n  Eingängen  ju 
gewiffen  Legionen  ber  (Srfaf)rung£wiffenfcf)aft  auftreten  unb 
biefe  Eingänge  $u  oerfperren  trauten,  ffltan  barf  nic^t 
trennen,  was  in  bem  (SntwicfelungSgange  bev  Wtmfä t>ett 
gleichmäßig  belebt  fiat  ba$  ®efuf)l  ber  Berechtigung  jur  in* 
teflectuellen  greibeit   unb   ba$   lange   unbefriebigte  (Streben 


282 


imd)  Gitttafungcn  in  feinen  Räumen.  3ene  freien  ©elbft* 
benfer  bildeten  eine  9ietl)e,  »efc^e  im  Mittelalter  mit  2)un$ 
6cotu3,  2Bill)e(m  t>on  Dccam  unb  9ticolau$  r>on  Qütfa  an* 
l)ebt  unb  burcfy  SRamuö,  (Sampanella  mit»  ©iorbano  23rum> 
MS  ju  5)e*carted  leitet. 39 

2)ie  unüberfteiglicfy  fcfyetnenbe  „icluft  $nnfcfyen  bem 
Denfen  unb  bem  ©ein,  bie  Bedienungen  tfvifäm  bev  er* 
fennenben  ©eele  unb  bem  erfannten  ©egenftanbe"  trennten 
bte  Ü)ialectifer  in  jene  jivei  berühmten  ©dntlen  ber  Di  ea  lt  ften 
unb  Dtominaltftetu  £)e£  faft  »ergebenen  icampfeö  btefer 
mittelalterticr)en  ©cr/ufen  muß  t)ier  gebaut  werben,  wäl  er 
einen  nKfentlicfyen  (5'tnfluß  auf  bie  entließe  Begrünbung  ber 
(STfafyrungönuffenfofyaften  ausgeübt  t)at.  £)ie  9?ominaliften, 
u>eld)e  ben  allgemeinen  Gegriffen  nur  ein  fubjectir>eö  2)a* 
fein  in  bem  menfcfylicften  93orftetlung$r>ermögen  jugeftanben, 
würben  naefy  vuelen  ©cfyvuanhmgen  §ule^t  im  14ten  unb 
15ten  Safyrbjunbert  bie  ftegreiebe  $artl)ei.  Bei  it)rer  größeren 
Abneigung  r>or  leeren  5lbftractionen  brangen  fte  juerft  auf 
bie  SRotbtvenbigfeit  ber  ($rfal)rung,  auf  bie  Bermel)rung  ber 
finnlicfyen  ©runblage  ber  ßrfenntnif*.  Sine  folcf>e  Dftcfytunji, 
uurfte  vvenigften$  mittelbar  auf  bie  Bearbeitung  be$  m* 
pirifcfyen  9?atumuffen6;  aber  auefy  fcfyon  ba,  wo  fiel;  nur 
noefy  realiftifcfye  Slnjtdjten  geltenb  machten,  l)atte  bie  Be* 
fanntfcfyaft  mit  ber  Sitteratur  ber  Slraber  %kbe  jum  9?a* 
turnnffen,  in  glitfflicfjem  Kampfe  mit  ber  alles  abforbtren* 
ben  Geologie,  »erbreitet,  ©o  fef)en  nur  in  ben  r>erfd)ie* 
benen  Venoben  be$  Mittelalters,  bem  man  »ielleic^t  eine  $u 
große  (Sf)arafter*(Sinl)eit  jujufc^reiben  gen>ol)nt  ifi,  auf  ganj 
»erfcfyiebenen  SQSegen,  auf  rein  ibeellen  unb  empirifcfyen, 
ba$    große   2ßerf  ber   (Sntbetfungen   im  (§rbraume  unb   bte 


283 


3)töglicfofeit  t^rer  glücflicben  23enu{jung  $ur  Erweiterung  beö 

foSmifcfcen  Sbeenfreifeö  ftct}  allmälig  vorbereiten. 

Unter  ben  gelehrten  Arabern  wax  ba$  9c\tturUHffen 
eng  an  3lr$neifimbe  unt  $f)ilofopt)ie,  im  c^itft(icr)en  WitttU 
alter  mar  c6  neben  ber  Spijtlofopljie  an  bie  tt)eologifcbe  £)og* 
matif  gefnüpft.  2)ie  (entere,  if)rev  9Jatur  nad)  jnr  2llfeiiu 
t)errfct)aft  ftrebenb,  bebrcingte  bie  empirtfd;e  gorfcfyung  in 
ben  ©ebieten  bev  $$9Jtf,  bev  organifdjen  Morphologie  unb 
ber  metft  mit  2lftrologie  öerfdjttHfierten  ©ternfunbe.  2)ae 
von  ben  Arabern  unb  jübtfd)en  Rabbinern  40  überfommene 
©tubium  be6  atlumfaffenben  SIriftoteleö  t)atte  aber  bie 
$id)tung  nad>  einer  pl)tlofopt)ifd)en  93erfd)mel$ung  aller 
Dteciplinen  hervorgerufen  5  bafyer  galten  3bn*©ina  (Slot* 
cenna)  unb  3bn^ofcf)b  (2lverroeS),  5llbertu3  SJkgmtö  unb 
9ioger  SBacon  für  bie  Sftepräfentanten  be6  ganzen  menfcfylicfyen 
$ßiffen6  it)ver  3eit.  2>er  Cftufym,  welcher  im  Mittelalter  tr)re 
tarnen  umftrat)lte,  faßt  ftct)  biefem  allgemein  verbreiteten 
©tauben  beimeffen. 

Gilbert  ber  ©roße,  au6  bem  ©efcfylecfyte  ber  ©rafen 
von  SBottftabt,  muß  aud)  al6  ©elbftbeobacfyter  in  bem  ©ebiete 
ber  jertegenben  ßfyemie  genannt  werben*  «Seine  Hoffnungen 
waren  freiließ  auf  bie  Unnvanblung  ber  Metalle  gerichtet j 
aber,  um  jte  ju  erfüllen,  vervotlfommnete  er  ntdfc)t  bloß 
bie  praftifcfyen  ^anbgriffe  in  23el)anblung  ber  (§qe,  er 
vermehrte  aud}  bie  (Sinftcfyt  in  bie  allgemeine  SBtrfmtgäart 
ber  d)emifd)en  Sftaturfräfte.  Ueber  ben  organifd)en  53au 
unb  bie  *Pflanjen*^l)tyftologie  enthalten  feine  2Berfe  ein* 
jelne  überaus  fct)arfftnnige  SBemerfungen.  @r  fannte  ben 
©tf)laf  ber  *ßflan$en,  ba$  periobifd)c  ftd;  Deffnen  unb 
©djliejjen  ber  23(umen,  bie  QSermtnberung  be6  ©afteS  bürd) 


284 


Skrtimftuttg  aud  ber  Dberrjaut  ber  Blatter,  ben  Einfluß 
ber  Leitung  ber  ©efäßbünbel  auf  bie  2faSfd>mtte  be6  Statt* 
ranbeS.  (St  commentirte  alle  pt)r/ftfalifd)en  «Scbriften  bee 
Stammten,  bocb  bie  £l)iergefd?ict;te  nur  nad)  ber  (ateinifcfren 
Ueberfe£ung  beö  Michael  ©cotuS  au6  bem  Slrabtfcfren.41 
&m  SBerf  Gilberte  be3  ©rofen,  welkes  ben  SHtel  fjjtytt: 
L '  i  b  e  r  c  o  s  m  o  g  r  a  p  h  i  c  u  s  de  natura  locorum,  tft 
eine  21rt  pfytyftfctyer  ©eogravfn'e.  3d)  fyabe  barin  23etrac[)* 
tungen  aufgefunben  über  bte  gleichzeitige  21bl)ängigfeit  ber 
.flimate  von  ber  Brette  unb  ber  Qöfyt  beS  JDrtS,  ttrie  über 
He  SBirfuug  be3  verfdn'ebenen  EinfatlSnunfetö  ber  (Sonnen* 
[trafen  auf  Erwärmung  beö  Roberto,  bte  mtc6  fet)r  über* 
rafd)t  fabelt.  £)aß  albert  von  2) ante  gefeiert  Werten  tft, 
verbanft  er  vielleicht  md)t  fo  fer)r  ftd)  fetbft  als  feinem  ge* 
liebten  6d?ü(er,  bem  ^eiligen  £t)oma3  von  Slcutino,  welchen 
er  1245  von  Eöln  nacfy  ^art^  unb  1248  nad)  3)eutfcfctanb 
juru(ffufjrte$ 

Questi,  che  m'e  a  destra  piü  vicino, 
Frate  e  maestro  fummi;  ed  esso  Alberto 
E'  di  Cologna,  ed  io  Thomas  d'  Aquino. 

II  Paradiso  X,  97—99. 

3n  bem,  tvaS  unmittelbar  auf  bie  Erweiterung  ber 
^aturmiffenfc^aften  gennrfi  fyat,  auf  il)re  Segrünbung  burdj 
Matf)ematif  unb  burd)  baö  hervorrufen  von  Erfcfceinungen 
auf  bem  Sßcge  be$  Erverimewe,  ift  VUUxfö  von  SBollftäbt 
3eitgenoffe  $oger  23acon  bie  wicfctigfte  Erfc&cinung  beö 
Mittelalters  gewefen.  23eibe  Manner  füllen  faft  ba&  ganje 
brei$et)nte3a£)rf)u:tbert  au$}  aber  bem  Oioger  23acon  gehört  ber 
9ht&m ,  baß  ber  Einfluß ,  welchen  er  auf  bie  gornt  unb  8e(janb* 
lung   beS  9?aturftubium$  ausgeübt  (jat,    wohltätiger  unb 


285 


Datternb  nurffamer  geroefen  ift  al$  ba$,  voaä  mau  ihm  von 

eigenen  (Srftnbungen   mit  mehr  ober  mittlerem  Dvecfyte  jueje.« 

fcfyrieben  fyat.     3um  Selbftbenfen  erroerfenb,  rügte  er  ftreng 

Den  Minben  2lutoritat3glauben  ber  (Seattle;  boefy,  weit  baoon 

entfernt  fid)  nid)t  um  baö  $u  flimmern,  roaS  ba$  gried^if^e 

2lltertr)um  erforfc^t,  pvteö  er  gleichzeitig  grünblicfye  <Spracf>^ 

funbe4*2,  Slnroenbung  ber  Sttatljematif  unb  bte  Scientia  cx- 

perimentalis.    ber    er    einen    eigenen   Hbftfmttt    beS    Opus 

majus  gemibmet  fycit43.     Sßon  (Einem  $abfte  (@lemen3  IV) 

gefcMfct  unb  begünftigt,  von  §roei  anberen  ($litolau&  111  unb 

IV)  ber  Zeigte  befcfyulbigt    unb    eingeferfert,    f)atte   er  bte 

roecfyfeinben  €>cf)itffale  ber  großen  ©eifter  aller  Seiten-    @r 

formte  bte  Dptif  beö  $tolemäu344  unb  ba§  Sllmageft.    2)a 

er  ben  ^ippard)  immer,  rote  t)k  Sir  aber,  2lbrart$  nennt, 

fo  barf  man  fdjltejjen,  ba$  and)  er  fid)  nur  einer  auS  bem 

Slrabifcben     fjerftammenben     lateintfc^en    Ueberfefcung    be* 

biente*     Dieben  23acon'S   cfyemifcfyen  SBerfudjen   über   brenne 

bare    erplobirenbe    9ftifd)ungen    ftnb    feine    t^eoretifet)  ^  op^ 

tifcfyen  Sirbetten  über  bk  ^erfpectioe  unb  tk  Sage  beö  23renn* 

punfteö   bä  ^oblfpiegeln   am   nucfytigften.     <&tin  gebanfen* 

oolle6  ©roßeö  2Berf  enthält  QSorfcfyläge  unb  (Sntroürfe  §u 

möglicher  2lu6fü^rung,    nid)t  beutlid)e   ©puren   gelungener 

optifc^ev  (Srftnbungen.     Siefe   be3  matbematifc^en  SBiffene 

ift    tym   nidr)t    $u§ufcbreibem      2Ba£   ir)n    cfmrafteuftrt ,    ift 

vielmehr    eine    gerotffe   £ebr)afttgfeit   ber   $ljarttafte,    beren 

ungemeffene  Slufregung   bei   ben  9ftönd)en  be$  Mittelalters 

in  tbren  naturttr)ifofopl)ifd?en  Oiicbtungen  tnxd)  ben  (Stnbrucf 

fo  oteler  unerfldrter,    großer  9?aturerfd)einungen  voie  burd) 

langet    angftoolleö    ©päfcen    nad)    £öfung    gef)eimntßr>otler 

Probleme  franffyaft  erfyö&t  rourbe. 


280 


f£)ie  Durct)  i)a$  Äoftfoielige  DeS  2lbf<$reiben$  vermehrte 
Scbnnerigfeit,  öor  (Srfinbung  De6  23ücberbrutf0  eine  c-jvo^e 
3afyl  einzelner  £anbftfmften  ju  fammeln,  erzeugte  im  Ätt* 
telaltev,  afö  bev  3beenfret3  ftcf>  feit  bem  13ten  3al)vf)unberte 
roiebev  ju  erweitern  anfing,  eine  gvoße  Vorliebe  für  enety* 
clopäbtfcfye  SBevfe*  Dtefe  oerbienen  l)iev  eine  befonbeve  23e* 
acfytung,  roeÜ  fte  §u  iBeralfgememeriuig  bei*  Slnjic^ten  führten. 
(£$  evfdn'enen,  meift  auf  einanbev  gegvünbet,  bte  jivan$tg 
93üd)ev  de  rerum  natura  oon  Sfyomaö  QantipvatenftS, 
*ßvofeffov  in  Sonden  (1230) j  bev  9c  a  tu  rfpiegel  (Specu- 
lum  naturale),  welchen  SBtncenj  Don  23eauv>ai3  (23etfo; 
oacenftS)  für  ben  ^eiligen  Subroig  unb  beffen  ©emaljltnn 
90cavgavetlje  oon  $vooence  fdjrteb  (1250) j  ba$  2Bucr;  bev 
9catuv  oon  (£onvab  oon  9Jlet;genbevg,  ^vieftev  ju  DtegenS* 
buvg  (1349) j  unb  baö  2ße  1 1 b i  1  b  (Imago  mundi)  be$ 
(SavbtnalS  ^etvuS  be  Slüiaco,  33ifc§of«  »on  ßambvaty  (1410). 
Diefe  (Snctyclopabien  roaren  bie  SBovläufev  bev  großen  Mar- 
garita  philosophica  beö  tyattx  Dcetfd),  beven  evfte 
2(u$gabe  1486  evfdn'en  unb  roelcfye  ein  balbeS  Satyrtyunbert 
lang  t)k  Sßevbveitung  bee  2ßiffen$  auf  eine  mcrfwuibtge 
SBeife  befövbevt  f)at.  33ei  bem  SBeltbilbe  (bev  SBeltbe* 
fdjveibung)  beS  (§avbina(6  $ltttacu$  tfßterrc  b'2lilu))  muffen 
wir  t)tev  noef)  befonberS  v>em>ei(em  3$  fyabc  an  einem 
anbeven  Dvte  evroiefen,  baß  baö  23ud)  Imago  Mundi 
mefyr  (Sinfluf  auf  bie  (Sntbecfung  oon  SImerifa  aU  bev 
23vieftv>ecf)fel  mit  bem  ge(ef)vten  glorenttnev  £o$canellt  au& 
geübt  fyat.  45  Sltfeö,  roaS  (Sfjviftopl)  (SoiumbuS  r-on  ben 
gvied)if$en  unb  vömifcfyen  ©djriftftetlern  nutzte,  alle  ©teilen 
beö  2lviftote(e3,  be$  €>trabo  unb  beö  ©eneca  übev  bie  9cäl)e 
beö  öftlicfyen  2l|ten$  51t  ben  §evcufe0*6aulen,    tveldbe,    wie 


287 


ber  ©ol)n  2)on  gernanbo  fagt,  ben  SBatev  fyauptfäcbltcb 
anregten  bte  inbifeben  £änber  ju  entberfen  (autoridad  de 
los  escritores  para  mover  al  Alrnirante  ä  deseubrir  las 
Indias}.  fdjöpfte  ber  SIbmiral  auö  ben  ©cfyriften  be$  (Earbi* 
nald.  (Er  f)atte  fie  bei  ftet)  auf  feinen  Reifen  j  benn  in  einem 
Briefe,  ben  er  im  Sftonat  October  1498  oon  ber  Snfet 
*g>atti  an  tic  fpamfcfyen  sJ#onard?en  fcfcrieb,  überfegt  er  roört* 
liefy  eine  ©teile  auS  be6  2llliacu3  2lbt)anbfung  de  quanti- 
t a  t  e  terrae  habita  bilis,  roelcfye  if)m  ben  tiefften  (Sinbrutf 
gemalt  [jatte.  (Er  voußte  roafyrfcfyeinlid)  ntcr)t,  baß  Sllltacuö 
auet)  r>on  feiner  <&eite  ein  anbetet,  früt)ereö  33ucf),  ba$  Opus 
majus  beö  Dtoger  23acon,  tvfotliä)  aufgetrieben  fyattc.  ,c 
©onberbareg  3^^^/  *n  welkem  ein  ©emifer)  oon3eugniffen 
be3  2[rtjiote(e$  unb  2loerroe3  (2loenrr/$),  beg  (Eöra  unb 
Sencca  über  bte  geringe  2luöbel)nung  ber  sJJ?eere  in  93er* 
gletct)  mit  ber  ber  kontinental  *  Waffen  ben  sJJ?onarcr)en  tic 
Uebeqeugung  fcon  ber  <5id)ert)eit  etneS  foftfyieligen  Untere 
nefymenä  geben  fonnte! 

Sßir  l)aben  erinnert,  rote  mit  bem  (Snbe  beö  brei$el)nten 
3alj)rr)unbert3  ftd)  eine  entfcr)tebene  Vorliebe  §um  Stubium 
ber  Gräfte  ber  9?atur,  aud)  eine  fortfcfyreitenb  $f)ilofypf)tfäftxe 
$ict)tung  in  ber  gorm  biefeS  €>tubtum6,  in  feiner  roiffen* 
fcr)aftltct)en  33egrünbung  burd?  (Erperimente,  geigte»  (E$ 
bleibt  un$  übrig  in  wenigen  3^gen  ben  (Einfluß  §u  fct)t(* 
bem,  roeteben  V\t  (Erroechtng  ber  claffifcfyen  £itteratur  feit 
bem  (Enbe  be6  oierjeJ)nten  3ar)rf)unbert3  auf  t)ic  tiefften 
Duetten  be$  geiftigen  2eben3  ber  QSölfer,  unb  alfo  aud) 
auf  eine  allgemeine  2Beltanfd)auung  ausgeübt  r)at.  Die 
3nbioibualität  einzelner  öoebbegabter  Scanner  r)atte  baju 
beigetragen     ben   9^cic^tt)nm    ber   3beenroeft  $u   oermeljren. 


288 


Die  (Smpfctngltctyfeit  für  eine  freiere  9u$6iU>ung  bes  <5)ei|tce 

war  vorfyanben,  a(6,  bureb  viele  jufälita,  fdjemenbe  33er? 
tjältntffe  besänftigt ,  bie  griecfyiftfje  £itteratur,  in  ifyren  alten 
2Bofmft£en  bebrängt,  eine  fiebere  (Stelle  in  ben  Slbenblaiu 
Dem  gewann*  Die  ciajfifdjen  Stubten  ber  Araber  waren 
allem  fremb  geblieben,  wag  ber  begeifterten  «Sprache  ange* 
fyört.  <Ste  waren  auf  eine  fefyr  geringe  2tn$al)l  von  ©c£>rift- 
fteKern  beS  Sttterttjume  befer/ränft:  nad)  ber  entfe^iebenen 
Vorliebe  be$  23otteS  für  ba$  9?aturftubium  twr$ugSweife  auf 
bie  pfytyftfcfyen  SBüdjer  bee  SivtftotcleS,  auf  ba$  2llmageft  be6 
^tolemäuö,  bie  Sotamf  unb  (Sfyemie  be3  Dioc3ccnibeö,  ^k 
coSmologtfcfyen  *ßl)antafien  be3  Cßlato*  Die  ariftotelifebe 
Dialectif  würbe  bei  ben  Arabern  mit  ber  ^tyjtf,  wie  in 
ben  früheren  Säten  beS  d)riftlid)cn  Mittelalter^  mit  ber 
Geologie  verfer/wiftert,  Man  entlehnte  ben  Sitten,  \x>a$ 
man  $u  fpecietien  5inwenbungen  benufcen  rennte;  aber  man 
war  weit  entfernt  ben  ©eift  beö  ©riecbentljumS  im  ganzen 
ju  erfaffen,  in  ben  organifeben  23au  ber  ©pracbe  ehtjUs 
bringen,  ftd)  ber  bid)terifcr;en  (Schöpfungen  $u  erfreuen,  ben 
wunbertwtfen  9veicbtl)unt  in  bem  (&ebkt  ber  Diebefunft  nur 
ber  ©efdn'cbtSfc^reibung  $u  ergrünbem 

Saft  $\vti  3af)r()unberte  r>or  Petrarca  unb  Boccaccio 
tyatten  alierbingö  fcfyon  3oi;ann  von  SaliSbuü;  unb  bev 
platoniftrenbe  2lbä(arb  wofyttbättg  auf  bie  93efanntfc^aft  mit 
einigen  Sßerfen  beö  claffifcfyen  2lttertr;umö  gewtrft,  33eibe 
batten  €>inn  für  bie  Slnmuti)  von  <5d)riften,  in  benen 
greifyeit  unb  tylaafy ,  9?atur  unb  ©eift  ftcfy  ftetS  mit  einan* 
ber  »erfcfywiftert  ftnben;  aber  ber  Einfluß  be3  in  ibnen 
angeregten  äftt)etifc^en  ©efür)l6  fd)wanb  fyurlo6  bai)in.  Der 
eigentliche   9htbm    ben    geflüchteten   griedbifcfyen   Mufen    in 


289 


Italien  einen  bleibenden  SSofynftU  vorbereitet,  an  ber  SBieber? 
fyerftellung  Der  claffifc^en  2itteratur  am  frä'ftigften  gearbeitet 
ut  fyabm  gebüfyrt  $tt>ei  innigft  befreunbeten  £)id?tern,  Petrarca 
unb  Boccaccio.  (Sin  SJcöncfy  a\\$  (£alabrien,  23arlaam,  ber 
lange  in  ®rietf)enlanb  in  ber  ©unft  M  Äaifcrö  Slnbronü 
cuö  gelebt47,  unterrichtete  beibe*  SOitt  tljnen  fing  bte  forg* 
faltige  ©ammlung  rönufcfyer  unb  griecfyifd)er  £anbfct;>riften  an. 
<Selbfi  ber  [)iftorifd)e@tnn  für  Sprachvergleichung  voat  bätyz* 
trarca4S  erwacht,  beffen  pl)ilofogi[d)er  ©c^arfftnn  Yok  nad)  einer 
allgemeineren  SBeltanfc^auung  ftrebte.  2ßid?ttge  33eförberer 
ber  griecfytfctjen  ©tubien  waren  (Smanuel  (Sfyrtyfoloraö,  weU 
a)er  als  griedn'fcfyer  ©efanbter  nad)  Stalien  unb  (Snglanb 
(1391)  getieft  nmrbe,  ber  (Sarbinal  23effauon  au$  Srave* 
junt,  ©emtftuS  *ßletbo  unb  ber  §(tl)ener  2)emetriu3  &fyaU 
conbtylas,  bem  man  \)k  erfte  gebruefte  2lu6gabe  be6  ^orner 
verbanft49,  Sitte  biefe  griecfyifcfyen  @intt>anberungen  gefd)al;en 
vor  ber  verhängnisvollen  (Stmtafyme  von  (Sonfiantinovel 
(29  9Jcai  1453)5  nur  (Eonftantin  2afcart3,  beffen  23orfafyren 
bort  etnft  auf  bem  Sfyrone  gefeffen,  fam  fväter  nad)  Stalten. 
2)ie  foftbare  Sammlung  gried)tfd)er  ,§anbfd)riften ,  tk  er 
mitbrachte,  ift  in  bte  feiten  benufcte  23ibliotl)ef  beö  (§:$* 
coriatö50  verfdjtfagen.  2)a3  erfte  griedn'fd)e  23ud)  würbe 
nur  14  3>af)re  vor  ber  (Sntbecfung  von  Slmerifa  gebrueft, 
wenn  gleich  bie  (Srftnbung  ber  33ucfybrucferfunft  felbft,  wal)r* 
fdjeinlicfy  gleichzeitig  unb  gan$  felbftftanbig 51  Von  ©uttenberg 
in  ©tra^burg  unb  9Jcain$,  von  £oren$  3an6fon  Softer  in 
§arlem  gemacht,  §nnfd)en  1436  unb  1439  fallt,  alfo  in 
Die  glütflid^e  (5pod)e  ber  erften  (Stmvanberung  ber  gelehrten 
©riechen  in  Italien. 

3wei  3al)r^unberte  früher   als   alle  Cluetfen  ber  grie* 

%   v.  jpumbelfct,  J?o6mcß.    II.  19 


290 


cfytfdjen  Citteratuv  Dem  2lbenblanbe  eröffnet  würfen,  25  3al)re 
oor  ber  ©eburt  be$  Dante ,  einer  ber  großen  (Epochen  in  ber 
(Sit  (tur  gefegte  be6  [üblichen  (Suropa'6,  ereigneten  ftc^  im  in* 
neren  Elften  loie  im  öftfitfjen  2lfrifa  Gegebenheiten,  welche  bei 
bem  erweiterten  £anbelSoerfel)r  bie  Umfcfyiffung  »onSlfrtfa  unb 
t)ic  (Srpebition  be3  (EolumbuS  befcfyleunigten-  5>ie  ^eeqiige  ber 
Mongolen,  in  26  3ar)ren  oon  *ßefing  nnb  ber  cfyineftfdjen 
3Äauer  ki§  Stxafau  nnb  £iegmft,  erfc^reeften  bie  Gt)rifteiu 
§t\L  (Sine  ^alji  rüftiger  9ftönct)e  würben  alö  23efe£)rer 
unb  Diplomaten  auögefanbt,  Sodann  be  *)}lano  (Earpini  unb 
Nicolas  Slfcelin  an  93atu  (Sr)an,  $ui3broecf  (Drubruquiö) 
an  9flangu  £l)an  nad)  tfaraforum.  $on  tiefen  reifenben 
9fliffionaren  l)at  unö  ber  $ulefct  genannte  feine  unb  und)* 
tige  Gemerfungen  über  \)k  räumliche  93ertr)eilung  ber  €>pracf)* 
unb  SBölferftämme  in  ber  Wlitk  be6  13ten  3af)rl)unbertö 
aufbewahrt  ($r  ernannte  juerft,  ba$  bie  £unnen,  bie 
Gafcfyftren  (Cmtwofyner  oon  $a6fatir,  58afd)girb  be3  3bn* 
Sojlan)  unb  bie  Ungarn  jtnnifc^e  (uralifcfye)  ©tämme  finb; 
er  fanb  nod)  gotrjifcfye  ©tämme,  bie  ir)re  <5prad()e  htibefyaU 
ten,  in  ben  feften  ©djlöffern  ber  ihim 52.  9htbruqui£ 
machte  t)k  beiben  mächtigen  feefafyrenben  Nationen  StalienS, 
bte  SBenettanev  unb  ©enuefer,  luftern  nad)  ben  unermeß* 
liefen  9ieicf;tr)ümern  be3  öftlicfyen  2Iften$.  (Sr  fennt,  otjne 
ben  großen  ^anbelSort  ju  nennen,  „bie  jtlbernen  dauern 
unb  golbenen  Sturme"  oon  ÜUtinfar/,  bem  fytxitigm  JQmp 
tfd)eufu,  weld)e$  25  3ar)re  fyciter  burd)  ben  größten  £anb* 
reifenben  aller  3af)rr)unberte  SDtoco  $olo53  fo  berühmt 
geworben  ift.  2Bar)rl)eit  unb  natoer  3rrtr)um  finben  ftcfy 
fonberbar  in  ÜtubruquiS,  beffen  9?etfenad)rid)ten  uns  9?oger 
öaeon  aufbewahrt,  oermifcfyt.    9?af)e  hä  bem  £r)atai,  f/ba$ 


291 


t>oui  öftlicfyen  Speere  begrenzt  ift",  befc^retbt  er  ein  glnrf* 
(tcOeS  2anb,  „in  welchem  frembe  Banner  unb  grauen,  fo 
wie  fte  eingenninbert  ftnb,  ju  altern  aufhören"51,  £eicfyt* 
gläubiger  noef)  afö  ber  23rabanter  Wlbnd) ,  aber  beSfjalb 
attdj  n>ett  mebr  gelefen,  war  ber  eng(ifd)e  bitter  3of)n 
93^anbeiHÜe.  (§r  betreibt  Snbien  unb  (£fn'na,  (Seiten  unb 
Sumatra.  5)er  Umfang  unb  bie  inbiDibuetfe  gorm  feiner 
53efcf)reibungen  l)aben  (roie  bie  Stinerarien  Don  23a(bucci 
sßegofetti  unb  bie  $eife  bc6  $m?  ©onjatcj  be  ßfaDijo) 
nid)t  wenig  ba$u  beigetragen  ben  «£>ang  ju  einem  großen 
2Bett»erfef)r  $u  beleben. 

SHlan  fyat  oft  unb  mit  fonberbarer  23eftimmt()eit  be? 
bauptet,  ba<3  Dortreff(id)e  2Berf  beö  tt>af)tt)eitg(iebenben 
sJDcarco  $0(0,  befonberö  Ck  £enntniß,  welche  baffetbe  über 
bie  cbineftfcfyen  £äfeu  unb  ben  inbtfcfyen  5lrd)ipe(aguö  »er? 
breitete,  fjabe  einen  großen  (Einfluß  auf  (SolumbuS  ausgeübt, 
ja  biefer  hi  fogar  im  23eft$  etneö  (*remp(ar$  Don  9ftarco 
tytfo  auf  feiner  erfleh  (SntbetfungSreife  gewefen. K  3* 
babe  bennefen,  baß  (Sfyrtjtopfi  (SolumbuS  unb  fein  ©oljn 
gernanbo  roof)(  bc£  9(enea6  StylDtuS  (<ßabjt$  $fii6  II) 
©eograpfyie  Don  5ljten,  aber  nie  50iarco  *ßofo  unb  $ianbe* 
oitte  nennen.  2öa6  fte  Don  Uhunfa*;,  3aitun,  Sfftango  unb 
3tpangu  mrffen ,  famt  auö  bem  berühmten  ©riefe  beö  %o#* 
canetfi  Don  1474  über  bie  £etcbtigfeit  ba6  bftttebe  Slften  Don 
Spanien  au$  31t  erreichen,  au6  ben  (§r$älj  fangen  be3  9?icofo 
be'  (Sonti,  weiter  25  Satyr  fang  3nbten  unb  ba$  füblidje 
(Sfitna  burd)reift  n>ar,  genommen  fein,  bbne  unmittelbare 
Sefanntföaft  mit  ben  (Sapitefa  68  unb  77  be6  2ten  33ud)d 
beS  SÄarco  *ßolo.  CDte  ältefte  gebrückte  2hi6gabe  feiner 
»Reife  ift  eine,   bem  (Sofambu*  unb  £oScane((i  gewiß  gleich 


292 


unöevftänblid)  gebliebene,  beittfcf>e  lleberfefcuug  r>on  1477. 
Daß  (SofumbuS  $wtfcf)en  ben  %\t)xe\\  Uli  unb  1492,  in 
benen  er  fteft  mit  feinem  ^ve-jeetc,  „Den  Dften  burd)  ben 
SBeften  §u  fuefren  (buscar  ei  levante  por  el  poniente,  pasar 
ä  donde  nacen  las  especerias,  navegando  al  oeeidente)", 
befcfyäftigte,  ein  Üftanufcript  beS  t)enetiamfd)en  SReifenben 
gefe^en  Gaben  Fönne,  barf  al£  9ftöglid?feit  freiließ  nicfyt  ge* 
läugnet  werben56;  aber  warum  würbe  er  ftd)  in  bem  Briefe 
an  bie  9ftonarcfyen  an$  Samaica  r>om  7  Suniue  1503,  wo 
et  bie  ihtfte  oon  QSeragua  als  einen  SEljett  beö  aftatifefien 
(Siguare  nal)e  beim  ©angee  befcfyreibt  unb  ^ferbe  mit 
golbenem  ©efcfyirr  $u  fefyen  (jofft,  nic^t  lieber  beS  ßtpangu 
oon  s)J?arco  ^olo  als  be£  Papa  Pio  erinnert  fyaben? 

SBenn  bie  biplomatifdjjen  SDfttftonest  ber  9^6nc^e  unb 
wofylgeleitete  mercantififebe  Sanbreifen  §u  einer  Seit,  *t>o  bie 
SBeltijerrfcbaft  ber  Mongolen  fcom  ftiüen  Speere  tuö  an  bie 
933olga  bag  Snnere  pon  2lften  äugänglid?  machte,  ben  großen 
feefafjrenben  Nationen  eine  tfenntniß  »on  Äljatat  unb  3*- 
fcangu  (ßfyina  unb  3apan)  oerfcfyafften,  fo  babnte  bie 
©enbung  beS  ^ebro  be  ßooilfyam  unb  5llonfo  be  $ai;oa 
(1487),  welche  Äönig  Sofyann  II  oeranfialtete,  um  ben 
„afvifanifdjen  ^riefter  Soljanneö"  aufjufuc^en,  ben  2Beg, 
wenn  and)  ntcfyt  für  Bartholomäus  Qia^  bod)  für  93a$co 
be  ®ama.  SBertrauenb  ben  9kd)rid)ten ,  welche  in  (£altcut, 
®oa  unb  2Iben  wie  in  Sofala  an  ber  Dftfüfte  Slfrifa'ö  oon 
inbtfd?en  unb  arabtfcfyen  Piloten  eingebogen  würben,  lk$  (£o* 
oilfyam  ben  $ömg  Sodann  II  burd)  $wet  3uben  aus  (£atro 
wiffen,  baß,  wenn  bie  ^ortugiefen  il)re  (SntbecfungSreifen 
an  ber  2ßeftfüfte  gegen  Süben  weiter  fortfefcten,  fte  an  bie 
(Snbfptye   oon  3lfrifa   gelangen   würben,    oon   wo  and  bie 


293 


©dn'fffatyrt  nad)  ber  Üftonbiu  fei  (äfcagaftat  M  ^olo^  nadj 
3an$ibar  unb  bem  golbreicfyen  ©ofala  überaus  lcicf>t  wäre. 
(Sfye  aber  tiefe  9?acf)ridj)ten  nacfy  £iffabon  gelangten,  wußte 
man  bort  längft,  baß  ^Bartholomäus  5Dfo§  baö  Vorgebirge 
Der  guten  Hoffnung  (Cabo  tormentoso)  nicbt  bloß  entbetft, 
fonbern  (wenn  aud?  nur  auf  eine  fleine  ©tretfe)  umfcfyifft 
hatte.57  2)urcfy  Siegtypten,  Slbtyffinten  unb  Slrabten  fonnten 
\id)  übrigens  fefyr  frür)  im  Mittelalter  üftacfyrid)ten  oon  ben 
inbtfdjen  unb  arabifcfjen  <§anbelefiationen  an  ber  afrifanifcfyen 
Dftfüfte  unb  oon  ber  Konfiguration  ber  ©übfpt£e  beS  Konti- 
nents nad)  SBenebig  oerbreitct  fyaben.  3>ic  trianguläre  ©eftalt 
von  5lfrifa  ift  in  ber  £r)at  fctyon  auf  bem  $lanifpl)ärium 
beS  ©anuto  58  oon  1306  in  bem  genueftfd^en  Portulano 
de  IIa  Mediceo-Laurenziana  oon  1351,  Wellen  ber 
©raf  23albellt  aufgefunben,  unb  in  ber  Sßettfarte  oon  gra 
9ftauro  beutlid?  abgebilber.  3)ie  ©efd?id)te  ber  2Beltan* 
fdjauung  be$eid?net,  ofyne  babet  ju  v-erwetlen,  \)k  Soeben, 
in  benen  bie  ^auptgeftaltung  ber  großen  (£ontinental*9ttaffen 
juerft  evfannt  würbe, 

Snbem  i)k  ftd?  allmalig  entwicfetnbe  Jfrnntniß  ber  Diaunw 
oerfyältniffe  ba$u  anregte  auf  Slbfürjungen  oon  ©eewegen 
ju  benfen,  würfen  aud?  fd)netf  bie  Wtittü,  burd)  2ln* 
wenbung  ber  äftatfyematif  unb  Slftronomie,  burd)  (Srfin* 
bung  neuer  9tteßinftrumente  unb  gefcfyitftere  33enu$uug 
ber  magnettfd)en  Gräfte  bie  praftifc^e  üftautif  $u  oeroolU 
fommnen.  2)ie  23enu£ung  ber  9?orb*  unb  ©üb Weifung 
beS  Magnets,  b.  i.  ben  ©ebrauvt)  beS  ©eecompaffeS,  r>erbanft 
($uropa  fefjr  wal)rfdj)einlicf)  ben  Arabern  unb  btefe  verbau* 
fen  fte  wieberum  ben  (5t) inefen,  3n  einem  dnneftfd;en 
2Berfe  (in  bem  r)iftorifd)en  Szuki  beS  ©sumatfyftan ,    eines 


294 


©cfyviftfteÜevS  am  bev  erften  $&tftc  be3  $weiten  3at)rt)unbevt6 
vor  unfevev  3eitrecfynung)  wirb  hex  magnetifd)en  SB a gen 
ernannt,  wehte  t>cr  i^atfer  Sfcfyingwang  auö  bei  alten 
2>tynaftte  bev  £fd)eu  über  900  Safyre  früher  ben  ©e* 
fanbten  Don  Sunftn  unb  ßodnudn'na  gefcfyenft  fyatte,  bannt 
fte  ifjren  £anbweg  $uv  9htcffer)r  nicfyt  öerfefjlen  mochten. 
3m  brüten  3af)rt)unbert  unferer  3eitrecf)nung,  unter  ber  3>$> 
nafiie  ber  §an,  ivtvb  in  §tutfcf)in'6  SBörterbucfye  Schue- 
wen  bie  2lrt  befcfyrieben,  wie  man  burd;  met()obifct)e$  ©treiben 
einem  (Stfenfiabe  \)ic  öigenfcfyaft  giebt  ftd)  mit  bem  einen  (Snbe 
gegen  ©üben  §u  rutten.  SBegen  ber  gewb()nlict;ften  Diicr/* 
tung  ber  baftgen  ©d)ifffaf>rt  wirb  immer  twqug^weife  Hc 
©übweifung  erwabnt.  ^unbevt  Safere  fpater,  unter  bev 
$H;naftie  bevSfin,  bemtfcen  biefelbe  fcfyon  cl) i n eft fd) e  ©du ff e, 
um  i()re  gabvt  auf  offenem  SÄeere  ftcfyev  $u  leiten*  2)urcr> 
biefe  ©c^iffe  ()atte  bie  j?enntnifj  ber  Suffole  ftd)  nad)  3u* 
bien  unb  öOtt  ba  nad)  ber  Dftfüfte  oon  Sffrtfa  verbreitet 
£)ie  avabifcben  Benennungen  zohron  unb  aphron  ( für 
©üb  unb  9?orb)  5y,  welche  33incenj  Don  SBeaitöaiö  in 
feinem  9caturfpiege(  ben  betten  ©nben  ber  9Jkgnetnabel 
giebt,  bezeugen  (uue  bie  bieten  avabifc[;en  ©temnamen, 
bereu  wir  un$  freute  nocfy  bebienen),  auf  wekbem  2Bege 
unb  burcfy  wen  ba$  3lbenb(anb  befehlt  würbe.  3n  bem 
dn'iftlicrjen  Europa  ift  t>on  bem  ©ebraud)  ber  Wabä,  af$ 
von  einem  ganj  befannten  ©egenftanbe,  auevft  in  einem 
politifd^fatirifcfyen  ©tbifyte  1  a  B  i  b  I  e  be6  ©xtyot  »on  *ßvo&me 
1190  unb  in  bev  Beitreibung  *>on  $a(dftina  bee  23ifd)of$ 
oon  ^tolemate  3acob  oon  SBtttty  jnnfdjen  1204  unb  1215 
gevebet  wovben.  5lucf)  S)ante  (Parad.  XII,  29)  evwäijnt  in 
einem  ©feidjmif)  bev  9?abel  (ago),  „bie  nad?  bem  ©tevne  weift". 


295 


Dem  gfaoio  ®ioja  aus  ^ßofitano,  unweit  be£  frönen 
unb  burct)  (eine  weit  verbreiteten  Seegefefje  fo  berühmten 
2lma(fi,  bat  man  lange  bie  (Srftnbung  bcö  ©eecompäffeä  51t* 
gefdmeben;  vielleicht  war  »oft  bemfelben  (1302)  irgend  eine 
Vervollfommnung  in  ber  Vorrichtung  angegeben  worben.  (Sine 
tuet  frühere  23enu#ung  beS  (Somvaffe^  in  ben  europäifdjcn 
©eivaffent  alö  im  Anfang  be$  14ten  3a£)rl)uubeit6  bereift 
aud)  eine  nautifc^e  6cr/rift  be3  $at;munbu3  Su(lu6  au6  9Jca* 
jorca,  be£  fonberbaren  geiftreid^en,  ercentrifcfjen  9ftanne$,  beffen 
Doctrinen  ©torbano  Storno  fdjon  als  Knaben  begeifterten  m 
unb  ber  jugleid)  vfyilofopfyifcfyer  (gtyficmatifer,  6d)eibefünft* 
(er,  cr)riftlid)er  SBcfc^rer  unb  6d)ifffa!)rt6funbiger  war.  3n 
feinem  23ucr)e  Fen ix  de  las  maravillas  dcl  orbc ,  ba6 
im  Satyr  1286  »erfaßt  ift,  fagt  SufluS,  baß  bie  ©eefatyter 
feiner  Sät  fid)  ber  „-äftejjinftrumente,  ber  ©eefarten  unb  Der 
ÜRagnetnabel"  bebienten.61  Die  frühen  ©cfytfffabrten  ber 
Katalanen  nad)  ber  9corbfiifte  öoü  @d)ott(anb  unb  nad) 
ber  SBeftfüfte  be6  tropifdjen  ?lfrifa  (Don  Savme  gerrer 
gelangte  im  Sftonat  2luguft  1346  an  ben  Shtefhijj  beS  *Rio 
be  £>uro),  bie  (Sntbetfung  ber  2l$oren  (23racir*3nfetn  ber 
SBeltfarte  öon  ^icigano  1367)  burd)  bie  Tormänner  erin* 
nern  un$,  ba$  (ange  vor  (£olumbu6  man  ben  freien  meft* 
liefen  £>cean  burd?fd)tffte.  2Öa3  unter  ber  Körner  fyerrfdjaft 
im  inbifd)en  Speere  jroifdjen  Dceliö  unb  ber  mafabarifd)en 
ihifte  bloß  im  Vertrauen  auf  ttic  *Hegelmäßigfeit  ber  2Bin* 
beSridjtungen62  ausgeführt  mürbe,  gefcbal)  jefct  unter  £ei* 
tung  ber  9Jcagnetnabef. 

Die  5lmvenbung  ber  Slftronomie  auf  bie  ©cbifffafyrtä* 
funbe  u>ar  vorbereitet  burd)  ben  Ginfluß,  melcben  öom  13ten 
$um  löten  3al)rf>unbert  in  Stalien  Slnbafone  bei  9?ero  unb 


296 


ber  berichtiget  ber  9{(pbonftnifd)en  £imntel$tafeln  3obann 
23iand)im,  in  £)eutfcfylanb  9?icolau3  fcon  (Sufa63,  ©eorg  *>on 
^euevbad;  unb  Otegiomontanuö  ausübten.  Slftrofabien  jur  23e* 
ftimmung  ber  3eit  unb  ber  geograpl)ifdjen  ©reite  bureb  ÜReribtan* 
fstym,  anroenbbar  auf  einem  immer  bewegten  (demente,  er* 
fjielten  atfmälige  SBeröoltfommnung :  fte  erhielten  fte  ixm  bem 
-Slftrotabium  ber  Quoten  »on  ÜÄajorca  an,  voelcbeS  Diatymunb 
Su((u6fi4  in  bem  3af)re  1295  in  fetner  Arte  de  navegar 
befc^reibt ,  bi§  51t  bem ,  t)<i$  Maxtin  53et)atm  1484  §u  Stffa* 
bon  ju  @tanbe  brachte  unb  tat»  fciejfetdjt  nur  eine  Verein* 
faeftung  beS  9fteteorofcop6  feinet  greunbeS  Diegtomontanuö 
war.  511$  ber  Snfant  ^einricr;  ber  (Seefahrer  (<£>er$og  oon 
SSifeo)  in  ©agreS  eine  *ßiloten*2lfabemte  ftiftete,  nutrbe 
Sttaeftvo  Satyme  au$  SOtajorca  jum  CDtrectov  berfelben  er* 
nannt.  Martin  23e(>üm  r)atte  ben  Auftrag  00m  Äönig 
Sobann  II  oon  Portugal,  tafeln  für  bie  2(bvr>eidnmg  ber 
Sonne  ju  berechnen  unb  \)k  Piloten  ju  lehren  „naef;  6on* 
neu*  unb  ©ternfyöfyen  §u  fcfyiffen".  £>b  man  fetion  am 
@nbe  beö  löten  3al)rr)unbert3  tk  Vorrichtung  ber  Sog* 
leine  gefannt  fyake,  um  neben  ber  burd)  ben  (Sompafj 
beftimmten  Stiftung  auefy  bie  Sänge  be3  ^urücfgelegten 
2Begeö  $ti  fdjafcen,  fann  niebt  entfebieben  werben;  boefy  ift 
gennf,  bafj  *ßigafetta,  9ftagetfan'3  Begleiter,  von  bem  Sog 
(la  catena  a  poppa)  voie  oon  einem  (ängft  befannten  Mittel 
fpridjt  ben  jurücfgelegten  993cg  ju  meffen. 85 

3)er  (Stnfhtß  ber  avabifdjen  (Ifttflifatton ,  ber  aftrono* 
mifcf)en  ©deuten  oon  @orbooa,  ©eiu'tfa  unb  ©ranaba  auf 
bau  ©eetoefen  in  (Spanien  unb  Portugal  ift  nidjt  ju  über* 
(eben.  Solan  abmte  für  baS  ©eewefen  im  Flehten  t)k  großen 
Snftrumente    ber   Scbulen    oon    s$agbab   unb   (£airo    naefy. 


297 


Slud)    bie   Tanten    gingen    über.     3)er   bcS   51  ft volabon, 
welcfteS  SWartin  23ebaim    an   ben    großen  ÜRaft   befeftigte, 
gehört  urfprünglicr;   bem   £ippard>.     2U3  23ae3co  be  ©aina 
an  ber  Dftfüfte  oon  Stfrifa  (anbete,  fanb  er,  baß  bie  inbi* 
fct>en  Piloten  i\\  äfteltrtbe  ben  ©ebraud)  ber  2lftro(abien  unb 
93aflc|titten  rannten.66    «So   ttat  burd?  üftittfjeiiuncj  bei  ju* 
nefymenbem  2ße{toerfet)r   voie   Durd)    eigene   (Srftnbungägabe 
unD  gegenfeitige  ^Befruchtung  be6  matc)cmatifct)en  unb  aftro* 
nomifdjen  SBijfenS  affeä  »orbereitet,  um  bie  (Sntbetfung  be6 
tropifeften  Slmerifa'ä,  t)ie  fdjnetfe  Sefh'mmung  feiner  ©eftal* 
tung,    bie  ©d)ifffat)rt    um   \)ie   <Sübfpi$e   oon  2lfrifa   nad) 
Snbten,   unb   bie   erfte  SBeftumfeglung ,    b.  I).   atteS,    was 
großem  unb  rubmwürbigeS  für  t)k  erweiterte  tfenntnijj  be3 
(SrbraumeS  in   breißig  3at)ren   (oon    1492   bi$   1522)   ge* 
fernen  ift,  $u  erleichtern.     §iucr)   ber  <5inn   ber  9Kenfct)en 
n>at  gefefjärfter,    um   bie   grenjenfofe   glitte  neuer   (Srfdjei* 
nungen  in  fict)  aufzunehmen ,  311  »erarbeiten  unb  bureb  93er* 
gleid)ung  für  allgemeine  unb  r)öfyere2Beltanftcr)ten  511  benu&en. 
2ton  ben  (dementen  tiefer  loderen  933eltanftct)ten,   fek 
ct)er,  t)k  ju  ber  (5inftct)t  in  ben  3ufammenr)ang  ber  (Srfcfyeü 
nungen   auf  bem  (Srbförper  leiten  tonnten,   genügt  e6  r)ter 
nur    bie    oor§ügticf)eren    ut    berühren.      Sßenn    man    fid) 
ernfthaft    mit   ben  Driginalmerfen  ber  früheften  ®tfä\$t%* 
fdjreiber   ber   Conquista   befcMftigt,    fo  erftaunt  man,   oft 
fct)on   ben   ihim    mistiger    pt)V>fifcber   5ßar)rt)eiten    in    ben 
fyanifct)en  ®cf)riftftetfern   beä   16ten  3at)rt)unbert$   511   ent* 
riefen.     53ei  bem  ?inb(icf  etneö  gefttanbeS,  toefcfjeö  in  ben 
weiten  öinöben    be$   £)cean6   oon   allen   anberen  ©ebieten 
ber  ©djöpfung  getrennt  erfdn'en,    bot  ftet)  fowobt  ber  ange* 
regten   9?eugierbe    ber   erften   *Reifenben   a(3  benen,   tve(cr)e 


298 


ifjre  (§t$a|fimgen  fammeüen,  ein  groper  Zi)üi  feet  und)* 
tigen  fragen  bar,  bie  unö  nocfy  freute  befc^aftigcn :  grageit 
über  bte  (Einbeit  bcS  s^enfc§cna,efd)(ecbt$  unb  beffen  £(b* 
u>etd)ungen  ixm  einer  gemeinfamen  Urgeftattung .;  über  bie 
^Säuberungen  ber  SBolfet  unb  bie  53erfd)n,ufterung  oon 
©pvadjen ,  nxfcbe  in  i£)ren  SBurjelioortern  oft  größere  Q3er* 
fdu'ebenl)eit  al$  irt  ben  giertonen  ober  grammatifcben  gönnen 
offenbaren j  über  bte^öglic^feit  ber  2Öanberung  oon^flan^eiv 
unb  £f)ierarten;  über  bieUrfadje  ber  *j3affatuunbe  unb  ber  con* 
[tauten  SReereSfiromungenj  über  bte  regelmäßige  SBärmealv 
nabme  an  bem  5lbr)ange  ber  Morbideren  unb  in  ber  £iefe  beö 
Dceanä  in  über  etnanber  gelagerten  933afferfc^icf>ten  5  über 
\)k  gegenfeitige  (S'inroirfung  ber  in  RctUn  auftretenben  %$nU 
fane  unb  ben  (Smfhtjj  berfelben  auf  bie  grequen$  ber  (Erb* 
beben  unb  bie  2lu6bei)nung  ber  (Srfdn'ttterungSfreife*  S)te 
©runblage  oon  bem,  voaS  man  f)eute  ^tyfifalifc^e  (§rb= 
b  e  f  d;  r  e  i  b  u  n  g  nennt ,  ift ,  t)k  matbematifc^en  Betrachtungen 
abgerechnet ,  in  be3  Sefiuteu  Sofept)  Qlcofta  Historia  na- 
tural y  m 0 r a  1  de  las  1  n d i a s  voie  in  bem ,  faum  20 
3ar)re  naci)  bem  £obc  beS  (Sotumbus  erfdu'cnenen  Sßerfe 
oon  ©on$a(o  ^emanbe^  be  £)iuebo  enthalten.  3n  feinem 
anberen  3eityunFte  feit  bem  Ghttftefyen  beS  gefellfcbaftlicfyen 
3uftanbe6  voar  ber  SbeenfreiS  in  23ejug  auf  bte  2lu|kmv>elt 
unb  bie  räumlichen  £krl)ältniffe  fo  vibrier;  unb  auf  eine 
fo  numberbare  2Öeife  erweitert,  ba$  Bebürfnij?  lebhafter 
gefüllt  Sorben  bie  9?atur  unter  oerfcfyiebenen  Breitengraben 
unb  in  oerfcfriebenen  ,£>öl)en  über  ber  9fleere$flacr)e  31t  be* 
obacbten,  bie  ^CRitter  §u  oeroielfältigen,  burd)  roeld)e  fte  be* 
fragt  werben  fann. 

Wlan   möcfcte   ftcb   i>ielleict)t ,   wie  id)   fd)on  an   einem 


299 


anbereu  £>rte67  bewerft  l)c\bt,  511  bet$nna$me  oerleüen  (äffen, 
bajj  ber  2Bertf)  fo  großer  (Sntbetfungen,  bie  fid)  gegenfeitig 
l)er»orriefen,  ber  2ßertf)  biefer  §roiefacl)en  (Eroberungen  in 
ber  pfytyftfcfyen  unb  in  ber  intellectuellen  2£elt  erft  in  unferen 
Sagen  anerfannt  morben  ift,  feitbem  bie  (Euftür$tf$i$te 
beS  9Jfrnfcr/engefc§lecfytS  flcf?  einer  pl)ilofopl)ifcr;en  23el)anblung 
erfreut.  (Sine  folc£>e  2lnnaf)me  roirb  buvd)  bie  3^tgenoffen 
beS  (FolumbuS  roibertegt.  2>te  talcntüottfien  unter  ir)nen 
anbeten  ben  (Einfluß ,  reellen  bk  Gegebenheiten  ber  lefc* 
ten  3al)re  be£  fünfzehnten  3aljrr)unbert3  auf  bie  Genfer/* 
f;eit  ausüben  würben.  ,,3eber  Sag",  färetbt  *ßeter  SÄartyr 
oon  2lngr)iera 68  in  feinen  Griefen  au6  ben  Sagten  1493 
unb  1494,  „bringt  un6  neue  SBunber  am  einer  leiten 
SBelt,  oon  jenen  Slnttpoben  be£  2Beften,  bie  ein  geroiffei 
©emtefev  (Christophorus  quidam,  vir  Ligur)  aufgefunben 
tyat.  SSon  unferen  9ftonard>en,  gerbinanb  unb  Sfabetfa, 
auSgefanbt,  fyatte  er  mit  DJcü^e  brei  6cr;iffe  erlangen  fön* 
neu,  treu  man  für  fabelhaft  tytit ,  waö  er  fagte,  Unfer 
greunb  *ßomponut$  £atu6  (einer  ber  auSge$eicbnetften  23e* 
förberer  ber  claffifcfyen  £itteratur  unb  wegen  feiner  religiöfen 
Meinungen  $u  $om  »erfolgt)  fyat  fict>  laum  ber  greuben* 
tränen  enthalten  fönnen,  a(ö  id)  ibm  bie  evfte  9?acr/rid)t 
oon  einem  fo  unverhofften  (Sreigniffe  mitteilte/'  5lngr)iera, 
bem  mir  biefe  SBorte  entlegnen,  voar  ein  geiftreic^ei 
(Staatsmann  an  bem  §ofe  gerbinanbS  be$  SatfjoUfäjen 
unb  (Earl3  V,  einmal  ©efanbter  in  2legt;pten,  perfönlicfyer 
greunb  oon  ßotumbuS,  Slmertgo  SBefpucct,  6ebaftian 
(Eabot  unb  (Sortes.  ©ein  langer  Lebenslauf  umfaßt  bie 
(Sntbecf'ung  ber  roeftltcfyften  ajorifcfyen  Snfel,  (Eoroo,  bie 
(Srpebitionen  oon  Qiai,  (SolumbuS,   ©ama  unb  9flagellan. 


300 


3>ct  s$abft  Seo  X  (aS  feiner  <Sd)wefter  unb  ben  (Sarbtnälen 
„M3  in  bie  tiefe  9Rac§t"  bie  Oceanica  be3  2lugl)iera  oor. 
„©panien",  fagt  biefer,  „möchte  id)  t>on  jefct  an  nicbt  wieber 
oertaffen,  weil  ify  In'er  an  ber  Duette  ber  9?ad?rttf)ten  au& 
ben  neu  entbecften  Säubern  fiele  unb  als  ©efdn^tgfd)reiber 
fo  groger  Gegebenheiten  hoffen  barf  meinem  tarnen  einigen 
*Rur;m  bei  ber  ftctäfotU  $u  »erraffen. "^  ©o  lebhaft 
würbe  oon  ben  3^tgenoffen  gefügt ,  was  glcinjenb  in  ben 
fpäteften  Erinnerungen  aller  3a£)rbunberte  leben  wirb. 

(£olumbu3,  inbem  er  ba&  weftlicfy  öon  bem  9fleribian 
ber  ajorifc^en  3nfeln  nod?  ganj  unerforfd)te  Wim  butä)* 
fdn'ffte  unb  jttr  £)rtebeftimmung  ba6  neu  t>err>ottfommnete 
2lftrolabium  anwanbte,  fud)te  ba§  öfttiite  Elften  auf  bem 
SBcge  gegen  SBeften  nicbt  al£  ein  Abenteurer  j  er  fucfyte  eö 
nad)  einem  feften  vorgefaßten  *ßlane.  dx  hatte  atferbingS 
bie  «Seefarte  am  23orb,  welche  il)m  ber  florentiner  8lr$t  unb 
2lftronom  $aoto  SoScanelli  1477  getieft  tyatte  unb  welche 
53  3al)re  natf>  feinem  £obe  nod)  ^Bartholomäus  be  (aö  GafaS 
befaf*  9?ad)  ber  l)anbfd)rifttid)en  ®efd)id)te  be$  (enteren,  bie 
id)  unterfud)t,  war  bieö  aud)  bie  Carta  de  marear70,  welche 
ber  9Ibmiral  am  25  «September  1492  bem  Martin  2l(onfo 
*Pinjon  jcigte  unb  auf  ber  mehrere  üorliegenbe  Snfeln  ein* 
gejeicfynet  waren.  2Öäre  tnbeß  (£olumbu3  ber  @arte  feines 
$atr)geber£  £o6canelli  allein  gefolgt,  fo  würbe  er  einen 
uorbtid)eren  Euro  unb  jwar  im  ^arattelfreife  oon  Siffabon 
gehalten  gaben;  er  fteuerte  bagegen,  in  ber  Hoffnung  3i- 
pangu  (Sapan)  fcfynetler  ju  erreichen,  bie  «£>älfte  be£  2ßege$ 
in  ber  breite  ber  canartfcfyen  3nfel  ©omera,  unb  fpä'ter, 
in  breite  abnefymenb,  befanb  er  ftcfy  am  7  Dctober  1492 
unter  25°  V2.     Unruhig   bantber   bie  lüften  tton   3tyrtnÖu 


301 


nicfyt  ju  entbecfen,  t>te  er  nacb  feinet  Scfyiffgrecfynung  febon 
216  Seemeilen  öftlicfyer  l)atte  ftn&en  follen,  gab  er  nacb 
langem  Streite  bem  33efef)löf)abev  ber  (£araoele  *ßinta, 
Dem  eben  genannten  Martin  Sllonfo  $in$on  (einem  ber  brei 
reichen,  ein  flu  (wollen,  tt)m  feinblid)en  Vorüber) ,  nad)  unb 
fteuerte  gegen  Sübweft.  5>iefe  Veranberung  ber  ^icfytung 
führte  am  12  Dctobcr  $ur  (Sntbecuing  oon  ©uanal)anü 

Sßiv  muffen  ijiex  bei  einer  Betrachtung  oerweilen,  t)ie 
eine  wunberfame  Verfettung  Heiner  Begebenheiten  unb  ben 
nicf)t  §u  v>erfennenben  (Sinfluß  einer  folgen  Verfettung  auf 
große  3Mtfd)icffale  offenbart.   2)er  oerbienftoolte  2ßafl)ington 
Swing  l)at  mit  $ed)t   behauptet,    baf,    wenn  ßolumbuS, 
bem  $att)e   beö  Martin  2llonfo  *ßin$on   wtberftel)enb,   fort* 
gefahren  t)ätte  gegen  heften  §u  fegein,   er  in  ben  warmen 
©otfftrom  geraten  Ware  unb  nad)  gloriba  unb  öon  bort 
oielletcfyt  nadj  bem  (Sap  §attera6  unb  Vtrginien  würbe  ge* 
fü^rt  worben  fein:  ein  llmftanb  oon  unermeßlicher  2Bid)tig* 
feit,  ba  er  ben  jefcigen  Vereinigten  Staaten  oon  9?orbamerifa 
)tatt  einer  fpät  angelangten  proteftantifd)*englifd)en  Veoöf* 
ferung  eine  catt)ofifd)*fpanifc()e  t)ätte  geben  fönnen.     „(§$  ift 
mir",   fagte  $in$on  ju  bem  Slbmiral,  „roie  eine  (Singe? 
bung  (el  corazon  me  da),  baf?  nur  anberö  fteuem  muffen»" 
2lud)  behauptete  er  be6t)alb  in  bem  berühmten  ^roceffe,  ber 
(1513  —  1515)    gegen    i)k  (Srben    be$   (SofumbuS   geführt 
würbe,  baß  bte  (Sntbecfung  oon  2lmerifa  tt)m  allein  gehöre. 
Die  Eingebung  aber  unb,  „\va$  DaS  £er$    itjm  fagte", 
oerbanfte  $tnjon,  wie  in  bemfelben  $roceß  ein  alter  Wla* 
trofe    au6   9ftoguer    erjäfjlt,    bem  glug    einer  Scbaar    oon 
Papageien,   bie  er  5tbenb$   l)atte   gegen  Sübweften  fliegen 
fetten,  um,  wie  er  oermutben  fonnte,  in  einem  ©ebüfcf)  am 


302 


ganfce  jii  fd)(afen.  Niemals  fyat  ber  glug  ber  QSögel  gc* 
mistigere  Solgen  gefoabt.  5tfan  fönnte  fagen,  er  fyabe  ent* 
[Rieben  über  bte  erften  -2lnftebe(ungen  im  leiten  kontinent, 
über  bte  urfprünglidje  Verkeilung  romanifctyer  unb  germa* 
nifct)er  9flenfd)enracen, 71 

£)er  ©ang  großer  Gegebenheiten  ift  wie  bie  golge  ber 
Sftaturerfcfyeinungen  an  ewige  ©efefce  gefeffelt,  beren  wir 
mir  wenige  oottftänbig  erfennem  S)te  glotte,  welcfce  tföntg 
(Smanuel  oon  Portugal  auf  bem  2Öege,  \>cn  ©ama  entberft, 
nnter  bem  Gefeilte  be3  ^}ebro  Slloarej  (Sabral  nad;  Dftinbien 
fd)irfte,  wnrbe  unoermutfjet  am  22  5(prif  1500  an  bte 
jh'tfte  oon  Vraftlien  oerfcfylagen.  93ct  tem  @tfer,  welchen 
bte  *ßortugiefen  fett  ber  Unternehmung  beS  25iaj  (1487) 
für  \)ic  Umfctytffimg  be6  Vorgebirgen  ber  guten  Hoffnung 
geigten,  fyatU  e$  nid)t  an  einer  933ieberlj)olung  öon  Befallen 
fehlen  fönnen,  benen  äfynlid),  welche  oceanifdje  (Strömungen 
auf  (Sabral'S  ©cfyiffe  ausgeübt  fyc&m.  5)ie  afrifanifd)en  (Snt* 
bedungen  würben  bemnad)  bie  (Sntbecfung  von  Sfmerifa  fübtid) 
oom  Slequator  oeranlaßt  fyaben.  So  burfte  9?obertfon  fagen, 
e3  fyabz  in  ben  <5cr)trffalen  ber  ^enfcfybett  gefegen,  baß  oor 
bem  (Snbe  beö  löten  3al)rl)unbert3  ber  9?eue  kontinent  ben 
europätfdjen  (Seefahrern  befannt  würbe. 

Unter  ben  (Sf)araftereigenfd)aften  oon  (£l)riftop{)  (SalumbttS 
muffen  befonberö  ber  burdjbrtngenbe  33(ttf  unb  ber  ©djarffmn 
fyeröorgefyoben  werben,  womit  er,  ot)ne  gelehrte  Gilbung,  ol)tte 
pl)tyfifalifd)e  unb  naturfyiftorifct)e  ^enntniffe,  bie  (Srfdpeimmgen 
ber  Außenwelt  erfaßt  unb  combtnivt.  Vei  feiner  2lnfunft 
„in  einer  neuen  2Öe(t  unb  unter  einem  neuen  ^immel"72 
beamtet  er  aufmerffam  bie  gornt  ber  £änbermaffen,  t)ic 
^^fiognomt!  ber  Vegetation,    \^ic  Sitten   ber   Spiere,   bie 


303 


Qkrtfyeilung  bcv  SBarme  unb  bie  Variationen  beö  (Erbmag* 
itetidnittd.  SBafjvenb  ber  alte  «Seemann  ficfy  beftrebt  Die 
©pecereien  Snbienö  unb  ben  D^abarber  (ruibarba)  aufeu* 
ftuben ,  bev  burd)  bie  arabifcfyen  unb  jübifd)en  Sterbe,  burcf) 
DtubruquiS  unb  bie  italiänifc^en  Steifenben  fd)on  eine  fo 
ijvope  Berühmtheit  erlangt  fyattc,  unterfucfyte  er  auf  ba$ 
genauefte  SBurjehi  unb  grüßte  unb23(attbübung  bev  ^f!an$em 
Snbem  l)ter  an  ben  Ginflug  erinnert  werben  fott,  Welchen 
bie  große  (Epoche  ber  ©eefafyrten  auf  bie  (Erweiterung  ber 
9Jaturanftd?ten  ausgeübt,  wirb  bie  ©d^ilberung  an  Seben* 
bigfeit  gewinnen,  wenn  fte  an  bie  Snbioibuatttät  eineö 
großen  9Dfamne3  gefnüpft  ift»  3n  feinem  Dtetfejournat 
unb  in  feinen  Berichten,  bk  erft  1825  bi$  1829  öetoff enfc 
üü)t  worben  jtnb,  ftnbet  man  bereits  faft  alle  ©egenftänbe 
berührt,  auf  welche  ftd)  in  ber  testen  £älfte  beS  löten  unb 
im  ganzen  16ten  Safyrfyunbert  bie  wiffenfc^aftHcbe  Sfyätigfeit 
gerietet  t)at 

2öaö  bie  @eogvapr)ie  ber  wefiHcfyen  §mf$pfy&tt  gfeicfy* 
fam  burd?  (Eroberungen  im  kannte  r>on  ber  (Epoche  an 
gewonnen  fyat,  wo  ber  Snfant  2)om  ,£enrique  ber  ©ee* 
fairer  (auf  feinem  £anbgute  Zcxqa  naoal  an  ber  frönen 
i&ai  oon  ©agre6)  feine  erften  (Entbecr'ungSpläne  entwarf, 
bi$  §u  hm  ©übfee*(Erpebittonen  r>on  ©aetano  unb  teabriOo, 
bebarf  nur  einer  allgemeinen  (Erinnerung.  2)ie  futynen 
Unternehmungen  ber  *ßortugiefen ,  ber  ©panier  unb  (Eng? 
(änber  bezeugen,  baß  ftcf}  auf  einmal  \m  ein  neuer  ©inn 
für  ba$  ©roße  unb  Unbegrenzte  erfd)loffen  fyatte,  £)ie 
gortfcfyritte  ber  Sftautif  unb  bte  2lnweubung  aftronomifcfyer 
s)JJetboben  $ur  (Eorvection  ber  ©d)iff6recfynung  be* 
günftigten  jene  33eftrebungen,    welche  bem  3^italter  einen 


304 


cigentl)ümlicfyen  (Efyaraftet  gaben,  Daö  G'rbbilD  i?eit>oÜftanbig^ 
ten,  ben  2Öelt$ufammenl)ang  beut  Üftntfd)en  offenbarten.  5>ie 
(Sntbecnmg  be$  feften  £anbe$  be£  tropifcfyen  Slmerifa 
(1  Slugttft  1498)  war  17  Monate  fpciter  als  (Sabot'3 
23efcfn'ffung  bev  labraborifcr/en  inlfte  oon  SRorbamevifa.  (So* 
lumbuö  fat)  $uerft  bte  Tierra  firme  wen  €ntbamerifa  ntcfyt, 
une  man  btöfyer  geglaubt,  in  bei*  ©ebirgSfüfte  r>on  $aria, 
fonbern  in  bem  2)elta  beö  Dvinoco  öftlicfy  Dom  (Sano  s3ftaca* 
reo.73  ©ebaftian  (Sabot74  (anbete  fcr)on  bat  24  3uniu6  1497 
an  ber  $üfte  oon  £abrabor  junf^en  56°  unb  58°  breite* 
$)aß  btefe  umxurtfybare  ©egenb  ein  fyalbeS  3ar)rtaufenb 
früher  oon  bem  Sölanber  Seif  Cmffön  befugt  korben  toar, 
ift  fcfyon  oben  entnutfelt  toorbem 

ßolumbuS  legte  bei  fetner  brüten  Die ife  meb)r  SÖSertl) 
auf  bte  perlen  ^er  3nfetn  Sttargartta  unb  (Subagua  als  auf 
bie  (Sntbed'ung  ber  Tierra  firme,  ta  er  bi$  §u  feinem  Sobe 
feft  überzeugt  war  fct)on  im  9?ooember  1492  auf  ber  erften 
D^eife  in  $nba  einen  £l)eil  be£  feften  Sanbeö  t>on  Elften 
berührt  $n  fjaben 75.  Von  biefem  Steife  würbe  er  (une 
fein  <5ol)n  2)on  gernanbo  unb  fein  greunb  ber  Cura  de 
los  Palacios  ersten),  wenn  er  Lebensmittel  genug  gehabt 
fyä'tte,  „bte  ©c^tfffafjrt  gegen  SBeften  fortfefcenb,  entweber  ju 
Sßaffer  über  (Setylon  (Saprobane)  unb  rodeando  toda  la  tierra 
de  los  Negros,  ober  §u  £anbe  über  3erufalem  unb  Saffa  nad? 
(Spanien 76  jurücfgefeljrt  fein*"  €>old)e  ^rojeete  nährte  ber 
Slbmiral  bereite  1494,  alfo  rner  3ai)re  oor  93a$co  be  ®ama, 
unb  eine  2ßeltumfeglung  trdumenb  27  Safjre  oor  Sftagetlan 
unb  <Sebaftian  be  (Slcano.  Ü)ie  Vorbereitungen  jur  jumten 
Steife  beö  (Sabot,  auf  welcher  biefer  bi$  67°  */2  nörblidjer 
breite  $unfd)en  (§iöfcf)otlen  »orbrang  unb  eine  norbweft(ict?e 


305 


Durctyfal)rt  jum  C5att)ai  (ßfyina)  fuc^te,  ließen  il)\\  „für 
fpätere  Sätrn  an  eine  gafyrt  nact;  bem  9?orbpol  (ä  lo  del 
polo  arctico)"  benfett TT.  3e  metjr  man  nacfy  unb  nacfy 
erfannte,  baß  baö  (Sntbecfte  üon  bem  Sabvabor  an  bi0 
jum  Vorgebirge  s4^av^a  un^  ^e  bie  berühmte,  fpät  er* 
fannte  (Sarte  oon  Suan  be  (a  (Sofa  (1500)  beroeift,  btö 
jenfeitö  beS  Slequatorö  weit  in  bte  füblic^e  £albfugel 
einen  jufammenfyangenben  (Srbfiridj  bilbete,  befto  Reifer 
würbe  ber  Sflßunfd)  naefy  einer  3)uvd?fa£)rt  im  ©üben  ober 
im  Sorben.  $Ud)\t  ber  2Öieberaufftnbung  beö  geftfanbeä 
oon  Slmerifa  nnb  ber  Uebeqeugung  oon  ber  meribian* 
artigen  2lu3befnutng  beS  9Jeuen  (Kontinents  oon  ber  £ub* 
fonSbat  bi$  ju  bem  uon  ©arcia  Sofre  be  Soatyfa 7S  ent* 
Decften  (Sap  §orn  ift  bie  erlangte  i^enntniß  ber  ©übfee, 
eines  9fteere£,  baS  t)k  roeftlicfyen  Äüften  von  SImerifa  be* 
foult,  baö  void?tigfte  foSmifdpe  (Sreigmß  ber  großen  3eü* 
epocfye,  welche  nur  ^ter  frfn'lbern. 

3e^n  3a§re  ef)e  23alboa  bie  ©übfee  (25  ©ev*.  1513) 
oon  ber  §ö§e  ber  (Sierra  be  Duarequa  auf  ber  Sanbenge 
oon  Manama  erblicfte,  fyatte  bereite  ßolumbuö,  alä  er  bie 
öftlicfye  Jhifte  oon  Veragua  befc^iffte ,  beftimmt  erfahren, 
baß  roeftlid)  oon  biefem  Sanbe  ein  9tteer  liege,  „roelcfyeö  in 
weniger  al8  neun  £age$fafyrten  nad)  ber  Chersonesus  aurea 
beS  *J3tolemäuS  unb  ber  Sftünbung  beS  ©angeö  füfyre"*  3n 
berfelben  Carta  rarissima,  welche  bk  frf)öne  unb  fo  poetifd)e 
(Sqar)lung  eines  Sraumeä  enthalt,  fagt  ber  Slbmiral,  bafi 
„bie  gegenüberliegenben  lüften  »on  33eragua  bä  bem  $tio 
De  33e(en  ftd)  in  i£)rer  Sage  gegenfeitig  »ermatten  wie  $or* 
tofa  naf)e  am  TOttelmeer  unb  guenterrabia  in  23i3catya, 
mie  QSenebig  unb  *}3tfa\    2)er  ®roße  Dcean  (bie  ©übfee) 

-H.  t.  JjumboUt,  Jlo«mo«.    II.  20 


306 


crfcfn'en  bamalS  nuv  nocb  wie  eine  gortfefcung  Deö  Sinus 
magnus  (/utyag  y.olnoq)  be$  *ßto(emäu$,  bem  ber  go(* 
bene  (5f)erfone3  oodag,  ttäljtenb  fein  öfilicfyeö  Ufer  Q>aU 
tigara  unb  ba3  8anb  ber  ©inen  (Seinen)  bt(t>en  füllte. 
Jptppardjö  pfyantaftifcbe  £ty!petf)efe,  nacf)  »eitler  biefe  oft* 
(tc^e  Stifte  be3  ©roßen  SSufene  fiel)  an  ben  gegen  borgen 
mit  oorgefirecften  Zfyäi  be3  afrifanifcben  (SontinentS 79 
anfd)[oß  nnb  fo  auö  bem  inbifcfjen  s)J£eere  ein  gefyerrteö 
Binnenmeer  markte,  mar  gfücHicfyerweife  im  Sftittetafter, 
tro^  ber  2Inljänglic§fett  an  bte  2(uö|>vitd;e  bcS  *ßtoIemäu$, 
wenig  beachtet  worbenj  fie  würbe  gewiß  anf  t)ie  $id)tung 
großer  nautifcber  Unternehmungen  einen  nachteiligen  (Sin? 
fluß  ausgeübt  l)aben. 

Die  (Sutbecfung  unb  33efd)tffung  ber  6iibfee  be$eid)nen 
für  t)ie  (Srfenntniß  großer  fo6mifd)er  93ert)ä(tniffe  eine 
um  fo  wichtigere  (Spocfye,  alö  burd)  biefelben  guerft  unb  alfo 
oor  faum  mexteijaib  l)unbert  Sauren  nid)t  bloß  t)ie  ©eftat* 
tung  ber  Sßeftfüfle  be3  leiten  unb  ber  Dftfüfte  beS  Sitten 
(Kontinents  beftimmt  würbe,  fonbern  weil  and),  \va§  meteoros 
togtfd)  nod)  weit  folgernder  würbe,  t)ie  numerifcfye  ©rößen* 
»erg(eid)ung  ber  2(reatc  be6  geften  unb  g  hl  ff  igen  auf 
ber  Oberfläche  unfereö  platteten  nun  enblicf;  oon  ben  irrtgften 
Slnftcbten  befreit  31t  werben  anfing.  2)urcf)  hie  ©röße  biefer 
2lreale,  burefy  tie  relatioe  Verkeilung  be$  geften  unb 
gtuffigen  werben  aber  ber  geud)tigfeit3gefyalt  ber  2ttmofpt)dre, 
ber  wecfyfedtbe  2uftbrucf,  tie  Vegetatton^fraft  ber  *ßflan$en* 
berfe,  bie  größere  ober  geringere  Verbreitung  gewiffer  £fu'er* 
gefd){ed)ter  unb  fo  viele  anbere  airgemeine  (Srfcfyeinungen 
unb  p(jtyftfc$e  ^iroceffe  mächtig  bebingt.  3)er  größere  g(äd)en* 
räum,  welcher  bem  gfuflftgcn,  alö  bem  ba$  gefie  bebeefenben 


307 


(Stemmte,  eingeräumt  i\t  (im  5Berljaltni|J  von  2%  511  i), 
öermin&ert  aßerbingä  Da3  bewohnbare  gelb  für  bte  Slnjte* 
belung  beö  ÜEenfc§engefd)lecf)tg ,  bte  nafyrenbe  gldcfye  für 
Den    größeren    Sfyeil    ber   ©äugetljtere,    SBößel    unb    9ftep* 

tüten:  er  i\t  aber  nad)  ben  jefct  l)errfd;enben  ©efefcen  be$ 
DrgantömuS  ein  notjjweuDigeö  SBebtngntp  ber  (Spaltung, 
eine  n>oljftl)ätige  Sfcatureinricfytung  für  alfeS,  \va§  t>ie  ßon* 
tinente  belebt. 

5116  am  (SnDe  beö  loten  3al;rl;itnbert$  ber  lebhafte 
Drang  nad;  Dem  fürgeften  SBege  entftanben  war,  ber  ju 
Den  aftatifeben  ©ewür$lanbero  führen  fönntej  al$  faft  gleicb* 
$eitig  in  jroet  geijtreidjen  ÜÄännew  Stalten^,  in  Dem  ©ee* 
fairer  Qif)xi\topf)  ßolumbue  nnD  Dem  2lr$te  nnD  Siftronomen80 
s43aul  SoScauetti,  Die  3Dee  aufleimte  t)m  £)rient  burc^  eine 
©d)ifffal)rt  gegen  SBeften  jn  erreichen:  war  bie  Meinung 
rjerrfctyenb,  welche  ^tolemauö  im  Sllmageft  aufgeteilt,  bafj 
ber  Sllte  (kontinent  oon  ber  weftlicfyen  &ii]tt  ber  iberifdjen 
^albtnfel  bi$  §u  bem  SÄeribian  ber  bftlid)ften  ©inen  einen 
Ütaum  »on  180  SCequatortaJgraben  ausfülle,  b*  i.  feiner 
(Srftrerfung  nad?  »on  SBeften  nad;  Dften  bk  gange  feotftt 
be3  (SrbfyljäroibS.  (Soiumbuä,  burd;  eine  lange  9ieü;e  falfcfyer 
©eblüffe  oerleitet,  erwetterte  biefen  SKaum  auf  240  °j  bie 
erwünfebte  aftatifcfye  JDftfüfte  festen  ifym  bte  in  ben  9J?eribian 
oon  ©an  Diego  in  9leu*  Kalifornien  »oqutreten.  Solumbuö 
Reffte  bemnad),  bafj  er  nur  120  ÜÄeribiangrabe  würbe  311 
burd;fd;tffeu  fyaben,  ftatt  ber  231° ,  um  weiche  $.  23.  bk 
reiche  fineftfd;e  §anbel3ftabt  Cluinfai;  weftlid;  oon  ber  (Snb* 
fyifce  ber  iberifdjen  £albinfe(  wirflid;  gelegen  ift.  2luf  eine 
nod;  fonberbarere,  feine  (Entwürfe  begünftigenbe  SBeife  oer? 
minberte  $o3canellt  in  feinem  25riefwed;fe(  mit  Dem  Sibmiral 


308 


fcae  ©ebiet  beö  ßtöffigen  (Clements.  1)a$  2öaffergebtet  fotlte 
oon  Portugal  hi$  (Efyina  auf  52°  ÜÄertbtan  *  Unterfcfyteb 
eingefc^ränft  werben,  fo  baß,  gan$  nue  nad)  bem  alten 
2luSfyrud?e  beö  üßtopljeten  (§3bra3,  %  ber  (Srbe  troefen  lägen* 
(5olumbu$  jeigte  ftd)  tiefer  5lnnaf)me  in  fpäteren  Sauren 
(in  einem  Briefe,  ben  er  an  tk  tföniginn  Sfabetla  ton 
$a\ti  au3  gleirf)  nad)  vollbrachter  britter  $eife  richtete)  um 
fo  geneigter,  alö  biefelbe  oon  bem  Spanne,  welcher  für  ifyn 
t)k  f)od?fte  Autorität  war,  oon  bem  (Earbinal  b'9lilU;,  in 
feinem  SBeltgemälbe  (lmago  Mundi)  oertl)eibigt Hi 
worben  war, 

(Srft  fcd)6  3af)re  nacfybem  Sßalboa,  ein  <5d)werbt  in 
ber  £anb,  hi§  jum  ifriie  in  bie  glühen  tretenb,  für  (Saftü 
lien  33ejtfc  t?on  ber  €mbfee  §u  nehmen  glaubte,  $wei  3af)rc 
nacfybem  fein  £aupt  in  bem  2lufrul)r  gegen  ten  h;rannifd)en 
^ebrariae  £>aoila ffl  burd)  §enferö  §anb  gefallen  war : 
erfd)ien  9ftagetlan  (27  Not».  1520)  in  ber  ©übfee,  burd)* 
fdjiffte  ben  mittn  Dcean  »on  6üboft  nad)  9?orbweft  in 
einer  <5trecfe  oon  mef)r  alö  brittc^alb  taufenb  geograpl)if$en 
teilen,  unb  faf),  burd)  nn  fonberbareS  ©efd)icf,  el)e  er 
bie  Bananen  (feine  Islas  de  los  Ladrones  ober  de  las 
Velas  Latinas)  unb  tie  tyfyilippinm  entbeefte,  fein  anbereö 
£anb  als  jwei  fteine  unbewohnte  Snfeln  (bie  Unglücf* 
liefen,  Desventuradas) ,  oon  benen,  wenn  man  feinem 
3ourna(e  unb  feiner  6d)iff3red)nung  trauen  fönnte,  t)ie 
eine  öjtttd)  oon  ben  fiebrigen  3nfeln  (Low  Islands), 
bie  anbere  tt\va$  fübweftlid)  oom  s2lrd)ipel  beö  9ftenbaria 
liegt 83.  <5ebaftian  be  (Slcano  »otlenbete  nad)  9ftagelTan'£ 
(§rmorbung  auf  ber  3nfet  fybu  bie  erfte  2Bettumfegfung  in 
ber  9?ao  Victoria  unb  erhielt  jum  Söattpen  einen  (SrbglobuS 


309 


mit  t»ev  rufymDoUen  Snfd^rift :  Primus  circumHedisli  me. 
(Er  lief  evft  im  September  1522  in  ben  §afen  üon  San 
IHicar  ein;  unb  nod)  mar  fein  DotfeS  3«f)r  Dergangen,  fo 
brang  febon  £aifer  (Sari,  Don  (KoSmograpben  belehrt,  in 
einem  Briefe  an  ^ernan  (Sorten  auf  t>ie  (Sntbecfung  einer 
2)urcfyfal)rt,  „bie  ben  2Beg  naefy  ben  ©eiDÜr$länbern  um  % 
üerturjen  mürbe"*  ü)ie  (Srpebition  be3  SllDaro  be  SaaDebra 
wirb  au6  einem  .§afen  ber  ^^o»mj  3ac<rtufo  an  ber  2Beft* 
füfie  Don  s)3krico  naefy  ben  9JJoluffen  gefcfyirft.  £ernan  (5orte$ 
correfponbirt  (1527)  Don  ber  neu  eroberten  mertcamfcfyen 
^auptftabt  £enod)tülan  au6  „mit  ben  Röntgen  Don  ^ebu  unb 
SiDor  in  ber  aftatifc^en  3nfeift>elt">  So  fclmell  Dergrbjkrte 
ftcfy  räumlich  bte  Seltanftcfyt  unb  mit  if)i  bie  Sebfyaftigfeit 
bee  SBeltDerfefyrS! 

Später  ging  ber  (Eroberer  Don  S^eu?  Spanien  felbft  auf 
(Sntbecfungen  in  ber  Sübfee  unb  burefc  bie  Sübfee  auf  bie 
einer  norböfttieben  3)urcbfal)rt  au3.  9D?an  fonnte  ftcfy  nic^t 
an  t)U  Sbee  genuinen,  baß  ba$  geftlanb  unburebbroeben 
ftcf>  Don  fo  l)of)en  breiten  ber  füblicben  bi$  ju  l)ol)en  ^Breiten 
ber  nbrblidjen  ^emifpfyare  meribianartig  auSbeljne»  2(16  Don 
ben  lüften  (Kaliforniens  f)er  baS  ©erücfyt  Don  bem  Unter? 
gange  ber  (Srpebition  beS  (Kortej  Derbreitet  vonrbe,  tief  bie 
©emafylinn  be3  gelben,  Suana  be  3untga,  bie  febbne  Softer 
beS  ©rafen  Don  2Iguilar,  ^met  Skiffe  auSrüften,  um  fiebere 
9?acfyrid)t  ein§ul)olem84  (Kalifornien  mürbe,  \x>a$  man  im 
17ten  3al)rl)unbert  nueber  Dergaß,  fcf)on  oor  1541  für  eine 
bürre  walblofe  £albinfe(  erfannt.  2Iuö  ben  unö  jefct  be* 
fannten  23erid)ten  Don  33alboa,  $ebraria6  2)aDÜa  unb 
£ernan  (Korte^  leuchtet  übrigens  fyerDor,  baf  man  bamalS 
in  ber  Sübfee,  a(6  in  einem  £f)ei(e  beS  inbifcfyen  Oceanö, 


310 


gruppenweife  „an  ©olb,  (Sbelfteinen ,  ©ewür$en  unb  perlen 
reiche  Snfetn"  ju  entbecfen  fyoffte.  3)ie  aufgeregte  *ß$an* 
tafte  trieb  $u  großen  Unternehmungen  an,  rote  benn  bie 
ih'ibnbeit  biefer  im  ©einigen  unb  S&icfjtgelmgen  anf  bte 
^bantafte  nuütfwirfte  unb  fte  mächtiger  entflammte,  ©o 
vereinigte  fiel)  rueleS  in  biefer  wunberbaren  3^it  ber  Con- 
quista  (3ett  ber  Slnftrengung,,  ber  ©ewalttbcitigfeit  unb 
be6  (§ntbecrung3fd)whibel3  auf  5D?eer  unb  £anb),  baö,  tro£ 
beS  gän$(id)en  Mangels  politifcfyer  greibeit,  bte  inbhubuelle 
§lu8Mfbung  ber  (Sljaraftere  begünftigte  unb  Ganjelnen  bbber* 
begabten  manebeö  (Sbfe  erringen  t)atf,  \vä$  nur  ben  liefen 
beS  ©emütfyeS  entquillt.  Stfan  irrt,  wenn  man  bte  Con- 
quistadores  allein  rwn  ©olbgeij  ober  gar  twn  reltgtöfem 
ganatiämuS  geleitet  glaubt,  ©efufyren  erhöben  immer  bte 
s$oefte  be3  £ebenet;  ba$u  gab  baö  mächtige  ^ätalUx,  t>a$ 
nur  t)ier  in  feinem  (Sinfluffe  auf  bte  Gntwiaelung  fo$* 
mifeber  Sbeen  fdjilbcrn,  allen  Unternehmungen-,  \x>k  ben 
9iatureinbrücfen,  belebe  ferne  Reifen  barbieten,  einen  ^eij, 
ber  unferem  gelehrten  3ettatter  in  ben  jefct  fo  oielfacb 
aufgefcbloffenen  (Stbräumen  §u  mangeln  beginnt:  ben  Dteij 
ber  Neuheit  unb  ftaunenerregenber  lleberrafd)ung.  9?tcfyt 
eine  (Svbfyäffte,  fonbern  faft  %  ber  (Srbfugef  waren  bfo 
malS  nod)  eine  neue  unb  unerforfc^te  SBelt :  ungefeben  uu'e 
bte  eine  abgewanbte  s3ftonbl)alfte,  welcbe  nacb  ben  waU 
ten ben  ©ram'tationögefefccn  bem  SBltrf  ber  (Srbbewoljner  für 
immer  entzogen  bleibt.  Unferem  tiefer  forfct)enben  unb 
in  3beenveicbfbum  fortgefcfyrittenen  3*italtei  ift  ein  (Srfafc 
geworben  für  bie  ?(bnabme  jener  Vteberrafcbung,  welche 
bie  SReutjeit  großer,  maffenbaft  imponirenber  ÜRaturer* 
fdjjeinungen    etnft   bertuurief:    ein  (Srfafc,   freilief)   triebt   für 


311 


ben  großen  Raufen,  fonbern  lange  nodf)  für  bie  Heine 
3af)l  bev  mit  bem  Suftanb  t>er  SBiffen fcfyaften  vertrauten 
^U)i;ftfev.  3l)n  gewährt  bie  junefnnenbe  (iinftcfyt  tu  bau 
ftide  treiben  ber  Gräfte  bev  9catur:  fei  e3  in  bem  (Slectro* 
SÄagnetiSmuö  ober  in  bev  Sßolarifatfon  be3  &idjte$,  in 
bem  (Einfluß  biatfyermaner  ©ubftan^en  ober  in  ben  üfytyfio* 
fogifdjen  (Srfct)  einungen  [ebenbtger  Organismen  —  eine  ftcfy 
entbüdenbe  2Bunbem>ett,  an  beren  Eingang  nur  fauin  ge* 
langt  finb! 

9cod)  in  bev  elften  §älfte  beö  16ten  3af)r£)unbert6 
würben  bie  ©anbuncl)* 3nfeln,  t>a3  £anb  ber$apita6  nnb  eü 
ntge  Steile  oon  9tfeu*§o(lanb  entbetft.85  3)iefe  (Sntbetfungen 
bereiteten  öor  §u  benen  von  (£abrififo,  ©ebaftian  93i$caino, 
SRen&ana86  nnb  DuiroS,  beffen  ©agittarta  %al)iti,  beffen 
Archipelago  del  Espiritu  Santo  bie  leiten  §ebrtöen  Don 
(Eool  finb.  £huro3  voar  oon  bem  h'ifyncn  (Seefahrer  begleite, 
welcher  fpäter  bev  £orreö*©tra|Je  feinen  Tanten  gab.  Qk 
©ubfee  erfd)ien  nun  md)t  mefyr,  uue  bem  SKageßan,  eine 
(Sinöbe;  fte  erfdjicu  burefy  3nfe(n  belebt,  bie  aber  freiließ  au3 
Mangel  genauer  aftronomifeber  DrtSbefn'mmimgen,  uue  fcfjlecbt 
gewurzelt,  auf  ben  harten  fyinunbfyer  fcfyroanftem  3)te  ©üb* 
fee  blieb  aueb  lange  ber  alleinige  ©d}aup(a£  oon  ben  Unter? 
Hemmungen  ber  ©panier  unb  *]3ortugiefeiu  2)ie  ttricfytige  fub* 
inbtfcr/?mafatyifd?e  Snfelmett,  »on  *)3tolemäu$ ,  (£o$ma$  unb 
^]oto  bunfet  befd)  rieben,  entfaltete  ftcb  in  beftimmteren  Um? 
riffen,  feitDem  Sllbuquerque  (1511)  ftrf)  in  9Dia(acca  feftfefcte 
unb  Slnton  Slbre«  Kniffte.  (§:$  ift  ba6  befonDere  SBerbienft 
beö  cfaffifcfyen  üortugieftfcfyen  ®efd)idjt6f$retber$  33arro$, 
eines?  3eitgenoffen  von  SRageKan  unt)  (£amoen$,  Die  (Sigen? 
tbümficbfeit   be$  vbvftfcben   unb   etl)nifd)en   (§barafter$   bei 


312 


3nfe(u>e(t  fo  lebenbig  crfannt  311  l)aben,  ba$  er  $uerft  ka§ 
auftralifcfye  ^oh;neften  al$  einen  fünften  (Srbtljeit  ab^ufon* 
bern  oorfcfylug.  (Srft  al6  bie  bollänbifcfye  Macfyt  in  ben 
Mofuffen  bie  fyerrfcfyenbe  würbe,  fing  Sluftralien  an  au& 
bem  £)unfe(  heranzutreten  nnb  ftcf>  für  ben  ®eograpl)en 
ju  gepalten« 8T  (§3  begann  nun  bie  große  (Spocfce  oon  5lbel 
£a$man.  2Bir  liefern  fyier  ntcfyt  bie  ©efcfyic^te  ber  einzelnen 
geograpt)ifcf)en(Sntbetfungen;  wir  erinnern  bloß  an  bie^aupt* 
ereigniffe,  buvcfy  welche  in  linder  Seit  unb  in  enger  Q3er* 
fettung,  fofgenb  bem  plö^litf)  ermatten  ©treten  nacfy  altem 
leiten,  ilnbefannten  unb  gernen,  jtt>et  5)ritttt)eile  ber  ($rb* 
obevfläcbe  crfc^loffen  mürben. 

(Siner  folgen  erweiterten  irenntniß  oon  £anb*  unb 
■UReereSräumen  entfprad)  aud)  bie  erweiterte  (Sinficfot  in  ba$ 
SBefen  unb  bie  ©efeße  ber  ^aturfräfte,  in  bie  Verkeilung 
ber  SÖarme  auf  bem  (S'rbföroer,  in  ben  9?eicf)tt)um  ber  £>rga* 
ntemten  unb  bie  ©renken  ttjter  Verbreitung.  2)ie  gortfcfyritte, 
welche  am  ©djluffe  be6,  wiffenfcfyaftlid)  ju  gering  geachteten 
Mittelalter^  bie  einzelnen  2)i3ciplinen  gemacht  t)atten,  be* 
fcfyleunigten  ba6  Sluffaffen  unb  bie  ftnnige  Vergteicfyung 
einer  maaßlofen  gütle  pfytyjtfcfyer  (Srfcfyeinungen,  bie  auf  ein? 
mal  ber  ^Beobachtung  bargeboten  würben.  3)te  Qnnbrücfe 
waren  um  fo  tiefer,  jur  (Srgrünbung  iwn  fo6mifcfyen  ©efejjen 
um  fo  anregenber,  als  bie  weftlic^en  SSötfer  (Suro^a'S  00t 
ber  Mitte  beö  16ten  3af)rl)unbert$  ben  leiten  kontinent  be* 
reitS  in  ben  »erfcbiebenften  23reitengraben  beiber  £emifpl)ären, 
wenigftenS  ben  Äüften  nal)e,  burcfyforfc^t  batten,  a(3  fie 
bier  $uerft  in  ber  eigentlichen  2lequatorial*©egenb 
feften  guß  gefaßt  unb  alö  burdb  \)ie  bortige  fonbcrbare 
^öfyengeftaltung   ber  (Srboberflacfye   auf  engen  Daumen   bie 


313 


auffaflenbften  Ciontvafte  ber  oegetabilifcben  Chganifation  unb 
ber  StlimaU  fict>  ifyrcn  Btitfen  tav^eftettt  fyatten.  2Benu  icfy 
mid;  l)ier  mietet  öer«nldßt  ftnbe  Me  begeiftigenben  Boqüge 
ber  ©ebirgSlanber  in  ber  2lequinoctial*3°w  befonberS 
^eröorju^eben,  fo  fanu  mid)  ber  fdjon  mel)rfad;  nueberljolte 
SluSfprud)  rechtfertigen,  t>aß  e$  ben  33ett>ö^netn  biefer  £änber 
allein  »erliefen  ift  alle  ©ejltrne  bei*  ^immelSräume  wie  faft 
alle  gamiiienv©ejialtungen  ber  *Pflan$enN)ett  51t  fdjauen; 
aber  flauen  ift  nid;t  btobadjttn,  b.  (j.  oergleid;enb  combi* 
niren. 

SSenn  (tc§  and?  in  (SolumbuS,  wie  icb  in  einem  a\u 
bereu  SBerfe  glaube  bewiefen  $u  fyaben,  bei  oölligem 
SÄangel  nautrl)iftorifcfyer  SSorfcnntniffe ,  bloß  burd;  ben 
(Sontact  mit  großen  ^aturpfyänomenen  ber  ©inn  für  genaue 
Beobachtung  auf  mannigfaltige  SBeife  entwickelte,  fo  barf 
man  feineSWegeö  eine  ä'l)n(id)e  (SntwicfeUmg  in  ber  roljen 
unb  friegetifäjen  2Dcaffe  ber  (So nquifta boren  »orauSfefcen. 
2£a3  (Europa  unbeftreitbar  burd?  t)k  (Sntberfung  »on  Simertfa 
als  Bereicherung  feines  naturlnfiorifcfyen  unb  pl)tyjtfaltfd)en 
SBijfenS  über  \)k  Sonftitution  beS  £uftfreife$  unb  feine  2Bir* 
lungen  auf  t)k  menfcfylicfye  £)rganifation,  über  bie  Bertr)ei* 
lung  ber  Älimate  am  5lbl;ange  ber  (Sorbitleren,  über  bie 
,£6t)e  beö  ewigen  ScfyneeS  nad)  Sftaaßgabe  ber  »erfc^tebenen 
Breitengrabe  in  beiben  «§emtfpt)ären,  über  t)U  9v>if)efolge 
ber  Butfane,  bie  Begrenzung  ber  (£rfd)ütterungSfreife  bei 
(Srbbeben,  i)k  ©efe$e  beS  SJiagnetiSmuS,  bie  Diic^tung  ber 
SfteereSftröme,  bie  Slbftufungen  neuer  3^ier*  unb  Sßflanjetu 
formen  allmälig  erlangt  l)at:  »erbanft  eS  einer  anberen, 
friebfameren  klaffe  von  Dieifenben,  einer  geringen  3ai)[ 
ausgezeichneter    Banner    unter    ben    sJ)cunicipaU  Beamten, 


314 


©eiftücfyen  nnb  2let|ten.  Dtefe  fonnten,  in  a{t*inDifc&en 
Statten  ivofynenb,  beren  einige  &n>olftaufenb  guf?  f)ocb  über 
Dem  SDfceere  liegen,  mit  eigenen  Singen  beobachten ,  tvaljrenb 
eineo  langen  2(ufentf)alte3  baC  von  Slnbeven  ©efefiene  prüfen 
nnb  combiniren,  9?aturvrobucte  fammeln,  befdjretben  unb  ibren 
europäifd)en  grennben  gufenben.  (E"3  genügt  bier  ©omara, 
£)viebo,  2(cofta  unb  §emanbe$  51t  nennen.  (Einige  9Jatur* 
vrobuete  (grüßte  unb  £f)ierfelle)  ijattt  ßofumbuS  bereit»  von 
feiner  erften  (SntbetfungSveife  beimgebraebt.  3n  einem  Briefe 
au$  ©egovia  (2tuguft  1494)  forbert  tk  3?önigtnn  Sfabeifa 
ben  21bmiral  auf  in  feinem  (Smfammefn  fortzufahren.  6te 
begehrt  von  tbm  befonberes  „alte  ©tranb*  unb  2Öalbvögel  von 
Säubern,  bie  ein  anbereö  Jctima  nnb  anbere  Sabve^eiten 
fyabm".  9Jtan  hat  bieber  roenig  baranf  geartet,  ba|3  von  ber* 
felben  2Beftfüjre  von  Slfrifa,  von  ber  £anno  faft  2000  Sabve 
früher  „gegerbte  gelle  rotlber  grauen'1  (ber  großen  ©ortlla; 
81  ff cit)  mitbrachte,  um  fte  in  einem  Tempel  aufzufangen, 
Martin  93ebaim'$  greuub  Gabamofto  fc^varjeS,  V/2  $almen 
langes  Glevbantenbaar  für  ben  Snfanten  §emnd)  t)cn  ©ee* 
fairer  fammelte.  §emanbe§,  Setbarjt  $l)ilivv6  II  unb  von 
tiefem  sJJionavcf;en  nacb7  üötertco  gefanbt,  um  aüe  vegetabi* 
lifcfyen  unb  zoologifefren  9}?erfvoürbigfeiten  beö  SanbeS  in 
berrltcfyen  Slbbilbungen  barftellen  ju  (äffen,  fonnte  feine 
(Sammlungen  burd)  bie  (Sovie  mehrerer  fef)r  forgfältig  auS* 
geführter  natnrf)tftorifcf)er  ©emalbe  bereitem,  welche  auf 
23efet)I  eines  icöntgö  von  Sejcuco  9?e$aI)ualcoi;otl  8S  (ein 
^albeS  3al)rr)unbert  vor  51nfunft  Der  (Spanier)  angefertigt 
worben  waren.  21  neb  benu&te  ^ernanbeg  eine  3ufammen? 
ftellung  von  ^ebtctnatyflanjen,  bie  er  in  bem  berühmten 
alUmericanifcf)en   ©arten    von   £uavtevec   noct;   vegettrenb 


aio 


gefunben.  SBegcn  eines  naben  neu  angelegten  fpanifcfyen 
tfranfenbaufeö 89  Ratten  bie  (Sonquiftaboren  jenen  ©arten 
widjt  oenouftet.  ^a\t  gleichzeitig  fammelte  man  unb  betrieb, 
voaö  fpater  für  bte  S^eorie  t>ev  fucceffioen  Hebung  ber 
©ebirggfetten  fo  roidfjtig  mürbe,  foffile  üDcajiobonten* 
tfnod?cn  auf  Den  £od)ebenen  oon  SDtaico,  9ceu*4$ranaba 
unb  !ßeru«  2)te  Benennungen:  ©iganten  *Ä'nocfyen  unb 
©iganten*  gelber  (Campos  de  Gigantes)  bezeugen  Da6 
t)JC)aJttafttfd;e  ber  erften  Deutungen. 

3ßaö  in  biefer  oielberoegten  3>tit  aueb  roefent(id)  $w 
Erweiterung  bei  935cltanftct)tcii  bettruß,  war  ber  unmittel* 
bare  (Sontact  einer  zahlreichen  europäifdjen  SJcenfc^eumajfe 
mit  ber  freien  unb  Dabei  großartigen  erotifd;en  üftatut  in 
ben  (Ebenen  unb  ©ebirgölanbem  oon  Shnerifa,  wie  aueb 
(alö  gotge  ber  (5cbtjffar)rt  öon  3köco  be  ©ama)  an  ben 
öftiicben  lüften  oon  Slfrifa  unb  ©ttbinbten.  §itx  legte 
febon  im  anfange  beS  16ten  3af}f$unfettt0  ein  poriugieftfdjer 
8fr jt,  ©arcia  be  £>rta,  ba  tt>o  jefci  Bombay  liegt,  unter 
Dem  ©d;ufce  be6  ebfen  Martin  Qllfonfo  be  ©oufa,  einen 
botanifdjen  ©arten  an,  in  welchem  er  bte  2lr$neigewä'dj)fe 
ber  Umgegenb  eulttrurte.  2)ie  SJhtfe  be6  ßamoenS  c)ai  ib)m 
ein  patriotifcfyeö  ßob  gefpenbet.  2)er  £rieb  jum  ©elbfibeob* 
achten  töar  nun  überall  erwacht,  war)renb  bte  co&töo* 
grapt)tfd)en  ©ebriften  be$  9£ittelafter$  nu'nber  baö  Sfefuk 
tat  eigener  Sfnfctyauung  gewefen  finb,  alö  Kompilationen, 
wzidjz  bk  Meinungen  beö  claffifct)en  §l(tertbum$  ein? 
förmig  wiebergaben-  3wd  Der  größten  ÜRänner  be6  16ten 
SabrbunbertS,  (Sonrab  ©eäner  unb  ?lnbrea$  (SafafytnuS, 
haben  in  3oologie  unb  33otanif  einen  neuen  2Beg  rul)mlid?ft 
r»örge$eicc)net. 


316 


Um  cmfcfycutlicfyer  ben  frören  (Sinfiuß  gu  beweinten, 
welchen  bie  oceanifcfyen  @nt bedungen  auf  bie  erweü 
texte  Sphäre  be$  pt)r;ftfci)en  unb  aftronomifcfc  *  nautifcben 
2Biffen3  ausgeübt,  null  ict),  am  Schluß  tiefer  (Säuberung, 
auf  einige  Sicfytpunfte  aufmerffam  machen,  bte  wir  bereite 
in  ben  Berichten  be$  ßolumbuS  aufglimmen  fefyen.  3f)r 
elfter  fdnvacfyer  ©lanj  »erbient  um  fo  forgfältiger  beamtet 
gu  werben,  al6  fte  bie  Meinte  allgemeiner  fo3mifcr;er  §ln* 
fiepten  enthalten.  3d)  übergebe  \)ie  Beweife  oon  ^efuftaten, 
welche  id)  fyiex  aufftette,  »eil  tcf>  biefelben  in  einer  anberen 
Schrift:  „£ritifd)e  Unt er fu jungen  über  i>ie  r)ifto* 
rifd)e  Ghttwicf  etung  ber  geograpl)ifd?en  Stennt* 
niffe  »on  ber  Letten  2Belt  unb  ber  nautifcfyen 
Slftvonomie  in  bem  löten  unb  löten  3at)rr)unbert" 
auSfüfyrltcf)  gegeben  fyabe.  Um  aber  bem  Berbacfyt  $u  entgegen, 
t>a$  id)  bie  2lnftct/ten  ber  neueren  $ß$i;jtf  ben  Beobachtungen 
be6  ßolumbu^  unterlege,  fange  id)  auSna()m$wetfe  bamit 
an  auS  einem  Briefe,  ben  ber  2lbmiral  im  sJftonat  Dctober 
1498  au$  $ait\  getrieben ,  einige  StiUn  wörtlid)  §u  über? 
fe£en.  (§ö  t)ti$t  in  tiefem  Briefe:  „Sebesmaf  wenn  id)  oon 
(Spanien  nad)  Snbien  fegle,  finbe  id),  fobalb  id)  J)unbert 
Seemeilen  nad)  SBeften  von  ben  Sljoren  gelange,  eine  außer* 
orbentlicfye  Beränberung  in  ber  Bewegung  ber  l)immlifd)en 
Körper,  in  ber  Temperatur  ber  £uft  unb  in  ber  Befc^affetu 
fteit  beö  Ü)heveö.  3d)  f)abe  biefe  Beränberungen  mit  befon* 
berer  Sorgfalt  beobachtet,  unb  evfannt,  bafj  bie  Seecompaffe 
(agujas  de  marear),  bereu  2)eclination  bieder  in  9?orboften 
war,  fieb  nun  naef)  9?orbweften  l)inüberbewegten;  unb  wenn 
id)  tiefen  Strich  (raya),  wie  ben  Stufen  eineö  §ügelö  (como 
quien  traspone  una  cuesta),   überfdnitten   batte,    fanb   tet; 


317 


t>ie  See  mit  einer  folgen  üftaffc  oon  Sang,  gleich  Keinen 
Sannen^weigen,  bie  *ßiftacten* grüßte  tragen,  bebecft,  Daß 
ttrir  glauben  mußten,  bte  Schiffe  würben  auö  fanget  oon 
SBajfer  auf  eine  Untiefe  auflaufen*  93or  bem  eben  be^eicfy* 
neten  «Striche  aber  war  feine  6pur  &on  folgern  ©eefraute 
ju  fef)en.  2lucf)  wirb  auf  ber  ©ren$fd)etbe  (Inmbert  Ttcu 
(en  weftlict)  oon  ben  2l§oren)  auf  einmal  ba6  sjD?eer  ftill 
unb  rufytg,  faft  nie  oon  einem  SBinbe  bewegt.  3116  td) 
oon  ben  canarifcfjen  Snfeln  bi$  $um  parallel  r>on  ©terra 
£eone  fyerabfam,  l)atte  id)  eine  furchtbare  §i£e  $u  ertragen  5 
fobalb  nur  aber  un$  jenfettö  ber  oben  erwähnten  raya 
(in  Sßeften  be6  9tteribian0  ber  aaortfe^en  Snfefgruppe) 
befanben,  oeranberte  ftd)  ba$  Älima,  hie  Suft  würbe  ge* 
mäßigt,  unb  bie  griffe  nafym  ju,  je  weiter  nur  vorwärts 
Famen»" 

SMefe  ©teile,  welche  burefy  mehrere  anbete  m  ben 
«Schriften  be3  <£olumbue  erläutert  wirb,  enthält  Slnftc^ten 
ber  pl)r/ftfd)en  (Srbfunbe,  Bemerfungen  über  ben  (Einfluß  ber 
geogra*)f)tfcf)en  Sänge  auf  tic  5lbweicf)ung  ber  9)iagnetnabef, 
über  bie  Suflerton  ber  tfotljermen  Linien  §wifd)en  ben  2i$eft^ 
füften  be$  Sllten  unb  ben  Dftfüften  be6  9?euen  (Sontinentg, 
über  bie  Sage  ber  großen  €>argaffo*23anf  in  bem  Becfen 
be3  atlantifd)en  äKeered,  unb  hk  Bedienungen,  in  welchen 
biefer  9fteereeftrid)  §u  bem  über  il)m  liegenben  Steile  ber 
2ltmofyl)äre  ftet)t.  Srrige  Beobachtungen90  ber  Bewegung 
beö  $o(arfterne3  in  ber  9Ml;e  ber  ajorifc^en  3nfeln  tyattm 
Kolumbus  fcfyon  auf  ber  erften  Steife,  hä  ber  <5$\vad)z 
feiner  matljematifcfyen  £enntniffe,  ju  Dem  ©lauben  an  eine 
Unregelmäßigfeit  in  ber  ihtgelgeftalt  ber  Grbe  »erführt 
3n    ber    weftlid)en    £emifpl)äre    ift    nad?    il)m    tlt)k    (Srbe 


318 


aiigef^woUener,  bie  ©itiffe  gelangen  aUmältg  in  größere 
9£&lje  be$  §immel$,  wenn  fte  an  ben  Üfteereöftrid)  (raya) 
kommen,  wo  bie  ÜJtagnetnabel  nad)  bem  wahren  Sorben 
Weift  j  eine  folcfye  (Srl)ör)ung  (cuesta)  ift  bie  Urfacfy  ber 
fül)(eren  Temperatur."  3)er  feierliche  (Smpfang  be3  Slbmiralö 
in  Barcelona  war  im  2(pril  1493,  unb  fiton  am  4  Mai 
beffelben  3af)re$  wirb  jene  berühmte  SButfe,  welche  bie 
2)  e  m  a  r  c a  t  i  o  n  6 1  i  n  i  e 91  $wifd)en  bem  fpanifdjen  unb  per; 
tugieftfdjen  23efi(ued)te  in  einer  Entfernung  oon  100  teilen 
weftlid)  öon  ben  Sporen  „auf  ewige  Reiten"  feftfiellt,  oom 
*ßabfte  Slleranber  VI  unterzeichnet  233  enn  man  ba$u  erwägt, 
ba$  (SolumbuS  gleitf)  nacl)  feiner  dliidhfyx  twn  ber  erften  (§nt* 
becfungSretfe  bie  2lbjtrf)t  fyatte,  fefbft  nad)  9?om  ju  geljen,  um, 
wie  er  fagf,  „bem  *ßabfte  über  alles,  \va$  er  entbeeft,  23erid)t 
abzuflauen";  wenn  man  ber  2Bid;tigfeit  gebeult,  welche  bie 
3eitgenoffen  be6  (Solumbuö  auf  bie  ?htffmbung  ber  magne* 
tifdjen  (Sur»e  ot)ne  2lb  weidjung  legten:  fo  Faun  man 
wof)l  eine  »on  mir  juerft  aufgehellte  Inftorifcrje  23el)auptung 
gerechtfertigt  ftnben,  bie  23efjauptung,  baß  ber  SIbmiral  in 
bem  §lugenbli<fe  ber  f>öd)ften  ^ofgunft  baran  gearbeitet  fyat 
„bie  pf)tyftfcfye  2lbgren§ung3tinte  in  eine  polittfebe 
uerwanbeln  $u  lajfen". 

2>er  (Einfluß,  ben  bie  (Sntbecfung  Don  Slmerifa  unb 
bie  bamit  jufammen^angenben  oceanifcfyen  Unternehmungen 
fo  fcfjttell  auf  bae  gefammte  pf)i;fifalifc^e  unb  aftronomifebe 
Sßiffen  ausgeübt  r)aben,  wirb  am  lebenbigften  füblbar  ge* 
mact)t,  wenn  man  an  bie  früfyeften  (Sinbrücfe  ber  3eitgenoffen 
unb  an  ben  weiten  Umfang  wiffenfd)aftlicr/er  33eftrebungen 
erinnert,  oon  benen  ber  wichtigere  $f;eil  in  bie  erfte  «£>alfte 
M  16ten  3al)r()unbert6  fallt.    (5f)riftopb  (Solumbuö  r)at  niebt 


319 


allein  batf  unbeftreitbare  SBerbicnß  $uerft  eine  8inie  otnu 
magnettfcfye  2lbn>etctyung  entbeeft ,  fonbern  aucl;  turnt 
feine  Betrachtungen  über  t>ie  fovtfcfjveitenbe  Qum^mt  bev 
weftlicben  2lbweid)ung,  tubem  ev  fiel?  t»on  jener  glitte  ent* 
fevnte,  baö  6tubium  beä  SrbmagnetfömuS  in  (Suropa  $uevft 
angeregt  $u  l)aben.  3)aj3  metft  überall  bie  (Snbfpt^en  einer 
ftcb  frei  beroegenben  SDfcagnetnabel  nid)t  genau  nad)  bem 
geograpf)ifcfyen  9£orb*  unb  ©übpol  Ijtmvetfen,  würbe  jn>ac 
in  bem  mitteUänbifd)eit  Speere  unb  an  allen  Drten,  Wo  im 
zwölften  Safjrfjunberte  i)ie  2lbroeid)ung  über  8  btö  10  ©rabe 
betrug,  auefy  bei  einer  großen  Unootffommenfyeit  bev  Snfku* 
mente  leicht  inefyvfad)  evfannt  voovben  fein.  @ö  ift  aber  nicfyt 
unwafyvfd)  einlief),  baß  bie  Slvaber  obev  bie  iheu$faf)rev,  bie 
mit  bem  Orient  »on  1096  bi$  1270  in  23evüf)vung  ftanben, 
inbem  fte  ben  ©ebvaud)  bev  cf)ineftfcf;en  unb  inbtfcben  ©ee* 
compaffe  perbreiteten ,  jugletci)  auri?  bamalö  fcfyon  auf  W 
9?ovboft*  unb  9Zorbweft*2Betfung  in  öerfdfjiebenen  2ße(t* 
gegenben  uue  auf  eine  längfi  evfannte  (Svfcbeinung  auf* 
mevffam  machten.  993t v  uuffen  nam(id)  beftimmt  au3  bem 
d^tneftfe^en  *}3entf)faoi)an ,  tvelefyeö  unter  ber  Stynaftie  ber 
©ongS2  &ttrifdjen  Uli  unb  1117  gefefmeben  ift,  ba$  man 
bamalS  t^k  Quantität  ber  roeftlid)en  2lbn>eutung  leingft  §u 
meffen  »erftanb.  2Öaö  bem  (SofumbuS  gehört,  ift  ntd)t  bie 
evfte  Beobachtung  bev  (Sviften^  bev  3lbweid)ung  (festere 
ftnbet  (tefj  5.  23.  fcfyon  auf  bev  $axte  t>on  3lnbvea  33tanco 
1436  angegeben),  fonbevn  bie  Bemevfung,  welche  ev  am 
13  ©efct.  1492  machte,  ,M$  2°  %  öfiKcfc  son  bev  3nfet 
ßor&o  bie  magnetifdje  Variation  ftcl)  oevänbevt,  baf*  jte  Den 
9(D.  nacb  fRS©.  überging". 

T>iefe  (Sntbeefung   etnev  magnettfe^en  £tnie  obne 


320 


9lbi»eicfyung  be$eicfynet  einen  benft»ürbigen  3*it»unft  in 
Der  nautifdjen  Slftronomie.  <5ie  voirb,  mit  gerechtem  £obe, 
»on  Doiebo,  (aö  ©afa$  unb  ^perrera  gefeiert.  Sßemi  man 
biefetbe  mit  %ivio  <5anuto  bem  berühmten  Seemann  ©ebaftian 
(£abot  jufc^reibt ,  fo  »ergigt  man,  t>a$  beffen  erfte,  auf  Soften 
einiger  ihwfleute  »on  23riftot  unternommene  unb  burefy  bie 
23erüfyrung  be3  gcftlanbeö  »on  Slmertfa  gefrönte  D^eife  um 
fünf  3a§re  fpäter  fällt  alö  bie  erfte  (§r»ebition  beS  (Solumbuö. 
2>iefet  aber  fyat  nicfyt  bloß  bae  SBerbienft  gehabt  im  atlan* 
tift^en  £)ceane  eine  ©egenb  aufgefunben  ju  fyaben,  in  welcher 
bamalö  ber  magnetifcfye  ÜJteribian  mit  bem  geogra»t)ifd?en 
$ufammenftel$  er  machte  $ugleid)  antf)  t)U  finnreic^e  ferner* 
hing ;  ba$  bk  magnetifcfye  2lbi»eid)ung  mit  ba^u  bienen  fönne 
ben  Ort  be$  6dn'ffe3  in  $mftc§t  auf  beffen  Sänge  $u 
befiimmen*  3n  bem  Sournal  ber  §n>eiten  Dieife  (Slpril  1496) 
fet)en  i»ir  ben  Slbmiral  ftcfy  nnrfltd)  naefy  ber  beobachteten 
2lbi»eidntng  orientiren.  2)ie  €>c§i»ierigfeiten,  welche  tiefer 
£ängentnetijobe  befonberö  ta  entgegen  ftefyen,  i»o  \)k  magne* 
tifc^en  2lbr»eicfyungScur»en  ftcf?  fo  beträchtlich  frommen,  t>a$ 
fie  niebt  ber  *Hidj)tung  ber  9fteribiane,  fonbern  in  großen 
©treefen  ber  ber  parallele  folgen,  waren  freilief)  bamalS 
noefy  unbekannt  Üftagnetifdje  unb  aftronomifcJ)c  9ttetf)oben 
mürben  ängftlid)  gefucfyt,  um  auf  2anb  unb  Sfteer  t)k  fünfte 
$u  beftimmen,  welche  »on  ber  ibeal  aufgehellten  2)emarca* 
tionSlinie  burd)fcl?mtten  roerben.  2>ie  Sßiffenfcfyaft  unb  ber 
unoollfommene  3uftaub  aller  auf  bem  Speere  $u  brauchen* 
ber,  räum?  unb  jeitmeffenber  3nftrumente  waren  1493  ber 
»raftifd)en  Sofung  einer  fo  fd?i»ierigen  Slufgabe  nod)  nic^t  ge* 
warfen.  Unter  biefen  SBer^dUntffen  UiftcU  <ßabft  Slleranber  VI, 
inbem   er   ben  UebermuH)    l)atte   eine   (Srbtyälfte  unter  $t»ei 


93 


321 


mächtige  föeidje  &u  teilen,  efjnt  eS  ju  miffen,  gleichzeitig 
wefentlicfce  2)ienfte  Der  aftronomifcfien  9?autif  unb  ber  p^* 
fifalifc^en  Sefyre  Dom  (SrDmagnetiemuS.  Sind)  würben  bie 
©eemäcfcte  tym  ba  an  mit  einer  Unjaljl  unausführbarer 
iöovfeblcuje  bebrängt,  ©ebafttan  (Sabot  (fo  berichtet  fein 
greunb  föicfyarb  (Sben)  rühmte  jid)  nod)  auf  feinem  Sterbe* 
bette,  ba$  if)m  „burcfy  9  5  tt  liebe  Offenbarung  eine 
untrügliche  5D?etl)obe  mitgeteilt  worben  fei  bie  geograpt)ifct/e 
Sänge  8«  finben".  Diefe  Offenbarung  war  ber  fefte  ©taube 
an  t)k  mit  ben  Stteribianen  ftcf>  regelmäßig  unb  feinte  11  oeiv 
änDernbe  magnetifdje  2Ibweict)itng.  5)er  (Soömograpf)  Sllonfo 
be  @anta  ßru§,  einer  ber  Server  bee  Jr'aiferS  Garte  V, 
unternahm  e3  bie  erfte  allgemeine  $artation3*(Sartey' 
$u  entwerfen:  fefcon  um  ba$  3al)r  1530,  alfo  anbertjjalb 
3af)rfyunberte  oor  galtet;,  freilief)  nad)  fe§r  unoollftänbigen 
^Beobachtungen. 

93on  bem  gortfcfyreiten ,  b.  b.  ber  Bewegung  ber 
magnetifd)en  Linien,  bereu  Äenntnif  man  gewöfynltd)  bem 
©äffen  bt  jnfebreibt,  batte  felbft  SBiütam  ©ilbert  nod)  feine 
2ll)nbung,  wäfyrenb  früher  Slcojla,  „burdj  portugieftfefce 
Seefahrer  unterrichtet",  auf  bem  ganjen  (Srbboben  tuet 
Linien  ol)ne  2lbweid)ung  annahm y4.  Jcunm  war  in  (§ng* 
tanb  burdj  Robert  Norman  1576  ^)k  3nclination6*23ouffole 
erfunben,  fo  rühmte  ftd)  ©ilbert  mittelft  biefee  3nftrumente 
in  bunfler,  fternlofer  9cacfyt  (aere  caliginoso)  ben  Ort  beö 
ScfyiffeS  au  bestimmen95.  3$  fyabe,  auf  eigene  ^Beobachtungen 
in  ber  ©übfee  gefüllt,  gteict)  nad)  meiner  Diutffebr  nacb 
Europa  gezeigt,  wie  unter  gewiffen  2ocat»erbättniffen,  $,  23. 
an  ben  lüften  oon  s43eru  in  ber  3al)ve6$ett  ber  beftünbigen 
sJ£ebet   (garua),   au$   ber  3nctination  bie  ^Breite    mit  einer 

Ä.  ».  £  um  Sollt,  Äo3mc3.    II.  21 


622 


für  t>ie  23ebürfniffe  ber  6d)ifffaf)rt  (nnveid)enben  ©enautgfett 
beftimmt  werben  taxin*  (5$  ift  fyiev  bei  tiefen  ($in$etf)eiten 
in  ber  $lbfttf)t  oerweitt  korben,  um  an  ber  grünbücfyen  S3e^ 
tvacfctung  eines  wichtigen  foSmtfcften  ©egenftanbe£  51t  Reißen, 
wie  (wenn  man  tk  Weffunij  bev  Sntenfttät  bev  magnetifcr>en 
ihaft  unb  bev  ftünbticfcen  ^evänbevungen  ber  3)ec(inatiou 
abrechnet)  im  16teu  3a(j)v[)unbevt  fcfron  atteS  §uv  ©prad)e 
fam,  was  bk  $t)tyftfev  nocfy  fjcute  befd)äfttgt  Auf  ber  mtxh 
wüvbtgen  Sarte  oon  Slmerifa,  bie  ber  römtfdjen  $Lu$%abt 
oon  ber  ©eogvapfyie  be3  *ptoIemäu8  00m  Safyve  1508  bet^ 
gefügt  ift,  finbet  fiti)  nbxMify  oon  ©nuntiant  (©rönlanb), 
ba3  als  ein  £beif  oon  Elften  bargeftetlt  wirb,  bev  magne* 
tifdbe  *ßol  als  ein  Snfelberg  »erjetcbnet.  Martin  (Sorte$ 
in  bem  Breve  Compendio  de  la  Sphera  (1545)  unb 
£Üno  <5anuto  in  ber  Geograph ia  di  Tolomeo  (1588) 
(e$en  itm  füblicfyer*  gelterer  nährte  fd)on  ba$,  (eiber!  nod) 
bi$  in  bte  neuere  Qdt  verbreitete  SSorurtbeü,  bajj,  „töenn 
man  )o  glücfftd)  wäre  ben  magnetifd)en  *$o(  (il  calamitico) 
felbft  ju  erreichen,  man  bort  alcun  miracoloso  stupendo 
effetto  erleben  würbe/' 

3n  bem  ®ebkk  ber  2Barmevert()ei(ung  unb  sDieteoro* 
logie  war  fcr)on  am  (Enbe  beS  15ten  unb  in  bem  anfange 
beS  16ten  3at)r()unbert3  \)k  Slufmcrf  famfett  gerietet  auf  t>k 
mit  weft(id)er  geograpf)if$er  £änge  abne^menbe  2Bärme  96 
(auf  bie  Krümmung  ber  ifotfyermen  Linien),  auf  ba$  »on 
33acon  »on  Sßerufam  oerallgemeinerte  2)re[)ung3gefefc  ber 
2Btnbe  97,  auf  bie  3(bnabme  ber  £uft  feucht  igfeit  unb  Ofegen* 
menge  burcfr  3erf^ntng  ber  2Öa(bungen  98,  auf  bie  mit  ber 
junefymenben  ^)ö()e  über  bem  SDieereSfyiegel  ftd)  »evminbevnbe 
Semperatuv  unb  auf  t)k  untere  ©renje  be$  ewigen  <Sct)nee3* 


32J 


fi)a^Diefe@venjeguuction  ber  a-eo$tay$if$en Streite 
i\t,   würbe  jiterft   oon  *ßetvu$  9ttartt;r   $to$ux&   1510  er* 

fannt.    2llonfo  be  £ojeba  unb  2lmeugo  SBefpucci  Ratten  bie 

Scfyneeberge  oon  Santa  Sftarta  (Tierras  nevadas  de  Citarma; 

bereite  1500  gefe^enj  Oiobrigo  23aftiba$  unb  Juan   be   lü 

(Sofa   unterfud)ten  fte  mefyr  in  ber  ^äl)e  1501 3   aber  erft 

nadj  ben  9cacfyrid)ten,  welche  bev  ^ilot  3foan  SBefpitcci,  3ßeffe 

be6  Stetettgo,  feinem  33efcf;ü^ev  unb  greunbe  2lngl)iera  über 

Die  (Sryebttton  be£  ISotmenareä  mitteilte,  befam  bie  an  bem 

©ebirgSufer   be8   antiüiföen    ütteeveS    ficfytbare    t r  0  p  i  f  d;  e 

Scf/neeregton  eine  große,   man  möchte  fagen  eine  to$* 

mifcfye   Sebeuumg.     2)ie  untere  Sdmeegren§e  nutrbe  nun 

mit  allgemeinen  Q3ert)ältniffen  ber  2ßärmeabnafjme  unb  bei 

$erfdn'ebent)eit  ber  ftlimate  in  SBerbinbung  gefegt»     £erobot 

in  feinen  Unterfuct)ungen  über  bau  Steigen  be£  9?il3  (jaite 

1 11 ,  22)   bie  Griften$  ber  Sdjneeberge  füblid)  00m  äßenbe* 

freife  be6  tfrebfeG  ganjlici)  gelaugnet*     2lleranber6  ^eerjüge 

führten  bie  ©rieben  §voar  ju  ben  9?eoabo£  be6  £tnbu*ßr)i> 

(öV/  ctyavvapa):   aber  tiefe  liegen   §roifcr)en  34°  unb  36° 

norblicr)er  breite.     3)ie  einige,   oon  $ß$9Jtfeht  fet)v  unk* 

achtete,    Angabe  r>on  „Schnee   in    ber  2lequatoriat*3üne", 

hk  ict)  »or  ber  (Sntbecfung  r>cm  5(mertfa  unb  t>or  bem  3a()re 

1500  lernte,    ift    in    ber   berühmten  3nfd)rift  Don   Stbitftö 

enthalten,  welche  oon  9Jicbur)r  für  jünger  alö  Suba  unb 

Sluguft  gehalten  würbe.      2)ie   gewonnene  (Srfenntnij*   ber 

5ibl)ängtgfeit    ber    unteren   Schneegrenze    oou    bem   tyolax* 

abftanbe  beS  DrtS ",   bie  erfte  (Sinftcfyt   in   baS  ©efefc   bei 

fenfiecfyt    abnefymenben   SBävme   unb   bie    babuvdt)    bebingte 

Senfung    einer    ot)ngefät)r  gleid)    falten   oberen   £uftfcr;tcf/t 

Dom  Slequator  gegen  tk  ^ole   fyin  be$eicbnen  einen   nicfji 


324 


unwichtigen  3eitpunft  in  ber  ©efcbicfcte  unfeveS  pfytyftfa* 
Uferen  SQBiffen^. 

Begünstigten  tiefet  SBiffen  ^fällige,  tyrem  Urfprunge 
nad)  gan§  unwiffenfdjaftlicfye  Beobachtungen  in  ben  pIö^Uc^ 
erweiterten  SRaturfreifen ,  fo  blieb  Dagegen  rem  Seftafter, 
oaS  mir  fd)itbern,  eine  anbere  Begünftigung ,  bte  einer  rein 
feientififdjen  Anregung,  burefy  ba6  Mißgefd)icf  fonberbarer 
Bert)äftniffe  entzogen»  Der  größte  ^tyftfer  beS  fünfzehnten 
Sa^rfyunbertS,  ber  mit  ausgezeichneten  matljematifdjen  Jftnnt* 
niffen  ben  bewunbernSwürbigften  Siefblitf  in  bie  Statut  tex* 
banb,  Seonaibo  ba  $inci,  war  ber  Stitgenofie  beS  (Solum* 
buS;  er  ftarb  brei  3al)re  nad)  tfym.  Die  Meteorologie  fyatte 
ben  rutymgefrönten  ihtnftler  eben  fo  oiel  als  bte  §i)brau(tf 
unb  fOptit  befc^äftigt.  @r  wirfte  bei  feinem  Seben  burd? 
bie  großen  Sßerfe  ber  Malerei,  welche  er  fdntf,  unb  buref) 
feine  begeisterte  $ebe:  ntc^t  burdj  «Schriften.  SBären  bie 
pfytyfifdjen  5lnftcfyten  beS  £eonarbo  ba  SStnct  niebt  in  feinen 
Manufcrtpten  »ergraben  geblieben,  fo  würbe  ba§  gelb  ber 
Beobachtung,  welches  bie  neue  2Belt  barbot,  fc^on  üor  ber 
großen  @pocf?e  oon  ©alilei,  ^aScal  unb  §m;genS  in  oieten 
Steilen  wiffenfcfyaftlicb  bearbeitet  worben  fein.  2Bte  granciS 
Bacon  unb  ein  r>olfeS  3al)rf)unbert  oor  biefem,  l)ielt  er  bie 
3nbuction  für  bie  einige  fiebere  Metfjobe  tu  ber  9?atur* 
wijfenfd)aftj  dobbiamo  cominciare  dall'  esperienza,  e  per 
mezzo  di  questa  scoprirne  la  ragione  10° 

60  wie  nun,  felbft  bei  bem  Mangel  meffenber  3nftru* 
mente,  fftmatifcfje  Berfyaltmffe  in  ben  tropifeben  ©ebirge* 
lanbern,  burefy  Bertfyeüung  ber  2Bärme,  (Srtreme  ber  Suft* 
trocfenfyeit  unb  gvequen§  etectrifd)er  (Srploftonen ,  in  ben 
Schriften  über  bie  erften  2anbreifen  häufig  befproeben  würben  j 


325 


fo  faßten  aurf;  fefyr  fruf)  bie  Seefahrer  richtige  ^infictjten 
v-on  ber  5)irection  unt»  SctyneSigfeit  oon  «Strömungen,  bie, 
griffen  Mtt  febr  oeränberlidjer  Brette  vergleichbar,  ben  at 
lantifeben  Dcean  burcfyfe&en.  2)er  eigentliche  51  e  q  n  a  t  o  v  i  a  U 
firom,  bie  Bewegung  bev  SBaffer  jnufc^en  ben  SBenbefreifen, 
\\t  juerft  oon  (SolumbuS  befd)rieben  werben.  (£3  briieft  ftcb 
berfelbe  barüber  auf  ba$  beftimmtefte  unb  in  großer  SlUgemein* 
bat  in  feiner  brüten  Dieife  au&.  „'Die  SB  affer  beiregen  ftcfy 
con  los  cielos  (uue  ta$  ^tmmelögeivölbe)  oon  Dften  naefy 
SBeften."  Selbft  bie  Oikbtung  eingeht  fcfynnmmenber  Waffen 
i>on  Seetang  '  bekräftigten  biefen  ©lauben.  (Sine  Heine 
Pfanne  oon  leiebtem  (Sifenbletf),  welcbe  er  in  tax  Rauben 
ber  (Singebornen  ber  Snfel  ©uabalupe  fanb,  leitete  60? 
lumbuö  auf  bie  Vermittlung,  ta$  fte  europäifeben  UrfyrungeS 
nnb  au£  ben  Krümmern  eines  gefd)eiterten  Scbiffeö  ent* 
leimt  fem  formte,  wehte  tu  21equatorialftrömung  öon  ben 
iberifeben  lüften  naefy  ben  amerifanifdjen  geführt  fyatk.  3n 
feinen  geognoftifcfyen  *p§antaften  l)telt  er  bie  (Sriftenj  ber 
3nfe(reiije  ber  fl  einen  5tnttllen  uue  bie  eigentümliche 
©eftaltung  ber  großen,  b.  u  tu  Uebereinftimmung  ber 
Diicbtung  tt)rer  lüften  mit  ber  ber  ©reiten  *  parallelen,  für 
tu  lange  SBirfung  ber  oftaveftlicfoen  üfteeveöbenoegung  $wu 
fd)en  ben  SBenbefreifen. 

21(6  auf  feiner  feierten  unb  legten  Steife  ber  Slbmiral 
tu  norb*füblicbe  Diicbtung  ber  Stuften  beö  (Kontinents  00m 
Vorgebirge  ©racia$  a  Qioä  biö  $ur  Saguna  be  (Sfyiriqui 
erfannte,  füllte  er  bie  SBirfungen  ber  heftigen  Strömung, 
tvelcbe  naef)  9c.  unb  9?9i$B-  treibt  unb  eine  golge  beö 
(BtcpeS  beö  ofMveftficfcen  3fequatoriatftrome$  gegen  tic 
bammartig  oorliegenbe  Jh'tfte   ift.     Slngbiera   überlebte   ben 


(£ottimto£  fange  genug,  um  bie  TOenfung  ber  atlantifcfyen 
©eiväffer  in  intern  ganzen  3ufamntenl)ange  aitfjufaffen ,  um 
ben  SBirbel  in  bem  ©olf  Don  SRerieo  unb  bie  Sfottyflanpng 

bev  ^Bewegung  btö  §u  ber  Sierra  be  los  2?acallao3  (9tetu 
funblanb)  unb  ber  SDh'tnbung  beö  ©t  fiorenjfiuffeö  §u  er* 
rennen,  3$  fjabe  an  einem  anberen  Drte  umftanblict)  ent* 
nutfelt,  wie  t>tcl  bie  (Srpebüion  beö  *ßonce  be  £eon  im  3al)r 
1512  $ur  genaueren  geftftcllung  ber  Sbeen  beigetragen  l)at, 
unb  bap  man  in  einer  von  Sir  $\mpf)xjfy  ©tlbert  jmifcfyen 
1567  unb  1576  gefebriebenen  2lbbanblung  bie  Bewegung 
ber  ©ctt>Affev  be$  atlantifc^en  Tleexe$  von  bem 
Vorgebirge  ber  guten  Hoffnung  bi$  § u r  33 a n f 
öon  9?  eu  funblanb  nacb  Slnftcfyten  be^anbeft  finbet,  weiche 
mit  benen  meinet  vortrefflichen  bal)tngefct)iebenen  greunbeä 
Deö  Sftajor  Dienneil  faft  gan$  ü'bereinftimmem 

Wlit  ber  tfenntntf?  ber  Strömungen  verbreitete  fiel;  auet) 
bie  ber  großen  33änfe  von  (Seetang  (Fucus  natans),  ber 
oceanifdjen  SBtefen,  belebe  ba$  merftvü'rbigc  Scbau* 
fytel  ber  3ttfammenl$ufung  einer  gefeilt  gen  *ß  flanke 
auf  einem  Otaume  barbieten,  beffen  gläcf)eninf)alt  faft  fteben; 
mal  t)en  von  gvanfretcfj  übertrifft.  5)ie  große  gueuö* 
33 auf,  ba$  eigentliche  Mar  de  Sargasso,  breitet  fteft  au3 
juufeften  19°  unb  34°  nörblicber  breite.  3f)ve  ^aupt* 
are  liegt  ofmgefafjr  fteben  ©rab  mefilicfc  von  ber  Snfel 
(£orvo.  3)ie  !  leine  gucu3*23anf  fallt  bagegen  in 
^en  jftaum  $n>tfd)en  ben  SBermuben  unb  ben  23abama*3n* 
fein.  SHMnbe  unb  partielle  Strömungen  nurfen  naefi  93er* 
febtebeubeit  ber  3abre  auf  He  Sage  unb  ben  Umfang  biefer 
atlantifeben  Sangmiefen,  bereit  erfte  Söefcforeibung  nur 
bem    (Eolumbuä    vevbanfen.      Jf'ein    anbetet    9Reer   betber 


Ü27 


v£emt[p()även   $eigt    in    ctönltdjer   ©röjje    Diefe   ©ruppirimo, 
gefeflige*  *Pflanjem 2 

Slber  bie  tt>ic$tfge  SeÜe^od^e  bei  (Sntbecfumjen  im  (£rb< 
räume,  bie  plö£lid)e  (Eröffnung  einer  unbefannten  Qhb* 
bälfte  i)at  aucb  bie  Slnficbt  ber  2ßelt  räume  ober,  wie 
idj  mtc§  bestimmter  auSbrüefen  feilte ,  be$  fcfyeinbaren  $inu 
mel$geft5fbe8  erweitert  3Bei(  ber  9ftenfcb,  naefy  einem 
febönen  5lu$bvutf  beö  elegifcben  ©arcilafo  be  Ja  33ec]a,  in 
ber  2Banberung  nact;  fernen  £änbern  (unter  oerfcfyiebenen 
23reitengrabcn)  „Sanb  unb  ©efttrne"  gleichzeitig  ftcb  änbern 
ftefyt 3,  fo  mufte  ba3  Vorbringen  jum  2lequator  an  beiben 
jh'iften  oon  2(frifa  unb  bi$  über  Me  <5übfpi$e  bes  leiten 
(Sontinentö  ben  ©eefabrern  unb  £anbreifenben  je$t  langer 
unb  öfter  ba$  praebtoofte  ©d)aufyie(  ber  füb(icr)en  €>tern* 
btlber  vorführen ,  a(£  e6  31t  ben  Säten  beö  ^irarn  unb  ber 
^tofemäer,  jtt  ber  ber  römifeben  2Bettl)errfcfyaft  unb  be6 
arabifeben  ^anbel^erfebr^  im  rotten  Speere  ober  in  bem 
tnbifcfyen  Dcean  jvoifcben  ber  (Straße  23ab*el*9Jtanbeb  unb 
ber  weftlicfyen  ^aibinfel  SnbienS  gefcbefyen  fonnte.  Simerigo 
Vefpucci  in  feinen  Briefen,  33tcente  SDariej  $in§on,  $iga* 
fetta,  ber  sJJcagel(an'6  unb  (Sfcano'ö  Begleiter  war,  baben, 
wie  3(nbvea  C^orfa(t  auf  ber  gaf)rt  nact;  ßoebin  in  IO\U 
inbien,  in  bem  anfange  beö  16ten  3af)rl)imbert6  bie  erften 
unb  (ebenbigften  Slnfc^auungen  be6  füblidben  §immetg  (jen* 
feit3  ber  güfe  beS  Kentauren  unb  be£  berrlicben  @tern* 
bilbeS  beS  €>cbiffe£  Slrgo)  geliefert.  2(merigo,  (itterarifd) 
gelehrter,  aber  aucb)  rubmrebtger  a(3  bie  anberen,  preift 
nicfyt  oljme  2(nmutf)  bie  £ict)tfüt(e,  bie  malertfc^e  ©ru^irung 
unb  ben  frembartigen  3(nb(icf  öon  ©eftirnen,  bie  um  ben 
fternarmen  6übpo(  freifen.     (Sr  behauptet  in  feinem  ^Briefe 


328 


an  Cßieufraitceöco  be'  bebtet,  baß  er  ftcb  auf  fetner  brüten 
©eefatyrt  forgfaTtig  mit  ben  ntbltcfyen  (Sonftettationen  befdjäf* 
tigt,  ben  *ßoIar*2(bftanb  ber  fyauptfäcblicbften  gemeffen  unb 
fte  gegeid&net  liabe.  2Baö  er  batwn  mittbeilt,  la$t  freilief) 
ben  SBcrfuft  jener  SBteffungen  fetclU  ^erfebmerjen. 

Die  rätselhaften  fdjfttätgen  gfeefe  (  Jcofy  lenfäcf  e ) 
finbe  icf)  gatevft  *on  2(ng£}iera  im  3aljr  1510  betrieben, 
©te  waren  fdjon  1499  oon  ben  Begleitern  be^  ^icente 
§)arie$  *ßingon  bewerft  worben  auf  ber  ßrpebttion ,  i)k  oon 
s.ßafo3  auslief  unb  33eftjj  von  bem  braftlianifcben  (£ap  ©an 
-2fuguftin  nabm. 4  2>er  Cnnopo  fosco  (Canopus  nigerj  beö 
Sfmerige  ift  UHibrfd)  ein  lief)  aueb  einer  ber  coalbags.  2)er 
febarfftnnige  Slcofta  öergleidbt  fte  mit  bem  oerftnfterten  £beüe 
Der  SDtfonbfcfyeibe  (in  partieller  ginfterniß)  unb  fdjeint  fte 
einer  Seerbeit  im  ^immelSraume,  einer  $lbwefenbeit  oon 
Sternen  ju^ufcfjreiben.  Dtiganb  bat  gezeigt,  rote  ein  be* 
rü^mter  Slftronom  i)k  £ofj(enfäcfe,  oon  benen  -2lcofta  be* 
ftimmt  fagt,  baß  fte  in  *ßeru  (niebt  in  Guropa)  ftcbtbar 
ftitfc  unb  wie  anbere  ©ferne  ftd)  um  ben  ©libpol  bewegen, 
für  bie  erfte  Eingabe  oon  ©onnenfletfen  gehalten  t)at. 5  2)ie 
ihnntniß  ber  beiben  9JcageUan  t  feb  en  SBoffen  wirb  mit 
llnrecbt  bem  *ßigafetta  §ugefd)rtebem  Sei)  finbe,  baß  9ln* 
gt)iera,  geftüfct  auf  bie  Beobachtungen  portugieftfcfyer  ©ee* 
fafjrer,  tiefer  SÖolfen  fd)on  8  3af)re  oor  ber  Beenbtgung 
ber  üftageflamfeben  SBeftumfdjiffung  erwäbnt  ($r  »ergleicfyt 
ibren  milben  ®(an§  mit  bem  ber  9Jftlcr)ftraße.  2)er  ©d)arf* 
ftcfytigfeit  ber  Araber  fcr)eirtt  aber  bie  große  2ßo(fe  ntebt  ent* 
gangen  ^u  fein,  ©ie  ift  fet)r  wabrfcbeinlicf)  ber  weiße  £)cbfe, 
el  Bakar,  ifyreS  füblic^en  §immef£,  b.  Ij*  ber  weife  gierten, 
r>on  bem  ber  2lftronom  2lbburrabman  ©oft  fagt,  bafi  man  itm 


329 


uicfyt  in  Siujbab,  nid)t  im  nbrblicfyen  Arabien,  roofyt  aber 
im  £el)ama  unb  in  bem  parallel  ber  SÄeevenge  23ab*el* 
SJknbeb  [eben  fann.  ©rieben  unb  Dibmer  ftnb  benfelben 
2Beg  unter  ben  £agiben  unb  fpater  gewanbert,  unb  l)aben 
ntcbtö  bemerft  ober  wenigftenS  in  auf  unä  gefommenen 
©Triften  nicbtö  aufgezeichnet  über  eine  £id)troo(fe,  ivcldje 
bocb  unter  11°  btö  12°  nörbticber  breite  311  ber  $tit  bcS 
^tolemauö  ftcb  3°,  ju  ber  beö  2tbburraf;man  im  3af)r  1000 
ju  mebr  a(ö  4  ©raben  über  ben  ^orijont  erfyob. 6  3e£t 
fann  bie  9}?eribtanfyöi)e  ber  ÜDfttte  ber  Nubecula  major  hä 
2(ben  5°  erreichen.  SBenn  «Seefahrer  bie  Sttageftanifctjen 
SfBolfen  geroöfynlicb  erft  in  weit  [üblicheren  ©retten,  bem 
-2leauator  nabe  ober  gar  füblicb  fcon  bemfelben,  beutttc^ 
evfennen,  fo  Hegt  ber  ©runb  baöon  Wohl  in  ber  ©e* 
fdjaffenljetf  ber  2(tmofybäre  unb  ben  ivetjjeS  2tc$t  reflectü 
renben  fünften  am  »Iporijont.  3m  fuMtdjen  Arabien  muß 
im  Snnern  be3  £anbe3  \)k  bunffe  ©laue  beö  £tmme($* 
gevoo(be6  unb  bie  große  Srotfenfyeit  ber  £uft  ba$  (Srfennen 
ber  Sftageltamfcbcn  Wolfen  begünftigen.  ©eignete  t>on  ber 
Sicbtbarfeit  oon  (£ometenfdjweifen  am  gelten  Sage  jroifcben 
ben  Sßenbefretfen  unb  in  fei)r  [üblichen  ©reiten  fprecfyen 
ba  für. 

35te  Einreibung  ber  bem  antavcttfcfyen  *ßote  naben  ©e* 
ftirne  in  neue  (BtembÜber  gebort  bem  17ten  Saljrljunbert 
an.  2Ba6  \)k  ijottänbtfdjen  ©eefabrer  *ßetvu$  Sfyeobori  i>on 
(imben  unb  grtebrief)  £outmann,  ber  (1596  — 1599)  ein 
(befangener  beS  ÄönigS  oon  ©antam  unb  2ltfd)in  auf  3aoa 
unb  Sumatra  roar,  mit  unooltfommenen  Snftrumenten  be* 
obaetyteten,  rourbe  in  bie  £immelefarten  oon  ^onbiu^, 
©leam  (Jansonius  Caesius)  unb  ©atyer  eingetragen. 


330 


2)et  an  ^ufammengebrangten  9?ebe{fletfen  uni)  (Stent* 
fcbwärmen  fo  teilen  3^ne  be3  füblicben  £immet6  $uufc§en 
Den  ^aratteif reifen  r>on  50°  nnb  80°  giebt  bie  ungWdj* 
mäßigere  23ertf)ei(img  Der  Stdumajfen  einen  etgentt)ümltc^en, 
man  möchte  fagen  Ianbfcf;aft(tc^en  (S£)arafter,  einen  9?ei$, 
ber  au3  ber  ©rupptvung  ber  ©ferne  erfter  nnb  j  weiter 
©röfe  unb  ifyxex  Trennung  fcutd)  Legionen  l)eroorgel)t, 
mtifyt  bem  bloßen  2tuge  fcerbbet  nnb  glaujlo^  erfreutem 
2)tefe  fonberbaren  (Sontrafte,  bte  mei)rfacfy  in  il)rem  £aufe  geller 
auflobernbe  Wlil<$$xa$t,  t)k  ifolirt  freifenben  abgerunbeten 
9ftagelfomfd)en  Sicfytwotfen  nnb  bie  3M)lenfäcfe,  t>on  benen 
ber  größere  einer  frönen  (Sonftellation  fo  nafye  liegt ,  »er* 
mehren  t>k  S^aniiigfaltigfett  beö  9?aturbi(be3;  fte  feffetn  bie 
Slnfmerffamfeit  empfänglicher  23efd?auer  an  einzelne  Legionen 
in  ber  äußerften  ^pätfte  be3  füblicben  Himmelsgewölbe^ 
(Sine  btefer  Legionen  ift  feit  bem  Anfang  be£  fecj^ebnten 
3at)rl)unbertg  burd)  befonbere,  jum  $[)eil  religiöfe  ^ßqkfymu 
gen  fowofyl  cfyvtfiltctyen  (Seefahrern  in  ben  tropifcfyen  nnb 
füblid)eren  Speeren  n)ie  ctyriftltctyen  9J?tfftonaren  in  beiben 
Snbien  wichtig  geworben;  e$  i]t  bit  beS  [üblichen  £reu* 
$e$.  3)ie  oier  §anptfterne,  welche  e3  btlben,  werben  im 
5tlmageft,  alfo  in  ben  (Spocben  be£  ^abrian  nnb  21ntonin 
be$  grommen,  ben  Hinterfüßen  beö  ©ternbilbeS  beö  (Sen* 
tanr 7  beige^tt  (So  barf  faft  Sßttnber  nefemen,  \)a  tk 
©eftaltung  be$  ihen$e3  fo  auffallenb  ift  nnb  fttf)  merf; 
würbig  abfonbernb  inbioibuati  [irt,  wie  in  bem  großen 
nnb  fleinen  SÖagen  (ben  23ären),  im  ©corpion,  in  Der 
(Saffiopea,  im  2(bler,  im  2)elpbin,  t)a^  jene  wer  ©terne 
nicfyt  früher  &on  bem  mächtigen  alten  ©ternbifbe  beS  (Sen* 
tanr   getrennt   worben  flnbj   e$  mnß  e3  um  fo  mei)r,  al^ 


331 


bet  ^erfer  Äa^unni  unb  anbete  moI)ammebanifd)e  2Iftrono* 
men  au$  beut  ÜHipfym  unb  2)racfyen  eigene  tfreuje  mit 
Üflüfye  $ufammenfe{3ten.  Db  Oöftfc6e  ©ctymetdjetei  ale.ran* 
bvtnifcfjev  ®iUtyctmt  welche  ben  (£anopu6  in  ein  $tole* 
maon  umgett>anbett,  aud)  bte  ©efttrne  unfeveS  jefcigen 
[üblichen  Äveujeö,  jur  93erf)errlidmng  beö  SlugufhiS,  „an 
einen,  in  Stalten  nie  ftcf;tbaven  Caesaris  thronon" 8  geheftet 
fyatte,  bleibt  äiemlicf)  ungewiß.  3\\x  Seit  be$  (SlaubiuS 
^tolemau^  erreichte  ber  fcböne  ©tern  am  guß  be6  [üblichen 
Äreiigeö  hei  feinem  2)urd?gang  buvc§  ben  9ftertbian  in 
SUeranbrien  nod?  6°  10'  ^öije,  wätyrenb  er  je£t  bafefbft 
meiere  ©tobe  unter  bem  ^porijonte  culminirt.  Um  gegen? 
nxfctig  (1847)  a  Crucis  in  6°  10'  £öi)e  51t  fel)en,  müßte 
man  mit  9?ücffttf)t  auf  ©trablenbrecbung  ftc§  10°  fü£>£td> 
öon  2lteranbrien,  in  21°  43'  nörblic^er  33reite,  beftnben. 
2Iucfy  W  d)rifi(id)en  (Sinftebler  in  ber  Zfyebaibe  Fönnen  im 
vierten  3al)rf)unbert  ba6  tfreu$  nod)  in  10°  ^ö^e  gefeljen 
i;aben.  3d)  §weifle  inbejj,  ba$  r>on  ifynen  feine  23enen* 
nung  Ijerrüfyre ;  benn  5)ante  in  ber  berühmten  ©teile  be$ 
Purgatorio: 

Io  mi  volsi  a  man  destra,  e  posi  mente 
AU'  altro  polo,  e  vidi  quattro  stelle 
Non  viste  mai  fuor  ch'  alla  prima  gerite 

unb  5Imerigo  SBefpucci,  welcher  biefer  ©teile  in  feiner  britten 
9?eife  bei  bem  Sfnblitf  be6  geftirnten  füblic^en  $immel$  ju* 
erft  gebaebte,  ja  ftd)  rüfnnte  „bte  tu'er  nur  r>on  bem  erften 
Üftenfdjenpaar  gefefyenen  ©terne  nun  felbft  31t  flauen",  fen* 
nen  bie  Benennung  be3  ©übfreu§e3  noef)  nid)t.  2Imerigo 
fagt  ganj  einfaef):    bie  x>ter  ©teme  bilben  eine  rbomboibale 


662 


gigur,  una  mandorla,  unb  Hefe  33emerhtng  tft  Dom  3abr 
1501.  3e  mefyr  bie  Seereifen  auf  ben  burd)  Qoama  unb 
sJ3?ageflan  eröffneten  2Begen  fict/  um  ba$  Vorgebirge  bei 
guten  Hoffnung  unb  burcfy  bte  ©ubfee  »eroielfätttgten  unb 
d)riftltcr;e  SDftfftonare  in  ben  neu  entbecften  Sropenlanbern 
2tmertfa'£  »orbrangen,  befto  mefyr  natnn  ber  9htf  jenes  ©tern* 
bübeö  §u.  3$  ftnbe  e$  juerft  al$  ein  SBunberfreuj  (croce 
inaravigliosa),  „fyerrlicbcr  a(ö  alle  ßonfteltationen  beg  ganzen 
^tmmelS",  oon  bemglorentiner2lnbrea(Sorfali  (1517),  fyäter 
(1520)aucboon$igafetta  genannt.  2)  er  belefenereglorentiner 
rüfymt  2)ante'S  propr)etifcben  ©eift:  als  fjatte  ber  große 
v3)tcfyter  nicfyt  eben  fo  oiel  (Srubüton  wie  Scfyopfung3gabe 
befeffen,  alö  fyätte  er  niobt  arabifcfye  «Sterngloben  gefe^en 
unb  mit  vielen  orientalifct)en  9?eifenben  au$  $ifa  oerfefyrt. y 
Daß  in  ben  fpanifcfycn  9iieberlaffungen  im  tropifeben  5lme* 
rtfa  \)U  erften  Slnftebler  ftet)  gern,  une  noct)  jefct,  ber  oer* 
fdn'ebentlicl)  geneigten  ober  fenfrecfyten  Stellung  beS  füb* 
tiefen  iheujeS  als  einer  £tmmel$ufjr  bebienten,  bemerft 
fc^on  Slcofta  in  feiner  Historia  natural  y  moral  de 
las  I  n  d  i  a  s. 10 

2>ur<$  ba6  23orrücfen  ber  9?acr)tg  leicfyen  oeränbeit  ftcfj 
an  jebem  fünfte  ber  (Srbe  ber  Stnblicf  be6  geftimten  §tnu 
meto.  3)a$  alte  9^enf^engefc^(ect;t  f;at  im  l)ol)en  Sorben 
prachtvolle  fübtict/e  Sternbilber  auffteigen  fefjen,  welche, 
lange  unftcrjtbar,  erft  nad)  3af)rtaufenben  uueberfefyren 
werben.  ßanopuS  war  fct)on  §ut  3C^  beö  (SolumbuS  ju 
Solebo  (33v.  39°  54')  »oll  lü  20'  unter  bem  £ori$ont;  jefct 
ergebt  er  ftet)  noct)  faft  eben  fo  viel  über  ben  ^ort^ont 
von  (£abir.  gür  Berlin  unb  bte  nörbHcfyen  breiten  über* 
baupt  ftnb  bte  Sterne  beS  füblicben  tfreujeS,  une  a  unb  ß 


333 


be$  Sentauren;  mebr  unb  mefyr  im  (Snt  fernen  begriffen,  voaty 
renb  ftd)  t>ie  sJDkgettanifi1)en  SBolfen  imfeven  breiten  fang* 
fam  nähern.  (SantyttS  ift  in  bem  »erfloffenen  3al)rtaufenb 
in  feiner  größten  nörblicfyen  2lnnäf)erung  gewefen,  unb  ger)t 
jefct,  bocf)  überaus  (angfam  wegen  feiner  9c\tr)e  am  ©üb? 
pol  bev  (Sfliptif,  immer  mef)r  fubltd).  2>a$  £ren$  fing 
in  52u  %  nörblicfyer  breite  an  unfid)tbar  |u  werben  2900 
Säfte  oor  unferer  ßeürecfmung,  i)a  btefeS  ©ternbtib,  nad) 
©alle,  fiel)  oorl)er  auf  mefyr  als  10°  £ö§e  fyatte  ergeben 
fönnen.  2tt3  e6  an  bem  ^orijout  unferer  balttfc^en  Sänber 
oerfcfywanb,  ftanb  in  Siegtypten  fd;on  ein  f)albe3  3af)rtau* 
fenb  bie  große  *)fyramtbe  beS  (SljeopS.  5)a8  ^irtenoolf  ber 
£r/ffo3  machte  feinen  (Sinfatt  700  Safjre  fpärter.  2)te  93or* 
jeit  tritt  unS  fcfyeinbar  nätyer,  wenn  man  if)r  sD?aaß  an 
benfwürbige  (Sreigniffe  fnüpft, 

©leidjjeitig  mit  ber  (Erweiterung  einer  met)r  fcefc^au* 
liefen  als  wiffenfd?afttid;en  itenntniß  ber  <§)imme(gräume 
waren  t)k  gortfe^rttte  in  ber  nautifcfyen  Slftronomte,  b*  |« 
in  ber  93erootlfommnung  ber  Sttetfyoben  ben  Ort  be£  «Scbif* 
fcö  (feine  geograpl)tfcfye  ^Breite  unb  £änge)  $u  beftimmen. 
SllleS,  \va$  in  bem  £aufe  ber  ßdtm  tiefe  gortfer;  ritte  ber 
3d)ifffal)rt6funbe  t)at  begünftigen  fönnen:  ber  (Kompaß  nnb 
bie  (teurere  (Ergrünbung  ber  magnettfefyen  Qlbweidnmg,  bie 
SRefittng  ber  ©efd)winbigfeit  burcr)  bie  forgfältigere  $or* 
rict)tung  beö  Sogö  \x>k  bm  ©ebrauefy  ber  Chronometer 
unb  9ftonb*5lbftänbe,  bk  beffere  (Sonftruction  ber  gat)r* 
$euge,  bie  (Srfefcung  ber  Gräfte  be3  2Binbeö  burd?  eine  an* 
bere  Jhaft,  oor  altem  aber  bie  getiefte  2lnwenbung  ber 
2lfironomie  auf  \)k  <Scr;iff6red?nung ;  barf  al0  fräftige  Mittel 
betrachtet  werben  $ur  (Srfdjltefmng  ber  gefammten  (Srbraume, 


334 


gut  befcf/leunigten  Belebung  beS  3Beitx>evfebre ,  jur  ßrguhu 
Dung  foSmtföer  93erl)ältniffe.  liefen  6tanbpunft  auffaf* 
fenb,  erinnern  wir  ^ter  oon  neuem  baran,  wie  fcfyon  in  bei 
SJHtte  beö  13ten  SafyrfyunbertS  in  ber  Spanne  ber  (Satalanen 
unb  bei*  3nfc(  9ftajorca  „nauttfcfye  Snftrumente  üblich  waren, 
um  t»ie  3ett  burd?  Sterndolden  ju  ftnfcert",  unb  tt>ie  bas  oon 
SHatynutnbuö  £uüu3  in  fetner  Arte  de  Navegar  befcfyrie* 
bene  Slftrolabium  faft  gfloeiljumberi  %afyce  älter  ift  als  fca? 
be3  SÄattin  23er)aim,  Die  SBffitytigfe-ii  ber  afironomifcfyen 
SDfcetljoben  würbe  in  Portugal  fo  lebhaft  auerfannt,  baß 
gegen  ba3  3al)r  1484  23et)aim  jum  *Pväjtbenten  einer  „Junta 
de  Mathematicos"  ernannt  würbe,  welche  Safein  ber  De* 
clination  ber  ©onne  berechnen  unb,  wie  23arroS  fagt  n,  t)k 
Quoten  lehren  foltte  bie  maneira  de  navegar  per  allura 
do  Sol.  9Son  biefer  ©dn'fffafyrt  „narf)  ten  WttibUw?$Q§eü 
Der  ©onne"  würbe  bamalö  fc^on  fdparf  i)k  6du'fffar;rt  por 
la  altura  del  Este-  Oeste  n,  b.  t).  burd)  Sdngenbeftimnum* 
gen,  unterfdn'eben. 

DaS  23ebürfnijj  tie  Sage  ber  j>äbftltd)en  Demarca* 
tionältnie,  unb  fo  in  bem  neu  entbetften  23rafilien  unb 
Den  fübmbifcljen  3nfeln  tu  ©renje  juufc^en  bem  redbtmcu 
fjigen  33eftfce  ber  portugiefifcfyen  unb  fpanifc^en  tfrone  auf* 
•juftnben  oermefyrte,  wie  wir  fcfyon  oben  bemerft,  ben  Drang 
nacb  praftifcfyen  £angenmetl)oben.  93? an  füllte,  \xm  feiten  Die 
alte  unoollfommene  tytyyardn'fc^e  Üftetljobe  ber  Üftonbfmfter* 
niffe  an^uwenben  fei,  unb  ber  ©ebrauet;  ber  SÄciibbiftanjen 
würbe  fcfyon  1514  oon  bem  Nürnberger  Slftronomen  Sodann 
SBerner,  unb  balb  nacfyfyer  oon  DrontiuS  ginäug  unb 
©emma  griftuö  anempfohlen.  £eiDer  nutzte  aber  biefe  9Jle* 
tfyobe   lange  unanwenbbar   bleiben,    btä,    nad)   ben   Dielen 


335 


vergeblichen  Berfucfyen  mit  ben  Snftrumenten  von  ^3eter 
Ölpianuö  (Bienewift)  unb  Sllonfo  be  ©anta  (Sruj,  butd) 
üteivton'6  6d)arffinn  (1700)  ber  Spiegel  *©evtant  erfunben 
unb  burefy  ^ablev  (1731)  unter  bie  (Seefahrer  verbreitet 
würbe. 

Der  (Sinflujj  ber  arabtfcfyen  5lftronomen  wirfte  von 
Spanien  auö  aud)  auf  bie  gortfcfyritte  ber  nautifc^en  Slftro* 
nomie.  ÜÄan  verfugte  freiließ  git  Sangenbeftimnumg  vielem, 
ba£  mdjt  gelang;  unb  bie  ©ctyulb  beö  9?icr;tgelingen3  würbe 
feltener  auf  tk  ttnvollfommenfyeit  ber  Beobachtung  aiö 
auf  2) ruef fehler  in  ben  aftronomtfcfyen  (£pl)emeriben  bc6 
9regiomontanu6  gehoben,  beren  man  jtd)  bebiente.  Die  $or* 
tugiefen  verbacfytigten  fogar  bie  (Srgebniffe  ber  aftronomifc^en 
Angaben  ber  ©panier,  beren  tafeln  auö  polttifcfyen  @xü\u 
ben  verfälfcfyt  fein  feilten.  13  Da6  auf  einmal  erwachte  Be* 
bürfnifj  nad)  ben  §ütf3mitteln ,  welche  \>ic  nautifdpe  2lftro* 
nomie  wenigftenö  tfyeoretifcfy  verlief,  fpricfyt  jtcfy  befonberS 
lebhaft  auö  in  tm  Dteifebericfyten  beö  (SolumbuS,  2lmerigo 
33efpucci,  $igafetta  unb  2(nbre3  be  ©an  Martin,  be$  be* 
rühmten  Piloten  ber  SÄagellamfdjen  (Srpebition,  ber  Ht 
£angenmetf)oben  be3  sJruv.  galero  befaß.  Dppofttionen  ber 
Planeten,  ©ternbebeefungen,  «£)öl)en*Differen3en  §wifd)en  bem 
•Jftonbe  unb  Supitef,  Bercmberungen  ber  Deilinatton  be3 
DJlonbeö  würben  mit  mefjv  ober  wenigerem  (Srfolge  verfugt 
SQSir  beftfcen  (SonjunctionS*  Beobachtungen  von  (SolumbuS  in 
ber  9cacfyt  De6  13  3anuar  1493  auö  £atti.  Die  9cot^ 
wenbigfeit  einen  eigenen,  wohlunterrichteten  2fftronomen  je* 
ber  großen  (Srpebitton  beizugeben  würbe  fo  allgemein  ge* 
fMfÜ,  baß  bie  ßoniginn  Sfabetfa  bem  ßolumbuS  am 
5  ©ept.  1493  fd)retbt:  „ob  er  gleid)  in  feinem  Unternehmen 


336 


bewiefen  t)abe,  bap  er  mefyr  roiffe  ale  irgenb  du  fterbltct)er 
s)Jlenfd)  (que  ninguno  de  los  nacidos),  fo  ratbe  fte  ifjm 
bocb  ben  gvat;  Slntonio  be  9ttard)ena,  als  einen  gelehrten 
unb  fügfamen  ©ternfunbigen,  mit  ftcf)  $u  nehmen"»  (So- 
[umbuö  fagt  in  ber  23efct;reibung  feinet*  rnerten  Oieife:  „(§# 
giebt  nur  (Sine  untrügliche  ©cfyiprecfynung ,  bte  bev  2lftro* 
nomen.  2Ber  biefe  »erftef)t,  fann  aufrieben  fein.  2Baö  fte 
gemährt,  gleicht  einer  vision  profetica.  14  Unfere  unwif* 
fenben  ^ßtloten,  wenn  fte  oiele  Sage  bk  ih'tfte  aus  ben 
klugen  verloren  r)aben,  wtffen  nicbt,  wo  fte  ftnb.  ©te 
würben  tk  £änber  nicfyt  wiebetftnben,  bie  tcfy  entbecft. 
3um  ^d)tffen  gehört  Compas  y  arte,  t)k  Suffole  unb 
bas  Söiffen,  t>k  Jhmft  ber  Slftronomen- " 

3d?  r)abe  biefe  c^arafteriftifcf)en  ©in§clt)ctten  erwähnt, 
weil  fte  anftf) anliefet  machen,  \x>k  bk  nautifebe  €>ternfunbe, 
ba$  mächtige  SSerfjeug  ber  (Sicherung  ber  ©dn'fffafyrt  unb 
burd?  biefe  Sicherung  ba$  Wlittit  ber  erleichterten  äugang* 
licfyfeit  $u  allen  (Srbräumen,  in  bem  fyter  gefcf*tlberten  j$äU 
abfcfynitt  tk  erfte  (Sntwicfelung  empfing-  \vk  in  ber  attge* 
meinen  ^Bewegung  ber  ©eifter  früt)  tk  Sttögltcbfeit  oon 
3ttetr)oben  erfannt  würbe,  bie  erft  nac§  ^Beroollfommnung 
ber  Utjren  ber  winfelmeffenben  Snftrumente  unb  ber  ©on* 
ntn>  unb  sJD?onbtafeln  öon  ausgebreiteter  pxattifätt  2(n^ 
wenbung  fein  formten«  3£enn  ber  (Sfyarafter  eineö  3al)r* 
l)unbertö  „bk  Offenbarung  beS  menfcfylictyen  ©eifteö  in  einer 
beftimmten  &ikpod)t"  ift,  fo  i)at  baS  3al;rr)unbert  bc$ 
(SolumbuS  unb  ber  großen  nautifepen  (Sntbeefungen,  inbem 
e6  auf  eine  unerwartete  3Betfe  bie  Dbjecte  beö  2BiffenS 
unb  ber  2(nfct)auungen  oermefyrte,  aud)  ben  folgenben  Saljr* 
l)unberten  einen  neuen  unb  t)öt)eren  (Schwung  gegeben.    (S$ 


337 


ift  bie  (Eigentfuuulict;feit  wichtiger  (Entbetfuugen,  t»ap  fte 
iitgleicf)  t>en  ihetö  ber  (Eroberungen  unb  bie  2lueftd)t  in  bat 
©ebtet,  baö  nod;$u  erobern  übrig  bleibt,  erweitern.  <5cr;wacfye 
©eifter  glauben  in  jeber  (Epocfyc  wohlgefällig ,  baß  Me 
SÄenfdjljeü  auf  beit  (Eulmination3).umft  intellectuetler  gort* 
fcfyrttte  gelangt  fei 3  fte  üergeffen,  Daß  burd)  bie  innigerer* 
fettung  aller  9kturerfcr;etnungen,  in  bem  SRaafe  als  man 
Dorfcfyrettet,  baö  $u  burcfylaufenbe  gelb  eine  größere  Sluebefy* 
nung  gewinnt,  baß  eö  Don  einem  ©eftd)t£fretfe  begrenzt 
i\t,  ber  unaufhörlich  vor  bem  gorfd;er  jurütfwetcfyt. 

2Bo  l)at  bie©efcr;id;te  ber  Golfer  eine  (Efcocfye  aufauweifen, 
ber  gleid;,  in  welcher  bie  folgenreidjften  (Eretgniffe :  bie  (Ent* 
beefung  unb  erfte  (Eolonifation  von  Slmevifa,  bie  €>d;ifffa()rt 
nad;  Dftinbien  um  ba§  Vorgebirge  ber  guten  Hoffnung  unb 
^ageltan'ö  erfte  (Erbumfegfung,  mit  ber  fyöcfyften  23lütt)c  ber 
Äunft,  mit  beut  (Erringen  geifttger,  religiöfer  greif)eit  unb 
ber  vlö£lidj)en  (Erweiterung  ber  (Erb*  unb  §tmme(efunbe 
sufammentrafen?  (Sine  folcfje  (Epoche  verbanft  einen  fel)r 
geringen  $r)eil  it)ver  ©röße  ber  gerne,  in  ber  fte  unö  er? 
fcfyeint,  bem  Umftanb,  baß  fte  ungetrübt  Don  ber  ftörenben 
2BirHid)fett  ber  ©egenwart  nur  in  ber  gefcr)ictytlid)en  (Er? 
innerung  auftritt  5öie  in  allen  irbifc^en  2)ingen,  ift  auci) 
fyier  beö  ©lücfeö  ©(ans  mit  tiefem  2Öel)  verfdjwiftert  ge* 
wefeiu  2)ie  gortfd)ritte  beö  fo$mifd)en  SBiffenS  würben 
buret)  alle  ©ewalttl)atigfeiten  unb  ©rauel  erfauft,  welche  bie 
fogenannten  cioilifirenben  (Eroberer  über  ben  (Erbball 
verbreiten.  (Eö  ift  aber  eine  unoerftanbig  oermeffene  £ül)nf)eit, 
in  ber  unterbrochenen  (Entwicfclung0gefd)id;te  ber  9ftenfd>l)eit 
über  baS  abwägen  von  ©lücf  unb  llnglücf  bogmatifer)  ju  ent* 
fcfyeiben.    (£$  gekernt  bem  sD?enfd)en  nid)t,  2BeItbegeoenf)eiten 

H.  t>    J&um&olM.  J?o«iHi>ö.    J!.  ^ 


338 


$u  udjtcn,  n>c(d;c,  in  Dem  ©djoojje  ber  3^t  langfam  »otv 
Ocveitct,  nur  tfyeihvetfe  rem  Satyrlntnbert  jugeljören,  in  ba£ 
wir  jie  »erfegen. 

3)te  etfte  (Sntbetfung  bee  mittleren  nnt>  fübitcr)cn  £l)eü$ 
ber  Vereintsten  Staaten  »on  ÜRorbamertfa  burcr)  bie  Scan* 
binaöier  ift  faft  gleichzeitig  mit  ber  (Srfcfyemung  unb  bem 
geijeimnijJöoHen  auftreten  »on  9)knco  (Sapac  in  bem  £od)* 
lanbe  »on  *ßeru;  fte  ift  200  3af)re  älter  als  bie  Slnfunft 
ber  2ljtefen  im  Styale  »on  9flerico-  2)ie  ©rünbung  ber 
£auptftabt  ($enocf#tlan)  fältt  um  »olle  325  3al)re  freitet. 
Ratten  biefe  normännifeben  Qolonifationen  langebauernbe 
golgen  gehabt,  wären  fte  von  einem  mächtigen,  »olttifcfy 
einigen  9Jhttterlanbe  genährt  unb  befctjüfct  werben,  fo  würben 
bie  »orbringenben  g  e  r  m  a  n  i  f  d)  e  n  Stamme  »iele  un* 
ftäte  3ägerf)orben  15  nod)  ba  umfyeqiefyenb  gefunden  fyaben, 
wo  bie  foantfcfcen  (gröberer  anfäffige  21  cf  erbauet  fanben- 

5)te  Säten  ber  Conquisla,  M  Gnbe  beS  fünfzehnten 
itnb  ten  Slnfang  bes  fe#$ef)nteii  3afyrl)Uttbert£,  bezeichnet 
ein  wunberfameS  ßufammentreffen  groger  (Sreigniffe  in  bem 
»olitifcfyen  unb  ftttlicfyen  Seben  ber  SBölfer  »on  Europa.  3* 
bemfelben  SRonat,  in  wettern  £ernan  (EorteS  nad?  ber 
©djlacbt  oon  Otumba  gegen  SSÄerico  anzog,  um  eö  311  bc* 
lagern,  verbrannte  Martin  Sutljet  bie  päbftltdje  23utte  ju 
SBittenberg  unb  begrünbete  bie  Reform,  welche  bem  ©elfte 
greifyeit  unb  gortfcfyritte  auf  faft  un»erfud?ten  33a()nen  »er* 
tyiejl  16  grüber  nod)  traten,  wie  auö  iijxen  ©räbern,  bie 
berrlicbfteu  ©ebilbe  ber  alten  f)eHenifd)en  Äunft  fyeroor: 
ber  Saocoou,  ber  Sorfo,  ber  2Ipolt  oon  93el»ebere  unb 
bie  mebieeifebe  93cnu3.  @3  bluteten  in  3talien  sJJcicf)etan* 
gelo,  Seonatoo  ba  Vinci,  £itian  unb  9iapl)ael;  in  unferem 


:J39 


beutfdmi  3kteilaube  Holbein  unb  2Ubred;t  2)ürer.  Die 
SBettorbriung  wax  x>on  (Sopemicuö  aufgefunben,  wenn  aueb 
nicfyt  öffentlich  oerfünbigt,  in  Dem  £obe$jal)r  oon  (£l)viftopb 
(SolumbuS,  »ter$e§n  3al)re  nach  Der  (Sntbetfung  beö  Bleuen 
(kontinente. 

2)ie  SBicfytigfeit  biefer  (Sntbecfung  unD  ber  erften  Slnfte* 
Delung  bev  (Europäer  berührt  aurf)  anbere  ©paaren  ai$  bit, 
welcher  biefe  Blatter  öorjug$tt>etfe  gewibmet  finb*  fie  gehört 
jenen  intellectueüen  unb  moralifcr/en  SBitfungen  an,  it>elc^e 
tic  plöftHcfye  Vergrößerung  bei*  ©efammtmaffe  bev  3been  auf 
Die  SBerbefferung  bc£  gefettfctjaftltcfyen  3ultai^e^  ausgeübt 
fyat.  2Bit  erinnern  baran,  n;ie  fett  jenem  großen  ßeitpnnftt 
ein  neneö,  vegfamereä  £eben  bee  ©eifteä  unb  ber  ©efüfyle, 
une  mutljtge  SBünfcfye  unb  fcfywer  enttäufebte  Hoffnungen 
ailmaltg  fämmtltct/e  (Stoffen  ber  bürgerlichen  ©efellfd;aft 
Durcr/brungen  fyaben;  wie  bie  geringe  $3eoölferung  einer  ^>älftc 
Der  (Srbfugel,  befonbere  an  ben  (Suropa  gegenüberliegenben 
tfüften,  tk  ^ieberlaffung  oon  Kolonien  begünftigen  fonnte, 
welche  ifyre  Stuebefjmmg  unb  tfyre  Sage  $u  unabhängigen, 
in  ber  2Bafyl  iljrer  freien  DiegterungSform  unbefet/ranften 
©taaten  umwanbelte;  ivte  entließ  tie  religiöfe  Reform,  ein 
Voifpiel  großer  politifcfyer  Umwa (jungen ,  t)k  »erfdjtebenen 
s43t)afen  ifyrer  (Sntwicfelung  unter  einem  ffimmetöfixiä)  burd}* 
laufen  nutzte,  welcher  ber  3uflucc;teort  alter  ©laubenemet* 
nungen  unb  ber  oevfd)iebenartigften  2lnftcr/ten  »on  göttlichen 
!Dingen  geworben  war.  Die  Jft'tljnfyeit  be3  genueftfd;en 
©ecfafjrere  ift  baö  erfte  ©lieb  in  ber  unermeßlichen  Äette 
Diefer  üerfyängnijhwlleu  Gegebenheiten.  ifrifati,  ntebt  33e* 
trug  unb  Sicinh  1T,  t}aben  bem  geftlanb  oon  Slmerifa  ben 
Tanten    bee   (Solumbuö    entzogen.     Durd)    Hanbeleoerfebr 


340 


iiiib  ^nwltfommnung  bev  6d)ifffal)rt  fett  einem  falben 
3ac)r^ijnt>ert  Suropa  näfyer  gebracht,  tyat  bev  9?eue  2Belt* 
tfytil  einen  untätigen  (Einfluß  auf  bie  volitifc^en  Snftttu* 
ttonen 18,  auf  bie  Sbeen  unb  Neigungen  bev  S3ö(lev  aue* 
geübt,  tteldje  in  £>ften  ba$  fcfyeinbar  immer  enger  werbenbe 
Xtial  be$  atlantifd)en  Oceanö  begrenzen* 


VII. 

\3rofie  SEntfcedwnjjen  in  fcen  $tmmelevänmen  fcurrt)  3Vnn»eni)uiuj 
lies  .fernrotyrs.  —  i^auntepodje  tier  JSternkunfce  uni>  illa- 
tijematth  von  <!?nlilei  unü  jßlepler  biß  tUroton  unfc  jfeibnty.  — 
töefe^e    titr    ipiauetenbeaiegunfl    unti    allgemeine    (ftramtattond- 

tfcljeone. 

Snbem  wir  un6  befireben  Die  am  metften  gefonberten 
Venoben  unb  (SntwtcfelungSftufen  fo6mifd)er  2lnfd?auung 
aufäujäf)len ,  fyaben  voir  sule^t  bte  Cßeriobe  gefcfyilbert ,  in 
welcher  ben  (Sulturoölfern  ber  einen  (Srbfyalfte  bte  anbere 
befannt  geworben  tft.  2htf  ba£  3^t^lter  ber  größten  dnU 
betfungen  im  Raunte  an  ber  Dberfiä'cbe  unfer£  platteten 
folgt  unmittelbar  bte  23eft&naf)me  eines  beträchtlichen  SljeilS 
ber  §tmmel6räume  burd)  ba$  gernrofjr.  2)te  5lnroenbung 
eineö  neugefdjaffenen  £)rgane3,  etne3  933erfjeuge6  oon  räum* 
burebbringenber  ihaft  ruft  eine  neue  2Öelt  oon  Sbeen 
fjeroor.  (£$  beginnt  ein  glän$enbe$  3eiMter  &er  2lffro* 
nomie  unb  ber  SD?atl)ematif  j  für  bte  (entere  beginnt  bte 
lange  SRei^c  tiefftnntger  gorfd)er,  bte  $u  bem  „alles  umge* 
ftattenben"  Seonl)arb  (Suler  föjjrt,  beffen  ©eburt*ja§r  (1707) 
Dem  £obe3jaf)re  oon  Sacob  33emoulti  fo  nal)e  liegt. 

SSenige  Tanten  fönnen  genügen,  um  an  bte  ^tefen* 
febritte  $u  erinnern,  welche  ber  menfcfylidje  ®eift  Oor$ug& 
weife  in  ©ntnutfetung  matbematifd)er  ©ebanfen,  burefy  eicjne 


312 


innere  Stxaft,  nicfyt  burd?  airfkre  ^Begebenheiten  angeregt, 
im  Saufe  beö  ftcb^cfjnten  SafyrfyunbertS  gemacbt  (jat.  5)ie 
©efefce  bc$  galtet  bei*  Körper  unb  ber  ^(anetenbewegung 
derben  erfannt.  2)er  2)rucf  ber  guft,  bte  gortpflanjung 
De£  Siebte,  feine  Brechung  imb  $olarifatton  werben  evfovfc^t* 
£>ie  matfyematifcbe  9?atur(efjre  wirb  gefdjaffen  nnb  auf  fefte 
©runbpfeiler  geftu^t«  3)ie  (Srftnbung  ber  Snfimtefimal* 
Dicamung  Ocjcic^uct  Den  «Schluß  bc6  3af)rfntnbert3*  unb  ba* 
burcb  erftarft,  bat  feie  menfcfcUcne  SnteKtgen^  ftcb  in  ben 
folgenben  fyunbert  unb  fünfzig  Saljren  mit  ©(tief  an  bie 
Söfung  oon  Problemen  wagen  tonnen,  welche  bte  (Störungen 
ber  SÖcltförper,  bie  ^3ü(arifatinm  unb  Snterferenj  ber  Siebt* 
wetten,  bie  ftrablenbe  SBarme,  bte  electro^magnetifcben  in  ftcf> 
jurucffefyrenben  Ströme,  bie  fcfnwngenben  ©attcn  unb 
gfacben,  bie  ßayittar^lnjiefyung  enger  SRbfyxtn,  unb  fo  inele 
anbere  9?aturerfcbeinuttgen  barbieten. 

Die  Slrbcit  in  ber  ©ebanfenwelt  gefyt  nun  ununter? 
brocken  unb  ftcb  gegenfeitig  untevftüfcenb  fort,  deiner  ber 
früheren  iceinte  wirb  erfttcft.  (§3  nebmen  gleichzeitig  51t  t)ie 
güüe  be$  $u  üerarbeitenben  Sftaterialö,  bie  Strenge  ber 
Üflettyoben  unb  bie  Sßerüottfommnung  ber  SBerfyeuge.  2ßir 
befdjranfen  uuö  bier  fyauptfäcfyticf)  auf  *a3  einige  ftefyefonte 
3>af)rbunbert:  ba$  ficitaltex  w\  Kepler,  ©alitei  unb  23acon, 
von  Xyfyo,  £>e8carte6  unb  £m;gen$,  »ongcrmat,  Newton 
nnb  Seibnifc.  2)ie  Seiftungen  biefer  Scanner  ftnb  fo  allge* 
mein  befannt,  baji  c3  nur  leifer  Slnbeutungen  bebarf,  um 
baS  berauöjubeben,  woburcb  fte  in  Erweiterung  FoSmifcber 
9Inftc§ten  glänzen. 

393 ir  fabelt  fd)on  früher19  gezeigt,  wie  beut  2htge,  bem 
Organ  fmnlitfjei  $8c(tanfd)aitung,  buvdj  bie  C?rftnbung  be£ 


343 


te(efcopifd;en  Se$en6  eine  Wafyt  t»ev(ief)en  würbe,  beren 
®rcn|e  nod)  lange  nicfyt  erreicht  ift,  bie  aber  fcfyon  in  iljrem 
elften  fdjtt>ad)en  anfange ,  bei  einer  faum  32maligen  ginear» 
93ergr5fentitg  '20  ber  gernröfyre  in  bie  bi$  ba(>in  uneröffneten 
liefen  beS  SÖMtraumS  brang.  2)ie  genaue  tfenntniß  öteiet 
£immel3förper,  welche  ju  unferem  ©onnenftyftem  gehören, 
Die  ewigen  ©efefce,  nadj  benen  fie  in  ifyren  S3a()nen  f  reifen, 
bie  oerrwllfommnete  Ginftcfyt  in  ben  wahren  SBeltbau  finb 
t>a$  (^uafteriftifefte  ber  (Spodje,  bie  mir  fyter  ju  fcfyilbern 
&erfu$en.  2ßa3  biefe  (Spocfye  t)eroorgebrad)t,  beftimmt  gietcr/* 
fam  Die  Jjpauptumriffe  Don  bem  großen  Dfatur  bilbe  beS 
$to$mo&}  eS  fügt  ben  neu  erfannten  3nlj)a(t  ber  £tm* 
meUräume,  wenigftene  in  einer  panetengruppe  finnig 
georbitet,  bem  früher  burct)for  festen  Snfyatt  ber  teüurifcfyen 
SRtane  f)in§u.  9kct>  allgemeinen  2lnftd6ten  ftrebenb,  be* 
gnügen  nur  uuö ,  (jier  nur  W  wictitigften  Dbjecte  ber 
aftronomifer/en  arbeiten  beS  17ten  3al)rr;unbertS  31t  nen* 
nen.  Sßtr  weifen  jugletd)  auf  ben  Ginfluß  bin,  welchen 
biefe  auf  eine  fräftige  Anregung  jii  großen  unb  unerwar* 
teten  mati)ematifcben  (Sntbetfungen  wie  51t  ber  mefyr  um? 
faffenben,  erhabneren  2Infcfyauung  beä  SB  e  U  g  a  n  $  e  n  auSge; 
übt  tyaben- 

(SS  ift  bereite  früher  erwähnt  werben,  Wie  baö  %tiU 
alter  oon  (SolumbuS,  ©ama  unb  SÖfcagettmt,  baS  ber  nau* 
tifc^en  Unternehmungen,  r>eri)angmßooll  mit  großen  (Sreig- 
niffen,  mit  bem  (Erwachen  rettgiöfer  £)enffrei!)eit,  mit  ber 
(Sntwicfelung  eines  ebneren  JhtnfiftnneS  unb  ber  Verbreitung 
beö  copemicanifcfyen  Sßeltfr/ftemS  jitfammentraf.  9?icolauS 
(SoperntcuS  (in  jwei  nodj  »orfjanbenen  ©riefen  nennt  er 
ftd>    Poppern  if)     t)atte    bereits    fein    2ifteS    £ebenSjal)r 


344 


erreicht  unb  beobachtete  mit  beut  2lftronomen  8Ubert  Snu 
bjew^fi  $u  SttataUj  atö  (5olumbu3  Slmcvtfa  entbedte.  ffaum 
ein  %al)x  naef)  bem  Sobe  beö  GnitbcderS,  nad)  einem  fed;$* 
jvi^rtgen  21ufenti)alte  in  *$abua,  ^Bologna  unb  9rom,  ftnben 
\mx  it)n,  wieber  in  Ärafau,  mit  gan$lid)cv  Umwandlung 
ber  aftronomifd;cn  2Be(tanftd)t  befdjäfttgt.  2)urdj  bie  ©unft 
feines  £)l)eim$,  beä  33ifc§of$  iwn  (Srmlanb  £ucaö  Sßaißel* 
robe  v>on  Sitten21,  1510  $um  Domherrn  in  gvauenburg  ev* 
nannt,  arbeitete  er  bort  nod)  brei  unb  breijng  3ai)re  lang 
an  ber  SBollenbung  fetneS  2Öerfe$  de  Revolution ibus 
orhium  coe  lest  iura.  3)aö  erfte  gebrutfte  (Srcmplar 
nutrbe  il)m  gebracht,  aU,  an  Äövper  unb  ©eift  gelähmt, 
er  ftcf)  febon  511111  Stöbe  bereitete.  (Sr  fafy  eö,  berührte  eö 
aud) ,  aber  fein  Sinn  war  nid;t  metjx  auf  ba£  3eitöid)e  ge* 
richtet;  er  ftarb  niebt,  wie  ©affenbi  in  bem  Zehen  bei?  @o* 
pern-ieud  erjagt,  wenige  ©tunben22,  fonbern  mehrere  £age 
nacbfyer,  am  24  m^vai  1543.  3mi  Saljxe  früher  war  aber 
febon  ein  wichtiger  S'ljeil  feiner  £el)re  bunt  ben  33uef  eineö 
feiner  eifrigften  debitier  unb  Slnpnget,  3oadn'm  DtyäticuS, 
an  Sobann  (Schoner,  sßrofcffor  ju  Nürnberg,  burefy  ben 
Dxwd  belannt  geworben.  2)  od)  ift  eö  niebt  t>ie  Verbreitung 
be$  covernicanifeben  ©tyftcmö,  bie  erneuerte  ?ef;ve  öon  einer 
(Sentralfonne  (oon  ber  täglichen  unb  jafyrlicben  Bewegung 
ber  (Srbc)  gewefen ,  welche  etwas  mel)r  alö  ein  IjalbeS  Saljv* 
bunbevt  nad)  feinem  erften  (5rfd;einen  ju  ben  glanjenben 
(Sntbetfungen  in  ben  Jr)immelöraumcn  geführt  bat,  bie  ten 
Anfang  beg  17ten  3at)r()unbert£  bezeichnen.  Diefe  Üx\U 
bedungen  ftnb  bie  golge  einer  pfatttg  gemachten  (Svfinbung, 
beö  gernrofyrö,  gewefen.  Sie  baben  tie  M)xe  be£  (Soper* 
nicuS  t»ert»oflfommnet    unb    erweitert.     £>urd)  bie  Diefuttate 


s 


345 


bei  p{)\)\\\d)tn  91  ftronomie  (burdj  baö  aufgefunbene 
«Satelliten  *©tyftem  &e*  Snpitev  unb  bie  *ßfyafen  ber  SBenuS) 
befväftigt  unb  erweitert!  fyaben  bie  ©iunbanftci)ten  beö  (So* 
pemicuö  bor  t  £)  e  o  r  e  t  i  f  dj  e n  21 ft rono m t e  SBege  ttorge* 
jeidjnet,  bie  ju  fixerem  3iele  führen  mußten,  ja  $ur  £öfung  von 
Problemen  artregten,  welche  bie  SBenwHfommnung  be3  analty* 
tifdjen  (£afcül$  notfywenbig  machten»  €>o  wie  ©eorg  *ßeur* 
bacl)  unb  Oiegiomontanuö  (Sodann  Butter  au3  Königsberg 
in  granfen)  wol;(tfyättg  einwirfen  auf  (SopernicuS  unb  feine 
8$üler  fRfyatkuö,  Diein£)o(b  unb  2Äojllin,  fo  wirfen  tiefe, 
wenn  gleid)  ber  3e^  nad)  getrennter,  auf  bie  arbeiten  von 
Kepler,  ©alifei  unb  Newton*  3)ie6  ift  bie  ibeetfe  SSerfet* 
tung  $wifd)en  bem  fecf)$el)nten  unb  (tefyeljnten  3al)rf)unbert; 
unb  man  tarnt  bie  erweiterte  aftronomifcfye  2ße(tanficr)t  in 
biefem  titcr)t  febübern,  ofme  bie  Anregungen  ju  berühren, 
welche  aus  jenem  überkronten. 

(§ö  ift  eine  irrige  unb  (eiber!  nod)  in  neuerer  3^it  ~3 
fefyr  verbreitete  Meinung,  bajj  (Sopernicuö  au$  gurcfytfam* 
feit  unb  in  ber  SBeforgnif  priefter[icr)er  Verfolgung  tic  p(a* 
netavifcfye  Bewegung  ber  (Srbe  unb  bie  (Stellung  ber  ©oune 
im  Zentrum  be8  ganzen  ^(anetenfyftemö  a(6  eine  blofie 
£>typotf)efe  vorgetragen  fyabc,  welche  ben  aftronomifd)en 
3wecf  erfülle  \)ic  33al)n  ber  £nmme(cfövper  bequem  ber  9?etf>* 
nung  $u  unterwerfen,  „aber  Weber  ivafyr,  nod)  auef)  nur 
wafyrfdjetnltcfy  ju  fein  brauche".  Sltferbingä  tieft  man  tiefe 
feltfamen  2ßorte-4  in  bem  anonymen  93orberid)t,  mit  bem 
be6  (SoüernicnS  SÖerf  anhebt  unb  ber  de  Hypothesibus 
liujus  operis  ü'berfc^rieben  ift;  fte  enthalten  aber  $leu|je* 
rungen,  welche,  bem  SopeuttcuS  gattj  fremb,  in  gerabem 
SBibcrfprud)  mit   feiner  3uetgnijng  an  ben  $abft  ^3au(  III 


346 


fleben.  1>ev  SBerfaffer  be6  SBorfceridjtg  ift,  wie  ©äffen bi  in 
feinem  lieben  bee  großen  9flanne0  auf  ba$  beftimmtefte  fagt, 
ein  bamalS  in  Nürnberg  lebenber  -iötojfjemattfet,  5tnbrea6 
Dftanber,  bev  mit  ©ebener  ben  ^ruef  be$  23ucbe6  de  Re- 
volution! Ims  beforgte  unb  ,  ober  gleid?  feinet  bibtifeben 
©crupefö  au^brücftitf)  (ürwäfynung  tt)ut,  e$  bod)  für  ratb* 
fam  bielt  ck  neuen  §fnficf>ten  eine  ,£>^otf)efe  unb  niebt, 
wie  (£opernicu3,  eine  erwiefene  2Ba()r()eit  ju  nennen. 

Der  ©rünber  unfereö  (ewigen  2ße[tfi;ftemS  (bie  Wieb}* 
tigften  Xfycik  beffetben,  tk  grofartigften  3U3^  bt$  2Be(t# 
gemätbe3  gehören  afterbingS  ifjm)  war  burd)  feinen  Wlutty 
unb  bie  3l^t>evftc^t ,  mit  welcher  er  auftrat,  faft  nod)  au$* 
gezeichneter  als  bureb  fein  Riffen.  Gr  fcerbiente  in  fyofyem 
©rabe  ba$  fcböne£ob,  ba6  tf)m  Kepler  gtebt ,  wenn  er  tfyn 
in  ber  (Einleitung  51t  ben  9ht  botpfyinifdj)en  tafeln 
„vm  sIftann  freien  ©eifte6"  nennt ;  »vir  fuit  maximo  in- 
genio  et,  quod  in  hoc  exercitio  (in  ber  23efämpfung  ber 
93orurtl)etfe)  magni  momenti  est,  animo  liber.«  Ü)a ,  Wo 
(Sopernicuö  in  ber  3ueignung  an  ben  *ßabft  bie  @ntftef)ung 
feines  2Öerfe6  fc^ilbert,  ftebt  er  niebt  an,  \)k  auefy  unter 
ben  £beo(ogen  atigemein  verbreitete  Meinung  oon  ber  Un* 
bewegfidofeit  unb  ber  (£entralftetfung  ber  (Srbe  ein  „abfurbeS 
aeroama"  gu  nennen  unb  tk  €>tupibität  berer  anzugreifen, 
welcbe  einem  fo  irrigen  ©tauben  anfingen.  „2Benn  etwa 
leere  ©cfywafcer  {/.laraioloyoi) ,  atleö  mat()ematifd)en  2Bif* 
fen$  unhtnbig,  ftcf>  boefy  ein  Urtbeil  über  fein  SBerf  an«« 
maßen  wollten  bureb  abfidjtlicfye  ^Serbrebung  irgenb  einer 
©teile  ber  ^eiligen  ©djvtft  (propter  aliquem  locum  scrip- 
turae  male  ad  suuni  proposilum  detortum),  fo  werbe  er 
einen    fofeben    verwegenen    Eingriff    veralten!    (§ö   fei  ja 


347 


lveltbefannt,  bajj  bev  berühmte  gaetantütä,  ben  man  freiließ 
ntebt  31t  ben  9Äatr}emati!ern  jaulen  fönne,  rc<tt  ftnbifcl; 
(pueriliter)  von  bev  ©cftalt  bev  (Svbe  gefproef? en  unb  bie* 
jenigen  vevf)öbnt  Ijabe,  welche  fte  für  Fiujelfövmtß  galten. 
lieber  matfyematifdje  ©egenfiänbe  bürfe  man  nur  für  Wa- 
tbemattfcv  fctjreiben.  Um  51t  bereifen,  ba£  er,  von  bev 
?)iicbtigfeit  feiner  SRefuItate  tief  burdjbumgcn,  fein  11  v 1 1) e i ( 
ju  f ebenen  babc,  *venbe  er  jid)  quo  einem  fernen  (Svbnunfel 
an  ba$  Dberbaupt  bev  jtirebe,  auf  baß  e3  tt)n  vor  bem 
SBiß  ber  QScrlaumber  fetjü^o,  ba  bte  JNrebe  felbft  von  feinen 
llntevfucbungen  über  bie  Safyreglänge  unb  3#onbbett>egungej:i 
ülorljjeil  §ieben  werbe."  2lftvologie  unb  (£a(enbev^evbeffe* 
rung  verfebafften  ber  ©ternfunbe  lange  adein  ©dju|j  bei  bev 
weltlichen  unb  geiftltcben  Wtafyt,  wie  Sftemie  unb  Söotanif 
juerft  nur  ber  2lv$neimittel(efyve  bienten. 

2)te  fväftige,  auö  ber  innevften  Uebeqeugung  r)evvov* 
bredjcnbe,  freie  ©vvacbe  be6  @overnicuö  wibevtegt  fyintängtid) 
t)ie  alte  SBefyauvtung,  er  Ijabe  baS  €>tyftem,  ka$  feinen  u\u 
fterbfieben  Manien  fütyrt,  aU  eine  bem  reebnenben  2lftronomcn 
bequeme  ^>v>pott)efe ,  a(ö  eine  foteb/e,  bie  wofyl  auti)  unbe* 
grünbet  fein  fönne,  vorgetragen.  „iHtrd)  feine  anbeve 
2lnorbuung",.  fagt  er  begeiftevt,  „l)abe  id)  eine  fo  benum* 
berneivürbige  ©ijmmerne  bce>Univerfum3 ,  eine  fo  (javmonifcbe 
SSerbinbung  bev  Sahnen  finben  fönnen,  frl$  ba  icb  bie 
2Be(tleud)  te  (lucernam  mundi),  bie  «Sonne,  \)ie  ganjc 
gamilie  freifenbev  ©eftirne  fenfenb  (circumagentem  guber- 
nans  astrorum  faniiliam.  wie  in  bie  $flitte  be$  fdjönen 
9caturtemve(3  auf  einen  fönigtieben  Sbvon  gefefct."  ~5  SUtdj 
bie  Sbee  von  bev  allgemeinen  ©djwere  ober  §(njtef)unij 
(appetentia  quaedam  naturalis  partibus   indita)    gegen    ben 


348 


SBBeft'IDtfttelpunft  (ceirtrom  mundi),  tte  Sonne,  aus*  t>er 
<5d)n?erfraft  in  fugeiförmigen  Körpern  gcfc^Ioffen,  fd)eint 
Oem  großen  Spanne  &otgefd)tt>ebt  ju  fyaben,  roie  eine  bentv 
untrbtge  (Steife  '2n  be£  9ten  (SapitetS  im  erften  93u<i)e  ber 
Devolutionen  beu>eift. 

SBenn  nur  bie  oerfcfyiebenen  ©ntuucfelungSftufen  fo£* 
mifdjet  Slnfdjauungen  burcfylaufen,  fo  fefyen  nur  in  ben 
früf)eften  Reiten  2ll)nbungen  oon  Mafien  *§fn$teljung  nnb 
(Sentrifugalfraften.  3acobi  in  feinen,  (eiber  nod)  f)anb* 
frin-iftltcr/en  Unterfudjungcn  über  ba£  matfyematifcfye  SBiffen 
ber  ©rieben  oettoeilt  mit  9?ecf)t  bei  ber  „tiefen  9?atur* 
Betrachtung  bc6  2(naragoraö,  von  bem  nur  nicr)t  oi)ne 
Staunen  »ernennten,  ba$  ber  üttonb27,  wenn  feine  Scbnumg* 
fraft  aufhörte,  gut  (Srbe  fallen  würbe,  nue  ber  Stein  in 
ber  Scfyleuber."  3Son  ät)nttcf?en  $leuferungen  beö  £Ta$o* 
menierS  unb  be6  Diogenes  oon  Sfyoflonta  über  „Sftacfylaffung 
im  llmfct^ounge"  fyabe  i<§  bei  ©etegenbeit  ber  3lorolitl)cn* 
falle  fd)on  früher  geljanbclt. 2S  SBon  ber  3iet)fraft,  ioelcbe 
ba€  Zentrum  ber  (Srbe  auöübt  gegen  alle  febivere  Waffen, 
bie  man  oon  bemfelben  trennt,  batte  allerbingS  $lato  einen 
flarereu  begriff  al£  2friftotele6 :  ber  fioat,  nue  ^ippareb, 
bie  23efcbleunigung  ber  Körper  im  gall  Fannte,  ofme  jeboef) 
tfnen  ©runb  richtig  aufjufaffen.  3m  tyiato  unb  bei  Demo* 
cvituS  roirb  bie  §fnjiel;ung  auf  bie  Slffimtät,  bau  Streben 
g  l  e  i  cb  a  r  t  i  g  e r  elementarer  Stoffe  befebranft,  '-•'  9htr  ber 
?lferanbvtner  SobanneS  *ßf)itoponu$,  ein  Scbüler  be£  Slmmo* 
niuä  ^ermeae,  n>at)rfd>cin(ic^  erft  auö  bem  6ten  Sabrlnnu 
bert,  febreibt  bie  2?eroegung  ber  SBeltförper  einem  primitiven 
Stoße  pt,  unb  verbinbet  mit  btefer  Sbee  bie  beS  gallefl, 
beä  Strebend   aller  fcfm>eren  unb   leisten  Stoffe  gegen  bie 


349 


(Srbe.  w  SBaS  (iooernicuö  atynbete,  tfepler  aber  in  feinem 
herrlichen  2ßerfe  de  Stella  Ma r t i s  beutliebev  auöfpracl), 
bort  felbft 31  auf  t>ie  (Sbbe  unb  glitt!)  beö  Dceanö  an* 
wanbte,  fmbct  man  neu  belebt  unb  reicfy  befruchtet  (166(i  unb 
1674)  burefy  ben  ©djavffmn  Dee  geiftreicfyen  Robert  IqqoU. 
Wad)  folgen  Vorbereitungen  bot  Sftewton'ö  %ttyce  oon  ber 
©ratütation  bao  großartige  Mittel  bar  bte  gange  pl)tyftfcfye 
?lftronomie  in  eine  SRecfyantf  bee  |)iinniel6  511  oer* 
wanbeln.  sl 

ßopernicue  fannte,  voie  man  niebt  bloß  aue  Der  3u- 
eignung  an  ben  ^ßabft,  fonbern  in  mehreren  ©teilen  beö 
3Berfe6  felbft  jtefyt,  $iemlicfy  »otlftänbig  bte  Vorfteltungen 
bev  5llten  00m  2Bettbau.  (Sr  nennt  inbeß  aus  ber  vor* 
l)ippavd)ifd)en  Sät  nur  £icetae  auö  ©tyracue,  ben  er  immer 
alö  9tftcetaö  aufführt,  ^tjilolauö  ben  *ßtytl)agoreer,  Den 
Simäuö  be$  tyiato,  (Scpfyantuö,  £eraclibeö  ben  ^ontifer 
unb  ben  großen  ©eometer  Sipolloniuö  oon  *ßerga.  Von 
Den  beiben  feinem  ©tyfteme  am  näcfyften  ftefyenben  Üftatfye* 
matifern,  bem  s2lriftard?  oon  ©amoö  unb  ©eleucuö 
bem  Vabtylonier  33,  ermahnt  er  ben  erfteren  ot)ne  alte 
23e$eicfynung  unb  ben  feiten  gar  nic^t»  Wtan  ijat  oft  be* 
Rauptet,  er  Ijabe  bie  Meinung  beö  Slvtftard)  oon  ©amoe 
»on  ber  (Sentralfonne  unb  ber  planetarifcfjen  (Srbe  barum 
nicfyt  gefannt,  voeil  ber  Arenarius  unb  alle  2Berfe  be6 
5lrrf)imebed  erft  ein  3afyr  nad)  feinem  £obe,  ein  »oüeS  3al)r* 
fyunbert  na$  (Srflnbung  ber  Vucfybrutferrunft ,  erfreuen 
feien }  aber  man  »ergißt,  baß  @opernicuö  in  ber  3uetgnung 
an  ben  *ßabft  tyaul  111  eine  lange  ©teile  über  *P§tfolatt$, 
(Scpljantuö  unb  Jperacltbeö  t>om  *ßontuö  auö  beö  s43(utardnt£ 
Sßevfe  über  bie  Meinungen  ber  $  Ml 0 fopfyen  (lü>  13^ 


350 


citivt  unb  Daß  er  in  bemfelben  (II,  24)  t)ätte  lefen  fonnen, 
wie  Slriftard)  von  Bamoö  hie  Bonne  ben  girfternen  bei* 
gejät)lt  Ijabe.  %&a$  unter  alten  Meinungen  bei*  Sllten  ben 
ttefften  (Sinfluß  auf  hie  Dichtung  unb  aömälige  (Sntwicfe* 
fang  feiner  3been  ausgeübt  fabelt  fönnte,  ftnb  nacfy  ©äffen* 
bt'ö  23er)auptung  eine  (Stelle  in  bem  enct;clopabifcr/en ,  in 
tjatb  barbarifctjer  Bpract/e  abgefaßten  SBerfe  beö  SÄartianuä 
sJJfrneu3  (Sapella  unb  baö  SBeltfyftem  beS  2(polIoniu3  von 
sperga.  9?ad)  ber  23orftetlung3art  be$  9ftarttanu6  3Rmeu$ 
auS  Sttabaura,  hie  mit  ju  großer  3u»erftcr/t u  balb  ben 
Slegtyptern,  balb  heu  (Sfyalbaern  $ugefct)rieben  wirb,  rubt  bie 
(Srbe  unbeweglich  im  9fttttelpunfte ,  aber  hie  (Bonne  wirb, 
als  freifenber  planet,  von  s^et  Satelliten  (ÜKerfur  unb 
ÜBenuS)  umgeben.  (Sine  fofd)e  2tnficr;t  beö  2Bettgebäube£ 
fonnte  freiließ  $u  ber  ber  (Eentralfräfte  ber  (Bonne  oorbereü 
ten.  9?icr/tö  rechtfertigt  aber,  weber  in  beut  31  Image ft  unb 
überhaupt  in  hen  Schriften  ber  Sllten,  noeb  in  bem  Qßerfe 
beS  (Sopemicu6  de  Revolution ibus,  bie  Von  ©affenbi  fo 
beftimmt  ausgekrochene  23et)auptung  über  bie  vollfommene 
2lel)nticfyfeit  be3  n;d)onifcfyen  Btyfteme  mit  bem,  welches  man 
bem  2lpotfoniu3  von  ^erga  auftreiben  null.  93on  ber  33er* 
wecfyfelung  be£  copernicanifcfyen  BtyftemS  mit  bem  beS  $r/tf)a* 
goreerS  *ߧttolau$,  in  welchem  bie  nicfyt  rotirenbe  (Srbe  (bie 
StiUicfytfyon  ober  ©egenerbe  ift  niebt  ein  eigener  planet, 
fonbern  bie  entgcgengefefcte  «Ipalbfugel  unfereö  Planeten)  wie 
hie  Bonne  felbft  fta)  um  ben  3Beltl)eerb,  baö  (Sentralfeuer, 
bie  SebenSflamme  beö  ganzen  ^lanetenftyftemS,  bewegt:  fann 
nad)  33öcfl)'S  oollenbetenUnterfud)ungen  ferner  feine  Diebe  fein. 
Die  wiffenfcfyaftlicbe  Devolution,  bereit  Urbeber  9?ico* 
lauS  (SopernicuS  war,   l)at  ha$   feltene  ©lücf  gebabt  (eine 


351 


furj*  rücffcfy reiten be  Bewegung  ber  h;dwnifd)en  $i)pctf)t\c 
abgerechnet)  ununterbrochen  jura  3^'le,  $ur  (Shtbecfung  beö 

waforen  2Sef  tbaueS  ju  führen.  2)te  reute  güffe  genauer 
Beobachtungen,  weld)e  ber  eifernbe  ©egner  felbft,  £i;dw  be 
Bvafye,  lieferte,  begrünbete  bie  (Sntbecfung  ber  ewigen  ©e* 
fe&e  olanetarifd)er  Bewegung,  t)k  Jtepler'3  tarnen  einen 
unfterblid;en  Dtuf)m  bereiteten  unb,  Don  Newton  gebeutet, 
tl)eoretifd)  als  notfywenbig  erliefen,  in  baö  Stcbtreict)  be$ 
©ebanfenö,  eines  benfenben  (SrfennenS  ber  Statur, 
übertragen  würben.  Wlan  l;at 35  mit  ©djarfftnu,  aber  Diel* 
letcfyt  mit  $u  fetywadjer  S3ejeidt)ttung  beö  freien,  felbftftanbtg 
\)U  ©raoitation6*£()eorte  fdjaffenben  ©eifte£  gefagt:  „Kepler 
fdnueb  ein  ©efe^bud),  Newton  ben  ©et f t  ber  ©efefce". 

5)ie  fmnbilblicfien  btctjterifdjen  Wh)ti)c\\  ^t^agorifc^er 
unb  platonifdjer  SBeltgemalbe,  waubelbar  36  wie  bie  *ßl)an* 
tafte,  bie  fte  erzeugt,  fanben  tfyeilweife  nod?  ifyren  ^efler 
in  £epler;  fte  erwärmten  unb  erweiterten  fein  oft  getrübte^ 
©emütl),  aber  fte  lenften  ntd;t  ab  oon  ber  ernften  2>al)n, 
t)k  er  oerfolgte  unb  an  bereu  $kl  3T  er  gelangte  ^wölf 
3af)re  oor  feinem  £obe  in  ber  benfwürbtgen  9£acfyt  beö 
15  dJiai  1618.  (£opernicu6  fjatte  burdt)  bie  tägliche  9tota> 
tton  ber  @rbe  um  tl)re  2ld)fe  eine  genügenbe  (Srfldrung  ber 
fdjembaren  Umwälgung  be$  girfternljimmetö  unb  burdj  bie 
jäfjrl  id?e  Bewegung  um  bie  (Sonne  eine  eben  fo  oollfommene 
Sluflöfung  ber  auffalfenbften  Bewegungen  ber  Planeten 
(Stationen  unb  Siucfgcinge)  gegeben  unb  fo  ben  wahren 
©runb  ber  fogenannten  3 wetten  Ungleichheit  ber 
Planeten  gefunben.  3)ie  erfte  Ungleichheit,  bie  mu 
gleichförmige  Bewegung  ber  platteten  in  ifyren  Bahnen, 
tief    er    unerflärt.       ©etreu    bem    uralten    ptytf)agortfd)en 


352 


principe  von  ber  ben  Äretebewegungen  inwofynenben  3JoÜ* 
fommenb,eit,'beburfte  (£opernicitö  nod)  51t  feinem  Seitenbau 
ercentrifcfier,  im  Sftittelpunft  leerer  Greife,  aucb  eini* 
ger  (Spicofeln  beS  2lpolloniu6  öon  £ßerga.  60  fübn  ber 
2Öeg  war,  ben  man  eingefcfylagen,  fo  fonnte  man  boc^  nicbt 
auf  einmal  ficfj  oon  allen   früheren  2lnficfyten  befreien. 

Der  gleiche  Slbftanb,  in  reellem  bie  Sterne  von  ein* 
anber  bleiben,  inbem  baS  ganje  Himmelsgewölbe  ftct>  oon 
Dften  nad)  Sßeften  bewegt,  l)atte  $u  ber  93orftetfung  eines 
girmamentö,  einer  foliben  frtyftallenen  ©pbäre  geführt,  an 
welche  jld)  2lnarimene3  (»tetletdjt  nidjt  in'el  jünger  alä 
$h;tl)agora$)  bie  ©teme  \x>ic  9?agel 38  angeheftet  backte. 
©emimiS  ber  $l)obier,  gleichzeitig  mit  Gicero,  bezweifelt, 
bn$  bie  ©tevnbübet  in  einer  gleiche  liegen  j  einige  liegen 
nad?  ifym  l)bf)ex ,  anbere  tiefer.  Die  SBorftelhtng  oom  gir- 
fternl)immel  würbe  auf  bie  platteten  übergetragen;  unb  fo 
entftanb  bie  Xtjeoxie  ber  ercentrifcfyen  in  einander  gefdjadv 
teilen  ©pfyären  beS  (Suboruö,  9ftenäd)niu3  unb  be£  5lufto; 
teleö,  ber  bie  rüdwirfenben  Sparen  erfanb.  Die 
Xfyeoxie  ber  (Spiegeln,  eine  (Sonftruction ,  welche  ftcfy  ber 
Darftetlung  unb  Berechnung  ber  planetarifdjen  Bewegungen 
letzter  anpaßte,  öerbtangte  nad)  einem  3al)rl)unbert  burd) 
ben  ©djarfftnn  be$  5lpolloniuS  bie  ftarren  Sphären.  Db 
man,  wie  3befer  glaubt,  ex\i  wart)  Cmic^tung  beS  aleratu 
bunifdjen  SJhtfeumS  angefangen  l;abe  „eine  freie  Bewegung 
ber  platteten  im  SBeltraume  für  möglid)  ju  galten";  ob 
man  |td)  allgemein  früher  fowofyl  bie  eingefd)ad)telten  burd)* 
ftdjtigen  Sphären  (nad)  Guborttö  27,  nad)  5lriftotelee  55) 
alö  bie  (Spictyfeln,  bie  ,§ipparcty  unb  ^ßtelemauö  bem  Mittel? 
alter  überlieferten,   ntcfyt   a(ö   feft,   von   materieller  5)id>te, 


353 


fonbem  nur  als  ibeelle  2lnfd)auungen  bacbte:  Darüber  rat» 
l)afte  id)  mid)  £)ier  aller  fjtftortfc^pn  (Sntfcfyeibung,  fo  fef)r  tdp 
aud)  ber  „6fo|  tbeettcn  Stnfcbauung"  jugetljan  bin»  ©ewiffer 
ift  e$;  baf  in  ber  9}?ttte  beö  löten  3af)r()unbertS,  ba  btc 
£t)eorie  ber  77  t)omocentrifcf;en  ©paaren  beS  gelehrten  $otty* 
l)iftor3  ©irolamo  gracaftoro  Beifall  fanb  unb  ba  fpdter  bte 
©egner  be£  (SoperiticuS  al(e  Mittel  auffüllen  ba$  ptole* 
mätfcfye  (Softem  aufrecht  ju  galten,  bte,  befonberä  von  ben 
Ätidjemuitem  begünftigte  £3orftellung  »on  ber  (Srifteng  fott* 
ber  ©paaren,  Greife  unb  (Spiegeln  noc§  weit  verbreitet  waw 
X\)d}0  be  33ral)e  rüfymt  ftd)  auSbrütflid?  be$  ÜßerbienfteS,  burefy 
feine  Betrachtungen  über  bte  (5ometenbal)nen  juerft  bte 
Unmöglicfyfeit  fotiber  (Sphären  erwiefen ,  ba$  fünftticf)e  ©erüfte 
berfelben  zertrümmert  ^u  Ijaben,  (£r  füllte  bm  freien  £tmmel$* 
räum  mit  Suft,  unb  glaubte  fogar,  ba$  wtberftet)enbe 
bittet  fönne,  von  ben  freifenben  SlBeltförpem  erfd)üttert, 
£öne  erzeugen.  3)iefe  erneuerte  ppt()agorifcl)e  £-on»9Jtytlje 
glaubte  ber  wenig  poetifc^e  9iotfjmaun  wiberlegen  §u  muffen. 
5)te  grofje  (Sntbecfuna,  £epter'3,  ba$  alle  Planeten  ftd) 
in  Glltpfen  um  Die  (Sonne  bewegen  unb  baß  bte  (Statute  in 
bem  einen  Brennpunkt  biefer  (SCTipfen  liegt,  l)at  enb(icf)  baö 
urfprüng liebe  copernicamfd)e  ©pftem  von  t)m  ercentvtfdjen 
Greifen  unb  von  allen  (Sptcpfetn  befreit, 39  2)er  pfanetari* 
j'c^e  2Be(tbau  erfd)ien  nun  objeettv,  gleic^fam  ard)itectonifd), 
in  feiner  einfachen  ©röfe;  aber  ba3  ©piel  unb  ber  3ufanu 
menbang  ber  inneren,  treibenben  unb  erfyaltenben  Gräfte 
würben  erft  von  Sfaac  Newton  enthüllt.  2Bte  man  oft 
fdjon  in  ber  ©efd)id)te  ber  atfmältgen  (Sntwicfetung  be£ 
menfcfylicfyen  SBijfenS  bemerft  fjat,  baf*  wichtige,  aber  fd)ein* 
bar  zufällige  (Sntbecf  ungen ,  wie  ba£  auftreten  grofer  ©eifter 


354 


ficfy  in  einen  fitzen  Stitxaum  aufarameirferängen}  fo  fefjen 
voiv  biefe  (£rfd;einung  anf  bte  auffatlenbfte  2öetfe  in  beut 
evften  £>ecennium  beS  17ten  3al)vl)unbert0  wieberfyolt.  Sfyc^o, 
bcv  ©rünber  bev  neueren  meffenben  Slftronomie,  Kepler,  @a* 
lilet  unb  23acon  tton  SBcrulam  finb  3^^gcnoffen»  2llle,  außer 
Sfycfjo,  ^aben  in  reifen  Sauren  nocfy  bie  Sirbetten  oon  2)e& 
carteö  unb  gennat  erlebt.  3)ic  ©runtyüge  r>on  23acon'3 
instauratio  Magna  erfcfytenen  in  englifcfyer  ©pracfye  fcfyon 
1605,  funfjeljn  3al)re  oor  bem  Novum  Organon.  3)ie 
(Srfinbung  beä  gernrofyvö  unb  bie  größten  (Sntbetfungen  ber 
pbtyftfcfyen  Slftronomie  (SupiterStrabanten,  6onnenflecfen, 
*]3l)afen  ber  SBenuö,  2Bnnbergeftalt  beö  ©atuvn)  fallen  $vu 
fcfyen  \)ic  3af)re  1609  unb  1612.  Jhpler'3  ©pecnlationcn 
über  \)k  etlipttfdje  40  sDiav3bal)n  beginnen  1601  unb  geben 
Einlaß  ju  ber  aclH  3al)re  barauf  ttollenbeten  Astron omia 
nova  seu  Physica  coelestis.  ,,3)nrd)  ba$  ©tubtum 
ber  SBaljn  be6  Planeten  SDlarö " ,  fdnetbt  Kepler,  „muffen 
wir  ju  ben  ©el)eimniffen  bev  Slftrononue  gelangen  ober  nur 
bleiben  in  berfelben  auf  immer  unwiffenb.  (£3  ift  mir  bureb 
tyartnädig  fortgefefcte  Arbeit  gelungen  tk  Ungleichheiten  ber 
Bewegung  M  Ma\$  (Sinem  9caturgefefc  ju  unterwerfen»" 
Die  Verallgemeinerung  beffelben  ©ebanfenS  i)at  Kepler  $u 
ben  großen  SBaljrljeiten  unb  foämtfdjen  Sltynbungen  geführt, 
tic  ber  pfyantaftereicfye  Wtarm  je^n  3al)re  fpäter  in  feiner 
SBeltfyarmonie  (H a r in o n i c e s  M u n d i  1  i b r i  q u i n q u e) 
bargelegt.  „3d;  glaube",  fagt  Kepler  fd)ön  in  einem  Briefe 
an  ben  Dänifd;en  2lftronomen  £ongomontanu3,  „bajj  2lftro* 
nomie  unb  Sßljtyjtf  fo  genau  mit  einanber  oerfmtyft  ftnb, 
ba$  feine  ofyne  bie  anbete  oevoollfommnet  werben  fonn. " 
2lucfy  eifdnenen  bie  griutte  feiner  arbeiten  über  bie  ©truetttr 


355 


beS  5luge$  unl?  Die  Xfymit  De3  6ef)ens  1604  tu  ben  $a« 
ralivomcnen  juni  33 1 1 c U  t o n ,  bie  Dioptiif 41  felbft 
fcfyon  J611.  <5o  verbreitete  ftcfy  t)ae  SBiffen  über  t>ie  wicr;* 
tieften  ©egenftanbe  ber  (S'rfctyeinungeweÜ  in  ben  l)imim 
iifdjen  Oiäumen  wie  über  bie  Sh't,  burcfy  (Srftnbung  neuer 
Dekane,  biefe  ©egenftänbe  $u  erfaffen,  in  bem  furzen  3^* 
räume  ber  erften  10  biö  12  3<t$re  eines  mit  ©alilei  unb 
Kepler  anbrecfyenben,  mit  Newton  unb  £eibni£  enbenben 
3af)rt)unbert6. 

2)ie  gufätlige  (Erfmfeung  ber  raumburctjbringenben  Äraft 
ber  gemrör)re  würbe  juerft  in  £o((anb,  wafyrfcfyemlicb 
fd^ost  in  ben  legten  Kantaten  beö  3a(jre$  1608,  befannt. 
^act)  ben  neueften  arcfyivarifcfyen  Unterfucfwngen  **  fonnen 
vinfvrücfye  auf  biefe  grofe  ßrfinbung  machen:  £anö  &i|?* 
per3r)ev,  gebürtig  au$  SGBefel,  23ri(Ienmacf;er  $usD?ibbelburg; 
3acob  2lbriaan$$  mit  bem  ^Beinamen  Met  in  $f  b  er  and) 
23rennfptegel  von  (E'iö  verfertigt  fyaben  foÜ;  unb  3ad)ä* 
riaö  3  ein  fem  2)e*  erfte  wirb  in  bem  wichtigen  ^Briefe 
ce$  t)oÜanbifcr)en  ©efanbten  23oreel  an  ben  3lqt  23oreÜi, 
SSetfajfet  ber  2lbr;anb(ung  de  vero  telescopii  in  ven- 
ture (1655),  immer  £avrer/  genannt,  2Öenn  man  bie  *ßvio* 
rität  naef)  ten  3eitevod)en  beftimmen  will,  in  benen  ben 
©enevalfiaaten  Anträge  gemacht  würben,  fo  gehört  bem 
§attö  StppevSljety  ber  SBorrang-  (§r  bietet  ber  Regierung 
Drei  Snftvumentc  an,  „mit  benen  man  in  bte  gerne  fielet", 
am  2  Dctober  1608.  2)e*  WlcünZ  anerbieten  ift  erft  vom 
17  Dctober  beffelben  3at)reö,  aber  er  fagt  auöbvucflicfy  in 
ber  23ittfd)rift:  „baj?  er  burcr;  gleiß  unb  ^ac^benfen  fcfyon 
feit  ^vei  3ab)ren  folcr)e  Snftrumente  conftruirt  fyabt".  Safya* 
riaä  Sanjen  (wie  £ipper$r)er;  53ri{(enmacf;er  $u  s3flibbelburg) 


356 


erfanb  in  ©emeinfdjaft  mit  feinem  SBater  $an$  Saufen 
gegen  fcaä  (Snbe  bcö  16ten  SafjrljunbertS  QtoatyxfäeMiti) 
nadj  1590)  ba£  sufammengefefjte  SWtcrofcop,  beffen 
Dcular  ein  3erjfreit4tig9glä6  ift;  aber  erft  1610,  wie  bet 
©efanbte  SBoreel  el  bezeugt,  baö  gernrofyr,  welches  er  unb 
feine  greunbe  gttat  auf  ferne  irbifcfye,  aber  nicfyt  auf  fyimm* 
lifdje  ©egenftanbe  richteten»  2)er  Einfluß,  welchen  ba$  s3fti* 
crofcop  auf  bie  tiefere  ftemtftrff  atte3  ©rganifd)en  in  ®e* 
ftaltung  unb  Bewegung  ber  Steife,  baö  gernrojjr  auf  bie 
plöj3(icfye  @rfd)liejutng  ber  Sßeitiä'ume  ausgeübt  fyaben,  ift 
fo  imermeßftd)  gewefen,  ba$  bie  ©efcr)id)te  ber  (Sntbecfung 
fyier  umftänbfidjer  berührt  werben  mußte. 

2Ü3  bie  9kd)rid)t  oon  ber  in  §otfanb  gemachten  fe 
pnbung  beS  tefefcopifdjen  ©efyenS  im  fSlai  1609  fl<$  nacfy 
SBenebig  verbreitete,  wo  ©atilei  $ufäfltg  anwefenb  war,  er> 
rietf)  biefer  ba$  SBefentlicfye  ber  Sonftruction  eines  gern* 
xo$x$  unb  brachte  fog(eid)  DaS  feinige  in  $abua  §u  ©taube.43 
(Sr  richtete  baffeibe  juerft  auf  bie  ®ebirg£(anbfcf)aften  be$ 
sJftonbe6,  bereu  (jödjjtc  fünfte  er  ju  meffen  (e^rt,  watjrenb 
er,  wie  Seonarbo  ba  Sinei  unb  50?öftltn ,  ba$  afcfyfarbene 
%itf)t  be6  sUtonbe3  bem  »on  bev  (Srbe  auf  ben  fflonb  reflectir* 
ten  ©onuenltcfrte  $ufd)uebj  er  burcr)forfd?te  mit  fd)wad)er 
SBcrgröferung  bie  ©ruppe  ber  *ß(ejaben,  ben  Sternhaufen 
ber  Grippe  im  £rebfe,  bie  SQWctyftrafje  unb  bk  Sterngruppe 
im  tfopf  beö  Drion.  3)ann  folgten  fdjnefl  hinter  einanber 
bie  großen  (Sntbecfungen  ber  oier  Trabanten  beg  3u* 
piter,  ber  jwei  £anbf)aben  beS  ©ahmt  (feine  unbeut(id) 
gefeljene,  nidjt  erfannte  ^ingumgebung),  ber  «Sonnen* 
ffetfen  unb  ber  fict) eiförmigen  ©eftalt  ber  23enu£. 

2)ie  sJJtoube  be£  3u piter,  bie  erften  afler  burefj  ba$ 


357 


gernrofyr  aufgefundenen  9t ebenplane ten,  würben,  wie  e6 
fcfyeint,  faft  jugleicfy,  unb  ganj  unabf)ängtgerweife,  am  29 
Ü)ecember  1609  oon  (Simon  SftaviuS  ju  2in6batf)  unb  am  7 
Sanuat  1610  Don  ©adlet  $u  *ßabua  entbecft.  3n  ber  *|3u* 
blicatton  tiefer  ßntbecfung  !am  ©altfei  burd?  ben  Nuncius 
Si dere us  (1610)  bem  Mundus  Jovial is  (1614)  be$ 
©tmon  sJJiariu3  juoor. 44  tiefer  fycittc  ben  3upiter6trabanten 
ben  Tanten  Sidera  Brandenburgica  jugebacf)tj  ©altlei  fcfytug 
bie  Tanten  Sidera  Cosmica  ober  Medicea  twr,  oon  benen  in 
gloren§  ber  lefctere  am  £ofe  meßt  Beifall  fanb.  Die  collectioen 
Tanten  genügten  aber  nic^t  bem  fd)meicfyleriftf)en  <5inne. 
(&tatt  bie  sJJ?onbe,  wie  wir  jefct  tlwn,  burcfc  SafyUn  ju 
bejeicfynen,  nannte  fte  9D?ariu3 :  3o,  Europa,  ©antymeb  unb 
(Sallifto;  burd)  ©alilei'ö  9?omenclatur  traten  an  bie  ©teile 
biefer  nn;t()otogifd)en  SBefen  bie  Familiennamen  beS  mebü 
ceifcfyen  £errfd)erbaufeö:  (Satfyavina,  ÜÄaria,  (Eoftmo  ber 
altere  unb  ßoftmo  ber  jüngere. 

3)ie  23efanntfd)aft  mit  bem  <5atelltten*©i;ftem  beS  Supiter 
unD  bie  mit  ben  *ßt;afen  ber  ÜBenuS  fyaben  ben  wefentltd)* 
ften  (Einfluß  auf  \)ie  33efeftigung  unb  Verbreitung  beö  coper* 
nicanifcben  <5tyftemeö  gehabt  QU  f leine  3upiter6wett 
(Mundus  Jovialis)  bot  bem  geiftigen  23lirfe  ein  oollfommenei? 
23i(b  be6  großen  Planeten?  unb  ©onnenffyfiemö  bar.  9J?an 
erfannte,  ba$  bie  ^ebenplaueten  ben  oon  Kepler  entberften 
©efe$en  ge§ord)en;  am  frü^eften,  ba$  bie  £luabrate  ber 
Umlaufzettel!  ftd)  vergalten  wie  tic  SBürfel  ber  mittleren 
(Entfernungen  ber  ^aktiiten  oom  ^auptptancten.  2)e8l)alb 
ruft  Kepler,  in  ber  Hanno nice  Mundi,  in  bem  feften 
Vertrauen  unb  ber  <Sic§erf)ett,  welche  „einem  beutfcfyen 
SRanrte"  bie  pbtlofopI)ifd)e  greimütt)igFett  einflößt,  ben  Stimm* 


3.58 


füfyrenben  ienfeitö  bev  3ltyen  &u:  „acfyt^ig  3al)re45  finb  oer,- 
ff  offen ,  in  feiten  be£  (SopernicnS  Sejjre  oon  ber  23eW£gung 
ber  Grbe  nnb  oon  ber  9fcul)e  bev  (Sonne  ungefyiitbert  gelefen 
würbe,  weil  man  für  erlaubt  fyiett  über  natürliche  Eilige 
jn  biSpntiren  nnb  bteSBerfc  ©otte6  §n  beleuchten;  nnb  je$t 
ba  nene  1)  ocu  nie  ttte  311m  33ewei$  ber  SelJre  aufge* 
fuitben  finb,  3)octtmente,  welche  ben  (geifttid)en)  9iicr;teui 
nnbefannt  waren,  wirb  t)k  Verbreitung  be$  wahren  ©tyftemö 
00m  2ßettbau  bei  (Sud)  oerpönt!"  2)tefe  SSerpotumg ,  geige 
beö  alten  tfampfeS  ber  9?aturwiffenfd)aft  mit  ber  ftirdje, 
f)atte  fc^on  früfj  Kepler  fetbft  in  beut  vroteftantifdjen  Deutfdv 
(anb  erfahren. 46 

gür  bie  ©efcfyidjte  bei  2lftronomie,  ja  für  bie  6cfn'& 
fale  tf)rer  SBegrünbung  47  be$eidntet  bie  (Sntbecfung  bei 
Supiteretrabanten  eine  ewifj  benfwürbige  (§pod;e.  2)ie  33er? 
ftnfterungen  ber  Trabanten,  tf)r  (Eintritt  in  ben  ©chatten 
Supiterö  fyaben  auf  \)k  ©efd)  wutbigfeit  beö  £icf)t£ 
(1675)  nnb  burd;  bie  Äenntniß  biefer  ©efcfywinbigfeit  &ur 
(Stflärung  ber  2lberration6?($(ttpfe  ber  girfterne  (1727; 
geleitet,  in  ber  ficf)  gleid)fam  am  Himmelsgewölbe  hk  große 
33af)n  ber  (Srbe  in  if)rem  jälnlicfyen  £aufe  nm  t)k  ©onne 
abfyiegelt.  SÖtan  l)at  biefe  (Sutbetfungen  Diömer'ö  nnb 
33rab(er/'6  mit  dlcdjt  „ben  ©cbfnßftein  bee  copernicanifcfyen 
©tyftemS" ,  ben  (umliefen  S3eweiö  oon  ber  tranölatorifdjen 
Bewegung  ber  (Srbe  genannt. 

3(ud)  bie  SBicfytigfeit,  welche  bie  Verftnfterungen  ber 
JuViterötrabanten  für  bie  geograpl)ifd)en  £angenbeftimmungen 
auf  beut  feften  £anbe  barbieten,  würbe  fcon  ©alilei  frül) 
(Sept.  1612)  erfannt.  (Sc  fcfylug  biefe  £ängenmctr;obe  erft 
bem    fpanifcfycn    $ofe    (1616),    fyäter   ben    ©eneralftaaten 


359 


s»on  »Ipollanb,  unb  tfßax  füv  ba3  ©eetoefen,  üor  4ö:  wenig 
befannt,  wie  e6  fc^eint,  mitten  unübemnnblicben  ©dnvierig* 
feiten,  welche  bie  praftifcfre  2lmoenbung  bev  3)?et^obe  auf 
Dem  »ielben>egten  (Elemente  finbet.  (§v  wollte  mit  bunbert 
oon  Ü)m  anjufevtigenDen  gernröfyren  felbft  nad)  Spanien 
gefyett  ober  feinen  (Soljn  SSicenjto  bal)in  [Riefen.  @r  oer* 
langt  alö  Belohnung  »una  Croce  di  S.  Jago«  nnb  ein 
3al)vgef)alt  öon  4000  (Scubi;  eine  geringe  Summe,  fagt  ev, 
Da  man  iljm  anfand  im  £aufe  be£  (£arbinate  Borgia  $u 
6000  5)ucaten  Dienten  Hoffnung  gemalt. 

2luf  bie  (Sntbechmg  bev  SRebenplaneten  bcö  3upiter 
folgte  batb  bie  Beobachtung  bev  fogenannten  2)reigeftaU 
tung  be$  Saturn,  planeta  tergeminus.  Sc^on  im  9?o* 
öember  1610  melbete  GbaliUl  an  Kepler,  baß  „bev  ©aturn 
a\\$  bret  Stetron  befiele,  bie  ftd)  gegenfeitig  berühren"* 
3n  tiefet  Beobachtung  lag  bev  Äetm  juv  (Sntbecfung  be$ 
Satuvnvinge6*  ^eüeliuö  betrieb  (1656)  baS  SSerauber* 
liebe  biefer  ©eftaltung,  tk  ungleiche  Deffnung  ber  Stufen 
(£enfel)  unb  tljr  $wndkn  eintreffend  gän$lic§e$  93er* 
fcfynnnben.  2)aö  Bevbtenft  alle  (Srfcfy  einungen  be3  einigen 
Satuvnvingeö  nuffenfd)aftlicb  evfldvt  §u  Jjaben  gehört  aber 
(1655)  bem  fd^avffinnigen  §m;gen6,  bev  naefy  bev  mip 
trauifdjen  'Bitte  bev  $ät  feine  (Sntbecfung,  wie  ©afilei,  in 
ein  5lnagvamm  unb  $war  oon  88  93ud)jiaben  einfüllte. 
(Srft  5)ominicu$  (Safftnt  fat)  ben  fdj  warben  Streifen  am 
Dringe  unb  erfannte  (1684),  ba£  ev  fiel)  (wenigftenö)  in 
§n>ei  concentrifd)e  $inge  tt)etle.  3d)  f a ff e  jufammen,  was 
(Sin  3at)rf)unbert  über  bie  wunberbavfte,  ungealmbetfte  aller 
©eftaltungen  in  ben  l)immlifd;en  Daumen  geteert  §at,  über 
ei\K  ©eftaltung,   bie  auf  fdjarfftnnige  Vermutungen  über 


360 


bie  urfprünglid)e  SBiibumj  *m  Weben*  unb  Jpauptplaneten 
f)at  leiten  formen. 

2)te  ©onnenflecfen  finb  §uerji  twict)  gernröt)re  von 
3ol)ann  gabrtciuS,   bem  Oftfnefen,   unb  von  ©alüei  (man 
behauptet,  $u  Sßabua  ober  SBenebtg)  beobachtet  Sorben.;   in 
bev  23eröffentlia)ung  ber  Gnitbetfung  ift  unbeftreitbar  gabri* 
ctu$   (SuniuS   1611)    beni    ©alilei   (erfier  ©rief    an    ben 
33ürgermeifier  ÜttarcuS   Söelfcr  vom  4  SDtoi  1612)  um  ein 
3at)v  $uvorcjefommen.     2)te  erften  S3ecbac^tuttvjcn  beö  gabri* 
ctuä    finb    naa)   Sfrago'S   forgfälrtger   Unterfudntng  ii   vom 
ÜÄavg  1611,  nad)  <Bix  2)avib  23rerofter  fogar  von  bem  @nbe 
be$  3al)re3   1610,   wenn   ($t)riftovlj  Scheine«   bie  einigen 
felbft   nur  bte  2ivril   1611   gur&ffuljrt  unb    wal)rfd)einlta) 
ftd)  evft  im  Dctober  beffelben  3at)re6  entftfjaft  mit  ben  ©on* 
nenfleden  l>efcf>äftigtc»    lieber  ©alilei  beft^en  wir  nur  fef)r 
buntte  unb  von  einanber  abvoeict)enbe  Angaben.     2Öai)rfct)eiiu 
lief;  erfannte  er  bie  ©onnenfletfen  im  2(pri(1611;  benn  er 
geigte  fte  öffentlich  §u  *Rom  im  ©arten  beS  (Sarbinalö  23an* 
bmt  am  Quirinal   im  21vril  unb    sDiai    beffelben    3abre3. 
^parriot,  H>elcfyem  53aron  $ad)  bk  (Sntbccfttng  ber  «Sonnenflerfen 
(am   16  3anuar   1610!)   auftreibt,    fat)   atferbmgö   fct)on 
brei  berfetben  ben  8  2)ec.  1610   unb  btlbete  it)re  Sage  in 
einem  Sftegiftev  ber  Beobachtungen  ab',  er  nutzte  aber  nietet, 
baß  er  Sonnen flecfen  gefeben,    fo   wenig  äl§  glamfteab  am 
23   Dec.    1690    ober   £obia$   SRatyer   am   25   ©ept   1756 
ben    UranuS   als    Planeten   eifanuten,    al£    er    buret)    ibr 
gernrobr  ging,     ^arriot  erfennt  bie  <5ounenfietfen  erft  ben 
1  2)cc.  1611,  alfo  5  Monate  naebbem  gabuciitS  bie  Q£nr* 
Decfimg  veröffentlicht  hatte,     ©alilei  bewerft  febon,  ba$  bie 
Sonnenflecfen,  „von  benen  viele  größer  als  ba£  ntittellanbtfcbc 


361 


üWeer,  ja  al£  Sifvifa  unb  Elften  finb",  eine  beftimmte 
3one  auf  i?er  <£onnenfc()eibe  einnehmen.  (Sv  ftel)t  biSfcveilen 
benfelben  gieefen  nnebevfefyven  5  er  ift  überzeugt,  t)af  fte  ju 
Dem  ©onnenförper  fclbft  gehören.  2)te  Unterfdjtebe  bev 
fDtmenftonen  im  (Zentrum  bev  Sonne  unb  bei  bem  53ev* 
fd)tt>inben  am  £Ranbe  feffeln  befonbev£  feine  Slufmevffamfeit; 
boefy  finbe  ify  in  bem  mevfnntvbtgen  §n>eiten  SBriefe  an  Wlax* 
cu0  üfiklfer  (r>om  14  Slttg.  1612)  nichts,  baö  ftcfy  auf  eine 
beobachtete  Ungleichheit  be£  afct)favbenen  3tattt>t$  $u  beiben 
6etten  beS  fcr)u3av$en  Äerneö  am  ©onnenranbe  ($Ueranber 
SBtifon'ö  fd)öne 23emevfung  r>on  1773!)  beuten  ließe.  SB011 
bem  (SanomcuS  Xaxbc  (1620)  unb  öon  9#alapertu3  (1633) 
würben  alle  $evbunfe(ungen  bev  Sonne  Keinen  um  biefelbe 
eiveulivenben  lid)tvaubenben  SBeftförpern  §ugefcbvieben,  ben 
bouvbonifcfyen  unb  öftevveict/ifeben  50  ©eftivnen  (Borbonia  unb 
Austriaca  Sidera).  gabrictuS  evfannte,  uue  ©alifei,  ba$ 
bk  gteefen  bem  Sonnenfövpev 5l  feibft  angehören j  aueb  ev 
u\\)  fvüfyev  gefcfycne  »erfd)nrinbcn  unb  bann  nuebevfcbven; 
folrije  (Sffdj einungen  teerten  iijn  bk  Notation  ber  (Sonne, 
bk  ßeplev  fdjon  vor  Ohtfbecfung  ber  ©onnenflecfen  geafynbet 
fyat.  2)ie  geuaueften  Seftimmtmgen  (1630)  bev  Oiota* 
t  i  0  n  6  b  a  u  e  v  (tnb  aber  oon  bem  fleißigen  Sctjetnev*  SBenn  in 
bev  neueften  Seit  ba$  ftävffte  Sidjt,  ioeldjeS  t>te  Sftenfdjen 
btöfyer  fycroorgebvadjt,  ba£  Ü)vummonb'fcl>e  (Svg(iU)en 
beö  ftalfeS,  auf  bk  Sormenfcbeibe  pvojicivt,  tintenartig 
fet/voaq  evfdnenen  iftj  fo  bavf  e3  nidjt  SBunber  nebmen, 
baß  ©afifei,  bev  jnveifelSofjne  bie  großen  ©onnenfacfeln 
juevft  befebvieben  fjat,  ba$  £icr;t  be8  Äevneä  bev  Sonnen* 
pfeifen  für  inteufioer  fyielt  aie  ba6  be$  ü8ol(monbe$  obev  bel- 
auft nafie  um   bie   Sonnenfcfyeibe. 52    *pt)antaften  iibev  bk 


362 


met)rfad)en  £uft*,  QBolfen*  unt)  2ictytl)ütten ,  mlty  ben 
(fctyroavjen)  erbfyaften  J?ern  bei*  «Sonne  umgeben,  fmben 
fid)  fdben  in  ben  Schriften  be$  (£arbinatö  9(ico(auö  pon 
(Sttfa  au$  ber  sIRitte  beö  löten  3al)r&unbert$. 53 

Um  ben  (StychiS  bei*  berounbernSwürbigen  (Sntbetfungen 
ju  (fließen,  Moeldjer  ftutm  jn^et  Safjre  umfaß t  unb  tu  tt> eifern 
be^  großen,  uufterblicben  gtorentinerS  9knie  oodeud)tet, 
muß  icb  nod>  ber  £id)tgefta(ten  bev  ÜBenuö  evroäfynem  Scbon 
im  gebruav  1610  \ai)  ©altlei  ben  Planeten  ftcbetfbrmig, 
unD  »erbarg  (11  2)ec.  1610),  nad)  einer  Sitte,  bereu  nur 
bereite  oben  erroafjnt,  t)k  wichtige  (Sntbetfung  in  ein  $hta* 
gvamm,  beffen  Kepler  in  ber  SBorrebe  ju  feiner  Dioptrif 
gebeult,  2lucfy  fcon  ber  ivecfyfelnben  £id;tgefta(t  beö  Max$ 
glaubt  er  etwas  trog  ber  fcbvoacfyen  Vergrößerung  feiner 
gernröf)re  ju  evtennen,  wie  er  in  einem  Briefe  an  23ene* 
betto  ßafteüi  (30  £ec.  1610)  fagt.  3)ie  dntbecfitng  bev 
monbartigen  ©icfyefgefialt  ber  kernte  war  ber  Sriumpf)  bee 
copernicanifcfyen  StyftemS.  'Dem  Urheber  biefeS  Sr/ftem? 
tonnte  gewiß  bie  9?otr)numbigfeit  ber  (Sriftenj  ber  $()afen 
nicf)t  entgegen j  er  biSattirt  urnftcmblid)  in  bem  loten  (Sa* 
pitel  bes5  erften  23ucb;6  bie  3^eife(,  tvelcbe  in  «£>inftcfct  ber 
£id)tgeftalten  i)k  neueren  Slnbanger  platonifc^er  Meinungen 
gegen  ben  ptolemäifdjen  SQBeltbau  ergeben*  33et  ber  @nt- 
voicfelung  fetneö  eigenen  ©tyftemS  fprtcfyt  er  ftet;  aber  nid)t 
befonberS  über  bie  ^bafen  ber  SBenuS  ayti,  wie  Stomas 
Smitl)  eö  in  feiner  Dptif  behauptet. 

Die  (Srmetteruttgen  beö  fo$mifc§en  SBiffene,  bereu 
©dnlberung  (eiber!  niebt  gang  öon  bem  unheimlichen  ^aber 
über  s43rioritat$vedpt  ber  (Sntbecfungen  511  trennen  ift,  fan* 
ben,  uue  atleö,  wa$  bie  p()tyfifd>e  Sfftvonomte  beriibrt, 


363 


einen  um  fb  allgemeineren  Slnflang,  a(e  Me  Kifinbung  bei 
gernrötyre  (1608)  in  eüie  3^t  fiel,  in  welcher,  36,  8  unD 
4  3at)re  |ttr»or ,  große  ,£>  t  m  m  e  1 6  b  e  g  e  b  e  n  l)  e  1 1  e  n  ( baö 
Vlb^licbe  (Srfcfyeinen  unD  ^erlöfcben  breier  neuer  Sterne, 
in  Der  (^afftopea  1572,  im  <Scfytvan  1600  unt)  am  guß  bee 
Opl)iud)u$  1604;  baö  3ufammen laufen  oon  erftaunten  ^olför 
maffen  erregt  Ratten.  5lf(c  tiefe  (Sterne  nmren  beller  al§ 
Sterne  erfter  ©röße,  unD  ber  oon  Kepler  beobachtete  im 
©d)iMn  blieb  21  3af)re  leuebtenb  am  ,£)immel3gen>blbe  bie 
ganjc  geriete  fcev  Öalilei'fcfyen  (Sntbect'ungen  binburcr).  2)rei 
unb  ein  f)albe$  Safyrbuubcrt  ftnt>  nun  faft  oerfloffen,  unb 
fein  neuer  Stern  erfter  ober  Reiter  ®röße  ift  feitbem  er? 
fcfyienen;  benn  bie  merfuutibige  §immel6begebenl)ett,  bereu 
3euge  Sir  3ol)n  ^erfcbel  (1837)  in  ber  [üblichen  fealb* 
fuget54  war,  fft  bie  übergroße  3unal?me  ber  Siebt  *3nteu* 
fttät  eines  längft  gefefyenen  (Stentes  Reiter  ©röße  (?/  2lrgo), 
Den  man  bteljer  ntebt  alö  oeranbertief)  gefannt.  2Öte  maebtig 
Dae  dvfc^etnen  neuer  «Sterne  jnnfeben  1572  unb  1604  t)k 
}?eugierbe  gefeffelt,  ben  £lntbeil  an  aftronomifeben  (*nt* 
Deckungen  »ermei)rt,  ja  ju  pbantafiereieben  Kombinationen 
angeregt  bat:  lehren  Kepler1?  Schriften,  lebrt  atteS,  \va$ 
mir  erfahren ,  wenn  Dem  bloßen  5Iuge  ftcbtbare  Kometen 
auftreten-  2iucr/  trbifebe  9c\ititrbegebenl)eiten,  une  Krbbeben 
in  ©egenben,  wo  biefelben  febr  feiten  gefpürt  korben  finb, 
2lu$brud)e  lang  ruf)enber  ÜBulfane,  ba6  ©eräufcf)  ber Meto* 
(ftfjen,  bte  unfere  2ltmofpl)are  burebftveieben  unb  ftet)  in 
Derfelben  erl)t£en:  beleben  auf  eine  genuffe  3^it  t>on  neuem 
ba6  Sntereffe  für  Probleme,  \)k  bem  3Solfe  noefy  ungelöfter 
a(#  ben  bogmatifhenben  *ßf)i;ftfeni  erfreuten. 

Sßenn  icb  in  biefen  Betrachtungen  über  ben  (SiufHuß 


;Wl 


ber  unmittelbaren  SinneSanfcfyauung  Äepler  vorjugSroetfe 
genannt  l)abe,  fo  war  e$,  um  baran  §u  erinnern,  tt>ie  ji$ 
in  tiefem  großen,  r)errlicr)  begabten  unb  uumberbaren  9ttanne 
jener  Ǥ>ang  31t  pfjantaftereicfcen  Kombinationen  mit  einem 
ausgezeichneten  23eobad)tunggtalente  unb  einer  evnften,  firengen 
3nbuction3metr)obe,  mit  einer  mutagen,  faft  beifpieüofen 
^ebarrlicbfeit  im  9?ed)nen,  mit  einem  matr)ematifcr)en  £ief* 
ftnne  Dereinigt  fanb,  ber,  in  ber  Stereometria  doüo- 
rum  offenbart,  auf  germat  unb  burcr)  tiefen  auf  bie  Kr* 
finbung  ber  dl  e et; n u n  g  beö  U  n  e  n  b  l  i  er)  e  n  einen  glüa% 
liefen  Einfluß  ausgeübt  r)ah  55  Kin  fold)er  ®eift56  roar  recfyt 
vorjitgSweife  vor  allen  baju  geeignet,  burd)  ben  9?eicr)tr)um 
unb  tk  23ervegiicf;feit  feiner  3been,  ja  burd)  tk  2ßagniffe 
co3mologifcr)er  2lf>nbungen  Seben  um  ftd)  r)er  §u  verbreiten, 
bie  23eroegung  §u  vermehren,  welche  ta$  fteb^e^nte  3al)r* 
fjunbert  unauftiaftfam  feinem  erhabenen  $kk  erweiterter 
2öeltanfcfrauung  zuführte. 

ü)ie  vielen  bem  $luge  ficfjtbaren  Kometen  von  1577 
an  bi$  $u  ber  Krftf;einung  beS  $alk\f\tim\  Kometen  1607 
(ad)t  an  ber  3al)l)  unb  ba$  bereite  oben  errtnir)nte  Kcfd)eü 
neu  von  brei  neuen  (Sternen-  faft  in  berfelben  ^3ertobe  regten 
ju  <5peculationen  über  tk  Kntftefyung  biefer  SMtförper 
mtö  einem  tk  ^tmmelSraume  füllenben  fo$mifcr)en  9?ebel 
unb  SB  e  1 1  b  u  n  ft  e  an.  Kepler  glaubte ,  roie  X\)d)o ,  baß 
bie  neuen  ©teme  ftd)  au$  biefem  SBelthmfie  jufammenge^ 
ballt  unb  ba$  fte  ftdf>  in  iljn  wieber  auflöfem 57  -2lucr)  tk 
Kometen,  benen  er,  vor  ber  tfyatfäcl) liefen  Krgrünbung  ber 
elltptifcrjen  S3al)n  ber  Planeten,  eine  gerablinige,  nid)t 
in  fiel;  voieberfefyrenbe  unb  gefd)loffene  53al)n  $ufcr)neb,  ließ 
er  (1608)  in  feinem  neuen  unb  feltfamen  2)iecurfe 


365 


über  tue  ,£)aar  fterne  „au3  l)immlifcl)er  8uft"  entfielen« 
(§r  feftte  fogar  nach  uralten  $l)antaften  über  bte  mutier* 
(ofe  (Srjeugung  ijin^n:  baß  (Kometen  entfielen,  „tvh  auü 
jeber  (Svbe  ein  £raut  auefy  ofyne  ©aamen  loacfyfe  unb  wie 
au$  beut  €>al$n>affer  gtfc(;e  burd)  generatio  spontanea  er* 
$eugt  derben»" 

©lücf lieber  in  anberen  foSmifdjen  2lt)nbungen,  wagte 
Kepler  folgenbe  6aj3e  aufjuftellen :  alle  girfterne  ftnb  @on* 
neu  .wie  bie  unfrige,  »on  *)3(anetenfi;ftemen  umgeben;  unfere 
€>onne  ift  in  eine  2ltmofpf)äre  gefüllt,  bte  fiel?  als  eine 
weife  £id)tfrone  in  ben  totalen  ©onnenftnfterniffen  offen? 
bart;  unfere  ©onne  Hegt  in  ber  großen  SBelteninfel  fo,  ba$ 
fie  baS  Zentrum  beö  ^ufammengebrangten  ©ternenringeö 
Der  9Jft(c§firaße 58  Uibtt;  fte  felbft,  beren  glerfen  bamalS 
noefy  nifyt  entbeeft  waren,  alle  Planeten  unb  alle  girfterne 
f)aben  eine  Dotation  um  il)re  Steffen )  um  (Saturn  (unb  um 
SDfcarS)  wirb  man  Trabanten,  n>k  bte  öon  ©alilei  um  ben 
Jupiter  aufgefunbenen,  entbetfen;  in  bem  oiel  §u  großen 
2lbftanb59  äwifc^en  WtaxQ  unb  Supiter,  wo  mir  je£t  7  2lfte* 
roiben  fennen,  (uue  $wifct)en  QSenuS  unb  SÄerfur)  be? 
wegen  ftd),  tl)rer  £leinl)ett  wegen  bem  bloßen  2luge  unjtctyt* 
bare  Planeten*  2ll)nbung0uo(le  2lu3fptüc§e  biefer  2lrt,  ein 
gtitcflicr)e£  (Srratl)en  oon  bem,  xva$  großenteils  fpdter  auf? 
gefunben  würbe,  erregten  ein  allgemeines  3utereffe:  wäl)renb 
txx^  feiner  oon  £epler'S  ßettgenoffen,  ©alilei  felbft  ntebt  aus* 
genommen,  ber  (Sntbecfung  ber  brei  ©efe^e  mit  geregtem 
sJtul)me  ermahnt,  meiere  feit  Newton  unb  ber  ßrfc^einung  ber 
©raoitationS?$l)eorie  .fepler'S  tarnen  auf  ewig  oerfyerrlic^en60. 
i^oSmifcfye  Betrachtungen,  felbft  bie,  welche  nicfyt  auf  23eob? 
aebtungen,  fonbern  auf  fdj)wad)e  Analogien  gegrünbet  ftnb, 


306 


feffelten  Damals,  wie  oft  nocfy  jefct,  bie2htfmerffamfeit  mef)r 

a(d  bie  nncbtigften  (Srgebniffe  bev  r  e  d)  n  e  n  b  e  n  51  ft  r  o  n  o  m  i  e. 

9?act)bem    icb    bie    nächtiget!    (Sntb erfungen    gefcf>ilbevt, 

Die  in  einem  fo  fleinen  fetycluö  oon  3abren  cie  ihnntniß 
ber  Söettrciume  erweitert  baben,  muß  id)  noefy  ber  gort* 
fetyritte  in  ber  :pl)tyftfd)en  Sfftronomic  gebenfen,  burdj  belebe 
fid)  bie  fivätt  £alfte  beö  großen  3a§rl)unbert0  auSjeicrmet* 
CDte  SBeroollfommmmg  ber  gemröfyre  oeranlaßte  bie  Sluffin* 
bung  ber  6aturn£trabanten.  $u%tn&  entbetfte  jnerft 
(25  SSÄärj  1655)  ben  feebften  burd)  ein  oon  it)m  fefbft  ge* 
fdjlijfeneä  Dbjectio,  45  3af)re  nacr)  ber  (Sntberfung  ber 
3upitev6trabanten.  9kd)  bem  $orurtl)eif,  welches  er  mit 
mehreren  Slftronomen  feiner  $ät  tfyeilte,  t)a$  tk  ßabl  ber 
^ebenplaneten  Die  ber  ^anptplaneten  ntdjt  übertreffen  fönne 61, 
bemühte  er  fid)  nicfyt  anbere  ©aturnSmonbe  $u  entbeefen. 
$ier  berfetben,  Sidera  Lodovicea ,  b.  t.  ben  7ten  äußerften, 
mit  großer  Stcfytabwecfyfelung  (1671),  ben  5ten  (1672),  ben 
4ten  unb  3ten,  burefy  (Samvani'fcbe  £)bjectioe  oon  100 — 136 
guß  gocaüange  (1684),  fanb  3)omtnicu6  (Saffimj  tie  §n>et 
innerften,  ben  lten  unb  2ten,  mefyr  al3  ein  3af)rl;unbert 
fpäter  (1788  unb  1789)  buret)  fein  Ditefeutelefcop  2Btltyelm 
§erfd)eL  3)er  Umgenannte  ©aturnmonb  bietet  bie  merk 
würbige  (Srfcfyetnung  eineö  Umlauft  um  t)en  ^auptpfaneten 
t>on  weniger  als  einem  Sage  bar. 

23alD  nad)  £m;gen3  (Sntbecfung  einee  (Satumötraban* 
ten  beobachtete  (Sfjübrety  (1658  —  1661)  bat  SljierfreiS* 
lid)t,  beffen  räumliche  Q3erbältniffe  aber  erft  2>omtmcu$ 
(Faffini  (1683)  beftimmt  bat  Der  lefrtere  ^telt  baffelbe 
nict)t  für  einen  $beü  ber  (Sonnen  *9ftmofyljare,  fonbern  wie 
Schubert,   £aplace   unb   ^oiffon    für    einen    abgefonberl 


367 


fveifenben  s)i cbcl ring.  w  9?äcbft  t»er  ermtefenen  (Sriftenj 
»on  ^ebcnplaneten  unb  öon  bera  freien  unb  ba$u  coiu 
centrifcty  geseilten  Satumöringe  gehört  unftreitig  bte 
nuttfymaßlicfye,  wafyrfcf?  ein  liebe  (Sriftenj  bee  b  it  n  ft artigen 
Sl)ievfret$vtnge8  31t  ben  grofartigften  (^Weiterungen 
Der  Slnficfyt  bee3  früher  fo  einfach  fd)einenben  $lanetenft;ftemö. 
3n  unferen  Sagen  l)aben  bie  in  einanbet  gefcfylungenen 
$a£)nen  ber  ff  einen  Planeten  jwifcfjen  9flarö  nnb  3u* 
piter ,  bie  inneren  (Eometen,  beren  erften  (Surfe  als  fol* 
eben  ermiefen,  nnb  ^k  an  beftimmte  Sage  gefnüpften  «Stern * 
fcfntuppenftf)  wärme  (trenn  man  fte  anberö  al£  f  leine 
mit  planetarifctyer  @e[cl)unnbigfeit  ftd)  bewegenbe  foSmtfdje 
Waffen  betrachten  barf)  jene  2Öe(tanfitf)ten  mie  mit  neuen 
Objccten  ber  Betrachtung  in  unmberfamer  Mannigfaltig* 
tcit  bereichert. 

3iud)  tk  3t>een  über  bcn  Snljalt  ber  233 e( träume 
jenfeitö  beö  ankeiften  ^tonetenfreifeS  unb  jenfeüö  aller  Go* 
metenbabnen,  über  t)k  SBertfyeifung  ber  Materie  (beö  @e* 
fcfyaffenen,  u>ie  man  baö  Seien be  unb  2ßerbenbe  gu 
nennen  pflegt)  würben  jn  bem  3eitaltei  »on  Jhpler  unb 
©alilei  großartig  erweitert.  3n  berfelben  *ßeriobe,  in  toeU 
cber  (1572  — 1604)  biet  neue  Sterne  erfter  ©röfe  in  ber 
ßaffiopea,  im  Scf;wan  unb  im  Scfylangenträger  aufloberten, 
bemerften  3)ar>ib  gabriciuö,  Pfarrer  $u  Oft  elf  in  Djtfrte&» 
(anb  (jßater  beö  (Sntbecferö  ber  Sonnenfiecfen),  (1596)  unb 
3obann  Seilet  ju  Slugöburg  (1603)  am  £atfe  beö  SßaflftföeS 
einen  wteber  tterfcfywtnbenDen  Stern,  reffen  tteränberfU 
cfyen  2icb  tw  ecfyfel  aber,  wie  ?lrago  in  einer  für  bie  ©e* 
fdn'cfyte  aftronomifeber  (Sntberfungen  wichtigen  2lbbanblung  63 
gejeigt  l)at,  erft  Sobann  fyfyvtylibeQ  £o(warba,  ^rofeffor  in 


368 


gvanefev,  U638  unD  1639)  evfannt  t)at.  2)a$  >]3£)änomen 
jeigte  fid)  nidjt  ifolirt*  9?oct)  in  bev  fefcten  $äljte  be6 
17ten  3at)vt)unbevt$  mürben  peviobifd)  üeränberlicbe  ©ferne 
im  ^Jebufenfyaupte,  in  bev  SBa  ff  er  f  erlange  unb  im  <5d)wane 
entbeeft.  2Öie  genaue  Beobachtungen  beS  Sicf)ttt>ecf)fe[ö  be$ 
2l(gol  unmittelbar  jur  Beftimmung  bev  ©efcfywinbigfeit  be3 
£icfyt6  btefeS  ©terncö  führen  fönnen,  ift  in  bev  eben  ange* 
führten  2lbf)anb(ung  t>on  1842  mit  tiefem  ©cfcarffmn  ge* 
jeigt  worben. 

5)er  ©ebraud)  beö  gernroljrS  reifte  nun  aud)  §u  bev 
evnfteven  Beobachtung  einev  (Slaffe  oon  ($rfd) einungen,  oon 
Denen  einige  wenige  aud)  bem  unbewaffneten  2luge  nitit 
entgegen  fonnten.  6imon  3£amt£  befc^vieb  (1612)  ben 
9?ebelfiecf  bev  2inbromeba,  §m;genö  entwarf  (1656)  ba$ 
SStlb  öon  bem  am  (Bewerbt  beS  Drion.  Beibe  9?ebel 
formten  alö  Stypen  bienen  oon  einev  oerfefciebenartig,  mefjr 
obev  Moeniger  fortgefd)rittenen,  Berbict)tung  bev  bunftfbvmt- 
gen  foSmifcben  üftaterte.  Snbem  Sftariuä  tm  9?ebelflecf  bev 
Slnbvomeba  mit  „einem  fterjeniiebte"  oergleicbt,  „i)a§  man 
burd)  einen  l)a(b  burdjftdjttgen  Körper  betrachtet" ,  be^eiebnet 
ev  burd;  t)k)c  Berg(etd)ung  fet)r  paffenb  \)cn  Untevfcbieb 
$nufd)en  ben  9?ebe(fterfen  überhaupt  unb  ben  r>on  ©atitet 
untevfu entert  6 1  e  v  n  t)  a  u  f  e  n  unb  ©  t  e  r  n  f  d)  n)  ä  r  m  e  n ,  ben 
$(ejaben  unb  bev  Grippe  im  Jhebfe,  @cfyon  im  anfange 
be3  16ten  3at)rt)unbert3  battm  fpanifrfje  unb  portugtefifcfye 
©eefaprer,  ot)ne  ben  SBortt)ctf  be6  telefcopifcfren  6el)en3,  bie 
beiben  9ftage(lanifd)en  um  ben  ©übpol  freifenben  Sicfyt* 
Wolfen  bewunbert,  bereu  eine,  wie  fdjon  oben  bemerft, 
ber  weiße  gieef  ober  Dcfyfe  be6  perjrfcfeen  2(ftronomen 
Slbburvabman  ©uft  (au$  ber  9ttitte  be$  $el)nten  Safjrfjunbertö) 


369 


ijt.  ©alilei  gebraucht  im  Nuncius  Sidereus  bie  5)e* 
nennungen  Stellae  nebulosae  unb  Nebulosae  eigentlich  für 
©ternfcfywdrme ,  bie  (wie  er  jtd)  auöbrücft)  als  areolae  spar- 
sim  per  aethera  subfulgent  2)a  er  ben,  bem  bloßen  2luge 
ftcfytbaren,  aber  für  \)ie  ftdrfften  Vergrößerungen  bisher 
ftemlofen  9?ebelfletf  ber  2lnbromeba  feiner  befonberen  5luf* 
merf  famfett  gewürbigt  fyat,  fo  fyalt  er  allen  <5tf)än  beö 
s3iebel6,  alle  feine  Nebulosae ,  wie  bie  sJJttlcr)ftraße  fclbft,  für 
£id)tmaffen  fefyr  $ufammengebrdngter  ©terne.  (Er  unterfcfyeü 
t)ct  nid)t  Stfebet  itnb  ©tern,  nne  ^pm;genö  im  ^ebelfiecf  be6 
Orion  tljut.  Qad  ftnb  Uc  fd)wac§en  Anfänge  ber  großen 
$lxbtiten  über  bte  üftebelflecfe,  welche  t)k  erften  Slftrono* 
men  unferer  Seit  in  beiben  §emifyl)dren  rübmlic^ft  befdjdf* 
tigt  l)aben. 

2Öenn  aud?  bau  fteb$e§nte  Saljtljimbert  in  feinem  Sin* 
fang  ber  plöfclidjen  (Erweiterung  ber  Jt'enntniß  bei  $inu 
me  13  raunte  burcf)  ©alilei  unb  Kepler,  an  feinem  (Snbe 
Den  gortfcfyritten  be3  reinen  ntatf)ematifc§  en  28iffen$ 
burct)  Newton  unb  £eibni&  feinen  ^auptglanj  »erbanft,  fo 
fyat  boc^  augieicf)  aud)  ber  größte  Zfyeil  ber  ptyi;fifaltfd)en 
Probleme,  welche  unS  gegenwärtig  befestigen,  in  jenem 
3al)rl)unbert  eine  wol)ltf)dtige  unb  befrucfytenbe  Pflege  erfat)* 
ren.  Um  ber  ®efd)id)te  ber  2Be(tanfd)auung  nid)t£  r>on 
tljrem  eigentümlichen  (Eljarafter  $u  rauben,  befcfyrdnfe  icfy 
mid),  nur  bie  Vtxbtiten  $u  erwdfynen,  Welche  unmittelbar 
einen  wefentlicfyen  (Einfluß  auf  allgemeine,  b.  f).  fo6mtfd)e 
9?aturanftd)ten  ausgeübt  fabelt,  gür  bie  $roceffe  beS£td)t3, 
ber  28 arme  unb  beö  Üftagnett6mu3  nennen  wir  juerft 
§utygen$,  ©aKlei  unb  ©ifbert.  2116  £utygen$  mit  ber 
boppelten  33recbung  beS  Sichte  im  i6ldnbtfd)en  Jhtyftall,  b.  &♦ 

VI.»    $nmboilt,  Stotmet.    11  24 


370 


mit  ber  3rcfiwiltimg  in  $roei  £icbtftral;(en,  befdfjäftfgi  war,  ent? 
betfte  er  (1678)  aud?  t>ie  5fri  ber  $olarifatton  be3  £id?tes, 
welche  feinen  Tanten  füfyrt*  Ü)er  (Sntbecfung  btefev  verein* 
gelten  (Srfcfyeinung,  welche  evft  1690,  alfo  fünf  Safjve  vor 
feinem  £obe,  veröffentlicht  rvurbe,  ftnb  bie  großen  QnU 
bedungen  von  Wtätuö,  Slrago  nnb  greinet,  von  53rerofter64 
nnb  53iot  erft  nad)  mef)r  als  einem  3al)rl)unberte  gefolgt! 
ÜftaluS  fanb  (1808)  bie  *ßolarifation  burd)  3urütfroerfung 
von  fpiegelnben  glädjen,  ^irago  (1811)  bie  farbige  *ßo(a* 
rifatiom  (Sine  SBunbenvelt  mannigfach  mobificirter,  mit 
neuen  (§tgenfd)aften  begabter  Sichtweiten  warb  nun  er* 
öffnet»  (Sin  £id;tftrat)I,  ber  viele  Millionen  Reifen  weit 
auö  ben  fernften  ^immelöraumen  §u  unferem  2luge  gelangt, 
verfünbigt  in  2lrago'3  *polarifcop  gletcbfam  von  fetbft,  ob 
er  reflectirt  ober  gebrochen  fei;  ob  er  von  einem  feften,  ober 
tropfbar  flüffigen,  ober  gasförmigen  Körper  emanirt; fi5  er 
verfünbigt  fogar  ben  ©rab  feiner  Sntenfttät.  2luf  biefem 
2Öege,  ber  un$  $u  bem  fteb^nten  3al)rl)unbert  burd)  «IrmtygenS 
jurücf fübrt ,  derben  wir  über  bie  (Sonftitutton  beö  ©onnen* 
förpere  unb  feiner  füllen,  über  i)a$  reffectirte  ober  eigene 
%id)t  ber  (Sometenfdnveife  unb  t>e6  £(nerfret31td?te3,  über 
bie  optifc^en  (Sigenfdmften  unfern  2(tmofpl)äre  unb  bie  £age 
von  vier  neutralen  fünften  ber  ^olarifation  M  untere 
riebtet,  iveldje  Slrago,  3?abinet  unb  $3retvfter  entbedt  l)abem 
co  fd)afft  ftcb  ber  ?Dienfcb  Drgane,  bie,  mit  ©cfjarfftnn 
angeivanbt,  neue  2Se(tanftd)ten  eröffnen. 

9?eben  ber  ^olarifation  be3  %itf)te$  ift  noeb  ber  auf? 
fallenbften  aller  optifd>en  (Srfcb  einungen ,  ber  Snterferettj, 
3U  erhabnen,  Von  roelcfyer  ebenfalls  im  17ten  3abrl)unbert 
febon   fdnvacbe  ©puren    ol)ne  $erftänbnif?   ber   urfäcblicben 


371 


Bedingungen  6T  &<m  ©rimalbi  (1665)  unc  Jpoofe  beobachtet 
werben  waren.    2)te  2Iufftnbung  tiefet  Bedingungen.!   bie 

flare  (Srfenntmf  Der  ©efefce,  nacfy  benen  (unpo(arifirte) 
£icfytftral)(en  ficfy  jerftören  unb  ginfterniß  fyeroorbringen, 
wenn  fte  au$  einer  unb  bevfeiben  £U:eÜe  mit  oerfa)iebener 
Bange  be6  SBegeS  fommen,  oerbanft  bie  neuere  3e^  bew 
glürfUcfyen  ScbarfbUtfe  von  Stomas  §)oung.  5)ie  ©efefce 
Der  Snterferenj  beö  polariftrten  £icfyte$  Gaben  Slrago  unb 
greSnel  (1816)  entbetft  5)ie  Don  £uv/gen3  unb  §oofe 
angeregte,  öon  Seonfyarb  (Euter  »ertfyeibigte  UnbulationS* 
$l)eorie  fanb  enblicfy  feften  unb  fieberen  ©runb. 

2Bar  bie  (e^te  Raffte  beö  17ten  SafjrljunbertS  burd) 
Die  erlangte  (Smjidjt  in  \)ic  Statut  ber  boppeüen  ©trafen* 
bredntng  für  Die  (Erweiterung  be3  optifcfyen  SBiffenö  wtebtig 
geworben ,  fo  fyat  fte  einen  weit  fcöljeren  ©(ans  noefy  burd) 
9?ewton'6  (SrperimentaU  arbeiten  unb  burefy  £>tau$  Siömer'S 
(Sntbetfung  (1675)  ber  meßbaren  ©efcfywinbtgf  ei  t  be$ 
Sichte  gewonnen-  Sin  §a(beö  3a#r|unbert  fpäter  (1728) 
t)at  biefe  (Sntbetfung  33rab(ety  in  ben  Staub  gefegt  bie  oon 
tfjm  aufgefunbene  Beränberung  beö  fcfyeinbaren  Drtö  ber 
Steine  afä  eine  golge  ber  Bewegung  ber  (Erbe  in  tf)rer  23afyn 
oerbunben  mit  ber  gortpflangung  be3  SidfjtS  §u  betrachten. 
9?ewton'3  f)err[id)e$  20er!,  feine  £)ptit,  ersten  (1704)  aus 
perfönlicben  ©rünben  erft  ^vä  Safere  natf?  £oofe'£  £obe, 
in  englifdjer  Sprache  $  eS  wirb  aber  r>erfid)ert ,  ba$  ber 
große  SDRann  fd)on  00 r  ben  Sauren  1666  unb  1667  im 
33cfi£  ®  beö  §auptfäcb(idj)ften  feiner  opttfcfyen  2tnfd;auungen, 
»"einer  ®raiutation$*£lj)eorie  unb  ber  ^Differential  ^SRec^nung 
(method  of  fluxions)  gewefen  fei. 

Um   ba6  gemeinfame  53anb   nicht  auftupfen,   welcfyeß 


372 


bte  allgemeinen  ptimtH&cto  Grfct)  einungen  ber  Ma- 
terie umfcfyltngt,  (äffen  nur  l;ier  auf  bte  a^ovtfttfc^e  (£r* 
wätjnung  bev  optifcfyen  Gmtbecfungen  oon  «gmtygenö,  ®rt* 
malbi  unb  Newton  bie  Betrachtungen  über  (Svbmagne* 
ti$mu8  unb  2Bärme  be£  SuftfreffeS  folgen,  in  fo  fembeibe 
8e|ren  im  Saufe  bei  3at)rf)unbert3  begrünbet  werben  ftnb, 
beffen  Sdjjilberimg  nur  t)ier  unternommen  tjabem  Daö 
geiftreicfyfte  unb  wiebtigfte  $3erf  über  bte  magnetifct)en  unb 
electrifcfyen  Gräfte ,  2Öttttam  ©ilbert'6  Physiologia  nova 
de  Magnete,  erfdjten  in  bem  3at)re  1600*  3cE>  fyabe 
©elegenfyett  gehabt  beffelben  fdjon  mehrmals  ju  gebenfen. 6y 
2)er  oon  ©alüet  wegen  feinet  ScbarfftnneS  fo  bewunberte 
ÜÄann  T0  af)n  bet  oieteS  üon  bem,  .vaS  wir  je£t  wiffen. 
@r  l)att  SÄagnettenuiS  unb  (Slectricttat  für  §wei  (Smanatio* 
neu  bev  einigen  alter  SOtaterte  inwofynenben  ©runbfraft. 
(Sr  bet)anbelt  batjer  bähe  $ugleicl%  €>otct)e  bunfle  auf  2lna* 
togien  gegrünbete  2lf)nbungen  über  bie  SBtrftmg  beö  t;era? 
cleifdjen  ÜftagnetftemS  auf  baS  (Sifen  unb  \)ic  3iet)fraft  beö, 
wie  *ßltniu$  fagt,  buvet;  SBärme  unb  Reibung  befeetten 
Stmber  gegen  bürre  6preu  gehören  alten  Qdtm,  ja  alten 
SSclföfiämmen ,  ber  ionifeben  9?aturfcl)itofopt)ie  wie  ben  rfmte* 
ftföen71  9$yfiftrh  an,  3>en  äBttftam  ©ttfceri  ift  i)k  (Srbe 
fetbft  ein  Magnet,  unb  bie  (£uroen  gleicher  2(bweid)ung 
unb  Neigung  bangen  in  it)ren  Snfterionen  oon  ber  SWaffen* 
ttertt)eitung  ober  ©eftaltung  ber  (kontinente,  oon  ber  gorm 
unb  2luSbet)nung  ber  tiefen  ba^wifeben  tiegenben  oceanifc^en 
Werfen  ab.  2)te  periobifd)e  23eränberlitf)feit,  welche  t)k  bret 
,§auptformen  ber  magnetifdJen  (§rf  Meinungen  (bie  ifoflu 
ntfcfyen,  tfogonifcf)  en  unb  ifobtynamtfd)en)  c^araf* 
teriftrt,    ift    mit    biefem    ftarren    (Softem    ber    £raft*   unb 


373 


äÄaffenttertfyeilung  fd)nxr  $u  vereinigen,  »enn  man  jtd)  nia)t 
bte  3iel)fraft  t>ev  materiellen  $l)eile  burd)  ebenfalls  ^erio^ 
btfcf?e  Temperatur  *93eränberungen  im  Snnern  be6  (Svbförper6 
mobiftcirt  vorftellt 

3n  ©tlbert'S  £l)eorie  wirb  bloß,  roie  bei  ber  ®rat>ü 
tatton ,  bie  Quantität  ber  materiellen  £beile  gefcfyäfct ,  oljne 
auf  bie  fpeciftfcfye  ,£eterogeneitat  ber  (Stoffe  ju  achten. 
Diefer  Umftanb  fyat  feinem  2Berfe,  ju  ©alilei'6  unb  tfep* 
ler'3  3e^,  einen  tefjarafter  foömifcfyer  ©rbße  gegeben. 
£)urd)  bie  unerwartete  ßntbecfung  be£  SR  o  tat  ton  3* 
sDtagneti6mu3  von  2lrago  (1825)  ift  factifcl}  beriefen 
worben,  baß  alle  2lrten  ber  Materie  beö  9ftagneti£mue 
fcil)tg  finb;  bie  neueften  arbeiten  »on  garabaty  über  bie 
biamagnetifc^en  ©ubftanjen  betätigen,  unter  befonberen  23e* 
bingniffen  ber  ÜKertDian*  ober  ^lequatortal^tcbtung, 
be£  feften,  flufftgen  ober  gasförmig  nmroirffamen  3uftanbe3 
ber  Körper,  jenes  wichtige  Sfofultat  ©ilbert  l)atte  einen  fo 
Ilaren  begriff  oon  ber  Üftittljeilung  ber  tellurifd)en 
•äßagnetfraft,  baß  er  bereite  ben  magnetifd)en  3^ftanb 
»on  (Eifenftangen  am  Ärettj  alter  £ircbtljürme 72  biefer  (Sin* 
ttrirfung  ber  Grbe  §ufcbrieb. 

2)ie  june^menbe  $l)ätigfeit  ber  €>dn'fffa§rt  bte  §u  ben 
t)6ct)ften  breiten  unb  bie  23ert>ollfommnung  ber  magnetifeben 
Snftrumente,  benen  ftcb  fcfyon  feit  1576  bie  oon  Ofobert 
Norman  auö  S^atcfiffe  conftruirte  9?eigung6nabel  ibaö  3n* 
clinatorium)  betgefellt  fyatte,  verallgemeinerten  erft  im  Sauf 
beS  17ten  SafyrijunbertS  bk  £enntniß  »ort  bem  periobi* 
fd)en  gortfd)  reiten  eines  %k)til$  ber  magnetifa)en  (5ur? 
r>en,  ber  Linien  o!)ne  5lbmeid)ung.  £)ie  Sage  bee 
magnetifeben   2lequator3,    ben   man   lange  mit  bem  geogra* 


374 


pl)ifcl;en  iDentifct)  Raubte,  blieb  ununterfucfyt.  3ncltna* 
tion  «^Beobachtungen  würben  nur  in  einigen  .ftaupt* 
ftäbten  be$  weftlicfyen  unb  fu'bltcfyen  (Europa  angefiellt,  unb 
bie  ebenfalls  tn  Diaum  unb  Sät  oeranberlicfye  Sntenfitdt 
Der  magnetifcben  Grbfraft  ift  jwar  oon  ©rafyam  §u  Bonbon 
(1723)  burct;  t)k  Ofcittationen  einer  Sftagnetnabel  ju  meffen 
oerfucfyt  voorben,  aber  nacfy  bem  refultatlofen  Unternehmen 
oon  ^Borba  auf  feiner  legten  Steife  nacb  ben  canarifer/en 
3nfetn  (1776)  ift  eö  erft  £amanon  (1785)  in  Sa  ^roufe'S 
(Srpebition  geglücft  t)k  3ntenfität  in  oerfct)iebenen  (§rb§onen 
mit  einanber  §u  Dergleichen. 

Sluf  eine  große  -jftaffe  febon  ift>rf)anbener  2)ectination^ 
Beobachtungen  oon  fehr  ungleichem  SBertbe  (Beobachtungen 
von  Saffut,  £ubfon,  3ames  ÜgaU  unb  (Schonten)  geftütjt, 
entwarf  Öbmunb  ^aftety  1683  feine  £f)eorte  oon  sner  magne* 
tifcfyen  ^olen  ober  (£onoergen$vunften  unb  t>on  ber  periobi* 
feben  Bewegung  ber  magnetifcben  £inic  ofyne  2ibweid)ung. 
Um  btefe  Theorie  $u  prüfen  unb  mit  «Jpülfe  neuer  unb  ge? 
uauerer  Beobachtungen  5U  oeroottfommnen,  ließ  bie  englifebe 
Regierung  ihn  brei  Reifen  (1698—1702)  in  bem  atlan* 
tifeben  Dcean  auf  einem  (Schiffe  machen ,  ba$  er  felbft  be* 
fertigte,  dx  gelangte  auf  einer  biefer  (Seefahrten  biö  ju 
52°  füblicfyer  Breite.  2)ie£  Unternehmen  hat  @pocr)e  in  ber 
©efrf)icbte  beö  telturtf$en  Ätfagnetiömue  gemacht,  (Sine 
allgemeine  9Saria*toit$*(Earte,  in  ber  bie  fünfte,  an 
welchen  \)k  Seefahrer  bte  2lbvoeict;ung  ron  gleicher  ©rbfk 
gefunben  hatten,  bureb  frumme  Stnien  oerbunben  finb ,  war 
bie  gruebt  berfelben.  9?te  t>ovt)cv ,  glaube  ich ,  hatte  ein 
©oui>ernement  eine  (See*(S;rpebition  $11  einem  3ü>e<fe  an* 
georbuet,    t>on    beffen  (Erreichung   tk  praftifebe  9?autif  (td) 


375 


jwar  t>iel  oerfprecben  burfte,  ber  aber  bod?  recfyt  etgentlid) 
ein  wiffenfcr/aftlicfcer ,  p§9fifo*matt)ematifd)er  genannt  ju 
werben  oerbiente. 

2)a  oon  einem  aufmerffamen  gorfdber  feine  jjStföeinuitg 
ifolirt  ergrünbet  werben  fann,  ol)ne  in  tljrem  93erf)ältniß 
$u  einer  anberen  betrachtet  ju  werben,  fo  Wagte  ancb  fcr/on 
galtet;,  »on  feinen  Steifen  jurücfcjef e^rt ,  bie  SBermutljuna,, 
bafi  ba$  9corbltcr/t  eine  magnetifcfye  (Srfcfyeinung  fei.  3d? 
habe  in  bem  allgemeinen  9caturgemälbe  bemerft,  baß 
garabaty'ß  glänjenbe  (Sntberfung  (2  i  d)  t  e  n  t  w  i  d  e  t  u  n  g  burd; 
raagnetifdje  Gräfte)  jene  1714  ausgekrochene  £typotr;efe  &u 
einer  emptrifc^en  ©ewißljett  erhoben  fyat. 

(Soden  aber  t)k  ©efefce  bee  (Srbmagnettemue  grünblicfc;, 
b.  b,  in  bem  großen  Gr/clue"  beö  periobtfcfyen  räumlichen 
gortfcfyreitene  alter  bvei  Wirten  oon  magnetifcben  (Surpen, 
erforfd)t  werben,  fo  ift  e$  nict)t  genug,  ben  täglichen  reget* 
mäßigen  ober  gefiövten  ©ang  ber  3?abel  in  ben  magne* 
ttf et) en  (Stationen  311  beobachten,  bie  feit  1828  angefangen 
baben  einen  beträchtlichen  £l)eil  ber  (Srboberfiacbe  in  nörb* 
liefen  unb  füblicr)en  breiten  §u  bebeefen  T3;  eö  müßte  auef) 
oiermal  in  jebem  3al)rt)unbert  m\c  (Srpebition  oon  brei 
Sdjiflen  auögefanbt  werben ,  wetebe  mög(id)ft  gleichzeitig  ben 
3uftanb  bee  s3Jcagnettömu3  ber  (Srbe,  fo  weit  er  ftd)  auf 
it)rer  mit  2Öaffer  bebeeften  Dberfiäcbe  für  une  meßbar  offen* 
bart,  §u  unterfudjen  Rättern  3)er  magnetifct)e  2fequator, 
D.  f).  Die  (Suroe,  auf  welcher  bie  Neigung  null  ift,  müßte 
nict/t  bloß  aus  ber  geograpfyifeben  Ortelänge  ifyrer  knoten 
(ber  3nterfection  mit  bem  geograpf)ifd?en  5(equator)  ge* 
fcfrloffen  werben;  fonbem,  ben  (Sure  bee  6cfytffee  nact)  ben 
3nclinatione*9lngaben  perpetuirltd)   abänbernb,   müßte  man 


376 


Den  bermaligen  magnetifcfyen  2lequator  nie  oertaffeiu    Sanb* 
(Srpebtttonen  wären  mit  biefem  Unternehmen  j«  oerbinben, 
um  ba,  n>o  eine  £anbermaffe  nicfyt  ganj  burcfyftricfren  werben 
fann,  genau  311  beftimmen,  an  melden  fünften  beS  Sittoralö 
Die  magnetifcfyen  (Kurven  (befonberS  t)ie  Linien  ofyne  2lbwei* 
etyung)  eintreten.     (Eine  vorzügliche  Slufmerffamfeit  möchten 
in  ifyrer  Bewegung  unb  allmäligen  2luf(öfung  pwi   tfolirte 
gefdploffene    €>tyfteme    von    eiförmiger    ©eftaltung    mit 
faft  concemrifct)en  2lbweicl)ung^(§urven,  im  öftlicfyen  Elften 
unb    in    ber    6übfee    im    Sfteribian    ber    -tDlarquefa^Snfel* 
gruvve74,   verbienen-     6eitbem   bie    ruhmvolle    antaretifc^e 
(Srvebttion  von  6ü  3ameö  (Slarf  $0(3  (1839  —  1843), 
mit  Dortrejf liefen  Snftrumenten  au^gerüftet,  an  großes  £icfct 
über  \)k  füblicöe  (5rbf)älfte  btö  jum  $o(ar<51bftanb  verbreitet 
unb  emvirtfd)  ben  magnetifct)en  «Sübvol  beftimmt  fyat,   feit* 
bem  eS  bem  großen  9Katbematifev  unfereS  3titalttx§,  meinem 
verehrten  greunbe  griebrid}  ©auß,  gelungen  ift  bie  erfte 
allgemeine  Sfyeorie  be£  (Srbmagneti^mue  aufjuftellen :   barf 
man,  Ui  fo  vielfachem  23ebürfniß  ber  9ßiffenfcr)aft  unb  bei- 
ßet) ifffaf)r  t  ,  bie  Hoffnung  nicr)t  aufgeben,  ba$  biefer  fo  oft 
fcfyon   von   mir  angeregte  $lan  bereinft  auögefübrt  werbe, 
pflöge  ba6  Satyr  1850  a(ö  bie  erfte  normale  (Svocfce  bester;* 
«et  werben  formen,  in  ber  bie  Materialien  ju  einer  magne* 
tifcfyen  2ßelt!arte  gefammelt  werben  fotlen 5  mögen  per* 
manente  wiffenfcbaftlicfre  Snftitute  (Slfabemien)  e$  ftd)  511m 
©efefc  machen,   von   25  511   25  Satiren   ein  bie  gortfdjritte 
ber  9?auti!  begünftigenbetf  ©ouvernement  an  bk  SBidjtigfett 
be3  Unternehmend    §u    erinnern,    beffen    großer    fo6mifc^er 
3Öertt)  an  eine  lange  2Bieberlwtung  gefnüvft  ift! 

'Die  Chftnbung  warmemeffenber  Snftrumente  (@ali(ei'$ 


377 


$I)erniofcope70  *>on    1593   unb    1602  waren  gleicl^eitta, 
t>on  ben  Sßercinberungen   ber  Temperatur   unb  beS  äußeren 
SuftbrurfeS  abhängig)  regte  jueift  ben  ©ebanfen  an,   Durcfy 
eine  9*eil)e  äufammenfyangenber  Beobachtungen,  ber  jjtitfotye 
rtadj ,  bie  9flobificationen  beS  £uftfretfe£  51t  ergrünben.    Sßir 
erfahren    am    bem    Diario    ber    Äcademia   del    Cimento, 
welctie   in   ber   fuqen   2)auer   il)rer  SBirffamfeit   einen  fo 
glücflicfyen  (Sinjhlf   auf  \)k  2tebe  ju  planmäßigem  (Srperi* 
mentiren    ausgeübt    t)at,    ba$    mit    2Ufol)ol;£l)ermometern, 
tm  unfrigen  äfynlid),   in  »ieten  (Stationen:   §u  glorenj  im 
tflofier  degli  Angeli,  m  ben  Ebenen  ber  Sombarbei  unb  ben 
©ebirgen  um  ^iftoja,  ja  in  ber  §oc^ebene  oon  SnnSbrutf, 
bereite    feit    1641,    fünfmal   täglid?   Temperatur  *23eobacfy* 
tungen  angeftetlt  würben. T6    Ü)er  ©roßljeqog  gerbinanb  II 
beauftragte  mit  biefet*  Arbeit   bte  Wlbnfye  mehrerer  Softer 
in  feinen  (Staaten. 77    2lud?    tu  Temperatur   ber  $flin?xaU 
quellen    würbe    bamatS   beftimmt:    \va$   §u   oielen   gragen 
über    bie    örb  Temperatur    SBeranlaffung    gab.     r£>a    alte 
9?aturerfd?einungen,   alle  ^Berdnberungen  ber  irbifcfren  -üfta* 
terie   mit  Sftcbiftcationen   ber  2Öärme,    beS  Siebtes  unb 
ber  (Sfec tri ci tat,  ber  rufyenben  ober  ber  in  «Strömen  be* 
wegten,     gufammenl)angen,    §ugleicfy    bie    *ßl)änomene    ber 
2Bärme,  auf  2luebel)nung  wirfeub,  ber  ftnnlicfyen  2Bafyr* 
nefymung  am  §ugctnglicfyften  finb;   fo  mußte,   wie  itt  fc^on 
an  einem  anberen  Drte  erinnert   fyabt,   bie  (Srftnbung  unb 
^erootlfommnung  oon  SBdrmemeffern  eine  große  (Spocfye 
unter   ben  gortfcfyritten   beS    allgemeinen   9?aturwiffenö  be* 
jetcfynen.     vDa3  ®cbid   ber   Slnwenbung   bee  Sbermometere 
unb  ber  rationellen  golgerungen ,   tic  aus   feinen  ^Injeigen 
gebogen  werben  formen,   ift  fo  unermeßltctj  ale  ba$  ©ebiet 


378 


bei  9?aturfrdfte  felbft,  welche  in  bem  2uftmeer,  auf  Der 
gefie  ober  in  ben  über  einanbev  gelagerten  ©d)id)ten  beö 
Dceanö,  in  ben  unorganifcrjen  Stoffen  nue  tu  ben  d)emtfct)en 
l'ebenSproceffen  ber  organifct)en  walten. 

2lud)  tu  SBirfungen  ber  ftrafytenben  SMrme  ftnb 
met)r  a&  ein  3a()rl)unbert  cor  ©cfyeefe'S  großen  arbeiten, 
oon  ben  florentiner  9)Utgliebern  ber  Academia  del  Gimento, 
burd)  merfnwrbtge  93erfuct)e  mit  ^oljlftnegetn,  gegen  roe(ct)e 
nidjt  leuct)tenbe  ert)i&te  Körper  unb  (SiSmaffen  MS  §u  500$funb 
®enrid)t  uürflict)  unb  fd)  ein  bar  prallten,  evgrünbet  wor* 
bem78  Sftariotte  am  ($nbe  bcS  17ten  3at)r£)unbert3  untere 
fixeste  bie  SBerljältniffe  ber  ftrafylenben  SBarroe  Ui  tf)rem 
Durchgänge  buret)  ©laStafeln.  @6  mußte  btefer  oereinjelten 
(Srperimenie  t)ier  gebact)t  »erben,  ta  in  fpdterer  j$ät  bk 
Seijre  oon  ber  2£ärmeftrat)lung  ein  großem  £id)t  über 
(Sirfaltung  be3  23obenö ,  tk  (Sintfiefjung  be3  £t)aueö  unb  inele 
allgemeine  fltmatifct)e  sJOcobtficationen  verbreitet,  ja  buret)  WltU 
loni'ö  benmnbernSnmrbigen  <5A)arfjmn  $u  ber  contraftirenben 
Dtatfyermanie  be3  ©temfal$e8  unb  2Uaunö  geführt  tjat. 

2)en  Unterfudutngen  über  bie  na  et)  üttaafjgabc  ber  geo* 
grapt)ifct)en  breite,  ber  3at)reö3eiten  unb  ber  (M)ebung  beS 
33obenö  oerdnberte  SBdrme  beö  Suftfreifeö  gefeilten  ftet)  balb 
anbete  bei  über  ben  rüedjfelnben  Dvutf  unb  t>k  2)unftmenge 
ber  2ltmofpt)dre,  über  bte  fo  oft  bcobadjkk  periobifct)c  golge, 
b.  ().  ba3  5)ret)ung$gefe|*  ber  SBtnbe.  @altlei'£  richtige 
§In(tct)ten  oom  Suftbruct'e  Gatten  Sorricelti  ein  3at)r  naeb 
bem  £obe  feinet  großen  Seljtetä  auf  bie  donftruetion  be$ 
Barometers  geleitet.  Daß  bie  Duecffttberfdule  in  ber  £or* 
ricel(i'fci)en  dltyu  minber  niebrig  am  gufj  eines  Sturmes 
ober  eines  23ergeö  als  auf  beren  $öt)e  ftefye,  bemerfte,  tote 


^79 


e6  fctyetnt,  juerft  in  ^ifö  Elaubio  23eriguarbi  7yj  unb  fünf 
%\t)xe  fyäter  tn  granfreid),  auf  ^aScal'S  Slufforbetimg, 
beö  (enteren  ©cfiftager  Servier,  ba  ev  ben  *|3m;  be  2)öme 
C840  gujj  Ijöljer  als  bet  SBefuö)  beftteß.  3)ie  3bcc  ba3 
Barometer  $u  ,§ör;enmeffungen  anjuwenben  bot  ficfy  nun 
tute  »Ott  felbft  bar;  tnelleictH  warb  fte  in  *pa£cal  burd)  einen 
33rief  üon  2)e3carte380  gemalt.  2Öie  tuel  baö  Barometer, 
alö  OtypfometrifdjeS  SBerfyeug  auf  bte  33eftimmung  ber  par* 
tieften  Dberfläd)engefta(t  ber  Erbe,  als  metereologifd?e£ 
SBcvfjeug  (auf  Ergrünbung  beö  Einfluffe$  ber  Shtftftröme 
angewanbt)  jur  (3&ipeiteumg  ber  p£)t)ftfalifd>en  Erbbefcfyrei* 
bung  unb  ber  SB3ttterung6lef)re  beigetragen  fyabe:  erfjetfcbt 
rjier  feine  befonbere  Erörterung.  2)te  Styeorie  ber  eben  er* 
warnten  Suftftröme  ift  in  tt)ren  feften  ©runbpfettem  eben* 
faüS  r-or  bem  ©cr/luß  beS  17ten  3al)rrjunbert3  crfannt  tuor* 
ben.  23acon  l)at  ba3  QSerbtenft  (1664)  gehabt,  in  feiner 
berühmten  Historia  naturalis  et  experimentalis 
de  ventis81  bie  9iict)tung  ber  2Binbe  in  ityrer  2lbl)ängig* 
feit  Don  ber  Temperatur  unb  ben  £t)ürometeoren  §u  be* 
tracbten;  aber,  bte  9?id;tigfeit  be6  copernicanifd^en  ©tyftcm$ 
unmatfyemattfd)  läugnenb,  fabelte  er  tunt  ber  9ftöglid)feit, 
„baj3  unfere  $ümofpl)äre  fiel)  auf  gleiche  933eifc  al6  ber  Qim? 
mel  täglich  um  t)k  Erbe  brefyen  unb  fo  ben  troptfdjen  Dft* 
mint  Derantaffen  fönne." 

£oofe'6  allumfajfenbeS  ©ente  »erbreitete  auet)  l)ier  tyk* 
ber  ©efetjmafngfeit  unb  8ic§t. 82  Er  erfannte  ben  Einfluß 
Der  Dotation  ber  Erbe,  wie  bie  oberen  unb  unteren  ©trb* 
mungen  warmer  uttb  falter  2uft  r>om  Slequator  §u  ben  s$o> 
len  unb  Don  biefen  §um  Slcquator  juntrffe^renb.  ©alitei  tjatte 
in  feinem  testen  Dialogo  atlevbingS  aueb  bte  *ßaffatti>inbe 


380 


alö  golge  ber  Dotation  ber  (Srbe  betrachtete  aber  baö  3^ 
rürfbleiben  ber  Sufttljeile  innerhalb  ber  Sropen  gegen  t)k 
Üfotatton3?©eftfmunbigfeit  ber  (Srbe  fdr)rieb  er  einer  bunft* 
lofcn  9ieinl)eit  ber  8uft  junfcben  ben  SBenbefreifen  jn. 83 
§oofe'$  richtigere  3lnftcf)t  ift  fpät  erft  im  18ten  Safjvfymu 
bert  r>on  §atfei;  nueberum  aufgenommen  unb  in  Jpinjtcfjt 
auf  bte  Sßivfung  ber  jebem  ^araKelfreife  zugehörigen  Um? 
Drefyung6gefdnv>inbigfeit  umftänblicfyer  unb  befviebigenb  er? 
läutert  njorben.  fallet;,  buret)  feinen  langen  Slufent^alt 
in  ber  Reifen  ßom  ba§u  veranlaßt,  fyatte  früher  (1686) 
eine  treffliche  empirifebe  Arbeit  über  t)ic  geograpl)ifc§e  $er* 
breitung  ber  Cßaffate  ( trade- winds  unb  monsoons)  geliefert. 
Q$  ift  ju  ttenvunbern,  ba$  er  in  feinen  magnetifc^en  (Srpe* 
bitionen  beö  für  bie  gefammte  Meteorologie  fo  roicfytigen 
1)rel)ungggefe£e3  ber  SBinbe  gar  nicfyt  erwähnt,  ba  e£ 
bod?  burd)  23acon  unb  3of)ann  (St)rtfttan  ©turnt  au§  ^ip* 
polftein  (natf)  23ren>fter S4  \)cn  eigentlichen  ßrfinber  be£  2)tf* 
ferentiaU£§ermometere)  in  allgemeinen  3ü$en  erfannt  ivav. 
3n  bem  glän^enben  3e^a^ei*  ^r  ©rünbung  einer 
matlj)ematifd)en  9? a t u  r p  t) t ( o f o p  t) i e  fehlte  e3  aueb 
nic^t  an  SSerfuc^en  bie  £u(tfeucf?tigfett  in  ii)rem  3nfammen* 
l)ange  mit  ben  3Seränberungen  ber  Temperatur  unb  ber 
2BinbeSricr)tung  $u  erforfdben.  £)ie  Academia  del  Cimento 
f)atte  ben  glücflicüen  ©ebanfen  t)ic  2)ampfmenge  burd)  $er* 
bunftung  unb  lieber  fd)  lag  311  beftimmen.  2)a3  attefte 
florenttner  §tygrometer  toai  bemnad)  ein  (£onbenfattonö* 
^tygrometer,  ein  Apparat,  in  welchem  t)k  Menge  bee 
niebergefcblagenen  ablaufenben  SBafferS  i)ux&  §1  hinigen 
beftimmt  muvbe. 85  liefern  (lonbenfationS^tygrometev,  ba$ 
buicfc  ^enu^ung   ber  Sbcen  j?on  £e  dio\)  in  unferen  Sagen 


381 


ju  ben  genauen  pftyd)rometrifcben  ^etfjoben  oon  2)alton, 
1)anielf  unb  Sluguft  altmalig  geleitet  fyat,  gefeilten  ftcf), 
fcfcon  nad)  Seonarbo'6  bo  Sinei  Vorgänge 86,  2lbforption£* 
§r;grometer  au6  ©ttbfknjen  be£  £bier*  unb  $f(an$enreicfye3 
»on  <5antovi  (1625),  Sorricetli  (1646)  unb  Wlolmeux  bei. 
3)armfaiten  unb  ©rannen  &on  ©räfern  würben  faft  gleich 
jeitig  angewanbt  6oldje  Snftrumente,  welche  fid)  auf  bte 
2lbfovption  ber  in  ber  2ltmofpl)are  enthaltenen  SKafferbämpfe 
burefy  organifd;e  Stoffe  grünbeten,  waren  mit  3^9^  unb 
Keinen  ©egengewictjten  öetfefen,  ber  (Sonftuictton  nad)  ben 
<Sauffure'fd?en  unb  SMuc'fdjen  ,£>aar*  unb  gtfc§betn*Jptycjvo* 
metem  fet)v  abnlicfy,;  aber  eö  fehlte  bei  ben  Snftrumenten 
beS  17ten  3al)rl)unbert6  bte  jur  Q3ergleic§ung  unb  $um 
SBerftcmbntjj  ber  üttfvütate  fo  notljwenbige  unb  enbiitfy  burefc 
Otegnault  erreichte  23efitmmung  fefter  fünfte  ber  £rocfenl)eit 
unb  üftaffe,  minber  bte  (Smpftnbiicbfett  bei  langer  2)auer  ber 
angewanbten  ()i;grometufc§en  ©ubftan^en.  Rietet87  fanb  in 
einem  Sauffure'fcpen  ^grometer  befriebigenb  empfinbUd?  baS 
^aar  einer  ©uanfcr)eiu SJhtmte  oon  Teneriffa,  bte  oielleicfyt 
an  taufenb  3at)re  alt  war. 

2)er  electrifcbe  $rocefi  warb  a(3  Sßirfung  einer 
eigenen,  wenn  gleich  ber  magnetifdjen  oerwanbten,  9?atur? 
fraft  r>on  $BiÜiam  ©tlbert  erfannt.  2)a$  23ucb,  in  welkem 
biefe  2lnftct)t  juerft  auögefprocben,  ja  bie  SBorte  electrifcbe 
tfraft,  electrifcbe  2lu6flüffe,  electrifcbe  2ln$iel)ung  ju* 
evft  ^  gebraucht  ftnb,  ift  bte  oft  genannte  im  3a!)r  1600 
erfrfytenene  *|3l)9itologte  oom  Magnete  unb  öon  bem 
örbförper  als  einem  grofen  Magnet  (de  magno 
magnete  tellure).  „$)ie  gärjigfeit",  fagt  ©ilbert,  „gerieben, 
leiebte  Stoffe,   wefeber  9?atur  fte  aueb  feien,  anjujie^en  ift 


382 


ntcfyt  t>em  23ernftein  allein  eigen ,  ber  ein  oerbirfter  (Srbfaft 
ift,  wetzen  bte  sJJ£eereSwogen  aufwühlen  unb  in  bem 
fliegenbe  Snfecten,  Slmeifen  unb  ©ewürme  wie  in  ewigen 
©räbem  (aeternis  sepulchris)  eingeferfert  liegen.  2)ie 
3iel)fraft  gehört  einer  ganzen  (Ff  äffe  öott  fe§r  fcerfebiebenen 
6ubftan$en  an:  wie  ©la£,  (Bcfywefef,  ©iegellacf  unb  allen 
£av$en,  bem  23ergfn;ftaü  unb  allen  Gbelfteinen,  bem  2l(aun 
unb  bem  ©teinfalje."  2)te  ©tärfe  ber  erregten  (Slectricitäl 
mißt  ©ilbert  an  einer  nic^t  eifernen  Fleinen  9?abe(,  bte  ftd; 
auf  einem  Stifte  frei  bewegt  (versorium  electricum):  ganj 
bem  Apparate  äljnlid),  beffen  ftefe  £auty  unb  23rewfter  M 
Prüfung  ber  (Slectricität  geriebener  unb  erwärmter  SQHneta» 
lien  bebienten.  „2)te  Reibung",  fagt  ©ilbert  weiter,  „bringt 
ftärfere  SBirhmgen  fjeroor  bei  troetner  als  bei  feuchter  £uft; 
ba$  Reiben  mit  feibenen  Sudjern  ift  am  r>ortf)eilf)afteften  be* 
funben.  £>te  (Srbfugel  wirb  wie  burd)  eine  electrifcfye  Jhaft(?) 
$ufammengel)a(ter  (Globus  telluris  per  se  electrice  con- 
izregatur  et  cohaeret);  benn  t)a$  etectrifebe  6treben  gel)t 
auf  Mnbenbe  Sin  Häufung  au$  (motus  electricus  est  motus 
coacervationis  niateriae)."  3n  biefen  bunfetn  Sirtomen  liegt 
auSgebrücft  bte  2lnfid)t  einer  tellurifd)en  (Sie  et  riet  tat, 
t)k  Sleußerung  einer  i^raft,  welche,  \\ne  ber  9ftagnett$mu$, 
ber  Materie  alö  fold)er  angehört.  23on  Slbftoßung,  oonUn* 
terfdbieb  &nn  fd)en  3folatoren  unb  Seitern  ift  noct)  feine  D^ebe. 
Sfleljv  als  bloße  $ln$iel)ung$*(S:rfd)einungen  beobachtete 
juerft  ber  finnige  (Srftnber  ber  Suftpumpe,  £)tto  oon  ©uerife. 
3n  feinen  93erfucben  mit  einem  geriebenen  <5d)wefe(fud)en 
erfannte  er  *ßt)änomene  ber  Slbfiofhmg  unb  fote^e,  bie  fyäter 
auf  bte  ©efefce  ber  äBtrhrngSfreife  unb  $ertt)ei(ung  ber 
(Sfectrtcität    gefeitet    tjaben.     Gh    borte   ba#  erfte  ©eräufeft, 


383 


\af)  t)a$  erftc  %iü)t  in  felbftl)er»orgerufener  (Stectrtcttät*  3n 
einem  ^erfucfye,  welchen  9?ett)ton  1675  anftellte,  zeigten  fic§ 
bte  erften  ©puren  ber  electrifcfyen  Labung  an  einer  geriebenen 
QHaftJtfatte* 89  3ßiv  tyaben  fyier  bloß  nact)  ben  erften  keimen 
beö  electrifd)en  SBiffenS  geformt,  bau  in  feiner  großen,  fon* 
berbar  oerfpateten  (Sntnncfetung  nicfyt  bloß  einer  ber  tt>idj)* 
ttgften  Steile  ber  Meteorologie  geworben  tft,  fonbem  auefy, 
feitbem  man  gelernt,  t>a$  ber  Sftagnetiänutö  eine  ber  oiel* 
fachen  gönnen  ift,  unter  benen  \)k  (Slectricität  fiefy  offenbart, 
fo  oielee*  oon  bem  inneren  treiben  ber  ßibfräfte  aufgehellt  l)at. 

SBenn  gleich  fdjon  SBaH  (1708),  Stephan  ©rat;  (1734) 
unb  Sollet  bie  3bentttät  ber  9ieibung3*(§lectricität  unb  beS 
23li£e3  oermutfyeten,  fo  mürbe  bie  empirifdje  ©eunffyeit  boeb 
erft  um  bie  Witte  be3  ad^ef)nten  3al)rl)unbevtö  burd)  \)k 
glücfltd)en  25eftrebungen  be3  ebetn  Benjamin  granflin  er* 
langt  SSoti  bem  3e^pwnfte  an  trat  ber  etectrifcfye  ^roceß 
au6  bem  ©ebict  ber  fpeculatioen  $^;ftf  in  i)a$  &cbkt  to& 
mifcfyer  ^aturanfdjauung ,  au$  bem  ©tubiqimmer  in  ba$ 
greie,  2)ie  ^ct)re  oon  ber  (Slectricität  t)at,  nue  bie  £)ptif 
unb  nue  ber  Sftagnettömuö ,  lange  (Sporen  überaus  fetjuntc^er 
(Sntuucfelung  gehabt,  bi$  in  ben  eben  genannten  brei  S)ifri* 
ptinen  bie  arbeiten  oon  granflin  unb  SBolta,  £§oma6  §)ouug 
unb  9JMu3,  Derfteb  unb  garabaty  bie  3eitgenoffen  ju  einet 
ben)unbern6ii>ürbigen  £l)ätigfeit  anregten.  Sin  folgen  Sßecbfel 
oon  ©Plummer  unb  plö^lidj  evioeefter  £l)ätigfeit  ift  ber  gort* 
fd)ritt  beS  menfd?tid)en  SBififenö  gefnüpft 

©inb  aber  aud),  nue  nur  eben  entmiefeft,  burd)  t>k 
Grfinbung  geeigneter,  obgleich  nod)  feljr  unüoKfommener, 
pl)^ftfalifcl)er  ^öei-f^euge  unb  burd)  ben  ©cfrarfblitf  oon 
©altlei,    Sorricetli  unb   ber   Mitglieber   ber   Academia    del 


384 


Gimento  bte  Temperatur  *  SBerJjdltniffe ,  t>ev  mecfyfelnbe  Luft* 
brucf  unb  bk  2)unftmcnge  bev  2ltmofpf)äre  ein  ©egenftanb 
unmittelbarer  gorfdnmg  geworben j  fo  ift  bagegen  alles,  mag 
bte  a)emifa)e  3ufammenfefcUttg  beS  LuftfreifeS  betrifft,  in 
fDunfet  gefüllt  geblieben.  2llferbing3  jtnb  t)U  ©runbtagen 
Der  pneumattf  djeji  (Sfjemie  burct)  Sodann  SBaptift  »an 
^elmont  nnb  3ean  $ety  in  ber  erften,  bura)  SqqqU,  Matyom, 
23otyle  unb  ben  bogmatifirenben  23ed)er  in  ber  legten  «gwlfte 
De6  17ten  Saijrljunbertö  gelegt  korben;  aber  fo  auffallend 
and)  bie  richtige  Sluffaffung  einzelner  unb  mistiger  ©rfa)ei' 
nungen  ift,  fo  fehlte  bod)  bie  d:inftd)t  in  ifyren  3ufammen* 
t)ang.  lDer  alte  ©laube  an  bie  elementarifc^e  (Stnfacbf)ett  ber, 
auf  Üßerbrennung,  Drt)bation  ber  äftetalle  unb  ba$  2(tl)men 
nürfenben  Luft  mar  ein  fd)mer  ju  übemunbenbeS  £mbernif . 
5)ie  ent§ünbtict)en  ober  Hcfytverlöfdjenben  ©aSarten  in 
£öl)len  unb  SBergroerfen  {bk  spiritus  letales  be£  *P(iniu6), 
ba$  (Sntro  eichen  biefer  ©aparten  in  gönn  oon  231ct$a)en  in 
(Sümpfen  unb  Mineralquellen,  alfo  ©rubelt metter  unb 
sörunuengeifter,  hatten  fdjon  bk  2'htfmerf  famfett  beS  (£r* 
furter  23eitebictüterö  33aft(iu$  Q3a(entinu3  (mal)rfd)einlid)  an$ 
bem  @nbe  beS  löten  3al)rl)unbert3)  unb  bev  StbaöiuS  (1612), 
eineö  23emunberere  be$  *ßaraceffue,  gefeffelt.  ffian  »er* 
glta),  ma$  man  in  alan;miftifd)en  Laboratorien  zufällig  be* 
merfte,  mit  bem,  mag  man  in  ben  großen  SBerffiatten  ber 
9?atur ,  befonberö  im  Snneren  ber  (Srbe ,  btxätet  fal).  23erg* 
bau  auf  eqfül)renben  Lagerftdtteu  (oorjüglia)  auf  fa)mefel* 
fie6(jaltigen ,  bie  ftc^>  bura)  Drtybation  unb  (£ontact*($fectri* 
citat  ermannen)  führte  ju  5(l)nbungen  über  ben  a)emifa)en 
*Bevfebr  jroifd)en  Metall,  6äure  unb  jutretenber  äußerer 
Luft.    6c6on  ^aracetfu£,  beffen  ©cfrmdrmereien  in  bte(Spod)e 


385 


bet  evften  (Eroberung  üou  2lmerifa  fallen ,  bemerfte  bie  ©a$* 
(Sntnucfelung  n>al)renb  ber  5lufföfung  oon  (Sifen  in  €>d?n>efel> 
fdure.  San  ^elmont,  welcher  ftcf>  juerft  beö  2Borteö  ©afe 
bebient  l)at ,  unterfc^etbet  biefelben  oon  ber  atmofyl)drifcl)en 
£uft,  unb  wegen  if)rer  9?td)t*(Sonbenfirbavfett  aud)  oon  ben 
Dämpfen.  Die  Sßölfen  ftnb  tljm  Dampfe,  fte  derben  jn 
©aö  bei  feljr  fetterem  «£>immel  „burd)  Jhtlte  unb  \)tn  (Sin* 
fluf  ber  ©eftirne".  ®aö  fann  nur  ^u  SBaffer  derben,  wenn 
e£  oorljer  U)iebevum  in  Dampf  öerroanbelt  ift  DaS  ftnb 
2lnftd)ten  über  ben  meteorologifd)en  ^ßreeep  au$  ber  erften 
£älfte  be6  fteb$el)nten  SaljrlmnbertS.  San  £elmont  fennt 
nod)  nid)t  ba6  einfache  Mittel  fein  Gas  sylvestre  (unter 
biefem  tarnen  begriff  er  ade  unent$ünbbaren,  tk  gfamme 
unb  ba6  5ltl)men  nid)t  unterl)altenben ,  s>on  ber  reinen  atmo* 
fp[)drifd)en  Suft  oerfdnebenen  ©afe)  aufzufangen  unb  ab$u* 
fonbern;  bod)  ließ  er  an  %itf)t  unter  einem  burc§  2Baffer 
abgefperrten  ©efdße  brennen,  unb  bemerke,  a(0  bie  glamme 
erlofd),  ba3  (Einbringen  beö  SQSafferö  unb  Hc  2lbnal)me  be$ 
£uftoolum6,  2Iud)  burclj  ©eroid)  tSbejHmmungen, 
bie  nnr  fd)on  bä  (£arbanu$  ftnben,  fuc^te  t>an  £elmont 
ju  bereifen ,  baß  |td)  alle  fefte  Sfjetle  ber  Vegetabilien  au& 
SBaffer  bilben. 

Die  mittelalterlichen  ald)9mifHfc§en  Meinungen  üon  ber 
3ufammenfe^ung  ber  Metalle,  t>on  iljrer  glan^erftorenben 
Verbrennung  ((Sindfd)erung,  Vererbung  unb  Ver* 
falfung)  unter  3utritt  ber  Stift  regten  an  $u  erforfcfyen, 
waS  biefen  *)3rocejj  begleite,  welche  Verdnberung  bie  ftdj 
oerfalfenben  ober  »ererbenben  Metalle  unb  bie  mit  ifynen 
in  (Eontact  tretenbe  Suft  erleiben.  Sd)on  (Earbanuö  Ijatte 
(1553)   bie  ©eroid)t6aunal)me  bei  ber  jDr^bation  bc$ 

51.  ».  $umbolbt,  Äo«mo«.    II.  2.5 


386 


93(eieö  wahrgenommen  unb  fte,  ganj  im  ©inne  ber  9Jtytt)e 
oom  *ßt)fegtjfott,  einer  entweitt)enben  letdjtmadjenben  „^imm* 
Uferen  geuermaterie"  jugefetyneben;  aber  erft  act)t§ig  3at)re 
fpdter  fprad)  3ean  9to;,  ein  überaus  gefcfyicf'ter  (Srpert* 
mentator  31t  33ergerac,  ber  mit  größerer  ©enauigfeit  bte 
©ewicr)t^unat)me  ber  SRetallfalfc  be$  23Ieie3,  beö  3inneö 
unb  beS  SlnttmonS  erforfct)t  l)atte ,  baS  wichtige  9cefu(tat 
aus,  bie  ©ewicl)t33unal)me  fei  bem  3tttriti  ber  Suft  an  ben 
ÜJcetattfatf  $u$ufd)reiben.  »Je  responds  et  soustiens  glo- 
rieusement,  fagte  er'30,  que  ce  surcroit  de  poids  vient  de 
l'air  qui  dans  le  vase  a  eslö  espessi.« 

yftan  war  nun  auf  ben  9ßeg  geraden,  ber  jur  (St)emte 
unferer  £age  unb  buret)  fte  §ur  tfemitniß  eines  großen 
FoSmifct)en  *ßt)änomen6,  be£  23erfet)r3  $wtfdt)en  bem  6auer* 
froff  ber  §Itmofvt)äre  unb  bem  $flan$enleben,  führen  follte. 
£)ie  ©ebanfenoerbinbung  aber,  bie  fiel)  ausgezeichneten 
Scannern  barbot,  war  jimddjft  oon  fonberbar  compfü 
cirter  fflatnt.  ©egen  baS  (Snbe  be£  17ten  3at)rt)unbcrtS 
trat,  bunfet  bei  £oofe  in  feiner  Micrographia  (1665), 
auSgebilbeter  bei  Sftatyow  (1669)  unb  bei  miliö  (1671), 
ein  ©taube  an  falpetrige  ^arttfeln  (spiritus  nitro -aereus, 
pabulum  nitrosum)  auf,  welct)e  mit  ben  im  6alpeter  ftrir* 
ten  ibentifet),  in  ber  Saft  enthalten  unb  baö  SBebingenbe  in 
ben  SSerbrennungS^roceffen  fein  fottten.  f/(Sö  würbe  bet)aup* 
tet,  baS  (Srlöfct)en  ber  gfamme  im  gefct)(offenen  Zäunte  finbe 
ntdt>t  be$t)alb  ftatt ,  weil  bie  t>ort)anbene  £uft  mit  kämpfen 
a\\$  bem  brennenben  Körper  iiberfdttigt  werbe,  fonbern  ba& 
(Srlöfdt)cn  fei  eine  gotge  ber  gdn^ict)en  Slbforption  beS  utv 
fprüngftct)  in  ber  8uft  enthaltenen  falpetrigen  spiritus  nitro- 
aöreus.«  <DaS  plöfrltcbe  beleben  ber  ©httt),  Wenn  fcfcmelaenber 


387 


(©auerfioffgaö  au^ftofjenbev)  ©atycter  auf  Stofyk  geftreuet 
wirb,  unb  ba£  fogeitanntc  SfaSwittern  beö  ©alpeter0  an  %fyo\u 
wänben  im  teontact  mit  ber  §ltraofp§äre  fdjeinen  biefe  Meinung 
gleichzeitig  begünftigt  ju  fjaben.  2)tc  falpetrigen  *)3artifeln 
bev  £uft  bebingen,  11  ad)  9ftai;on>,  baö  Sltljmen  ber  Sfytere, 
beffen  golge  bie  ^eriwrbringung  tbierifd)er  SGBärme  unb 
(£ntfcl)tt>dr$ung  be3  23lute6  tft;  fte  bebingen  alle  Sßerbren* 
mmgSproceffe  unb  bie  SSerfalfung  ber  Metalle j  fte  fm'elen 
efyrtgefäljr  bie  Diolfe  be3  ©auerftoffö  in  bei-  antipfylogi* 
ftifd)en  Chemie.  Der  fcorftcfyttg  §Weifelnbe  Robert  23otyle 
evfannte  jwar,  ba£  bie  2lnwefenf)eit  eineö  gewiffen  33e* 
ftanbtfjettö  ber  atmofp()drifci)en  £uft  jum  Verbrennung^* 
proceffe  notbwenbig  fei  5  aber  er  blieb  ungewiß  über  bie 
falpetrige  Statur  bejfelbem 

Der  ©auerfioff  wax  für  §oofe  unb  s)JJatyow  ein  ibeetler 
©egenftanb,  eine  giction  ber  (Sebanfenwelt  211$  ©a£  fal) 
ben  ©auerftoff  $uerfi  ber  fcfyarfftnnige  (Efyemifer  unb  *ßflanjen* 
pfytyftolog  «£mle£  auö  bem  33(ei,  baS  er  ju  Mennige  oerfalfte, 
bei  ftorfer  §i£e  in  großer  Ü^enge  (1 727)  entweichen.  (Sr  fafj  HS 
iSntmeicben,  ofyne  bie  Statur  ber  Suftart  51t  unterbieten  ober  ba$ 
lebhafte  brennen  ber  glamme  in  berfelben  &u  bemerfen.  £ale$ 
almbete  nitft  tie  233td)tigfeit  ber  ©ubftan$,  bie  er  berettet 
fyatte.  Die  lebhafte  £td)tentwicfeluttg  brennenber  Körper 
im  ©auerftoffga^  xmt)  bit  (Sigenf Gräften  beffelben  würben,  — 
wie  Viele  behaupten,  ganj  unabhängige — ,  twn  $rteftlety 
(1772  —  1774),  twn  ©cr/eele  (1774  unb  1775),  unb  »on 
2ar>oifter  unb  Srubaine  (1775)  entbecft. 

Die  anfange  ber  pneumatifd)en  (E fj  ernte  jtnb  in 
biefen  blättern,  tijrem  §iftorifd)en  3ufatmne?t$ange  nad), 
berübrt  werben,   weil  fte,   wne   bie  fcfywadjen  anfange  be$ 


388 


elcctvifcfyen  2Biffen6,  t>aö  vorbereitet  tyaben,  \va$  ba$  \cU 
genbe  Satyrbunbert  an  großen  2fnftct;ten  über  bie  (Sonftitution 
beö  SuftfreifeS  unb  beffen  meteorologifct)e  93eränberungen  r)at 
offenbaren  formen.  2)ie  Sbee  fpcctftfct)  verfcf;iebener  ©aparten 
würbe  im  ftebjef)nten3a[)rf)nnbertbenenr  welche  tiefe  ©aöarten 
erzeugten,  nie  völlig  flar.  Man  fing  nueber  an,  benllnterfcfyieb 
jttrifäen  ber  atmofvr)ärtfc§en  Sitß  unb  t)cn  irrefpirabeln, 
licfytverlöfcfyenben  ober  ent$ünblicr)en  ©aparten  ber  (Sinmen* 
gung  von  gerviffen  fünften  anöfcfpließlicl)  $uäufcr)reiben.  33Iacf 
nnb  (Savenbifl)  errmefen  erft  1766,  baß  tfol)tenfäure  (ftre  £uft) 
nnb  2Bafferftoffgaö  (brennbare  8ttftJ  fvecififct)  verfcl)iebene  htft» 
formige  gliiffigfeiten  ftnb.  60  lange  batte  ber  uralte  ©taube 
an  bie  elementare  (§infad)l)eit  be£  SuftfreifeS  jeben  gort* 
fcfyritt  beS  SBiffenS  gelahmt.  Ü)ie  enbfict)e  ßrgrunbung  ber  dj>e* 
mifcr)en  3ufammenfeftuna,  ber  2ltmofvl)are  (bie  feinfte  23eftim* 
mung  il)rer  quantitativen  $erl)ältniffe  buret)  bie  fronen 
2lrbeiten  von  23ouffingault  unb  3)umaö)  i(i  einer  ber  ©lanj* 
vunfte  ber  neueren  Meteorologie. 

Ü)ie  l)ier  fragmentarifd)  gefcfulberte  ©rrvetterung  be£ 
v&r/fifalifcr)en  unb  djemifcfyen  Sßiffenö  fonnte  ntdt)t  otjne  Qtin< 
fluß  bleiben  auf  bie  früfyefte  2lu3bilbung  ber  ©eognofie. 
(£in  großer  £f)eil  ber  geognoftifct)en  gragen,  mit  beren 
Söfung  ftcr)  unfer  tyitaltex  befct)äftigt,  würben  burd)  einen 
Mann  von  ben  umfaffenbften  Äenntniffen,  ben  großen 
bänifcr)en  Sfaatomen  9?icolau6  ©teno  (<5tenfon),  welken  ber 
©roßßerjog  von  Sofcana  5^l*^nanb  II  in  feine  $)ienfte 
berief,  buret)  einen  anberen  (englifd)en)  Slrjt,  Martin  Stficr, 
unb  ben  „wurbtgen  Nebenbuf)lerlJ2  Neroton'S'',  Robert  $oofe, 
angeregt.  93  011  6teno'ö  SSerbienften  um  bie  ^ofitionö» 
ober    £agerungö*©eognofte    habe    id)    umfifinblicljer    in 


389 


einem  anderen  QBerfe i!3  geljanbelt.  Stllerbingö  Ratten  fet^on 
Seonarbo  ba  SSinci  gegen  baö  Gnbe  beö  löten  3al)tl)unberte 
Or>af)rfct)einli(1)  inbem  er  in  ber  £ombarbet  (Sandte  anlegte, 
tveldk  (Scfyuttlanb  unb  Sevtiärfcfn'c^ten  burcfyfdjnitten), 
gracaftoro  (1517)  bei  ©elegenljeit  zufällig  entblößter  ftfd)* 
reicher  ®efteinfd;icf;ten  im  sMonU  23olca  bei  Verona,  unb 
Vernarb  $aliffty  bei  feinen  9?atf)forfcfyungen  über  bie  Spring* 
brunnen  (1563j  ba3  2)afein  einer  untergegangenen  ocea* 
nifdjen  Styierweft  in  iijxm  l)tntevlaffenen  ©puren  erfannt. 
Seonarbo,  une  im  93ovgefül)l  einer  pf)ilofopl)ifd)eren  (Sin* 
Leitung  tf)ierifd)er  ©eftaltung,  nennt  bie  (Sondjtylien  »ani- 
mali  che  hanno  l'ossa  di  fuori«.  Steno,  in  feinem  2Berfe 
„über  ba$  in  ben  ©eft  einen  (Snt galten e"  (de  So- 
lido  intra  Soliduni  natura liter  content o),  unter* 
Reibet  (1669)  „@efteinfäicf)ten  (uranfdnglic^e?),  bie  ft$ 
früher  erwartet  f)aben,  al3  eö  ^flanjen  unb  £f)iere  gab, 
unb  bafjer  nie  organifcfye  Dxefte  entsaften,  i>on  Sebiment* 
fd)icfyten  (turbidi  maris  sedimenta  sihi  invicem  imposita). 
ivelc^e  unter  etnanber  abu>ect)feln  unb  jene  bebeefen.  2llle 
t>erftetnerung3l)attigen  SWeberfcfyfagSfcfytcfyten  Waren  urfyrüng* 
liefy  t)ori3onta(  gelagert,  3r)re  Neigung  (fallen)  ift  ent* 
ftanben  tf)ei(3  burcl;  ben  2lu6butcfy  unterirbifcfyer  ^Dämpfe, 
welche  t)ic  ßentralwärme  (ignis  in  medio  terrae)  erzeugt, 
tfyettö  burd)  baS  ÜJkcfygeben  öon  fct)n>ad;  untevftü&enben  unteren 
Sdn'cl)ten* f'4  2)ie  Später  ftnb  bie  golge  ber  Umftürjung." 
Steno'£  $f)eovie  bev  ^alformen  ift  t)k  r>on  £)eluc, 
wafjrenb  Seonarbo  ba  3Stnci95,  ivie  (£ui>ier,  bie  $l)äler 
burd)  aMaufenbe  glutfyen  einfutcfyen  läßt.  3n  ber  geogno* 
ftifcfyen  33efct)affenc)ett  be£  33obene  öon  Sofcana  erfennt 
©teno     Umwälzungen ,     bie     fed)$     großen    9caturepodjen 


390 


jugefcfyrieben  werben  muffen  (sex  sunt  distinctae  Etruriae 
facies,  ex  prnesenti  facie  Etruriae  collectae).  <Secr/6mal 
ndmltcr;  ift  periobifdj  ba6  sD?eer  eingebrochen  unb  fyat  ftd), 
erft  nad?  langem  Verbleiben  im  Snnern  be$  2anbe6 ,  in  feine 
alten  ©renken  jurücfgejogen.  51((e  ^etrefacte  gehören  aber 
nicfyt  bem  Speere  an;  ©teno  unterfcfyeibet  bie  pelagifdien 
r>on  ben  6üßroaffer*$etrefacten.  Scilla  (1670)  gab  SIbbil* 
bungen  von  ben  Verfeinerungen  oon  @a(abrien  unb  Malta. 
Unter  ben  festeren  fyat  unfer  großer  3ergHeberer  unb  3<^ 
löge  3oi)anne$  Füller  bie  ä'ltefte  21bbilbung  ber  ßabne  bt& 
tiefent)aften  $i)brarcf)uö  Zeuglodon  cetoides  oon  Droen) 
oon  8Haftama,  eineö  6ättgetbier6  au6  ber  großen  Drbnung 
ber  ßetaceen,  entbecft:96  3^^e,  bereu  £rone  wie  bei  ben 
<Seer)unben  geftaltet  tji. 

2ifter  ftetfte  fcfyon  (1678)  t)k  mistige  33ef)auptung  auf, 
baß  jebe  ©ebirgöart  burd)  eigene  Soffitten  d)arafteriftrt  ift 
unb  baß  „bie  2lrten  oon  Murex,  Tellina  unb  Trochus,  welct/e 
in  ben  Steinbrüchen  oon  9?ort§amptonff)ire  oorfommen, 
jwar  benen  ber  heutigen  Meere  äfynlid),  aber,  genauer 
unterfingt,  von  btefen  oerfc^ieben  gefunben  werben."  (S$ 
feien,  fagt  er,  fyeciftfct)  anbere. y7  1)ie  ftrengen  23eweife 
von  ber  9?icr)tigfeit  fo  großartiger  2fbnbungen  fonnten  freu 
lieb ,  bei  bem  unoollfommenen  3^lft^ube  ber  befd)reibenben 
Morphologie,  nidt)t  gegeben  werben.  §83w  be$eid)nen  ein 
früt)  aufbämmernbeS,  balb  wieber  erfticfteS  £icfyt  vor  ten  Ijerr* 
liefen  pa(äontologifd)en  3irbeiten  von  Turner  unb  2lleranber 
SBrongntart,  welche  ber  ©eognofte  ber  Sebtment  Formationen 
eine  neue  ©eftaltung  gegeben  fyaben. !l8  £ifter,  aufmerffam 
auf  bie  regelmäßige  Reihenfolge  ber  ©cfytcfyten  in  (S'ngtanb, 
füllte  jiterft   ba$  53ebürfntß  geognofhfd)er  harten.      3Benn 


391 


gleicfy  Diefe  (Srfcfyeinungen  unb  ityx  3ufammentyano,  mit 
alten  lieberf!utl)ungen  (einer  einmaligen  ober  mel)rfad)en) 
baö  Sntereffe  feffelten  unb,  ©tauben  unb  Sßtffen  mit 
einanber  sermengenb,  bie  fogenannten  ©tyfteme  üon  diät), 
2öoobtt)arb,  S3uvnct  unb  2Öf)ifton  in  (Englanb  erzeugten  j 
fo  blieb  bod),  bei  gemattetem  Mangel  mtneralogifdper  Un* 
terfcfyeibung  in  ben  23eftanbtl;eilen  $ufammengefe$ter  ©ebirgS* 
arten,  alles,  wa$  baS  frtyftalttnifcfye  unb  maffige  (Stup* 
tionögeftein  unb  feine UnüMublung  betrifft,  unbearbeitet 
%xo§  ber  3lnnaf)me  einer  (5entralU)drme  be6  Qtxt>tbtpfx0  tvur* 
ben  (Srbbeben,  fyeife  Duellen  unb  öulfanifc^e  2luöbrüd?e  ntcfyt 
aBgolgen  ber9?eaction  be6*ßlaneten  gegen  feine  äußere  9?mbe 
angefe^en,  fonbem  fleinlid)en  Socalurfaefyen,  j.  23.  ber  Selbft* 
entjünbung  tton  <5d)mefelfie34*agern,  §ugefd)riebem  «Spielenbe 
^erfucfye  r>on  Semen;  (1700)  jtnb  letber!  fcon  langbauernbem 
(Einfluß  auf  rmlfanifcfye£l)eorien  geblieben,  wenn  gleich  bie  lefc* 
teren  Durct? bie ^antajteveidfje  Protogaea  üon Seibntfc (1680) 
ju  allgemeineren  2lnftd)ten  Ratten  erhoben  derben  fönnen» 

£)te  Protogaea,  bisweilen  bic^terifefter  als  bie  tuelen  je£t 
eben  befannt  geworbenen  metrifd?en  23erfucfye  beffelben  $l)tlO' 
foppen",  kf)xt  „bie  Q3erfcl)laefung,  ber  caöemöfen,  glür)enben, 
einft  felbftftanbig  leuc^tenben  (Srbrinbe;  bie  atfmälige  2lb* 
füfylung  ber  in  Dämpfe  gefüllten  .  tt)ärmeftrar)lenben  Dber* 
fläche;  t)cn  9?ieberfcr;(ag  unb  \)ic  Q3erbicl)tung  ber  atfmälig 
erfalteten  Dampf*  2ltmofpf)äre  ju  2Baffcr  5  baS  Stufen  beä 
s3fteereSfpiege(3  burefy  Einbringen  ber  Sßaffev  in  bie  in* 
neren  (Svbliöfylen  \  enblid)  ben  (Sinftuq  biefer  §öl)len, 
welche  bav  galten  ber  ©d)id)ten  (ir)re  Neigung  gegen  ben 
^orijont)  »eranlaßt."  Der  pt)tyftfd)e  %W  bic\z$  Vitien 
<]3r)antaftebilbe6  bkkt  einige  3uge  bat,  welche  ben  5ml)ängern 


39:2 


ber  neuen,  uacfy  allen  üiicbtungen  mefyr  au6gebilbeten®eognofte 
nicfyt  verwerflich  Weinet!  werben.  2)af)in  geboren  bie  Bewegung 
ber  SSdrme  im  Snneren  be3  (Srbförperö  unb  bie  2lbfüt)lung  mit* 
telft  ber  2tu3ftrat)lung  burcfy  i)ic  Oberflächen  bie  (Srtftenj  einer 
$ampf*2Itmofpt)äre;  ber£)rutf,  welchen  tiefe  ^Dampfe  wäfyrenb 
ber  (Sonfolibinmg  ber  ©d)id)ten  auf  (entere  ausüben,  ber  bop* 
pelte  Urfprung  ber  Waffen,  alö  gefd)mol$en  unb  erftarrt  ober 
aus  ben  ©ewäffern  niebergefd)(agen.  Von  bem  ttypifc§en  (5f)a* 
rafter  unb  bem  mineralcgifc^en  Unterfc^tebe  ber  ©ebirggar* 
ten,  b.  b.  ber  in  ben  entfernteren  ©egenben  wieberfefyrenben 
?lffociationen  gewiffer,  meift  frtyftatliftrter  6ubftanjen,  ift  in  ber 
Protogaea  fo  wenig  bie  $ebe  wie  in  §ooFe'3  geognoftifcben 
Slnftdjten.  2Iucfr  bü  biefem  fjafeen  bit  pl)fyftfd)en  ©pecutationen 
über  bie  Sßtrfung  unterivbifcber  Gräfte  im  (Srbbeben,  in  ber 
plöfclicben^ebung  be6sJJ?eere$boben3  unb  ber  lüften* 
l  an  ber,  in  ber  C?ntftef)ung  »on  3nfeln  unb  bergen  \)k  Dber* 
banb.  Die^atur  berorganifc§enUeberrefteber23orwett  leitete 
tfynfogar  auf  bie  Vermittlung,  ba$  bte  gemäßigte  3one  früher 
bie  SBärme  beö  tropifcfyen  Ä'lima'S  muffe  genoffen  Ijaben. 
@0  bleibt  nocf)  übrig,  ber  größten  alter  geognoftifc^en 
($rfd) einungen  ju  gebenfen,  ber  matl)ematifd?en  ©eftalt 
ber  (Srbe,  in  welcher  bie  ßuftanbe  ber  Ur$ctt  ftd)  erfennbar 
abfpiegeln,  t)k  gtüffigfeit  bet*  rotirenben  2£ajfe  unb  it)re  (Srfjä'r; 
tung  atö@vbfpf)ciroib.  3n  feinen  §aupt$ügen,  freiließ  nicfyt  ge* 
nau  in  ben  numerifeben  Eingaben  be3  93er$aftniffe6  jwiftf)en 
ber  *J3olar*  unb  2tequatoriaU2[re,  würbe  baö  33i(b  ber 
(Srbgeftaltung  am  Gnbe  beS  17ten  3af)rf)unbevte  entworfen. 
$icarb'6  ©rabmeffung,  mit  oon  ifym  felbft  oerootffomm* 
neten  SDfcejjinftrumenten  (1670)  ausgeführt,  ift  um  fo  wify 
tiger  gewefen,  att  fte  juerft  Newton  oeranlaßte  feine  fetyon 


393 


1666  aufgefundene  unb  f^dter  oernatfjlafffgte  ©raoitationS* 
Xijcoxic  wieberum  mit  erneuertem  (Sifer  aufzunehmen,  voeil 
jte  bem  tieffinnigen  unb  glütflicfyen  gorfd)er  bie  Mittel  §u 
bereifen  barbot,  wie  bie  An§iel)ung  ber  (Erbe  ben,  burcfy 
bie  (Schwunghaft  umgetriebenen  50lonfc  in  feiner  23a£)n 
erhalte.  5)te  oiel  früher lü0  erfannte  Abplattung  be6  Supi* 
ter  fyatte,  voie  man  glaubt,  Newton  angeregt  über  bie 
Urfad)  einer  folgen  oon  ber  @pf)aricität  abweicfyenben  (Sr* 
fcfyeinung  nad)§ubenfen.  £>en  SSerfucfyen  über  bie  wafyre 
Sauge  be$  <Secunbenpenbel3  ju  (Satyenne  oon  5Ri(fjer  (1673) 
unb  an  ber  weftlid)en  afrifanifcfyen  Jhlfte  oon  Sßarin  waren 
anbere  *,  weniger  entfcf>eibenbe  §u  Bonbon,  Styon  unb  Bologna 
in  7°  breiten  *Unterfcf)ieb  vorhergegangen.  2)ie  Abnahme 
ber  6d)tt>ere  oom  $ol  §um  Aequator,  \)k  lange  nod)  fetbft 
^icavb  geläugnet,  würbe  nun  allgemein  angenommen» 
Newton  erfannte  \)k  *polar*  Abplattung  ber  (Srbe  unb 
if)re  fpl)ärotbifcfye  ©eftalt  al6  eine  golge  ber  Dotation  j  er 
wagte  fogar  unter  ber  23orau6fe£ung  einer  homogenen 
OTaffe  ba6  Wlaa$  biefer  @rb  *  Abplattung  numevifd)  su  be* 
ftimmen.  (§6  blieb  ben  öergltdjenen  ©rabmeffungen  be3 
18ten  unb  19ten  3a()rl)unbert6  unter  bem  Aequator,  bem 
9?orbpol  nal)e  unb  in  ben  gemäßigten  ßcnen  beiber  §alb* 
fugein,  ber  füblic^en  unb  norblttfjen,  oorbel)alten,  biefeS 
2ftaaß  ber  mittleren  Abplattung  unb  fo  bie  wafyre  gtgur 
ber  (Srbe  genau  ju  erörtern.  3)ie  (Stiften^  ber  Abplattung 
felbft  oerfünbtgt,  wie  fcfyon  in  bem  9?aturgemä  (be  be* 
merft 2  worben  ift,  waS  man  bie  äftefte  aller  g  e  o  g  n  o  \i  i  f  d)  e  n 
Gegebenheiten  nennen  fann:  benßuftanb  ber  allgemeinen  gutf* 
flgfeit  eineö  Planeten,  feine  frühere  unb  (pätere  (Märtung. 
5ßiv  fyaben  bie  ©cfrilberung  be6  großen  3^a(ter£  von 


394 


©alilei  unb   StfyUx,   Newton    unb  Setbmfc    mit  ben  CSut* 

bedungen  in  ben  §immel3iänmen  burcb  ba6  neuerfunbene 
gernrol)r  begonnen.  933 iv  enbigen  mit  ber  Srbgeftaltung, 
wie  fie  auS  ttyeorettfdjen  «Scblüffen  erfannt  Sorben  ift. 
„Newton  erf)ob  ftct)  $u  ber  Grfiärung  beS  2Be(tft;ftem6, 
meil  e$  il)m  glücfte  bie  i^raft  $u  ftnben3,  oon  Deren  2Bn> 
fung  bie  Ä'epler'fdien  ©efefce  bie  notfyioenbige  golge  ftnb, 
unb  welche  ben  (Srfd)etnungen  entfp rechen  mußte,  inbem  biefe 
®efe$e  ttynen  cntfpractyen  unb  fte  ^orfjeroerfünbtgten." 
2)ie  2lufftnbung  einer  folgen  ie'raft,  bereu  £>afein  Newton 
in  feinem  unterblieben  SÖerfe  ber  *ßrincipten  (einer 
allgemeinen  9latutiel)re)  entnudelt  l)at,  ift  faft  gleicr> 
jeittg  gewefen  mit  fcenburd)  t)ic  3ufintteftmaU9ted)nung 
eröffneten  SBegen  §u  neuen  matl)ematifd;>en  (Sntbedungen. 
2)ic  ©eifieöarbeit  jetgt  ftct)  in  it)rer  erl)abenften  ©röße 
ba,  roo  fte,  ftatt  äußerer  materieller  Mittel  ju  bebürfen, 
if)ren  ©lanj  allein  oon  bem  erhält,  roaS  ber  matl)ematifd)en 
©ebanfenentuudelung,  ber  reinen  Slbftraction  entquillt.  (S6 
roofjnet  inne  ein  feffelnber,  tum  bem  ganzen  £l(tertl)um  ge* 
feierter  Sanbtx  4  in  ber  2lnfcbauung  matl;emattfd)er  2£ar)r* 
Reiten,  ber  ewigen  33erl)ältniffe  ber  3^1  unb  be3  DiaumcS, 
wie  fte  fidt)  in  £önen  unb  3^)(en  unb  Linien  offenbaren. 
5Xe  SBeröollfommnung  eines  geiftigen  SSerfjeugeö  ber  gor* 
fdntng,  ber  9lnatyft3,  f;at  t)k  gegenfeitige  Befruchtung  ber 
3been,  weldje  eben  fo  wichtig  als  ber  Dieicfytfntm  if)rer  (Srjeu* 
gung  ift,  mächtig  beförbert.  (Sie  f>at  ber  p^ftfdben  2öelt* 
anfdjauung  in  il)rer  irbifcben  unb  r)immlifcr)en  Sphäre  I  in 
ben  periobifcben  (Sdjwanfungen  ber  Dberfläcfce  be£  933elt< 
meereS,  wie  in  ben  wecfyfelnben  (Störungen  ber  Planeten) 
neue  ©ebtete  oon  ungemeffenem  Umfange  eröffnet. 


VIII. 

Büdvbliriv  auf  fcie  Beit)enf<jla,e  tier  fcurdjlaufenen  JJeriatien.  — 
(ßinfluft  äußern  €reia,ni||e  auf  tue  (td)  enturickelntJe  törhenntntß 
fcee  T$elta,an3en.  —  tHelfeitia,keit  untJ  innigere  tJerkettuiifl  fcer 
nn|[enfd)aftlid)en  13e|irebuna,en  in  t\ex  neueren  ,Beit.  —  jDie 
<$efd)id)te  tier  pl)nfi|*d)en  Bii([enfd)aften  fifymiljt  allmälia,  mit 
tier  (£efd)id)te   lies  j&osmos  jufammen. 

3cfy  nähere  mict;  bem  (Snbe  eine^  öielgewagten ,  inf)a(t> 
fc^n>eren  Unternehmend.  $fltf)x  al6  aroei  3af)rtaufenbe  ftnb 
burd)faufen  roorben,  oon  ben  frören  3ujMnben  ber  (Suttur 
unter  ben  SBölfern,  btc  ba£  Werfen  be3  SftittelmeereS  unb 
bte  fruchtbaren  Stromgebiete  be$  roeftticfyen  5lften6  umroofyn* 
ten,  btö  su  bem  anfange  beö  lefctoevfioffenen  3afyrf)unbert3, 
alfo  bte  $u  einer  3ett,  in  ber  Slnjtc^ten  unb  ©efiifyte  ftd)  fctjon 
mit  ben  unfrigen  »erfcr)met§en.  3dj>  fjabe  in  fteben  fcfyarf  oou 
einanber  gefdjiebenen  21btf)eitungen,  gleicf;fam  in  ber  9iei$tn> 
folge  oou  eben  fo  oie(  einzelnen  ©emäfben,  bte  @efcl)icMe 
ber  pfjtyfifct;  en  Sßeftanfcfyauung,  b.  t).  bte  ®efcfnd?te 
ber  ftd)  affmältg  entroicfe(nben  (Srfenntnijj  beö  2Beltgan$en, 
barjnfteüen  geglaubt.  £)b  eö  einigermaßen  gelungen  ift  \)k 
SUcaffe  be3  angekauften  ©toffee*  $u  befjerrfcfyen ,  ben  (Sfya* 
tafter  ber  ^auptepoc^en  aufzuraffen,  bie  SÖege  ju  belieb* 
nen,  auf  Denen  3been  unb  ©efttümg  $ugefüt)rt  korben  ftnb: 
barf,  in  gerechtem  Sflijjtrauen  ber  ifym  übrig  gebliebenen 
Gräfte,    ber   nicfyt   entfe^eiben,    bem   mit   Jctarfyeit    nur    in 


396 


aligemeinen  3ügen  bei  Entwurf  ju  einem  fo  großen  Unter* 
nehmen  oor  ber  Seele  fcfywebte. 

3d)  l)abe  bereite  in  bem  (Smgange  $u  ber  arabtfcben 
(Spoc^e,  als  id)  ben  mächtigen  (Einfluß  ju  fc^ilbern  begann, 
ben  ein  ber  europäifcfyen  CStt>ütfatton  eingemtfcfyteS  fremb* 
artiges  (Clement  ausgeübt,  bie  ©renje  angegeben,  über 
welche  f)inau3  bie  ©efd)id)te  be£  £o6mo3  mit  ber  ber  pfy* 
ftfd)en  SBiffenfdjaften  |ufammenfafft.  2)ie  gefd)id)tlic£e  (Er* 
Eenntnijä  ber  attmaligen  (Erweiterung  be3  9?aturwiffen3  in 
beiben  Sparen,  ber  (Srb*  unb  §immel3funbe,  ift  nad?  meu 
ner  5lnftd)t  an  beftimmte  gerieben,  an  gewtffe  räumlich  unb 
intetlectuell  wirfenbe  (Ereigniffe  gebunben,  bie  jenen  ^erioben 
(Eigentfyümlicfjfett  unb  gärbung  »erleiden,  ©old)e  (Ereigniffe 
Waren  bie  Unternehmungen ,  welche  in  ben  *ßontu6  führten 
unb  jenfeitö  beS  *ß|afi$  ein  anbereS  (Seeufer  afynben  liefen; 
bie  (Erpebttionen  nad)  tropifcfyen  ©olb*  unb  3Öetf)rauc^* 
länbern;  bte  £)urd}fd)iffung  ber  weftlicfyen  Meerenge,  ober 
(Eröffnung  ber  großen  maritimen  2}6lferftraße,  auf  ber  in 
langen  3t,ttabftant,en  (Eerne  unb  bte  £e3periben,  bie  nörb* 
liefen  3in\u  unb  SBernfteininfeln,  bie  oulfanifcfyen  Sljorenunb 
ber  9?eue  kontinent  beö  dolumbuö,  f ü b 1 1 dt)  *><m  ben  alten 
fcanbtnatnfd;en  Slnftebelungen,  entbeeft  würben.  2luf  bie 
Bewegungen,  welche  au6  bem  Werfen  beS  sD?ittelmeeree  unb  bem 
nörblicfyften  (Enbe  beS  nafon  arabifcr)en  9J?eerbufen3  ausgingen, 
auf  bie  ^0ntu3*  unb  £)pbirfal)rten,  folgen  in  meiner  bifto* 
rifiten  Scbilberung  bie  ^eerjüge  beS  ÜJfacebonierö  unb  fein 
Q3erfud)  ben  SBeften  mit  bem  Dften  ju  »erfc^meljen;  bie 
3ßirlungen  be6  inbifd)en  €eebanbel6  unb  ber  aleranbrini« 
fd)en  3nftitute  unter  ben  £agiben;  bie  Söeltberrfcbaft  ber 
Körner  unter  ben  @afaren;  ber  folgenreiche  £>ang  ber  Araber 


397 


jum  Skrfefyr  mit  ber  9?atur  unb  if)ren  ihAften,  ju  aftrono* 
mifcf>em,  matf)ematifd)em  unb  yrafiifd)*d)emifcl)em  SQSiffcn. 
SJttit  ber  Geftfcnafyme  einer  ganzen  @rbl)älfte,  welche  oerfyütlt 
lag,  mit  ben  größten  (Entbecfungen  im  9?aume,  weldje  je 
ben  üftenföen  geglücft,  tft  für  micfy  bie  dhilje  ber  (Sreigniffe 
unb  Gegebenheiten  gefd)  (offen,  bie  plöfcltcl)  ben  £orijont 
ber  Sbeen  erweitert,  jum  (5rforfd)en  üon  pl)tyftfcf)en  ©efefcen 
angeregt,  baö  «Streben  nad)  bem  entließen  (Srfaffen  beö 
SSMtganjen  belebt  l)aben.  £)ie  3ntetfigen$  bringt  fortan, 
wie  nur  fd)on  oben  angebeutet,  ©rofeS  of)ne  Anregung 
burd)  Gegebenheiten,  afö  Sßirfung  eigener  innerer  Jhaft, 
gleichzeitig  nad)  allen  ^idjtungen  fyeroor. 

Unter  ben  Sßerfyeugen,  gleicfyfam  neuen  Drganen,  bie 
ber  SRenfd)  fid)  gefefiaffen  unb  welcfce  ba$  ftnnlicfrc  SBatyr* 
nel)mung8oermögen  erl)öl)en,  l)at  eines  jebod)  wie  ein 
plbfclicbeö  (Sretgmf*  gewirft.  5)urdf)  bie  raumburcfybringenbe 
(Sigenfcfyaft  bcö  getnto^rö  wirb,  faft  wie  auf  einmal,  ein 
beträchtlicher  £f)eil  beö  £tmme(8  erforfd)t,  bie  3<*^  &er 
erfannten  2ße(tförper  oermefyrt,  tt)re  ©eftaftung  unb  23al)n 
^u  beftimmen  oerfucfyt.  3)ie  9Rertfd$eü  gelangt  jefct  erft 
in  ben  Geftfc  ber  „  Ijimmlifcfyen  (Sphäre "  be3  £o3mo$. 
(Sin  ftebenter  2lbfc§nttt  ber  ©efc^ic^te  ber  Sßeltanfcfyauung 
fonnte  auf  bie  2ßid)tigfeit  biefer  Geftfcnafjme  unb  auf 
bie  GinlKit  ber  Geftrebungen  gegrünbet  werben,  welche 
ber  ©ebrauc^  beS  gernroljrö  l)eroorrief.  dergleichen  wir 
mit  ber  (Srfinbung  biefeS  Optiken  SOBerfjeugeö  eine  an* 
bere  große  (Srfmbung  unb  jwar  ber  neueren  Seit,  ^e 
ber  SBolta'f^en  Säule,  \x>ie  ben  Einfluß,  ben  biefelbe 
auf  bie  fd)arfftnnige  electro*tf)emifcf)c  $l)eorte,  auf  bie 
3)arftetlung    ber    2[tfa(i*    unb    (£rbmetatle    unb    auf    bie 


398 


lange  erfefyute  (Sntberfnng  be6  (Slectro  Magnetismus  aut» 
geübt;  fo  gelangen  nur  an  eine  SBerfettung  nac6  SBtHfutyr 
fyert>or$urufenber  (Srfd)einungen,  bie  viaä)  iuelen  leiten  tief 
in  bit  (S'rfenntmß  beS  2Baltcn6  bev  SRaturfräfte  eingreift, 
aber  mtfyc  einen  2ibfd)nitt  in  ber  ©efcfyic^te  ber  pbr/ftfcfyen 
2)ifctyltnen  als  unmittelbar  in  ber  ®efd)id}te  ber  foS* 
mifc^en  £lnfcfyauungen  bitbet,  (Eben  biefe  oielfeitige  93er* 
fnüpfung  atleö  jefctgen  SiffenS  erfd^tvert  bie  Slbfonberung 
unb  Umgrenzung  beS  (Einzelnen*  2)en  ©fectro  Magnetit 
muS  ^aben  nur  ja  neuerlich  fetbft  auf  bie  *Ktcfytung  be$ 
polariftrten  2td)tftrar)l6  nurfen  fer)en,  Üflobificationen  fyeroor* 
bringenb  wie  d?emifct)e  Sttifdfjtmgen.  333o  Durct)  bie  ©eifteS* 
arbeit  beS  3afjr!)unbert$  alleS  im  SBerben  begriffen  fcfyeint, 
tji  e$  eben  fo  gefal)rooll ,  in  ben  intelfectuellen  ^rocefj  etn§u* 
greifen  unb  ba$  unaufr)altfam  gortfebreitenbe  roie  am  j$kk 
angelangt  511  fc^ilbern  als,  bei  bem  Bevouftfein  eigener  23e^ 
fd)ränftl)eit  jtd)  über  bie  relative  SBicfytigfeit  rufymr'oller  23e* 
ftrebungen  ber  9ftitlebenben  ober  9?ad?ftr)ingefd)iebenen  au$* 
jufyredjen. 

3n  ben  l)ifiorifcl)en  Betrachtungen  l)abe  id)  faft  über* 
all  Ui  5lngabe  ber  früben  Meinte  beS  9?atimt>iffenö  Den 
©rab  ber  (Sntvoicfelung  bejeicfynet,  ju  bem  fte  in  ber  neueften 
3eit  gelangt  ftnb.  3)er  britte  unb  le£te  £r)ei(  meinet  2Öer* 
feS  liefert  jur  Erläuterung  beS  allgemeinen  Sftaturge* 
mälbeS  bit  Ergebniffe  ber  Beobachtung,  auf  roelcfye  ber 
l'ejjige  3uftanb  vo  i  ff  enfcfyaft  lieber  Meinungen  fyauptfäcfylid)  ge* 
grünbet  ift.  QSielee,  baS  man  naefy  anberen  2lnftd)ten  ber 
(Sompofttion  eines  23ucr)e£  oon  ber  Statur,  als  bie 
meinigen  ftnb,  l)ier  oermiffen  fann ,  roirb  bort  feinen  *ßla& 
finben.     $)urcb    ben  ®lan$  neuer  (Sntbecfungen  angeregt, 


31)9 


mit  Hoffnungen  genährt,  beren  läufct/ung  oft  fpAt  evft 
eintritt,  wäfynt  jebeS  Sätaltn  bem  (SulminationSpunfte  im 
(Srfennen  unb  2}erftel)en  ber  $latux  \\ai)e  gelangt  ju  fein, 
3cfy  bereifte,  baß  bei  emftem  9?ad)benfen  ein  foleber  ©taube 
ben  ©enuß  ber  ©egenroart  roal)rf)aft  erl)öf)e.  23elebenber  unb  ber 
3Dee  oon  ber  großen  33efttmmung  unfereö  ©efcMecrjteS  ange* 
meffener  ift  bte  Ueberjeugung ,  ba$  ber  eroberte  23eft£  nur  ein 
fefyr  unbeträchtlicher  £l)etl  oon  bem  ift,  roa0  bei  fortfcr)rei* 
tenber  £f)atigfeit  unb  gemeinfamer  2lu3bitbung  bie  freie 
5ftenfd}f)eit  in  ben  fommenbe'n  3al)rf)unberten  erringen  roirb. 
3ebeö  (Srforfcfyte  ift  nur  eine  8tufc  §u  et\v>a$  obrerem  in 
bem  oerf)ängnip^ollen  £aufe  ber  2)inge. 

2öaö  bte  gortfcr)ritte  ber  (Srfenntnip  in  bem  neunzehnten 
3al)rl)unbert  befonberö  beförbert  unb  ben  ^auptcfyarafter  ber 
3eit  gebilbet  f)at,  ift  ba$  allgemeine  unb  erfolgreiche  33e* 
mühen  ben  S3licf  ntc^t  auf  bau  9Zeu?®rrungene  §u  befcfträ'nfen, 
fonbem  aUeö  früher  23erül)rte  naefy  Wlaa$  unb  ©emic^t 
ffreng  ju  prüfen,  bau  bloß  au$  Analogien  ®efcr)foffene  oon 
bem  ©ennffen  §u  fonbern,  unb  fo  einer  unb  berfelben  ftren* 
gen  fritifetyen  Sttetyobe  alle  Xi)eüe  beö  SBiffena,  ptypflfiilffty 
2(ftronomie ,  Stubium  ber  irbifct)en  Sftaturfväfte,  ©eologie 
unb  5lltertl)umöfunbe  §u  unterwerfen.  Die  2lllgemeinl)eit 
eineü  folgen  fvittfe^en  S8erfal)ren6  fyat  befonberS  baju  bei* 
getragen  bie  jebe6ma(igen  ©renken  ber  einzelnen  SQSiffen* 
fct)aften  fenntlicr)  §ü  mact)en,  ja  bie  ©cr)ftacr)e  geroiffer 
5)ifctplinen  auf^ubeefen ,  in  benen  unbegrünbete  Meinungen 
alö  £f)atfact)en,  ftymboliftrenbe  9J?r/tf)en  unter  alten  girrnen 
als  emfte  Xijeoxien  auftreten.  Unbeftimmt^eit  ber  Sprache, 
Uebertragung  ber  9?omencfatur  avß  einer  2Biffenfct)aft  in 
bie    anbere    l)aben    ju    irrigen   9lnftcf)ten,    $u    täufebenben 


400 


Analogien  gefügt  Die  3ooloöte  if*  lange  in  il)ren  gortfcfyrit* 
ten  baburd)  gefaltet  Sorben,  baf  man  in  ben  unteren  ^f)ter* 
claffen  ade  SebenStfyätigfeiten  an  gleicfygeftaltete  Organe  wie 
in  ben  f)bcf)ften  $£)ierclaffen  gebunben  glaubte.  ^od)  mel)r 
ift  bie  tfenntnifj  Don  ber  (Sntwtcfelu  ng£gef  tf)id)te  ber  s#flan* 
jen  in  ben  fogenannten  fn;ptogamifd)en  (Sormopfytyten 
(ben  Saub*  unb  Sebermoofen,  garren,  Stycopobiaceen)  ober 
in  ben  nod)  niebrigeren  £i)altopfy*}ren  (tilgen,  gleiten, 
^i(jen)  baburef)  oerbunfelt  korben,  baß  man  überall  2lna* 
(ogien  auö  ber  gefd)ted)tlicfyen  Fortpflanzung  be3  £f)ierrei$05 
ju  finben  glaubte. 

2Öenn  t>k  fünft  innerhalb  beö  3auberfreife3  ber  (§,i\u 
bilbungSfraft,  redjt  eigentlich  innerhalb  t>e^  ©emtitf)eö  liegt, 
fo  beruhet  bagegen  bie  (Erweiterung  beö  SQSiffene  »or* 
jug6weife  auf  bem  Qontact  mit  ber  -2lußenwelt.  tiefer 
wirb  bei  junel)menbem  SSblferoerfe^r  mannigfaltiger  unb 
inniger  sugleid).  5)a$  (§rfd)affen  neuer  Drgane  (2Bert% 
§euge  ber  ^Beobachtung)  oermeljrt  tk  geiftige,  oft  aud)  t)k 
y^ftfdje  9ttaci)t  bc3  9ttenfc$em  @d)neUer  alö  bat  2icf)t  tragt 
in  bie  weitefte  gerne  ©ebanfen  unb  Tillen  ber  gefc^toffene 
electrifcfce  ©trom.  Gräfte,  bereu  ftilleö  treiben  in  ber 
elementarifcfyen  9?atur,  Wie  in  ben  garten  3*Hen  organü 
fd)er  ®c\vcbe,  jefct  nod)  unferen  Sinnen  entgeht,  werben, 
erfannt,  benufct,  $u  l)ol)erer  Stjättgfeit  erweeft,  einft  in  bie 
unabfel)bare  D^et^e  ber  Mittel  treten,  welche  ber  SBefjerrfcfyung 
einzelner  9laturgebiete  unb  ber  lebenbigeren  (Srfennmiß  be$ 
Sßeltganjen  naljer  fuhren. 


Ü  nine  r  k  n  n  j)  e  tt. 

r 

1  (©,   135.)     ÄO^lltOö  $b.   [.  ©,  50-57. 

2  (©.  142.)  9Mebut)r,  röm.  ®e(d)id)te  £&  I.  ©.  69; 
Sr  Di> feit,  ©efcb.  ber  SMtbuna  be$  t)ellentjtifc&en  ©taa= 
renfpftemä  1843  ©.  31-34,  567—573;  $rieb.  Gramer  de 
studiis  quae  veteres  ad  aliarum  gentium  contulerint 
lingtias  1844  p.  3 — 13. 

6  (@,  143.)  3m  ©anäfnt  Oietjj  vrthi,  Baumwolle  karpäsa, 
Butfer  'sarkara,  9carbe  nanartha;  f.  gaffen,  inbifefye  2Uter= 
tl)nmöfunbe  33b.  I.  1843  ©.  245,  250,  270,  289  unb  538. 
lieber  'sarkara  unb  kanda,  wovon  nnfer  pntferfanb,  f.  meine 
Prolegomena  de  distributione  geographica  plan  la- 
mm 1817  p.  211  :  „Confudisse  videntur  veteres  saccharum  verum 
cum  Tebaschiro  Bambusae,  tum  quia  utraque  in  arundinibus 
inveniuntur,  tum  etiam  quia  vox  sanscradana  scharkara,  quae 
hodie  (ut  pcrs.  schakar  et  hindost,  schukur)  pro  saccharo 
nostro  adhibelur,  observante  Boppio,  ex  auctorttate  Amarasin- 
hae,  proprie  nil  duice  (madu)  significat,  sed  quicquid  lapido- 
sum  et  arcnaceum  est,  ac  vel  calculum  vesicae.  Verisimile  igi- 
tur,  vocem  scharkara  initio  dumtaxat  tebaschirum  (saccar 
mombu)  indicasse,  posterius  in  saccharum  nostrum  humüioris 
arundinis  (ikschu,  kandekschu,  kanda)  ex  similitudine 
aspectus  translatam  esse.  Vox  Bambusae  ex  mambu  derivatur; 
ex  kanda  nostratium  voces  candis,  zuckerkand.  In  teba- 
schiro agnoscitur  Persarum  schir,  h.  e.  lac,  sanscr.  kschi- 
ram."  2)er  ©an^fritname  für  tabaschir  tft  (Saffen  93b.  I.  ©. 
271—274)  tvakkschirä,  Oiinbemütf),  SJUlrf)  au$  ber  Oiinbe  (tvatsch). 
ißergl.  and?  <pott,  ßurbifcfce  ©tubien  in  ber  ^ettfdjrtft 
für  bte  Äunbe  be$  9)?oraenlanbe$  93b.  VII.  ©.  163—166, 


402 


Die  meijterfyifte  $bl)anblung  von  (5arl  bitter  in  fetner  (grk 
funbe  von  üHfien  95b.  VI,  2.  ©.  232—237. 

4  (@j  146.)  <5walb,  ®c{d>id)te  be$  «ßolfeä  Sfrael 
53b.  I.  1843  ©.  332—334;  2  äffen,  inb.  2UrertI)um$funbe 
SBb.  I.  ©;  528.  23ergl.  möbiger  in  ber  geitfc&nft  für  bie 
Äunbe  be$  9)?  orgenlanbed  33b.  III.  ©.  4  über  §l)albaer  unb 
Würben,  tt»e(cf>e  lefjtere  ©trabo  Äprtter  nennt. 

5  (@.  146.)  23orbj  ber  SBaflernabel  be3  ßrtmijb,  ungefaljr  baf 
wo  ba$  £immel3gebirge  (£l)tan  =  fd?an)  an  feinem  weltlichen  (Snbe 
an  ben  33olor  (33elurtagl))  gangartig  aufdjaart  ober  vielmehr  bie= 
fen  unter  bei«  tarnen  ber  2teferttl)=Äerre  burc&fe&t,  nörblic^  von 
bem  £od)lanbe  ^amer  (Upa  =  SD?eru,  2anb  über  bem  9)?eru). 
23ergl.  Q3urnouf,  Commentaire  sur  le  Yacna  T.  I.  p.  239 
nnb  Addit.  p.  CLXXXV  mit  £umbolbt,  Asie  centrale  T.  I. 
p.  163,  T.  II.  p.  16,  377  unb  390. 

6  (©.  147.)  §l)ronologtfrf)e  Angaben  für  Sleg^pten:  „3900 
3af)re  vor  (§|r.  9)?ene$  (auf  ba$  wenigfte,  unb  watyrfdjeinltdj  siemticp 
genau);  3430  Anfang  ber  4ten  SmtttfHe  (bte  ^pramtbenbauer 
@l)ep&ren  =  ©c&afra,  $f)ei>p$=&)VLft\  unb  ^Divferinos  ober  SWenfera); 
2200  Einfall  ber  fyvtftä  unter  ber  12ten  &vnaftie,  welcher  5Tme= 
nemfya  III,  ber  (Erbauer  beä  urfpr  fing  liefen  2abprtntl)3,  jngel)ört. 
23or  Wieneö  (3900  vor  @l)r.)  ift  bod)  wenigftenö  nod)  ein  3at)rtau- 
fenb  für  ba$  allmalige  2ßad?$tl)iint  jener  sunt  minbeften  3430  3at)re 
vor  unferer  Zeitrechnung  ganj  fertigen,  \a  511m  £|eil  fdjon  er= 
(tarrten  Kultur  51t  vermuten,  roaOrfdjeinltcfo  nod)  weit  mel)r." 
(Sepfinö  in  mehreren  Briefen  an  mid)  vom  9)iär$  1846, 
alfo  md)  ber  Oiüctfunft  von  feiner  ruhmvollen  Grpebttion.)  SSergl. 
audj  SBunfend  Betrachtungen  „über  bte  Anfänge  unferer  foge^ 
nannten  2öeltgefci)id)te,  welche  (treng  genommen  nur  bie  ber  neue- 
ren 9)ienfd)l)eit  ober,  wenn  ei  von  jenen  Anfängen  eine  ©efc&ic&te 
geben  fönte,  bie  neuere  ©efebtrtre  unfern  ©efdjlecbtä  tft",  in  bem 
getjtreidjen  unb  gelehrten  2Berfe:  2legvpten3  ©teile  in  ber 
2Beltgefd)td)te  1845,  erfted  33uc&  ©.  11—13.  —  :Da3  |ifiortfd&e 
33erouptfein  unb  bie  geregelte  Chronologie  ber  @l)inefen  feigen  bi3 
2400,  ja  felbft  2700  %al)ve  vor  unferer  Zeitrechnung,  weit  über  3u  bi£ 
51t  £oang--tv,  l)inanf.  SBiefe  litterarifebe  Monumente  ftnb  au$ 
bem  13ten  3at)rl)unbert;  unb  im  12ten  3al)rl)unbert  vor  @l)r.  würbe 
laut  bem  £frbeu  =  lt  bie  Sänge  be£  ©olftitial=©d)atten$  bereite  mit 


403 


Toterer  ©enanigfeit  von  5tf$eu=fung  in  ber  fiiblid}  vom  gelben  ftlufl'e 
erbauten  ©tabt  2o--vang  gemeffen,  bajj  £avlace  btefe  Ää'nge  ganj 
mit  ber  fcljeorie  von  ber  33eranberung  ber  ©cl)iefe  ber  (-fcli»tif, 
»veldje  erft  am  <5nbe  be3  testen  3al)rt)unbert3  aufgeteilt  ivorben 
ifr,  übereinftimmenb  gefunben  Ijat.  $eber  ^erbacfyt  einer  (Erbt*: 
tttng  ber  Angabe  buref)  gurütfred^nen  fällt  alfo  von  felbft  iveg. 
8.  ßdouard  ßiot  sur  la  Constitution  politique  de  la 
Chine  au  12me  siecle  avant  notre  ere  (1845)  p.  3  unb  9. 
Die  Erbauung  von  Stpruä  nnb  be$  uralten  £emvet$  be3  SDMfartl) 
(be3  tprifc&en  £ercule$)  foll  nad>  ber  Grrjäljlung,  bte  jperobot 
(II,  44)  von  ben  ^rieftern  empfing,  2760  3«^e  »or  unferer  ^eit= 
redjnung  hinaufreichen;  vergl.  aud)  beeren,  3been  über  $oli-- 
tit  unb  $erfel)r  ber  «Bölfer  £t).  I,  2.  1824  0.  12.  ©imvliciuS 
fdjäfct  naci)  einer  Ueberlieferung  bee  9)orvl)vriu3  ba$  3llter  ber 
babplotufc&eii  ©ternbeobadjtungen,  bie  bem  5lri(toteleä  befannt 
waren,  auf  1903  3afyre  vor  Slleranber  bem  ©rojjen,  unb  Sbeter, 
ber  fo  grünblidje  unb  vorfiele  gorfefcer  ber  @l)ronologie,  fyat  biefe 
QIngabe  feineäroegeä  unglaublich  gefunden;  vergl.  fein  £anbbucft 
ber  <5 Pönologie  33b.  1.  ©.  207,  bie  51  bfyanb  hingen  ber 
berliner  %tab.  auf  bat  %  1814  ©.  217  \u\b  93öcfl),  metrol. 
Unterredungen  über  bie  SOrage  be$  2Utertl>umd  1838 
6;  36.  —  Ob  man  in  3nbien  mel)r  alä  1200  3al)re  vor  @t)r. 
felbffe  na*  ber  @l)ronif  von  $afd)mir  (Radjatarangini,  trad. 
par  Troyer)  einen  fyiftorifcfyen  23oben  finbe,  ivdfyrenb  SD? e g a ft l) e- 
ne$  (Indica,  ed.  ©djwanbecf  1846  p.  50)  von  SDfanu  bi$  Man- 
braguvta  für  153  Könige  ber  2)pna(tte  von  SÜcagabfya  60  hi6  64 
3al)rl)unberte  rechnet  unb  ber  5tftronom  Qtrpabljatta  ben  Anfang 
ber  |3eitred)nung  auf  3102  vor  @l)r.  beflimmt,  bleibt  nod)  in 
Sunfet  gel)üUt  (gaffen,  inb.  antertl)iimöf\  2?b.  I.  ©.  473, 
505,  507  unb  510).  —  Um  ben  ^al)len,  welche  in  biefer  3lnmerfung 
sufammengeftellt  jtnb,  eine  t)ö()ere  93ebeutung  für  bie  (Julturge^ 
fd)id)te  ber  9)cenfd)l)eit  ju  geben,  ift  e$  nid)t  Überfluß  l)ier  ju 
erinnern,  ba$  bei  ben  ©riechen  bie  ^erftorung  von  £roja  1184, 
Monier  1000  ober  950,  $abmu$  ber  SOfilejier,  ber  erfte  ©efd)id?t$- 
fd>reiber  unter  ben  ©riechen,  524  3al)re  vor  unferer  Zeitrechnung 
gefegt  werben.  Qiefc  gufammenjtellung  ber  ßpodjen  let)rt,  wie 
ungleich,  früt>  ober  fpät,  Ui  ben  bilbungöfal^igflen  Sßölfern  ba$ 
33eburfhi{j    einer    genauen    Ofufjeicfennng    von    (Sreigniffen    un& 


404 


Ünternetmuingeu  erwacht  1(1;  f:e  erinnert  untviflfti$rli$  an  ben 
gftsdfprucf),  welchen  tylato  im  Zimäuti  ben  ^rieftern  t>on  ©aiä 
in  ben  9ftunb  legt:  „S  ©olon,  ©olon!  Mir  Hellenen  bleibt  bocb 
immer  Äinber ;  uirgenbä  ijt  in  £>ellaö  ein  @ret3.  (Sure  Seelen 
finb  jter$  jugenbltd;;  il;r  babt  in  ifmen  feine  Ämtbe  be£  5tltertl)umö, 
feinen  alten  ©laubcn,  feine  burd)  bie  $eit  ergraute  $£i\fenUH\t." 

7  (©.  147.)    &ergl.  Äo^mo^  23b.  I.  ©«  92  uub  160. 

s  (©.  147.)  SSü&elm  von  jj  u  m  b  o  l  b  t  über  eine 
öpifobe  bes  9?ial)a  =  2M)arata  in  befreit  gefammelten  2ßer^ 
fen  53b.  I.  @.  73. 

9  (©.  150.)  £o$mo$  23b.  1.  ©.  309  unb  351;  Asie  cen- 
trale T.  III.  p.  24  unb  143. 

10  (©.  151.)  ^lato,  ^tjabon  pag.  109  B  (rergl.  £erob. 
II,  21).  3lndj  &leomebe3  vertiefte  bie  (ErbflädK  in  ber  Glitte,  um 
b<\$  ^ittelmeer  ju  fa|fen  (23  o£,  frit.  glatter  23b.  II.  1828 
@.  144  unb  150). 

41  CO.  151.)  3$  OäI1*  biefe  3bee  juerft  entnncMt  in  meiner 
Rel.  historique  du  Voyage  aux  Regions  equinoxiales 
T.  III.  p.  236  unb  in  bem  Examen  crit.  de  l'hist.  de  la 
Geogr.  au  15 tue  siecle  T.  1.  p.  36—38.  Sßergl.  aucr>  Otfrieb 
9)i  tiller  in  ben  ©öttingifcfyen  gelehrten  5(näeigeu  au$  bem 
3.  1838  23b.  I.  ©.  375.  ©aö  tvejtlidjfte  »Äffin,  rcelc&eä  icb  im  allge-- 
meinen  ba$  tprr&eni  fdje  nenne,  begreift  uacl)  ©trabo  ba$  ibe- 
rifdje,  ligujtifcfye  unb  \axboi\die  Wim,  Sa»  ©prten  =  23affin 
öjtlid)  »<m  ©icilten  begreift  bau  aufonifdje  ober  fifelifebe,  bau 
lib»fd>e  unb  ionifebe  9)ieer.  Der  füblic&e  unb  fnbwejUic&e  XljeÜ 
be$  ägäifcben  9)?eereö  l)iep  ba$  fre  tifcfye,  faronifebe  unb  mpr^ 
toifcfye.  Die  merfnuirbige  ©teile  2iriftot.  de  Mundo  cap.  3 
(pag.  393  23eff.)  bejieljt  ftd)  bloß  auf  bie  23ufenform  ber  lüften 
bed  sDUtrelmeers  unb  il)re  2Birfung  auf  ben  etnftrömeuben  öcean. 

12  (®.  152.)    ^oemoö  23b.  I.  ©.  253  unb  454. 

13  (©.  153.)  £umbolbt,  Asie  centrale  T.  I.  p.  67.  Die 
beiben  merfnmrbigen  (stellen  be3  ©trabo  finb  folgenbe:  (lib.  II 
pag.  109)  „(5rato|ll)eneö  nennt  brei,  <poupbiu$  fünf  Sanbfoi^en, 
in  bie  ftd?  (rurepa  »erläuft.  Der  (öftere  nennt  bie  gegen  bie  ©äulen 
fiel)  er ftreef cnbe,  auf  welcher  3^ria;  bie  gegen  ben  ftfelifetjen  ©unb, 
auf  roeld)er  3talia  liegt;  bann  folgt  bie  britte  (Jpalbinfel)  gegen 
Walea,  welche  alle  Golfer  jiviföen  bem  Qltria^,  bem  Siirütoä  unb 


405 


bem  £anaid  umfaßt."  (Lib.  II  pag;  120;:  „W&ix  beginnen  mit 
Europa,  weil  e3  oielgeftatttg  nnb  für  93ereblung  ber  Sfttenfcbeu 
unfe  93ürger  Der  gebeil)licl)fte  2Öelttt)eil  ijr.  (5r  tfr  gauj  bewohnbar 
aufer  wenigen  oor  Mite  unbewohnten  ganben  um  ben  £anai$." 

14  (@.  154.)  Ufert,  ©eogr.  ber  ©riechen  uub  Oiömer 
£1).  I.  Slbtl).  2.  ©.  345  —  348  uub  £1).  II.  Slbtl).  1.  ©.  194;  3o^ 
&amte$  o.  Kuller,  Böerfe  95b.  I.  ®.  38;  J>umbolbt,  Exa- 
men critiquc  T.  I.  p.  112  unb  171;  Otfrteb  Füller,  9fti-- 
uoer  ©.  64  unb  berfelbe  in  ber,  übrigen^  nur  ju  woljlwollenben 
.ftritit"  meiner  SLVbanblung  ber  motfyifcfyen  ©eograpt)te  ber 
©rieben  (©ort.  geteerte  2fnjeigen  1838  58b,  i.  ©.  372  unb  383). 
3$  (?abe  micf?  im  allgemeinen  alfo  au^geforocben:  ..En  soulevant 
des  questions  qui  oü'riraient  deja  de  l'imporlance  dans  l'interet 
des  etudes  philologiques,  je  n'ai  pu  gagner  sur  moi  de  passer 
entierement  sous  silence  ce  qui  appartient  moins  ä  la  description 
du  monde  reel  qu'au  cyele  de  la  Geographie  mythique.  11 
en  est  de  Pespace  comme  du  tems:  on  ne  saurait  traiter  l'histoire 
sous  un  point  de  vue  phüosophique,  en  ensevclissant  dans  un 
oubli  absolu  les  tems  hero'i'ques.  Les  mylhcs  des  peupies,  meles 
ä  l'histoire  et  ä  la  geographie,  ne  sont  pas  en  enlier  du  d  o- 
maine  du  monde  ideal.  Si  le  vague  est  un  de  leurs  traits 
distinctifs,  si  le  symbole  y  couvre  ia  realite  d'un  voile  plus  ou 
moins  epais ,  les  mythes  inlimemcnt  lies  entre  eux,  n'en  revelent 
pas  moins  la  souche  antique  des  premiers  apercus  de  cosmo- 
graphie  et  de  physique.  Les  faits  de  l'histoire  et  de  la  geo- 
graphie primitives  ne  sont  pas  seulement  d'ingenieuses  fictions, 
les  opinions  qu'on  s'est  formees  sur  le  monde  reel,  s'y  rcfletent." 
£>er  grope  mir  befreunbete  2Tltertl)wmöforfc^er ,  bejfen  früher  SSerlujt 
auf  gried)tfd}em,  oon  tl)tn  fo  tief  unb  mannigfach  ergrünbetem  SBoben 
allgemein  betrauert  worben  ift,  glaubt  bagegen:  „ba$  wirflidje»  (Ex- 
faljrungen,  welche  burct)  SSunberfucfyt  unb  geicl'tgla'ubigfeit  eine 
fabelhafte  ©eftalt  erhielten  (wie  man  ftdj  befonberä  bte  pljonici- 
fct)en  ©cr)tfferfagen  »orjteflr),  feine^wege»  ber  £auptantl)eil  an 
ber  poettfdjen  ©eftaltung  ber  (Erbe,  bte  in  ber  grtecbifdjen  tyoefte 
hervortritt,  jujufcpreiben  fei!  bie  eigentlichen  SBurjeln  btefer  ©e^ 
bilbe  lägen  in  gewiffen  ibeelfen  ^crauöfe^ungen  unb  gorberungen 
beo  ©efül)l»,  auf  welche  eine  wirtliche  Sauber  funbe  er  fr 
allmälig    etnjuwirfen     beginne:     worauf    bann    oft    bie 


406 


intereffante  Srfcbeinmta,  bervorgelje,  bajj  rein  fubjecrive  (Schöpfungen 
einer  von  geiviiTen  3been  geleiteten  ^bantafie  faft  uumerflicb  in 
mxUidjc  Sänber  uub  ivol)lbefannte  ©egenftänbe  ber  ivijTenfd)aftlid)en 
@eograpl)ie  übergeben.  Wad)  biefeu23efrad)tungen  fönue  man  fcfyliepen, 
Daji  alle  mptt)tfd)en  ober  in  mvtr)tfd?e  formen  ausgeprägten  ^)t)antafte-- 
qemälbe  in  it)rem  eigentlichen  ©runbe  einer  ibealen  SSÖelt  angehören 
\u\^  mit  ber  roirflicben  (Erweiterung  ber  (Erbfunbe  ober  ber  @d)tff= 
fat)rt  außerhalb  ber  (Säulen  be3  jperculeö  urfprünglid)  mcbtä  su 
tl)un  Ijaben."  2>ie  von  mir  in  bem  franjefifdjen  SSerfe  geäußerte 
Meinung  ftimmte  mit  ben  früheren  51nftd?ten  von  ötfrieb  «Defilier 
mel)r  überein,  ba  er  in  ben  <prolegomenen  ju  einer  roiffen= 
f cr>a f fliegen  9)iptl)ologie  ©.  68  unb  109  feljr  beftimmt  fagte, 
„ba$  in  mptl)ifd>en  (Er$al)lungeu  ©efcr?el)ene3  uub  ©ebad)te$,  QTeelles 
unb  3beelle3  meift  eng  mit  einanber  verbunben  finb".  (SSergl.  aud) 
über  bie  Qltlantiö  uub  Spftonien  9)?artin,  £  tu  des  sur  le  Ti- 
mee  de  Piaton  T.  I.  p.  293—326.) 

15  (3.  154.)  %iato$  von  (Ernft  §urtiu$  (1846)  @.  11; 
©ropfen,  ©efcfytcfyte  ber  23 Übung  be3  I) eil enijlif eben 
otaatenfpfremä  (1843)  ©.  4-9. 

16  (®.  155.)  Seopolb  o.  23  u  d)  über  bie  geognejttfd;eu 
©»fteme  von  ©eutfcblanb  ©.  XI;  jjumbolbt,  Asie  cen- 
trale T.  I.  p.  284-286. 

17  (©.  155.)    Äo$mo$  33b.  i.  ©.  479. 

,8  (©,  156.)  2lUe$,  ivaS  ftdj  auf  ägpptifdje  Chronologie  unb  ®e- 
fd)ic^te  bejiet)t  unb  (©.  156—159)  burd)  2(nfül)rung3jeid)en  im 
£erte  unterfc^ieben  ift,  grüubet  ftd)  auf  l)anbfd}riftlicr>e  9)iit- 
tbeilungen  meine*  greunbe*  be*  tyrofeflor  Sepftuä  vom  Sfftonat 
Wärj  1846. 

19  (€fc  157.)  3d)  fe£e  bie  borifdje  (Etnwanberung  tn  ben  <pelo= 
pointe*  mit  Ötfrieb  Füller  (Sorier  2tbtl).  II.  ®.  436)  328 
3at)re  vor  ber  erfreu  £>lpmpiabe. 

20  (©.  157.)  £ac.  Annal.  II,  59.  3n  bem  ^)appru*  von 
©allier  (Campagnes  do  Sesostris)  fanb  (üljampollton  ben  Namen 
ber  3avanen  ober  3ouni  unb  ben  ber  Sufi  (Monier  unb  gpeter?), 
aSergL  95  un  feit,  2(egppten  Söucfc  I.  ©.  60. 

21  (®.  159.)  j?erob.  II,  102  unb  103;  2)iob.  ©ic.  I,  55 
unb  56.  SBon  ben  Senffaulen  (©relen),  bie  Üiamfe*--9?iiamen  al* 
®iege*jeid)en  tu  ben  burepjogeuen  ganben  fe|te,   nennt  jperobef 


407 


(11,  106)  au^brncfttd)  biet;  „eine  im  paläjtinifcfeen  eprien,  jwet 
in  3onien,  wo  man  au$  Dem  (Spljejifc&en  nad)  <})l)ocäa  unb  von 
©arbeä  nad)  ©mprna  ge&t"  <2in  ftetfenrelief,  weld)e3  ben  tarnen 
be£  0?amfe3  mefyrmalö  barbietet,  iffc  in  (2i;rien  am  2»)cu$,  unfern 
Beirut  OBerptuä),  aufgefunbeu,  fo  wie  ein  anbere^,  rofyereö  im  £l)al 
Parabel  bei  9t»>mpl)io,  nad)  2epfttt3  auf  bem  2Bege  ai\$  bem  ßpf)e= 
ftfcben  nad)  <pt)Ocaa.  (2epfiuö  in  ben  Ann.  dell'  lnstit.  ar- 
cheol.  Vol.  X.  1838  p.  12  unb  befielben  33rief  au3  ©mprna  vom 
Secember  1845  in  ber  ard)äologifd)en  peitung  9)tai  1846  >)t o.  41 
®.  271—280;  Kiepert  in  berfelben  Leitung  1843  9t o.  3  ©.  35). 
Ob  ber  große  Eroberer,  wie  beeren  glaubt  (®efd%  ber  ©taa= 
reu  beö  üntertl)um$  1828  ©.  76),  bi$  Werften  unb  &orber= 
3nbien  vorgebrttngen  \nr  „weil  bantals  ba$  weltliche  Slften  nod) 
fein  großes  Dieid)  enthielt"  C^t^  Erbauung  be£  affprifc&en  9tinive 
wirb  erft  1230  vor  @l)r.  gefegt),  werben  bei  jefet  fo  fdjnell  fort= 
fcforeitenben  «Sntbetfungen  bte  2lrcbaologen  unb  pfyonettfcbe  <gprad)= 
forfd?er  einft  entfd)eiben.  ©trabo  (lib.  XVI  pag.  760)  nennt  eine 
Senffaule  be£  ®efoftri$  nafye  Ui  ber  Meerenge  2)eire,  je£t  93ab--eU 
SJianbeb  genannt.  (53  tjt  übrigen^  aud)  fefyr  wal;rfd)einlid),  ba$ 
fcbon  im  alten  Oieidje  über  900  3«§re  cor  Oiamfe3--2D?iamen 
almlidje  jpeerjüge  ägt)ptifd)er  Könige  nad)  Elften  ftatt  gefunben  fyaben. 
Unter  bem,  jur  19ten  2)t)naftte  gehörigen  spfyarao  @eto3  II,  bem 
^weiten  9Zacr>fotger  be3  großen  £ftamfe$  =  9J?iamen,  50g  5)?ofe3  <xi\6 
9Iegt)pten  auö,  nad)  ben  Unterfudjungen  oon  2epftu3  ungefähr  1300 
3al)re  vor  unferer  peitredmung. 

22  (©.  159.)  9tacb  OMftotefeS,  etrabo  unb  9)liniu3,  nicbt 
nad)  jperobot;  f.  Setronne  in  ber  Revue  des  deux  Mondes 
1841  T.XXV1I.  p.219,  unb  2)  r  offen,  Ȇbung  be3  l)ellenift 
@taatenf»>flem$  ©.  735. 

23  (©.  159.)  £u  ben  wichtigen  ber  Umfd)iffung  wn&tbeen  gun= 
ftigen  Meinungen  von  (Kennett,  beeren  unb  Sprenget  muß  man  je£t 
ancb  bte  eineö  überaus  grünblicfyen  $)l)tlologen,  Erlernte  D.uat re- 
inere, jdl)len  (f.  Mein,  de  I'Acad.  des  Inscriptions  T.  XV. 
P.  2.  1845  p.  380—388).  2><tfl!  überjeugenbfle  Argument  für  bie 
2Bat)rl)eit  beä  33erid)t3  von  £erob.  IV,  42  fcfyetnt  mir  bte  bem 
£erobot  unglaublid)  uorfommenbe  ©emerfung,  „&«{}  bie  Seefahrer 
bei  bem  Umfd)iffen  Sibpens  (von  Often  nad)  2Beften  fegelnb)  bie 
Bonne  jur  9?ed)ten  befommen  Ratten".     %m  9J?ittelmeere  \Ai) 


408 


man,  ebenfalls  pon  Djten  nacfy  SSeften  (pou  £pru$  nad)  ©abeira) 
fd>tffettb,  bie  (Sonne  um  Mittag  nur  jur  Stufen.  Uebrigen^ 
map  auvb  oor  9tefu  II  (9ced>o)  fd?on  in  Slegppten  eine  ältere  £ennt= 
ni(?  öon  ber  9)?öglid)feit  einer  ungehinderten  Umfdntfung  2ibpen3 
oorfyanben  gewefen  fein,  ba  Jöerobot  ben  9teEu  beftimmt  ben  ^)l)ö= 
nicievn  befehlen  lägt,  „fte  feilten  ben  Diücfweg  nad)  5legppten  burd) 
bie  ©äulen  be$  £erculeö  nehmen",  ©onberbar  i(t  e$  immer,  ba§ 
@rv«&e  (lib.  II  pag.  98),  ber  fo  weitlduftig  bie  perfucbte  Um= 
fd)iffung  be3  £-uboru3  oou  @pjicu3  unter  ber  Cleopatra  bidcutirt 
unb  and)  ber  krümmer  bed  ©d)ijfe$  au$  ©abeira  erwä&nr,  »ei; 
d>e$  an  ber  ät&toptfdjen  (oftlicben)  Stifte  gefunben  war,  jwar  bie 
vorgegebenen  wirflicfyen llmfc^iffungen  für  eine  33ergaifd>e  $abel 
erflärt  (lib.  II  p.  100),  aber  bie  WgUc^eit  ber  UmfdHffung  feinet 
wegeä  täuguet  (lib.  I  p.  38),  unb  ba$  er  behauptet,  e3  fei  öftlid) 
unb  weftlid)  be$  nocr)  Unumfd)ijften  nur  wenig  (lib.  1  p.  4). 
©trabo  f)ing  gar  nicbt  ber  wunberfamen  3fll)mu$  =  .£ppotl)efe  be£ 
£ippard>  unb  9)?arinu3  gpriuö  an,  nad)  ber  bat  6ftlici?e  2Jfrifa 
fid)  an  bat  ©üboftenbe  oon  Elften  anfcfytießt  unb  bat  inbifdje  9)?eer 
&u  einem  9??tttelmeer  macfyt  (£umbolbt,  Examen  er  it.  de 
l'hist.  de  la  Geographie  T.  I.  p.  139—142,  145,  1G1  unb  229; 
T.  II.  p.  370—373).  ©trabo  cttirt  £erobot,  nennt  aber  ben  tarnen 
Weftft  nidjr,  belfen  Grpebitiou  er  mit  ber  oon  2)ariu$  peranftab 
teten  Umfebiffung  pou  @üb  =  Werften  unb  ganj  Arabien  perwed)felt 
(jperob.  IV,  41).  ©ofFellin  l)at  fogar  aü^i  fiiijn  bie  Zetavt 
Sariutf  in  9tefo  oerwanbeln  wollen,  (Ein  ©egenftücf  ju  bem 
^ferbefopf  bet  &d)iffet  oon  ©abetra,  welchen  Gruboruö  in  'ilegopten 
auf  einem  Sttarffplalje  gejeigt  fyaben  foll,  ft'nb  bie  krümmer  einet 
©d)iffeö  auö  bem  rotten  9tteere,  bat  nad)  ber  (Jrjablung  eineä  fefyr 
glaubwürbigen  arabifeben  ©efd)id)t3fd)reiber3  Wafubi  in  bem 
Morudj-al-dzeheb,  Guatremere  p.  389,  unb  Oieiuaub, 
Kelation  des  voyages  dans  l'Inde  1845  T.  I.  p.  XVI  unb 
T.  II.  p.  46)  an  bie  Mite  oon  (üreta  burd)  weftlicfye  Strömungen 
gelangt  ifr. 

24  (©.  160.)  :£iob.  lib.  1  cap.  67,  10;  £erob.  II,  154,  178 
unb  182.  lieber  bie  2üafjrfd}einüd>feit  eine3  ü?erfefyrtf  jnufc^en 
Megppten  unb  ©rtedKulanb  per  tyfammitirf)  f.  bie  fd)arfft'd)tigen 
Beobachtungen  pou  Subwig  $of?  in  jpellentfa  58o.  I.  1816  ©. 
v  mtb  X.    „Jw  ben  nacbfteu  Reiten  oor  tyfammitid)  n'agt  er)  war 


409 


in  beibeu  Sdnbern  eine  (Spocfye  innerer  Zerrüttung;  bie  notljwenbtg 
eine  Söefcfyränfung  unb  tl)etüvetfe  Unterbrechung  beö  &erfel)r3  Ijer= 
beifügen  mußte." 

25  (®.  160.)  33  ö  et  f),  metrologtfcfce  Unter  |" u cl? u ti 3 e n  über 
©eividjte,  Sftünjfüjje  unb  SOUpe  beö  2Utertl)um$  in 
Ujrem  gufammenljang  1838  ©.  12  unb  273. 

20  (©.  161.)  ©.  bie  ©teilen  gefammelt  in  Otfrieb  9R  aller, 
Wlinptt  ©.  115  unb  Porter  2lbti).  J.  ©,  129;  $ranj,  Ele- 
menta  Epigraphices  graecae  1840  p.  13,  32  unb  34. 

2T  (©.  161.)  fieyfiuä  in  fetner  2lbl)anblung  iiber  bie  3ln= 
0 r  b n u ncj  u n b  53 e r  iv a n b  tf dj a f  t  b e $  © e m i ti f d?  e n,  3 n  b  i f cb; e n, 
Oflt=<Perftfc$en,  9nt  =  2Cegppttfcben  unb  2(etl)iopifcr>en  m= 
ppabetä  1836  ©,  23  —  28  unb  57;  ©efeuiuä,  Scripturac 
Phoeniciae  Monumenta   1837  p.  17. 

23  (©.  162.)     ©trabo  lib.  XVI  pag.  757. 

29  (©.  162.)  3)ie  SÖejHmmung  be$  ginnUnbeä  (SBritatt- 
nien,  bie  ©ciUp  =  3nfeln)  ift  leichter  al$  bie  ber  58er  nfteinfüfte; 
berat  bajj  bie  attcjried)ifd)e  Benennung  xäaahrepog,  fcfjon  in  beu 
tyotnerifcfyen  getreu  verbreitet,  von  einem  sinnreichen  58erge  @afftu$ 
im  fubweftlid)en  ©pcmten  herzuleiten  fei,  welchen  ber  biefer  ©e-- 
genb  fefyr  funbtge  aivienuS  jnnfcfyen  ©abbir  unb  bie  SMnbung  eineö 
Keinen  (üblichen  3beru^  verfemt  (Ufert,  ©eogr.  ber  ©riechen 
unb  Otömer  £1).  II.  2ibtl).  1.  ©.  479),  ift  mir  fefyr  umvaljrfcfyeinlidj. 
Kassiteros  ift  ba$  altinbifcfce  ©anärritivort  kastira.  ginn  (iälänb., 
bau.,  engt,  tin,  fd)tveb.  tenn)  Ijeipt  in  ber  malat)ifd)en  unb  iava= 
niföen  ©pradje  timnh,  eine  £cuttat)nlid)feit,  welche  faft  an  bie  be$ 
altgermanifcfyen  glessum  (9?anre  fixt  beu  b urcl) ftcbtigen  SBernfcetn) 
mit  unferem  23orte  ©laä  erinnert.  2)ie  Benennungen  von  SSaaren 
unb  JpanbelSartifeln  (f.  oben  ©.  143  unb  Sinnt.  3)  getyen  von 
einem  3Solfe  511m  anberen  in  bie  verfd)iebenften  ©pradjfamilten 
über.  Surcl)  ben  53erfel)r,  welchen  bie  tyljßnicier  von  ifyren  $acto= 
reien  in  bem  perftfdjen  SOfeerbufen  au$  mit  ber  Dftfüfte  von  jnbien 
trieben,  l)at  ba$  ©ansfrinvort  kastira,  tueldjeö  ein  fo  nufclic&eä 
l)inter  =  inbifd}e$  ^robttct  bezeichnete  unb  ftd)  unter  ben  alt=ara= 
mätfcfyen  3biomen  nocf)  jefct  im  Slrabifcpen  &id  kasdir  ftnbet,  ben 
©rieben  befannt  werben  tonnen,  efye  fetbft  2(lbion  unb  bie  bri= 
rannifcgen  jfaffiteri&en  befugt  würben.  (%ln$.  2Öil().  v.  ©  a)  l  e  g  e  l 
in   ber  3ubifd)en   SBibliot^ef    BD.    II.    ©.    393;    Benfev, 


410 


3 n b t e n  6.307;  <port,  etymol.  gorfdjungen  Stfr.  II.  ©.414; 
gaffen,  inbifdje  antertl)um$fnnbe  93b.  1.  @,  239.)  (Sine 
Benennung  wirb  oft  ein  gejc&idjtliäjeä  Senfmal,  unb  bie  etpmo= 
togifirenbesergliebernbe3prad)forfd)ung,  uon  Untunbigen  verfpottet, 
trägt  iljre  grüdjte.  Sen  Sflteti  war  aucfy  ba3  ginn,  eine3  ber 
feltenften  Metalle  auf  unfercm  Crrbförper,  im  £anbe  ber  9frtabrer 
und  ber  @allaeci  auf  bera  norbwejtttd^ten  iberifcben  (kontinente 
befannt  ((Btrabo  üb.  III  p.  147,  <piin.  XXXIV  c.  16),  alfo  in 
einer  größeren  s)cal)e  für  bie  6eefaljrt  aus  bem  Sttittelmeer  alö  bie 
-ftaifiteriben  (Ceftrpmnibee  be»  9loienu3).  9flä  i<fy  t>or  meiner  (5in= 
fäiffunfl  nad)  ben  canarifcben  unfein  im  3al)r  1799  in  ©alicien 
war,  würbe  nocfy  bafelbft  im  ©ranitgebirge  ein  fel>r  ärmlicher  93erg; 
bau  getrieben  (f.  meine  Relation  bist.  T.  I.  p.  51  ttnb  53). 
Sie$  Vorkommen  be$  *3tnne$  ift  von  einiger  geognoftifcbeu  2öid): 
riafeit  wegen  bee  ehemaligen  £nfamtnenbanae$  r>on  ©alicien,  ber 
jöalbinfel  Bretagne  unb  GornwalJ. 

30  (©.  162.)    Ltienne  &natr  entere  a.  a.  O.  p.  363—370. 

31  (©.  163.)  Sie  fcbon  frül)  geäußerte  Meinung  ( jp  e  t  n  j  e  n  ä 
neues  äielifc&eä  gjja^ajin  2:1).  II.  1787  6.  339;  Spren- 
gel, ©efcfc.  ber  geogr.  (Sntbetfnnaen  1792  ®.  51;  23  0  ß, 
fr  it.  Blatter  93b.  II.  @.  392—403),  baß  ber  SBernjMn  juerft 
nur  oon  ber  weftlidun  cimbrifcben  Äfifle  burd)  ©djtfffafyrt  unb 
uorjügüd)  burd)  inneren  &aufd)l)anbel  auf  Sanbroeaen  an  bau  ^)lit- 
telmeer  gelangt  fei,  gewinnt  immer  mefyr  Qtnflang.  Sie  grünb-- 
licbfte  unb  fcbarfftttutgfte  ttnterfucbung  bie\e$  ©egenftanbee  enthalt 
Uferte  2lbl)anblung  über  baö  (Sleftriim  in  ber  £eitfebrift 
für  bie  2Htertl)um$nuffenfc&aft  1838  9? 0. 52—55  ©.425— 452 
(vergl.  bannt  feine©eograpl)ie  ber©ried)en  unb  Oiomer  £t;.II. 
2(btl).  2.  1832  ©,  26—36,  XI).  III,  1.  1843  6.  86,  175,  182,  320 
nnb  349).  Sie  9)?a<Tt(ier,  welche  beeren  unter  ^ptl)ea3,  nad)  ben 
Spirometern,  biß  in  bie  Oftfee  r-orbringen  läßt,  überfcbritten  wol)l 
faum  bie  SDiünbungen  ber  3Befer  unb  (Elbe.  Sie  95ernftein=3ufel 
©leffaria  (aucb  3tu|1rauia  genannt)  fefct  Spiiniug  (IV,  16)  be= 
ftimmr  weftlicr;  uom  Vorgebirge  ber  (Jimbern  in  ba$  germanifcbe 
9)?eer,  unb  ber  pufammenbang  mit  ber  <2rpebition  be$  ©erma= 
nieu$  lel)rt  genugfam,  b«%  nidu  eine  3nfel  ber  Üfrfee  gemeint 
fei.  Sie  großen  SBirfungen  ber  (Ebbe  unb  ftlutb  in  ben  aestua- 
riis,  wel<te  93ernftein  auewerfen,  wo  nach  eeriüu^  üluebrucf  ,.mare 


411 


vicissim  tum  accedit,  tum  recedit",  paffen  ebenfalls  nur  auf  bie 
SU'ifcengegenb  jroifdjen  bem  gelber  unb  ber  cimbrifcbeu  jjalbinfel 
unb  nic&t  auf  bie  Oftfee,  in  ber  be3  £imäu3  3nfel  SBaltia  (tylin. 
XXXVII,  2)  liegen  mag.  Sfbalutf,  eine  •lagereife  von  einem 
aestuarium  entfernt,  fann  ba()er  nidjt  bie  furifd)e  Gehrung  fein. 
SBeraJ.  aucfo  über  bte  $al)rt  M  ^ptfeaä  nacb  ber  lüeftlidjen  Stifte  von 
3itt(anb  unb  ben  SBernjteinljanbel  längä  bem  ganjen  Sittoral  von 
fragen  bis  51t  ben  9<ieberlanben  2B  er  lau  ff/  33ibrag  til  ben 
uorbiffe  ÜiaoljanbelS  jpijtorie  (£openl).  1835).  9Hd?r  tyü-- 
niuä,  fonbern  erft  £acitu$  fennt  baß  glessum  ber  Dflfee =Äüflen 
im  Sanbe  ber  2(eftper  (Aestuorum  gentium)  unb  ber  3Seneber,  von 
melden  ber  grofje  @prad)forfcfyer  ©cfyaffarif  (flawifcfce  Ol t te r= 
tljümer  £1).  I.  ©.  151—165)  ungewiß  ifl,  ob  ft'e  ©laven  ober  @er-- 
manen  waren.  Die  lebhaftere  unmittelbare  ^Serbinbung  mit  ber 
famläubifcben  Oftfee --.ftüfte  unb  mit  ben  Sleftyern  tnittelft  be$  2anb= 
wege3  burcr?  *))annonien  über  (Sarnuntum,  ben  ein  rßntifc&er  Oiitter 
unter  9tero  einfcblug,  fdjetnt  mir  in  bie  fpätere  tyeriobe  ber  rö-- 
mirten  (Sä'faren  511  fallen  (23  0  igt,  ©efcr;.  9)reu£en3  $b.  I. 
®.  85).  9Son  ben  23erbinbungeu  swtfcfyen  ber  preujnfd)en  Äüfte  unb 
ben  gried)ifd)en  Kolonien  am  fdjroarjen  Sffleere  sengen  fcböne,  wal)r= 
fc^eiulict)  vor  OlDtnp.  85  geprägte  SOcfinjen,  bie  man  in  ben  neuefren 
Reiten  im  9ce£e=3)ifr§1ct  gefunbeu  l)at  ( 2  e  u  e  j  0  w  in  ben  31  b  l)  a  n  b  l. 
ber  33er U  Slfab.  ber  Sßiff,  auä  bem  3.  1833  @.  181—224).  £h 
verriebenen  Reiten  ift  wol)l  aucr;  auö  feljr  verfcbiebenen  ©egenben 
baß  an  bie  Ruften  angefdjwemmte  ober  gegrabene  (*pi in.  XXX VII 
cap.  2)  (ülectron,  ber  ©onnenftein  ber  uralten  (*ribanu3:9)i»tl)e, 
auf  ©ee=  unb  Sanbwegen  bem  ©üben  jugeftrömt.  £>er  „an  jtuei 
Orten  in  ©cptl)ien  gegrabene  SBernftein  war  tljeilweife  fel)r 
buufel  gefärbt".  WUevbingf  wirb  nocl)  l)eute  bei  Äaltfcfoebanff  un= 
fern  Äamenff  am  Ural  93ernftein  gefammelt;  wir  Ijaben  ftrag= 
ntente  bayon  in  S&raunfoble  eingefüllt  in  Äatfjarinenbura.  erbalten 
(©.  ffiofe,  Oieife  nacft  bem  Ural  25b.  i.  ©.  481  unb  ©ir 
ffiobericf  w?ur#ifon  in  Geology  of  Russia  Vol.  I.  p.  366). 
£>a3  ben  SBernflein  oft  wntfrtliejjenbe  foffile  j?olj  fyatte  frül) 
au*  bie  Wmerffamfeit  ber  Sitten  auf  ftcf)  gebogen.  Xa$  bamalö 
fo  foftbare  "pars  würbe  balb  ber  ©cbwarjpar-pel  (nad)  bem  @l)ier 
©comnu»  v.  396  pag.  367,  gerronne),  balb  einem  Raunte  aus 
beut  Gebern--   ober  fticfctengefcblecbte  (nad)  STtfitbribateö  in  tylin. 


412 


XXXVil  cap.  2  unb  3)  $ugefd)rieben.  Sie  neuefieri  vortrefflichen 
Unferfucrmngen  be$  «Prof,  ©öppert  ju  33re3Iau  l)aben  gflefjrt  b«$ 
toe  SÄ&nbung  be$  römifc&en  ©ammlere*  bte  richtigere  war.  Sßergl. 
über  ben  fojfilen  33ernfteinbaum  (Pinites  succinifcr)  einer  unfer= 
gegangenen  ^fTanjenroelt  Äoämoä  33b.  I.  ®.  298  unb  33  er  enb  t, 
organifdje  (Hefte  im  33ernftein  33b.  I.  TOI).  1.  1845  ©.  89. 

32  (®.  163.)  @.  über  ben  0reraereä  21  ri  fror.  Meteor, 
lib.  1  p.  330  SBeff.)  unb  über  bie  fübticfyften  fünfte,  bereit 
£anno  in  feinem  ©ct)iff3journal  (Erwähnung  tt)ut,  meine  Rel.  hisfc. 
T.  I.  p.  172  unb  Examen  er  it.  de  l'hist.  de  Ia  Geogr.  T.  I. 
p.  39,  180  unb  288,  T.  111.  p.  135.  (©offellin,  Uecherches 
s u r  la  Geogr.  System,  des  anciens  T.  I,  p.  94  unb  98; 
Ufert  £1).  I,  1,  ©.  61-66.) 

iA  (©.  163.)  ©trabo  lib.  XVII  p.  826.  Sie  £erftörung  r>l)ö= 
uicifcfyer  Kolonien  buret)  9Mgriten  (lib.  11  pag.  131)  fdr>etnt  auf 
eine  fel)r  füblictye  Sage  j«  beuten,  mel)r  vielleicht  al3  bie  Qroco; 
bile  unb  (Eleganten,  welche  jpanno  nennt:  ba  beibe  beftimmt  efje- 
mal3  nörblict)  r>on  ber  2Büfte  ©al)ara  in  9iÄ«iiruften  unb  im  ganjen 
weltlichen  Wtfadlanbe  gefunben  würben,  wie  ©trabe  üb.  XVII 
p.  827,  Sielian  de  Nat.  Anim.  VII,  2,  spitn,  V,  1  unb  r-iele 
Vorfalle  ber  Kriege  jwifd)en  9Tom  unb  @artl)ago  beweifen.  (33ergl. 
über  biefen  widrigen  ©egenftanb  ber  ©eograpl)ie  ber  £l)iere  €u- 
uier,  Ossemens  fossiles  2.  ed.  T.  I.  p.  74  unb  £iu<ltre= 
mere  a.  a.  £>.  p.  391-394.) 

34  (©.  165.)    ^»erob.  III,  106. 

35  (©.  166.)  3dj  l)abe  biefen  oft  beftrittenen  ©cgenfranb  wie 
bie  ©teilen  be$  Siobor  (V,  19  unb  20)  unb  tyfeubo--Ofri= 
ftoteleä  (Mira  b.  Aus cu lt.  cap.  85  pag.  172,  33et"f.)  an  einem  au= 
beren  orte  umftanblid)  bel)anbelt  (Examen  crit.  T.  1.  p.  130—139, 
T.  II.  p.  158  unb  169,  T.  III.  p.  137-140).  Sie  £omrilation 
ber  Mirab.  Auscult.  fd^eint  alter  al$  ba$  (Eitbe  M  erfreu  puni- 
fct)en  Äriegetf,  ba  fie  (cap.  105  pag.  211)  ©arbinien  unter  ber 
93otmäjngFeit  ber  @artl)ager  fd)ilberr.  9)iert"würbtg  ift  aitcr;,  ba$  bie 
walbreicl)e  3nfel,  beren  bieteö  2Berf  erwähnt ,  alä  u  n  b  e  w  o  l)  n  t  (alfo 
von  ©nanfcr>en  unbevölfert)  befristeten  wirb,  ©uanfeben  (Guanches) 
bewohnten  bie  ganje  ©ruvve  ber  canarifd)eu  Sttfeln;  aber  in  ber 
£ljat  niebt  bie  3nfel  9)?abera,  auf  welcher  weber  3ol)ann  ©onjal-- 
ve$  unb  Strijran  9Saj  1519,  no*  ber  frühere  üiobert  «Oiaf&am  mir 


413 


Mnna  2>orfet  cfalld  il>re  Oiolunfonabe  ycfd>id?tUct>  f t cl} e r  ift)  (Sim 
ivobner  fanben.  beeren  besteljt  bte  Beitreibung  be$  Diobor  auf 
9Rabera  allein,  bod?  in  bem  mit  punifc^eii  Sdjriften  fo  vertrauten 
Jeftuä  Qlvienuä  (v.  164)  glaubt  er  bie  (jänftgen  tmlfanifdjen 
«iTberfclnitterungen  be3  <ptc$  von  Teneriffa  (%been  über  flelitil 
unb  J? anbei  8&  II.  2lbtl).  1.  1826  ©.  106)  erfennen  51t  bürfen. 
•Dem  geograyl)tfd)en.  gufammenljange  nacfc  fdjeint  mir  in  ber  3)ar= 
fteüung  be£  SSfotenuä  (Examen  critique  T.  III.  p.  138)  eine 
nörblicfyere  ©egenb,  vielleicht  felbft  im  Äronifc&en  SDceere,  ge- 
meint 5tt  fein,  ©er  puniftyen  Quellen,  bie  3uba  benufjte,  envdl)nt 
aueb  Qfmnuanuä  sjJtarcellinuä  XXII,  15.  Ueber  bie  2Bat)r= 
fd)einltci)feit  be$  femttifcfyen  Urfprung^  ber  Benennung  ber  cana^ 
rifdjen  3nfeln  (ber  £  unb  einfein  be$  lateinifcb  etvmologifirenben 
sptiniuö!)  f.  Qrebner,  bie  biblifdje  QSorftellung  vom 
sparabiefe  in  3  llg  cn'ö  Settfcbr.  für  bie  l)iftorifd)e  £l)eo-- 
Logie  93b.  VI.  1836  ©.  166— 186.  2Tm  grünblic&ften  unb  litte= 
rarifd)  vollftdnbtgften  ift  neuerlidjft  alleä,  ivad  von  ben  älreften 
Reiten  bi$  511m  Mittelalter  über  bie  canarifeben  Snfeln  ge= 
febrteben  roorben  ift,  sufammengeftellt  roorben  in  einer  Arbeit 
von  3oaquim  3^fe  ba  Sofia  be  Macebo  unter  bem  titelt  Me- 
moria em  que  se  pretende  provar  que  os  Arabes  nao 
conheceräo  as  Canarias  antes  dos  Portuguezes,  1844. 
SBenn  neben  ben  (sagen  bie  ©efd)id)te  fdjweigt,  in  fo  fern  fte  auf  fixere 
unb  beftimmt  auögebrücfre  peuaniffe  gegrünbet  ift ,  fo  bleiben  nur 
verfd;iebene  Slbftufungen  ber  2öal)rfdjeinlid)feit  übrig;  ein  abfoluteä 
Slbläugnen  alleö  §fcljatfäc&lid?en  in  ber  2Belrgefd)id)te,  wo  bie  geug= 
nijfe  unbeftimmter  ftnb,  fdjeint  mir  aber  feine  glncflidje  2Inwenbung 
ber  pljüologifdjen  unb  btftortfcben  Ärttif  51t  fein.  Sie  vielen  nnä 
au3  bem  2llfertl)um  überfommenen  Angaben  unb  eine  genaue  dt= 
wäbnung  ber  räumlichen  Sßer&ältniffe,  befonberä  ber  großen  9cär;e 
von  alten  unbeftreitbaren  Sfnft'eblungen  ber  afrtfantfdjen  .ftüfte 
laffen  miel)  glauben  an  eine  .Äennrnijj  ber  canarifdjen  3nfelgrupve 
bei  ben  tyfjöiuciern,  darttjagern,  ©riechen  unb  [Hörnern,  vielleicht 
felbft  Ui  ben  Struffern. 

3G  (©.  166.)  SBergL  bie  ^Berechnungen  in  meiner  ttel.  hist. 
F.  I.  p.  140  unb  287.  2)er  «pic  von  Teneriffa  ift  2°  49'  im  Bogen 
von  bem  Häuften  fünfte  ber  afrifanifdjen  -Süfte  entfernt.  S8et 
einer   2fnna&me  mittlerer   6tral)lenbrednmg  von   0,08   fann   ber 


414 


©ipfel  M  %HU  alfo  von  einer  jpö&e  von  202  Wolfen  gefehlt  werben, 
alfo  von  ben  Montanas  negras  unfern  be$  SBorgebirgeä  iBojabor. 
3n  biefer  Diecr,nung  tjl  ber  f)fc  511  1904 l  über  ber  ?0?cereöfläcr>e  an- 
genommen.  ^euerlicbft  fyaben  tl)n  trigonometrifer;  Kapitän  SHbal 
1940,  bie  Ferren  Goupvent  unb  Dumouliu  barometrifer;  1900'  tyod) 
gefunben  (b'U  nulle,  Voyage  au  Pole  Sud,  Hist.  T.  I.  18452 
p.  31  unb  32).  siber  Sancerore  mit  einem  300 l  Ijoljew  asulfan, 
(a  Corona  (£eop.  v.  58  u  cb/,  canarifdje  3nfeln  ©.  104)  unb 
ftortaventura  liegen  ber  stufte  viel  nafyer  al$  Teneriffa:  bie  erfte 
biefer  unfein  in  1°  15',  bie  jiveite  in  l°  2'  Entfernung. 

37  (@.  166.)  0*  0  fi  l)at  ber  58el)auptung  nur  al3  einer  (Sage 
envafynt,  in  £  eil  e u i f  a  58b.  I.  6.  XI.  (Sollte  bie  ^Beobachtung 
nidjt  auf  einer  bloßen  itäufdmng  beruljt  l)aben?  SBenn  man  bie 
£ölje  be$  QTetna  über  bem  Speere  51t  1704  Wolfen  (58r.  37°  45', 
Sänge  12°  41'  von  späriä),  bie  be$  58eobacr/tung3orte3  auf  bem 
£aogeto$  am  dHaä  =  S8erge  51t  1236  £oifen  (58r.  36°  57',  Sänge 
20°  10  unb  bie  Entfernung  beiber  88  geogr.  teilen  annimmt,  fö 
ergeben  fiel)  für  bie  S?ol)c  beä  $mtfte$,  von  welkem  ber  2icf)tftral)l 
über  bem  Sletna  ausging,  um  auf  bem  £aogeto3  $efei)en  51t  werben, 
volle  7612  Stoifen,  alfo  4'/-  mal  bie  £öl)e  beä  Petita,  könnte  man 
bagegen,  bemerft  mein  ftreunb  £err  tyrofeflor  (Encfe,  ben  Oiefler  einer 
jnnfdjen  bem  2(etna  unb  Xavgetoä  jtefyenben  reflectirenben  $lä'd?e, 
b.  i.  ben  Oiefler  eine^  ©eivolB  annehmen,  ba$  46  Weilen  vom  Sfetna 
unb  42  Weilen  vem£avgeto3  entfernt  ivare,  fo  brauchte  bie  S?öl)e  ber 
reflectirenben  gläd?e  über  bem  Weereöfpiegel  nur  286  Wolfen  ju  fein. 

38  (©;  167.)  ©trabo  üb.  XVI  p.  767  Eafaub.  9?ac^  9*0= 
lpbiu3  follte  man  vom  ©ebirge  2limon  ben  spontuä  unb  b<n$  abvia- 
tifdje  Weer  fel)en  Tonnen,  iva3  fd)on  ©trabo  (Üb.  VII  p.  313) 
befpö'ttelt.    (^ergl.  ©cvmnuö  p.  93.) 

39  (©.  167.)  lieber  bie  ©vnonvmie  oon  £pl)ir  f.  mein  Exa- 
men er  it.  de  F  h  ist.  de  Ia  Geogr.  T.  II.  p.  42.  tytolemäuä 
tjat  lib.  VI  cap.  7  p.  156  ein  ©appfyara,  Wetropolid  von  2(ra= 
bieu,  unb  lib.  VII  cap.  1  p.  168  ©upara  im  ©elf  von  Eambova 
(Barigazen us  sinus,  nad)  Jpefvdnuö),  „eine  an  ©olb  reiche  ©egenb"! 
Supara  bebeutet  inbifd)  ©cfyönufer.  (gaffen,  Diss.  de  Tapo- 
brane  p.  18  unb  inbifdje  2(ltertl)umöfuube  95b.  I.  ©.107; 
$eil,  ^profeffor  in  3)orpat,  über  bie  £iram  =  ©alomonifd)e 
©efeiffa&rt  nad)  Öpl)ir  unb  £arftä  ©.  40—45.) 


115 


40  (@.  167.)  Ob  £arfi$fcf)i|fe  2ßeltmeerfci)t|Te  ftnb?  ob  (te,  \m4 
?D?ict?aeliö  befreitet,  vom  pl)önictfd)en  £arfu$  in  (Silkien  ifyren 
tarnen  Gaben?    ©.  Äeil  ©.  7,  15-22  unb  71—84. 

41  (©.  167.)  ©efeniuä,  Thesaurus  linguae  hebr.  T.  I. 
p.  141  unb  berfelbe  in  ber  (Sncpfl.  oon  (Srfd)  unb  ©ruber 
@ect.  III.  £&.  IV.  ©.401;  2  äffen,  inb.  2atertl>um$f.  58b.  I. 
©.  538;  Oieinaub,  Relation  des  Voyages  faits  par  les 
Arabes  dans  Finde  et  en  Chine  T.  I.  1815  p.  XXVIII.  25er 
gelehrte  £lua  tremere,  ber  Cpfyir  in  einer  gang  neuerlich  er; 
fd)ienenen  2Ibbanblung  (Mem.  de  l'Acad.  des  Inscriptions 
T.  XV.  P.  2.  1845  p.  349-402  wieber  wie  beeren  für  bie  ßjb 
lid)e^ü|leoou  SJfnfa  Galt,  erflä'rt  ba3  2Bort  thukkiim  (thukkiyyim) 
nid)t  burd)  <p f au,  fonberu  burcl)  ^  a  p  a  g  a  i  ober  tyexlljnfyn  (p.  375). 
lieber  ©ofotora  oergl.  $8ol)len,  ba3  alte  3nbien  ZI).  II. 
@u  139  mit  33enfep,  3nbien  ©.  30—32.  ©ofata  wirb  oon 
(Sbrtfi  (in  2(mebee  Säuberte  Ueberfe^ung  T.  I.  p.  67)  unb 
fpater  nad)  (Santax  (Sntbecfiingäreife  oon  ben  *))ortugiefen  (33arroä 
Dec.  I.  liv.  X  cap.  1  (P.  2.)  p.  375;  Ättlfc,  @efd)id)te  ber 
(Sutbedungöreifen  ZI).  I.  1841  ©.  236)  a(ö  ein  gotbreiebeö  2anb 
betrieben.  3$  l)abe  an  einem  anbeten  Orte  barauf  aufmerffam 
gemacht,  ba$  ßbriji  in  ber  Glitte  be3  I2ten  3al)rt)unbert3  oon  ber 
^tnwenbung  be3  Öuetfjtlberä  in  ben  ©otbwafcfyen  ber  9ceger  btefer 
©egenb  als  einer  laugft  eingeführten  2lmala,amatum$  =  9)?etl)obe 
fpricfyt.  SÖenn  man  ber  fyaujigen  23erwed)fe(ung  oon  r  unb  1  ge-- 
benft,  fo  ftnbet  ftd)  ber  9came  be3  oft  =  afrifantfd)en  ©ofala  ooü: 
fommen  wteber  in  ber  #orm  ©opfyara,  welche  für  ba$  ©alomo-- 
nifdj  =  jpiramfd)e  £>pl)ir  in  ber  Uebertragung  ber  ©eptuaginta  neben 
mehreren  anberen  formen  oorfommt.  9luc^  *ptolemäu$  fennt,  wie 
wir  fd)on  oben  (2lnm.  39)  erwatynt,  ein  ©appfyara  in  Arabien 
(bitter,  2tfien  33b.  VIII,  1.  1846  ©.252)  unb  ein  ©upara 
in  3nbteu.  9Tuf  nabe  ober  gegenüberftefyenbc  M\ten  fyatte,  wie 
wir  noeb  i)eute  dl)nlid;e  SSerfyaltniffe  in  beut  fpanifd)  unb  engltfd) 
rebenben  tymexita  wieber  jütben,  ba$  9)?utterlanb  feine  eigenen  be^ 
beutfamen-  ©ansfritnamen  reftectirt.  2)a$  ®ebiet  be3  £)pl)irf)anbel? 
fonnte  a(fo  naa?  meiner  2(uftcfyt  eben  fo  erweitert  werben,  wie  eine 
pl)önicifd)e  £arfeffu5fafyrt  Qprene  unb  @artl)ago,  ©abeira  unb 
(5erue,  unb  eine  «ftajTiteribenfafyrt  jugleid)  bte  3(rtabrer,  23ritan= 
uten  unb  bte  cimbrtfd?e  Oftfufte  berühren  fonnte.     2(utTaUenb  ift 


416 


e$  immer,  i>aji  3ßeü)rattd) ,  ©ewürje,  ©eibe  unb  baumwollene 
stetige  nidjt  unter  ben  £)rl)irwaaren  neben  (Elfenbein,  Slffen  unb 
Pfauen  genannt  werben.  Sie  legten  ftnb  au$fd)lie|Hid?  inbifdj, 
wenn  fie  auct)  wegen  ifyrer  allmaligen  Verbreitung  gegen  SBejten 
öon  ben  ©rieben  oft  mebtfdje  unb  perfifcbe  SBögel  genannt 
werben  ftnb,  ja  bte  ©amier  fogar  wegen  ber  im  jpettigtlHtm  ber 
jpere  von  tyrieftern  genarrten  Pfauen  fie  für  urfprünglidj  famifefy 
hielten.  2Iu$  einer  ©teile  bc$  (5uftatl)iu3  (Gomm.  in  Iliad.T.IV. 
p.  225  ed.  Lips.  1827)  über  bu  ipeiligfeit  ber  Pfauen  in  Slbpen  l)at 
man  mit  Unrecht  fdjliejjen  wollen,  bajj  ber  raog  auch  Qtfrifa  angehöre. 

42  (@;  168.)  ©.  §olumbu$  über  Öpljix  unb  el  Monte  Sopora, 
flben  ©alomo^  flotte  er  fr  in  brei  3^reu  erreichen  fonnte",  in 
Vtavarrete,  Yiages  y  deseubrimientos  que  hicieron 
los  Espaiioles  T.  i.  p.  103.  Qht  einem  anberen  Orte  fagt  ber 
große  (Sntbecfer,  immer  in  ber  Hoffnung  Opfyit  ju  erreichen:  „2)ie 
JperriicMeit  unb  9)?acbt  bes  ©olbe$  oon  Opfyix  ftnb  unbefdjreiblicb. 
28er  eö  beftf?t,  f$ut,  m6  er  wiü ,  in  biefer  2Belt;  ja  es  glücft 
il)tn  fogar  bie  ©eelen  au$  bem  gegefeuer  in  ba$  <parabie$  51t  jieljen 
(llega  ä  que  echa  las  animas  ai  paraiso)."  Carta  del  Almi- 
rante  escrita  en  la  Jamaica  1503  (^aoarrete  T.  I. 
p.  309).  —  SBergl.  mein  Examen  critique  T.  I.  p.  70  unb  109, 
T.  II.  p.  38—44,  unb  über  bu  eigentliche  Sauer  ber  garfebifefc 
fal)rt  äeil  ©.  106. 

43  (©.  168.)  Ctesiae  Cnidii  Operum  Reliquiae 
ed.  gelir  $aet)r  1824  cap.  4  unb  12  p.  248.  271  unb  300.  Otber 
bu  au$  einfyeimifcfyen  D.uellen  gefammelten  unb  beüijalb  gar  nicfyt 
fo  üerwerftieben  9caci)ricbreit  beö  Mxtfeä  am  perftfc&en  £efe  bejieljen 
fiel)  auf  ©egenben  im  Sorben  von  3nbien,  unb  au3  biefen  müßte 
b<x$  ©olb  ber  ©arabaä  auf  vielen  Umwegen  nad)  3(bl)ira,  nad) 
ber  3ubu^--9)iünbung  unb  ber  9?calabar--^\iifre  gelangt  fein;  »ergl. 
meine  Asie  centrale  T.  I.  p.  157  unb  gaffen,  inb.  QUter-- 
ttyumäf.  33b.  I.  ©.  5.  ©oilte  bie  wunberfame  Olngabe  beä  Äteflaä 
von  einer  inbifdjen  Üuelle,  in  bereu  ©runbe  man  (Sifen  unb  jwar 
fel)r  fd)miebbare$  faube,  wenn  ba$  flüifige  ©olb  abgelaufen  ift,  ftd) 
nidjt  auf  bte  mipverftanbene  <5rjal)lung  von  einem  £üttenwerfe 
grünben?  Watt  t)ielt  ba$  gefdmteljene  (Jifen  feiner  $arbe  wegen 
für  ©olb,  unb  wenn  nun  bte  gelbe  $arbe  beim  (Srfalten  verfdjwun.- 
ben  war,  fanb  man  bte  frf)war&e  gifenmajfe  barunter. 


417 


11  (©.  169.)  tfrtfror.  Mir  ab.  Auscult.  cap.  86  unb  111, 
pag.  175  unb  225  93eff. 

45  (©.  169.)  2>ie  (Struffer  von  Otfrteb  9Rft;(let  Slbtl). 
II.  ©.  350;  9Hebul)r,  römifc&e  ©efc&tc&te  £1).  II.  ©.  380. 

4G  (©.  169.)  Senn  man  eljemalä  in  2)eutfd)lanb  betn  tyater  3in-- 
gelo  @ortenovi3  nacfyfabelte,  baßba$  von&arro  betriebene/  mit  einem 
ehernen  £ut  unb  ehernen  l)erabl)augenbeu  Letten  gezierte  ©rabmal 
be$  gelben  von  Gluftum,  2arä  ^Jorfena,  ein  atmofpljarifcfyer  <2lec= 
rricirätä  ■  ©ammler  ober  ein  33li$ableitung$  =  Apparat  (wie  nacb 
3ftid)aelt3  bie  metallenen  ©pigen  auf  bem  ©alomonifcben  Tempel) 
gewefen  fei;  fo  gefcbal)  bte$  ju  einer  £eit,  in  ber  man  ben  alten 
Golfern  gern  bie  Oxefte  einer  geoffenbarten,  balb  aber  wieber 
verbunfelten  Urptjpftf  jnfd&rieb.  lieber  ben  nidjt  ferner  aufjufin= 
benben  SQexMjt  jrotfdjen  SBti^  unb  leite  üben  Metallen  fcfyeint 
mir  nod)  immer  bie  wid;ttgfte  9totij  bte  be$  Äteria^  (Indica 
cap.  4  pag.  169  ed.  gion,  pag.  248  ed.  33ael)r)  ju  fein.  „(Ex 
l)abe/y,  fyeißt  e$,  „jtvei  eiferne  ©cfywerbter  befeflfen,  ©efcfyenfe  be6 
Äönigä  (3lrtarerre3  SWnemen)  unb  bejfen  Butter  (*parpfati$): 
©cfywerbter,  welche,  in  bie  (Erbe  gepflanst,  ©ewötf,  £agel  unb  95life- 
ftrablen  abwenbeten.  Cr  l)abe  bie  Söirfung  felbft  gefeljen,  ba  ber 
^öitig  zweimal  vor  feinen  Singen  ba$  (Srperiment  gemad)t."  — 
3)ie  genaue  Slufmerffamfeit  ber  Buffer  auf  bie  meteorifdjen  ^)ro= 
cefte  be$  ÄuftfretfeS,  auf  alleö,  wa$  von  ber  gewöhnlichen  9?atur-- 
erfcfyeinuug  abwich,  madjt  eö  gewiß  beflagen^wertl),  ba$  von  ben 
5ulgural=23ücbern  nidjtä  auf  un$  gekommen  ifl.  3>ie  (5pod)en 
ber  @rfd)etnung  großer  Kometen,  be$  $all3  von  9J?eteorfteinen  unb 
©ternfdmuppenfcbwärmen  waren  gewiß  baxin  eben  fo  aufgezeichnet 
alä  in  ben  von  (Sbuarb  33iot  benufcren  altereu  c^ineftfdjen  Slnnalen. 
Sreujer  (©ombolif  unb  9ttptl)otogte  ber  alten  Sßölfer 
%%  III.  1842  ©.  659)  bat  |u  zeigen  gefugt,  wie  bie  9caturbefcbaf= 
fenljett  von  Crtrurten  auf  bie  eigentbumticbe  ©etfte^ricfytung  ber 
^ewofyner  wirfen  fonnre.  (Sin  ^ervorlocfen  ber  SBltfce,  weld)e$ 
bem  ^3rometl)euö  zugetrieben  wirb,  erinnert  an  baö  fonberbare 
vorgeblicbe  3perabjier>eu  ber  33li|e  burd?  bte  gulguratoren.  (£$ 
bejtanb  aber  biefe  Operation  in  einem  bloßen  ^erabbefdjworen,  unb 
mag  wofyl  nicbt  wirffamer  gewefen  fein  al$  ber  abgehäutete  £fel$= 
fopf,  burcb  ben  nacfy  tufctfdjen  0ieligion3gebräud?en  man  ftd}  vor 
einem  Ungewttter  fcbüfcen  fonnte. 

•)l   ».  £umBolbt,  Stoimoi.    II.  27 


418 


47  (®.  169.)  Otfr.  $J  Aller,  (Struffer  2Jbtl).  11.  ©.  162 
bW  178.  9Zacl)  ber,  fet)r  vmvicfelten  etrufcifdjen  9(uguraltl)eorie 
unterfcfyteb  mau  bie  fanft  erinnern ben  93ü£e,  roeldje  Jupiter 
anö  eigener  9)iad;tüoüfommen()ett  fenbet,  von  ben  heftigeren  etectri* 
fdjen  Suchtmitteln,  bie  3upiter  conftitutionämajng  nur  nacfy  vor-- 
fyergefyenber  93eratt)ttng  aller  jroölf  ©ötter  fenben  burfte(©eneca, 
Nat.  Quaest.  II,  41). 

48  (©.  170.)  3ol).  2i>bu3  de  Os lentis  ed.  S?a{e  pag.  18 
in  praefat. 

4»  (©.  171.)  etrabo  lib.  111  pag.  139  (£afaul>.  «Bergl. 
2Bill)etm  oon  £  u  m  b  o  l  b  t  über  bte  Urberooljner  £t$pa-- 
nienö  1821  ©.  123  unb  131  -  136.  €0?it  ber  Entzifferung  be$ 
ibertfdjen  9llpl)abet$  l)at  fiel)  neuerlid)(t  £err  be  ©aulcp  glütflieb 
befdjäftigt,  wie  ber  fdjarffinnige  Sntbecfer  ber  ßettfdjrift  ©rotefenb 
mit  ben  <pi)ri)gtern  unb  ©ir  @t)arle3  Jelloivö  mit  bew  feiern. 
OBergl.  Oio£,  gellen ita  1846  <Fb.  I.  ©.  XVI.) 

50  (©.  171.)  £erob.  IV,  42  (<8d)nmgl)dufer  ad  Herod. 
T.  V.  p.  204).  &ergl.  jpumbolbt,  Asie  centrale  T.  I.  p.  54 
unb  577. 

51  05.  172.)  Ueber  bie  njat)rfd)etnlid)(te  (StDinologie  »Ott  &a$= 
pappruö  be$  jpecatäud  (Fragm.  ed.  ^laufen  9?o.  179  v. 
94)  unb  äaäpatprua  be6  iperobot  (III,  102  unb  IV,  44) 
f.  meine  Asie  centrale  T.  I.  p.  101  —  104. 

M  (@.  172.)  qjfemeref  unb  %$m$,  f.  oben  Äo^tnoö  93b.  II. 
©.  159. 

53  (©.  172.)  SroDfen,  ©efdjicfote  ber  93ilbung  beä 
Dellenijtifdjen  ©taatenfpftemö  1843  ®.  23. 

51  (©.  173.)    Äoömo^  93b.  II.  ©.  10. 

bh  (©.  173.)  23  öl  der,  mt)tl)tfct?e  ©eograpfyie  ber 
©rieben  unb  «Römer  £1).  I.  1832  6.  1  — 10;  Ä laufen 
über  bie  SBanberungen  ber  3o  unb  beö  y?erafle$  in 
\>c  i  e  b  u  t)  r'ä  unb  93  r  a  n  b  i  £  r  l)  e  uü  f  dj  e  m  SO? u feu m  für 
tyf)ilologie,  @efd)tcbte  unb  gried).  $ t)i l ofo p t) i e  3aljrg.  III. 
1829  ©.  293—323. 

56  (©.  173.)  3n  oer  Sttptlje  be$  9(bari$  (£erob.  IV,  36) 
fal)rt  ber  SBunbermann  nid)t  auf  einem  Pfeile  burd)  bie  Stift,  fon= 
bern  er  trägt  ben  tyfeil,  „ben  iljm  ^ytl)agora^  gab  (3ambl.  de 
v ita    Pythag.   XXIX  p.   194  .fiiefHing),   bamit   er   it)m  nüfelid} 


419 


werbe  in  allen  £inberni|Ten  auf  einer  laugen  3rrf«fyrt";  <5  r  e  u- 
jer,  ©»mbolif  $#.  II.  1841  ©.660-664.  lieber  Den  me|r« 
mal3  yerfdmumbenen  unb  wiebererfcbienenen  s2lrima3pen  =  ©anger 
^Hrtfteaö  von  ^rcconnefutf  f.  .£erob.  IV,  13  —  15. 

57  (©.  174.)    ©trab.  lib.  1  pag.  38  (5afaub. 

■*  (©.  174.)  2öal)rfcl)einlid)  ba6  £l)al  beö  2)on  ober  beä  Am 
ban;  vergl.  meine  Asie  centrale  T.  II.  p.  164.  —  9)l)erect)be3 
Tagt  auöbrücflid?  (fragm.  37  ex  Schol.  A  p  o  1  l  o  n.  11,  1214), 
ber  Äaufafuä  l)abe  gebrannt  unb  2#p&on  fei  beebalb  nad)  3^s 
(ieu  geflüchtet:  eine  ^totij,  auä  welcher  ^laufen  (a.  a.  0.  ©. 
298)  ba$  ibeale  aSer&ättnip  beö  fteuerjünber^  (ttvp&mvs)  9)ro= 
metl)eu»  |um  23ranbberge  erflart.  SBenn  aud)  bie,  neuer- 
ltil)|t  »on  %biä)  fo  grünbltd)  erfpä&te  geognofiifdje  33efcl)ajfenljeit 
be3  Äaufafuä  unb  fein  £ufammenl)ang  mit  bem  vulfanifcben  inner- 
aft'atifd)en  £l)iau  --  \'ü)<m  (Jpimmelögebirge),  ben  idj  an  einem  an= 
bem  Orte  glaube  nadjgeauefen  ju  l)aben  (Asie  centrale  T.  II. 
[).  55  —  59),  e\5  feine^vegeö  unnjafyrfdjeinlid)  machen,  ba$  ftcr;  in 
ben  atteften  (Sagen  be$  9)ienfd)eugefd)led)t£  Erinnerungen  an  grofje 
imlranifcfye  (5rfd)einnngen  Ijätten  erhalten  tonnen;  fo  i(t  bod)  wol)l 
el)er  aniuneljmen,  bafj  etimtologifdje  Qßagniflfe  bie  ©rieben  auf  bie 
jpDpotlKfe  be$  brennend  geleitet  l)aben.  lieber  bie  @an$frir= 
Etymologien  von  ©raucafuö  (©lanjberg?)  f.  33ol)len'3  unb  $ur= 
noufä  Weiterungen  in  meiner  Asie  centrale  T.  I.  p.  109. 

59  (©.  175.)  ötfr.  95?  ö  U  er,  tylinvtx  ©.  247,  254  unb 
274.  Corner  rannte  nid)t  ben  9)l)aft'3,  nid)t  £old)i$,  nid)t  bie 
i)erculeö  =  ©äulen;  aber  ber  $$Afi6  wirb  fd)on  üon  £eftobu$  ge-* 
nannt.  Sie  m»tl)ifd)en  ©agen  über  bie  Ülücffeljr  ber  Argonauten 
burd)  ben  ^t)afi$  in  ben  öfttiaVn  £)cean  unb  ben  burd)  bie  t>orgeb= 
liebe  33ifurcation  beö  %ftet  ober  burcf>  ben  geboppelten,  oon 
tmlfanifcben  Erberfcbütternngen  gebilbeten  £ritonfee  (Asie  centr. 
T.  I.  p.  179,  T.  III.  p.  135-137;  £tfr.  Füller,  Dinner 
©.  357)  finb  uon  befonberer  QBicbtigfeit  für  bie  .ftenntnif?  ber  frü= 
heften  2lnftd)ten  über  bie  ©eftaltung  ber  kontinente,  ©eograpfyifcfce 
^bantafien  üon  tyetfanbro^,  £imagetu3  unb  bem  Üiljobier  2(pollo= 
niuä  baben  fid>  übrigen^  Hö  in  ba$  fpäte  Mittelalter  fortgepflanzt; 
He  finb  balb  r-ernnrrenbe,  abfdjrecfenbe  ypinbernifte,  balb  2lnreijuna 
ju  wirftieben  Entbecfungen  geworben.  &ie(e  Oiücfwirfung  be$  ÜH* 
tertlnimä  auf  bie  fpatereu  Reiten,  in  benen  man  fiep  fafr  metyr  uon 


420 


Meinungen  a(3  oon  roirflidjen  ^Beobachtungen  leiten  ließ,  würbe 
leiber  bte^er  in  ber  ©efd)icbte  ber  ©eograpfyte  ntd)t  binlänglid?  be= 
achtet,  üö  ift  ber  gwetf  ber  Anmerkungen  511m  &b$mog,  nid)t 
etwa  bloß  bibüograpl)ifd)e  Öuetten  au$  oerfcbiebenen  Sitteraturen 
jur  (Erläuterung  beiTen  barjubieten,  wa»  im  2er te  behauptet  wirb; 
id)  l)abe  in  biefen  Anmerkungen,  bie  eine  freiere  Bewegung  ge= 
ftatten,  aucb  einen  reichhaltigen  ©toff  be3  9?ad)benfenö  nieberlegen 
wollen,  fp  wie  icl)  il)n  a\\6  ber  (Erfahrung  ttnb  m$  langen  littera- 
rifcben  ©tnbien  babe  fcl)6pfen  rönnen. 

G(>  (©.  175.)  Heca  t%a  e  i  t'ragm.  cd.  ^laufen  p.  39,  92. 
98  imb  119.  ©.  aud)  meine  Unterfmbungen  über  bie  ©efcbtcbre 
ber  ©eograptyie  M  Cftfpifcben  9)ieere3  von  jperobor  \>i$  ju  ben 
Arabern  <Sfe3fto$rf/  Grbrifi  unb  3bn-el--^arbi,  über  ben  2fral=@ee, 
bie  SMfurcation  be$  £)ruä  unb  ben  3lrare£  in  ber  Asie  centr. 
T.  II.  p.  162-297. 

61  (©.  175.)  Gramer  de  studiis  quae  veteres  ad 
aliarum  gentium  contulerint  linguas  18ii  p.  8  unb  17. 
£)ie  alten  .ftotcber  [feinen  ibentifd)  gewefen  ju  fein  mit  bem 
©tamme  ber  gajen  (Lazi,  gentes  Colchorum,  ^lin.  VI,  4;  bie 
Aa^oi  ber  bpjantinifctyen  ©cbriftfteller);  f.  53  a  t  e  r  OjJrofeffbr  in 
Qafan),  ber  Slrgonautenjug  a\\6  ben  Quellen  bargeftellt, 
1845  jjeft  I.  ©.  24,  £eft  II.  ©.  45,  57  unb  103.  3m  ßaufafuä 
erflingen  nod)  bie  Tanten:  Alanen  (Alanetbt  für  ba$  Alanenlanb), 
CflTi  unb  2lp.  Wad)  ben  mit  pt>ilofopt)ifd)em  ©pracbftnn  in  ben 
£l)dtent  be$  ÄaufafuS  begonnenen  arbeiten  von  ©eorg  Otofen 
entljält  bie  ©pradje  ber  2ajen  Oiejte  beä  alten  folcbifcben  3&iom3. 
Der  iberifcbe  unb  gruftfcbe  ©pracbjtamm  begreift:  2a}>i{$),  ©eor= 
gifd),  ©uanifd)  unb  SOftngrelifcb,  alte  jur  Familie  ber  inbogerma-- 
nifd)en  ©pradjen  geberig.  3)ie  ber  öffeten  ftebt  bem  ©otbifcben 
ndt)er  al$  bau  £ittl)autfd)e. 

62  (©.  176.)  lieber  bie  33erwanbtfd)aft  ber  ©cptben  (©cototen 
ober  ©acae),  Alanen,  ©ott)en,  9)iafta--©efen  xmb  Spuett  ber  d)ine= 
fifcben  ©efd)id)töfcbreiber  f.  Älaprotl)  in  bem  Kommentar  511  bem 
Voyage  du  Comte  P  0  t  0  c  k  i  T.  I.  p.  129,  wie  and)  meine 
Asie  centrale  T.  I.  p.  400,  T.  II.  p.  252.  <procopilt$  fagt 
felbft  ganj  beflimmt  (de  bei  lo  gothico  IV,  5,  ed.  Bonn.  1833 
Vol.  11.  pag.  476),  bajj  bie  ©otl)en  eljemalä  ©cotben  genannt 
würben.     3Me    Sbenrirät    ber    ©eten    unb   @otl)en    bat  3acob 


121 


©riram  in  feiner  neuefteu  #bl)anblung  über  3ornanbe9 
1846  ©.  21  enviefen.  2)ie  Söeljauptuno,  9 ?  i  e  b  u  fyr'ö  (f.  beffen 
Unterfudjungen  über  bie  ©eten  unb  ©armaten  in  feinen 
Meinen  fyiftor.  unb  pljiloloßifdjen  ©Triften,  ite  ©amml. 
1828  ©.  362,  364  unb  395),  ba$  bie  ©cpr&en  £erobot$  5ur  gami-- 
lie  ber  mongolifcfyen  93ßlfe*fc&aften  gehören,  fyat  um  fo  weniger 
2öal)rfd)einlid)feit,  al3  btefe  23ölferfd)afren  unter  bem  3od>e  rljeilä  ber 
S&inefen,  tljeibS  ber  £afa$  ober  ,ftirgl)ifen  (Xep%iq  be3  gjfenanber) 
tm  Anfang  beä  I3ten  3a()rl)imbert$  nod)  weit  im  Öflen  von  Slfien 
um  ben  33aifat--©ee  roofynren.  #erobot  unterbleibet  oaju  bie  Ui)U 
föpftgenQlrgipyaer  (IV, 23)  oon  ben  ©cotfyen;  unb  finb  bie  erfteren 
„plattnafig",  fo  l)aben  ft'e  babei  aucfc  „ein  langes  .ftinn",  \m6  nad>  mei- 
ner eigenen  (Erfahrung  fetne$n>ege3  ein  pl)pfiognomifd)e3  ^lennjeic^en 
ber -Kalmutfen  ober  anberer  mongolifd?er  ©ramme  tjt;  eijex  roofyl  ein 
&enn&ei$en  ber  blonben  (germanifirenbeu?)  Ufün  unb  £ingling,  mU 
djen  bie  ci)ineftfd)en@ef^id)töf(^reiber  „lange  tyferbegejtc&rer"  jutljeilen. 

63  (@.  176.)  Ueber  bie  2Bol)ttfi$e  ber  Otrtma^pen  unb  ben 
@olboerfel)r  im  norbtveftlicfyen  Qift'eu  51t  i?erobot$  Reiten  f.  Asie 
centrale  T.  I.  pag.  389  —  407. 

64  (©.  176.)  „Lc-s  Hyperboreens  sont  im  mythe  niete  o- 
rologique.  Le  vent  des  montagnes  (ß'Oreas)  sort  des 
Monts  Rhipeens.  Au  de!ä  de  ces  monts,  doit  regner  un  air 
calme,  un  climat  heureux,  comme  sur  les  sommets  alpins,  dans 
la  partie  qui  depasse  les  nuages.  Ce  sont  lä  les  premiers  aper- 
cus  d'une  physique  qui  explique  la  distribution  de  la  chaleur 
et  la  difference  des  climats  par  des  causes  locales,  par  la  direc- 
tion  des  vents  qui  dorainent,  par  la  proximite  du  soleil,  par 
l'aclion  d'un  principe  humide  ou  salin.  La  consequence  de  ces 
idees  systematiques  etait  une  certaine  independance  qu'on  sup- 
posait  entre  les  climats  et  la  latitude  des  lieux:  aussi  le  mythe 
des  Hyperboreens,  lie  par  son  origine  au  eulte  dorien  et  pri- 
mitivement  boreal  d'Apollon,  a  pu  se  deplacer  du  nord  vers 
l'ouest,  en  suivant  Hercule  dans  ses  courses  aux  sources  de 
l'Ister,  ä  Pllc  d'Erythia  et  aux  Jardins  des  Hesperides.  Les 
Rhipes  ou  Monts  Rhipeens  sont  aussi  un  nom  significatif  me- 
teorologique.  Ce  sont  les  montagnes  de  Pimpulsion  ou 
du  souffle  glace  (öm>J),  Celles  d'oü  se  dechainent  les  teinpeles 
boreales.'    Asie  centr.  T.  I.  pag.  392  unb  403. 


422 


*b  (6.  176.)  3m  Jpinbuftani  bejeidmet  (wie  fct?on  Söilforb 
bemerft)  von  |»ei  SSörtern,  bie  verwedjfelt  werben  romiten,  ba? 
eine,  tschiuntä,  eine  große  fcfetvarje  9(meifenart  (wofyer  b«»3  3)u 
minntiv  tschiüntt,  tschtnti,  bie  flehte,  gewöhnliche  Slmeife);  bat 
anbre,  tschltä,  ein  geflecftes  ^antfyertljier,  ben  flehten  3^bleopar= 
ben  (Felis  jubata  ,  ©d)reb.).  2)a$  le$te  SSBort  ift  ba$  ©an£frit= 
wort  tschitrn,  buntfarbig,  gefleift,  wie  ber  bengalifdje  s)iame  für 
ba$  £l)ier  (tschitäbagh  nnb  tschitibägh,  von  bägh,  fanäfr. 
wyäghra,  £tger)  beweift.  (33 uf ermann.)  —  %m  9?ial)abl)arata 
(II,  1860)  ift  neuerlich  eine  Stelle  aufgefunben  werben,  in  ber 
von  bem  Slmeifengolbe  bie  Diebe  tft.  „Wilso  invenit  (Journ.  of 
the  Asiat.  Soc.  Vol.  VII.  1843  p.  143)  mentionem  fleri  etiam  in 
Indicis  lilteris  bestiarum  aurum  eftbdientium  ,  quas,  quum  ter- 
ram  efl'odiant,  eodem  nomine  (pipilica)  atque  formicas  Sndi 
nuneupant."  23ergl.  ©djwanbetf  in  OJiegaftl).  Indicis  1846 
p.  73.  Stnffallenb  ift  e$  mir  gewefen  $n  fel>en  r  ba$  in  bafaltreicfcen 
©egenben  be$  mericanifcfyen  £od)lanbe£  bie  unreifen  glänjenbe 
Körner  von  S^aüt  sufammentragen,  bie  id)  mir  anä  Qtmeifen-- 
Ijaufen  fammeln  fonnte. 

66  (©.  180.)  93et  ©trabo  lib.  III  p.  172.  (33ocfl),  Pind. 
fragm.  N.  155.)  —  Sie  $al)rt  be$  (Solana  von  ©amo3  fällt  nad) 
Otfr.  50?  Aller  OProlegomena  su  einer  ro iffenf cr)af tlid^en 
5D?ptl)ologie)  in  Ol.  31,  naefy  Setronne'ä  Unterfudntng  (Es- 
sai sur  les  idees  cosmographiques  qui  se  rattachent 
au  nom  d' Atlas  p. 9)  in  Öl.  35,  1  ober  in  bat  3<il)r  640.  3)ie 
(*pod)e  ift  von  ber  ©rünbnng  von  Qvrene,  welche  Otfr.  9K  i\  1= 
ler  («Dein  per  ©.  344,  tyrolegomena  ®.  63)  &wifd?en  Ol.  35 
nnb  37  fe$t,  abhängig,  weil  man  jnr  $eit  be$  Solana  (jperob. 
IV,  152)  von  £l)era  noefy  nidjt  ben  3Öeg  nad?  fiibyen  fannte. 
>3umpt  fe£t  bie  ©rünbuna  von  @artfyago  878,  bie  von  ©abe*  1100 
oor  @l)r. 

67  (©.  180.)  md)  Olrt  ber  Ollten  (©trabo  lib.  Ii  p.  126) 
rechne  id)  ben  ganjen  ^)ontn$  fammt  ber  9D?äoti$,  wie  geognofii- 
fcfye  unb  pfypfifalifdje  QInftcfyten  e$  erfyeifcfyen,  jn  bem  gemetnfamen 
35ecfen  be$  großen  inneren  9)?eeretf. 

68  (@.  180.)    £erob.  IV,  152. 

69  (©.  180.)  £erob.  I,  163,  wo  ben  fordern  fogar  bie  @nr-- 
beefnna  von  Sartefluö  jugefcfyrieben  wirb;  aber  bie  #anbelämtter-- 


423 


neljmung  ber  tybocaer  war  wnd)  Ufert   (@eogr.  ber  ©riechen 
im  &  (Homer  £1).  1, 1.  @.  40)  70  3at)re  fpater  aU  @olau$  uon  ©amoä. 

70  (©.  181.)  9(«cfy  einem  Fragmente  beö  tyljaoorinuö  fiub 
bie  2ßorter  äxfavog  (unb  alfo  aud)  oyjfv)  fetneäroegeä  griednfcb, 
foubern  oon  beu  Barbaren  entlehnt  (©pol)»  de  Nicephor. 
Die  mm.  duobus  opusculis  1818  p.  23).  9)?ein  33ruber  glaubte, 
bajj  fte  mit  beu  ©anäfrttwurjeln  ogha  unb  ogh  jufammenbangen. 
(©.  Examen  critique  de  l'hist.  de  la  Geogr.  T.  I.  p.  33 
unb  182.) 

71  (©.  181.)  2lri|tot.  de  Coelo  11,  14  (pag.  298,b  %dl), 
Meteor.  II,  5  (pag.  362  33eff.);  »erat  mein  Examen  critique 
T.  I.  p.  125—130.  ©eneca  tvaat  ju  fagen  (Nat.  Qua  est.  in 
praefat.  11):  ,,contemnet  curiosus  spectator  domicilii  (terrae) 
angustias.  Quantum  enim  est  quod  ab  ultimis  littoribus  His- 
paniae  usque  ad  Indos  jacet?  Pa  u  cissimorum  dierum 
spatium,  si  navem  suus  ventus  implevit."  (Examen  crit.  T. 
I.  p.  158.) 

12  (©.  181.)  ©trabo  üb.  I  pag.  65  unb  118  (Stfaub. 
(Examen  crit.  T.  I.  p.   152.) 

7J  (@.  182.)  3w  2)  ia  pfyragma  (ber  Grrbfdjeibungälinie)  be3 
©icäardntä  lauft  bte  Hebung  bnrd)  ben  £auru$,  bte  Letten  beö 
©emaoenb  unb  ^tubu^l)o,  beu  norb  =  tii&etifcben  Äuen  =  lün  unb 
ba$  mit  ewigem  ©d)nee  bebetfte  SSolfengebirge  ber  d)inefifdjen 
^rooinjen  ©fe=tfd)uau  unb  Äuttng  =  ft.  ©.  meine  orograpl)ifcfyen 
Unterfudunigen  über  btefe  5?ebung3linie  in  ber  Asie  centrale 
T.  I.  p.  104—114,  118—164;  T.  II.  p.  413  unb  438. 

74  (©.  182.)  ©trabo  lib.  III  pag.  173  (Examen  crit.  T. 
Hl.  p.  98). 

75  (©.  183.)  ©topfen,  ©efc^.  2Her«nber$  beö  ©tofen 
©.  544;  berfelbe  in  ber  ©efcfy.  ber  Sötlbung  be3  IjellentflU 
fc&en  ©taateufpftemä  ©.  23—34,  588—592,  748—755. 

76  (©.  184.)  Otriftot.  Polit.  VII,  7  pag.  1327  «Setter 
(oergl.  audj  III,  16  unb  bte  merfwürbtge  ©teile  be3  (S"rato(t&ene3 
bei  ©trabo  lib.  I  p.  66  unb  97  (Safattb.). 

77  (©.  184.)    ©tal)r,  Slriftotelia  %f).  II.  ©.  114. 

78  (©.  185.)  ©te.  Qroir,  Examen  critique  des  his- 
toriens  d' Alexandre  p.  731  (©  cb  leget,  3"b.  ^ibltotljef 
33b.  I.  ©.  150). 


424 


79  (©.  187.)  SSergl.  @ et) W a n b e <f  de  fideMcgaslhenis 
et  pretio  in  feiner  5ln3gabe  biefe$  ©c^rtftjletter^  p.  59—77. 
9)iegaftl)ene3  befnd)te  oft  9)alibotl)ra,  ben  £of  be$  Äßnigä  von 
9}?agabf)a.  @r  war  tief  in  bie  Chronologie  ber  %nbtt  eingeweiht, 
nnb  berichtet,  „wie  in  ber  verflogenen  SPoVjeit  b«£  3iü  breimal 
jur  greif)eit  gekommen  fei,  wie  brei  Zeitalter  abgelaufen  nnb  ju 
feiner  £eit  H$  vierte  begonnen  war"  (2  äffen,  inbifcfye  2(1 1  er: 
tljnm^fnnbe  $3b.  I.  ©.  510).  £>te  £efiobifd)e  Seigre  von  vier 
2Beltaltern,  an  vier  elementartfcfee  SBeltjerflörungen  geftuivft,  bie 
Sttfammen  eine  -Seit  von  18028  Safyren  anfüllen,  jinbet  fiel)  aueb 
bei  ben  SOiericanern  (£nmbolbt,  Vues  des  Co rdil leres  et 
Monumens  des  peuples  in  di  genes  dcl'Ameriquc  T.  II. 
p.  119—129).  —  Stnen  benf  würbigen  5Bewei^  für  bie  ©enanigfeit 
be$  SJJftegafr&eneä  l>at  in  neuerer  g5ett  ba$  ©tubinm  M  Dtigveba 
nnb  bee  9)iafyabl)arata  i>evfct)afft.  Man  vergteid)e,  \va$  Megaftfyeneö 
„über  ba$  2anb  ber  langlebenben  ©eligen  im  l)ödj(ren  Sorben 
von  3nbien,  über  bau  2anb  Uttara Nitrit  (wafyrfcfyeinlid)  nbvb-- 
iicJ>  von  ^afd)mtr  gegen  ben  23elnrtagl)  l)in)  berichtet,  bau  er  nacl) 
feinen  gried)ifd)en  Qlnfid)ten  an  ba6  tanfenbjafyrige  Zehen  ber  $>wex-- 
boreer  anfd)liefjt."  (Saffen  in  ber  ^eitfcfyrift  für  bie^unbe 
be$  Morgen  lanbeö  33b.  II.  ©.  62.)  3>anrit  l)ängt  eine  Sage 
in  bem  nur  jn  lange  verfd)mäl)ten  &tefiad  von  einem  ^eiligen 
Orte  in  ber  nörblid)en  SBüjle  sufammen  (Ind.  cap.  8,  ed.  58ael)r 
p.  219  nnb  285).  Seit  Martid)ora3 ,  welchen  Qlrifiotele^ 
(Hist.de  Animal.  II,  3  5  10,  T.  I.  pag.  51  ©dmetber)  nennt,  bie 
©reifen,  welche  l)alb  Qlbler,  l)alb  Söwen  ftnb,  ba$  von  Qlelian  er- 
wähnte ^artajonon,  einen  einkernigen  wtlben  (5fel,  l)at  .fttefta^ 
a\6  wirfticfye  £l)iere  aufgeführt:  nid)t  al3  eigene  @rbid;tnng,  fon- 
bern  weil  er,  wie  fd)on  beeren  nnb  Dinner  bemerft  fyaben,  an 
verftfcr>en  Monumenten  abgebilbete  fomboltft'rte  &l)iergeftatfen  für 
•Dcttc&arjmnng  nocl)  im  fernen  3nbien  leben  ber  Untrere  Ijielr.  3)ie 
genaue  3bentiftcirnng  be3  Martid)ora3  mit  verfevolttanifcryen  @»m= 
bolen  l)at  aber  nad)  be3  fdjarfftnnigen  ©nigniant  53emerfnng 
((Sreujer,  Religio n s  de  l'Antiquite;  notes  et  eclaii- 
cissements  p.  720)  viele  ©efywierigfeit. 

*°  (©.  188.)  ^d)  l)abe  Hefe  verwicfelten  orogravljifcben  &er-- 
l)altnine    erläutert    in    meiner    Asie    centrale    T.  II.    p.  429 

-  m. 


425 


81  (©.  188.)  Söffen  in  ber  geitfcferift  f ür  bie  tfunbe 
De*  g)?orgCtll.  93D.  I.  ©.  230. 

"  (©.  188.)  ®aä  2anb  swifdjen  SÖamian  unb  ©bort.  ©.  <2arl 
3 im  nur  man  n'ä  vortreffliche^  orograybifcbeö  lieber  ficbtä= 
blatt  von  Kfgftätitftan  1842.  (SBetgl.  ©trabo  lib.  XV  pag.  725, 
SDiob.  ©Ulli.  XVII,  82;  Wenn,  Mcleiem.  hist.  1839  p.  23 
unb  31,  Diitter  über  SUeranberä  $elbjug  am  ^nbifcben 
äaufafnS  in  ben  Otbljaubl.  ber  Söerl.  Off  ab.  an$  bem  3.  1829 
©.  150;  ©ropfen,  93ilbung  bed  bellentft.  ©taaten  = 
f»freni$  ®.  614.)  3cb  fcbreibe  tyaropanifiig,  lote  alle  guten 
<ü>obice$  be$  *j)tolemäu$  l)aben,  unb  nicf>t  sparovamifuö.  3>ie 
©rünbe  l)abe  idj  entwickelt  i\\  ber  Asie  centrale  T.  I.  p.  114 
—  118  (vergl.  auct)  2  äffen,  jur  ©efcfy.  ber  ©riecbi  f  et?  e  n 
unb  3 n b off d tl)ifcl?eu  Könige  ©.  123). 

Bi  (©.  189.)    ©trabo  üb.  XV  pag.  717  (Stfaub. 

S4  (©.  189.)  Täte,  aiö  9?ame  ber  ^)atme  Borassus  flabelli- 
formis  (fet)r  cfjarafteriftifer;  von  9(marafint)a  ein  ^öntg  ber 
©rafer  genannt),  bei  Qlrriau,  Ind.  VII,  3. 

85  (©.  189.)  3)a3  SÖort  tabäschir  »virb  auf  ba$  fan$tri= 
tifctK  Lvak-kschlrä  (Ocinbenmitd;)  surücfgefül)rt;  f.  oben  ©.  401 
Sinnt.  3.  3dj  l)abe  fcl)on  1817  in  ben  gefct)ict)tlict)en  Beilagen  ju 
meinem  2ßer!e  de  distributione  geographica  plantarum 
seeundum  coeli  temperiem  et  altitudinem  montium 
p.  215  barauf  aufmerffam  gemacht,  ba$  neben  bem  &abafd)ir  ber 
33ambtt  fa  bie  Begleiter  2lleranber$  (©trabe  lib.  XV  pag.  693, 
Pcripl.  raaris  Erythr.  p.  9)  aud)  ben  ivatjren  Oiofyrjutfer  ber 
3nber  t)<\tten  rennen  gelernt.  9)cofe3  von  @l)oreue,  ber  in  ber 
Witte  be3  5teu  3at>rt)iinbert^  lebte,  l)at  juerjl  (Geogr.  cd. 
2Bl)i(lon  1736  p.  364)  t)k  Bereitung  be3  ptttferä  au$  bem  ©afte 
beö  Saccharum  officinarum  in  ber  ^rovinj  @l)orafan  umftänblicb 
betrieben. 

8,;  (©.  189.)     ©trabo  lib.  XV  pag.  694. 

87  (@.  189.)  mitter,  (Srbfunbe  von  3lfien  33b.  IV,  l. 
©.437,  $D.  VI,  1.  ©.  698;  gaffen,  inb.  2(lter  tljurn*-- 
hutbe  93b.  I.  ©.  317  —  323.  2>te  ©teile  in  Slriftot.  Hist.  de 
Animal.  V,  17  (T.  I.  pag.  209  ed.  ©cfyneiber)  von  bem  ©e-- 
fpiiinjte  einer  großen   gedornten  Ütaupe   bestetjt  ftd)  auf  bie  %i\ft\ 


426 


88  (®.  189.)  ©0  kd-AAoq  xpapdnvos  im  Peripl.  maris 
Erythr.  p.  5  (gaffen  ®.  316). 

bü  (©.  189.)  yiin.  Hist.  Nat.  XVI,  32.  (Ueber  groföfc 
rnng  feltener  aft'attfcfyer  ^ftanjen  in  5fegppten  bura)  bie  Sagt* 
beu  f.  sptiii.  Xli,  14  rnii)  17.) 

90  (©.  190.)  Jpumbol&t,  de  distrib.  geogr.  planla- 
rum  p.  178. 

yi  (©.  190.)  3d;  l)abe  feit  bem  Satyre  1827  oft  mit  gaffen 
über  bie  merfnnirbige  ©teile  be$  Vilnius  Xll,  6  correfponbtrt: 
„  Major  alia  (arbor)  pomo  et  suavitate  praecellentior,  quo  sa- 
pientes  Indorum  vivunt.  Folium  alas  avium  imitalur,  longi- 
tudine  trium  cubitorum ,  latitudine  duüm.  Fructum  cortice 
raittit,  admirabilem  succi  dulcedine  ut  uno  quaternos  satiet. 
Arbori  nomen  palae,  pomo  arienae,"  §olgenbe»  i|t  ba$  öie- 
fultat  ber  Unterfudjung  meiueö  gelehrten  greunbeä:  „Sfmarafinlja 
(teilt  bie  $0iufa  (SÖanane,  tyifang)  an  bie  ©pt£e  aller  nal)rl;aften 
^flansen.  Unter  ben  otelen  ©ansfrirnamen,  bie  er  anführt,  ftnben 
fiel;:  varanabuscha,  bhanuphaia  (©onnenfnul)t)  unb  moko,  n?or= 
auä  ba$  arabifcfye  mauza,  Phala  (pala)  fyeijjt  § r n d> t  im  aUge= 
meinen  nnb  ift  alfo  nur  auä  SOiißoerftanbnij?  für  ben  tarnen  ber 
^flanje  gehalten  roorben.  Varana  fommt  ofyne  buscha  nicfyt  im 
©anöfrit  ald  9tame  ber  9)?ufa  oor,  bie  Würjung  mag  aber  ber  §Bolfg= 
fpradje  angehört  fyaben;  varana  wäre  griedüfd)  ovapeva,  \m$  gewiß  uon 
ariena  nid)t  fel)r  entfernt  i(t,"  23ergl.  £affen,  inb.  5Jti ter- 
tl)um3t"unbe  33b.  I.  @.  262;  mein  Essai  politique  sur  la 
Nouv.  Espagne  T.  II.  1827  p.  382,  Relation  bist.  T.  I.  p. 
491.  3)en  cfeemifc&en  jjufammeufyang  be$  nafyrfyafteu  SUmplum  mit 
bem  gueferftoff  l)aben  ^rosper  Qtlptnuö  unb  9lb&  =  9(lfartf  gleid;fam 
gealjnbet,  inbem  fie  bie  (Sntfteljung  ber  93iufa  m$  ber  ^ufertion 
be3  ^ucferro!>rö  ober  ber  füfen  3)attelfrud)t  in  bie  SBurjel  ber 
€olocafta  ju  ercldren  fugten.  (2(&b  =  9nUrif,  Relation  de 
l'figypte,  trad.  par  Silvestre  de  Sacy  p.  28  nnb  105.) 

92  (®.  190.)  £3ergl.  über  bie\e  Gpod)c  SBilljelm  oon  Jp  u  m= 
bolbt  in  feinem  SBerfe  über  bie  .ftan)i=©prad)e  unb  bie 
53erfd)iebenl)eit  be6  menfdjltc&eit  ©prad?baueö  33b.  I. 
©.  CCL  nnb  CCLIV;  Kröpfen,  ©efd).  SUeranberä  be$@r. 
©.  547,  unb  Ijeltenift.  ©taatenfyftem  ©.  24. 

93  (®.  190.)    Saute,  Inf.  IV,  130. 


427 


?i  (©.  191.)  SSergl.  (Suoier'ä  SBepauvtuugen  tu  ber  Bio- 
graphie universelle  T.  II.  1811  p.  458  (teiber!  rtltcf)  ivieber 
in  ber  Qtu^gabe  von  1843  T.  II.  p.  219)  mir  ©tal)r'ö  Oiri|U= 
telia  21).  I.  ©.  15  unb  108. 

95  (@.  191.)  Cntvier  l)at,  al£  er  ba6  Seben  beö  2lri(toteles 
bearbeitete,  an  btefe  Begleitung  nad)  3(egvvten  geglaubt,  „von  ivol)er 
ber  etagirite  alle  Materialien  51t  ber  Historia  An i mal i um 
nad)  2(tl)en  er(t  £)(.  112,  2  follte  jurüc?gebrad)t  l)aben".  (Später 
(1830)  l)at  ber  große  $taturforfd)er  btefe  SDieiuung  aufgegeben,  weil 
er  nad?  näherer  Unterfud)iing  bemerfte,  „ba$  bie  23efd)reibungen 
ber  agvvtifrfjen  £l)iere  nid)t  nad)  bem  Zehen,  fonbern  nad)  ^ott^en 
bee  £erobot  entworfen  wären".  (53ergl.  @uvier,  Histoire  des 
Sciences  naturelles,  publiee  par  Map;deleine  de  Saint- 
Agy  T.  I.  18il  p.  136.) 

9ß  (©.  191.)  $i\  Diefen  inneren  Rennte  idjen  gehören;  bte 
Angabe  von  ber  voüfommeneu  2lbgefd)loiTenl)eit  (3folirtt)eit)  be3 
caiytffyen  Meeren ;  bie  von  bem  großen  unter  beut  Qircfyonten 
9(tcomad)Uö  erfd)ienenen  Kometen,  DI.  109,  4  nad)  Gorftni,  ber 
nid)t  mit  bem,  ivetcften  3>err  von  33ogu3laiv3fi  neuerlid)ft  beu 
Kometen  be$  Striftoteletf  (unter  bem  2lrd)onteu  Qtfteu^,  Dl. 
101,  4;  21  rtfrot.  Meteor.  IIb.  I  cap.  6,  10,  Vol.  I.  pag.  395 
3beler;  ibentifd)  mit  Kometen  von  1695  unb  1843?)  genannt  t)at, 
ju  venved)feln  ift;  bie  (*nväl)nung  ber  £erftörung  be3  Stempelt  ju 
Spljefuä,  wie  bie  eineä  in  50  3at)ren  jiveimal  gefel)enen  Sjjou&s 
regenbogenä.  (23ergl.  ©d)iieiber  ad  Aristot.  Hist.  de  Ani- 
malibus  T.  I.  p.  XL,  XL1I ,  CHI  unb  CXX ;  3beler  ad 
Aristot.  Meteor.  Vol.  I.  p.  X;  jnumbolbt,  Asie  centr. 
T.  II.  p.  168. )  3)afj  bie  £  l) i  e r  g  e  f  d)  i  d)  t e  fpä'ter  gefd)rieben  alä  bie 
Meteorologica,  erfennt  man  a liefe  barauö,  baj?  in  biefen  bereit^ 
auf  jene  alä  auf  einen  ©egenjranb  ()tngebeutet  nürb,  ber  balb 
folgen  foll  (Meteor.  I.  1,  3  unb  IV.  12,  13). 

97  (@,  192.)  Sie  im  texte  genannten  fünf  £l)tere  unb  unter 
ifenen  vorjüglict)  ben  jjippelapljus  ($fer&=£irfdj  mit  langer  ^fiäljne), 
ba6  £ipparbion,  ba$  bactrifd)e  Äameel  unb  ben  SBuffel  fiiljrt 
(in  vi  er  als  Q3etveife  ber  fpäteren  Sf&faffung  ber  Historia 
Animalium  be3  2lrifrotele$  an  (Hist.  des  Sciences  nat. 
T.  I.  p.  154).  <5uvter  unterfd)eibet  in  bem  4ten  95anbe  feiner 
vortrefflichen     Recherches     sur    les    Ossemens    fossiles 


428 


1823  p.  40  —  43  unb  p.  502  jnrifdjen  b\vei  gemannten  jpirfdjen 
5lften3,  bte  er  Cervus  hippelaphus  unb  Cervus  Aristotelis  nennt. 
2lnfangd  l)ielt  er  ben  erfteren,  von  welchem  er  ein  lebenbigeö 
(Sremplar  in  gonbon  gefeiten  unb  oon  meinem  Snarb  iljm  geUe 
unb  ©eroeifye  aue  Sumatra  gefd)i<ft  fyatte,  für  ben  hippelaphos 
M  3lri|totele»  a\\$  2(rad)ofien  (Hist.  de  Animal.  II,  2  §  3 
unb  4,  T.  I.  pag.  43  —  44  ©djneiber);  fpdter  fcbieu  il)tn  ein  von 
2>uoaucel  au$  Bengalen  gefanbter  jpirfcfyfopf,  ber  getcfynuna,  bee 
ganzen  großen  £l)iere$  nad),  nod)  metyr  mit  ber  33efd?reüutng  bes 
©tagiriten  oom  fyippelapfyuß  übereinjuftimmen.  gelterer,  etnl)ei= 
tit i fct)  in  bem  bengatifcfyen  ©ebirge  <2t>ll)et,  in  ^epaul  unb  öftlid) 
oom  3nbuä,  erhielt  nun  ben  Tanten  Cervus  Aristotelis.  2©enn 
in  bemfelben  Qtapitel,  in  welchem  Qtriftotele$  oon  gemannten  £l)ieren 
im  allgemeinen  rebet,  neben  bem  ^)ferb-- £ir  fd)  (Equicervus)  md) 
ber  inbifcfye  ©ueparb  ober  Sagbtiger  (Felis  jubata)  be^eidmet  fein 
füll,  fo  ift,  wie  ©cfyneiber  (T.  III.  p.  66)  will,  bie  Seeart  aäoStov 
ber  t6  LctxdoStüv  vorjU5iel)en,  Sie  leerere  Se3art  würbe  am  beften, 
wie  aud)  ^aüa^  (Spicileg.  zool.  fasc.  I.  p.  4)  meint,  auf  bie 
©iraffe  51t  beuten  fein.  —  £atte  Qlriftotele3  ben  ©ueparb  felbft 
gefeben  unb  nidjt  bloß  befd)reiben  l)5ren,  wie  würbe  er  bie  uicr/t 
retractilen  flauen  bei  einem  Fa^enartigen  £l)tere  unerwähnt  ge= 
laffen  Ottfeen!  (Eben  fo  ift  eö  auffal'enb,  bafj  ber  immer  fo  genaue 
2(rtftotete3,  wenn  er  wirFtid)  (wie  Qluguft  5Bilf)elm  oon  Schlegel 
behauptet)  „natye  bei  feiner  2Bol)nung  ju  2ttl;en  eine  Menagerie 
gehabt  unb  einen  oon  ben  bei  Qtrbela  erbeuteten  Glepbanten  felbft 
jergliebert"  bdtte,  bic  Flehte  £)ejfnung  neben  ben  ©Olafen,  in 
welcher  befonberö  jttr  93runftjeit  beö  (Eleganten  eine  ftarFrted)enbt' 
ftlüifigfeit  abgefoubert  wirb  unb  auf  weld?e  bie  inbifdjen  Siebter 
fo  oft  anfpielen,  nid)t  befebriebeu  babe  (©djlegel'ö  Snbtfc^e 
33ibliotl)eF  SBb.  I.  ©.  163—166).  3d)  erinnere  an  biefen  flein- 
lid)  febeinenben  tlmftanb  l)ier  befonberd  beöfyalb,  weil  un$  bie  eben 
genannte  ©rufenöffnung  junad^ft  au$  SSertcfcten  be3  9)iegaftt)eneö 
(©trabo  lib.  XV  pag.  704  unb  705  (Jafttufc.)  berannt  war,  unb 
bod)  gewiß  9ttemanb  barum  biefem  eine  anatomifebe  .ftenntnifj  511= 
fd)reiben  wirb.  3$  fünbe  in  ben  oerfdüebenen  joologifeben  2Berfen  beä 
<Hri|toteles,  roeldjc  auf  un$  geFommen  finb,  nicbt3,  \m$  auf  ©elbfb 
beobaebtung  an  <5lepl)anten  ober  gar  auf  ^erglieberuug  berfelben 
§11   fließen    nötigte.      3nbe£   ift    bie   9??  öglidjfeit,    ba$   bie 


429 


llistoria  Animalium,  wenn  fie  and)  am  wal)rfd)einlid)ften  fd)on 
vor  bem  netnaftattfdjen  ftelbjuge  9ttevanber3  vollenbet  war,  bod), 
wie  &t&f)t  will  (3lriftoteli«  3:1).  IL  ©.  98),  Ui  jn  bem 
2e&en$en&e  be3  53erfafjer3  (Ol.  114,  3,  alfo  brei  3a()re  nac^  bem 
£obe  beö  großen  Crobererö)  burd)  gufäfce  l)abe  vervollftanbigt  wer= 
ben  fönnen,  feineöwege$  jn  langneu;  e3  fel)lt  aber  an  btrecten 
SengnijTeu  baftir.  Qllle3,  waö  wir  üon  bem  $riefwed)fel  be$  Qlri- 
(toreleä  befreit,  tft  unärf)t  (©tal)r  3:1).  I.  ©.  194—208,  3:1).  II. 
©.169—234),  nnb  ©cfyneiber  fagt  mit  großer  puverft'd)t  (Hist.  de 
Animal.  T.  I.  p.  XL):  „hoc  enim  tanquam  cerlissimum  sumere 
mihi  liccbit,  scriptas  comitum  Alexandra  notitias  post  mortem 
demum  regis  fuisse  vulgatas." 

98  (©.  192.)  3d)  l)abe  m  einem  anberen  Orte  gezeigt,  bajj, 
wenn  and)  bie  Verlegung  be3  gefdjwefelten  Üuetfftlberä  burd)  3)e= 
fliöatton  {djvn  im  Siodcoribed  (Mat.  medica  V,  110  p.  667 
©aracen.)  befdjrieben  tft,  borf)  bie  erfte  33efcfyreibung  ber  ©eflil- 
lation  einer  ^iü  ff  Weit  (bei  fünftlid)er  &erfüfhmg  be6  ©ee-- 
»afferö)  ftd)  in  bem  Kommentar  beö  2lleranber  von  Qtvfyrobiftas 
5U  bem  23nd)e  de  Meteorol.  bes  Ufrtftoreleä  ftnbet;  f.  mein 
Examen  critique  de  l'hist.  de  la  Geographie  T.  II. 
p.  308  —  316  nnb  Joannis  (Philoponi)  Grammatici 
in  libr.  de  Generat.  et  Alexandri  Aphrod.  in  Me- 
teorol. Co  mm.  Venet.  1527  p.  97,  b.  Sfteranber  an$  2tyIjro= 
btft'aö  in  Marien,  ber  gelehrte  Kommentator  ber  JMeteorologica 
be3  9lriftotele3,  lebte  unter  ©e»timiu3  ©everuä  unb  Karacalla; 
nnb  wenn  bei  il)m  aucfy  d)emifd)e  Apparate  yvivA  Spyava  fyeifjen, 
fo  beweift  bod)  wol)l  eine  ©teile  M  ^Jlutard)  (de  Iside  et 
Osir.  c.  33),  ba$  ba$  2ßort  Kl) ernte  von  beu  ©rtedjen  auf  bie 
agi>ptifd)e  Äunft  angewanbt  nid)t  von  %4&  abzuleiten  ijt  (J^oefer, 
Histoire  de  la  Chimie  T.  I.  p.  91,  195  unb  219,  T.  IL 
p.  109). 

99  (©.  192.)  SSergl.  ©ainte--@roir,  Examen  des  histo- 
riens  d'Alexandre  1810  p.  207  unb  Kuvier,  Hist.  des 
Sciences  nat.  T.  I.  p.  137  mit  ©c^n eiber  ad  Aristot.  de 
Hist.  Animal.  T.  I.  p.  XLII— XLVI  unb  ©tal)r,  2trifto= 
telia  £1).  I.  ©•  116  —  118.  SBenn  bemnad)  bie  ©enbungen  au3 
giegopten  unb  3uner--2ffien  fel)r  unwat)rfd)einlid)  finb,  fo  bezeugen 
bagegen  bie  neueften  arbeiten  unfere3  großen  Anatomen  3o&ttnne$ 


430 


SO?  öller,  mit  melcber  nutnbervollen  $eiul)eit  $rt|totele3  $ifcbe 
ber  gried)ifd)en  9J?eere  jerglteberte.  ®;  über  bte  2(bl)aren?,  be£ 
(5ie^  mit  bem  Uteru3  in  einer  ber  Reiben  im  SOUttelmeer  lebenbeu 
Wirten  bei*  ©ctttung  Mustelus,  bte  im  pttt^ujlanbe  eine  ^.Hacenta 
be3  2)otterfacf$  befi&r,  welche  mit  ber  Uterin-^lacenta  ber 
9)?utter  5itfammen()angt,  bte  gelehrte  Ofbbanblung  uon  3oI)anne3 
Stiller  unb  feine  Unterfudntngen  über  ben  yaled-  )Mog  be3  2Irü 
ftotele^  in  ben  Olbfyanbl.  ber  berliner  $Ifabemie  au3b.3.  1840 
©.  192—197.  («Bergt,  ^rtjlot.  H  i  s  t.  An  im.  VI,  10  unb  de 
Gen  er.  Anira.  III,  3.)  @ben  fo  sengen  für  bie  feinften  ana- 
tomifcl)en  ©etbftarbeifen  be3  ©tagiriten  bie  Unterfd)eibung  unb 
au3füt)rlid)e  ^erglieberung  ber  £intenfifd)-- Wirten,  bie  93efd)reibung 
ber  £al)ne  in  ben  ©dmecfen  unb  ber  Organe  anberer  ©afteropoben. 
(Vergl.  H  i  s  t.  A  n  i  m.  IV,  1  unb  4  mit  2  e  b  c  r  t  in  93i  ü  U  e  r '  ä 
3(rd)i\)  ber  ^pfiotogie  1846  ©.  463  unb  467.)  Stuf  bte  ©e-- 
fralt  ber  ©dmecfenjafyue  ()abe  icfy  felbft  fd?on  1797  bie  neueren 
9?aturforfdier  aufmerffam  gemad)t;  f-  meine  9Serfu$e  über 
bie  geretjte  9Wu$fel  =  unb  ^eryenfafer  93b.  I.  ©.  261. 

100  (©.  193.)  «Baier.  STtfarim.  VII,  2:  „ut  cum  Kege  aut 
rarissime  aut  quam  jucundissime  loqueretur." 

'  (®.  194.)  2rn(tOt.  Polit.  J,  8  unb  Eth.  ad  Eudemum 
VII,  14. 

2  (©.  194.)  ©trabo  Üb.  XV  pag.  690  unb  695  (jperob. 
Sil,   101). 

8  (©.  194.)  ©o  £t)eobecte$  wn  tyfyafelid;  f.  oben  .ftoämoä 
95b.  I.  ©.  380  unb  491.  2We$  9]örblic&e  mürbe  met)r  bem  heften, 
ftflfeä  ©übliche  bem  öfteit  juaefdjrieben ;  wergl.  «Bold3  er  über 
>>omerifd)e  ©eograpftie  unb  SBeltfunbe  ©.  43  unb  87. 
Sa^  Unbeftimmte  M  23orte3  ^nbien,  fcfyon  bamald  an  3been 
ber  Sage,  ber  9)ienfd)enfärbung  unb  foftbarer  (5r$eugni|Te  gefnüpft, 
trug  jur  Verbreitung  folget  meteorotogifd)en  i";u)po  tiefen  bei ;  beim 
jubien  [jtejjen  gleid^eitig  2Beft--2lrabien,  bat  Sanb  jroif^en  Pepton 
unb  bem  SfuäfTufj  be$  3nbu$,  bat  trogtob»)tifd?e  5tetl)ior>ien,  unb 
bat  afrifanifd;e  Wvxxljen--  unb  gtmmttanb  iiibluh  uom  23or= 
gebirge  ber  fronte  (jpnmbolbt,  Examen  erit.  T.  II.  p.35). 

4  (©.  195.)  2affrtt,  inb.  srirerrbumäfunbe  93b.  I. 
©.  369,  372  —  375,  379  unb  389;  Oiitter,  Offten  93b.  IV,  1« 
©.  446. 


431 


h  (©.  195.)  3>te  ge i>9rapi)ifcf>e  Verbreitung  ber  9)cen= 
fdjenracen  fann  fo  wenig  alö  bie  ber  ^flanjen  itnb  &l)iere  in  gan= 
jen  kontinenten  nacf?  53reitengraben  beftimmt  werben.  3)aä  Sfriom, 
welc&eä  ^Jtolemdttö  (Geogr.  lib.  I  cap.  9)  auf  fielt  t,  baß  e$ 
nörbltd)  inmt  parallel  von  Qfgiftnnba  feine  £(epl)anten,  fein  Oil)ino- 
ceroö  unb  feine  9?eger  gebe,  ift  völlig  unbegrfmbet  (Examen 
critique  T.  I.  p.  39).  £)ie  Setyre  von  bem  allgemeinen  (Sinflufj 
be$  Q3oben3  unb  ber  tölimate  auf  Die  intellectuellen  Qfnlagen  unb 
bie  ©efittung  ber  9)cenfd)l)eit  blieb  ber  alevanbrinifd)en  6d)iile  M 
Mmmoninä  ©affaä  eigentl)ümlid),  befonberä  bem  2onginu3.  ©. 
\|)roclu3,  Comment.  in  Tim.  p.  50. 

G  (©.  195.)  ©.  ©eora  gurtiuä,  bie  ©prad)uerglei= 
djung  in  ifyrem  53erl)altnij}  jur  claffifd?en  ^)l)üologie 
845  6.  5—7  unb  beffen  33ilbung  ber  £empora  unb  9Jiobi 
1846  ©.  3—9.  (Ssergl.  aucb  ty  o  t  t'$  OTrtifel  inbogermantfc&er 
@prad)ftamm  in  ber  altgem.  ßncpflopdbie  von  (Srfd)  unb 
©ruber  ©ect.  iL  3:1).  XVIII.  6.  1—112.)  Unterfudntngen  über 
bie  ©pradje  im  allgemeinen,  in  fo  fern  fie  bie  ©runbverl)altni|}"e 
be$  ©ebanfen3  berührt,  ftnben  \id)  aber  fcpon  bei  SIriftoteleS,  ba 
wo  er  ben  £ufammenbang  ber  Kategorien  mit  grammatifdjen 
»Ser&ältnifien  entwickelt.  ©.  bie  lid)tüolle  2)arftellung  biefer  33er-- 
gleicbung  in  Olbolf  Srenbetenburg'^  fyiftor.  Beiträgen  jur 
^H)ilofopl)ie  1846  2t).  I.  ©.  23—32. 

7  (©.  196.)  Sie  ©Etilen  ber  Ordjener  unb  93orfipener, 
©trabo  lib.  XVI  p.  739.  3n  biefer  ©teile  werben  in  23erbiu-- 
bung  mit  ben  dwlbäiföen  5lfrronomen  iner  cfyatbdifcbe  SOiatfye-- 
matifer  namentlich  aufgeführt;  biefer  Umftanb  ift  l)tftorifd)  um  fo 
wid)tiger,  ba  ^tolemauä,  al3  waren  bie  Beobachtungen  in  93abi)lon 
immer  nur  coltegialifd)  angeftellt  worben  Obeler,  £anb  = 
bud)  ber  £l)ronologie  93b.  I.  1825®.  198),  bie  ©ternbeobacbter 
jtetä  burd)  ben  ©efammtnamen  XaXSaioi  bejeicfynet. 

8  (©.  196.)  3beler  a.  a.  £>.  33b.  1.  ©.  202,  206  unb  218. 
28enn  man  ben  pwetfel  gegen  ben  ©lauben  an  bie  von  @aUiftl)ene$ 
au$  93abi)lon  nacb  ©riecfcenlanb  gefanbten  aftronomifcben  33eobacfc 
tungen  barauf  grünbet  (Selambre,  Histoire  de  PAstrono- 
mie  ancienne  T.  I.  p.  308),  „ba$  feine  ©pur  von  biefen  Sße-- 
obacbtungen  ber  d)albdifd)eu  tyrieftercajTe  ficfy  in  ben  ©cbriften  beö 
tfriftoteled  ftnbe";  fo  uergtpt  man,  ba\>  tfrijroteleä  (de  Coelo 


432 


lib.  II  c.  12)  gerabe  fca,  ivo  er  von  einet*  von  iljm  felbft  beobad?- 
feten  53ebecfnng  bei  9)?ar3  vom  9)?onbe  fvricfyt,  anöbriitflicf;  I)tn= 
5iifü<jt :  „eben  bergleid;en  vieljdfyrige  an  ben  übrigen  Planeten  ge= 
machte  Beobachtungen  Ija&en  bte  2legvvter  nnb  bte  33ab»Ionier 
angeftellt,  von  benen  Diele  su  nnferer  .ftunbe  gelangt  finb."  lieber 
ben  roafyrfcfyeinlicl^en  ©ebrand)  aftronomifdjer  tafeln  iei  ben  (5l)al- 
bdern  f.  @l)a3le3  in  ben  Comptes  rendus  de  l'Acad.  des 
Sciences  T.  XXIII.  (1816)  p.  852—851. 

9  (©.  197.)     ©eneca,  Nat.  Quaest.  VII,  17. 

10  (©.  197.)  «Bergt,  ©trabo  lib.  XVI  p.  739  mit  lib.  III 
p.  174. 

11  (©.  197.)  3Mefe  Unterfnd;nngen  finb  vom  3al?r  1824  (f. 
©nigniant,  Religions  de  l'Antiquite,  ouvr.  trad.  de 
l'allem.  de  F.  Creuzer  T.  I.  P.  2.  p.  928).  ©ydtere  5(uffd#e 
von  Setronne  finb  bie  im  Journal  des  Savants  1839  p.  338 
nnb  492  tvte  and)  bie  Analyse  critique  des  representolions 
zodiacales  en  figypte  1846  p.  15  nnb  31.  (SSergl.  bamit 
Sbeler  über  ben  Urfvmng  bei  £fyierfreife3  in  ben  2lb= 
fyanblnngen  ber2ifabemie  ber  2öiffenfd;aften  ju  Berlin 
ani  bem  3.  1838  ©.  21.) 

12  (©.  197.)  £)ie  l)errlid)en  2ßalbnngen  von  Cedrus  deodvara 
(Äo$mo$  93b.  I.  ©.43),  am  l)dnftg|Ten  sivifcfyen  ad)U  nnb  etlftanfenb 
#ufj,  am  oberen  Qybaiptä  (Sßelntt),  ber  ben  2£allerfee  in  bem 
»üpentfyale  von  Äafdjimr  bnrcr/ftrömt ,  l)aben  bai  Material  jn 
yieatfyi  flotte  hergegeben  (SBumeä,  Travels  Vol.  I.  p.  59). 
©er  ©ramm  biefer  <2eber  l)at  nad)  ber  Beobachtung  bei,  leiber! 
ber  SBiffenfdjaft  (bnrd)  ben  'Hob  anf  einem  ©cfylacfytfelbe)  e«triffe= 
wen  Dr.  jjoffmetjter,  bei  Begleiter^  bei  «prinjen  2Balbemar  von 
Preußen,  oft  hü  40  $ujj  Umfang. 

,3  (©.  198.)  Waffen  in  ber  Pcntapotamia  indica 
p.  25,  29,  57—62  nnb  77,  and)  in  ber  inbifd)en  2lltertl)«m$= 
fnnbe  93b.  I.  ©.  91.  jjnnfdjen  ber  ©aratfvati,  im  9corbtve(ren 
von  2)eU)i,  nnb  ber  felfenreicben  2)rifd)aboati  liegt  nad>  sp^tttttt'd 
©efeljbnd)  93ral)mavarta,  ein  von  ben  ©öttern  felbft  pviefterttdr 
eingerichteter  93ejirf  bei  93ral)tna;  bagegen  tft  im  weiteren  ©inne 
bei  SSorrtf  5lrvavarta  (bai  £anb  ber  2Bnrbtgen,  Qlrier)  in 
ber  alten  inbtfcfyen  ©eograpl)ie  bai  ganje  ©ebiet  öftlidj  vom  %nbui 
jnnfcfyen  bem  .sMmalava   nnb  ber  £?inbl)va=,£ette,  von  welcher  an 


433 


fubltrf)  bie  alte  nid>r  arifd?e  Urbevölferitug  begann.  CDiab^ra^Defa, 
bat  Sanb  ber  9ttitte,  befieu  idj  oben  (£o$mo$  33b.  I.  ©.  15 ) 
ermahnte,  war  nur  ein  £f;eil  von  9frpavarta.  (33ergl.  meine  Asie 
centrale  T.  I.  p.  204  unb  gaffen,  inb.  QUter  tljumef. 
58b.  I.  ©.  5,  10  unb  93.)  2)ie  antifen  inb  if  cfjen  greifUaten, 
bie  ©ebiete  ber  äönigdlofen  (von  ben  ortfyoboren  o(tlid)en 
Sintern  verbammt),  lagen  jwifcben  bem  £vbraote$  unb  £vvf)afi$, 
b.  i.  swifcfyen  bem  jefjigen  Oiavi  unb  bem  33eaö. 

**<&  198.)  9)iega|Hene$,  Indica  ed.  ©djwanbetf  1846 
p.  17. 

15  (©.  201.)    6.  oben  £o$iuoö  SBb.  II.  ©.  155. 

16  (©.  201.)  SSergl.  meine  geograpf)if$en  Unterfu jungen  in 
ber  Asie  centrale  T.  I.  p.  145  unb  151  —  157,  T.  II.  p.  179. 

17  (©.  201.)    $1  in.  VI,  26? 

19  (©.  202.)  3)  tropfen,  ©efdj.  be$  &ellenifttfo)en 
©taatenfvftem3  ©.  749. 

13  (©.  203.)  SSergl  Saffen,  inbifcfce  mttttt)*m*twtiU 
58b.  I.  @.  107,  153  unb  158. 

2a  (©.  203.)  „SSerjtümmelt  auä  Tämbapanni.  ®ie\e  tyalU 
form  lautet  im  ©anäfrit  Tämraparni;  bie  grierf>ifd?e  ftorm  Tapro- 
bane  giebt  l)alb  bie  fanöfritifcfye  (Tämbra,  Tapro),  fyalb  bie  tyali- 
form  wieber."  (ZafUn  a.  a.  0.  ©.  201;  vergl.  2 äffen,  Diss. 
de  Taprobane  insula  p.  19.)  3Utcfy  bie  Safebiven  (lakke 
ftatt  lakscha  unb  dive  ftatt  dwipa,  einfyunbert  taufenb  3nfeln) 
waren  wie  bie  9)?alebiven  (SDialapabiba,  b.  i.  3nfeln  von  s))?a- 
labar)  ben  ateranbrinifcfyen  ©eeleuten  befannr. 

21  (©.  204.)  j?ipvalu$  foll  erft  unter  (Slaubiuä  gelebt  fyaben; 
aber  bie  Angabe  ift  unwafyrfcfteinlicfy,  wenn  aud)  unter  ben  erfreu 
Sagiben  ein  großer  Sljeil  ber  inbifefcen  Srjeugniffe  nur  awf  ara= 
bifdjen  Warften  gefauft  würben.  Uebrigenä  würbe  ber  ©iibweit- 
9)?onfun  felbft  ipivvaluä  genannt,  wie  aueb  ein  Xijeü  bei  erv- 
tfyräifcfyen  ober  inbifcfyen  £cean$  b<n$  9)1  eet  be$  j?ivvalu$  fyieß; 
2etronne  im  Journal  des  Savans  1818  p.  405,  (Heinaub, 
Relation  des  Voyages  dans  PInde  T.  I.  p.  XXX. 

22  (©.  205.)  ©.  bie  Unterfucftungen  von  £etronne  über 
ben  OEanalbau  jwifcfyen  bem  9JÜ  unb  bem  rotten  99?eere  von 
9cefu  bi$  jum  Kalifen  Omar,  burd>  einen  jtotraum  von  me&r 
al$  1300  Safjren,  in  ber  Revue  des  deux  Mondes  T.  XXVIL 

%  v.  J&umfrolbt,  ftotmoi    11.  28 


434 


1841  p.  215—235.  QSergl,  aud?  Setronne  de  la  civilisation 
egyptienne  depuis  Psa  mm  itichus  jusqu'ä  la  conquete 
d'Alexandre  1845  p.  16—19. 

23  (®i  205.)  COieteorologifc^e  ©veculattonen  über  bie  fernen 
Urfacfceii  be3  2(nfd)WelIen3  be3  9cil3  veranlagten  einen  &l)eil  tiefer 
Reifen,  weil  9)l)ilabelyl)u$,  wie  6 tr ab o  fic^  auöbrücft  (üb.  XVII 
p.  789  unb  790),  „wegen  Wißbegier  unb  -ftörperfdjroäcfre  immer 
neue  ^erftreuungen  unb  <5rgö£lid)feiten  fud)te". 

24  (©.  205.)  gwei  3 ä g e r i n f d> r i f t e ii ,  „von  benen  bie  eine 
vorjugöweife  an  bie  (5lepi)antenjagben  be$  tytolemäu3  ^fyilabelpl)u$ 
erinnert ",  fjat  Sevfiuä  auf  feiner  ägvvtifcfyen  Oieife  an  bew  Goloflfen 
von  2lbufimbel  (3bfambut)  aefuubeu  unb  covirt.  (SSergl.  über 
biefen  ©egenftanb  ©trabo  üb.  XVI  p.  769  unb  770;  SIelian,  de 
nat.  anim.  III,  34  unb  XVII,  3;  2ltl)enau$  V  p.  196.)  2ßenn 
gleid?  inbifcfye^  (Elfenbein  nad)  bem  Periplus  maris  Ery- 
thraei  ein  Qtuöfufyrartifel  von  53arvgaja  war,  fo  würbe  bod)  nad> 
bem  $erid)te  be6  <5o$ma3  Elfenbein  <M\d)  a\\6  2Tetl)iovien  nad)  ber 
weftlid;eu  ipalbinfel  von  3ubien  ervortirt.  Sie  (5levl)anten  fyaben 
fid)  feit  bem  2lltertl)ume,  aud)  im  eftlidjen  Sffrifa,  mefyr  nad} 
(Bübew  jurücfijejogen.  %}ad)  bem  Sengniffe  M  ^olvbiuö  (V,  84) 
trieb  baf  wo  in  ber  ©cfylacfyt  afrifanifdie  unb  inbif^e  Clevfyanten 
einanber  gegenüber  ßanben,  ber  Qtnbticf,  ber  ©erud)  unb  ba$  ©e-- 
fd)rei  ber  größeren  unb  ftdrferen  inbifcfcen  (*levl)anten  bie  afrifani-- 
fdjen  in  bie  $Iud)t.  2>er  festeren  finb  wofyl  nie  all  .ftrieg^ 
eleganten  fo  viele  aufgeteilt  worben  al3  in  bew  afiatifc^en  $elb= 
5ügen,  wo  ^anbragupta  9000,  ber  mdd)tige  .ftönig  ber  ^raft'er 
6000,  ja  felbft  Qlfbar  nod)  eben  fo  viel  verfammelt  gelten  (laffe  n, 
inb.  2lltertl)um3funbe  <8b.  I.  ©.  305—307). 

25  (©.  205.)  9Ul)en.  XIV  p.  654;  vergl.  ^)artl)ev,  ba* 
Slleranbrinifcfye  9)infeum,  eine  9)rei$fd)rifr,  ©.  55  unb  171. 

2R  (©.  206.)  Sie  93 i  b l i o  1 1) e t  im  33 r udj in ttt  war  bie  altere, 
weldje  bei  bem  SBranbe  ber  flotte  unter  3uliu3  @äfar  jerjtört 
würbe.  Sie  'Bibliotfyef  in  0U)afoti3  machte  einen  £l)eil  beö 
©eraveumä  ätiä,  wo  fte  mit  bem  SDMifeum  verbunben  war.  Sie 
33üd)erfammlung  von  ^ergamud  würbe  bwxd)  bie  Freigebigkeit  be£ 
9lntontu3  ber  3Mbliotl)e£  in  OxljaFotid  einverleibt. 

27  (©.  207.)  93ad)erot,  Histoire  critique  de  l'tcole 
d'Alexandrie   1846   T    I.   p.  V   unb   103.     T>a$  b«*  OnfHrut 


435 


t-on  Wevanbrta,  wie  alle  afabemiföen  Korporationen,  nrten  bem 
Vortrefflichen,  wa$  au$  bent  £ufammennrirfen  ber  Gräfte  unb  bei 
Mnfdjajfung  materieller  3>ülf3nüttel  entjrefyt,  aud)  einfebranfenb 
unb  befyerrfdjenb  wirffe,  würbe  fefcon  im  2tltertl)ume  mannigfaltig 
bejeugt.  Qije  noef;  bie  einji  fo  gtanjeube  ©tabt  ber  traurige  Si$ 
d)riftlid)--tf)eologifcr;er  ^treitigfeiten  würbe,  bejMte  £abrian  feinen 
Selber  SBefHnuä  jum  £ol)enpriefrer  von  5((eranbria  (ju  einer  5(rt 
von  Guttut  9)iinifter)  unb  jug(eid)  jum  Vorflel;er  be$  9Rufiumä 
(jum  ^räftbenten  ber  5tfabemte).  Setronue,  Recherches 
pour  servil  ä  l'histoire  de  l'£gypte  pendant  la  domi- 
nation  des  Grecs  et  des  Romains  1823  p.  251. 

2i  (®.  207.)  $rie3,  ©efcfyic&te  ber  <p&UofopI)te  33b.  II. 
©.  5  unb  bejTen  2 e f> r b u cl?  ber  9t a t tt r t e t) r e  ZI).  I.  ©.  42. 
Qkrgl.  auc^  bie  53etrad)tungen  über  ben  Einfluß,  welchen  *piato 
auf  bie  23egrünbttng  ber  CrrfafyrungöunjTenfdjaften  burd)  Qtnwen: 
bung  ber  9])iatr;entatif  ausgeübt  fyat,  in  33ranbi3  ©efd)td)te 
ber  ©rtec'9tfd>:0iömtfd)en  9H>ilofopl)ie  21).  II.  Srbtl).  1. 
©.  276. 

i9  (©.  208.)  Heber  bie  pOpfifc^eu  unb  geoguo|tif$en  §0?eittttti= 
gen  be3  eratofH)ene$  f.  ©trabo  üb.  I  p.  49—56,  üb.  II  p.  108. 

30  (©.  208.)  ©trabo  üb.  XI  p.  519,  STgat&ent.  in  S?ub: 
fou,  Geogr.  graeci  min.  Vol.  II.  p.  4.  lieber  bie  Üiicfytigfeit 
ber  großartigen  orograpt)tfd)en  9fnftd)ten  be6  (Eratoftfyeneä  f.  meine 
Asie  centrale  T.  I.  p.  104—150,  198,  208-227,  413  —  415, 
T.  IL  p.  367 unb  414— 435,  unb  Examen  critique  de  l'hist. 
de  la  Geogr.  T.  I.  p.  152—154.  $d)  ftabe  bie  ©rabmeffung  beo 
@ratofrl)ene3  mit  Sßorftdjt  bie  erfte  Ijellenifdje  genannt,  ba  eine 
uralte  c&ßlbä'ifdje  33ejttmmmtg  ber  ©röjje  bee  ©rabe3  nadj  ^a- 
meetfdjritten  nicl;t  uuwal)rfd)einUd)  tfr.  ©.  <5l)a$le$,  Re- 
cherches sur  l'Astronomie  indienne  et  chaldeenne  in 
ben  Coraptes  rendus  de  l'Acad.  des  Sciences  T.  XXIII. 
18i6  p.  851. 

31  (©.  209.)  Wiit  Uljeint  bie  teuere  Benennung  bie  nötigere, 
ba  ©trabo  üb.  XVI  p.  739  einen  „Seleucu»  von  <sel'eucia  unter 
mehreren  fet)r  e^rcnwertljen  Männern  aU  einen  fternfunbigen 
@t)albäer"  aufführt,  iMer  ift  wa&rfc&einlid)  ©eteueta  am  £igri3 
gemeint,  eine  Müljenbe  £anbel3ftabt.  ©onberbar  ift  e$  freilief?, 
bajj  berfetbe  ©trabo  einen  @eleuctt$  «13  genauen  33eobacbter  ber 


43Ö 


(Sbbe  unt)  ßlutt)  ebenfalls  einen  SBabplonier  (lib.  I  p.  6)  unb 
fpätet  ivieber  (lib.  III  p.  174),  vielleid)t  au$  9itt$läffigfeit,  einen 
dvytljxätv  nennt.    (23ergL  ©tobäu$,  Ecl.  phys.  p.  440.) 

33  (©.  209.)  Sbeler,  jjanbbtic&  ber  <5l;ronologie 
58b.  I.  ©.  212  unb  329. 

33  (©.  209.)  3)elambre,  Histoire  de  l'Astronomic 
ancieune  T.  I.  p.  290. 

34  (©.  210.)  23  ö  elf)  Ijat  in  feinem  $$U-oUod  ©.118  unter« 
fud)t,  ob  bie  sppt^agoreet  fd)on  fr ii f>  au»  ägpptifdjen  Quellen  bie 
tyräceffton  unter  ber  Benennung:  93en-egung  be£  §irfternl)immel£ 
gefannt  fyabeu.  Setronne  (Observations  sur  les  repre- 
sentations  zodiacales  qui  nous  restent  de  l'Antiquite 
182*  p.  62)  unb  3beler  (ipanbbucb  ber  ei)ronol.  23b.  I. 
©.  192)  viubiciren  aber  btefe  (Jntbecfung  rtitöfc^lie^tid;  bem 
£iyvard>. 

35  (©.  211.)    3beler  über  (Suboruö  ©.  23. 

3C  (©.  211.)    2)er  von  2e  ferner  entbecfre  planet. 

37  (©.  212.)  «Bergl.  oben  äoämoä  9?h.  II.  ©.  141,  146, 
149  unb  170. 

38  (6.213.)  2Bill)ehn  v.  £umbolbt  über  bie  $awi? 
©vradje  33b.  1.  ©.  XXXVII. 

39  (©.  214.)  2>er  gläd>enint;a(t  be$  romtfcben  Qieid)$  unter 
Qlugufl  ijt  nad)  ber  Umgrenzung,  iveldje  beeren  in  feiner  ©er 
fd)id)te  ber  (Staaten  be$  2Utertl)um3  ©. 403— 470 annimmt, 
von  ^rofejTor  33ergl)au3,  bem  ^erfafier  be3  vortrefflichen 
^)l)Vfifatifd}en  Oltlaffeä,  ju  ettvatf  metjr  alä  100000  geogra-- 
vl)tfcben  £luabratmeilen  berechnet  tvorben:  ol)ngefät)r  %  mef)ral3bie 
£al)l  (1600000  square  miles),  bie  ©tbbon  in  ber  History 
of  the  d  ecl  ine  of  t  he  Roma  n  Em  pire  Vol.  I.  chapt.  1  p.  39, 
aber  freiließ  felbjt  aU  überaus  5tveifeU)aft,  angiebt. 

40  (©.  215.)     93eget.  de  re  mil.  III,  6. 

41  (©.215.)  Act.  II  v.  371,  in  ber  vielberufenen  SSeiffagung, 
lvelcbe  fcfeon  feit  (üolumbuö  bem  ©oljne  auf  bie  Gntbetfung  von 
3(meri!a  gebeutet  lvurbe. 

42  (©.  216.)  @uvier,  Hist.  des  Sciences  naturelles 
T.  I.  p.  312  —  328. 

43  (©.  216.)  Liber  Ptholemei  de  opticis  sive 
aspectibus,    M   feltene   SOianufcrivt    ber    föniglicben   ^artfer 


437 


GibliotfKf  9io.  7310,  weldjeä  id)  bei  ©elegenfcett  ber  Oluffinbung 
einer  benfwürbigen  ©teile  über  bie  ©trat/lenbreclHtng  im  ©ertutf 
Qtmpixicnä  (adversus  Astrologos  lib.  V  p.  351  $abr.)  unter= 
fliegt  fjabe.  Die  2lu$5iige,  bie  in)  au$  bem  tyarifer  s0?anufcripte  1811, 
alfo  vor  2)elambre  unb  Venturi,  gegeben,  fteljen  in  ber  Einleitung 
meinet  Rccueil  d'Observations  astronomiques  T.  I. 
p.  LXV— LXX.  £)a$  grtecfyifdje  Original  ift  nnä  nicfyt  erhalten, 
fonbem  nur  eine  lateinifcfye  Ueberfe^ung  jtveier  arabifdjen  SD?anu= 
tcrivte  ber  £>vtif  be3  tytolemanä.  Der  lateinifcfye  Ueberfe^er  nennt 
ftd>  5(miracu$  (SugeniuS,  ©iculu£.  Vergl.  Sßenturi,  Com- 
ment.  sopra  la  storia  e  le  teorie  delP  Oltica  (Bologna 
1814)  p.  227;  25elambre,  Hisl.  de  l'Astronomie  an- 
cienne  (1817)  T.  I.  p.  LI  unb  T.  II.  p.  410—432. 

44  (©.  217.)  2et  rönne  Geweift  au$  ber  Gegebenheit  be3  fa= 
natifcfccferiftltdjen  9)?orbe$  ber  £od)ter  be$  £I)eon  von  Qlleranbrien, 
bajj  b&$  fo  tuet  beftrittene  Zeitalter  M  ©iopOantuä  bocr>  tüc^t  nad) 
bem  3al)re  389  fallen  fann  (Sur  l'origine  grecque  des  Zo- 
diaques   pretendus  egyptiens  1837  p.  26). 

45  (©.  219.)  3)iefe  2Bol)ltl)at  ber  ©efittung  (ber  Anregung 
&u  tnenfc&lid?en  ©efiüjlen)  burd;  Verbreitung  einer  ©vracfye  ift 
in  bem  Sobe  3talien3  von  spitniuä  fd)6n  bejeid?net:  omnium  ter- 
rarum  alumna  eadem  et  parens,  numine  Deom  electa,  quae 
sparsa  congregaret  imperia  ritusque  moliiret,  et  tot  populorum 
discordes  ferasque  linguas  sermonis  commercio  conlraheret, 
colloquia,  et  humanitatem  homini  daret,  breviterque  una 
eunetarum  gentium  in  tolo  orbe  patria  fieret.  (^31  in.  Hist. 
nat.  HI,  5.) 

4S  (©.  220.)  ^Uaprotl),  Tableaux  historiques  de 
l'Asie  1826  p.  65  —  67. 

47  (©.  220.)  |3u  biefer  blonben,  blauäugigen  inbogermanifcfyen, 
gotljifc^en  ober  «rifdjen  Oiace  bed  oftlidjften  Sljtenä  gehören  tk 
llfün,  klingling,  j?uti$  unb  gropen  jpueren.  2)ie  legten  werben 
oon  bm  cl)ineftfd;en  ©djriftfteltern  ein  tübetifefrer  s?iomabenftamm 
genannt,  ber  fcfyon  300  3al;re  vor  uuferer  Zeitrechnung  srotfdjen 
bem  oberen  Sauf  be$  £uangfyo  unb  bem  ©cfyneegebirge  9ianfd?an 
eingewandert  war.  3d?  erinnere  l)ier  an  bkfe  Slbfunft,  ba  bie 
©erer  (^)lin.  VI,  22)  ebenfalls  rulilis  comis  et  caeruleis  oculis 
befebriebeu  werben  (vergl.  Ufert,  ©eogr.  ber  ©rtec&en  unb 


438 


Oi ö nur  Zi).  111.  QlbrC).  2.  1845  ©.  275).  £)ie  Äenntnip  btefer 
blonben  Oiacen,  welche  in  bem  öftlid)ften  ^tjeil  von  STfteit  anf-- 
treten  unb  ben  erften  3fnffco#  jnr  fogenannten  großen  93ölfer- 
wanbernng  gaben,  fyaben  nur  ben  9(ad>forfcf;nngen  von  9ibeU 
Öietnufat  nnb  .Slavrott)  51t  verbanfen;  fie  gehören  ju  ben  glänsen- 
ben  gefd)idjtlid?en  Crntbecfnngen  mtfereö  geiralter^. 

48  (®.  221.)  Setronne  In  ben  Observations  critiques 
et  archeologiques  sur  les  representations  zodiacales 
de  l'Antiquite  1824  p.  99,  wie  anef;  in  feiner  netteren  ©cfyrift 
sur  Forigine  grecque  des  Zodiaques  pretendus  egyp- 
tiens  1837  p.  27. 

49  (©.  221.)  25er  grünbltdje  Golebroofe  \e$t  S&ara(>amil)ira 
in  ba3  fünfte,  33ral)tnagnvta  an  bat  Snbe  be3  fechten  3af)rl)nn= 
bert$,  nnb  9tn;abl)atra  sientüd;  nnbeftintntt  jwifcfyen  200  nnb  400 
ttnferer  geirredjnnng.  (93ergl.  £ol£mann  über  ben  grtect^i- 
fdjen  Urfvmng  be3  inbifdjen  X i> t e r f r e i f e ö  1841  ©,  23.) 

50  (©.  222.)  lieber  bte  ©riinbe,  welche  met)  bem  petignip 
nnfere^  Zexte6  be£  ©trabo  ben  fo  überaus  fpfttett  beginn  ber 
Aufarbeitung  beweifen,  f.  ©roäftirb's?  beutle  Ueberfefnmg 
ZI).  I.  (1831)  ©.  XVII. 

51  (©.222.)  ©trabo  üb.  I  p.  14,  lib.  II  p.  118,  üb.  XVI 
p.  781,  lib.  XVII  p.  798  nnb  815. 

52  (&.  223.)  23ergl.  bie  betben  Stellen  be$  ©trabo  lib.  1 
p.  65  nnb  lib.  II  p.  118  (ijuimbolbt,  Examen  eritique  de 
l'hist.  de  la  Geographie  T.  I.  p.  152 — 151).  3il  &**  wid)- 
tigen  netten  2(n»gabe  beä  ©trabo  von  ©nftav  Gramer  (1844) 
ZI).  I.  p.  100  wirb  für  „^reit?  oon  $l)tna  Äreiö  00 n  5ftl)en 
gelefen,  al£  untre  £l)tna  erft  int  9)fettbo--2lrrian,  im  Periplus 
marisRubri  genannt  worben."  liefen  P  e  r  i  p  1  u  s  fefct  £)obweü 
unter  SR.  gfuretiuä  nnb  Suciuä  SSeruS,  wäljrenb  berfelbe  11  ad? 
getronne  erft  tinter  ©evtiminä  ©eveme  nnb  Qaracalla  verfaßt 
würbe.  Cbgletd)  fünf  ©teilen  beö  ©trabo  naef)  allen  jpanbfdjriften 
Thinac  bähen,  fo  entfd)eiben  boef;  lib.  II  p.  79,  86,  87  nnb  vor 
allen  82,  wo  felbft  Gfratoftl)ene3  genannt  ift,  für  ben  ^arallelfreiö 
von  9ftl)en  nnb  Oiljobn».  9D?an  verwecfyfelte  beibe,  ba  bie  alten 
®eogravl)en  bie  Jpalbinfel  von  2(ttica  51t  weit  gegen  ©üben  von 
ftreeften.  3lucr?  müßte  ti  anffallenb  fcfyeinen,  wäre  bie  gewöhnliche 
£e$art  9ivov  xvxAog  bie   richtigere,    b^    nad>    einem    fo    wenig 


439 


Mannten  Orte  ber  einen  (fcftn)  ein  eigener  tyaralletfreiö,  bat 
©  i  a  p  t> r «  3  m  a  be$  2)ica'ard)u3,  benannt  werben  fei.  3nbejj 
fe£t  godmaä  ^n&icopleufteä  fein  £jini£a  (£l)ina)  ebenfalls  in 
&3erbinbung  mit  ber  ©ebirg^fette,  weldje  Werften  unb  bie  romaut= 
fcf?en  Sänber,  wie  bie  ganje  bewohnte  23elt  in  jwei  £l)eile  tfyeilt; 
er  fügt  fogar  bie  93emerfung  binju  (imb  btefe  2Borte  ftnb  fetyr  merf"-- 
nnirbig):  nad)  bem  ©tauben  ber  in  bif  eben  ^bilofopben  ober 
33rac()tnanen.  Ssergl.  @o£ma$  in  9)?ontfaucon,  Collect. 
nova  Patrum  T.  II.  p.  137  ltnö  meine  Asic  centrale  T.  1. 
p.  XXIII,  1-20—129  «nö  191—203,  T.  II.  p.  413.  2)er  <J)feubo: 
2trrian,  2fijatr;emeroö  narf)  ben  gelehrten  t!nterfud)nngen  oon  tyxo-- 
fefifor  #ranj,  unb  @o$maö  fcbreibeu  beftimmt  ber  9)ietropoli$  ber 
£inen  eine  febr  nerblid;e  33reite,  obngefabr  im  parallel  von  CHl;o£>oö 
nnb  2(tben,  51t:  wabrenb  s})tolemäu3,  burd)  ©cbiffernacbricbten 
{Geogr.  I,  IT)  »erführt,  nur  ein  £l)iuä  3  ©rabe  füblicb  00m 
2fevjtiator  fennt.  3d)  »ermutlje,  ba$  Zljinä  bloß  im  allgemeinen 
ein  fmeftfd)e$  (rmporium,  einen  £afen  im  £anbe  &ftn,  bejeicbnet 
nnb  bap  baljer  ein  £l;inä  (£äint£a)  norblid)  unb  ein  anbereö  füblicb 
vom  Äquator  babe  genannt  werben  tonnen. 

53  '&.  223.)  ©trabe  lib.  1  p.  49  —  60,  lib.  II  p.  95  unb 
97,  lib.  vi  p.  277,  lib.  XVII  p  830.  lieber  £ebnng  ber  unfein 
unb  be$  $eft(anbe$  f.  befonbers  lib.  I  p.  51,  54  unb  59.  ©d)on 
ber  alte  (Sleate  £enoybaneö  lel;rte,  burd)  bie  gülle  fofifiler  ©ee-- 
probuete  fern  oon  ben  Aiiftcn  geleitet,  „ba$  ber  je$t  troefene  (Evt- 
boben  anö  bem  93?eere  gehoben  fei"  (Origen.  Philosophumena 
cap.  4).  QIppuleju3  fammelte  jnr  §tit  ber  Sfntonine  £3erftetne-- 
rungen  auf  ben  gätulifcben  (mauretanifeben)  ©ebirgen  unb  febrieb 
fte  ber  25encalionifd)en  JUttl)  51t,  welche  er  fieb  bemnacb  eben  fo 
allgemein  badjte  al3  bie  Hebräer  bie  9ccad)ibtfd)e  unb  bie  merica-- 
uifdjen  Sljtefen  bie  $lntl)  bed  (Sorcor.  £)ie  55ebauptungen  93  e  <t= 
mamrd  unb  Suvter'ä  (Qoefd).  ber  Grfinbungen  53b.  II. 
B,  370  unb  II ist.  des  Sciences  nat.  T.  I.  p.  350),  baj?  2(p= 
puleju^  eine  9taturalienfammlung  gebabt,  bat  tyrof.  $ranj  burd) 
febr  forgfaltige  ttnterfucbung  nubertegt. 

54  (©.  224.)    ©trabr  lib.  XVII  p.  810. 

55  (©.  225.)    Carl  bitter' 3  Wen  $1).  V.  ©.  5G0. 

5,!  (@.  225.)  ©.  bie  auffallenbileu  53eifpiele  falfcber  Orientie- 
rungen von  33ergfetten  bei  ©ried)en  unb  Römern  jnfammengefMt 


440 


i«  ber  Einleitung  ju  meiner  Asie  centrale  T.  1.  p.   XXXV11 

—  XL.  lieber  bie  Ungewißheit  ber  numerifdjen  ^unbamente 
»on  <ptolemäu3  CrtöbefHmmungen  ftnben  fid?  bie  befriebigenbften 
fpecteüen  ttnterfu jungen  in  einer  Qfbfyanblung  von  U  f  e  r  t  im  vljeu 
nifdjeu  SWufeum  für  Ätiologie  3al>rg.  VI.  1838  ©.  314 
-324. 

67  (®.  225.)  33eif»iele  von  £enb:  unb  (ganäfritttJörtern,  bie 
un$  in  ber  ©eograpfyte  be$  ^tolemäu^  erhalten  finb,  f.  in  gaffen, 
Diss.  de  Taprobane  insula  p.  6,  9  unb  17;  in  93urnouf$ 
Commenl.  sur  le  Yac.ua  T.  1.  p.  XCI1I—  CXX  unb  CLXXXI 

—  CLXXXVr;  in  meinem  Examen  crit.  de  Thist.  de  la  Geogr. 
T.  1.  p.  45  —  49.  3n  feltenen  gällen  gtebt  tytolemäviä  ben  <5an3- 
fritnamen  unb  be|fen  SBebeutung  jugtetcr),  ivie  für  bie  3nfel  3aoa 
aW  eine  ©erfteninfel,  'laßaSiöv,  o  öijuaivei  y.pt&^  vrtdo$,  9) toi. 
VII,  2  (Sßilbelm  o.  jp  u  m  b  o  l  b  t  über  bie  &<uvi  =  ©prad)e 
93b.  I.  ©.  60—63).  9tecf;  Ijeute  wirb  nacfy  93ufd)mann  in  ben 
fyauptfäcfylicfyften  inbifdjen  ©prägen  (bem  ipinbuftatü,  Bengali 
unb  9teoal,  in  ber  ma&rattifdjen,  gujeratifcfjen  unb  cingaleftfcfyen 
6oracfye)  wie  im  <perftfc^en  unb  50?alaj)ifcr)eit  bie  sroeijeiltge 
©erfte,  Hordeum  dislichon,  yava,  dschav  ober  dschau,  im  Orifta 
yaa  genannt  (oergl.  bie  inbifdjen  33ibelüberfefcungeu  in  ber 
stelle  3ol).  VI,  9  unb  13,  unb  3Iin$lie,  Alateria  medica  of 
Hindoostan,  9)iabra3  1813,  p.  217). 

58  (©.  226.)  ©.  mein  Examen  crit.  de  l'hist.  de  lf> 
Geographie  T.  11.  p.  147 — 188. 

&9  (©.  226.)     Strabo  lib.  XI  p.  506. 

w  ((5.227.)  9)?enanber  de  legationibus  Barbaro- 
rum ad  Romanos  et  Romanorum  ad  genles,  e  rec. 
Bekkeri  et  Niebuhr.   1829,  p.  300,  619,  023  unb  628. 

81  (©.  227.)  «plutarrf)  de  facie  in  orbe  lunae  p.  921, 
19  (oergl.  mein  Examen  crit.  T.  I.  p.  145  unb  191).  £ie 
.ftorotlKfe  be$  Sfgeftanar,  naefy  welcher  bie  Sftonbflecfen,  ii\  betten 
Wutard)  (p.  935,  4)  eine  eigene  2(rt  (oulfantfd?er?)  Sic^t berge 
ju  fel)en  glaubte,  blo0  abgeriegelte  Crblanber  unb  (*rbmeere  mit 
iljren  3ftl)meu  finb,  l)abe  td)  felbft  bei  einigen  fel)r  gebilbeten  *per= 
fern  wiebergefunben.  „2Öa£  man  un$",  fagten  fte,  „burd?  $etiv 
röljre  auf  ber  sjtfonbflädje  $eigt,  finb  jurücfgeivorfene  Silber  un- 
ferrs  2anbc£." 


441 


u  (©.  227.)  <P  totem,  üb.  IV  c.  9,  lib.  VII  c.  3  unb  5. 
S&ergl.  getroune  im  Journal  des  Savans  1831  p.  476—480 
unb 545—555;  £umbolbt,  Examen  Grit.  T.  I.  p.  144,  161  unb 
329,  T.  EI.  p.  370--373. 

83  C®«  228.)  ©elambre,  II ist.  de  1' Astronomie  an- 
ciennc  T.  I.  p.  LlV,  T.  II.  p.  551.  Sttjeon  erwähnt  nie  ber 
Oytit  be$  $rotemänd,  ob  er  gleicl)  jwei  uolle  3fll)rbn»berte  nacb 
tl)m  lebte. 

84  (@.  228.)  Oft  iji  etf  in  ber  $p&pjtf  ber  Sitten  fd?roer  51t 
entfcbeibeu,  ob  ein  Oiefultat  §olge  einer  hervorgerufenen  @r= 
fdjeinung  ober  einer  &ufällig  beobachteten  ift.  2ßo  Qlriftoteleä 
(de  Coelo  IV,  4)  von  ber  ©cbwere  ber  2uft  banbelt,  wa$  freilieb 
3beler  JU  läugnen  fdjeint  (Meteorologia  veter  um  Grae- 
corum  et  Romano r um  p.  23),  fagt  er  befiimmt:  „ein  aufge-- 
blafener  ©cblaucb  ift  fcbwerer  al$  an  leerer".  £>er  SÖerfudb  muß 
mit  verbluteter  2uft  gemacht  werben  fein,  fallä  er  wirfitci)  untere 
nommen  würbe. 

c5  (©.  228.)  2(riftot.  de  anima  II,  7;  Q3iefe,  bietyfjU 
lofopljie  beö  Olrijtot.  33b.  II.  ®.  147. 

GG  (©.  228.)  Joannis  (Philopcni)  Gramm  a  t  i  c  i 
in  libr.  de  gen  erat,  unb  Alexandra  Aphrodis.  in 
Meteorol.  Comment.  (Venet.  1527)  p.  97,  b.  23ergl.  mein 
Examen  crit.  T.  IL  p.  306  —  312. 

ß7  (@  229.)  £er  ummbifetye  OTeteüitd  lief  142  eiepbanren 
im  @ircu$  tobten.  3"  ben  Spielen,  welche  ^ompejnä  gab,  ex- 
fdjienen  600  fiöwen  xmb  406  tyantljer.  2lugufl:  batte  ben  aSolWfejren 
3500  reifjenbe  Stetere  geopfert;  unb  ein  järtlicber  ©atte  flagt,  baj? 
er  bew  £obe3tag  feiner  ©atrtnn  niebt  burdj  ein  btuttgeä  ©labia-- 
torengefeebt  ju  Verona  feiern  fönne,  „weil  wibrtge  SStnbe  bk  in 
ülfrifa  gefaufren  tyantber  im  Reifen  juriicf  galten"!  (*pttn.  Epist. 
VI,  34.) 

68  (©.  230.)  «Bergt*  oben  3(ntn.  53.  2)od)  bat  OlppulejuS, 
wie  Suvier  erinnert  (H ist.  des  Sciences  naturelles  T.  I. 
p.  287),  bk  fnoebenartigen  £afen  im  jweiten  unb  britten  SQ?agen 
ber  Mploften  (©ee&afen)  juerjt  genau  betrieben. 

w  (@.  233.)  »Est  cnim  animorum  ingeniorumque  naturale 
quoddam  quasi   pabulum  consideratio   contemplalioque   nalurae. 


442 


Erigimur,  elatiorcs  iieri  videmur,  humana  despicimus,  cogi- 
tantesque  supera  atque  coelestia  haec  noslra,  ut  exigua  et  mi- 
nima, conlemnimus.«    @ic.  Acad.  II,  41. 

70  (©.  233.)  tylin.  XXXVII,  13  (ed.  ©tütg  T.  V.  1836  p. 
320).  2(lle  früheren  3fu$gal>en  endigtet!  bei  ben  Porten  Hispaniam, 
quacunque  ambitur  mari.  £)er  ©cMuj?  be$  QBerfö  ift  1831  in 
einem  93amberger  @obev  von  $rn.  Subwfg  v.  3«n  (tyrofefior  51t 
©dnveinfurt)  entbetft  ivorben. 

71  (©.234.)  Qlaubian.  in  sccundum  censulatum 
Stilichonis  v.   150 — 155. 

72  (©.  235.)  Soltnoä  33b.  t.  @.  385  unb  492,  93b.  II- 
©.25.  (SBergl.  attcfy  SÖtlljelm  ».  £umbolbt  über  t> ie 
tfanu:©vrad;e  93b.  I.  ©.  XXXVIII.) 

73  (©.  240.)  ößemt  @arl  Kartell,  rote  man  oft  gefagt,  burd) 
feinen  ©leg  bei  Sfcourä  &<i$  mittlere  Europa  gegen  ben  einbrecl)en- 
ben  3ölam  gefcfyüfct  l)at,  fo  fanu  man  nicfot  mit  gleichem  Oiedjte 
behaupten,  bajj  ber  Oiütfjug  ber  Mongolen  nadj  ber  ©d)lad)t  bei 
fciegtüfc  ben  93ubbl)i3mu3  gefyinbert  l;abe  bi$  an  bie  (Elbe  nnb  ben 
dll)dn  voranbringen.  3)te  9)iongolenfd)lad)t  in  ber  (Ebene  von 
2üttl)l|tatt  bei  2iegni£,  in  welcher  iperjog  djeinrtdj  ber  fromme 
betbeumütfyig  fiel,  »varb  am  9  2lvril  1241  geliefert,  vier  ^aijve 
nad)bem  unter  93atu,  bem  Gnfel  3)fd)ingt3d)ani>,  ba$  .ftavtfcbaf 
wnb  Outßtanb  ben  ajtatifdjen  Sorben  bienftbar  nuirben.  2)te  erfte 
(Sinfnfyrung  be3  93nbbl)idmnä  unter  ben  Mongolen  fällt  aber  in 
bat  3al)r  1247,  ob$  fern  im  Often  ju  2cang^tfd)eu,  in  ber  d)ine-- 
fifd)en  Sprovinj  ©d)enfi,  ber  fran!e  mongolifctye  Spring  ©oban  ben 
©afva  ^anbtta,  einen  tübetanifc&eit  (Srjpriefrer,  jtt  ftd)  berief, 
um  f t cl>  von  il)m  Reiten  unb  befefyreu  51t  laden  (tflaprotl) 
In  einem  l)anbfd)riftlid)en  Fragmente  über  bie  Verbreitung 
be£  93ubbl)iömu3  im  öftlid)en  unb  nörbltdjen  STfien). 
SDajii  l)aben  bie  Mongolen  ftd>  nie  mit  ber  93efel)rung  ber  über-- 
tvunbenen  93ölfer  befcfyafrigf. 

74  (©.  240.)    ßo3mo3  93b.  I.  ©.  308  unb  471. 

76  (©.  242.)  ®al)er  ber  @ontra(t  jroifcfeen  ben  rvrannifeben 
VOiaafiregeln  beö  93?oteroeffil ,  jeljnten  @l)altfen  m$  bem  $?aufe  ber 
9lbbaflfiben,  gegen  Sttben  unb  @l)ri(ten  Oofepl)  von  Jammer 
über   bie  £änbervenvaltung   unter  bem  (5 Kalifate    J835 


WS 


6.  21,  85  unb  117)  unb  ber  mitten  &oleranä  unter  »»eiferen 
j?errfci)ern  in  @yanien  ((Eonbe,  Hist.  de  la  dominacion  de 
los  Arabes  cn  Espaüa  T.  i.  1820  p.  67).  2Jucl)  i\\  ju  erin- 
nern, bajj  Omar  nad;  ber  (Einnahme  von  3ei""falem  jeben  OiituS 
bes  ct)riftlid)en  ©otteöbieufte$  erlaubte  unb  mit  bem  Patriarchen 
einen  bew  G.l)xi\\c\\  giinfttgen  Vertrag  abfdjlof?  (5  »nb  gruben  bes 
Oriente  35b.  V.  ©.  68). 

7,i  (@.  242.)  „(Sin  ftarfer  pweig  ber  Hebräer  »var,  ber  Sage 
nad),  lange  vor  Qlbrabam  unter  bem  Manien  %oftl)a\\  (Üacljtban) 
i»i  ba$  fübltcfye  trabten  fyinabgeivanbert  unb  ijatte  bort  blüf'eube 
Oieid)e  gegr»U»bet."  (Givalb,  ©efei)id)te  be$  fB o If eö  Sfrael 
33b.  1.  ©.  337  unb  450.) 

77  (©.  242.)  2)er  23aum,  »velcber  &en  arabifdjen,  feit  ber  ur= 
alteften  £eit  berühmten  2öeil;rauci)  von  y?abt)ramaut  giebt 
{au\  ber  %n\ü  ©ocotora  fefylt  berfetbe  ganj),  ift  noct)  von  feinem 
33otanifer,  felbft  nid)t  von  bem  mül)fam  forfdjenbeu  (5i)renberg, 
aufgefunben  unb  befttmmt  »vorbei».  3»  öfUnbie«  ftnbet  ff d>  ein 
atmlid;eö  ^proouet,  vorjüglici)  in  23unbetf()unb,  mit  »vettern  von 
33omba»)  auä  ein  beträchtlicher  Raubet  nad)  @l)ina  getrieben  »virb. 
3)tefer  inbifdje  2öeü)raud?  »virb  nadj  (iolebroofe  (Asialic 
Kcsearches  Vol.  IX.  p.  377)  von  einer  burci)  Oiorburgi)  befannt 
geworbenen  ^Jflanje,  Boswellia  thuriiera  ober  serrata,  au3  ber 
Familie  ber  SBurferaceen  von  Suntf),  geivonuen.  ©a  wegen  ber 
alteften  £aubet3verbinbungen  JWifäen  beix  lüften  von  (£üb Ara- 
bien unb  bed  »veftticfyen  3nbienö  (©ilbemeifter,  Scriptorum 
Arabum  loci  de  rebus  Indicis  p.  35;  man  in  £>»veifel  jiei^en 
fonnte,  ob  ber  Xißavog  be3  2l)eoyl)raftu3  (ber  thus  ber  Oiomer) 
urfvrünglid)  ber  arabtfcfyen  £albinfel  jugebört  babe,  fo  ifl  2  a  f = 
fen'3  33emerfuug  fei)r  »viebtig  (inbtfcbe  2ntertl)itm$funoe 
$b.  1.  ©.  286),  U$  ber  Söeibraud)  im  Äma'ra=£of<&a  felbft 
„yäwana,  javanifd;,  b.  ().  arabifet},  genannt",  bemnact)  ab5  ein 
au$  Arabien  na  et)  ^ubieu  gebrachtes  Grjeuguip  aufgeführt  »virb, 
»Turuschka'  pindaka'  sihlö  (brei  Benennungen  beS  2öeü)raucb$) 
yäwanö«,  beißt  eä  im  2(mara--^ofd;a  (Amarakocha  publ.  par 
A.  Loiseleur  Deslongcha  m  ps.  P.  I.  1839  p.  156).  Qiud) 
£to3coribe3  unterfct)eibet  ben  arabifdjen  von  bem  inbifcfyeu  2öeti> 
aud).  Sari  Oiitter  tu  feiner  vortrefflichen  Sonographie  ber 
23eibrauciV-2(rten   (Wfteu    33b.  VIII.    Qlbtt).   1.  ©.   356—372) 


444 


bemerft  feljr  richtig,  btefelbe  ^jTanjeuart  (Boswellia  Ihurifera)  Hmxe 
wegen  ber  Sfeljnlidjfeit  be$  SUma'S  woljl  ifyre  23erbreitung3fpl)are 
von  3nbien  burd)  bö$  fübüd?e  Werften  nad)  trabten  au$bel)nen. 
2)er  amerifanifd)e  Söeifyraud)  (Olibanum  americanum  unferer 
^armacopeen)  fommt  von  Icica  gujaneDsis  3lubl.  unb  Icica  ta- 
camahaca,  bie  nur,  $onplanb  unb  td>,  l)äufi'g  in  ben  großen  ©ra$: 
ebenen  (£lano$)  von  Galabojo  in  ©übamerifa  gefunben  fyaben.  Icica 
ift  wie  Boswellia  au$  ber  Familie  ber  ^urferaceen.  &ie  9<i0tl)tanne 
(Pinus  abies  ginn.)  er$eugt  ben  gemeinen  ößei&r  and)  unferer 
&trd;en.  —  Sie  ^Pflanje,  welche  bie  9)ii)rrl)e  tragt  unb  roeldje 
Söruce  glaubte  gefel)en  51t  l)aben  (Sttnölie,  Materia  medica 
of  Hindoostan,  Mabraö  1813,  p.  29),  ift  bei  el--@ifan  in 
Arabien  von  (Effenberg  entbeett  unb  uad)  ben  von  ifym  gefammeU 
ten  Grretnplaren  burd)  S)}ee6  oon  €fenbecf  unter  bem  Tanten  Bal- 
samodendron  mjrrha  befdjrteben  ivorben.  Mau  Ijielt  lange  fä'lfdj= 
lief)  ßalsamodendron  Kolaf  ÄUUtl).,  eine  Amyris  von  $or£fal,  für 
ben  95a um  ber  achten  Mm'rt)e. 

78  (©.  243.)  2BeU|teb,  Travels  in  Arabia  1838  Vol.  1. 
p.  272-289. 

79  (©.243.)  3»M arb,  fcludes  geogr.  et  hist.  sur 
1' Ära  bie  1839  p.  14  unb  32. 

80  (®.  243.)    ÄoSttipä  Sbb.  II.  ©.  1G7. 
61  (©.  244.)    Sefataö  CO,  6. 

82  (©.  245.)  <Stt>  a  lb,  ©efc^.  beö  S3olfeö  Sfrael  35b.  I. 
©.  300  unb  450;  SBunfen,  Olegppten  93  ud?  III.  ©.  10  unb  32. 
Qluf  uralte  ^Sölfertvanberungen  gegen  SBeften  beuten  bie  ©agen  0011 
Werfern  unb  Gebern  im  nörblidjen  Qtfrifa.  ©ie  finb  an  bie  oiel= 
gejtaltete  Mptl)e  uon  jj>ercule$  unb  bem  ptyönictfd?en  Melfartl)  ge* 
fnüpft  Worten.  (23ergl.  ©allufl.  bellum  Jugurth.  cap.  18, 
«uä  puniföen  ©Triften  be$  #tempfal  gefcfcßpft;  ^Jltn,  V,  8.) 
©trabo  nennt  bie  Maurufter  (23enn>l)uer  tum  Mauretanien)  gar 
„mit  £ercule$  gekommene  3nber". 

8i  (©.  245.)     £iob.  ©ic.   üb.  15  cap.  2  unb  3. 

81  (©.  245.)  Ctesiae  Cnidii  Operum  reliquiac 
ed.  33aet?r :  Frngmenta  assyriaca  p.  421,  unb  Sari  Müller  in 
Sinborfä  Wuägabe  beä  #  e  v  0  b  0  t  (%Hv.  1844)  p.  13  —  15. 


445 


84  (©.  246.)  ©ibbon,  llist.  ofthedecline  and  fall 
ol  the  Roman  empire  Vol.  IX.  chapt.  50  p.  200  (Leips. 
1829). 

8G  (®.  246.)    ipumbolbt,  Asie  centr.  T.  11.  p.  128. 

87  (©.247.)  3ourbain,  llecherches  critiqucs  sur 
Tage  des  traduetions  d'Aristote  1819  p.  81  unb  87. 

88  (©.  250.)  lieber  bie  Äenntnijfe,  welche  bie  Araber  au$  ber 
tfrsneimittelleljre  ber  3nber  geköpft  fyaben,  f.  bte  wichtigen  Unter* 
fucbuugen  oon  Söilfon  im  Oriental  Magazine  of  Calcutta 
1823  gebr.  unb  9J?ärj  wnb  von  (Kopie  in  feinem  Kssay  on 
the  Antiquity  of  Hindoo  Medicine  1837  p.  56  —  59, 
64  — 66,  73  unb  92.  SSergl.  ein  aserseidjntjj  pbarmaceutifeber  ara= 
bifeber  ©Triften,  bie  auö  bem  Snbifdjen  überfeljt  finb,  in  Qltnälie 
(0(u3gabe  \>on  SJJfabraä)  p.  289. 

89  (©.  251.)  ©ibbon  Vol.  IX.  chapt.  51  p.  392;  beeren, 
©efdj.  bei  ©tubiumä  ber  claffifeben  Sttteratur  33b.  I. 
1797  ©.  44  unb  72;  <5ac\),  ^bb^tlUtif  p.  240;  <p  a  r  tt)ep, 
baö  9Ueranbrinifcbe  sjttufeum  1838  ©.  106. 

90  (©.  252.)  Jgeinricb  Ülitter,  ©efcfyiobte  ber  cf> r i ft- 
Ucb/en  9H)üofopl)ie  3:1).  III.  1844  ©.  669  —  676. 

91  (©.  253.)  Oieinaub  in  brei  neueren  ©Triften,  welche  be= 
weifen,  rote  uiel  neben  ben  ebtnefifeben  Quellen  uod)  au3  ben  ata- 
bifeben  unb  perfifeben  su  febepfen  ijl:  Fragments  arabes  et 
persans  inedits  re latus  ä  rinde,  anterieurement  au 
XI«  siecle  de  l'ere  chretienne,  1845  p.  XX  — XXXIII; 
Relation  des  Voyages  faits  par  les  Arabes  et  les  Per- 
sans dans  rinde  et  ä  la  Chine  dans  le  IXe  siecle  de 
notre  ere,  1845  T.  I.  p.  XLVI;  Memoire  geographique 
et  historique  sur  Finde  d'apres  les  ecrivains  Arabes, 
Persans  et  Chinois,  anterieurement  au  milicu  du 
onzieme  siecle  de  l'ere  chretienne,  1846  p.  6.  2)ie 
jioeite  ©cfcrtft  bei  gelehrten  Orientaltften  iperrn  Oieinaub  ift  eine 
neue  Bearbeitung  ber  vom  %We  Öienaubot  fo  unoollftanbia, 
berau^gegebeuen  Anciennes  relations  des  Indes  etdela 
Chine  de  deux  voyageurs  Mahometans  (1718).  2)te 
arabifebe  j?anbfdjrtft  enthalt  nur  (Einen  Oieifebericbt,  ben  bei 
Äaufmann$  ©oleimau,   welcher  fieb  auf  bem  perftfcfyen  9)?eerbufen 


446 


im  3al)r  851  eutfcbiffre.  tiefem  derlei) te  tft  Angelangt,  \u6  3lbu= 
3eob--£a{Tan  au3  ©praf  im  $atftftan,  toelcber  nie  nad?  3nbten  ober 
§bina  gereift  war,  von  anbeten  unterrichteten  Äaufleuten  erfahren 
fyatfe. 

02  (©.253.)  Reinaud  et  Fave  du  i'eu  gregeois  1845 
p.  200. 

93  (®.  254.)  Ufert  über  9ftarinu3  Stpriw^  unb  tyto- 
lentäutf,  bie  ©eograptyen,  im  9?beuufd?en  Sttitfeum  für 
«Philologie  1839  ©.  329  —  332;  ©ilbemeijrer  de  rebus  In- 
dicis  Pars  1.  1838  p.  120;  j?umbolbt,  Asie  centrale  T.  II. 
p.  191. 

94  (©.  254.)  £)ie  Oriental  Gcography  öon  @bn=jpau= 
fal,  welche  ©tr  SBilltam  Üufelep  im  3<*b*  1800  ju  Eonfon  f>er= 
ausgegeben  b^t,  ift  bie  be3  31  b « =  3 ^ l) a f  el-3 fla cr>r t  unb,  wie 
grät)n  enoiefen  (3bn  goilan  p.  IX,  XXII  unb  p.  256  —  283), 
ein  fyalbeä  3al)rt)unbert  älter  alä  <Sbn=Jj>aufal.  3)te  (garten,  welche 
ba$  93ucb  ber  .fttimate  vom  3<*fyr  920  begleiten  unb  oon  benen 
bie  35ibHott)e!  51t  ©otfya  eine  fd)öne  £anbfd)rift  beft&t,  finb  mir 
fel)r  nüftlid)  bei  meinen  arbeiten  über  bau  cafoifebe  9)ieer  unb  len 
2Tral--©ee  geworben  (Asie  centrale  T.  II.  p.  192—196).  2Bir 
befiften  00m  3  fr  a  cl)  r i  feit  furjem  eine  3tudgabe  unb  eine  beutfdje 
Iteberfefcung  (Li ber  climatum.  Ad  simililudinem  codicis 
Gothani  delineaudum  cur.  J.  II.  Moellcr.  Goth.  1839.  2)a3 
33uc&  ber  Sauber.  3(u$  bem  9frab.  überf.  oon  3t.  2).  9)iorbt- 
manu.    £amb.  1845). 

83  (©.  254.)  9Sergl.  Joaquim  Jose  da  Costa  de  Macedo. 
Memoria  ein  que  se  pretende  provar  que  os  Arabes 
nao  conhecerao  as  Canarias  antes  dos  Portuguezes 
(Lisboa  1844)  p.  86—99,  203—227  mit  £umbolbt,  Examen 
crit.  de  1* h  ist.  de  la  Geographie   T.  II.  p.  137—141. 

9,1  (©.  254.)  geopolb  oon  Sebebur  über  bie  in  ben$aU 
rtfdjen  Räubern  gefunbenen  £eugniffe  eined  $anfcel& 
33erfel)rS  mit  bem  Orient  sur  £eit  ber  3trabifd>en 
SBeltberrfcbaft  (1840)  @.  8  unb  75. 

97  (©.  254.)  Sie  Sängenbefttmmungen,  roelcbe  31  b  u  l  =  ^) a f - 
fan  21  li  auä  Waroffo,  Qfftronom  be$  13ten  3abrbunbert$,  feinem 
QBerfe  über  bie  ajtronomifcben  3n(tritmente  ber  Araber  einverleibt 


147 


Imt,  finb  alle  nacl?  bem  erften  9?? e r i M a n  oou  Qt r i n  gerechnet, 
jperr  ©ebillot  bei*  ©ot)n  richtete  juerft  Me  Slufmerffamfeit  ber 
©eograofyen  auf  biefen  SDTertbian.  <5ä  l;at  berfelbe  ebenfalls  ein 
©egenftanb  meiner  forgfaltigen  Unterfuct)ungen  werben  müiJen,  ba 
Sljriftopl)  (5  o  tumbu  3,  rote  immer,  oou  ber  Imago  Mundi 
be3  @arbinal$  b'OÜllt)  geleitet,  in  feinen  sjMjanrafien  über  bie 
Ungletcbartigfett  ber  @rbgeftalt  in  ber  öjtlicfyen  unb  n>efUid)en  S?e-- 
mifpfyare  einer  isla  de  Arin  en\)d()nt:  eentro  de  el  heraisphcrio 
del  quäl  habla  Tolomeo  y  ques  debaxo  Ia  linca  equinoxial  entre 
el  Sino  Arabico  y  aquel  de  Persia.  (SSergl.  3.  3.  ©ebitlot, 
Traite  des  Instruments  astronomiques  des  Arabes, 
publ.  par  L.  Am.  Sedillot,  T.  I.  1834  p.  312—318,  T.  II. 
1835  Preface  mit  jpltmbolbt,  Examen  crit.  de  l'hist.  de 
la  Geogr.  T.  III.  p.  64  unb  Asie  centrale  T.  III.  p.  593—596, 
wo  bie  Qfngaben  fteljen,  ivelclje  id)  in  ber  Mappa  Mundi  be3 
OHliacuö  von  1410,  in  ben  2llpl)onfittifd)en  tafeln  von  1483 
unb  in  9Ji  ab  rignano' 3  Itinerarium  Portugallensium 
von  1508  aufgefunben  l)abe.  ©onberbar  ift  e3,  bafj  Cbrifi  nicr)t»? 
oon  jobbet  2Mn  (£ancabora,  eigentlich  .ftanfber)  ju  nnffen  fcr)eint. 
©ebillot  ber  ©ol)n  (Memoire  sur  les  systemes  geogra- 
phiques  des  Grecs  et  des  Arabes  1842  p.  20 — 25)  fe$t 
ben  9)ieribian  oon  2lrin  in  bie  ©ruype  ber  Qtjoren,  roafyrenb  ber 
geteerte  Kommentator  be$  OUutlfeba,  J?err  Oteinaub  (Memoire 
sur  l'Inde  anlerieurement  auXIe  siecledel'erechre- 
tienne,  d' apres  les  ccrivains  Arabes  et  Persans  p.  20 
—  24),  annimmt,  „ba$  Ofrin  an$  £?enoecr)3lung  mit  azyn,  ozein 
unb  Ob  je  in,  beut  tarnen  eiltet  alten  @ulturftf?e$  (nacr)  95ur- 
nouf  übjijaoani)  in  9)?aloa,  'o^vrj  beö  9)tolemäu3,  entjtanben 
ijr.  3Me3  Ojene  liege  im  9)?eribian  oon  Sanfa,  unb  in  fpatercr 
£eit  {ei  $riii  für  eine  Snfel  an  ber  M\te  £anguebar  gehalten 
roorbeu,  vielleicht  "Eööwov  be6  ^tolemäu^."  93ergt.  aucr)  21m.  <3e= 
billot,  Mem.  sur  les  Instr.  astron.  des  Arabes  18il  p.  75. 
98  (©.  254.)  &er  eijatif  011  =  Barnim  ließ  viele  foftbare  grie= 
djifcfoe  £anbfcr)riften  in  @on(rantinovet,  Armenien,  ©orten  unb 
2tegopteu  auffaufen  unb  unmittelbar  ai\$  bem  ©ried)ifcr)en  in 
bat  2(rabifcr;e  übertragen,  ba  früher  bie  arabifc&en  Ueberfefntngen 
ficr)  lange  auf  forifcfye  Ueberfefjungen  grünbeten  (3ourbain,  Re- 
chcrches    critiques    sur    Tage    et    sur    l'origine     des 


448 


traductions  latines  d'Aristolc  1819  p.  85,  88  unb  226). 
X>\\td)  ftUWamvHCä  23emül)nngen  mürbe  batjer  nnwdjeg  geretter, 
\m$  ol)ne  bie  Araber  gans  für  un$  verloren  gegangen  wäre,  bitten 
al)ulid>en  2)ienft  t)aben,  wie  Weltmann  in  9)iüncr/en  juerft  gejeigt, 
armeuifcfre  tleberfefjungen  geteilter.  Selber  laßt  eine  9?otij  bei 
<9efd)icl)t3ftf)reiber$  ©ettsi  au$  33agbab,  bie  ber  berühmte  ©eograpt) 
2eo  3(fricanu3  in  einer  ©cfyrtft  de  viris  inter  Arabes  il- 
lusiribus  un$  erhalten  l)at,  vermutt)en,  bajj  ju  23agbab  fetbfc 
manche  griecfyifcfye  Ortginale,  bie  man  für  unbrauchbar  Ijielt,  ver= 
bräunt  worben  finb;  aber  bie  ©teile  bejieDt  ftd>  wot)l  nic^t  <nu\ 
wichtige  fd)on  überfeine  Jöanbfcfyriften.  ©ie  ift  mefyrfacfyer  €r- 
fla'rung  fafyig,  wie  23ernt)arby  (©runbrijj  ber  ©riecr?. 
£itteratur  2:1).  1.  (5.  489)  gegen  #eereit'ä  @efd)icr;te  ber 
claffifcben  £itteratur  (93b  J.  ©.  135)  gezeigt  r)at.  —  Sie 
arabifcfyen  Ueberfe^nngen  l)aben  alterbingö  oft  jn  ben  lateinifdjen 
beö  Ofriftoteled  gebient  (5.  23.  ber  8  23üd)er  ber  *pt)i)fir"  unb  ber 
@efd)icf>te  ber  £t)iere),  bocl)  ift  ber  größere  unb  beffere  £l)eil  ber 
lateinifcben  Übertragungen  unmittelbar  au$  bem  ®ried}tfd)en  ge; 
mad)t  Oourbain,  Rech.  crit.  sur  l'äge  des  traductions 
d'Aristote  p.  230  —  236).  SMefe  jwiefacfye  Oj\e\le  erfennt  man 
and)  in  'cem  benfwürbigen  93riefe  angegeben,  mit  welchem  ^aifer 
ftriebrid)  II  von  £ol)enftaufen  im  3*9*  1232  feinen  Univerft taten, 
befonberö  ber  51t  Bologna,  Ueberfefcungen  bei  2lriftotele£  fanbte 
unb  anempfal)!.  IDiefer  23rief  enthalt  ben  51u3brucf  erhabener  ®e= 
ftnnungen;  er  bewei|t,  b&$  ei  widjt  bie  Ziehe  sur  9caturgefd)id)te 
allein  war,  weld)e  ftriebrid)  II  ben  2ßertl)  ber  *pl)ilofopl)eme,  »com- 
pilationes  varias  quae  ab  Aristotele  aliisque  philosophis  sul) 
graecis  arabicisque  vocabulis  antiquitus  editae  sunt«,  fcf;a$en 
lel)rte.  „2öir  f)aben  von  frül)efter  3ugenb  an  ber  5Biffenfd?aft  nac^- 
geftrebt,  wenn  gleich  bie  ©orgen  ber  Oiegierung  itnö  von  Ujv  ab- 
gezogen f)aben;  wir  verwenbeten  unfere  £eit  mit  freubtgem  (Ernfte 
5ttm  iefen  trefflicher  2$erfe,  bamit  bie  Seele  ftcf?  aufhelle  unb 
frdftige  burcf)  (Erwerbungen,  ofyne  welche  bai  Seben  bei  Wienfdjen 
ber  Ötegel  unb  ber  §reil)eit  entbehrt  (ut  animae  clarius  vigeat 
instrumentum  in  acquisitione  scientiae,  sine  qua  mortalium  vila 
non  regitur  liberaliter).  Libros  ipsos  tamquam  praemium  amici 
Caesaris  gratulanter  accipite,  et  ipsos  antiquis  philosophorum 
operibus,   qui   vocis  vestrac   ministerio   reviviscunt,  aggregantes 


449 


in  auditorio  vestro (Sßergl.  3ourbain  p.  169—178 

unb  $riebrid)$  von  Dia  um  er  vortrefftidje  ©efd)td)te  b  er  Ro- 
tten (laufen  93b.  III.  1841  ©.  413.)  2>te  Araber  finb  vermiß 
telnb  sroifc&en  bem  alten  unb  neuen  2ßiöeu  aufgetreten,  Ol)ne  fie 
unb  ifyre  Ueberfefjung^tuft  wäre  bew  folgenben  Safjrfwuberten  ein 
großer  Sfyeil  von  bem  verloren  gegangen,  tva$  bie  griednfdje  SSelt 
gefd)a|fen  ober  fiel)  augeeignet  fyatte.  9tacr>  biefer  Sfnji  djt  tyaben 
bic  l)ier  berührten,  fdjeinbar  blof  UnguifUfdjen  33erl)dltni(fe  ein 
allgemeine^  fo<*mifd)e$  Sittereffe. 

99  (©.  255.)  23on  ber  Ueberfefjung  ber  Ol  rtflote  Uferen 
Hisloria  animalium  burd)  9)iid)aet  ©co tu $  unb  von  einer 
äl)nltd)eu  Arbeit  be$  Slvtcenna  (j?aubfd)rift  ber  ^arifer  33iblio-- 
tl)e!  9(0.  6493)  l)anbeln  Sourbflin,  Traductions  d'Aristote 
p.  135—138,  m\b  ©d^neiber,  Adnot.  adAristotelis  de 
Animalibus  hist.  üb.  IX  cap.  15. 

100  (©.  255.)  lieber  3bn=33aitt;ar  f.  ©vr  enget,  @ef#. 
ber  Olrjnepfiinbe  £1).  IL  (1823)  ©.  468  unb  (Kopie  on  the 
Antiquity  of  Hindoo  Medicine  p.  28.  (Eine  betttfd)e  Ueber= 
feijung  be$  3bn--23aitt)ar  befreit  ivir  (fett  1840)  unter  bem 
Stitel:  ©rojje  £ufammen(letlung  über  bie  Gräfte  ber 
befannten  einfachen  £etl  =  unb  9(al)rungämittel.  2tuö 
bem  Straf»,  überf.  von  3.  v.  ©  o  n  1 1)  e  i  m  e  r.  2  Q3änbe. 

1  (©.  255.)  $ot)le  p.  35—65.  ©uSruta,  ©ot)it  be$  SSifc 
oamitra,  wirb  nad)  SÖilfon  für  einen  ^eitgenoffen  be6  Oiama  au3ge= 
geben.  SBon  feinem  2ßerfe  l)aben  tvir  eine  ©anöfrit^u^gabe  (The 
Sus'ruta,  or  System  of  medicine,  taught  by  Dhan wan- 
tari,  and  composed  by  his  disciple  Sus'ruta.  Ed.  by  Sri 
Madhusüdana  Gupta.  Vol.  I.  IL  Calcutta  1835,  1836) 
unb  eine  lateinifcfye  Ueberfefcung:  Sus'rutas.  Ayurveda  s.  Id 
est  Medicinae  systema,  a  venerabili  D'hanvantare  de- 
monstratum,  a  Susruta  diseipulo  compositum.  Nunc  pr.  ex 
Sanslirita  in  Latinum  sermonem  vertit  Franc.  Hcssler.  Erlan- 
gae  1844,  1847,  2  3?dnbe. 

2  (©.  256.)  „Deiudar  (deodar)  au$  bem  ©efcfylecfcte  beä 
abhel  (juniperus);  aitct)  tnMfcr)e  Samte,  ivelcfye  eine  eigene  9)?ild>, 
syr  deiudar  (flüggen  Serpentin),  giebt";  fagt  Qlvtcenna. 

3  (6.  256.)    ©vanifcfye  3uben  a\\$  @orboi?a  brachten  bie  2et>ren 

£   ».  4sum6ottt,   Äc«mo8.    II.  29 


450 


bes  2li>tcenna  nacfy  ^lontpellter  unb  trugen  am  meifien  jur  ©ttf= 
tuug  biefer  berühmten  mebicinifd)en  ®d)ule  bei,  bie,  nad)  arabifcfyen 
Lüftern  gebtlbet,  fdjon  in  baö  I2te  3«0vt)itnbert  fällt.  (Quvter, 
Hist.  des  Sciences  naturelles  T.  I.  p.  387.) 

4  (©.  256.)  lieber  bte  ©artenanlagen  U\  bem  tyallajt  t>on 
üitjjafal),  welchen  2fbburral)man  3fcu-"$>ioannjel)  erbaute,  f.  His- 
tory  ol  theMoharamedan  Dynasties  in  Spain,  extracted 
from  Ahmed  Ibn  Mohammed  Al-Makkari  by  Pascual  de 
Gayangos  Vol.  I.  1840  p.  209  —  211.  »En  su  Huerta  plantö 
el  Rey  Abdurrahman  una  palma  que  era  entonces  (756)  unica, 
y  de  ella  procedieron  todas  las  que  hay  en  Espatfa.  La  vista 
del  arbol  acrecentaba  mas  que  templaba  su  melancolia.«  (21  n= 
tonio  (ÜEonbe,  Hist.  de  la  dominacion  de  los  Arabes  en 
Espaßa  T.  I.  p.  169. ) 

u  (©.  257.)  S)te  Bereitung  ber  Salpeterfäure  unb  bed  .ftönig$= 
»ajferä  von  2)jaber  (eigentlich  2tbu-9)tufjal)  2)fd)afar)  i\\  über 
500  %al)te  älter  alä  albert  ber  ©rojk'  unb  Oiamnuub  2ullu3,  ja 
faft  700  3aln-e  älter  al£  ber  Erfurter  9)i5nd)  $afttiu3  &alentinu3. 
2)od?  nutrbe  lange  biefeu  breieu  bie  (Jpocbe  macfyenbe  (Entbecfuug 
iener  jerlegcnben  (auffd)lie£enben)  ©äuren  5ttgefd)rieben. 

6  (®.  257.)  lieber  bte  «Sorfd^rift  be£  Oiajes  jur  2£eingal)rung 
wm  SJmplum  unb  ^tiefer  unb  jur  Seftillation  be$  2Üfo|ol$  f. 
^» oef er,  Hist.  de  la  Chimie  T.  I.  p.  325.  2öenu  aud)  2tleran= 
ber  von  2fp&robijta$  (Joannis  Philoponi  Grammatici  in 
libr.  de  gencratione  et  interitu  Comm.  Venet.  1527 
p.  97)  eigentlich  nur  bie  Seftillation  beö  <Sceroafferö  umftänblicb 
betreibt,  fo  erinnert  er  bod)  fd?ou  barau,  bap  and)  2Bein  beftillirt 
werben  foiroc.  &ie(e  33el)auptung  ift  um  fo  merfnu'irbiger,  at$ 
3triftoteIe^  bie  irrige  Meinung  vorträgt,  burd)  natürliche  93er-- 
bunfhmg  (teige  au$  bem  SSein  nur  füfceö  2öafier  auf  (Meteor ol. 
11,  3  p.  358  23effer),  rute  aus  bem  ealjroaffer  be$  9Dieere£. 

7  (©<  257.)  2)ie  (5  Hernie  ber  3nber,  bie  ald)»miftifc^eii 
fünfte  umfaffenb,  Ijeipf  rasäyana  (rasa,  @aft,  ^lüiftgeö,  aud? 
Cuecfftlber,  unb  äyana,  ©ang)  unb  bilbet  nad)  SBilfon  bie  ft'ebente 
2tbtf)eitung  be$  Äyur-Veda,  ber  2Biffenfd)aft  be$  Sebenö 
ober  ber  2eben£vertängerung  (Oiople,  Hindoo  Medicine 
p.  39  —  48).  Sie  3nber  Fennen  feit  ber  älteften  £eit  (Ovopte 
p.  131)  bie  2(nn>enbung  ber  58 e i s e u  bei  ber  QEalico-  ober  Äattun= 


451 


Drucferei,  einer  dgopttfdKn  $mt(t,  bte  matt  bei  $liniisdlib.XXXV 
cap.  11  no.  150  auf  ba$  beutüd)jte  befdjrieben  fi'nbet.  ©er  9tame 
Gfyemie  für  ©cfceibefunft  bejetdmet  mörtlid)  ägoptifcbe  .ftunft, 
Äunft  beä  fcfywarjen  £anbe3;  bemt  fcfyon  <piutard)  antäte 
(de  Iside  et  Osir.  cap.  33),  „bafj  bte  Oleaster  tl)r  Sattb  wegen 
ber  fcr)tt)arjett  (Erbe  x^nia  nannten".  2)te  3nfd>rift  r>on  Oiofette 
l)at  Chmi.  2)a3  2Dort  <5  kernte,  anf  ©djetbefunft  angewanbt,  ftnbe 
id)  sttcrft  in  bem  Secrete  beä  2)ioc(etian  „gegen  bte  alten  ©cfyrif= 
ten  ber  2legopter,  welche  von  ber  (51)  ernte  be3  ©olbe3  unb  @il= 
berä  fyanbeln  L-reol  %yuiag  äoyvoov  xai  ^pirfor)";  »ergl.  mein 
Examen  crit.de  l'hist.  de  la  Geographie  et  de  TAstro- 
nomie  nautique  T.  II.  p.  314. 

8  (©.  257.)  Ueinaud  et  Fave  du  feu  gregeois,  des 
feux  de  guerre  et  des  origines  de  la  poudre  ä  canon, 
in  il)rer  Histoire  de  l'Artillerie  T.  I.  1845  pag.  89— 97,  201 
nnb  211;  ^iobert,  Traite  d'Artillerie  1836  p.  25;  33ecf-- 
mann,  Technologie  @.  342. 

9  (6.258.)  Saplace,  Precis  de  l'hist.  de  l'Astro- 
noniie  1821  p.  60  nnb  2lm.  ©ebillot,  Memoire  sur  les  In- 
strum, astr.  des  Arabes  1841  p.  44.  2Utcfy  £ljoma$  §}oung 
(Lectures  on  Natural  Philosophy  and  the  Mecha- 
nical  Arts  1807  Vol.  I.  p.  191)  zweifelt  ntc&t  baran,  ba$  Cbtu 
3uni3  am  <2nbe  be$  jeljnten  3ßl)ri)unbert$  ba$  ^)enbel  jur 
geitbefttmmung  angeivanbt  l)at;  aber  bte  SSerbinbung  be$  *))enbel3 
mit  Oidbenoerf  fcfyretbt  er  erft  bem  @anctoriu3  (1612,  affo  44 
3a^re  oor  j?m;gen$)  51t.  9Son  ber  überaus  fünjtltdjeit  Ul)r,  bie 
unter  ben  ©efdjenfen  ftcf>  befanb,  welche  £arun  ÜtU9iafd)ib  ober 
otelmefyr  ber  @ba(if  2(bballal)  auä  Werften  bem  ^aifer  @arl 
bem  ©ro^eit  jivei  3al)rt)ttnberte  früher  (807)  nad>  2tad)en 
fd)icfte,  fagt  (Eginljarb  beftimmt,  ba$  fte  burcfy  Sßaffer  be= 
ivegt  würbe  (Horologium  ex  aurichalco  arte  mechanica  mirificc 
compositum,  in  quo  duodecim  horarum  cursus  ad  clepsidram 
vertebatur);  Einhardi  Annales  in  ^)er|  Monumenta 
Germaniae  historica,  Scriptorum  T.  I.  1826  p.  195.  QSergl. 
#.  9)?uttu$  de  Germanorum  origine,  gestis  etc.  Chro- 
nic, lib.  VIII  p.  57,  in  Pistorii  Germanicorum  scrip- 
torum T.  II.  Francof.  1584;  $Bouqttet,  Recueil  des  Histo- 
riens   des   Gaules    T.    V.   p.    333    nnb   354.       Sie    ©ttinben 


452 


mürben  angegeben  burd?  bat  timenbe  herabfallen  fletner  Äugeln,  »vie 
burd)  bat  hervortreten  von  Keinen  öteitern  anö  eben  fo  vielen  ftc& 
öjfnenben  Spüren.  Sie  Qtrt,  wie  bat  Safer  in  folgen  ttljren 
nrirfte,  mag  ivofjl  bei  @l)albaern,  bie  ,fbk  $cit  wogen"  (burd)  bat 
©ervicfyt  ber  ftli'iffiafeit  beftimmten),  bei  ©riedjenunb  3nbern  in  ben 
ßlevfvbren  fetjr  verfcf;ieben  geivefen  fein;  benn  bet  Ätefibiuä  l)pbrau- 
lifcbeä  Uljnverf  (unter  9)totemau$  Gvergeteäll),  iveldjeä  bat  ganje 
3afjr  foinburd?  51t  ülteranbrta  bie  bürgerlichen  ©tunben  angab, 
fommt  nad)  3  b  eler  (£anbbucf)  ber  @l;rouologie  1825  33b, I. 
Ö>.  231)  nie  unter  ber  gemeinen  ^Benennung  y.ieföSpa  vor.  9?acf; 
Vitruvä  33efcf)reibuug  (Üb.  IX  cap.  4)  ioar  et  eine  wirflicfye  aflro- 
nomifdje  Ul)r,  ein  horologium  ex  aqua,  eine  fetjr  äufammengefefcte 
machina  hydraulica,  burd)  gejäl)nte  Üiäber  (versatilis  tympani 
denticuli  aequales  alius  alium  impellentes)  tvirfenb.  (Et  ift  alfo 
nid)t  umual)rfd)etnlid),  bajj  bie  Araber,  mit  bem  befanut,  wat 
unter  ber  römifcfyen  2Mtfyerrfd)aft  fiel)  von  verbeflferten  medjantfcfyen 
Vorrichtungen  verbreitet  Ijatte,  eine  l)vbraulifd)e  Ut)r  mit  3iäber= 
iverf  (tympana  quae  nonnulli  rotas  appellant,  Graeci  autem 
<t£pirpo%a,  asitrnv.  X,  4)  su  ©taube  gebracht  l)aben.  £0$ 
äußert  nod)  Selb ni$  (Annales  Imperii  occidentis  ßruns- 
vicenses  ed.  ^)er§  T.  I.  1843  p.  247)  feine  Vernmnberung  über 
bie  @onftruction  ber  Ul)r  bet  £arun  5lU9tafc^ib.  (2tbb--9lt-- 
tattf,  trad.  par  Siivestre  de  Sacy  p.  578.)  —  Viel  merf- 
»vürbiger  ift  aber  bat  -Stmtfhverf  geivefen,  iveld?e$  ber  ©ultan  von 
2legvpten  1232  bem  Äaifer  $riebrid)  II  fdjicfte.  (*t  jvar  ein  grofje^ 
3elt,  ii\  bem  Sonne  unb  97ionb,  burd)  fünfilidje  Vorrichtungen 
bewegt,  auf=  unb  untergingen  unb  in  richtigen  5ivifd;enrd'nmen 
bie  ©tunbeu  bet  Xaat  unb  ber  9cad)t  seigren.  3«  ben  Annales 
G  0  d  e  f  r  i  d  i  monachi  S.  Pari  taleonis  apud  Coloniam  Agrip- 
pinam  Ijeijjt  et:  tentorium,  in  quo  imagines  Solis  ctLunae  arli- 
fkialiter  motae  cursum  suum  certis  et  debitis  spaciis  peragrant 
et  horas  diei  et  noctis  infallibiliter  indicant  (Freheri  rerum 
germanicarum  scriptores  T.  I.  Argentor.  1717  p,  398). 
2)er  S9?önt|  ©obefribuS,  ober  »ver  fonjl  in  ber  vielleid)  t  von  mel)= 
reren  Verfaffern  l)errül)renben  unb  für  bat  Älofrer  ©t.  <Pantaleon 
in  £öln  eingerichteten  @t)ronif  (f.  33öl)mer,  Fontes  rerum 
germanicarum  93b.II.  1845  ©.  XXXIV— XXXVII)  bie{e  3af>re 
bebaubelt  t>at,  lebte  jur  geit  bet  großen  Äaifer^^riebri^  II  felbfh 


453 


£>er  flauer  liejj  ba3  tfunftwerf,  beJTen  Sßertt)  auf  20000  Warf 
angegeben  würbe,  in  £3enufium  bei  auberen  ©cfclfcen  bewahren 
(grieb.  v. Oiaumer,  @efc^.  ber  3>ol)enfta«fen  33b.  ÖL  (5.430). 
2)ap,  wie  oft  behauptet  wirb,  baö  ganje  gelt  fiel;  tüte  ba$  £im= 
mel^gewolbe  bewegt  (;abe,  ift  mir  fefyr  unwafyrfdjeinlicf).  3n 
ber  .Chronica  Monasterii  Hi  rsaugiensi  s,  tic  •tritf)e= 
miuö  herausgegeben/  ift  bie  Stelle  ber  Annales  Godefridi 
faft  nur  wieberfyolt  (Joh.  Tri  themii  Opera  historica  P.  II. 
Francof.  1601  p.  180),  olme  bajj  man  über  bte  mecfyantfcfye  Vor- 
richtung belehrt  würbe.  Olein  au  b  fagt,  bte  Bewegung  fei  gewefen 
wpar  des  ressorts  Caches«  (Extraits  des  Historie ns  Ara- 
bes  relatifs  aux  guerres  des  Croisades  1829  p.  435). 

10  (®.  259.)  Ueber  bte  tnbifcfcen  tafeln,  welche  2TI p l> a 5 a r i 
\n\^  SllforeSmi  in$  Qtrabifcbe  überfe^t  fyaben,  f.%ftaM&,  Re- 
cherches  sur  l'As tronom ie  indienne  in  ben  Comptes 
rendus  des  seances  de  l'Acad.  des  Sciences  T.  XXIII. 
1846  p.  846—850.  ©U  ©u&fHrution  ber  ®im*  für  Me  23ogen, 
welche  man  gewöljnlid)  bem  5tlbategniu3  im  Anfang  be3  je&nten 
3al)rl)unbert$  auftreibt,  gehört  urfprünglicb  aueb  bew  3»bern; 
<Sinu$tafeln  finben  fiel)  fcfoon  in  bem  Surya-Siddhanta. 

11  (©.  260.)  9ie  in  attfc,  Fragments  arabes  relatifs  k 
rinde  p.  XII  — XVII,  96— 126  uub  befonberS  135—160. 
SHMrunTä  eigentlicher  9<ame  war  2(bul  0i»ban.  dt  war  gebürtig 
au$  Sßprun  im  3nbu3-£l)ale,  war  ein  ftreunb  M  2ttucenna  ttnb 
kbtt  mit  ilmt  in  ber  avalufcl;eu  Qtfabemte,  bte  fiel)  im  @l)arejm 
gebilbet  fyatte.  ©ein  2(ufentt)alt  in  3«bien  wk  Die  Sfbfafjung  fer- 
ner ©efcfytcbte  »on  3nbien  (Tarlkhi-Hind),  m$  welker  Oteinaub 
bte  merfwürbigften  33rttcf)ftücfe  befannt  gemacht,  fallen  in  bte 
3al)re  1030—1032. 

12  (©.260.)  ©ebillot,  Materiaux  pour  servir  a 
l'hisloire  comparee  des  sciences  ma  thema  liques 
chez  les  Grecs  et  les  Orientaux  T.  I.  p.  50 — 89;  berfelbe 
in  ben  Comptes  rendus  de  l'Acad.  des  Sciences  T.  II. 
1836  p.  202,  T.  XVII.  1843  p.  163  -  173,  T.  XX.  1845  p.  1308. 
(Segen  biefe  Meinung  behauptet  £err  23iot,  bajj  bie  feböne  Crnt= 
berfung  be£  £pcl)o  bem  3(bul--9©efa  feineöwege^  gebore,  baf?  biefer 
nid)t  bie  Variation,  fonbern  nur  ^cn  ^weiten  £l)etl  ber  evection 
gerannt   fyabt;    f.   Journal   des   Savants    1843   p.    513—532, 


454 


609—626,719—737;    1845  p.  146-166,    unb   Comptes   ren- 
alis T.  XX.  1845  p.  1319-1323. 

13  (@.  260.)  2a  place,  Expos,  du  Systeme  du  Monde 
note  V  p.  407. 

14  (@.  261.)  lieber  bie  ©ternwarte  oon  SOieraglja  f.  £>er 
lambre,  Histoire  de  ^Astronomie  du  moyen  äge 
p.  198  —  203  unb  3lm.  ©ebillot,  Mem.  sur  les  Instr. 
arabes  1841  p.  201—205,  wo  ber  ©nomon  mit  cirfelrunber 
Oeffntmg  befcfyrieben  wirb;  über  ba$  Qjigentlu'imlicfye  be$  @rern= 
catalogtf  von  ttlugl)  33eig  f.  5.  3-  ©ebillot,  Traite  des  In- 
struments astronomiques  des  Arabes  1834  p.  4. 

15  (®.  262.)  Solebroofe,  Algebra  with  Arithmetic 
and  Mensuration,  from  the  Sanscrit  of  Brahmegupta 
and  Bhascara,  gonb.  1817;  @fya$le$,  Apercu  historique 
sur  l'origine  et  le  developpement  des  melhodes  cn 
Geometrie  1837  p.  416-502;  9?effelmann,  SSerfud) 
einer  fritifc^en  ©efd?icf>te  ber  Algebra  2t).  I.  @.  30  —  61, 
273  —  276,  302-306. 

10  (©.  262.)  Algebra  of  Mohammed  b  e  n  M  u  s  a ,  edit- 
ed  and  translated  by  F.  Rosen,  1831  p.  VIII,  72  unb  196-199. 
2lu$  nacfy  @l)ina  verbreiteten  ftcfy  gegen  ba»  %al)t  720  bk  matlje-- 
mattfdjen  Äenntnife  ber  3nber:  aber  31t  einer  ^ctt,  wo  fcfyon  viele 
Araber  in  Danton  unb  in  anberen  c^ineftfd^eu  ©tabten  angeft'ebelt 
waren;  Oieinaub,  Relation  des  Voyages  f'aits  par  les 
Arabes  dans  Finde  et  ä  la  Chine  T.  I.  p.  CIX,  T.  II. 
p.  36. 

17  (@.  262.)  §l)a$le3,  Histoire  de  l'Algebre  in  ben 
Comptes  rendus  T.  XIII.  1841  p.  497  — 524,  601—626;  oergl. 
aud)  £ibri  cUn  bafelbjt  p.  559  —  563. 

18  (®.  263.)  @l)a3le$,  Apercu  historique  des  metho- 
des  en  Geometrie  1837  p.  464—472;  berfelbe  in  ben  Comp- 
tes rendus  de  l'Acad.  des  Sciences  T.  VIII.  1839  p.  78, 
T.  IX.  1839  p.  449,  T.  XVI.  1843  p.  156-  173  mtb  218—246, 
T.  XVII.  1843  p.  143  —  151. 

,a  (6.263.)  £ttmbolbt  über  bie  bei  oerfd?ieb  enen 
Golfern  üblichen  ©pjteme  von  jUfyljeicfyen  unb  über 
b^n  Urfprung  be$  ©tellenwe  r  ttjeö  in  ben  inbifcfyen  ^al)- 
ten,  in  @  r  elle'd  3ournal  für  bie  reine  nnb  angewanbte 


455 


söiarljentatif  33b.  IV.  (1829)  ©.  205-231;  »etgl.  auch  mein 
Examen  crit.  de  l'hist.  de  la  Geographie   T.  IV.  p.  275. 

„3u  ber  einfachen  £ei:jäl)lung  ber  verriebenen  9)ietl)oben,  welche 
Helfer,  benen  bie  inbtfcbe  *Pofition$  =  2(rirl)inetit'  unbefannt  war, 
angewandt  Ijaben,  um  bte  multipla  ber  ftuubamental:  ©nippen 
au^jubrütfen,  liegt,  glaube  icf),  bie  (Srflaruug  von  ber  allmaligen 
(Sntjteljung  be6  tnbifeben  ©vftemö.  SBenu  mau  bie  £tol)l  3568 
perpenbicular  über  fyortjontal  burd)  jnülfe  von  3nbicatoren 
au^brücft,    weldje    ben    vertriebenen    2lbtl)eilungen    beö   2lbacu3 

3       5       6      8 

entfprecfyen  (alfo  M  C  X  1),  fo  erfennt  man  leicht,  ba$  bie  ©rup^ 
penjeidjen  (M,  C  .  .  .)  roeggelaffen  werben  fonuen.  Unfere 
inbifebeu  £al)len  finb  aber  nicfytö  an ber es  atd  jene 
3nbicatoren;  fte  finb  9)c  ultiplicatoren  ber  v e r f c{? i e- 
benen  ©nippen.  3ln  biefe  alleinige  SBejetdjnting  burd)  3nbica= 
toreu  erinnert  aud)  ber  alt-afiatifd^e  ©uanpan  (bie  SKed?enma= 
fd)ine,  welche  bie  Mongolen  in  OUijjlanb  eingeführt  Ijaben)  mit 
auf  einanber  folgenben  Ofeiljen  von  ©c&ntiren  ber  £aufenbe, 
3)unberte ,  £el)uer  unb  einleiten.  SMefe  ©cfynüre  würben  bei 
bem  eben  angeführten  numerifcfyen  93eifpiele  3,  5,  6  unb  8  äugeln 
barbieten.  %m  ©uanpan  ift  fein  ©ruppenjeieben  ftcfjtbar;  bie 
©ruppenjeidjen  finb  bie  ©teilen  felbft,  unb  biefe  Stellen  (©ebnüre) 
werben  mit  einleiten  (3,  5,  6  unb  8),  al£  9)iultiplicatoren  ober 
3nbicatoreu,  angefüllt.  51  uf  beiben  2Begeu,  bem  ber  figura- 
ttven  (febreibenben)  unb  bem  ber  palpablen  (betaften= 
ben)  Slritljmettf,  gelangt  man  bemnad)  jttt  ^ofttton, 
jum  ©teilen  wert  l),  jutu  einfachen  ©ebraud)  von  neun 
^afylen.  3(1  bie  ©dmur  leer,  fo  bleibt  bie  ©teile  im  ©ebreibeu  offen; 
fel)lt  eine  ©nippe  (ein  ©lieb  ber  ^rogreffion),  fo  wirb  grapl)ifci) 
bie  Seere  burd)  bie  j?ierogti>pl)en  ber  £eere  (sünya,  sifron,  izüphra ; 
aufgefüllt.  3u  ber  9)?ett)obe  bc6  (Sutociuä  fünbe  id>  bei  ber 
©nippe  ber  sjftpriaben  bie  er  fte  ©pur  be3  für  ben  Orient  fo  wid)-- 
tigen  SrponentiaU  ober  vielmehr  3"bicatioiiö-©v|lemö  unter  ben 
©rieben.  Ma,  M/?,  M7  bejeiebuen  10000,  20000,  30000.  2Bas 
l)ier  bei  ben  SDivrtabeu  allein  angewanbt  tvirb,  gebt  bei  ben  @l)i.- 
nefen  unb  ben  3«oanefeu,  bie  iljre  Kultur  von  ben  (Sljinefen  erft 
200  Hälfte  vor  unferer  Zeitrechnung  erhielten,  burd)  alle  multipla 
ber  ©nippen  l)inburd).  3m  ©obar,  ber  arabifdjen  ©taubfebrift, 
weldje  von  meinem  verewigten  ftreunbe   unb   £ebrer  ©ilveftre  be 


456 


©acv  in  einem  9J?anufcript  au$  ber  5Btbtiotf>eP  ber  alten  Olbtei 
(St.  ©ermain  be$  tyreä  entbetft  worben  i|t,  finb  bie  ©ruppen-- 
Seiten  fünfte,  alfo  Stillen;  beim  in  Snbten,  £übet  nnb  Werften 
finb  Nullen  nnb  fünfte  tbentifd?.  $ian  fcfyreibt  im  ©obar  3' 
jtatt  30;  4.v>  ftatt  400;  6  —  ftatt  6000.  ©w  tnbifd)en  galten 
nnb  bie  ^enntnip  beö  (Stellenwert^  muf?  neuer  fein  al$  bie  &ren= 
nung  ber  3»^r  w»ö  ber  Sfrier,  beim  b«3  pYnbvolf  bebiente  fiel? 
ber  unbel)ülfli$en  9Wnn  =  £al)len.  $üx  eine  fucceffive  2ServolI= 
fommnung  ber  gafylenbeäeidjnung  in  3nbien  fdjeinen  mir  befonberS 
bie  Kamill  reifem  jn  fprecfyen,  welche  biird)  nenn  geidjen  ber  ein- 
leiten nnb  burd?  befonbere  ©ruppenjeicfyen  für  10,  100  nnb  1000 
alle  SSertlje  nutreift  liuf$  angefügter  9)iultipltcatoren  an^brücfen. 
$ür  eine  foldje  allmaltge  53ervolIfümnmung  fprec&en  and)  bie  fon= 
berbaren  öoiO-uoi  hSr/.oi  in  einem  vom  sprof.  33ranbi$  in  ber  Me- 
tifex Bibliotfyef  aufgefunbenen  nnb  mir  gutifljl  jnr  Befauntmadumg 
mitgeteilten  ©emotion  be6  9ttönd>e3  $ltopfättö.  Sie  nenn  giffern 
be$  9ieopl)i>to$  finb,  außer  ber  4,  ganj  ben  je&igen  perfifdjen  <*$n= 
litt);  aber  biefe  neun  einleiten  werben  lOfad),  lOOfatt),  lOOOfad) 
babnrd)  erl)öl)t,  baß  man  ein  ober  swei  ober  brei  9tulljeitt)en  bar-- 
nber  fdjveibt:  gleicfyfam  wie  2  für  jwansig,  24  für  vier  nnb 
swanjig,  alfo  burtt)  Surtapofirion;  5  für  fünfljuubert,  36  für 
breil)nnbert  nnb  fetf)3.  Seufen  wir  und  (tatt  ber  9tull  bloß  fünfte, 
fo  fyabett  wir  bie  arabifd)e  (Staubfdjrift,  ©obar.  @o  wie  nad) 
ber  oftmaligen  2(eußerung  meinet  33ruber3,  Q£ill)elmä  von  Jpuni: 
bolbt,  ba6  ©anäfrit  fel)r  unbeftimmt  buxd>  bie  Benennungen 
inbtfdje  nnb  alMnb tfdje  Spratt)e  bejetdwet  wirb,  ba  e$  auf 
ber  inbifdjen  Jpalbtnfel  mehrere  fet)r  alte,  vom  San^frit  gar  uicfct 
abftammenbe  ©prägen  giebt,  fo  tft  aud)  ber  QTuebrurf:  inbifcfye, 
alt--inbifd)e  piffern  im  allgemeinen  feljr  unbeftimmt;  unb  eine 
fold)e  UnbefHmmtfyeit  bejieljt  fid)  fowoljl  auf  bie  ©efta  Ituug  ber 
ga&ljeic&en  al$  auf  ben  ©eift  ber  Wetfyoben,  ber  fid)  att$: 
fprid)t  balb  buxd)  bloße  Beifügung  (3 urtapofttto n),  balb  buxd) 
(2 oeffic teilten  unb  ^nbteatoren,  balb  buxd)  eigentlichen 
©  teilen  wertl).  ©elbft  bie  Criftenj  eines  Sfiilljeicfeenä  tft, 
mie  b&$  (Sd)olion  be$  9?eopl)vto£  bewei|t,  in  inbifdjen  Ziffern  nod) 
fein  notl)wenbige$  Bebingniß  bee  einfachen  (Stellenwertf)eä.  Sie 
tamul--fpred)enben  3nber  Ijaben  von  il)rem  QUpfyabet  fdjeinbar  ab- 
weid)enbe  pal)ljeitt)en,   von  benen   bie  2   unb  bie  8  eine   föwafye 


457 


2fefmltcfyfett  mit  ben  ©eoanavjari^iifern  von  2  unb  5  fyaben  (0\ob. 
Slnberfon,  Rudiments  of  Tarn  ul  grammar  1821  p.  135); 
unb  bod)  beiveift  eine  genaue  SSergletdjung,  bajj  bte  tamulifdjen 
Ziffern  von  ber  alpfyabetifdjen  £amttlf$rift  abgeleitet  ft'nb.  9lo$ 
verfd)iebener  von  ben  Sevanagari-- gifern  ftnb  nacf?  Garev  bte 
cingalefifdjen.  3n  biefeu  nun  unb  in  i)en  tamulifcfyen  fünbet  man 
feinen  ©tellenivertl)  unb  fein  iftuUjeidjen,  fonbern  Hieroglyphen 
für  bie  ©nippen  von  gestern,  £unberten  unb  £attfenben.  2)te 
(Jingalefen  operireu  ivie  bte  Oiömer  burd;  3«vtapofition,  bie  £a; 
mulen  burd?  Qoeffictenten.  £)a3  nnrflictye  ^culljeicijen  als  etivaä 
fel)leube3  tvenbet^tolema'u^  fotvoljt  imQllmageft  al3  in  feiner  @eo= 
grapljie  in  ber  abivartö  fteigenben  ©cala  für  fei)  te  übe  ©rabe 
unb  Minuten  an.  2)a3  ^ulljeicben  ijt  bemnad)  im  Occibent 
tveit  alter  als  ber  (Sinbrud?  ber  Araber."  (©.  meine  eben  ange-- 
führte  unb  in  Stellet  matl)ematifd;em  Journale  abgebruefte  2ib- 
tjanblung  ©.  215,  219,  223  unb  227.) 

20  (®.  265.)  2öi(l).  v.  Äpumbolbt  über  bie  £an>i-- 
©prad)e  23b.  I.  ©.  CCLXI1.  33ergl.  aud)  bte  treffliche  ©d)ilbe= 
rung  ber  Araber  in  £  er ber' 3  3been  5tir  ®e\d).  ber  9)ienfd): 
t>e 1 1  33uc&  XIX,  4  unb  5. 

21  (®.  267.)  23ergl.  Jpumbolbt,  Examen  crit.  de  Thist. 
de  la  Geographie  T.  I.  p.  VIII  unb  XIX. 

22  (ß.  269.)  ©efel)en  würben  £l)eile  von  Otmerifa,  aber  triebt 
betreten,  fd)on  14  3al)re  vor  2eif  Gtref^fon,  auf  ber  ®rf)ifffal)rt, 
bie  iBjarne  i?erjulf3fon  von  ©rönlanb  gegen  ©üben  im  3al)r  986 
unternahm,  tiefer  fal)  juerft  ba$  £anb  in  ber  3nfel  9(antucfet, 
einen  ©rab  füblid)  von  23ofton,  bann  in  9?eu  =  @d)ottlanb,  unb  jule^t 
in  9teufunblanb,  ba$  fpater  2itta  jjellulanb,  nie  aber  SSinlaub 
genannt  nntrbe.  2)er  33ufen,  iveld)er  9teufunb(anb  von  bem  2fu3- 
flup  be$  großen  2aurenttuö  =  ©trome3  trennt,  fyiejj  bei  ben  9?or= 
mänueru,  bie  auf  3^lanb  unb  ©rönlanb  angeftebelt  waren,  SOiarf* 
lanb^^QSufen.  <5.  Caroli  Chrisliani  Rafn  Antiquitates  Ame- 
ricanae  18*3  p.  4,  421,  423  unb  463. 

23  (©.  269.)  ©unnbjörn  nntrbe  nad)  ben  von  ifym  benannten 
©unnbjörn^: (Speeren,  bie  QEapita'n  ©raal)  neuerttebfe  tvieberent= 
beeft,  im3al)re876  ober  877  verfd)lagen;  er  l)at  juerft  bte  öftfüfte 
von  ©rönlanb  gefel)en,  otyne  bort  ju  tauben.  (OTafn,  Antiquit. 
Am  er.  p.  11,  93  unb  30f.) 


458 


24  (©.  270.)    .fto$mo$  93b.  U.  @.  163. 

25  (©.  270.)  2)iefe  amerifanifcfcen  3a^reö Temperaturen  ber 
öfllic^en  Äüjre  unter  ben  parallelen  Don  42°  25'  unb  41°  15'  enr= 
fprecfyen  in  Suropa  ben  breiten  von  Berlin  unb  «parte,  atfo  Orten, 
bie  8°  bte  10°  nßrblidjer  liegen.  X>mi  tffc  auf  ber  QSejtfufte  von 
9corbamerifa  bie  Qtbnafyme  ber  3al)re3 Temperatur  von  niebereit 
ju  t)öl)eren  breiten  fo  fcfcnell,  b<x$  i\x  bem  Bretten  =  Unterfd)iebe 
von  33ofton  unb  ^)l)itabelpt)ia,  welcher  2°  41'  betragt,  1°  breite 
in  ber  Safyred--  Temperatur  eine  2öärmeabnal)me  von  faft  2°  be£ 
l)unberttl)eUigen£t)ermometer$  hervorbringt,  tvafyrenb  in  bem  ©vftem 
ber  ifotfjermen  Einten  von  (Europa  bte  2(bnal)me  ber  3al)reä  =  £em= 
peratur  nacl)  meinen  Unterfudningen  (Asie  centrale  T.  III. 
p.  227)  für  benfelben  3tbftanb  faum  einen  fyalben  ©rab  attemacfyf. 

26  (©.  271.)  ©.  Carmen  Faeröicum,  in  quo  Vinlandiae 
mentio  fit  (Diafu,  Antiquit.  Am  er.  p.  320  unb  332). 

21  (©.  271.)  £>er  Oiunenftein  tvar  auf  bem  &ött)ften  fünfte 
ber  Snfel  Äingiftorfoa!  gefegt,  „an  bem  Samstage  vor  bem 
©iegeStage",  b.  i.  vor  bem  21  Otpril,  einem  &eibntfc&en  ^auptfefte 
ber  alten  (»canbinavier,  ba$  bei  ber  2lnnat)me  beö  @l)riftentt)unte 
in  ein  c&rtjUic&eä  $eft  vertvanbelt  ivurbe;  Oiafn,  Antiquit. 
Am  er.  p.  347—355.  tteber  bie  £tveifel  an  ben  9tuneujat)len, 
welche  23rtmjulffen,  9)iolmife  unb  ßlaprott)  geäußert,  f.  mein 
Examen  er  it.  T.  II.  p.  97  —  101;  bod)  galten  33r»niulffen  unb 
©raal)  nad>  anberen  äennjeic&en  bau  widrige  Monument  ber  Wo- 
man's  Islands  (ivie  bie  ju  3galiffo  unb  Sgegett,  S3r.  60°  51'  unb 
60°  0',  gefunbenen  Otunenfcfyriften  unb  bie  Oiuinen  von  ©ebäuben 
bei  Upernavice,  93r.  72°  50')  benimmt  für  bem  Uten  unb  I2ten 
3at)rt)unbert  angefyörtg. 

28  (©.  271.)  Oiafn,  Antiquit.  Amer.  p.  20,  274  unb 
415—418  (2Bilt)elmi  über  3$Unb,  £vttramannalanb, 
©rönUnb  unb  23  in  Unb  ©.  117 — 121). —  9tacr;  einer  feljr  alten 
©aga  tvurbe  aucr;  1194  bie  nörblid)fte  £ftfü(te  von  ©ronlanb  unter 
ber  ^Benennung  ©valbarb  in  einer  ©egenb  befud>t,  bie  bem  ©co: 
reäbp  =  2anbe  entfpricfyt:  nalje  bem  fünfte,  ivo  mein  greunb  ber 
bamalige  (Sapitän  ©abine  feine  9)enbel  Beobachtungen  gemalt  unb 
tvo  itf>  (73°  160  ein  fe^r  unfreunblidjeS  Vorgebirge  beftfce;  Oiafn, 
Antiquit.  Amer.  p.  303  unb  Apercu  de  l'ancienne  Geo- 
graphie des  regions  aretiques  de  l'Amerique  1847  p.  6. 


459 


29  (©.  272.)  QBtltyelmi  a.  a.  0.  ©.  226;  Oiafu,  Anliquit. 
Amer.  p.  204  unb  453.  Sie  9cieberlai7ungen  auf  ber  2Beftfiifte  von 
©rönlanb,  welche  ftcf>  bte  jur  Witte  be$  Uten  3af)rl)unbert3  eine$ 
feljr  blül)enben  gttfianbeä  erfreuten,  fanben  aUmältg  tyren  Unter- 
gang burcfy  bie  verberbltdK  (Simvirfung  von  j^anbetemonovolen; 
bnrd)  bie  (Einfalle  ber  Gräqmmaur  (Sfrdlinger);  burd)  ben  fcbivarjen 
$ob,  welker  nad)  Werfet  befonberä  ivdfyreub  ber  Satire  1347  bis* 
1351  ben  Sorben  entvölferte;  aud?  burd?  ben  Unfall  einer  feind- 
lichen flotte,  bereit  SUiögangsvunft  unbefannt  geblieben  tft.  £eu= 
tiges  Sagee  glaubt  man  nidjt  mel)r  an  bie  meteorologifcfye  SOtyt&e  von 
einer  plöfclic&en  ^erdnberung  bee  ältma'e,  von  ber  93ilbuug  m& 
eisbammeö,  weiter  bie  ga'njticfye  Trennung  ber  in  ©rönlanb 
angefiebelten  Kolonien  von  il)rem  OJiutterlanbe  auf  einmal  feil 
jur  $olge  gehabt  fyaben.  Sa  biefe  Kolonien  fiel)  nur  in  ber  ge-- 
mdjngten  ©egenb  ber  SBeftrufte  von  ©rönlanb  befunben  fyaben, 
fo  fann  ein  33ifd?of  von  ©falfyolt  nter)r  im  3al)r  1540  auf  ber 
Dfttufte  jenfeitö  ber  (Eismauer  „©cfydfer  gefet)en  fyaben,  welche 
il)re  beerben  tvetbeten".  Sie  2(nl)dufung  ber  (-iiömaiTen  an  ber 
3stanb  gegenüberliegenben  öftlicfyen  ^üjle  fyd'ngt  von  ber  ®e- 
fraltung  beö  2anbee,  ber  9?ad)barfd)aft  einer  ber  Oiicfytung  ber 
M\tc  parallelen,  mit  ©letfcfyern  verfetjeneu  33ergfette  unb  ber 
Oiid)tung  bee  9)?eereö  ftromee  ab.  Siefer  guftanb  ber  Singe 
fdjreibt  fid)  nicfyt  von  bem  @d)lufie  bes  Uten  3af)rl)tmbert6  ober 
bem  Anfang  beö  15ren  fyer.  @r  ift,  tvie  Sir  3oljn  23arrotv  fetjr 
richtig  entivicfelt  fjat,  vielen  zufälligen  $3eränberungen,  befonDers 
in  ben  3al)ren  1815— 1817,  ausgefegt  geivefen.  (@.  33arroiv, 
Voyages  of  discovery  wilhin  the  Arctic  Regions  1846 
p.  2  —  6.)  —  ^Pabfc  9ticolaue  V  l;at  noefy  1448  einen  grönldnbifc^en 
33ifd)of  ernannt. 

30  (S.  272.)  JpauptqueUen  finb  bie  gefcfyufy  fliegen  €rjdl)lungen 
von  (Sri!  bem  9?ott)en,  £l)orftnn  .ftarteefne  unb  Snorre  £l)or* 
branböfon:  ivafyrfcfyeinlid)  in  ©ronlanb  feibft  unb  fd>on  im  12ten  3at?r= 
ljunbert  niebergefdjrieben,  jum  $l)eil  von  2(bfömmlingen  in  2Bin- 
lanb  geborener  $lufiebler;  Oiafn,  Antiquit.  Amer.  p.  VII,  XIV 
unb  XVI.  Sie  Sorgfalt,  mit  iveldjer  bie  ©efdjlecDtötafeln  gehalten 
ftnD,  ivar  fo  groß,  brf  man  bie  bee  Sfyorfünn  Äarleefne,  beffen 
Soljn  Snorre  £l)orbranbefon  in  9Imerifa  geboren  war,  von  1007 
bie  ju  1811  l)erabgefüt)rt  fyat. 


460 


31  (@.  273.)  £oitramannalanb,  H$  2anb  ber  weisen 
Männer.  Sßergl.  bie  Urfuuben  tu  Üiafn,  Antiquit.  Am  er. 
p.  203-206,  211,  416  —  451  imb  2B  i  U)  e  l  m  i  über  3$lanb, 
£vitramannalanb  a.  f.  ».  ®.  75—81. 

32  (e>.  274.)  getronne,  Kecherches  geogr.  et  crit.  sur 
le  livre  de  Mensura  Orbis  Terrae,  compose  en  Irlande 
par  Dicuil  1814  p.  129—146.  95ergl.  mein  Examen  crit.  de 
Phist.  de  la  Geogr.  T.  II.  p.  87—91. 

33  (©.  274.)  2Ba3  fcfyon  fett  Oiategl)^  fetten  über  rein  celtifd? 
fprecfyenbe  eingeborene  von  SStrginien  gefabelt  worbeu  ift,  wie  man 
bort  ben  galifdjen  ©ruß  hno,  hui,  iach  ju  fyören  geglaubt;  wie 
Owen  (Sfyavelain  1669  ftcb  ai\6  ben  £anben  ber  £u3carora$,  weld)e 
il)n  fcalviren  wollten,  rettete,  „weil  er  ft'e  in  feiner  galifd)eu  5D?ut= 
terfpradje  anrebete":  fyabe  ict>  in  einer  Beilage  ju  bem  neunten 
SBucfce  meiner  Oieife  jufammengetragen  (Relation  historique 
T.  III.  1S23  p.  159).  £iefe  £u$caroren  in  9torb  =  Carolina  fiub 
aber,  wie  man  je|t  beftimmt  nacb  (spracfyunterfudmngen  weiß, 
ein  3roquefen=©tamm;  f.  Gilbert  ©allattn  on  Indian  tribes 
in  ber  Archaeologia  Americana  Vol.  II.  (1836)  p.  23  imb 
57.  eine  beträchtliche  Sammlung  von  £u3carora  =  2ßörtern  giebt 
§atlin,  einer  ber  vortrefflichen  Sittenbeobacbter,  welche  je  unter 
ben  amerifanifd?en  (Eingeborenen  gelebt.  Qt  ift  aber  bod)  geneigt 
bie  weißliche,  oft  blauäugige  Nation  ber  £u3caroren  für  ein  $iifcb= 
»otf  von  alten  äßälfcben  imb  amerifantfcben  Ureinwohnern  ju  galten. 
<£>.  feine  Letters  and  Notes  on  the  manners,  customs, 
and  condition  ot  the  North  American  Indians  1811 
Vol.  I.  p.  207,  Vol.  11.  p.  259  imb  262—265;  eine  anbere  @amm: 
lung  von  £u3carora  =  2öörtern  fiubet  ftc&  in  ben  l;anbfd)rtftlid)eu 
©pradjarbeiten  meinet  93ruber3  auf  ber  fönigl.  SMbliotfyef  ju 
Berlin.  »Comme  la  structure  des  idiomcs  americains  parait  sin- 
gulierement  bizarre  aux  difl'erens  peuples  qui  parlent  lcs  langues 
modernes  de  TEurope  occidentale  et  se  laissent  facileraent  trom- 
per  par  de  forluites  analogies  de  quelques  sons,  les  theologiens 
ont  cru  generalement  y  voir  de  l'hebreu,  les  Colons  espagnols 
du  basque,  les  Colons  anglais  ou  francais  du  gallois,  de  l'ir- 
landais  ou  du  bas-brelon.  —  —  —  «Tai  renconlre  un  jour, 
sur  les  cötes  du  Perou,  un  officier  de  la  marine  espagnole  et 
un  baleinier  anglais,   dont  l'un  pretendait  avoir  entendu  parier 


461 


basque  ä  Tahiti,  et  l'autre  gale-irlandais  aux  !les  Sandwich.« 
jjutmbolbt,  Voyage  aux  Regions  cquinoxiales,  Relat. 
hist.  T.  III.  1825  p.  160.  SBenn  aber  atta)  M$l)er  fein  gufam» 
menfyang  ber  Sprachen  erwiefen  worbeu  ijt,  fo  will  idj  bod)  auf 
feine  SSeife  in  $Ibrebe  ftellen,  bajj  bte  33aefen  unb  bie  Golfer  cel- 
ttfc&en  Urfvruugä  von  3rlanb  uub  2ßale$,  bie  fr i'i 0  <\n  bcn  enU 
legenileti  lüften  mit  gtfdjfana,  befd)äftigt  waren,  im  nörbltd?eu 
Steile  M  atlantifdjen  9)ieere3  beftanbige  Nebenbuhler  ber  ©can-- 
binavier  gewefen,  ja  ba$  auf  ben  $aröer=3nfeln  unb  3slanb  bte 
3rlänber  ben  ©canbtnavtern  juvcrgefommeu  ftnb.  £6  ift  feljr  511 
wünfd)en,  baf  in  unferen  Sagen,  wo  eine  gefunbe  Ärifif  jwar 
firenge  geübt  wirb,  aber  feinen  verfcbmaljenben  @l)arafter  annimmt, 
bie  alten  Unterfud)ungen  von  9)owel  unb  Oiidjarb  £aflu»t  (Voy- 
ages  and  Navigations  Vol.  III.  p.  4)  in  (Snglanb  unb  3rtM& 
felbft  wieber  aufgenommen  werben  mögen.  3ft  e3  gegrünbet,  bajj 
9D?aboc'ö  3rrfal)rt  15  3«|re  vor  ber  (Sntbecfung  burcb  £olumbu$ 
in  bem  @ebid)te  be$  walfdjen  (£anger$  9)ierebitl)o  verherrlicht 
würbe?  |Jdj  tljetle  ntdjt  ben  wegwerfenben  ©inn,  mit  wekbem  nur 
SU  oft  23otf3überlieferungeu  verbunfelt  werben;  id)  lebe  vielmehr 
ber  feilen  tleberjeugung,  bajj  mit  mel)r  Qnuftgfeit  unb  mefyr  3(uöbauer 
viele  ber  gefd)id)tlid)en  Probleme,  weld?e  fiel)  auf  bte  (Seefahrten  im 
frul)efcen  Mittelalter,  auf  bie  auffallenbe  Uebereinftimmung  in 
religiofen  Ueberlieferungen,  geiteintfyeilung  nnb  Werfen  ber  Ännfl: 
in  Stmerifa  unb  bem  6fttid)eu  2(fien,  auf  bie  SBanberungen  ber 
mericanifdjen  Golfer,  auf  jene  alten  Mittelvunfte  aufbämmernber 
Givtlifatiou  in  Ofjtlan,  Üttivira  unb  ber  oberen  2uift'ana,  fo  wie 
in  ben  £od)ebeuen  von  CEunbinamarca  uub  ^eru  bejieljen,  eineä 
£age3  bttrd)  Cmtbecfungen  von  £l)atfad)en  werben  aufgebellt  wer= 
ben,  bie  m\6  bisher  gänjlicr;  ttnbefannt  geblieben  ftnb.  ©.  mein 
Examen  crit.  de  l'hist.  de  la  Geogr.  du  Nouveau  Con- 
tinent  T.  II.  p.  142-119. 

34  (8.  276.)  2ödt)renb  biefer  Itmftanb  be3  mangelnbeu  <5ife3 
im  ftebruar  1477  aii  ein  33ewet3  angeführt  würbe,  bajj  bie  3nfel 
£l)yle  be$  <5olumbu3  niebt  3$lanb  {ein  fonne,  bat  $inn  Wagnufen 
aus  alten  Urfuuben  aufgefunben,  bajj  U$  jum  9)iar$  1477  bat 
nörblic^e  3$lanb  feinen  ©ebnee  fyatte  unb  bajj  im  Februar  beflfelben 
3a^reö  bie  fitblicbe  ßüfte  frei  von  Griö"  war;  Examen  crit.  T.  I. 
p.  105,  T.  V.  p.  213.    ©el)r  merfwiirbifl  ift,  ba§  Golumbus  in 


462 


bemfelben  Tratado  de  las  cinco  zonas  habitables  einer 
füblicfyeren  3»fcl  Frislanda  erwähnt:  ein  9tame,  ber  in  ben,  mei(t  für 
fabelfyaft  gehaltenen  Oieifen  ber  ©ebrüber  geni  (1388—1404)  eine 
große  Ovolle  fpielt,  aber  auf  ben  harten  von  Qfnbrea  Söianco  (1436) 
wie  auf  ber  be3  ftra  9)iauro  (1457—1470)  fel)lt.  (SSergl.  Examen 
crit.  T.  II.  p.  114—126.)  @olumbu$  fann  bie  Reifen  ber  Fra- 
telli  Zeni  nicljt  gefannt  fyaben,  ba  fte  ber  venetianifcrjen  Familie 
felbfl  U6  jum  3al)re  1558  unbekannt  blieben,  in  welkem  9)?arco= 
tini,  52  3al)re  nad)  bem  £obe  be6  großen  2lbmiral$,  fte  stterft 
fyerauögab.  2$ol)er  fommt  bed  2(bmiral$  93efanntfcr/aft  mit  bem 
tarnen  Frislanda? 

35  (©.  277.)  ©.  bie  33eweife,  bie  td)  auä  eueren  £)ocumenten 
gefammelt  f)abe,  für  @olumbu$  im  Examen  crit.  T.  IV.  p.  233, 
250  unb  261,  für  23efpucci  T.  V.  p.  182-185.  <5olumbu3  war 
bergeftatt  mit  ber  3bee  erfüllt,  ba$  @uba  £l)eit  be3  £ontinent$ 
von  üfften,  ja  b&6  fnblifye  -ftljatai  (bie  ffeWfK}  SWarnjo)  fei,  baß 
er  am  12  guniuä  1494  bie  ganje  9)iaunfcr/aft  feinet  ©efcr)ivaberö 
(etwa  80  9)iatrofen)  febwören  ließ,  „fte  feien  bavon  überjeugt,  man 
föune  von  (£uba  nad)  ©panieu  51t  Sanbe  gelten  (que  esta  tierra  de 
Cuba  fuese  la  tierra  firme  al  comienzo  de  las  Indias  y  fin  ä 
quien  en  estas  partes  quisiere  venir  de  Espana  por  tierra )"; 
wer  von  benen,  „welche  e$  je£t  befdjwören,  etnfr  ba$  ©egentl)eil  ju 
behaupten  wagte,  würbe  ben  9#eineib  mit  100  Spieben  unb  bem 
2Ut3reißen  ber  pttuge  ju  büßen  l)aben."  (©.  lnformacion  del 
escribano  publico  Fernando  Perez  de  Luna  in  9(avar= 
rete,  Viages  y  deseubrimientos  de  los  Espanoles  T.  II. 
p.  143  —  149.)  $13  Qolumbuä  auf  ber  erfreu  Grrpebition  fiel)  ber 
3nfel  @uba  nähert,  glaubt  er  ftd>  gegenüber  ben  cr/ineftfefcen  Span: 
bel3plä£en  paitun  unb  Cuinfap  (y  es  cierto,  dice  el  Almirante, 
questa  es  la  tierra  firme  y  que  estoy,  dice  el,  ante  Zayto  y 
Guinsay).  „@r  will  bie  Briefe  ber  catliolifdjen  SÜionarcben  an  ben 
großen  Mongolen =@l)an  (Gran  Can)  tn  Sfyatai  abgeben,  unb  wenn 
er  fo  ben  it)m  gegebenen  Auftrag  erfüllt,  fogleicfy  naefy  ©panien 
(aber  jur  (2ee)  jwrücefet)ren.  ©päter  fenbet  er  einen  getauften 
3uben,  Suiä  be  £orre$,  an$  Sanb,  weil  biefer  jpebräifd),  @f)aU 
bäifcr;  unb  etwas  2frabifcr)  verfielt",  wa$  in  ben  afiatifcr)en  Span-- 
bel^ildbten  gebräuchliche  ©pracr)en  finb.  (©.  baö  Oieifejournal  be$ 
£olumbu$   von    1492  in  9<avarrete,   Viages  y  deseubrim. 


463 


T.  I.  p.  37,  41  unb  46.)  9corf?  1533  behauptet  ber  Zitronem 
©cr/oner,  bafj  bie  ganje  fogenannte  9ceue  2Belt  ein  £l)etl  von 
äfften  (superioris  Indiae)  ift  unb  ba^  t>ie  von  (Sorten  eroberte 
*3rabt  ?Oievico  (£emiftitan)  nid?t*5  anbere^  fei  alö  bie  cfrinefifdje, 
von  Marco  <)Jolo  fo  Übermaß  ig  gerühmte  £anbel3ftabt  Üuinfap. 
(©.  Joannis  Schoncri  Carlostadii  Opusculum  geographi- 
ca m?  Norimb.  1533,  Pars  II.  cap.   1 — 20.) 

36  (©.  278)  Da  Asia  de  Joao  de  ßarros  e  de  Diogo  de 
Couto  Dec.  1.  liv.  111  cap.  11  (Parte  I.  Lisboa  1778 
p.  250). 

37  (©.  280.)  ^joux baut.  Rech.  crit.  sur  les  traduetions 
d'Aristote  p.  230,  23'f  unb  421  —  423;  getronne,  des  opi- 
nions  cosmographiques  des  Peres  de  l'figlise,  rappro- 
chees  des  doctrines  philosophiques  de  laGrece,  in  ber 
Revue  des  deux  Mondes  1834  T.  I.  p.  632. 

3S(©.  281.)  ftriebricr;  von  Qiaumer  über  bie  9)l)ilofovf)te 
beö  breijefynten  3al)rl;unbertö,  in  feinem  ipifr.  Saften: 
buebe  1840  ©.  468.  Ueber  bie  Neigung  Jiftn  tylatmtömui  im 
Mittelalter  unb  ben  stampf  ber  Schulen  f.  ^einrieb  Öiitter, 
©efd).  ber  cbriftl.  ^btlofovljie  8$.  II.  ©.  159,  £1).  III. 
©.  131  —  160  unb  381—417. 

39  (©.  282.)  Soufin,  Cours  de  l'hist.  de  la  Philo- 
sophie T.  I.  1829  p.  360  unb  389—436;  Fragmens  de  Phi- 
losophie Cartesienne  p.  8—12  unb  403.  53ergl.  aud)  bie 
neue  geiftretebe  ©ebrift  von  (Sljrijttan  Bartbotmefj:  Jordano 
Bruno  1847  T.  I.  p.  308,  T.  II.  p.  409-416. 

40  (@.  283.)  ^ourbain  sur  les  trad.  d'Aristote  p.  236; 
Michael  ©acbS,  bie  religiofe  9)oefie  ber  Suben  in  ©va= 
nien  1845  ©.  180  —  200. 

41  (©.  284.)  2)a$  größere  aSerbtenft  in  Bearbeitung  ber  £l)ier: 
gefaxte  gebort  bem  Äaifer  ^rtebrieb  II.  Man  verbanft  i()m  ivicb= 
tige  eigene  Beobachtungen  über  bie  innere  ©truetur  ber  SBögel.  (©. 
©ebnet  ber  inReliqua  librorum  Fridericill.  imperatoris 
de  arte  venandi  cum  avibus  T.  I.  1788  in  ber  Sßorrebe.) 
$u$  (Euvier  nennt  ben  £ot)enftaufen  ben  „erfreu  felbftarbettenben 
Zoologen  be$  fcbolaftifcben  Mittelalter^".  —  Ueber  Alberto  beö 
©rojjen  richtige  Qlnficbt  von  ber  33ertbeilung  ber  2Bärme  auf  bem 
Crrbrorper   unter   verfebiebenen   Breiten   unb   nad)  SSerfcbiebenbeit 


464 


ber  3al)re£$eiten  f.  bejfen  Liber  cosmographicus  de  natura 
locorum,  Argent.  1515,  Fol.  14, b  unb  23, a  (Examen  crit. 
T.  I.  p.  54—58).  93et  eigenen  Beobachtungen  jeigt  fiel?  aber  bo<# 
leibet  in  2flbertu$  9)?agnu3  oft  bie  Unfritif  feinet  £etfalter3.  <£r 
glaubt  jit  iviflfen,  baß  „fi#  Oioggen  auf  gutem  53obeu  in  SBeijen 
venvanbelt;  ba$  m$  einem  abgelösten  $u$enn»albe  burd)  ftätilitijj 
ein  23irfemvalb  entfielt;  ba$  a\\$  £id)ensiveigen,  bie  man  in  bte 
(Erbe  ftetfr,  2Beinreben  entfielen."  (£5ergt.  and?  ßrrnft  9)i  e  pe  r  über 
bie  33otanif  be$  13teu  3al)rt)unbert3  t«  berSinnaea  $b.  X. 
1836  ®.  719.) 

42  (©.  285.)  ©o  viele  ©teilen  be3  Opus  majus  fprecfyen  für 
bie  2ld?tung,  iveldje  Oioger  3?acon  bem  gried)ifd)en  2tltertl)um  sollte, 
H$  man,  wie  fefcon  Sourbain  (p.  429)  bewerft  l)at,  ben  in  einem 
Briefe  an  ben  ^)abft  ßlemenä  IV  geäußerten  SÖunfcf),  „bk  93üd)er 
be6  9Irtftotele3  ju  verbrennen,  um  bie  Verbreitung  Der  3rrtl)ümer 
unter  ben  (Sdn'ilern  ju  vert)tnbern",  nur  auf  bte  fd)ted)ten  latei- 
ntfdjen  Ueberfetjuugen  a\\6  bem  Qlrabifcfyeu  beuten  fann. 

43  (©.  285.)  Scienlia  experimentalis  a  vulgo  studentium 
penitus  ignorala;  duo  tarnen  sunt  modi  cognoscendi,  seiiieet 
per  argumentum  et  experientiam  (ber  ibeelle  2öeg  unb  ber  beö 
<3rveriment3).  Sine  experientia  nihil  sutTicicnler  sciri  potest. 
Argumentum  concludit,  sed  non  certificat,  neque  removet  du- 
bitntionem,  ut  quiescat  animus  in  intuitu  veritalis,  nisi  eam 
inveniat  via  experientiae.  (Opus  majus  Pars  VI  cap.  1.)  3$ 
fyabe  alle  Stellen,  bie  fiel)  auf  bte  vl)i)ftfd)en  Äenntniffe  unb  (Erjrm 
bung$vcrfd)lage  be$  Üioger  23acon  besiegen,  sufammengetragen  im 
Examen  crit.  de  Fhist.  de  la  Geogr.  T.  II.  p.  295 — 299. 
93ergl.  aud?  SSfyeivell,  the  Philosophy  of  the  induetive 
Sciences  Vol.  II.  p.  323  —  337. 

44  (£.  285.)  ©.  &  o  6  m  o  6  33b.  II.  @.  228.  3$  ftnbe  bie  Oj)tif  bei 
*ptolemau$  citirt  im  Opus  majus  (ed.  3ebb,  Sonb.  1733)  p.  79,  288 
unb  404.  Daß  bie  au$2llf)asen  gefdjövfte .ftenntniß  von  ber  vergrößern: 
ben  .ftraft  von  tfugelfegmenten  ben  23acon  ivirflid)  veranlaßt  l)abe  33rit-- 
len  (Slugenglafer)  su  conftruiren,  tvirb  mit  Üiecfyt  geldugnet  (2ß  i  l  b  e, 
®efc^id)te  ber  Ovtif  £1%  I.  ®.  92-96);  bie  Grfi'nbung  foll 
fcfyon  1299  befannt  geivefen  fein  ober  bem  Florentiner  (Salvino 
begliQtrmati  gehören,  welcher  1317  in  ber  £ird)e  eanta  Waria  9)?ag: 
giore  ju  $lorenj  begraben  ivurbe.    2£enn  Üioger  33acon,  ber  ba* 


465 


Opus  majus  1267  volleubete,  von3»ftnimenten  fpric^t,  burd)  welche 
fleine  33ud)|taben  groß  erfc&einen,  utiles  senibus  habentibus  oculos 
debiles,  fo  betveifen  feine  2Borte  unb  bie  tbatfacfylicfy  irrigen  S8e= 
trad)tungen,  bie  er  Ijtnjufügt,  bafj  er  niefet  felbjt  an$gefül)rt  baben 
fann,  iva$  Ü)m  al$  etroaä  möglich  bunfel  uor  ber  (Seele  fd)ivebte. 

45  (6.  286.)  6.  mein  Examen  crit.  T.  I.  p.  61,  64—70, 
96 — 108;  T.  II.  p.  349:  »11  existe  aussi  de  Pierre  d'Ailly,  que 
Don  Fernando  Colon  nomme  toujours  Pedro  de  Helico,  cinq 
memoires  de  Concordantia  astronomiae  cum  theologia. 
lls  rappellcnt  quelques  essais  tres-modernes  de  Geologie  he- 
braisante  publies  400  ans  apres  le  Cardinal.« 

4S(©.  287.)  2?ergt.  ben  23rief  von  <5olumbu$  (9cavarrete, 
Viages  y  deseubr.  T.  I.  p.  244)  mit  ber  Imago  Mundi  be$ 
(Sarbinal  b'5(iüi)  cap.  8  nnb  ötoger  33acon'3  Opus  maj  us  p.  183. 

47  (©.  289.)  beeren,  ©efdj.  ber  cUffifc^en  Sitteratur 
33b.  I.  ©.  284  —  290. 

48  (©.  289.)  Ä'Uprotl),  Memoires  relatifs  ä  PAsie 
T.  111.  p.  113. 

4a  (©,  289.)  Sie  florentiner  Qluögabe  beö  Corner  von  1488; 
aber  bau  erfte  gebrückte  griecfyifdje  33ud)  ivar  bte  ©rammatif  bed 
Qonftantin  2a^cari<5  von  1476. 

50  (©.289.)    SHllemain,  Melanges  historiques  et  lit- 
eraires  T.  II.  p.  135. 

51  (®.  289.)  3)a3  Üiefultat  ber  Unterfudntngen  beö  23iblio= 
tljeUxt  gnbivig  2Öacr>ler  51t  33re3lan  (f.  befTen  ©efd)id)te  ber 
ßitteratur  1833  £&.  I.  ©.  12—23).  Der  2>rucf  oljne  bewege 
liebe  Settern  gel)t  aud)  in  Qil)tna  nid)t  über  ben  Anfang  be3  jelmteu 
3al)rl)unbert3  unferer  Zeitrechnung  l)inanf.  2)te  4  erfreu  SÖüci)er 
be3  CEonfuctu$  würben  naef?  «ftlavrotl)  in  ber  ^proxünj  ©jütfebnen 
jivifcr/en  890  nnb  925  gebrutft,  unb  bte  SBefc&retbung  ber  tecbnifcfyen 
Manipulation  ber  cr>inefifcf?en  2)rurferei  bätten  bte  ülbenblänber 
fd)on  1310  in  (Hafdjt&sebbin'ä  verftfcfyer  ©efcr)ic^te  ber  iperrfcr)er 
von  &l)atat  lefen  fönnen.  9<acb  bem  ueueften  Oiefttltate  ber  wichtigen 
$orfd)imgen  von  ©tani3la$  3»tieu  batte  aber  in  @l)ina  felbft  ein 
Sifenfcbmibt  jnnfeben  ben  Sauren  1041  unb  1048,  alfo  faft  400 
3al)re  vor  ©uttenberg,  betvegltcr/e  £vren  von  gebranntem  £l)one 
angetvanbt.  £)a$  tft  bie  (Erfi'nbung  beä  tybfcbing,  Ui  aber  obne 
5ln»venbttng  blieb. 


466 


M  (©.  290.)  0.  bte  35eweife  in  meinem  Examen  crit. 
T.  IL  p.  316—320.  Sofafat  23arbaro  (1436)  unb  @&i$lm  von 
33u$betf  (1555)  fanben  nod>  jmifd?en  £ana  (2lfow),  Sttffa  nnb  bem 
(Srbtl  (ber  SSolga)  Alanen  nnb  beutfcl)  rebenbe  gotl)ifrf?e  Stamme 
(öiamufio,  dellc  Navigationi  et  Viaggi  Vol.  II.  p.  92,  b 
unb  98,a).  Üioger  33acon  nennt  0iubruqui3  immer  nur  frater 
Willielmus,  quem  dominus  Rex  Franciae  misit  ad  Tartaros. 

5a  (©.  290.)  Da3  grojje  unb  $errtfcfee  2ßerf  be$  Warco  «Polo 
(II  Milione  di  Messer  Marco  Polo),  wie  nur  e$  in  ber 
correcten  2(u$gabe  be£  ©rafeu  33albelü  beft&en,  wirb  falfcfylid)  eine 
Oteife  genannt;  e$  ift  größtenteils  ein  befcfyreibenbeö,  man 
möchte  fagen  ftatiftifd>eö  SBerf  in  weldjem  fdjwer  ju  unterfrfjeiben 
ift,  w&6  ber  Oieifenbe  felbft  gefet)en,  \m$  er  von  Ruberen  erfahren 
ober  aitö  tovogravljifcben  53efd)reibungen,  m  benen  hie  djinefifebe 
£itteratur  fo  reid?  ift  unb  bie  ilmt  burd)  feinen  perjifdjen  Dolmet= 
fd)er  sugänglicb  werben  fonnten,  gefd)övft  Ijabe.  Sie  anffallenbe 
5(el)nlid)feit  be3  0ieifeberid)t3  von  jpiuan-tfyfang,  bem  bubM)i(Hfdjen 
Pilger  bed  ftebenten  3ftt)rl)unbert^,  mit  bem,  waö  9)iarco  «Polo 
von  bem  sPanur=£ocblanbe  1277  erfahren,  fyatte  frül)  meine  ganje 
«HnfmerrTamfett  auf  fidj  geteuft.  'Der  ber  afiattfdjen  ©pracfyfunbe 
leiber  fo  frül)  entzogene  3acquet,  ber  jtd),  wie  .ftlavrotl)  unb  icb, 
lange  mit  bem  venetianifd)en  Üieifeuben  befdjdftigt  fyatte,  ffyvieb 
mir  furj  vor  feinem  £obe:  Je  suis  frappe  comme  Vous  de  la 
forme  de  redaclion  litterairc  du  Milione.  Le  fond  appartient 
sans  doute  ä  l'observalion  direcle  et  personnelle  du  voyageur, 
mais  il  a  probablement  employe  des  documents  qui  lui  ont  ete 
communiques  soit  ott'iciellement,  soit  en  particulier.  Bien  des 
choses  paraissent  avoir  ete  empruntees  ä  des  livres  chinois  et 
mongols,  bien  que  ces  influences  sur  la  composition  du  Milione 
soient  ditl'iciles  ä  reconnaltre  dans  les  traduetions  successives 
sur  lesquelles  Polo  aura  fonde  ses  extraits.  Crben  fo  fefyr  al3  hie 
neueren  Oteifenben  ffd?  nur  ju  gern  mit  il^rer  «Perfon  befd^äftigen, 
ift  bagegen  SDiarco  «Polo  bemüht  feine  eigenen  Beobachtungen  mit 
ben  iljrn  mitgeteilten  officieUen  Angaben,  bereit  er,  <xb$  ©ouver= 
nenr  ber  ©tabt  jpangui,  viele  fyaben  fonnte,  ju  vermengen.  (©. 
meine  Asie  centrale  T.  II.  p.  395.)  Die  comvitirenbe  9)?etfyobe 
be£  berühmten  Oieifenben  mad?t  aurf)  begreiflid),  bajj  er  im  ©e= 
fängnifi  in  ©enua  1295  wie  im  5lngeftd?r  vorliegenber  Documenre 


467 


feinem  mitgefangenen  Srennbe  SWeiTer  OJufrigtelo  ai\$  «ptfa  fetn 
2?ud)  bictiren  fonnte.  (SSergl.  9)?aräben,  Travels  of  Marco 
L>olo  p.  XX XIII.) 

64  (©.  291.)  tyurcbaS,  Pilgrinies  Part  III.  chapt.  28  unb 
56  (p.  23  unb  34). 

55  (©.  291.)  9<aoarrete,  Coleccion  de  los  Viages  y 
Descubrimientos  que  hicieron  por  mar  los  Espanoles 
T.  I.  p.  261;  SBaf^iugtott  Srving,  History  of  the  life  and 
voyages  of  Christopher  Columbus   1828  Vol.  IV.   p.  297. 

50  (©.  292.)  Examen  crit.  de  l'hist.  de  la  Geogr.  T.  1. 
p.  63  unb  215,  T.  II.  p.  350;  Sttaräben,  Travels  of  Marco  Polo 
p.  LVI1,  LXX  unb  LXXV.  2Bal;renb  beä  gebend  M  @olumbu$  er* 
fc&ien  gebrucft  bie  erfte  beutfcfye  Nürnberger  Ueberfefeung  »on  1477 
(ba^puc^  begebet nOiitteröunUnbtfarer^g?iarcbo^olo), 
bte  erjle  lateinifdje  Ueberfeljung  von  1490,  bte  erften  italiani» 
fc&en  unb  portugieftfcbeu  Ueberfefeungen  oon  1496  unb  1502. 

57  (©.293.)  23arro$  Dec.  I.  liv.  III  cap.  4  p.  190  fagt 
atiöbriicflid),  bap:  »Bartholomeu  Diaz,  e  os  de  sua  companhia 
per  causa  dos  perigos,  e  tormentas,  que  em  o  dobrar  delle 
passäram,  Ihe  puzeram  nome  Tormentoso.«  35(13  SBerbienft  ber 
erften  Umfcbiffung  gehört  alfo  nid?t  bem  SBaöco  be  @ama,  tute 
man  geivöbnlid)  angiebr.  £>tas  war  am  Vorgebirge  im  9)iai  1487, 
alfo  fall  su  berfelben  Seit  als  spebro  be  Goiutfyam  unb  Sttonfo  be 
$at)oa  oon  Barcelona  «n$  ityre  (Srpebition  antraten,  ©cbon  im 
2)ecember  1487  braute  Qi&h  felbft  t>te  9?acbrid)t  feiner  wichtigen 
Crntbecfung  nad?  Portugal. 

58  (©.  293.)  £)a$  spianifpbärium  be$  ©anuto,  ber  ftcb  felbfr 
»Marinus  Sanuto  dictus  Torxellus  de  Veneciis'<  nennt,  gehört  ju 
bem  2ßerfe  Secreta  fidelium  Crucis.  »Marinus  precha  adroi- 
tementunc  croisade  dans  l'interet  du  commerce,  voulant  detruire 
la  prosperite  de  l'figypte  et  dirigcr  toutes  les  marchandises  de 
rinde  par  Bagdad,  Bassora  et  Tauris  (Tebriz)  ä  Kafla,  Tana 
(Azow),  et  aux  cötes  asiatiques  de  la  Mediterranee.  Contem- 
porain  et  compatriote  de  Polo,  dont  il  n'a  pas  connu  le  Milioner 
Sanuto  s'eleve  ä  de  grandes  vues  de  politique  commerciale. 
C'est  le  Raynal  du  moyen-äge,  moins  l'incredulite  d'un  abbe 
philosophe  du  18me  siecle.«     (Examen  crit.  T.  I.   p.  231    uufr 


468 


333~3tö.)  2>a$  23ordebirge  ber  guten  Hoffnung  betfjt  Capo  di  Diab 
auf  ber  @arte  be3  $ra  SDiauro,  welche  jwifcfcen  1457  unb  1459  &ufam: 
mengetragen  würbe;  f.  bie  gelehrte  Schrift  be6  dtarbinalö  ^urla: 
11  Mappamondo  di  Fra  Mauro  Camaldolese  1806  §  54. 

59  (©.  294.)  Avron  ober  avr  (aur)  ift  ein  feltnereä  ©ort  für 
s#orb  ftatt  beö  gewöhnlichen  schemäl;  ba3  arabifebe  zohron  ober 
zohr,  oon  welchem  &laprot$  irrt&ümlicb  bat  fpanifcfye  sur  unb 
portugieftfebe  sul  (bat  mit  unfern  ©üb  ofjne  pweifel  ein  ad)t 
aermanifd?e$  2Bort  i(t)  abzuleiten  fudjt,  paßt  ntci?t  eigentlich  ju  ber 
Benennung  ber  SBeltgegenb:  e$  bebeutet  nur  bie  peit  bet  l)ol)en 
Sttittageä;  ©üben  t>ei#t  dschenüb.  lieber  bie  früfje  äenntntf  ber 
@l)inefen  von  ber  ©übweifung  ber  9?iagnetnabel  f.  Älaprotlj'e 
wichtige  Untermietungen  in  ber  Lettre  k  M.  A.  de  Humboldt, 
sur  Tinvention  de  laBoussole  1834  p.  41,  45,  50,  66,79  unb 
90,  unb  bie  fcr)on  1805  erföienene  ©rf>rift  oon  2(juni  aut  Wi^a, 
Dissertation  sur  l'origine  de  la  Boussole  p.  35  unb 
65—68.  9?aoarrete  in  feinem  Discurso  historico  sobre 
los  progresos  del  Arte  de  Navegar  enEsparla  1802  p.  28 
erinnert  an  eine  merfwürbige  ©teile  in  beu  fpanifdpen  Leyes  de 
las  Partidas  (II,  til.  IX  ley  28)  ftUtf  ber  glitte  bet  13ten  3a^r= 
bunbert$:  „bk  Nabel,  welche  ben  ©Ziffer  in  ber  ftnfreren  9tacf)t 
leitet  unb  ifym  bei  gutem  wie  bei  Ufern  Setter  jeigt,  wol)in  er 
ftct>  richten  fott,  ift  bie  Vermittlern™  (medianera)  jwtfc^en  bem 
9)?aguetfteine  (la  piedra)  unb  bem  ^orbfterne .  • .  •*  ©.  bie  ©teile 
in:  Las  siete  Partidas  del  sabio  Rey  Don  Alonso  el  IX 
(na*  gewöhnlicher  Gablung  el  X),  9)?abrib  1829  T.  I.  p.  473. 

60  (©.  295.)  Jordano  Bruno  par  Christian  Barthol- 
mess  1817  T.  II.  p.  181—187. 

G1  (©.  295.)  »Tenian  los  mareantes  instrumento,  carta, 
compas  y  aguja.«  ©alajar,  Discurso  sobre  los  progresos 
de  la  Hydrografia  en  Esparla  1809  p.  7. 

,i2  (©.  295.)    Äoämoä  93b.  II.  ©.203. 

fca  (©.  296.)  lieber  @ufa  (9cicolau$  uon  @ufj,  eigentlich  oon 
@ne$  an  ber  SOfofel)  f.  oben  ^o^moö  95b.  II.  ©.  140  unb  @  l  e- 
men$  9lbl)anblung  über  ©iorbano  93runo  unb  9cicolau$ 
be  <5ufa  ©.  97,  wo  ein  wicfctigeä,  erft  oor  brei  3at)ren  aufgefun-- 
beneä  ^rucbftütf  von  Qufa't  eigener  £anb,  eine  breifacfje  S8ewe= 
gung  ber  Qxbe  betreffenb,  mitgetl)eilt  wirb.    («Bergl.  aueb  <5*>a$les, 


469 


Apercu  sur  l'origine  des  methodes  en  Geometrie    1837 
p.  529.) 

64  (©.  296.)  9?avarrete,  Disertacion  histörica  sobre 
la  parte  que  tuvieron  los  Espanoles  en  las  guerras  de 
Ultramar  ö  de  las  Cruzadas  1816  p.  100  unb  Examen  crit. 
T.  I.  p.  274-277.  2)em  Sefyrer  be£  Üiegiomonfanu$,  ©eorg  von 
^eurbad),  wirb  eine  widrige  SBerbefferung  ber  Beobachtung  burd) 
beu  ©ebrauef)  be^  Bleilote  jugefc^riebew.  Sefctereä  würbe  aber 
(angfc  von  be»  Arabern  angewanbt,  wie  bie  im  I3ten  3«^r^ußbert 
«bgefäfte  Beitreibung  ber  aftronomifoKii  3uftrumente  von  5lbuU 
jrSaffan  2tli  lel)rt;  ©ebillot,  Traite  des  instruments  astro- 
nomiques  des  Ära b es  1835  p.  379,  18M  p.  205. 

65  (6.296.)  (5$  ift  in  allen  ©Triften  über  bie  ©cfyifffafyrtö: 
funbe,  bie  id>  unterfud)t,  bte  irrige  Meinung  verbreitet,  afä  fei 
ba$  2og  jur  Reifung  be$  jurücfgelegteu  2Bege3  nid?t  früher  an= 
gewanbt  worben  alä  fett  bent  Crnbe  be$  16ten  ober  tut  Anfang  bei 
17ten  3al)rl)unbert3.  3U  ber  Encyclopaedia  britannica  (7th 
edit.  von  1842)  Vol.  XIII.  p.  416  tyetft  e$  nod):  »Ihe  author  of 
the  device  for  measuring  the  ship's  way  is  not  known  and 
no  menlion  ofit  oecurs  tili  the  year  1607  in  an  East  India 
voyage  published  by  Purchas.«  Qiefeö  Satyr  ift  aud)  in  allen 
früheren  unb  fpdteren  ÜÖörterbüd)ern  (©efyler  58b.  VI.  1831  ©.  450) 
alä  auferfte  ©renje  angeführt  worben.  9tur  9<avarrete  in  ber 
Disertacion  sobre  los  progresos  del  Arte  de  Nave- 
gar  1802  fe|t  ben  ©ebrauet)  ber  Soglinie  auf  engüfcfyen  ^ctyiffen 
in  H$  3al)r  1577  (Duflot  be  9flofra$,  Notice  biographi- 
que  sur  Mendoza  et  Navarrete  18i5  p.  64);  fpäter,  an 
einem  anberen  Orte  (Coleccion  de  los  Viages  de  los 
Espanoles  T.  IV.  1837  p.  97),  behauptet  er:  „511  SDiagellan'ö  Reiten 
fei  bie  ©d)nelligfeit  be6  @cr;iffe3  nur  ä  ojo  (naety  bem  2(ugenmaafje) 
aefc^d^t  »vorben,  bi$  erft  im  16ten  3atyrl)unberte  bie  corredera 
(bat  2og)  erfunben  würbe".  Sie  SWeflung  ber  „gefegelteu  2)ijtan&" 
burd)  Qfu^werfen  ber  Soglinie  ift,  wenn  aud?  bat  Mittel  an  ftd) 
unvollkommen  genannt  werben  muß,  bod)  von  fo  großer  2Öict)tigfeit 
für  bie  .ftenntnifj  ber  eanteliigfeit  unb  OUctytung  oceantfdjer  ©trö= 
mungen  geworben,  bajj  id)  fte  &u  einem  ©egenftanbe  forgfal- 
tiger  Unterfuctyungen  I)abe  machen  muffen.  3d>  tfyeile  l)ier  bie 
£auptrefultate  mit,    bie   in    bem   nod>   nia)t    erfa)ienenen   6ten 


470 


93anbe  meineäExamen  critique  de  Thistoire  de  laGeogr. 
et  des  progres  de  l'Astronomie  nautique  enthalten  finb. 
Die  (Körner  Ratten  jur  geit  bei:  Üfevublif  auf  iljreu  ©c&iffen  2Beg= 
meffer,  bie  in  4  gujj  fjoljen,  mit  Schaufeln  verfehlten  OJäbern  au 
bem  äußern  ©cfyiff^borbe  beftanben,  ganj  wie  bei  unferen  2>ampf« 
fdnjfen  uub  wie  bei  ber  «ßomc&tung  sur  SBewegiwg  von  galjrjeu: 
gen,  welche  23la3co  be  ©arap  1543  ju  Barcelona  bem  Äatfer 
€arl  V  angeboten  ftatte  (3(rago,  Annuaire  du  Bur.  des 
Long.  1829  p.  152).  Der  altrönufcbe  SBegmeffer  (ratio  a  ma- 
joribus  tradita,  qua  in  via  rheda  sedentes  vel  mari  navi- 
gantes  scire  possumus  quot  millia  numero  itineris  feceri- 
mus)  ift  umfta'nbUcfy  von  SßitniiBftä  (üb.  X  cap.  14),  be^en 
2(ugu (teifcfyeä  Zeitalter  freiließ  neuerlich  von  <5.  ©d)ul|  unb  Ofann 
fefyr  erfctyüttert  werben  ift,  betrieben.  Durd?  brei  in  etnanber 
greifenbe  gejäljnte  Öiäber  ttnb  baö  herabfallen  Heiner  runber 
©feinden  m$  einem  Sftabgeljätife  (loculamentum),  H$  nur  ein 
einjigeä  2ocf)  fyat,  warb  bie  £al)l  ber  Umgänge  ber  äußeren  Otaber, 
bte  in  baö  SJtteer  tauchten,  unb  bie  £al)l  ber  jurärfgelegten  teilen 
in  einer  £agereife  angegeben.  Ob  biefe  £obometer  im  mittel* 
länbifdjen  Wleeve  viel  gebraucht  worben  finb,  „ba  fte  Taigen  unb 
aud>  Vergnügen"  gewähren  fonnten,  fagt  53ttruviu3  nicfyt.  3n  ber 
Sebeuöbefcbreibung  be$  ^taifer^  spertinar  von  3  u  l  i  u  ö  €  a  v  i  t  o  l  i  n  u  3 
wirb  beö  verfauften  9(acf)taj7e3  be$  .5tatfer$  (Sommobuö  erwähnt 
(cap.  8;  in  Hist.  Augustae  Script,  ed.  Lugd.  Bat.  1671  T. 
I.  p.  554),  in  welchem  fiel)  ein  Oieifewagen,  mit  einer  äljnlidjen  S^bo- 
meter:(5inrid)tung  verfemen,  befanb.  Die  Oiaber  gaben  jugletct)  „ba$ 
$ftw$  be$  surtiefgetegten  Q35ege3  unb  bie  Dauer  ber  9ieife",  in 
©tunben,  an.  (Einen  viel  vollfommeneren,  ebenfalls  31t  Söaflfer  unb 
|t)  £anbe  gebrauchten  SBegmeffer  l)at  £ero  von  SHeranbrien, 
ber  ©ctmter  be$  Äreftbiuä,  in  fetner,  griecfnfd)  nod)  unebirten 
©djrift  über  bie  Diovtren  betrieben  (f.  «ßenturi,  Comment. 
sopra  la  Storia  dell'Ottica,  Bologna  1814  T.  I.  p. 134— 139). 
3n  ber  Sitteratur  be$  ganzen  5D?ittel«lterö  finbet  ftcf>  wol)l  ni$H 
über  ben  ©egenftanb,  ben  wir  fyier  beljanbeln,  biö  man  51t  ber 
(*vod)e  ber  vielen  furj  nad>  einanber  verfaßten  ober  in  Drutf  er- 
fcfyienenen  Seljrbücber  ber  ^auttf  von  Antonio  <pigafetta 
(Trattato  di  Navigazione,  wal)rfd)etnlicfy  vor  1530),  ftran- 
eifco  ftalero  (1535,  SÖruber  beä  Slftronomen  9*u»  ftalero,  ber  ben 


471 


D)iagellan  auf  feinet  (Keife  um  bte  2i3elt  begleiten  follte  unb  ein 
Regimiento  para  observar  la  longitud  en  la  mar  f)in= 
terließ),  ^ebro  be  Webina  au3  ©evtlla  (Arte  de  navegar 
1545),  Wartin  Sorten  au6  Sßujalaroj  (Breve  Compendio 
de  la  esfera  y  de  la  arte  de  navegar  1551)  unb  3(nbre$  ®ax? 
ci&  be  @eupebe$  (Regimiento  de  Navegacion  y  Hidro- 
grafia  1606)  gelangt.  2tu3  faft  allen  btefen,  jum  £f)eü  je$t  feljr 
feltenen  2öerfen,  nüe  au£  ber  Suma  de  Geografia,  welche 
Martin  ^ernanbej  be  (Sncifo  1519  f;erau3gab,  erfennt  mau 
beutlicfyft,  ba$  bte  „gefegelte  ©ijtanj"  auf  fpantfc&en  unb  portugie= 
fifdjen  ©Riffen  ntdjt  burd)  irgenb  unmittelbare  Weffung,  fonbern 
nur  burd)  ©o&äfcmta,  nacf)  bem  5(ugetimaaße  unb  nacf;  gewiffen  nu* 
mertfd)  feftgefe^ten  ©runbfäfeen  511  beftimmen  gelefjrt  wirb.  Wei 
bina  fagt  (Libro  111  cap.  11  nnb  12):  „um  ben  @ur$  be$  ©c^iffeö 
in  ber  Sauge  be$  bur  erlaufenen  Oiaumeg  511  rennen,  muß  ber  93ilot 
nad)  ©tunben  (b.  I).  burd?  bte  <Sanbul)r,  ampolleta,  geleitet) 
in  feinem  Oiegifter  aufzeichnen,  wie  Diel  H$  ©cMjf  jurücfgelegt; 
er  muß  be3f)alb  wifien,  H§  ba$  meifre,  \va$  er  in  einer  ©tunbe 
fortfdjreitet,  vier  Weilen  finb,  bei  fdjwädjerem  Sßtnbe  bret,  aucr; 
nur  jwei...."  <2e3pebe3  (Regimiento  p.  99  unb  156)  nennt 
bie$  ^erfafyren  wie  Webina  echar  punto  por  fantasia.  Stufe 
fantasia  l)ängt  aller  bingS,  wenn  man  großen  3rrtl)um  vermeiben 
will,  wie  (Jucifo  richtig  bemertr,  r-on  ber  $enntniß  ab,  welche  ber 
<pilot  ihui  ber  Qualität  feined  ©d)iffe$  i)<nt;  aber  im  ganjen  wirb 
jeber,  ber  lange  auf  bem  Weere  war,  t)oct>  meift  mit  $£erwunbe= 
rung  bewerft  l)aben,  wie  übereinftimmenb  bie  bloße  ©erkling  ber 
©efcfywtnbigfeit  be3  ©cl)i|feö,  bei  nicfot  fel}r  t)ol)em  2Gellenfd)iage, 
mit  bem  fyater  erhaltenen  Oiefultate  be»  ausgeworfenen  £ogä  ift. 
Einige  fpanifdje  Piloten  nennen  bte  alte,  fretltd)  gewagte  Wetfyobe 
bloßer  ©cf)a£ung  (cuenta  de  estima),  gewiß  feljr  ungered)t  far- 
caftifcf;,  la  corredera  de  los  Holandescs,  corredera  de  los 
perezosos.  3n  bem  ©cfyipjournale  beä  @l)riftopl)  £olumbu£ 
wirb  oft  be3  Streitet  gebad)t  mit  Qllonfo  üpinjon  über  bie  Sänge 
be£  jurücfgelegten  2ßegeö  feit  ber  2lbfat)rt  r-on  tyaloä.  Sie  ge- 
brauchten ©anbufyren,  ampollelas,  liefen  in  einet  t)alben  ©tunbe 
ab,  fo  ba^  ber  Zeitraum  von  £ag  unb  $?ad)t  ju  48  ampolletas 
geregnet  würbe.  (Sä  t)eißt  in  jenem  wichtigen  <5d)tj73  Journale  be$ 
@olumbu$  (5.  33.  ben  22  3anuar  1493):  andaba  8  millas  por  hora 


472 


hasta  pasadas  5  ampolletas,  y  3  antes  que  comenzase  la 
guardia,  que  eran  8  ampolletas  (9?aoarrete  T.  I.  p.  143). 
3)a$  Sog,  la  corredera,  wirb  nie  genannt,  ©oll  man  anne()= 
men,  @olumbu3  Ijabe  eö  gefannt,  benufjt  unb  al3  ein  fcfyon  fet)r 
gewöhnliches  bittet  nic&t  su  nennen  uötfyig  erachtet,  wie  SDiarco 
^poto  nicfyt  beS  Zl)ee6  nnb  ber  c^ineftfcr)eu  SDiauer  erwähnt  fyat? 
(Sine  folcr)e  2lnnaf)me  fcfjeint  mir  fcbon  beSfyalb  fefyr  unwafyrfd?ein-- 
lid),  weil  in  ben  23orfd)lägen,  welche  ber  f)ttot  £)on  3aome  #errer 
1495  einreicht,  um  bie  Sage  ber  pab(tltd;en  2)emarcation$linie 
genau  ju  ergrünben,  e$  auf  bie  33eftimmung  ber  „geregelten  &i~- 
ftanj"  anfommt,  unb  bocr)  nur  baS  übereinftimmenbe  Urtfyetl 
(juicio)  oou  20  feljr  erfahrenen  Seeleuten  angerufen  wirb  (que 
apunten  en  su  carta  de  6  en  6  horas  el  Camino  que  la 
nao  farä  segun  su  juicio).  jjätte  baö  Sog  angewanbt  werben 
follen,  fo  würbe  gerrer  gewijj  oorgefdjrieben  fyaben,  wie  oft  e$ 
ausgeworfen  werben  füllte.  2)ie  erfte  Qfnwenbung  beS  Sog  gen ö 
fünbe  icfy  in  einer  ©teile  oon  ^tgafetta'S  Üieifejournal  ber  9)?ajjeU 
lanifdjen  2Beltumfeglung,  ba$  lange  in  ber  iHmbrofianifdjen  33iblio= 
tfyef  in  Oftailanb  unter  ben  jpanbfcfyriften  vergraben  lag.  (f$  fyeifjt 
baxin  im  3änh<w  1521,  ald  Sftagellan  fdjon  in  bie  Bübfee  ge= 
langt  war :  secondo  la  misura  che  facevamo  del  viaggio 
colla  calena  a  poppa,  noi  percorrevamo  da  60  in  70  leghe 
al  giorno  (2im  or  etti,  Primo  Viaggio  intorno  al  Globo 
terracqueo,  ossia  Navigazione  fatta  dal  CavaliereAn- 
tonio  Pigafetta  sulla  squadra  del  Cap.  Magaglianes, 
1800,  p.  46).  2Ba$  Fann  bie(e  Vorrichtung  ber  Rette  am  j?tn= 
tertfyeil  beS  <5ä)iffe$  (calena  a  poppa),  „bereit  wir  unS 
auf  ber  ganjen  Oleife  bebienten,  um  ben  2Beg  51t  meffen",  anberä 
gewefen  iein  alS  eine  unferem  Sog  äfynlidje  (Einrichtung?  £>ex 
aufgewickelten  in  knoten  geteilten  Soglinie,  beS  Sogbretteä 
ober  SogfdjiffeS  unb  beS  Jg> a  1  b - €0? inttten=  ober  SogglafeS  ge= 
fcfyiel)t  feine  befonbere  (Erwähnung;  aber  bie(e6  ©tillfd)weigen  fann 
nicbt  oerwunbem,  wenn  oon  einer  längft  befannten  ©aä)e  gerebet 
wirb.  QUid)  in  bem  £l)eile  beS  Trattato  di  Navigazione  beS 
Gaoaliere  pigafetta,  ben  2lmoretti  im  2(u3$uge  geliefert  fyat  (freu 
lief)  nur  von  10©eiten),  wirb  bie  calena  della  poppa  ntcr>t  wieber 
genannt. 

8G    (@.  297.)    Harros  Dec.  I.  Ihr.  IV  p.  320. 


473 


,:?    (©.  299.)    Examen  cril.  T.  J.  p.  3—6  imb  290. 

G*  (@.  299.)  33ergl.  Opus  Epistolarum  Petri  Martyris 
Anglcrii  Mcdiolancnsis  1670  cp.  CXXX  mit)  CLII.  »Prae  lae- 
titia  prosiliisse  te,  vixque  ä  lachrymis  prae  gaudio  lemperasse, 
quando  literas  adspexisti  meas,  quibus  de  Antipodum  Orbe,  la- 
tent! hactenus,  te  cerliorem  feci,  mi  suavissime  Pomponi,  in- 
sinuasti.  Ex  luis  ipse  literis  colligo,  quid  senscris.  Sensisti 
autem,  tantique  rem  iecisti,  quanti  virum  summa  doctrina  in- 
signitum  deeuit.  quis  namque  eibus  sublimibus  praestari  potest 
ingeniis  isto  suavior?  quod  condimentum  gratius?  ä  me  facio 
conjeeturam.  Bcari  sentio  Spiritus  meos,  quando  accitos  allo- 
quor  prudentes  aliquos  ex  his  qui  ab  ea  redeunt  provincia 
(Hispaniola  insula).«  2)er  2(u$brucf  Christophorus  quidam  Colo- 
nus  erinnert,  io)  fa^e  nicfyt  an  bau  51t  oft  unb  mit  Unrecht  citirte 
nescio  quis  Plutarchus  be$  Ühüüö  ©elliuö  (Noct.  Atticae  XI, 
16),  aber  Wol)l  an  ba$  quodam  Cornelio  scribente  in  bem  %nb 
wortefcljreiben  be$  fömigä  ^tt)ei>bortc^  an  ben  dürften  ber  Sfeflver, 
welcher  au$  ber  Germ.  cap.  45  be$  £acituö  über  ben  wahren 
Itrfvruug  be$  S3ernftein3  belehrt  werben  feilte. 

69  (©.  300.)  Opus  Epistol.  Nq.  CCCCXXXVII  unb  DLXII. 
2Tudj  ber  begeiferte  SBunbermanu  £ieron»mu$  CUrbanuä,  ^)l)an= 
taftifer  unb  bocf>  febarfftnniger  9)?atl)ematifer  jugleicr;,  macfyt  in 
feinen  vl)t>fifd)en  Problemen  barauf  aufmerffam,  waö  bie  (5rb- 
funbe  ben  £l)atfacf/en  verbanfe,  51t  bereit  Beobachtung  ein  einziger 
9)?ann  geleitet  fyabe!  Cardani  Opera  ed.  Lugdun.  1663  T.  II. 
Probl.  p.  630  unb  659:  at  nunc  quibus  te  laudibus  ati'eram, 
Christophore  Columbi,  non  iamiliae  tantum,  non  Genuensis  urbis, 
non  Italiae  Provinciae,  non  Europae  partis  orbis  solum  sed  hu- 
mani  generis  decus.  2Benu  id)  bie  Probleme  bc6  £arbauu3  mit 
benen  au3  ber  fpriten  ©clmle  be$  @tagiriten  verglichen  l)abe,  fo  iffc  bei 
ber  23erworrent)eit  unb  Sdjwäcfye  ber  vl)vftfcr/en  Erklärungen,  ivetd?e  in 
beiben  Sammlungen  faft  gleichmäßig  l)errfcl)t,  mir  boef)  augenfcfyein- 
licf>  unb  für  bieGvodje  einer  fo  »loslief)  erweiterten  (frbfunbe  c^arafte-- 
rifUfcf)  geworben,  ba$M  Sarbanuö  ber  größere  £&eU  ber  Problem* 
fiel)  auf  bie  vergletcfcenbe  Meteorologie  bejiefyr.  3d)  erinnere  an  bie 
Betrachtungen  über  ba$  warme  3nfelflima  von  (Snglanb  im  @oiu 
traft  mit  bem  2ßinter  in  SDiailanb;  über  bie  Sfbljdngigfeit  bee 
ftagelä  von  electrifcben  @rvloftonen;  über  bie  Urfaci>  unb  Oiidjtung 


474 


ber  gjjeere^ilrömuitgen;  über  bat  SWarinuim  ber  atmofy&drifcfyen 
2Barme  unb  Aalte,  tw6  erft  nad?  jebem  ber  beiben  ©olftitien  ein; 
tritt;  über  bie  £öl)e  ber  ©dmeeregion  unter  ben  Tropen;  über  bie 
Temperatur,  welche  burd)  bie  Söärmejtra&luna,  ber  Sonne  unb  aller 
Sterne  sugleid)  bebingt  wirb;  über  bie  größere  2td)tfrarfe  be$  iüb- 
lid?en  jjimmelä  u.  f.  ».  „Mite  ift  bloß  3Unvefenl)eit  ber  2Bärme. 
£icl)t  unb  SBärme  ftnb  nur  bem  Tanten  nacfc  verfcr/ieben,  unb  in 
jtdj  unjertrennlid)."  Cardani  Opp.  T.  I.  de  vita  propria 
p.  40;  T.II.  Probl.  p.  621,  630-632,  653  unb  713;  T.  III.  de 
fubtilitale  p.  417. 

70  (©.300.)  ®.  mein  Examen  crit.  T.  1.  p.  210— 249.  Wad) 
ber  I)anbfd)rift(ic^en  Historia  general  de  las  Indias  lib.  I. 
cap.  12  tvar  »la  carta  de  raarear,  que  Maestro  Paulo  Fisico  (£o$= 
canellt)  enviö  ä  Colon«,  in  ben  £änbent>on53artt)o(om£bela$  Qafaö, 
aU  er  fein  Sßert"  fdjrieb.  3)flg  ©d)ipjournal  De3  <5olumbu3,  von 
bem  wir  einen  Stu^ug  beft'ßen  (9ta\>arrete  T.  I.  p.  13),  ftimmt 
nicr/t  ganj  mit  ber  ßrjaljtuna  überein,  welche  id?  in  ber  jjanbfdjrift 
be$  £a$  (üa{a$  finbe,  bereu  gütige  9)iittl)eilung  tdj  £errn  Bernau** 
CEompanä  verbanfe.  £)a3  ©d;ipjournal  fagt:  »Iba  hablando  el 
Almirante  (martes  23  de  Sctiembre  1492)  con  Martin  Alonso  Pin- 
zon,  capitan  de  la  otra  carabcla  Pinta,  sobre  una  carta  que  le 
habia  enviado  tres  dias  hacia  ä  la  carabcla,  donde  segun  parece 
tenia  pintadas  cl  Almirante  cicrtas  islas  por  aquella 
mar  ....«  dagegen  fret>t  in  ber  jjan&fdjrifr  be$  2a  ä  &a{a$  lib.  I. 
cap.  12:  »La  carta  de  marear  que  embio  (Toscanelli  al  Almirante) 
yo  que  esta  historia  escrivo  la  tengo  en  mi  poder.  Creo  que 
todo  su  viage  sobre  esta  carta  fundö«;  lib.  I.  cap.  3S:  »asi  tue 
que  el  martes  25  de  Setiembre  llegase  Martin  Alonso  Pinzon 
con  su  caravela  Pinta  a  hablar  con  Chrislobal  Colon  sobre  una 
carta  de  marear  que  Christobal  Colon  le  avia  ernbiado...  Esta 
carta  es  la  que  !e  embiö  Paulo  Fisico  cl  Florentin,  la 
quäl  yo  tengo  en  mi  poder  con  otras  cosas  del  Almirante 
y  escrituras  de  su  misma  mano  que  traxeron  ä  mi  poder.  En 
ella  le  pintö  muchas  islas...«  ©oll  man  annehmen,  ber  üHbnriral 
Ijabe  in  bie  Garte  bed  £o6canellt  bie  511  erwartenben  unfein  Ijin* 
eingejeidjnet,  ober  foll  tenia  pintadas  bloß  fagen :  „ber  Qtbmiral 
tyatte  eine  Garte,  auf  ber  gemalt  waren  . . .  ."'4 

71  (©.  302.)     9?a»arrete,    Documentos  No.   69,    in  T 


475 


III.  ber  Viages  y  descubr.  p.  565  —  571;  Examen  crit. 
T.  1.  p.  234-249  unb  252,  T.  III.  p.  158-165  unb  221. 
lieber  ben  beftrittenen  erfreu  2anbung$vunft  in  2ße(rtnbieu  f.  T. 
III.  p.  186—222.  3)ie  fo  berühmt  geworbene,  im  3al)r  1832  wäl)* 
renb  ber  (Spolera  =  £vtbemie  von  SBalcfenaer  unb  mir  erfannte 
Söeltfarte  be$  3uan  be  U  (Sofa,  bie  6  3al)re  vor  bem  £obe 
be^  @olumbu3  entworfen  ijr,  l>at  ein  neue$  2ic&t  über  biefe 
Streitfrage  verbreitet. 

72  (©.  302.)  lieber  bat  naturbefcfyreibenbe,  oft  bicr)terifd)e  Ta- 
lent beö  @olumbu$  f.  oben  ^oömoö  23b.  II.  ©.  55  —  57. 

73  (@.  304.)  ©.  bie  Oiefultate  meiner  tlnterfuanmg  in  ber 
Relation  historique  du  Voyage  aux  Regions  equinoxia- 
les  du  Nouveau  Continent  T.  II.  p.  702  unb  im  Examen 
crit.  de  l'hist.  de  Ia  Geographie  T.  I.  p.  309. 

74  (©.  304.)  Nibble,  Memoir  of  Sebastian  Cabot  1831 
p.  52-61;  Examen  crit.  T.  IV.  p.  231. 

75  (©.  304.)  HS  l)eij?t  in  einer  wenig  beachteten  ©teile  be6 
£agebucr)$  von  £ohtmbu3  vom  1  9?ov,  1492:  „icr;  l)abe  (in  @uba) 
gegenüber  unb  nat)e  Zayto  y  Guinsay  (Zaitun  et  Quinsay, 
Warco  «Polo  II,  77)  del  Gran  Can.«  (9cavarrete,  Viages  y 
descubrim.  de  los  Espartoles  T.  1.  p.  46  unb  oben  (2.  462 
3(nm.  35.)  2)ie  Ärümmung  gegen  ©üben,  welche  @olumbuä 
auf  ber  jweiten  Ouife  in  bem  weftttcfyften  Steile  M  £anbe$ 
Quba  bemerfte,  t)at  einen  ivtcbtigen  Einfluß  auf  bie  Cntbecfung 
von  ©übamerifa,  auf  bie  be$  £rinoco:2)elta  unb  beö  93or= 
gebtrge^  tyaria,  ausgeübt,  wie  ict)  an  einem  anberen  Orte 
gejeigt;  f.  Examen  crit.  T.  IV.  p.  216  —  250.  »Putat  (Co- 
lonus)«,  fdjreibt  Sfngfyiera  (Epist.  CLXVIII,  ed.  Amst.  1670 
p.  96),  »regiones  has  (Pariac)  esse  Cubae  contiguas  et  adhae-^ 
rentes:  ila  quod  utraeque  sint  Indiae  Gangetidis  continens  ip^ 
sum « 

7<i  (@.  304.)  ®.  bie  wichtige  £aubfd)rift  betf  2(nbre$  93er na U 
bej,  Cum  de  Ia  Villa  de  losPalacios  (Historia  de  los  Reyes 
Catholicos  cap.  123).  ©tefe  ©efd)id)te  begreift  bie  3at)re  1488 
bt3  1513.  33ernalbej  fyatte  1496  ben  <5olumbu$,  lU  er  von  ber 
^weiten  Oietfe  junicffam,  in  fein  S?au$  aufgenommen.  3a)  t)abe 
burcr)  bie  befonbere  ©üte  be$  jjerrn  £ernaur  =  (5ontpanä,  bem  bie 
@efd)icr)te  ber^onquifra  viele  wichtige  Qlufftärungen  verbanft,  &u 


476 


'})ari$  im  2)ec.  be£  3al)re$  1838  biefe  Jpanbfcbrift,  weldje  im  33efiij 
meinet  berühmten  $reunbe£,  be$  J)iftortogravl)en  2)on  3uan  $au= 
tifta  5D?uiioj,  gewefen  tft,  frei  benufeen  fonnen.  (Vergl.  ftern. 
Qolon,  Vida  del  Almirante  cap.  56.) 

77  (©.  305.)     Examen  er  it.  T.  III.  p.  244-248. 

78  (©.  305.)  2)a3  @av  jporn  würbe  auf  ber  Srvebitton  beö 
£omenbabor  ©arcia  be  £oat)fa,  welche,  ber  be$  ^agelfan  folgenb, 
nacb  ben  Qttoluffen  benimmt  war,  im  ftebruar  1526  von  ftranctfco 
be  £oce$  entbeerr.  3nbe^  Soavfa  burd)  bie  9}?agellanifd)e  ©träfe 
fegelte,  l)atte  fiel)  .£oce$  mit  feiner  @aravele  <&a\\  2e3me3  von  ber 
$lotille  getrennt  unb  war  bis  55°  fübtidjer  breite  verfcblagen  worben. 
»Dijeron  los  del  buque  que  les  parecia  que  era  alli  acabamienlo 
de  tierra«;  97avarrete,  Viages  de  los  EsparToles  T.  V.  p.  28 
nnb  404—488.  Jleurieu  behauptet,  £ocee  babe  nur  ba6  Cabo  del 
buen  Successo  weftttd)  von  ber  @taaten  =  3nfel  gefeljen.  ©egen  ba$ 
£nbe  bei  löten  3al)rl)uubert3  war  bereite  wteber  eine  fo  fonber; 
bare  Ungewißheit  über  bie  ©efraltung  be6  Hnbe6  verbreitet,  bajj 
ber  ©a'nger  ber  5(raucana  glauben  fonnte  (Canto  1  oct.  9),  bie 
97?agellanifcbe  Meerenge  l)fike  ftd)  burd)  ein  (Erbbeben  unb  burd) 
Hebung  bei  ©eebobenö  gefcrjlofTen:  wogegen  ülcofta  (Historia 
natural  y  moral  de  laslndias  lib.  III  cap.  10)  ba3  Jeuerlanb 
für  ben  Anfang  feinet  großen  füblicfyen  <polarlanbe$  fyielt.  (Vergl. 
aueb  .fto3mo3  33b.  II.  ©.  62  unb  124.) 

79  (©.306.)  Ob  bie  3rtl)men  =  £vvotl)efe,  nad)  welcher  M  oft= 
afrifanifebe  Vorgebirge  *ßrafum  fiel)  m  bie  oft  =  affatifcE^e  Sanbjunge 
von  £l)inä  anfd)ließt,  auf  9)iarinu3  £vriu$,  ober  auf  Jpivvard), 
ober  auf  ben  23abplonier  ©eleucuä,  ober  tudjt  vielmehr  auf  ben 
9friftotele3  de  Coclo  (II,  14)  5urücfgeful)rt  werben  fott:  l)abe  id) 
umjtanblid)  an  einer  anberen  ©teile  erörtert  (Examen  crit.  T.  I. 
p.  144,  161  unb  329,  T.  II.  p.  370-372). 

80  (©.  307.)  spaolo  £o3canelli  war  aU  2(ftronom  fo  au^gejeiebner, 
baß  3.Vl)aim^  £ebrer  Oiegiomontanug  il)m  1463  fein  gegen  ben  @ar= 
binal  9ticolau$  be  @ufa  gerichtetem  2Berf  de  Quadratura  Circuli 
jueignete.  £r  conftruirte  ben  großen  ©nomon  in  ber  $ird)e  ©anta 
9)?aria  9tovelIa  ju  ftlorenj  unb  flarb  1482  in  einem  3llter  von 
85  3al)ren,  ol)ne  bie  $reube  gel)abt  ju  baben  bie  (Jntbecfung  bee» 
Vorgebirge^  ber  guten  Hoffnung  burd)  2)iaj  unb  bie  bei  trovifeben 
$beil3  bei  Letten  <2ontinent£  burd)  (Jolumbus  ju  erleben. 


477 


"  (©.  308.)  2)a  ber  Otlte  kontinent  von  bem  wefUidjen  <£nbe 
ber  iberifdjen  "öalbinfet  bin  jur  .ftüfte  von  Gl)tna  fafl  130°  Weribian- 
Untexföieb  sätjlt,  fo  bleiben  or>itgefäl)r  230°  für  ben  Öiaum  übrig, 
ben  @olumbnn  würbe  jtt  bttrcr>fcf;iffen  gehabt  fyaben,  wenn  er  wollte 
bis  Qatljai  (@l)ina),  weniger,  wenn  er  nnr  wollte  bin  £ivangi  (3a»an) 
gelangen.  2)er  l)ier  uon  mir  bezeichnete  SDieribian^Unterfcfyieb  von 
230°  grnnbet  fiel)  auf  bie  Sage  bei  »ortugiefifd)en  Vorgebirgen  ©t. 
Vincent  (long.  11°  20'  weftlid?  von  <partn)  unb  bei  weit  vortreten: 
ben  cfyineftfd/en  Ufern  bei  betn  elKmain  fo  berühmten,  von  (lolumbun 
unb  Soncanelli  oft  genannten  ipafen  Guinfa»  (breite  30°  28', 
Sauge  117°  47'  &(Htc&  von  tyarin).  ©pnonvme  für  £luinfav  in  ber 
tyrovinj  £fd?efiang  finb  teifu,  jpangtfdjeufn,  -ftingfju.  2)er  afta= 
tifcfye  öftlicfoe  SSeltfyanbet  war  im  13ten  3al)rl)imbert  geteilt  jrotfc&eii 
Üuinfav  unb  gaitttn  0})ingf)ai  ober  £fentl)ung),  meldet  ber 
3nfel  gormofa  (bamain  Sungfan)  gegenüber  unter  25°  5'  nörblicijer 
93reite  lag  (f.  ßlavrotf),  Tableaux  hi st.  de  l'Asie  p.  227). 
2)er  Slbftanb  bei  Vorgebirgen  ©t.  Vincent  von  givangi  (9tivl>on) 
ift  22  Sangengrabe  geringer  wie  von  £Luinfap,  alfo  ftatt  230°  53' 
oljngefatyr  nur  209°.  Otuffallenb  ift  ei,  ba  jj  bie  älteflen  Angaben,  bie 
be^  (5rato(H)enen  unb  ©trabo  (üb.  I  p.  64),  bem  oben  gegebenen 
Oiefultate  von  129°  für  ben  9)ieribian-Unterfd)ieb  ber  olAovfiivrj 
burd)  zufällige  Ctompenfationen  bü  auf  10°  nal;e  fommen.  ©trabo 
fagt  gerabe  an  ber  ©teile,  wo  er  ber  möglichen  Sriftenj  von  jwet 
großen  bewohnbaren  fteftlänbern  in  ber  nörblidjen  @rbt)dlfte  gebenft, 
ba$  unfere  oI-mv^  im  parallel  von  £t)ind  (2(tljen,  f.  oben  .Sonnt  on 
33b.  II.  ©.  223)  mel)r  atn  y3  ben  ganjen  Crbumfreifen  aunmadjt. 
9)iarinun  £vriun,  burd)  bie  Saner  ber  ©d)ifffal)rt  von  9)?von  Hormon 
nad)  3n&ten,  &urd)  bie  irrig  angenommene  Oiicijtung  ber  größeren 
3(re  bei  cafvtfdjen  beeren  von  2Be(ten  nad)  Often  unb  bie  Ueber= 
fd)äfeung  ber  Sänge  bei  Sanbwegen  ju  ben  ©ereru  verleitet,  gab 
bem  Otiten  kontinent  ftatt  129°  volle  225°.  Die  d?ineftfd)e  Mfie 
würbe  baburd)  bin  51t  ben  ©anbwid)=3ufeln  vorgerückt.  (Solumbun 
jteljt  bien  Oiefultat  natürlich  bem  bei  ^tolemäun  vor,  nad)  welchem 
Üuinfav  nur  in  ben  ö|llicf?en  £t)eil  bei  9(rd)i»ein  ber  Carolinen 
fallen  würbe,  tytolemäui  fefct  namlicf?  im  Ollmageft  (II,  1)  bie 
stufte  ber  Sinae  auf  180°,  in  ber  ©eogravljie  (Mb.  I  cap.  12)  auf 
177°  V4.  2>a  eolumbun  bie  ©cMfffaljrt  von  3berien  ju  ben  ©inen 
auf  120°,  £oncanelli  gar  nur  auf  52°  anfragt,  fo  fonnte  beiben, 


478 


wenn  (fe  bie  ßduge  bed  9)iittelmeer3  ju  oljugefatyr  40°  festen, 
ba$  fo  geivagt  fd)einenbe  Unternehmen  allerbing3  ein  brevissimo 
camino  beißen.  2(nd)  Martin  33el)aim  fefct  auf  feinem  SSeltapfel, 
bem  berühmten  ©lobus,  welchen  er  1492  »oUenbete  uub  welcher 
noeb  im  ^ebaimTdjen  jjrtttfe  jit  Nürnberg  attfberoaljrt  wirb,  bie 
Hüfte  »on  £l)ina  (ben  £l)ron  be3  .ftön  ig  3  oon  9)iango,  Sanis 
balu  itnb  Satrap)  nur  100°  roeffclid)  oon  ben  Sfjoren,  b.  i.,  ba 
23e()atm  4  %&t)tt  in  gaoal  lebte  uub  ivafyrfcljeinlid)  oon  btefent 
fünfte  ben  2lbftanb  redmet,  loieber  nur  119°  40'  weftlicb  vom  93or= 
gebirge  ©t.  Vincent.  @otnmbu$  wirb  it»al>rfcr?einltd>  33ef)aim  in 
2ilTabou  gefannt  fßbexv,  wo  beibe  oon  1480  U$  1484  fiel)  aufhielten. 
(€>.  mein  Examen  crit.  de  l'hist.  de  la  Geographie  T.  11. 
p.  357—369.)  Sie  vielen  ganj  unrichtigen  £al)len,  welche  man  in 
allen  ©driften  über  bie  £ntbecfung  oon  Sütterifa  unb  bie  bamatä 
oermutl)ete  2Utöbel)nung  be$  öjrttcfyen  3lfien$  ft'nbet,  fyaben  mic& 
oeranlaßt  bie  SOieinuttgen  be3  SOiitfelalters*  genauer  mit  betten  beö 
Haffifc&en  Qtltertl)ttm3  jit  »ergleidjen. 

82  (£>.  308.)  SBon  weißen  9Jienfd)en  ift  in  einem  Qianot 
juet'jt  befcbijft  ber  öfrüdjfte  £t)eil  be3  füllen  9?ieere£,  alä 
Stlonfo  9)i artin  be  £)on  Benito,  ber  ben  $ieerl)orijont  mit  QSa^co 
9titne5  be  93alboa  am  25  ©ept.  1513  auf  ber  f leinen  33ergfette  oon 
J&uarequa  gefel)en,  einige  £age  barauf  am  3|H)nut$  jn  beut  Golf'o 
de  San  Miguel  t)erabftieg,  efye  33aiboa  bie  abenteuerliche  @ere-- 
mouie  ber  33eft^nalmte  au^füfyrte.  ©cfyon  ft'eben  Monate  früher, 
im  %mmt  1513,  melbete  33alboa  feinem  £ofe,  baß  ba$  füblicbe 
SDieer,  oon  weldjem  er  bie  (Eingeborenen  reben  Ijörte,  fefyr  leid)t  ju 
befdjiffen  Wäre:  »mar  miiy  mansa  y  que  nunca  anda  brava  como 
la  mar  de  nuestra  banda«  (de  las  Antillas).  S)er  9?ame  Oceano 
Pacifico  würbe  inbeß,  toie  spigafetffl  erjafylt,  ber  Mar  del  Sur  (beö 
93alboa)  erft  oon  9)?agellan  gegeben.  ©cfyon  efye  9}?ageHan'd  @rpe* 
bition  5U  ©taube  fam  (10  2Uiauftl5l9),  fyatte  bie  fpaiüfc^e  Diegie* 
rung,  ber  e$  niebt  an  forgfanter  £l)ätigfeit  fehlte,  im  Sftooember 
1514,  gleichzeitig  bem  ^)ebrariaö  Daoila,  ©ottoertteur  ber  ^)rooins 
(üajtilla  bei  Ovo  (ber  norbweftlidjften  oon  ©übemterifa),  unb  bem 
großen  ©eemann  %mn  £iaj  be  ©oliä  geheime  53efet)le  erteilt; 
bem  erfteren,  4  @araoelen  im  Golfo  de  San  Miguel  bauen  ju  lajfen, 
„um  (Sntbetfungen  in  ber  neuentbetften  <&i\b{ee  ju  mad^en";  bem 
^  wetten,   oon   ber   öfUicfcen  ßiifre  Qlmerifa'ö  autf   eine  Oefnung, 


479 


abertura  de  la  tierra,  51t  ftnben,  um  in  t)en  Oiücfen  (ä  espaldas) 
be$  neuen  2anbe$,  b.  i.  tu  ben  meerumfloffenen  weftlidjen  £l)eil 
ber  (Saftilla  bei  Ovo,  51t  gelangen.  Sie  (Sryebition  be$  ©oli* 
(£>ct.  1515  &i$  3lug.  1516)  führte  weit  gegen  ©üben  unb  jur  (5nt- 
becfung  M  Dito  be  la  tyMata,  welcher  lange  Diio  be  @oliä  genannt 
würbe.  (33ergl.  über  btefe  wenig  befannte  erfte  Crntbecfung  be6 
füllen  SÄeercä  <petrw$  SRavtyt,  Episi.  DXL  p.  296  mit  ben 
©ocitmenten  von  1513  —  1515  in  Sftaoarrete  T.  III.  p.  134  unb 
357;  and)  mein  Examen  cril.  T.  I.  p.  320  unb  350.) 

83  (©.  308.)  ©.  über  bte  geogravt)ifd)e  £age  ber  jtvei  Unglütf-- 
liefen  Snfeln  (©an  ^aMo  lat.  160,/4  ©üb,  long.  13503/4  weftlio) 
von  qjari^s  3^la  be  £iburone$  lat.  l0O3/4  ©üb,  long.  145°)  ba0 
Examen  cril.  T.  I.  p.  286  unb  9? antrete  T.  IV.  p.  L1X, 
52,  218  xu\b  267.  —  git  fo  ruhmvollen  9öappenauefcl;mücfungeu, 
al$  wir  im  £erte  für  bte  9<ad)fommen  betf  ©ebajtian  be  (Slcano 
erwähnt  Ijaben  (ber  2ßeltfugel  mit  ber  Ünförtft:  Primus  circum- 
dedisti  me),  gab  bte  grojje  gett  ber  (S'ntbecfttngen  im  OTattme  mel;r= 
faite  £jeran(affung.  2)a3  2Bavven,  weldjeä  bem  <5olumbud,  „um 
feine  ^erfon  \)ä  ber  9tad)welt  51t  verherrlichen,  para  sublimarlo«, 
f#on  ben  20  5D?at  1493  gegeben  wirb,  enthält  bte  erfte  Garte  von 
Qtmerifa,  eine  3nfelreit)e,  bte  einem  @otf  vorliegt,  OOviebo,  Hist. 
general  de  las  Indias,  ed.  de  15I7>  lib.  II  cap.  7  fol.  10,  a; 
Stavarrete  T.  II.  p.  37;  Exam.  crit.  T.  IV.  p.  236.)  jtaifer 
Sari  V  gab  bem  3)iego  be  Crbaj,  ber  ftd)  rüljmte  ben  Sßulfan 
von  Ori^alia  erftiegen  51t  tjaben,  ba$  33itb  biefeö  ßegelberge^,  bem 
©efd)icl)t6fc^reiber  £)viebo,  welker  34  %al)ve  (von  1513—1547) 
ununterbrochen  im  trovifeben  Qlmerifa  lebte,  bie  vier  febönen  ©terne 
be$  füblid)en  $reuje$  ju  SBavvenfcfyilbern  (Öviebo  lib.  II  cap,  11 
fol.  16,  b). 

84  (©.  309.)  ©.  mein  Essai  politique  sur  le  royaume> 
de  la  Nouvelle-Espagne  T.  II.  (1S27)  p.  259  unb  q)re£cott,. 
History  of  the  Conquest  of  Mexico  (9iew  jporH843)  Vol.  III. 
p.  271  unb  338. 

85  (©.  311.0  ©aetano  entbeefre  eine  ber  ©anbwid)  =  3nfeln  1542. 
lieber  bie  ©$ifffat)rt  be$  £ou  Sorge  be  9)?eneje3  (1526)  unb  be$ 
9(lvaro  be  SaaveDra  (1528)  nad)  bew  Ilhns  de  Papuas  f.  93arro£ 
da  Asia  Dec.  IV.  liv.  I  cap.  16  unb  9tavarrete  T.  V.  p.  125. 
2)ie  im  brittfcfyen  OJtttfeum  aufbewahrte  unb  von  bem  geleörten 


480 


Dalrympie  unterfucfyte  £vbrograpbie  von  3of).  üiofc  (1542)  einhält 
Umriflfe  wn  9teu--£ollanb,  mie  aucb  bie  Gartenfammluug  von  3ean 
^alarb  au$  steppe  (1552),  bereu  erfte  ßenntnijj  nur  £errn  (Soque; 
bert  Sonbret  verbanfen. 

86  (@.  311.)  %lad)  bem  £obe  von  SÜienbaiia  übernahm  in  ber 
<&üb\ec  feine  burcf;  perfönlicben  95? ml)  unb  große  ©eingaben  au$= 
geseicbnete  grau  Dona  3fabela  Sßaretoö  tew  23efel)l  ber  (Erpebition, 
welche  erft  1596  enbigte  (Essai  pol.  sur  la  Nouv.  Esp.  T.  IV. 
p.  111).  —  jQuiroö  führte  auf  feinen  ©cfyiffen  bie  (Entfaltung  beö 
v$eewa([er$  im  großen  ein,  unb  fein  $eifpiel  würbe  mebrfad)  befolgt 
(9?avarrete  T.  1.  p.  Llll).  Die  ganje  .Operation  war,  wie  ici)  an 
einem  anberen  Orte  burd)  bat  geugnijj  M  2Ueranber  von  2(pl)ro= 
biftaä  erliefen,  fd)on  im  britten  3«^tl)unbert  nad?  unferer  %nu 
redmung  befannt,  wenn  aucb  wol)l  ntd)t  auf  ©c^ijfen  benufet. 

87  (©.  312.)  @.  bat  vortreffliche  2Berf  von  ^rofeffor  SWeinicf  e 
in  ^renjlau:  bat  $eftlanb  Otujtralien,  eine  geogr.  Sono- 
graphie, 1837  £1).  1.  ©.  2-10. 

68  (©.  314.)  Diefer  ^tönig  ftarb  jur  £ett  bct  mericanifd)en 
£öuige$  2Iravacatl,  weiter  von  1464  hit  1477  regierte.  Sin  Vfe 
fömmling  be£  ^ejalntalcopotl,  eineä  Didier  =  .ftiuüg3,  war  ber 
gelehrte  einl)eimifd)e  ©efc^ic^t?fd)reiber  fternanbo  be  2llva  3rtUU 
rocbitl,  befien  banbfd)riftlid)e  @l)rontf  ber  £l)id)ime<)uen  ify  1803 
im  9)allajte  bet  SBicefönigö  von  0)?erico  gefeiten  unb  bk  Jöerr 
^re^cott  fo  glücflid)  benufjt  l)at  (Conquest  of  Mexico  Vol.  1. 
p.  61,  173  unb  206,  Vol.  III.  p.  112).  Der  ajtefifd)e  ^ame  bet 
©efcbicbtefcbreiberö  fternanbo  be  $lva  bebeutet  93autllen-'@efier;t. 
iperr  £ernattr--(!>ompan3  Ijat  1840  eiue  franjöfifcbe  Ueberfefjung  bet 
?0ianufcvipti5  in  tyatit  bvucfen  laffen.  —  Die  ^tact)rtd?t  über  bie 
langen  (Etepbantentyaare,  weld?e  (üabamofto  fammelte,  ftnbet  fiel)  in 
ÖUmufio  Vol.  I.  p.  109  unb  in  ©rpnä'ud  cap.  43  p.  33= 

89  (©.  314.)  (Slavtgerj,  Storia  antica  dcl  Messicu 
(@efena  1780)  T.  II.  p.  153.  Q6  i|t  nacb  ben  iibereinftimmenben 
peugnilfen  von  £eman  Sorten  in  feinen  Söertc&ren  an  Äaifer  <5art  V, 
von  SBernal  &iah  ©omara,  Oviebo  unb  £ernanbej  feinem  pweifel 
unterworfen,  baj*  jur  peit  ber  (Eroberung  von  9?iontejuma'3  Dieid? 
in  feinem  £l)eUe  von  (Europa  Menagerien  unb  botanifdK 
©arten  (Sammlungen  lebenber  £l)iere  unb  Jansen)  entftanbeu 
waren,  bie  man  mit  benen  von  ^uartepec ,  <2l)apo(tepec,  3jtapalapan 


-181 


unb  £ejcuco  (jätte  verg(etd)en  Hünen,  (*pre$cott  Vol.  i.  p.  178, 
Vol.  II.  p.  66  unb  U7— 121,  Vol.  III.  p.  42.)  —  lieber  bie  im 
£ert  erwähnte  fruDejte  $3ead)tung  ber  foflfilen  Anoden  in  bew  ameri-- 
fantfcben  ©iganten--#elbern  f.  ©arcilafo  lib.  IX  cap.  9,  QI c o ft a 
lib.  IV  cap.  30  unb  £emanbej  (ed.  von  1556)  T.  I.  cap.  32 
p.  105. 

90  (©.  317.)  Observations  de  Christophe  Colomb  sur 
le  passage  de  laPolaire  par  le  meridien  in  meiner  Rela- 
tion hist.  T.  I.  p.  506  unb  im  Examen  crit.  T.  III.  p.  17  —  20, 
45- — 51  unb  56—61.  (23ergl.  and)  s)tavarrete  im  Oteifejournat  beä 
Golumbus  vom  16  —  30  @ept.  1492  p.  9,  15  unb  254.) 

91  (@.  318.)  lieber  bie  fonberbaren  &erfd)iebenl)eiten  ber  Bula 
de  concesion  ä  los  Reyes  Catholicos  de  las  Indias  descubierlas  y 
que  se  descubrieren  vom  3  $)?at  1493  unb  ber  Bula  de  Alexan- 
dro  VI  sobre  la  particion  del  Oceano  vom  4  OJicii  1493  (erläutert 
in  ber  Bula  de  extension  vom  25  ©ept.  1493)  f.  Examen  crit. 
T.  III.  p.  52—54.  @el)r  verhieben  von  biefer  2)emarcationslinie 
ift  bie  in  ber  Capitulacion  de  la  particion  del  Mar  Oceano  entre 
los  Reyes  Catholicos  y  Don  Juan  Rey  de  Portugal  vom  7  3muu^ 
1494  beftimmte  8ci)eibungötinie,  370  leguas  (ju  17 V2  auf  einen 
3lequatoriala,rab)  tvefüicfy  von  ben  capverbifcfyen  unfein.  (2Sergl. 
9cavarrete,  Coleccion  de  los  Viages  y  descubr.  de  los 
Esp.  T.  II.  p.  28—35,  116  —  143  unb  404,  T.  IV.  p.  55  unb  252.) 
Sie  Umgenannte,  welche  51t  bem  SBerfauf  ber  Woluffen  (de  el 
Maluco)  a\\  Portugal  1529  für  bie  (summe  von  350,000  ©olb= 
bucaten  geführt  t)at,  ftanb  in  feiner  SSejteljung  mit  magnetifdjen 
unb  meteorologifcfyen  «pijaitrajten.  2)w  vabftlid^en  2)emarcatton3= 
unten  verbienen  aber  barum  fyier  eine  genauere  2uifül)rung,  lveil 
fie,  tvie  im  Sterte  erwähnt  ift,  einen  großen  GHnftujj  auf  bie  33e-- 
ftrebungen  nad)  $?ervollfommnung  ber  nautifdjen  Slftronomte  unb 
befonberö  ber  2ängenmet()oben  ausgeübt  fyaben.  Stecht  merf-- 
ivürbig  ift  e3  aud),  bajj  bie  Capitulacion  vom  7  3un.  1494  fdjon 
ba$  erfte  95eifptel  von  ber  feilen  33esetd)nung  eiltet  9)ieribian3  burcr; 
in  Reifen  eingegrabene  Warfen  ober  errichtete  Styürme  gtebt.  (53 
»vtrb  befohlen:  «que  se  haga  alguna  senal  6  torre«  überall,  tvo 
ber  ©renjmeribian  von  $ol  51t  <pcl  in  ber  öjiltdjen  ober  »vefclidjen 
£atbfugel  eine  3nfet  ober  einen  kontinent  burcfyfcfynetbet.  3n  ben 
kontinenten  fott  bie  raya,  von  2)i(tauj  ju  SHjranj,  burd?  eine  üleiije 

?l   t>.  £umbolbt,  «ffcgmoS.   II.  31 


482 


fotcf>er  gelegen  ober  Stürme  fenntlid)  gemalt  werben:  n>a£  aller* 
bing3  fein  fleineä  Unternehmen  geroefen  rcäre! 

92  (@.  319.)  Seljr  bemerfen^roertl)  fdjeint  mir  511  fein,  baß  ber 
friilKfte  claffifdje  Scfyriftfteller  über  ben  (5rbmagneti3mu$,  SBiüiam 
©ilbert,  bei  welchem  man  nid)t  bie  gertngfte  äenntnij}  ber  cfyinefifcfyen 
ßltteratur  »ermutigen  fann,  bod?  ben  Seecompaß  für  eine  cbinefifcfye 
(Srfinbung  $ßt>  bie  Marco  ^>olo  nad)  Europa  gebracht  tjabe:  lila 
quidem  pyxide  nihil  unquam  humanis  excogitatum  artibus  hu- 
mano  generi  profuisse  magis,  constat.  Scientia  nauticae  pyxidulae 
Iraducta  videtur  in  Italiam  per  Paulum  Venetum,  qui  circa  annum 
MCCLX  apud  Chinas  artem  pyxidis  didicit.«  (Guilielmi  G  i  1- 
berti  Colcestrensis,  Medici  Londinensis,  de  Magnete  Phy- 
siologia  nova,  Lond.  1600  p.  4.)  £)ie  @infüt)rung  burd)  Marco 
«Polo,  befielt  Oieifen  In  bie  3at?re  1271  —  1295  falten,  ber  alfo  nac& 
Italien  surücffetjrte,  <xb$  ©uyot  be  tyrovinö  in  feinem  ©ebtcfyte  be$ 
Seecompaffe3,  wie  3acque3  be  23itrp  unb  3)ante,  alä  etne3  längfl 
befannten  3n(trumenre$  gebaut  Oatten,  ift  burd)  \\id)t6  begrünbet. 
Stje  Marco  $olo  abreiße,  fdjon  in  ber  Mitte  beä  13ten  3al)r= 
frunberrS,  bebienten  fid)  Katalanen  unb  23aöfeu  be3  Seecompa(Te$. 
(©.  Öfat>mun&u$  SulluS  in  ber  5lbl)anblmtg  decontemplatione, 
^  1272  gefd)rieben  ifh) 

93  (©»321.)  3)a$  geugniß  über  ben  (lerbenben  Sebaftian  (Jabot 
f.  in  ber  mit  vieler  fytjrorifdjer  Äritif  abgefaßten  Sdjrift  von  Nibble, 
Memoir  ofSeb.  Ca  bot  p.  222.  „Mau  fennt",  fagt  Nibble,  „mit 
©enauigfeit  iveber  btä  £obeöjal)r  nod)  ben  33egrabnißort  be3  großen 
Seefal)rer>3,  ber  ©roßbritannieu  fair  einen  kontinent  gefdjenft  unb 
ol)ne  ben  (wie  oljne  Sir  ÜBatter  Qialegl))  vielleicht  bie  englifd)e  Sprache 
nid)t  von  vielen  Millionen  ber  ^BeivofynerSlmerifa1 3  gefprodjen  würbe." 
—  lieber  bie  Materialien,  nad)  benen  bie  Vartation^Ciarte  beä2flonfo 
oeSta.  Grujconftruirt  war,  wie  über  bie2}ariation$:(5ompaiTe,  beren 
Vorrichtung  fd)on  sugleid)  erlaubte  Sonnenlosen  ju  nehmen,  f. 
'Jtavarrete,  Noticia  biografica  del  Cosmografo  Alonso 
de  Santa  Cruz  p.  3—8.  2)er  erfte  Variation^ Kompaß  mar 
fcfyon  vor  1525  von  einem  funftreicfjen  2lpotl)efer  au$  (Sevilla,  Felipe 
©uillen,  jn  Stanbe  gebraut.  2)a3  33e(treben  bie  Oiidjtung  ber 
magnetifcben  25eclination$  =  Kurven  genauer  fennen  su  lernen  war 
fo  groß,  ba^  1585  3uan  3a»me  mit  granctfco  ©ali  bloß  beöfyalb 
wn  Manila  nad)  5lcapulco  fd)ijfte,  um  ein  von  il)m  erfunbene^ 


483 


£eclinatlon$  =  3"l^ument  in  ber  Subfee  ju  prüfen.   6.  mein  Essai 
polit.  sur  la  Nouv.  Esp.  T.  IV.  p.  110. 

94  (@.  321.)  2Uo|ta,  Hist.  natural  de  las  Indias  lib.  1 
cap.  17.  2)iefe  vier  magnettfd)en  Einten  ofyue  3(biDetcr)ung  l)aben 
fallet)  bind)  bie  ©treitigfeiten  snufc&en  £enrv  33onb  nnb  93ecfborroiv 
anf  bie  £l)eorie  von  vier  magnetifdjen  tyolen  geführt. 

95  (©.  321.)  ©ilbert,  de  Magnete  Physiologia  nova 
lib.  V  cap.  8  pag.  200. 

9K  (©.  322.)  3n  &er  gemäßigten  nnb  falten  ^one  i|t  biefe 
-Krümmung  ber  3fotl)ermen  5i\)tfcr>eu  ben  tveftlicfyen  Äüjten  von 
Suropa  unb  ben  öftlicfyen  lüften  von  9?orbamerifa  allerbingä  alU 
gemein,  aber  im  3nneren  ber  Tropen  =  gone  laufen  bie  3fotl)ermen 
bem  Äquator  faft  parallel;  unb  in  ben  raffen  @d)lüffen,  ju  benen 
\id)  (Jolumbu^  verleitet  fteljt,  blieben  unbeachtet  bie  Unterfcfyiebe 
be$  ©ee-  unb  2anbf(tma'$  wie  ber  £>ft  =  unb  2Öe(tfüften,  ber  (Ein- 
fluß ber  breite  unb  ber  SÖinbe,  bie  über  Qlfrifa  wegwehen.  (23ergl. 
bie  merfivürbigen  Betrachtungen  über  bie  ^limate,  welche  in  ber 
Vida  del  Almirante  cap.  66  äufammengeftellt  ftnb.)  2?ie  frülje 
2ll)nbung  M  @olumbu$  von  ber  Krümmung  ber  3f«>tl)ermen  im 
atlanttfdjen  Ocean  ivar  »voljl  begrünbet,  wenn  man  jie  auf  bie 
außer  =  tropif$e  (gemäßigte  unb  falte)  gone  befcfyränft. 

97  (©.  322.)  Sine  ^Beobachtung  von  (2olumbu$  (Vida  del 
Almirante  cap.  55,  Examen  crit.  T.  IV.  p.  253,  ,fto$mo3 
Q3b.  I.  ©.  479). 

98  (©.  322.)  ©er  STbmiral,  jagt  ^ernanbo  <5  o  l  o  n  (Vida 
del  Alm.  cap.  58),  fcfyrieb  bem  Umfang  unb  ber  Sidjttgfett  ber 
2Bälber,  welche  bie  Oiücfen  ber  35erge  bebecften,  bie  vielen  erfri= 
föenben,  bie  2uft  abfül)lenben  Üiegengüffe  51t,  benen  er  au$gefe$t 
tvar,  fo  lange  er  läng$  ber  ^üfte  von  3«matca  fyinfegelte.  (5r  be-- 
merft  bei  biefer  Gelegenheit  in  feinem  ©djijfäiournale:  ba^  „vor- 
mala  bie  2Baffermenge  eben  fo  groß  ivar  auf  3Qiabeira,  auf  ben 
canartföen  unb  ajorifc^en  3nfelit;  aber  ba^  feit  ber  $eit,  wo  man 
bie  33äume  abgehauen  l)at,  tvelcfye  ©djatten  verbreiteten,  bie  Oiegen 
bafelbft  viel  feltener  geworben  ftnb."  SDiefe  SBarnung  ijt  brei  unb 
ein  l)albe$  3al)rl)unbert  faft  unbeachtet  geblieben. 

99  (©.  323.)  ßo$mo3  58b.  I.  @.  355  unb  482,  Examen 
crit.    T.   IV.    p.   29i,    Asie    centrale    T.   III.   p.   235.      2)ie 


484 


Snfcfcrtft  von  STbuIta,  faft  anberttyalb  taufenb  %ül)i't  alter  ald  2fas 
gljiera,  fpridjt  von  „abpfFinife&em  ©cljuee,  in  ben  man  bi£  an  bte 
Ante  verfinft". 

1(10  (©.  324.)  Seonarbo  ba  §8uifi  fagt  von  biefem  33erfaf)ren  feljr 
fcfyön:  questo  e  il  methodo  da  osservarsi  nella  ricerca  de'  fcnomeni 
della  natura.  <B.  SSentttri,  Essai  sur  les  ouvrages  phy- 
sico-mathematiques  de  Leonard  de  Vinci  1797  p.  31 ; 
5(moretti,  Memorie  storiche  sü  la  vita  di  Lionardo 
da  Vinci,  Milano  180t  p.  143  (in  fetner  5Ut$gabe  be*5  Trat- 
tato  della  Pittlira,  T.  XXXIII.  ber  Classici  Italiani); 
SÖljewetl,  Philos.  of  the  inductive  Sciences  18£0  Vol.  II. 
p.  368—370;  23rewfter,  Life  of  Newton  p.  332.  £)ie  meiften 
pl)Vfifalifd)en  arbeiten  be£  geonarbo  ba  Sgtrtci  ft'nb  &ori  1498. 

1  (©.  325.)    QBie  grof?  bie  5(nfmerffamFeit   auf  9t atur erfreu 

nnngen  von  frittjer  £eit  an  hei  ben  (Seeleuten  geroefen  ifr,  erfennt 

man  and)   in   ben  älteften  fpanifd;eit   33erid)ten.    £)iego   be   fiepe 

j.  58.  fanb  1499  {wie  ein  geugnif  in  bem  fifcattfWen  «proceffe  gegen 

bte  Grben  von  Gtyrifropl)  @olumbu3  etf  und  tefyrt)  mittelft  eiltet 

mit  Ätappea sSSeitttten  verfefyenen  ®efäje$,   welchem  ftd?  erft  am 

9)teere3boben   öffnete,   ba$   weit  von   ber  Wtinbttng   betf  Ortnoco 

eine  6  ftaben  btcfe  ©rf)trf?t  fiißen  2ßaflfer$  bat  ©aljwaffer  bebecft 

(9tavarrete,  Viages  y  descubrim.  T.  III.  p.  549).     GEoInm= 

buö   fcfyöpfte   im   ©üben   ber  3nfel  @uba   milchweißem   ©eewaffer 

(„weiß,  aU  wäre  9)?el)l  fyineingeftreut"),  um  ti  in  ftlafcfyen  mit 

nad)   (Spanien  jit  nehmen  (Vi  da   del  AI  mir  ante  p.  56).    %$ 

war  ber  fiangenbeftimmmtgen  wegen  an  benfelben  fünften,  ttnb  e3 

fyat  mid)  Söunber  genommen,  ba$  bem  alten  erfahrenen  Sfbmiral 

bie  auf  Untiefen  fo  gewöhnliche  triibe,  milcbweijje  $arbe  beö  ©ee= 

wafferä  eine  neue,  unerwartete  Grrfd)einung  tyabe  fein  fönnen.  — 

2Baä  ben  ©olffrrom  felbft  betrifft,  ber  alä  ein  ttttcftigeä  foämifcfteä 

^bänomen   jtt   betranken   ift,   fo   waren   bie  SBtrfungen   beffelben 

fd)on  lange  vor  ber  (Sntbecfttng  von  3(merifa   auf  ben   ajorifdjen 

ttnb   canarifc&en  3nfeln   bttrd)   3(nfci)wemmung   von   53ambtt3ro&r, 

^tnu$  =  ©rammen   ttnb   fonberbar   gematteten  £eid)ttamen  attö  ben 

Antillen,  ja  felbft  bttrd)  bie  ttnwiüfüfyrlicbe  Sanbung  von  fremben 

9D?enfdjen  in  Sanorä,   „bie  nie  ttntergelKu  fönnen",   vielfad)  beob-- 

ad)tet  werben,    Sftan  ffyxieh  biefelben  aber  bamal$  allein  ber  ©rä'rfe 

von   SBeftftiirmen  &u  (Vida   del  Almirante  cap.  8;   jperrera 


485 


Dcc.  1.  üb.  I  cap.  2,  lil).  I\  cap.  12):  ol)ne  nod)  bte  oon  ber 
Stiftung  ber  2Ötnbe  jjanj  tutabljängige  9le»eg«ng  bor  5Bajfer,  bie, 
gleidjfam  rucmurfeube  ^n^eeion  be$  pelagifdjcn  ©tromeä  gegen 
Ojten  unb  ©iiboften,  b.  ().  beu  Smpulä  ju  erfrnnen,  »uelc^er  all= 
jäfjrlid)  troyifd)e  ftnkfyte  ber  Antillen  beu  ittfcfjeii  unb  nonvegifdjen 
lüften  sufüfyrt.  23ergL  batf  9)tenunre  beö  ©ir  £umpl)rep  ©il- 
bert  „über  bie  9)?pglid)feit  einet*  norbioejtlidjen  ©ttrcbfatjrt  nadj 
bem  @atl)ai>"  in  jpaf  lupr,  Navigations  and  Voyagcs  Vol.  III. 
I>.  H,  £errera  Dec.  I.  üb.  IX  cap.  12  nnb  Examen  cril. 
T.  II.  p.  247-257,  T.  III.  p.  99—108. 

2  (©.  327.)  Examen  cril.  T.  III.  p.  20  nnb  06-99; 
jtoämoö  95b.  I.  ©.  328  nnb  330. 

3  (©.  327.)  Qltonfo  be  CrrciUa  l)«t  in  ber  Araucana  bte 
©teile  beä  ©arcilafo  nad)geaf)mt:  Cümas  passe,  müde  constela- 
ciones;  f.  ßoämoä  23b.  II.  ©.  121  STnni.  62. 

4  (©.  328.)  ^)etr.  «flUrt.  Ocean.  Dec.  1.  üb.  IX  p.  90; 
Examen  crit.  T.  IV.  p.  221  nnb  317. 

5  (©.  328.)  3tcofU,  Bist,  natural  de  las  Indias  üb.  I 
cap.  2;  Üiigctltb,  Account  of  Ilarriot's  astron.  papers 
1833  p.  37. 

6  (©.  329.)  <))igafetta,  Primo  Viaggio  intorno  al 
(ilobo  terracqueo,  pubbl.  da  €.  Amorelti  1800  p.  46;  9ia= 
mufio  Vol.  I.  p.  355,  c;  tyetx.  9)?art.  Ocean.  Dec.  III.  üb.  I 
p.  217.  (9J «d)  ben  Gegebenheiten,  bie  2(ngl)iera  Dec.  II.  üb.  X 
p.  20i  nnb  Dcc.  III.  üb.  X  p.  232  anfubrt,  muß  bte  ©teile  ber 
Oceanica  be£  3fngljiera,  ivekfye  von  ben  SfflagelUntfdjeii  933 o  1= 
fen  Ijanbett,  snnfdjen  1514  unb  1516  gefd)rieben  ivorben  fein.) 
Olnbrea  Vorfall  (9ia mufio  Vol.  I.  p.  177)  betreibt  and)  in  einem 
Griefe  an  ©iuliano  be'  9)?ebici  bie  Frei^ftfrmige  trandlarortfdje 
Bewegung  oon  due  nugoletle  di  ragionevol  grandezza.  35er  ©lern, 
ben  er  jwifdjen  Nubecula  major  unb  minor  «bbilbet,  fcfyeint  mir 
p  Ilydrae;  Examen  crit.  T.  V.  p.  231  —  238.  —  lieber  9)etru$ 
Sfyeobort  oon  (Smben  unb  jpoutmann,  ben  ©datier  beö  Watljema-- 
tifertf  <))lanciu3,  f.  einen  fyiftorifdjen  Qluffafj  oon  £)lberö  in  ©cfyu: 
macfyer'ä  Sabrbucfy  für  1840  ©.  249. 

7  (©.  330.)  $3ergleia)e  bie  Unterfudnutgen  oon  3)e(ambre  unb 
<Sntfe  mit  %beie x,  Urfprung  ber  ©  ternn amen  ©.  XL IX, 


486 


263  unb  277;  auci?  mein    Examen    er  it.    T.  IV.  p.  319—324, 
T.  V.  p.  17—19,  30  unb  230-234. 

8  (©.  331.)    $lin.  II,  70;  3  bei  er,  ©ternnamen  ©.  260 
unb  295. 

9  (©.  332.)  3d)  Ijabe  an  einem  anbeten  Orte  bie  Zweifel, 
roelcfye  mehrere  krümmte  Kommentatoren  be3  3) ante  in  neueren 
Reiten  über  bie  quattro  stelle  geäußert,  ju  löfen  gefugt.  Um  baö 
Problem  in  feinem  ganjen  Umfang  ju  fajfen,  mujj  bie  ©teile  Io 
mi  volsi  ....  (Purgat.  I  v.  22—24)  mit  ben  anberen  (Stellen: 
Purg.  I  v.  37,  VIII  v.  85—93,  XXIX  v.  121,  XXX  v.  97, 
XXXI  v.  106  unb  Inf.  XXVI  v.  117  unb  127  verglichen  werben. 
£er  sjflaKd'nber  Qlftronom  ©e  @efari$  Ijielt  bie  brei  facelle  (Di 
che'l  polo  di  qua  tutto  quanto  arde  unb  roeldje  untergeben,  wenn 
bie  vier  ©ferne  be6  -ftreujeS  aufgeben)  für  @anopu£,  2lc^eruar  unb 
ftomaljaut.  3cf>  l)abe  verfugt  bie  ©djroierigfeiten  bind)  bie  nacfyfoU 
genben  Betrachtungen  ju  löfen:  »Le  myslicisme  philosophique  et 
religieux  qui  penetre  et  vivifie  l'immense  composition  du  Dante, 
assigne  ä  tous  les  objets,  ä  cöte  de  leur  existence  reelle  ou  ma- 
terielle, une  existence  ideale.  C'est  comme  deux  mondes,  dont 
Tun  est  le  reflet  de  l'autre.  Le  groupe  des  quatre  etoiles  re- 
presente,  dans  l'ordre  moral,  les  vertus  cardinales,  la  prudence, 
la  justice,  la  force  et  la  temperance;  elles  meritent  pour  cela  le 
nom  de  »saintes  lumieres,  laci  sante«.  Les  trois  etoiles  »qui 
eclairent  le  pole«,  representent  les  vertus  theologales,  la  toi, 
l'esperance  et  la  charite.  Les  premiers  de  ces  etres  nous  reve- 
lent  eux-memes  leur  double  nature;  ils  chantent:  »Ici  nous 
sommes  des  nymphes,  dans  le  ciel  nous  sommes  des  etoiles; 
Noi  sem  qui  Ninfe,  e  nel  ciel  semo  stelle.«  Dans  la  Terre  de  la 
verite,  le  Paradis  terrestre,  sept  nymphes  se  trouvent  reunies: 
In  cerchio  le  facevan  di  se  claustro  le  sette  Ninfe.  C'est  la 
reunion  des  vertus  cardinales  et  theologales.  Sous  ces  tbrmes 
mystiques,  les  objets  reels  du  firmament,  eloignes  les  uns  des 
aulres,  d'apres  les  lois  eternelles  de  la  Mecanique  Celeste ,  se 
reconnaissent  ä  peine.  Le  monde  ideal  est  une  libre  creation 
de  l'ame,  le  produit  de  l'inspiration  poetique.«  (Examen  crit. 
T.  IV.  p.  324—332.) 

10  (©.  332.)    OUojta  üb,  I  cap.  5.    QSergl.  meine  Relation 
historique  T.  I.  p.  209.    2)a  bie  ©terne  a  unb  y  beö  füblicfcen 


487 


Äreujeä  faft  einerlei  ©erabauffteigung  Gaben,  fo  erfefreint  M  Äreuj 
fenfreefet,  wenn  e$  bureb  ben  9D?eribian  geljt;  aber  bte  eingeborenen 
uergefien  nur  ju  off,  bafj  Diefe  £tmmelöut)r  jeben  Sag  um  3'  56"  wx-- 
eilt.  —  Stile  23ered?nungen  über  U$  ©id;tbarfein  füblid>er  ©teme  in 
nörblic&en  Bretten  oerbanfe  td>  ben  freunbfd>aftltd)en  Mitteilungen 
beä  £errn  Dr.  ©alle,  ber  jiterfl  ben  «Planeten  von  2e  SBerrier  am 
Fimmel  aufgeftiubeu.  „2)ie  UnficberlKit  ber  33ered)nung,  nad)  welcher 
ber  ©tern  a  be£  füblicben  .ftreujeä,  mit  9xücfficf?t  auf  Ofefractton, 
für  52°  25'  nörbltdjer  Brette  um  U6  3al)r  2900  oor  ber  c^rift= 
lieben  Zeitrechnung  anfing  unfiebtbar  su  werben,  fann  vielleicht 
mel)r  tili  100  3at)re  betragen,  unb  würbe  fiel?  aueb  bei  ftrengfter 
33eredmung$form  nicr>t  ganj  beseitigen  laffen,  i)a  bie  eigene  23e= 
wegung  ber  fttvfterne  für  fo  lange  Zeiträume  wol)l  nict>t  gleia> 
förmig  i|t.  2)te  eigene  Bewegung  von  a  Crucis  betragt  etwa 
%  ©ecunbe  jaljrUcr;,  meijt  im  ©inne  ber  SKectafcenfton.  9Son  ber 
burd)  5Sernad)ld|Tiguug  berfelben  erjeugten  Unftcberljeit  fielet  ju 
erwarten,  ba$  fte  bte  obige  ^eitgrenje  nicfyt  überfteige." 

11  (©.  334.)  Söarroä  da  Asia  Dec.  I.  liv.  IV  cap.  2  (1778) 
p.  282. 

12  (©.  334.)  9taoarrete,  Coleccion  de  los  Viages  y 
Descubrimientos  que  hicieron  por  raar  losEsparioles 
T.  IV.  p.  XXXII  (in  ber  Nolicia  biograiica  de  Fernando 
de  Magallanes). 

13  (©.  335.)  «arroä  Dec.  III.  Parte  2.  1777  p.  650  unb 
658—662. 

M  (©.  335.)  S)ie  .ftöniginn  febreibt  <n\\  @olumbu$:  »Nosotros 
mismos,  y  no  otro  alguno,  habemos  visto  algo  del  libro  que 
nos  dejästes  (ein  Oxeifejournal,  in  bem  ber  mifjtrauifcbe  ©eemann 
alle  numerifd)en  Angaben  oon  33reitengraUn  unb  2>iflanjen  weg- 
getafien  l)atte):  quanto  mas  en  esto  plalicamos  y  vemos,  cono- 
cemos  cuan  gran  cosa  ha  seido  este  negocio  vuestro  y 
que  habeis  sabido  en  ello  mas  que  nunca  se  pensö 
que  pudiera  saber  ninguno  de  los  naeidos.  Nos  pa- 
rece  que  seria  bien  que  lleväsedes  con  vos  un  buenEslro- 
logo,  y  nos  parescia  que  seria  bueno  para  esto  Fray  Antonio 
de  Märchen a,  porque  es  buen  Estroiogo  y  siempre  nos  pa- 
reciö  que   se  conformaba   con   vuestro  parecer.«     lieber 


488 


biefen  9)iard)eua,  ber  ibentifd)  tffc  mit  $rav  3uan  «perej,  bem  ®uar- 
bian  be$  Älofterö  be  la  (Kabtba,  in  welkem  @otumbud  in  feinet 
3frm«tl)  1484  bie  $Xb\x$e  „für  fein  .Sinb  um  33robt  unb  Sßaffer 
anfpracfc",  f.  9?avarrete  T.  II.  p.  110,  T.  III.  p.  597  unb  603 
(9ttun05,  Hist.  del  Nuevo  Mundo  Iib.  IV  $.  24).  —  Sie 
aftrononufcfyen  (5pl)emeriben  nennt  (üolumbuö  eine  vision  profetica 
in  einem  33rtefe  an  bie  Christianissimos  Monarcas  au$  3<*ntaica 
vom  7  3ul.  1503  (9tavarrete  T.  I.  p.  306).  —  ®er  portugie-- 
fifcfye  Ofjfronom  Oiut)  ftalero,  au$  Gubilla  gebürtig,  von  @arl  V 
1519  sugleidj  mit  9)?agellan  sum  Caballero  de  la  Orden  de  Santiago 
ernannt,  fpielte  eine  wichtige  Oiolle  in  ben  gurüfhtngen  ju  9)iagel= 
lan'ä  SSeltumfeglung.  (Sr  l)atte  eine  eigene  2lbl)anblung  über 
bie  2ängenbefHmmungen  für  SDiagellan  angefertigt,  von  welcher  ber 
große  ©efd)id)töfctyreiber  $arrotf  einige  Kapitel  &anbfd)rtftlid)  be{a% 
(Examen  crit.  T.  I.  p.  276  unb  302,  T.  IV.  p.  315):  wal)r= 
fdjeinlid)  biefelbe,  welche  1535  in  Sevilla  Im  3ot)ann  Hornberger 
gebrückt  worbeu  ift.  9cavarrete  (Obra  pöstnma  sobre  la 
Hist.  de  la  Nautica  y  de  las  ciencias  matematicas  1816 
p.  147)  t)at  ba$  tyiut)  felbfc  in  (Spanien  nid>t  aufftnben  fönnen. 
lieber  bie  vier  £äugenmett)oben,  bie  $alero  burd)  Eingebung  fei\\e$ 
Demonio  familiär  be{a§,  f.  j^errera  Dec.  II.  Iib.  II  cap.  19 
unb  9?avarrete  T.  V.  p.  LXXVII.  Später  mad)te  ber  (So$mo= 
grapl)  Qtlonfo  be  Santa  @ruj,  berfelbe,  welcher  (wie  ber  2lpott)ef"er 
auä  Sevilla  Felipe  ©uillen  1525)  bie  Sänge  burd)  bie  Variation 
bex  9?tagnetnabel  ju  beftimmen  verfugte,  unausführbare  9Sor= 
fdjtäge,  ju  bemfelben  £wetf  burd)  Uebertragung  ber^eit  ju  ge= 
langen;  aber  feine  Chronometer  waren  Sanb--  unb  SSa(Terul)ren, 
Qiäberwerfe  burd)  ©ewidjte  bewegt,  ja  felbft  „in  Oel  getränfte 
£)od)te",  bie  in  fefyr  gleicher  peitbauer  abbrannten!  —  ^3igafetta 
(Transunto  del  Trattato  di  Na vigazione  p.  219)  empfiehlt 
9}ionbl)ol)eu  im  SOieribian.  SSon  ben  2unar  =  2ängenmett)obeu  fagt 
Qtmerigo  $efpucci  fefyr  naiv  unb  waljr:  ber  93ortl)eü,  welchen  ft'e 
gewähren,  entfpringe  auä  bem  corso  piü  leggier  de  la  luna  (@a: 
novai,  Viaggi  p.  57). 

15  (S.  338.)  5)te  amerifanifdje  9}?enfd)enrace,  eine  unb  bie- 
felbe von  65°  nörblicfyer  bi$  55°  fübltdxr  ^Breite,  ging  vom  3agb- 
leben  nidjt  burd)  bie  Stufe  be$  £irten(eben3  jum  Verbau  über. 
T>iefer   UmjtanD   ift    um   fp    merfwürbiger,  atä   ber  5Mfon,   von 


489 


weitem  ungeheure  beerben  umberfcbtodrmen,  ^er  gdtnnung  fal)ig  ift. 
unb  viel  SD?tld?  giebt.    SBettfg  kartet  ift  tie  'ftacbricbt,  bie  mau 

iti  ©omara  (Ilisioria  gen.  de  las  Indias  cap.  214)  lieft 
unb  h  ad)  ber  im  9(orbroejten  von  9)?erico  unter  40°  breite  nod) 
im  I6ten  3abrl)unberte  ein  23olf$ftamm  lebte,  beffen  größter  Oietd?= 
tl)itm  in  beerben  gejäfymter  23ifonä  (bueyes  con  una  giba)  beftanb. 
23on  biefen  £l)iereu  erhielten  bie  eingeborenen  @toff  jur  33efleU 
bung,  ©reife  unb  £ranf,  tval)rfd)einüd)  33tut  (^re^cott,  Con- 
quest  of  Mexico  Vol.  III.  p.  416);  beim  bie  Abneigung  gegen 
9)?ild),  ober  tvenigften^  ber  9iid)tgebraud)  berfelben,  febeint,  vor 
ber  $nfunft  ber  Europäer,  allen  eingeborenen  be$  leiten  @on= 
tinentö  mit  ben  23eivobnern  von  @l)ina  unb  @od)inci)ina  gemein 
gewefen  51t  fein.  Stllerbingd  gab  e3  von  je  t)er  in  bem  gebirgigen 
£l)eile  von  £luito,  tyeru  unb  @t)tli  beerben  5al)mer  £ama3.  2)iefe 
jpeerben  waren  aber  ber  0ieid)tl)um  von  Golfern,  roelebe  angeftebelt 
fiel)  mit  ber  Kultur  be$  33obeu3  befestigten;  in  ben  @orbil!eren  von 
©übamerifa  fanb  man  feine  j?irtenootfer,  fein  £irtenleben. 
2öaö  finb  bie  „geeinten  iMrfdje"  bei  ber  ^unta  be  ©.  Helena,  beren 
id)  (Erwähnung  fi'nbe  in  £errera  Dec  II.  Iib.  X  cap.  6  (T.  1.  p.  471, 
ed.  Amberes  1728)  ?  1)iefe  £irfrf)e  follen  9Jlild>  unb  M(e  gegeben 
l)aben:  ciervos  que  dan  leche  y  queso  y  se  crian  en  casa!  2(u$ 
welcher  Üuelle  ift  bie(e  9totij  geköpft?  Sie  fann  auö  feiner 
93enved)felung  mit  ben  geweift:  unb  bornlofen  £ama$  ber  falten 
33ergregion  entftanben  fein,  von  benen  ©arcilafo  (Comment. 
reales  P.  I.  Iib.  V  cap.  2,  p.  133)  behauptet,  bajj  fte  in  ^)eru, 
befonberö  auf  ber  ^oebebene  be3  @olfao,  sunt  pflügen  gebraucht 
würben.  (SSergl.  and}  tyebro  be  @ieca  be  £eon,  Chronica 
del  Peru,  ©eoilla  1553,  cap.  110  p.  264.)  25tefe  Qlnroenbung 
febeint  n)ol)l  nur  eine  felteue  QUi3nal)me,  eine  Socalfitte  gewefen 
ju  fein.  2>enn  im  allgemeinen  war  ber  amerifauifd)e  5Dienfc^en= 
flamm  bureb  Mangel  von  j?au3tl)ieren  cbarafterifirt,  m$  auf 
ba$  Familienleben  tief  entwirf  te. 

1G  (©.  338.)  Ueber  bie  Hoffnung,  welche  2utl)er  bei  ber  *tfu$* 
füftrung  feinet  großen  freifinnigen  2Berfe$  juerft  vorsug^weife  auf 
bie  jüngere  ©eneration,  auf  bie  3ugeub  2)eutfcf)lanbö  fe§te,  f.  bie 
merfwürbigen  Weiterungen  in  einem  Briefe  vom  SWonat  3untu£ 
1518  (^eauber  de  Vicelio  p.  7). 

17  (o.  339.)    3cf)  babe  an  einem  anberen  Ort?  gejetgt,   wie 


490 


bie  Äenntnij*  ber  <*pod)e,  in  welcher  23efpucci  511m  föniglic^en  Ober= 
Quoten  ernannt  würbe,  allein  fd^on  bie,  511er  jt  von  bem  OTftro-- 
nomen  ©cboner  in  Nürnberg  1533  erfonnene  ülnflage  wiberlegt, 
bajj  «Sefpucci  bie  ÜBorte  Terra  di  Amerigo  liftig  in  bie  von  il)m 
umgeanberten  Änftenfarten  eingetrieben  l)abe.  2)ie  l)ol)e  2ld)tung, 
welche  ber  fpanifcbe  £of  ben  l)vbrograpl)ifcben  nnb  a|tronomifd)en 
SenntniiTen  be6  Qtmerigo  55ei>ucct  frf?enfte,  leuchtet  beutlicb  t>er= 
vor  au$  ben  S&orfcfyrifren  (Real  titulo  eon  extensas  facultades), 
bie  if)m  gegeben  würben,  alö  man  ü)n  am  22  «Ocarj  1508  511m 
Piloto  mayor  ernannte  (^avarrete  T.  III.  p.  297  —  302).  @r 
wirb  an  bie  (5pi£e  etneö  wahren  Deposito  hydrografico  gebellt 
nnb  fofl  für  bie  Casa  de  Contratacion  in  «Sevilla,  ben  GentraU 
punrt  aller  oeeanifeben  Unternehmungen,  eine  allgemeine  Äüfren= 
befebreibung  unb  ein  ^ofttionö  =  ^Berjeic^nif  (Padron  general)  an; 
fertigen,  in  bem  iätyrltd)  alle^  neu  (Sntbecfte  nachzutragen  wäre. 
Qfber  fdjon  1507  iffc  ber  9Ume  Araerici  terra  von  einem  scanne, 
beJTen  Sriftenj  bem  Ssefpucci  gewiß  unbefannt  geblieben  war,  von 
bem  ©eograpljeu  2öalbfeemüller  (SDiartiuuS  £vlacomvlu$) 
an$  ^reiburg  im  33rei3gau,  bem  23orftel)er  einer  Srucferei  su 
®t.  Sie  in  £otl)ringen,  in  einer  fleinen  2ßeltbefcbreibung,  Cos- 
mographiae  lntroductio,  in  super  quatuor  Americi 
Vespucii  Navigation  es  (impr.  in  oppido  S.  beodati  1507), 
für  ben  9?euen  kontinent  vorgefcfylagen  worben.  Oiingmann,  *pro= 
fejfor  ber  @o$mograpt)ie  in  SBafel  (befannter  unter  bem  tarnen 
yi)ileftuö),  j?vlacomvlu$  unb  ber  ^ater  ©regoriuö  Oieifcb,  jperauö-- 
geber  ber  Margarita  philosophica,  waren  genaue  greunbe. 
3n  ber  legten  ©cfcrift  ft'nbet  fieb  eine  31bl)anblttug  be$  jpplaco-- 
mvluö  über  Qtrdntectur  nnb  ^erfpective  von  1509  (Examen  crit. 
T.  IV.  p.  112).  2tturenttu$  $&rijtud  in  9)?e$,  ein  greunb  be$ 
^placomvluö  unb  wie  biefer  von  bem  mit  SBefpucci  in  33rief- 
wecbfel  ftebenben  iperjog  ÜTenatuö  von  2ofl)ringeu  befc^ü^t,  nennt 
ben  £vlacomvlu$  einen  23erftorbenen  in  ber  Strasburger  2Tu$-- 
gabe  be$  9)tolemau$  von  1522.  3)ie  in  biefer  3(u3gabe  enthaltene 
von  £vlacomi)lu$  gejeidmete  @arte  be$  9<euen  @ontinent$  bietet 
jum  erften  9}?ale  in  ben  Qlu^gaben  ber  ©eograpfyie  beä 
*ptolemäu$  ben  tarnen  America  bar.  9tad)  meinen  Untere 
fn; innigen  war  inbef?  febon  wei  Saljre  früher  eine  QSeltrarte  von 
tyetruö  21  planus  erfebienen,  welcbe  einmal  bee  £amer$  5»ru^abe 


491 


beä  ©oltnuö,  ein  stveite^  Wal  ber  ^Babianifdjen  9lu3gabe  betf 
Wela  betgefügt  ift  unb,  tvie  neuere  $iM$fäf€  Garten,  ben  3ftf)muä 
von  Manama  burd)bred;en  barftellt  (Examen  crit.  T.  IV.  p. 
99_12i,  t.  V.  p.  168  —  176).  @el)r  mit  Unrecht  l)at  mau  el)e* 
mals  bie  jefjt  tu  2Beimar  beft'nblidK  Garte  au$  ber  Gbner'föen 
3Mbliotl)ef  ju  Nürnberg  von  1527  unb  bie  bavon  verfcfyiebene,  von 
©üffefelb  gegebene  be*5  2)iego  Üiibero  von  1529  für  bie  älteften 
harten  be3  ^euen  Gontinentö  gehalten  (a.  a.  £).  T.  II.  p.  184,  T.  III. 
p.  191).  SBefviicci  fyatte  mit  3uan  be  la  Gofa,  bereit,  volle  fecbs 
3at)re  vor  be3  Golumbuö  Xobe,  1500  im  Querto  be  Santa 
Waria  gejeicbnete  Garte  id)  juerft  befannt  gemacht  l)abe,  in  ber 
Grpebition  von  2Honfo  be  £ojeba  1499  bie  lüften  von  ©übarae-- 
rifa  befud)t,  ein  3al)r  nad?  Gt)riftovl)  Golumbu3  britter  Oieife. 
33efpucci  l)ätte  gar  feinen  £ivecf  fyaben  fönnen  eine  Oieife  vom  3al)re 
1497  jn  füngiren,  ba  er  foivofyl  aU  Golumbuä  bi3  an  iljren  £ob 
feft  überzeugt  getvefen  finb  nur  £l)ei(e  be£  öftlicfyen  2lften3  berührt 
SU  tjaben.  (SSergl.  ben  93rief  be3  Golumbu3  an  ben  ^)ab|t  9lleran= 
ber  VI  vom  Februar  1502  unb  einen  anberen  an  bie  .ftöniginn 
3fabeUa  vom  3uliu$  1503  in  9<avarrete  T.  I.  p.  304,  T.  II. 
p.  280,  tvte  9Sef»ucct'3  33rief  an  tyier  ^rancefco  be'  Gebiet  in 
SSanbint,  Vita  e  Lettere  di  Amerigo  Vespucci 
p.  66  unb  83.)  9)ebro  be  £ebeema,  tyitot  be$  Golumbu3  auf  ber 
britten  Oieife,  fagt  nod)  1513  in  beut  ^roceffe  gegen  bie  Crben, 
„baf?  man  ^)aria  für  einen  £t)eil  von  Slfteit  fyalte,  la  tierra 
tirme  que  dicese  que  es  de  Asia«;  Otavarrete  T.  III.  p.  539. 
Sie  oft  gebrauchten  ^eripfyrafen  Mondo  nuovo,  alter  Orbis,  Co- 
lonus  novi  orbis  repertor  fi:ef)en  bamit  nicfyt  in  Sfßiberfprud),  ba 
fte  nur  auf  nie  vorder  gefefyene  ©egenben  beuten  unb  eben  fo  von 
©trabo,  Wela,  £ertullian,  3ftbor  von  Sevilla  unb  Gabamofto  ge-- 
braud)t  werben  (Examen  crit.  T.  I.  p.  118,  T.  V.  p.  182—184) 
9tod>  mel)r  al$  20  3«&r<  nad)  bem  £obe  von  23efpucci,  ber  1512 
erfolgte,  ja  M3  ju  ben  SSerlaumbungen  von  Scboner  im  Opuscu- 
lum  geographicum  1533  unb  von  Servet  in  ber  Sponer  2lu3gabe 
ber  ©eogravtjie  be$  *ptolemä'u$  von  1535  fi'nbet  man  feine  ^lage  gegen 
ben  florentiner  @eefal)rer.  Gfyriftopl)  GolumbuS  nennt  il)n  ein 
3af)r  vor  feinem  £obe  einen  Wann  „von  bem  unbefcfyoltenften 
Gfyarafter  (mucho  hombre  de  bien),  alleä  ^sertrauenä  tvürbig, 
immer    geneigt  Ü)tu  nüjjlicb  ju  fein"  (Carta  ä  mi  muy  caro 


492 


fijo  D.  Diego  in  9<avarrete-  T.  E.  p.  351).  (rben  fo  wofyU 
wollenb  für  33efpucci  finb  fternanbo  @olon,  welker  b<\$  geben  feinet 
fBater^  erft  gegen  1535,  vier  Safyre  vor  feinem  £obe,  in  ©evilla 
abfaßte  unb  mit  3nan  23efpiicci,  bem  Neffen  be^  Slmerigo,  1524 
ber  «frronomifc&en  3«nta  ju  23abajoj  nnb  ben  >£erbanblungen  über 
ben  93efifc  ber  9)?otuffen  beiwoljute;  tyetzai  Sttartvr  be  5lngl)tera, 
ber  perfßnüdje  greunb  be$  2tbmiral3,  beffen  23riefwecbfel  biö  1525 
reicht;  £>viebo,  ber  aüeö  auffuhr,  waö  ben  9?uf  beö  <5olitm= 
bu$  verminbern  fann;  Oiamufto  nnb  ber  große  @efd)id)t$fcbreiber 
©nicetarbinü  2Benn  2(mertgo  a b fi cf? 1 1 i cf?  bie  geitepodjen  feiner 
Dieifen  bätte  »erfälfdjen  wollen,  fo  würbe  er  fte  mit  einanber  in 
Uebereinftimmung  gebracht  fyaben,  nidjt  bie  er  fte  Dieife  5  SDTonate 
nacb  bem  antritt  ber  j  weiten  geenbigt  baben.  3)ie  ^al)len- 
verwirrungen  in  ben  vielen  Ueberfefeungen  feiner  Oieifen  finb  uiebt 
il)tn  jujufcbreiben,  ba  er  feinen  biefer  33erid)te  felbjt  beranögegeben. 
©otcfye  £al)lenverwecbfelungen  waren  übrigen^  in  ben  Srucffd)rifren 
be$  16ten  3al)rbunbert3  fel)r  gewöl)nlid>.  Dinebo  batte  &H  dbeU 
hübe  ber  Äßniginn  ber  SInbienj  beigewohnt,  in  welcher  $erbinanb 
nnb  3fabella  1493  ben  Slbmiral  nacb  feiner  erften  Grntbecrungäreife 
in  Barcelona  pomphaft  empfingen.  (5r  l)at  breimal  brnefen  laJTen, 
ba$  bie  Slubienj  im  3al)r  1496  ftatt  fanb,  ja  fogar  baf  Qlmerifa 
1491  entbeeft  würbe,  ©omara  läßt  baflfelbe,  niebt  mit  giffern, 
fonbern  mit  Sorten  brnefen  nnb  fefyt  bie  (JntbecFung  ber  Sierra 
firme  von  2fmerifa  in  1497,  alfo  genau  in  bat  für  ben  Oiuf  beö 
2lmerigo  53efpucci  fo  verhängnisvolle  3a§r  (Examen  crit.  T.  V. 
p.  196  —  202).  pr  baö  ganft  fcbulblofe  33enel)tuen  M  Floren- 
tiner^ /  ber  nie  bem  leiten  kontinente  feinen  tarnen  beizulegen 
verfuebt  Ijat,  aber  bureb  feine  Oiubmrebtgfett  in  ben  33erid)ten  an 
ben  ©onfaloniere  ^.Uero  ©obertni,  an  ^)ierfrancefco  be'  9)iebici 
unb  an  i?erjog  Oienatu^  II  von  £otl)ringen  ba$  Unglück  gehabt  bat 
bie  QUifmerffamfeit  ber  9Zacbwelt  rnebr  auf  ftdj  ju  sieben,  al$  er 
e$  ver biente,  fprid)t  am  metften  ber  ^roceß,  welcben  ber  fiifcal  in 
ben  3al)ren  1508  bi$  1527  gegen  bie  (Erben  von  @l)riftopb  @otum- 
bu3  fübrte,  um  iljnen  bie  Privilegien  unb  Oiecbte  ju  entstellen, 
bie  bem  3(bmiral  bereite  1492  von  ber  Ärone  verlieben  waren. 
5lmertgo  trat  in  ©taatöbienft  ale*  Pilolo  mayor  in  bemfelben  3at)v 
alä  ber  <})rocej?  begann.  (5r  lebte  noeb  vier  3at)re  lang  in  Sevilla 
wäbrenb  ber  §ül)rung  be$  <proceffe£,  in  weitem  entfebieben  werben 


493 


füllte,  welche  £f)eile  beö  bleuen  §ontinenttf  von  <5olumbu$  suerfi 
berührt  werben  wären.  2)ie  elenbeften  ©erücfyte  fanben  ©el)ör 
unb  bleuten  bem  $ifcal  jur  Auflage»  $9?  an  fudjre  beugen  in  ©anto 
Domingo  unb  allen  fpantfcl)en  £äfen,  in  ?Oioguer,  tyaloä  unb  @e= 
villa,  gleicfyfam  unter  t>en  2lugen  von  Sfmerigo  93efpucci  unb  feinet 
Neffen  Siran.  3)er  Mundus  Novus,  gebrückt  bei  3olrann  £)tmar 
ju  3(ug3burg  1504,  bte  llaccolta  di  Vicenza  (Mondo  Novo 
e  paesi  novamente  retrovati  da  Alberico  Vespuzio 
Fiorentino)  von  2Ueffanbro  £orji  1507,  gewöl)nlicfy  bem  $ra-- 
canjto  bi  SOfontalbobbo  jugefc^rieben,  t)k  QuatuorNavigationes 
von  Martin  Sßalbfeemüller  (j?olacomvlu$)  waren  fcfyon  erfcfyienen; 
feit  1520  gab  e$  SBeltfarten,  auf  benen  ber  9?ame  America, 
welken  jpplacompluä  1507  vorgetragen  unb  3oacl)im  33abianu3 
1512  in  einem  53riefe  au£  2öten  an  Cittbolpl)  Sfgricola  belobt  fyatte, 
eingefebrteben  war:  unb  boef;  würbe  ber  Sttami,  welchem  in  3)eutfc&= 
lanb,  in  granfreief)  unb  Stalten  weit  verbreitete  ©Triften  eine 
Oieife  nacl)  ber  Sierra  ftrme  von  <paria  im  3al)re  1497  auftrieben, 
von  bem  gifeal  in  bem  bereite  1508  begonnenen  unb  19  3al)re 
lang  fortgeführten  ^roceffe  weber  perfönlicl)  citirt,  nod?  <n\6  2Sor= 
ganger  unb  2öiberfacf;er  be3  (Solumbuä  genannt?  SfBarum  würbe 
nic^t  nacl)  bem  £obe  be$  Slmerigo  53efpucci  (22  $ebr.  1512  in  ®e= 
villa)  fein  9cefe  Siran  ^efpucci,  wie  ed  mit  Martin  2ltonfo  unb  S8U 
cente  jpariejtytnjon,  mitStran  be  la(5ofaunb5llonfo  be£ojebagefcl)al), 
berufen  worben  fein,  um  ju  bezeugen,  ba$  bie  .Stufte  von^3aria,  bienicfyt 
alä  „fejteä  2anb  von  Elften",  fonbern  wegen  ber  naljen  unb  einträglichen 
^erlenftfc^eret  einen  fo  großen  2öertl)  fyatte,  bereite  vor  (Eolumbuä, 
b.  I).  vor  bem  1  9(uguft  1498,  von  Slmerigo  berührt  worben  \ä'l 
2)iefe  9?tcr;tbeuu$uug  bed  wicfcttgften  peugniJTeä  bleibt  unerflärbar, 
wenn  Qlmerigo  SSefpucci  ftcb  je  gerühmt  fyätte  eine  <Sntbetfuna& 
reife  1497  gemacht  ju  Ijaben,  wenn  man  bamalä  auf  bte  verwor= 
reuen  Zeitangaben  unb  3)rtt<ffet)ler  ber  Quatuor  Navigationes 
irgenb  einen  ernjten  SSertl)  gelegt  I)ätte.  £)a3  große  noefy  unge- 
bruefte  SSerf  eines  $reunbe$  be$  Sotumbtif,  fixap  33artl)olome  be 
la£  @afa£  {t)ie  Historia  general  de  las  Indias),  ift,  wie 
wir  fel)r  benimmt  wiffen,  in  btn  einzelnen  £l)eilen  ju  feljr  ver= 
fdjiebenen  Sporen  getrieben.  Hü  würbe  erft  15  3at)re  naefy  bem 
$obe  be$  9Jmerigo,  1527,  begonnen  unb  1559  vollenbet,  fieben 
cjat)re  vor  bem,  im  92ten  2eben$jal)r  erfolgten  £obe  be$  greifen 


491 


SSerfafTerS.  2ob  unb  lütterer  Zabel  f i n t>  barin  wunberbar  gemtfcfct. 
9ftan  fielet  ben  £aß  unb  ben  23erbacr/t  beS  3?efruge$  junefymen,  je 
mefyr  ber  Oiuf  beS  florentinifcfyen  SeefafyrerS  jtd)  verbreitet.  3n 
ber  93orrebe  (Prologo),  bie  jnerjl  geförieben  worben  ift,  fyeißt  eS: 
„5lmerigo  erjagt,  iva<5  er  in  5»u>ei  Oieifen  nac&  unferen  3ubien 
unternommen;  bod)  fd)eint  er  manche  Umftdnbe  verfcbwiegen  511 
Öaben,  fei  e$  gefliffentlid?  (ä  saviendas)  ober  weil  er  fte  ntd)t  be- 
artete.  2)e3l)alb  Ijaben  ifym  einige  sugefdjrteben,  wa$  Slnberen 
gehört,  benen  e$  uicf>t  entjogen  werben  follte."  Qben  fo  gemäßigt 
ift  nucf)  ba$  Urteil  Lib.  1  cap.  140:  „£ier  muß  td)  beS  Unrechts 
erwähnen,  welches  Qlmerigo  fcbeint  bem  Slbmiral  getlian  511  Ijaben 
ober  vielleicht  bie,  welche  feine  Quatuor  Navigationes  brucfen 
ließen  (6  los  que  imprimieron).  (*$  wirb  il)m  allein,  ol)ne  Qlnbere  ju 
nennen,  bie  (Sntbetfung  beS  fteftlanbeS  jugefcfyrieben.  2(uf  harten  foll 
er  ben  tarnen  21  merica  gefegt  unb  fo  gegen  ben  Qlbmiral  fünblid) 
gefehlt  l)aben.  ®a  5lmerigo  fvrad)gewanbt  war  unb  jierlicf;  ju 
fcbreiben  wußte  (era  latino  y  eloquente],  fo  ijat  er  ftcf>  für  ben3lnfut)rer 
ber  (Srvebitton  be$  ^»ojeba  in  bem  33riefe  an  bew  ^önig  OienatuS 
ausgegeben,  üc  war  jebod)  nur  einer  ber  Steuerleute,  wenn  gleid) 
erfahren  im  Seewefeu  unb  gelehrt  in  ber  @osmograpl)ie  (hombre 

entendido  en  las  cosas  de  la  mar  y  doclo  en  Cosmographia) 

3n  ber  SSelt  ift  verbreitet  worben,  er  fei  ber  (Srfte  gewefen  am 
feften  Sanbe.  S?zt  er  bieö  mit  aibfidjt  verbreitet,  fo  ift  eS  große  $o3-- 
l;eit;  unb  war  aud)  feine  wirflicfye  QTrftd?t  baf  fo  fielet  e$  bocr;  banacr; 
an$  (clara  pireze  la  falsedad:  y  si  fue  de  induslria  hecha,  maldad 

grande  fue;   y  ya  que  no  lo  fuese,   al  menos   parezelo) 

Qlmerigo  foll  im  3al)r  7  (1497)  abgereift  fein:  eine  Qlngabe,  bie 
freilief?  nur  ein  Scfyreibverfefyen  ju  fein  fdjeint,  nidjt  eine  böö= 
willige  (pareze  aver  avido  yerro  de  pendola  y  no  malicia),  weil  er 
naef)  18 SWonaren  will  ^urücfgefommen  fein.  Sie  fremden  <3d)rift= 
(l eller  nennen  bas  Zanb  Qlmerica.  (•?$  follte  @olum  ba  l)eißen." 
Qiefe  Stelle  jeigt  beutlid?,  ba$  <£a(a$  bi$  bal)in  ben  5Imerigo  felbft 
nidjt  befcfyulbigt  ben  Hainen  Qlmerica  in  Umlauf  gebracht  ju  Ijaben. 
(5r  fagt:  an  tomado  los  escriptores  extrangeros  de  nombrar  la 
nuestra  Tierra  Grme  America,  como  si  Amcrico  solo  y  no  otro 
con  el  y  antes  que  todos  la  oviera  deseubierto.  3n  Lib.  1 
cap.  164—169  unb  Lib.  II  cap.  2  bricht  aber  ber  ganje  £aß  auf  ein- 
mal auS.     <g$  wirb  nicfyrä  meljr  einem  bloßen  SSerfeben   iw   ber 


495 


Zahlenangabe  ber  Safere  ober  per  Vorliebe   per  ftremben  für  Olme* 
rigo  jugefcbrieben;  alleä  i\i  abjtd)t$voller  33etrug,  beffen  2lmerigo  felbjt 

ficfc.  fdjulbtg  gemacht  (de  industria  lo  hizo persistiö  en  el  en- 

gario  ...  de  falsedad   eslä  clararaenle  convencido).     Q3artl)Olome 
be   la6  G.m$   bemüljr  fid)  nod)  an  beiben  ©teilen  bem  Qlmerigo 
fyeciell  nacr^mveifen,  baß  er  in  feinen  SBertdjten  bte  Üieiljefolge  ber 
(Sreigniffe  ber  jwei  erfren  Oieifen  verfallet,  ntancbeä  ber  erften  Oieife 
jugetl)eilt  fyabe,  \va6  auf  ber  ^weiten  gefdjelje n,  unb  umgefeljrt.   2luf= 
fallenb  genug  ijt  mir,  ka$  ber  Qtnfläger  nidjt  gefüllt  ju  l)aben  fdjeint, 
nne  fel)r  baä  ©enjidjt  feiner  Qlnflage  baburd)  verminbert  wirb,  ba|j 
er  von  ber  entgegengefe^ten  SDMnung  unb  von  ber  ®leid?gültigfeit 
beiTen  fyrid)t,    ber   ba$   lebljaftefte  3ntereffe   fyatte  ben  ülmerigo 
Sßefpucct  anzugreifen,  wenn  er  il)n  für  fcbulbig  unb  feinem  2?ater 
fernblieb  gehalten  ftatte.    „3$  tmtj}  mid>  ivunbern",  fagt  Utd€aföd 
(cap.  164),  „kap  £ernanbo  Golon,  ein  SOtan  von  grojjer  (5infid)t, 
ber,  roie  icb  e$  benimmt  weiß,  tie  (Heifebericbte  be3  Slmerigo  in 
Rauben  fyatte,  gar  nid)t  bar  in  betrug  unb  Ungered)tigfeit  gegen 
hen  2Ibmiral  bemerft  f)at."  —  Sa  id>  vor  wenigen  Monaten  von 
neuem  (Gelegenheit  gehabt  ba$  feltene  SQcanufcript  oon  93artl)olome 
be  la$  Qa]~<x$  ju  unterfudjen,  fo  Ijabe  id)  über  einen  fo  wichtigen 
unb  bi3l)er  fo  unoollftanbig  bejubelten  Ijiftorifdjett  ©egenftanb  in 
biefer  langen  Qtumerfung  baöjenige  einfdjalten  »vollen,  iva$  id)  im 
3al)r  1839  in   meinem   Examen   critique  T.  V.    p.  178—217 
nod)   nid)t   beultet   fyatte.    3>w  lieber  jeugung,   welche   id>  bamate 
äußerte  (p.  217  unb  224),  ift  unerfd)üttert  geblieben:    »Quand  la 
denomination   d'un    grand    continent,    generalement   adoptee  et 
consacree   par  l'usage   de  plusieurs    siecles,   se  presente   corame 
un  monument  de  l'injustice   des  hommes,   il  est  naturel  d'attri- 
buer  d'abord  la  cause  de  cette  injustice  a  celui  qui  semblait  le 
plus  interesse  ä  la  commetlre.     L'etude  des  documens  a  prouve 
qu'aucun  fait  certain  n'appuie  cette  supposition,   et  que  le  nom 
d'Amerique  a   pris   naissance   dans   un   pays   eloigne   (en  France 
et  en  Allemagne) ,    par  un    concours    d'incidcns   qui   paraissent 
ecarter  jusqu'au  soupcon  d'une  influence  de  la  part  de  Vespuce. 
C'est   lä   que   s'arrete   la    critique    historique.     Le    champ   sans 
bornes  des  causes  inconnues,  ou  des  combinaisons  morales  pos- 
sibles,   n'est  pas  du  domaine  de  l'histoire   positive.     Un  homme 
qui    pendant    une   longue  carriere  a  joui  de  l'estime   des  plus 


496 


illustres  de  ses  contemporains,  s'est  eleve,  pat  ses  connaissances 
en  astronomie  nautique,  distinguees  pour  !e  tcmps  ou  il  vivait, 
ä  un  emploi  honorable.  Le  concours  de  circonstances  fortuites 
lui  a  donne  une  celebrite  dont  le  poids,  pendant  trois  siecles, 
a  pese  sur  sa  memoire,  en  fournissant  des  motifs  pour  avilir 
son  caractere.  Une  teile  position  est  bien  rare  dans  l'hisloire 
des  infortunes  humaines:  c'est  l'exemple  d'une  fletrissure  mo- 
rale  croissant  avec  l'illustration  du  nom.  II  valait  la  peine  de 
scruter  ce  qui,  dans  ce  mclange  de  succes  et  d'adversites,  ap- 
partient  au  navigateur  meme,  aux  hazards  de  la  redaction  pre- 
cipitee  de  ses  ecrils,  ou  ä  de  maladroits  et  dangcreux  amis.a 
(üopernicuö  felbft  I;at  ju  biefem  gefatyrbringenben  Üiufyme  beige= 
tragen ;  aud)  er  fdjreibt  bie  Gmtbecfuna,  feeä  leiten  2Belttljeil$  bem 
9}efpucci  ju.  ^nbent  er  über  bau  »centrum  gravitatis  unb  centrum 
magnitudinis«  be3  $eftlanbe$  bi^cutirt,  fügt  er  fyinjtt:  »magis 
id  erit  clarum,  si  addentur  insulae  aetate  nostra  sub  Hispaniarum 
Lusitaniaeque  Principibus  repertae  et  praesertim  America  ab 
inventore  denominata  navium  praefecto,  quem,  ob  incompertam 
ejus  adhuc  magnitudinem,  alterum  orbem  lerrarum  putant. « 
(Nicolai  Copernici  de  Revolutionibus  orbium  coeles- 
tiurn  Libri  sex  1543  p.  2,  a.) 

18  (©.  340.)  fBergl.  mein  Examen  crit.  de  l'hist.  de  la 
Geographie  T.  III.  p.  154—158  nnb  225  —  227. 

19  (@.  342.)    Vergl.  £o3mo$  33b.  I.  ©.  86. 

20  (©.  343.)  „2>te  fternrötjre,  welche  ©alilei  felbft  conftrutrte, 
unb  anbere,  bereit  er  fiel?  bebiente,  um  bie  3"piterdrrabanten,  bie 
<pi)afen  ber  SBenuä  unb  bie  ©omtenfTecfen  51t  beobachten,  Ijatten 
fhtfemveife  4=,  1-  unb  32malige  £tnear  =  Vergrößerung,  nie  eine 
größere."  5lrago  im  Annuairc  du  Bureau  des  Long,  pour 
Tan  1842  p.  2G8. 

21  (©.  344.)  2öeftpbat  in  ber,  bem  großen  Äöuig^berger 
Otftronomen  93efTet  genubmeren  23iograol)te  be3  £opernicu3  1822^.33 
nennt,  wie  ©affenbi,  ben  33ifcl)of  oon  (Srmlanb  2uca3  2Ba£elrobt  von 
9lllen.  9?aefy  Erläuterungen,  bie  id>  ganj  neuertief)  bem  gelehrten 
©efefyiefytöfcfcreiber  oon  Preußen,  bem  gel).  5trel)io^irector  Voigt, 
verbanfe,  „wirb  bie  Familie  ber  Butter  be$  Gopernicuö  in  Urfun- 
ben:  2ßeifelrobt,  Seißelrot,  2öeifebrobt,  am  gen)öt)nlia> 
flen  2ßaißelrobe  genannt.   2)ie  Butter  war  unbejiveifeltbeutfcfyen 


497 


Stammet,  unt»  C»a^  ©erd)lcct?t  t»er  üöaifjelrobe,  urfprünglid)  von 
Dem  ©efdjlec&te  berer  nn  9lttn,  baö  fett  bem  anfange  beä  löten 
3al)rl)uubert$  in  Sljorn  blübte,  verfc^ieben,  fyat,  waljrfcfyeinltcf)  burcb 
Slboption  ober  wegen  natyer  23erwanbtfcbaft$oert)ältniffe,  ben  9<a= 
men$jufa$  »onSClleii  angenommen."  ©niabecH  unb  @}$nöft 
(Kopernik  et  scs  travaux  1847  p.  26)  nennen  bte  Butter 
beä  großen  Gopernicuä  Barbara  5Saffelrobe,  welche  ber  ^ater, 
beffen  Jamilie  fte  attä  23öl)men  herleiten,  14G4  jn  £l)orn  gefyei- 
ratljet  Ijabe.  2)en  tarnen  be$  9lftronomen,  welken  ©aflenbi  Ali 
Tornaeus  Borussus  bejeicbuet,  ((treiben  2Be(tpl)al  nnb  fypniti 
.Söpernif,  «Srjpj'anow^i  ßoptrnig.  3«  einem  93riefe  be$ 
ermlänbifcben  5ötfc^of^  SOcartm  (üromer  auä  j?etläberg  vom  21 
0(00.  1580  tjeißt  e$:  «Cum  Jo.  (Nicolaus)  Copernicus  vivens  or- 
namento  fuerit  atque  etiam  nunc  post  fata  sit,  non  solum  huic 
Ecclesiae,  verum  etiam  toti  Prussiae  patriae  suae,  iniquum 
esse  puto,  eum  post  obitum  carere  honore  sepulchri  sive  rao- 
numenti.« 

22  (©.344.)  @o  Qbaffenbi  in  Nicolai  Copernici  vita, 
angehängt  fetner  2eben3befa)reibung  be3  &»d?o  (Tychonis  ßra- 
hei  vita)  1655,  Hagae-Comitum,  p.  320:  eodem  die  et  horis 
non  multis  priusquam  animam  efflaret.  9cur  @ Hubert  in 
feiner  Qljtronomie  5t$.  I.  ©.  115  unb  Oiobert  ©mall  in  bem 
fefyr  lehrreichen  Account  of  the  astron.  discoveries  of 
Kepler  1804  p.  92  behaupten,  bajj  @opernicu$  „wenige  £age 
nad?  bem  Srfcbeinen  feinet  2öerfe3"  oerfcbieben  fei.  2)teä  ift  auefy 
bie  Weinung  beä  2lrcbh>--2)irectorä  &oigt  ju  -ftönigäberg:  weil  in 
einem  93riefe,  ben  ber  ermlanbifcbe  2)oml)err  ©eorg  Bonner  fürs 
nacb  bem  £obe  be$  @opernicu$  an  ben  £erjog  von  ^reufen  fdjrieb, 
gefagt  wirb,  „ber  achtbare  unb  würbtge  Soctor  9Ztcotauö  .ftopper-- 
nitf  l^abe  fein  2ßerf  furj  vor  ben  £agen  feinet  legten  Slbföie-- 
be$  von  biefem  (Slenb,  gleicbfam  alä  einen  fi\$en  ©cbwanengefang, 
au£gel)en  taflen."  9cad>  ber  gewöhnlichen  3(nnal)me  (SBeftpljal, 
ftifolauä  ßopernifuä  1822  ©.  73  unb  82)  war  bat  28erfl507 
begonnen  unb  1530  fcfoon  fo  weit  oollenbet,  kü$  fpaterljin  nur  wenige 
9Serbe(ferungen  angebracht  würben.  2)urc^  einen  33riefbeä  @arbinal$ 
©ebonberg,  aw6  Oiom  vom  November  1536,  wirb  bie  £erau$-- 
gabe  beeilt.  ©er  Qarbtnal  will  burdj  £l)eobor  von  Oieben  ka& 
SWanufcript  abfebreiben  unb   fiel)  febiefen   laffen.    2)ajj  tie  ganje 

91   v.  ^umboltt,  ÄoSrno*     II.  °^ 


498 


Bearbeitung  be$33ucfy$  \id)  bi$  in  b<x$  quartum  novennium  tjerjögert 
tjabe,  fagt  @opernicu$  felbft  in  ber  Zueignung  an  9)abft  ^aul  III. 
2öenn  man  nun  bebenft,  wie  viel  £5eit  sunt  2)rucf  einer  400  (Seiten 
langen  ©djrift  erforberlicfy  war  unb  bafj  ber  große  9)?ann  fd)on  im 
Wal  1543  ftarb,  fo  ift  ju  »ermüden,  bajj  bie  gueignung  nicfyt 
im  juleljt  genannten  Saljre  getrieben  ift:  worauf  bann  für  ben 
Anfang  ber  Bearbeitung  ftd)  imä  (36  3al)re  äurücfredmenb)  nicbt 
ein  fpätere^,  fonbern  ein  früheres  3aljr  aß  1507  ergiebt.  —  Saß 
bie  ju  $rauenburg  bem  @opernicu$  allgemein  sugefcfyriebene  28af= 
ferleituug  nad)  feinen  Entwürfen  au^gefüfyrt  worben  fti,  bezweifelt 
£err  SSoigt.  dx  ft'nbet,  baf?  erft  1571  jwifeben  bem  Somcapitel 
nnb  bem  „funftreieben  SJtteifter  Valentin  £enbel,  Oiotjrmeifter  in 
Breslau",  ein  Gontract  gefd)loften  würbe,  um  ba$  2ßa|fer  ju 
ftrauenburg  au£  bem  9Diül)lgraben  in  bie  2Bol)nungen  ber  2)om= 
tjerren  ju  leiten.  93on  einer  früher  oorljanbenen  SSafferleitung 
ift  feine  Oiebe.  Sie  jefcige  ijt  alfo  erft  28  3af)re  nacb  bem  £obe 
be3  @opernicu£  entftanben. 

23  (6-  345.)  2)elambre,  Histoire  de  l'Astronomie 
moderne  T.  I.  p.  140. 

24  (©.  345.)  Ncque  cnim  necesse  est,  eas  hypotbeses  esse 
veras,  imo  ne  verisimiles  quidem,  sed  sufficit  hoc  unum,  si 
caiculum  observationibus  congruentem  exhibeant:  fagt  ber  SSor^ 
beriet  beä  £>fianber.  „3)er  Bifc^of  von  @ulm  £ibemann  Qbift, 
au$  Sanjtg  gebürtig,  welcher  3at)re  lang  ben  (üopernicuö  wegen 
ber  j?erauägabe  feinet  2öerfe3  bebrängte,  erhielt  enbtid)  ba$  9)ia- 
nufeript  mit  bem  auftrage,  eö  ganz  naefy  feiner  freien  2ßal)l  jum 
2)rucf  ju  beförbern.  Qv  fcfyictte  baiTelbe  juerjt  an  ben  0H)äticu£, 
tyrofefior  in  Wittenberg,  ber  furj  oortjer  lange  Im  feinem  £el)rer 
in  $rauenburg  gelebt  batte.  Otbaticu»  bielt  Nürnberg  geeigne-- 
ter  für  bie  £erau6gabe  unb  trug  bie  Beforgung  be$  3)rucfe3  bem 
bortigen  sprofefior  ©djoner  unb  bem  3(nbrea3  £>ftanber  auf." 
(©affenbt,  Vita  Copernici  p.  319.)  Sie  2obfprüd?e,  welche 
am  (3'ube  be$  23orberid)t3  bem  SSerfe  beö  @opernicu$  ertbeilt  werben, 
Gatten  and)  fdjon,  ol)ne  ba$  auöbrücflicbe  £eugnijj  be$  ©aflfenbt, 
barauf  führen  muffen,  ba$  ber  23orbericbt  von  frember  £anb  \ei. 
Quid)  auf  bem  £itel  ber  erften  Qtuygabe,  ber  oon  Nürnberg  oon  1543, 
l)at  Oftanber  ben  in  allem,  \\\v$  (üopernicuä  felbft  gefebrieben, 
Sorgfältig  uermiebenen  5lu3brucf :  motus  stellarum  novis  insuper  ac 


499 


admirabilibus  hypothesibus  ornati  neben  bem  überaus  unjarten  ^u= 
(a§::  »igitur,  studiose  lector,  erne,  lege,  fruere«  angebracht. 
3n  ber  jweiten,  33afeler  5utdgabe  r-on  1566,  bie  icb  fetyr  forgfaltig 
mit  ber  erjten,  Nürnberger  veralteten,  ift  auf  bem  Xitel  beä 
2a<$4  nic&t  mel)r  ber  „bewunbern&vürbigen  £  wobeien"  get>acr>t ; 
aber  DjÜtnber'Ö  Praefatiuncula  de  hypothesibus  hujus  operis, 
wie  ©aflfenbi  ben  eingefebobenen  SSorberidjt  nennt,  ift  beibehalten. 
3)af  übrigen^  Cftanber,  otyne  fiel)  ju  nennen,  felbft  bat  baranf 
binweifen  wollen,  bie  Praefatiuncula  fei  twn  frember  £anb, 
erbellt  and)  baranf,  baf  er  bte  Sebkation  an  tyanl  III  al3 
Praelatio  authoris  bejeiebnet.  2)ie  erfre  2lu3gabe  bat  nur  196 
33lätter,  bte  sweite  213  wegen  ber  angefügten  Narratio  prima  be$ 
5ljtrouomen  ©eorg  %cad)im  Oibaticuö,  eines  erjablenben  an  ©ebo* 
ner  gerichteten  Briefes,  ber,  wie  icb  im  Serte  bemerft,  bereite 
1541  bnreb  ben  £>iatbematifer  ©aflaru3  in  23afel  sunt  ®rucl  be- 
förbert,  ber  gelehrten  2öelt  bie  er(te  genauere  Äenntnijj  be$  cor-er= 
nicanifeben  ©p(teme$  gab.  0tt)äticu3  batte  1539  feine  ^)rofe(fur 
in  Wittenberg  niebergelegt,  um  ju  ftrauenburg  felbft  be$  @oper= 
nicu3  Unterricht  ju  genießen.  (JBergl.  über  biefe  SSertjdltniflfe 
©affenbt  p.  310  —  319.)  Sie  Erläuterung  »on  bem,  \m$  ftcb 
Oftanber  auö  gurdjtfamfeit  jttjnfe|en  bewogen  fanb,  giebt  ©af= 
fenbi:  »Andraeas  porro  Osiander  fuit,  qui  non  modo  operarum 
inspector  (ber  23eforger  be$  £)rucfe3)  fuit,  sed  Praefatiunculam 
quoque  ad  lectorem  (tacito  licet  nomine)  de  Hypothesibus  ope- 
ris adhibuit.  Ejus  in  ea  consilium  fuit,  ut,  tametsi  Coperni- 
cus  Motum  Terrae  habuisset,  non  solum  pro  Hypothesi,  sed 
pro  vero  etiam  placilo;  ipse  tarnen  ad  rem,  ob  illos,  qui  heinc 
oftenderentur ,  leniendam,  excusatum  eum  faceret,  quasi  talem 
Motum  non  pro  dogmate,  sed  pro  Hypothesi  mera  assump- 
sisset." 

25  (©.  347.)  Quis  enim  in  hoc  pulcherrimo  templo  lampa- 
dem  hanc  in  alio  vel  meliori  loco  poneret,  quam  unde  lolum 
simul  possit  illurainare?  Siquidem  non  inepte  quidam  lucernam 
mundi,  aliimentem,  alii  reclorem  vocant.  Trimegistus  visibilem 
Deum,  Sophoclis  Electra  intuentem  omnia.  Ita  profecto  tan- 
quam  in  solio  regali  Sol  residens  circumagenlem  gubernat  Astro- 
rum  familiam:  Tellus  quoque  minime  fraudalur  lunari  ministerio, 
sed  ut  Aristoteles  de  animalibus  ait ,  maximam  Luna  cum  terra 


500 


cognationem  habet.  Concipit  interea  a  Sole  terra,  et  impreg- 
natur  annuo  partu.  Invenimus  igitur  sub  hac  ordinatione  ad- 
rairandam  mundi  symmetriam  ac  certum  harmoniae  nexum 
molus  et  magnitudinis  orbium:  qualis  alio  modo  reperiri  non 
potest.  (9ttcol.  @opern.  de  Revol.  orbium  coelestium 
lib.  I  cap.  10  p.  9,b.)  3n  biefer  ©teile,  welche  ntcf?t  ol>ne  bid)- 
ferifcfye  Stnmutl)  unb  Crfyabenfyeit  beö  2fu3brucf$  ift,  erfemtt  man, 
wie  bei  allen  2(ftrouomen  beö  I7ten  %al}xl)unb?xt$ ,  ©puren  eine$ 
langen  unb  fdjönen  93erfel)rö  mit  bem  clafitfdjfti  SUtertfyume. 
§operntcu$  l)atteim5lnbenfen:  G.ic.  Somn.  Scip.  c.  4,  ^l in.  11,4 
unb  Mercur.  Trismeg.  lib.  V  (ed.  Cracov.  1586)  pag.  195  unb 
201.  3)te  $nfpielung  auf  bte  Glectra  be$  ©opl)ofle'3  iffc  bunfel,  ba 
bie  ©onne  nie  auäbrütflidj  baxin  allfeljenb  genannt  wirb,  wie 
fonjt  in  ber  %lia$  unb  ber  öbpffee,  and)  in  ben  §l)oepl)oren  be$ 
5Iefcfyplu$  (v.  980),  bie  @opernicu$  iool;l  nicfyt  (Jlectra  würbe  ge= 
nannt  fyabeu.  9cacr;  33öcfl)13  Vermittlung  tjt  bie  Qtnfpiefung  roofyl 
einem  ©ebäcfytnififeljler  jujufc^reiben  unb  golge  einer  bunflen  @r= 
innerung  an  33er3  869  be$  Oebipuö  in  .ftolono^  be$  ©opt)ofle$.  ©on= 
berbarenoeife  ift  ganj  neuerlich  in  einer  fonjt  leJjrreicfym  ©cfyrtft 
((5$pn$fi,  Kopernik  et  ses  travaux  1847  p.  102)  bie  6lec= 
tra  be$  £ragifer3  mit  elec triften  Strömungen  verroedrfelt 
roorben.  9)ian  lieft  al£  Ueberfef?ung  ber  oben  angeführten  ©teile 
be3  @opernicu$:  »Si  on  prend  Ie  soieil  pour  le  flambeau  de 
l'Univers,  pour  son  ame,  pour  son  guide  ,  si  Trimegiste  le  nomme 
unDieu,  si  Sophocle  le  croit  une  puissance  electrique 

qui  anime  et  contemple  l'ensemble  de  la  creation « 

26  (©.  348.)  »Pluribus  ergo  existentibus  centris,  de  centro 
quoque  mundi  non  temere  quis  dubilabit,  an  videlicet  fuerit 
istud  gravitatis  terrenae,  an  aliud.  Equidem  existimo,  gravi- 
tatem  non  aliud  esse,  quam  appetentiam  quandam  naturalem 
partibus  inditam  a  divina  Providentia  opificis  universorum,  ut 
in  unitatem  integritatemque  suam  sese  conferant  in  formam 
globi  coeuntes.  Quam  affectionem  credibile  est  etiam  Soü, 
Lunae,  caeterisque  erranlium  fülgoribus  inesse,  ut  ejus  efticacia 
in  ea  qua  se  repraesentant  rotunditate  permaneant,  quae  nihi- 
lominus  multis  modis  suos  efficiunt  circuitus.  Si  igitur  et 
terra  faciat  alios,  utpote  secundum  cenlrum  (mundi),  necesse 
erit  eos  esse   qui  simililer  extrinsecus  in  multis  rpparent,    in 


501 


quibus  invcnimus  annuurn  circuitum.  —  Ipsc  denique  Sol  me- 
dium mundi  putabilur  possidere,  quae  omnia  ratio  ordinis, 
quo  illa  sibi  invicem  succedunt,  et  mundi  totius  harmonia  nos 
docet,  si  modo  rem  ipsam  ambobus  (ut  ajunt)  oculis  inspicia- 
mus.«    CEopern.  de  Revol.  orb.  coel.  lib.  1  cap.  9  p.  7,b. 

27  (©.348.)  <pi«t.  de  facie  in  orbe  Lunae  pag.  923  C. 
(SOergl.  3  beler ,  Meteorologia  veter  um  Graecorum  et 
Romanorum  1832  p.  6.)  3«  ber  ©teile  bei  tylutarcf)  wirb 
2lnarao,ora$  niebt  genannt;  baß  biefer  aber  biefelbe  £l)eorie  „vom 
gafl  beim  ftacftlaffen  bei  ttmfebwungeö"  auf  ade  (fteinerne)  5?tm-- 
meHUtpet  anwenbet,  lehren  3)iog.  £aert.  II,  12  unb  bie  vielen 
©teilen,  welcbe  tei)  oben  (ÄoämoS  33b.  I.  ©.  139,  397,  401  unb 
408)  gefammelt.  &ergl.  aueb  3JC r i ft o t.  de  Coelo  II,  1  pag.  284, 
a  24  Keffer,  unb  eine  merfwürbige  ©teile  bei  ©impliciuö 
p.  491, b  in  ben  ©ebolien  nacb  ber  2fu$gabe  ber  berliner  2ffabemie, 
wo  bei  „9(icbtl)erabfallen3  ber  bimmlifcben  Körper"  gebaut  wirb, 
„wenn  ber  Umfcbwung  bie  £)berfyanb  l)abe  über  bte  eigene  Jallfraft 
ober  ben  pug  nadj  unten".  2ln  tiefe  $been,  welcbe  übrigen^  tljeiU 
weife  bem  (Smpebocle3  unb  £)emocritu3  wie  bem  3lnaragora$  $u-- 
gel)ören,  fnüpft  fiel)  bai  von  ©impliciuö  (!.  c.)  angefüllte  33et- 
fpiel:  „b&$  bai  ööaflfer  in  einer  <pi)iole  ntd)t  auägegoflfen  wirb  beim 
Umfcbwung  berfelben,  wenn  ber  Umfcbwung  fcbneller  tft  alä  bie  33e= 
wegung  bei  SBaJTerö  nacb  unten,  «%  aal  ro  mr®  rov  vSarog  ^ooaq." 

28  (@.  348.)  &Wtto6  23b.  I.  ©.  139  unb  408.  (23ergl. 
Setronne  des  opinions  cosmographiques  des  Peres  de 
l'figlise  in  ber  Revue  des  deux  Mondes  1834  T.  I.  p.  621.) 

29  (©.  348.)  ©.  bie  33ewei$ftellen  ju  allem,  wai  fiel)  im  5nter= 
tl)um  auf  pfnjietyung,  ©cbwere  unb  ftall  ber  Körper  bejiel)t,  mit 
großem  ftleifi  unb  mit  ©cbarffinn  gefammelt  in  ZI).  S?enxi  Martin, 
ttudes  sur  le  Timee  de  Piaton  1841  T.  II.  p.  272—280 
unb  341. 

30  (©.  349.)  3ol).  9)l)Uoponu6  de  creatione  mundi 
lib.  I  cap.  12. 

31  (©.  349.)  (5r  gab  fpdter  bie  richtige  Meinung  auf  (35rew- 
(ter,  Martyrs  of  Science  1846  p.  211);  aber  ba$  bem  Qen- 
tralförper  bei  ^pianetenfpftemä,  ber  Sonne,  eine  straft  inwotyne, 
welcbe  bie  Bewegungen  ber  platteten  beberrfebe,  ba$  biete  ©onnen- 
fraft  entweber  wie  bat  Cuabrat  ber  Entfernungen  ober  in  gerabem 


502 


SSer&ältntjj  abnehme,  äußert  fcfyon  Kepler  in  ber  1618  vollendeten 
Harmonice  Mundi. 

32  (®.  349.)  &*4tto*  33b.  I.  ©.  30  nnb  58. 

33  (©.  349.)  ST.  a.  D.  23b.  IL  ©.  139  unb  209.  S)te  jer-- 
ftreuten  ©teilen,  welche  ficf>  in  bem  2Berfe  be$  @ovemtcu$  auf  bie 
vor  =  l)ivvard)ifd)en  ©vfteme  be£  2Beltbaue3  bejiefyen,  finb  außer  ber 
Aneignung  folgenbe:  lib.  I  cap.  5  nnb  10,  lib.  V  cap.  1  nnb  3 
(ed.  princ.  1543  p.  3,b;  7,b;  8,b;  133,b;  141  unb  141, b;  179 
unb  181, b).  Ueberall  seigt  <2opernicu$  eine  Vorliebe  unb  fel)r 
genaue  SBefamitfdjaft  mit  ben  9)vtl)agoreern  ober,  um  vorficfytiger 
micl)  au^jubrücfen,  mit  bem,  im$  ben  älteften  unter  iljnen  pge-- 
fcfyrieben  würbe,  ©o  femtt  er  5.  23.,  wie  ber  Eingang  ber  £ta= 
eignung  bewetft,  ben  53rtef  be3  2vfi3  an  ben  £ippard)it$, 
welcher  alferbiug3  bezeugt ,  ba$  bie  gel)eimnt$ liebenbe  italifcfce 
©cfyule,  „wie  e$  anfangt  audj  be$  <2overnicu3  23orfafc  war",  nur 
greunben  iljre  Meinungen  nittt^eileit  wollte.  £)a$  Zeitalter  beö 
£vfi3  ift  siemlid?  unfidjer;  er  wirb  balb  ein  unmittelbarer  ©cl)üler 
be3  ^ptljagoraä  genannt,  balb  unb  fixerer  ein  Seljrer  be$  <2vami- 
nonba$  (23  ö  cf  l),  «jHjüoUoä  ©.  8— 15).  2)er  33rtef  bc6  gpji* 
an  £ivvarcf),  einen  alten  ^3i;tl)agoreer,  ber  bie  ©eljeimntjfe  be£ 
93unbe$  veröffentlicht  fyatte,  ift,  wie  fo  viele  dfynlicfye  ©Triften, 
in  fvd'ten  peiten  gefd)iniebet  worben.  Governing  l)at  il)n  waljr-- 
Fdjeinlicjj  aud  ber  ©ammlung  be$  Qllbu^SDianutiud,  Epistolae 
diversorum  philosophorum  (Romac  1494),  ober  ttiiä  einer 
lateinifd)en  Ueberfe^ung  be6  Qarbinalä  SBeffarton  (Venct.  1516)  ge= 
fannt.  Sind)  in  bem  Verbot  ber  Qopernicanifcften  ©cfyrift  de  Re- 
volution ibus,  in  bem  berühmten  beeret  ber  Congregazione 
dell'  Indice  vom  5  9)?drj  1616,  wirb  ba$  neue  SJBeltfvftem  aug-- 
brücflicfy  alä  «falsa  illa  doctrina  Pythagorica,  Divinae  Scrip- 
turae  omnino  adversans«  bejeidmet.  Die  wichtige  ©teile  über 
9(rijtard)  von  ©arnoä,  von  weld^er  tcf>  im  2er t  gerebet,  ftel>t 
im  Arenarius  pag.  449  ber  ^)arifer  9lu3gabe  be$  2lrcfyimebeö 
von  1615  von  Qavib  Ottvaltu^.  Die  editio  prineeps  aber  ift  bie 
33afeler  von  1544  apud  Io.  Hervagium.  Die  ©teile  im  Qlrenariuö 
fagt  fel)r  befttmmt:  „$Mftarci?  fyabe  bie  Qlftronomen  wiberlegt, 
tvelcfye  fiel)  bie  (Erbe  unbewegt  in  ber  «Witte  beä  SBeltbaueä  benfen. 
Sie  ©oune  bejeicfyne  biefe  Witte;  fte  fei  unbeweglich  wie  bie  aiu 
beren  ©terne,  wätyrenb  bie  £rbe  um  bie  ©oune  fretfe."    3n  bem 


503 


ÖÖerf  bei  SopertiUud  iffc  SfrijUrd?  jou'imal,  p.  t>9,b  unb  79,  otme 
alle  93ejiel)ung  auf  {ein  ©pftem  genannt.  —  3beler  fragt  (SB  o  l  f'ä 
unb  33uttmann'd  Sttufeum  ber  9(ltertljum$  =  2Öiffen= 
fd)aft  33b.  II.  1808  ©.  452),  ob  @opernicu$  bie  ©cfyrift  de  docta 
ignorant ia  bei  9Mcolau$  oon  Ciufa  gefannt  fyabe.  Sie  erfte 
^artfer  ülu^gabe  ber  2öerfe  tft  allerbingä  oon  1514,  unb  ber  2fo$= 
brucf :  jam  nobis  manifestum  est  terram  in  veritale  moveri  fyatte 
auä  bem  9)itmbe  eine$  platoniftrenben  @arbiua(3  auf  ben  2>om= 
Ijerrn  oon  grauenburg  einigen  Cünbrutf  machen  follen  (2öl)eroeU, 
Philosophy  of  the  inductive  Sciences  Vol.  II.  p.  343); 
aber  ein  SSrudjftütf  von  Gufa'ä  Jpanb,  ba£  burd)  Slemenä  ganj 
neuerlich  1843  in  ber  33ibltot()ef  beä  £ofpifal$  ju  @ue3  aufgefun-- 
ben  »vorben  tft,  beiuei|t  genugfam,  fo  wie  aud?  bie  ©djrift  de  ve- 
natione  sapientiae  cap.  28,  bajj  @ufa  fid)  bie  @rbe  nid)t  um 
bie  ©onne,  fouberu  mit  biefer  jugleid),  aber  langfamer,  „um  bie 
immerfort  wedjfelnben  *pole  ber  2Belt"  bewegt  backte.  (Siemens  in 
©iorbano  93runo  unb  «JMcol.  oon  dufa  1847  ©.  97—100.) 
34  (©.  350.)  ©.  bie  grünblidK  33eljanblung  biefei  ©egenftam 
bei  in  9)?artin,  fitudes  surTimee  T.  II.  p.  111  (Cosmogra- 
phie  des  figyptiens)  unb  p.  129—133  (anlecedents  du  Systeme 
de  Copernic).  Sie  Behauptung  biefei  geteerten  ^Üologen,  nadj 
wetdjer  bai  urfprünglicfye  ©oftem  bei  <pott)agora$  felbft  von  bem 
bei  $$tUolauä  oerfdjieben  ift  unb  bie  Crbe  unbewegt  in  bie  SOtttte 
gefegt  fyaben  foll,  fdjetnt  mir  nid)t  ganj  überjeugenb  (T.  II.  p.  103 
unb  107).  Ueber  bie  auffallenbe  Behauptung  ©aflenbt^  oon  bem 
ü)d)onifd)en  ©ofteme  bei  Qtpoltoniu^  oon^3erga,  beren  id)  oben  im 
£erte  (5rwät)nung  getljan,  will  tcfy  fyier  mid>  beftimmter  erfla'ren. 
di  fyeißt  in  ben  Biographien  bei  ©aöenbi:  »Magnam  imprimis 
rationem  habuit  Copernicus  duarum  opinionum  affinium,  qua- 
rum  uuam  Martiano  Capellae,  alteram  Apollonio  Pergaeo  attribuit. 
—  Apollonius  Solem  delegit,  circa  quem,  ut  centrum,  non  modo 
Mercurius  et  Venus,  verum  etiamMars,  Jupiter,  Saturnus  suas 
obirent  periodos,  dum  Sol  interim,  uti  et  Luna,  circa  Terram, 
ut  circa  centrum,  quod  foret  Affixarum  mundique  centrum, 
inoverentur;  quae  deinceps  quoque  opinio  Tychonis  propemodum 
fuil.  Rationem  autem  magnam  harum  opinionum  Copernicus 
habuit,  quod  utraque  eximie  Mercurii  ac  Veneris  circuitiones 
repraesentaret,  eximieque  causam  retrogradationum,  direclionum, 


504 


stationum  in  iis  apparentium  exprimeret  et  posterior  (Per- 
gaei)  quoque  in  tribus  Planetis  superioribus  praestaret.« 
(©affenbt,  Tychonis  Brahei  vita  p.  296.)  Wtein  ftreunb, 
ber  Sfftrenom  ©alle,  von  bem  id>  Belehrung  gewünfd)t,  finbet, 
wie  ic^,  nicfytä,  m$  ©affenDi'ä  fo  beftimmte  Behauptung  rerf?tfer= 
tigen  fönnte.  „3n  ben  ©teilen",  (treibt  er,  „bie  ©ie  mir  in 
be£  <ptolemdtt3  Sllmageft  (im  Eingang  von  93ud,  XII)  itnb  in  bem 
2öerfe  be£  <5opernicu3  lib.  V  cap.  3  pag.  141, a,  cap.  35  pag. 
179,a  unb  b,  cap.  36  pag.  181, b  bejeic&nen,  ifi  nur  uon  ber  (5r-- 
fldrung  ber  Qiütfgange  unb  ©tiüftdnbe  ber  planeren  bie  Oiebe, 
woburd?  swar  auf  be$  2(polfoniuä  Sfnnafyme  von  ber  Umbreljung 
ber  platteten  um  bie  ©oune  l)iugewiefen  wirb  (fo  wie  aucfy  @oper= 
nicuä  felbft  ber  2(nualmie  be3  ©tillftanbeä  ber  (5rbe  auäbrütflid) 
erwähnt);  wofer  aber  biefer,  wa$  er  »on  5lpoUoniu3  vorauäfefct, 
gefdjopft  Ijabe,  ift  nid)t  jn  befttmmen.  Sä  wirb  be£I)alb  nur  auf 
eine  fpdte  Autorität  ein  bem  t»d)ontfd?en  gleich  ©pjtem  be£ 
2(polloniu3  von  ^)erga  vermutet  werben  tonnen,  obgteid?  id)  eine 
beutlid^e  Darlegung  biefeö  Bvftemi  and?  bei  Gopernicuö  nicbt  er; 
roä'bnt  nod)  au$  alteren  ©teilen  citirt  gefunben  Ijabe.  ©ollte  bloß 
lib.  XII  beö  onmagejt  bie  £Uteüe  fein,  wonacb  bem  SfpoUoniuä 
bie  oollftdnbige  tvdjontfdje  5fnftcfyt  beigemeiTen  wirb,  fo  ift  51t  glau- 
ben, ba$  ©affenbi  in  feinen  93orau3fe$ungen  ju  mit  gegangen  ift 
unb  baf;  e$  ficf?  bamit  eben  fo  verhalte,  wie  mit  ben  ^Ijafen  beä 
€0?erfur  unb  ber  93enu$,  bie  @operntcu$  (lib.  I  cap.  10  pag.  7,b 
unb  8,a)  $ur  ©pradje  gebracht,  ol)ne  fte  befUmmt  auf  fein  ©pftem 
angewenbet  su  l)aben.  2lel)nli$  Ijat  vielleicht  Olpolloniu^  bie  (5r- 
flärung  ber  IKucfgdnge  ber  Planeten  unter  ber  Qlnnalmie  einer 
Umbrel)ttng  um  bie  ©onne  matfyematifd)  beljanbelt,  ol)ne  etwat 
beftimmteö  unb  allgemeine^  über  bie  2Ba&r&eit  biefer  2fnnal)me 
tjinjujufügen.  2)er  Unterfdjieb  be$  von  ©affenbi  betriebenen 
apollonifdjen  ©vftemtf  von  bem  beä  £»d)o  würbe  übrigen^  nur  ber 
fein,  ba$  biefer  aud)  nod)  bie  Ungleichheiten  in  ben  Bewe- 
gungen erfldrt.  2)ie  93emerfung  von  Oxobert  ©mall,  ba$  bie  3bee, 
welcbe  bem  t»d)onifd)en  ©»(lerne  jum  ©runbe  liegt,  feineäwegee 
fremb  bem  ©eifle  be$  @opernicu$  gewefen  fei,  fonbern  il)m  oiel= 
mel)r  att  ein  ©urdjgangöpunft  für  fein  eigene^  ©»ftem  gebient 
fjabe,  fc|>eint  mir  wofjlbegrünbet." 

25  (©•   351.)     ©cfcubert,    ftfUonomie   XI).   1.    ©.  124. 


505 


Sine  überaus  gelungene  unb  vollftänbige  tabellarit"d}e  tteberftd?t 
aller  aftronomifcben  Sfafdjauungen  be£  SBeltbaueä  von  ben  frütjefteu 
Zeiten  ber  9)ienfd)l)eit  Mä  51t  SflmtotCi  ©ravirationä=®9ftem  (In- 
daciive  Table  of  Astronomy)  bat  2Bt)ewell  gegeben  in  ber  Phi- 
losoph y  of  the  inductive  Sciences  Vol.  II.  p.  282. 

3G  (@.  351.)  ipiato  iffc  plnlolaifcJ?  im  <pi)ä'bru$,  im  Sinti«* 
bagegen  ganj  bem  ©vftem  ber  unbewegten  im  Zentrum  rnl)enben 
G'rbe,  ba$  man  fpdter  t)ippard)ifcb  unb  ptolemdifd)  genannt  bat, 
jugetl)an.  (33öcH)  de  Platonico  systemate  coelestium 
globorum  et  de  vera  indole  as tronomiae  Philola  icae 
p.  XXVI— XXXII;  berfelbe  im  <pi)ilolao$  ©.  104—108.  5BergL 
aud)  $rte$,  ©efcbid>te  ber  tybitofopbte  93b.  I.  ©.  325—347 
mit  Martin,  Etudes  sur  Timee  T.  Fl.  p.  6'<— 92.)  £a$ 
aftrouomifdK  £raumbilb,  in  roeldjeä  ber  SSeltbau  am  <2nbe  be» 
33ud>$  »on  ber  Oiepublif  gefüllt  tft,  erinnert  sugleicb  an  btö  ein- 
gefd)ad)telte  ©pbd'renfyftem  ber  Planeten  unb  ben  (Sinflang  ber 
Söne  „atä  (Stimmen  ber  mit  umfcbwingenben  (Sirenen".  (©.  über 
Csntbecfung  beä  wahren  2ßeltfpftem$  bie  fcböne,  vielumfaftenbe 
©cbrift  wo«  3fpelt:  Sporen  ber  ®e{d).  ber  50? e n f d?  1) e 1 1 
33b.  I.   1845  ©.  205—305  unb  379-445.) 

37  (©.  351.)  Kepler,  Harmonie  es  Mundi  libri  quinque 
1619  p.  189.  „QTm  8  Wrtrj  1618  Um  Kepler  nad>  vielen  vergeb-- 
licben  23erfucben  auf  ben  ©ebanfen  bie  Ctuabrare  ber  Umlauft 
jeiteu  ber  Planeten  mit  ben  SKürfeln  ber  mittleren  Entfernungen 
5U  vergleichen,  allein  er  verrechnete  fiel;  unb  verwarf  biefen  ©e- 
banfen  wieber.  2(m  15  93?ai  1618  Farn  er  auf  ben  ©ebanfen  ju= 
rtitf  unb  reebnete  riebtig.  £)a3  britte  Äeple  r'fcbe  @efe£  war 
nun  entbeeft."  SMefe  Entbecfung  unb  bie  bamit  verwanbten  fallen 
gerabe  in  bie  unglüd liebe  Crpodje,  in  weldjer  ber,  von  früher  ^linb= 
tjeit  an  ben  bd'rtejten  ©oblägen  be$  ©ebief falS  ausgefeilte  SÖfamt  baran 
arbeitet  feine  70jä'brige  Butter,  bie  ber  ©iftmifdntng,  Straften* 
lofigfeit  unb  Räuberei  angeklagt  ift,  in  einem  6  3al)re  bauernben 
jperenproceffe  von  ber  Wolter  unb  bem  ©Weiterlaufen  511  retten. 
2>er  SSerbacbt  warb  baburd)  verftärft,  baf?  ibr  eigener  ©obn, 
ber  bösartige  ^tnngiefer  (übriftopb  Kepler,  bie  Butter  anfragte 
unb  baj?  bie(e  bei  einer  £ante  erjogen  war,  wetd)e  51t  2ßeil 
alä  Spete  üerbrannt  würbe.  ©.  eine  überaus  tutereifante,  im 
Qluälanbe  wenig   befannt  geworbene  unb  nacb  neu  aufgefunbeneu 


506 


SDtonufcrlp  ten  «bgefafte  ©cfyrift  betf  $reil)errn  uon  SBr  et  t fd>  wer  t: 
Sodann  Äeppler'ä  geben  unb  SBtrfen  1831  ©.  12, 
97—147  unb  196.  9<aa>  berfelben  ©cfyrift  warb  Kepler,  ber  fid? 
in  beutfcfyen  Briefen  immer  .fteppler  unterzeichnet,  nicfct  ben 
21  See.  1571  in  ber  Oietc^öftabt  2öeü,  wie  man  gewoljnlicfy  an= 
nimmt,  fonbern  ben  27  See.  1571  in  bem  würtembergifcfjen  3)orfe 
90?asfr«tt  geboren.  «Bon  @opernicu$  ifl  e$  mtgenif ,  ob  et  am 
19  3«».  1472,  ober  am  19  ftebr.  1473,  wie  SRöfMn  Witt,  ober 
(naefy  (Sa&näfi)  ben  12  Februar  beffelben  Sa^re^  geboren  ift.  3)e3 
(iolumbuä  ©eburtäjafyr  fcfywanfte  lange  nm  19  3«l)re.  Öiamufto 
fe^t  e$  in  1430,  23ernalbej,  ber  greunb  be$  (Sntbecferä,  in  1436, 
ber  berühmte  ©efcfncWcfyreiber  ?0?nnoj  in  ba$  3al)r  1446. 

38  (©.  352.)  spiut,  de  plac.  Philos.  II,  14;  9Tr  tflot. 
Meteorol.  XI,  8,  de  Coelo  II,  8.  lieber  bie  ©pfyärentfyeorte 
im  allgemeinen  unb  in^befonbere  über  bie  röcfwirfenben  ©ptyären 
beä  Qlrijtotelesl  f.  3  bei  er' 3  SSorlefung  über  @uboru$  1828 
©.  49—60. 

09  (©.  353.)  Sine  belfere  ßtnftcfyt  in  bie  freie  Bewegung  ber 
Körper,  in  bie  Uuabfyangigfeit  ber  einmal  gegebenen  Oiid)tung  ber 
(Jrbacfyfe  von  ber  rofatorifctyen  unb  fortfcfyreitenben  Bewegung  ber 
Grbfugel  in  ityrer  33afyn  tyat  ba$  urfprünglidje  ©pftem  be3  @oper= 
nicuä  aud)  von  ber  5(nnal)me  einer  2)  eclinarionä  =  Bewegung 
ober  fogenannten  britten  Bewegung  ber  (5rbe  (deRevolut.  orb. 
coel.  lib.  I  cap.  11,  triplex  motus  teliuris)  befreit.  35er  ^)a- 
ralleli$mu$  ber  (Srbadtfe  erljält  jtdj  im  jäljrltcfyen  Umlauf  um  bic 
(Sonne,  nacl)  bem  ©efe$  ber  £ra'gl)eit,  oljne  ülnwenbung  cineä  be= 
richtigen  ben  dpitylelö. 

40  (©.  354.)  Selambre,  Hist.  de  l'Astronomie  an- 
oienne  T.  II.  p.  381. 

41  (©.  355.)  ©.  ©ir  Qwib  «rewjter'ä  Urteil  über  £ep= 
ler'ä  optifcfye  arbeiten  in  the  Martyrs  of  Science  18i6 
p.  179—182  (oergl.  »Silbe,  ©efefc.  ber  Optlt  1838  0:1).  I. 
©.  182—210).  2&eun  bat  ©efe£  ber  33recf>ung  ber  Sicfytftraljlen 
bem  Seibener  ^Profeffor  SBilfebrorb  ©nelltwä  (1626)  gefyött,  ber  e$ 
in  feinen  papieren  »ergraben  l)interltefj,  fo  ijt  bagegen  bie  tynUu 
cation  be$  ©efe^ee  unter  einer  trigonometrtfcfyen  $orm  jiterft  burd) 
2)e3carte$  gefcfyeljen.  ©.  Sßrewfler  im  North-British  Review 
Vol.   VII.   p.  207;    2öilbe,   ©«f$.  ber  Öptit  St|.  I.  ©.  227. 


507 


42  (@:  355.)  93ergl.  jwet  vortreffliche  Qlbfyanblungen  über  bie 
(Srfinbung  be$  $ernrol)r$  von  ^)rof.  9)ioU  auti  Utred)t  im  Jour- 
nal of  the  Royal  Inslitution  1831  Vol.  1.  p.  319  unb  von 
S&ilbe  ju  Berlin  in  feiner  ©efd)icfyte  ber  Opttl  1838  £1).  I. 
2.  138—172.  2>a$  in  fyoUänbifcfyer  ©pracfye  abgefaßte  2öevf  von 
€D?oll  fübrt  ben  Stitel:  Geschied  kundig  Onderzoek  naar 
de  cerste  Uitfinders  der  Vernkykers,  uit  de  Aante- 
keningen  van  wyle  den  Hoogl.  van  S winden  zamengesteld  door 
G.  Moll.  (Amsterdam  1831.)  £)lberä  fyat  einen  Slu^ug  auä 
biefer  interefianten  ©d)rift  mitgeteilt  in  ©cfyumac&er'e  3al)r= 
budj  für  1843  ©.  56—65.  ®te  optifeb/en  3nftrumente,  welche 
Saufen  bem  tyrinjen  9&ori§  von  Safran  unb  bem  (Srj^ersog  Gilbert 
lieferte  (teurerer  fc&enfte  ba$  feinige  an  (sEorneliitS  3>rebbel),  waren, 
wie  au$  bem  Briefe  be$  ©efanbten  $oreel  erhellt,  ber  al3  Äinb 
oft  in  be3  33riUenmad?er$  3anfen  £aufe  gewefen  war  unb  bte  3"= 
ftrumente  fparer  im  Zabew  fal),  ?Diicrofcope  von  18  £oll  Sauge,  „burct> 
wekbe  Kein«  ©egen  (Taube,  »venu  mau  von  oben  fyineinfal),  wunber= 
bar  vergrößert  würben".  Die  SSerwedjfelung  ber  SDcicrofcope  nnb 
Selefcope  verbnufelt  bie  ©efdjidjte  ber  Grrftnbungen  beiber  533erf- 
jeuge.  2>er  eben  erwähnte  SBrief  von  SBoreel  (ai\$  ^ari$  1655) 
mad)t  e$,  tro§  ber  Autorität  von  £irabo3d)i,  umvafyrfdjeinltcp, 
baß  bie  erfte  Srft'nbung  beS  jufammengefe^ten  SOttcrofcopä  ©alilet 
gebore.  SBergl,  über  biefe  bunfte  ©efd)id)te  optifdjer  grflnbungen 
QSir.cenjio  Stntinori  in  ben  Saggidi  Naturali  Esper  ienze 
fatte  nell>  Accadcmia  del  Cimento  1841  p.  22—26. 
j?u»gen$,  beflfen  ©eburtöjaljr  faum  25  3at)re  nacb  ber  muttjmaj}-- 
Ud)en  (Srfinbunge'epocbe  M  %ttnvtty&  fallt,  wagt  fcfyon  nid)t  mit 
©ewifHjeit  über  ben  tarnen  be$  erjeen  (5rft'nber3  ju  entfdjetben 
(Opera  reliqua  1728  Vol.  II.  p.  125).  9t ad)  ben  ardjivarifdjen 
ftorfdjnngen  von  van  ©wiuben  unb  9}? oll  kefafy  nicfyt  nur  &ip= 
perlen  fcfyon  bew  2  Ott,  1608  von  iljm  felbjT  angefertigte  $ern-- 
röfyre ,  fonberu  ber  franjöftfcbe  ©efanbte  im  Jnaag ,  9)raftbent 
3eannin,  fdjrieb  aud>  fd)on  ben  28  £>ec.  bejfelben  3al)re3  an 
©ulhr.  „baj*  er  mit  bem  9)iibbelburger  Sßrillenmacfyer  über  ein 
gernrofyr  unterfyanbte,  weldjeä  er  bem  Zottig  ^»eittricr?  IV  fdjicfen 
wolle."  ©imon  Marina  (9)?a»er  au$  ©unjenljaufen,  ber  Witent- 
betfer  ber  3upiter$monbe)  erjaljlt  fogar,  bafj  feinem  ftreunbe  $nd)4 
von  SSimbad),  geheimem  Oiatt)  bee  Warfgrafen  von  $n$bacb,  bereite 


508 


im  jperbfte  1608  in  granffurt  am  §S?ain  von  einem  Belgier  ein 
$ernrol)r  angeboten  worben  fei.  £?u  2onbon  fabricirte  man  $ern= 
röljre  im  Sfe&rtiar  1610,  alfo  ein  3a&r  fpdter  at3  ©alilei  ba$  fet- 
ttfge  51t  ©tanbe  brachte  (OUgatib  on  Harriot's  papers  1833 
p.  23,26  unb  46).  SD?  an  nannte  ffe  anfangt  Gvlinber.  <porra, 
ber  Grrftnöer  ber  Camera  obscura,  t)at,  wie  früher  gracaftoro, 
ber  peitaenofe  von  <£olumbit$,  £opernicu3  nnb  @arbauu<5,  Mop 
von  ber  Sttögltdjfett  gefproeben  buret)  anf  etnanber  gelegte  convere 
unb  coneave  ©Idfer  (duo  specilla  ocularia  alterum  altcri  super- 
posiia)  „aUed  großer  unb  ndtyer  511  fetyen";  aber  bie  (Srftnbung  be$ 
gfernwfytf fann manifmen  nicbtjnfcbreiben.  (£trabo6d)i,Storia 
della  Leiter,  ital.  T.  XL  p.  467;  56  i  l  b  t,  %e\§.  ber  £p= 
tit  £t).  L  ©.  121.)  93 rillen  waren  in  £arlem  feit  bem  Olnfang 
be$  Uten  %af)tf)unbett$  befannt,  unb  eine  ©rabfebrift  in  ber 
Äitdje  Ovaria  Waggiore  51t  glorenj  nennt  alä  ßrfinber  (inventore 
degli  occhiali)  ben  1317geftorbenen  ©atvino  begli  2lrmati.  (Jinjelne, 
wie  e3  febeint,  fixere  Angaben  über  ben  ©ebraueb  ber  SBritten  bnrd) 
©reife  Ijat  man  felbft  von  1299  unb  1305.  25te  ©teilen  von 
Dioger  Bacon  bejieljen  ftdj  auf  bie  vergrojjernbe  Äraft  gld'ferner 
Äugelfegmente.  ®.  2ö  i  t  b  e,  ©efeb.  ber  £ptif  3:1).  I.  ©.  93 
—  96  unb  oben  ©.  464  Olnm.  44. 

43  (©.  356.)  Gben  fo  foü  ber  oben  genannte  2lrjt  unb  marf- 
grdflid)  anöbaebifebe  9)i  atl)ematicu$  (Simon  SDfariuS  fdjon  1608, 
nad)  ber  von  $ud)$  von  Bimbad)  erhaltenen  Beitreibung  von  ber 
2öirfung  eine*5  l)olldnbifeben  ^ernrot)r^,  fiel)  felbft  eines  confrruirt 
baben.  —  Ueber  ©alilei'3  früljefte  Beobaebtung  ber  ©ebirgölanb-- 
febaften  be$  9)ionbeö,  beren  ify  im  £erte  erwähnt,  vergl.  9celli, 
Vita  di  Galilei  Vol.  Lp. 200-206;  ©alilei,  Opere  1744  T.  IL 
p.  60,  403  unb  (Letlera  al  Padre  Cristoforo  Gricnbergcr,  in  ma- 
teria  delle  Montuosita  della  Lima)  p.  409  — 42L  ©alilei  finbet 
einige  fretdrunbe,  von  Bergen  überall  umgebene  £anbfd)aften  im 
9)ionbe,  ber  ©eftaltung  von  Böhmen  atynlieb-  »Eundemfacitaspecium 
Lunae  locus  quidam,  ac  faecret  in  terris  regio  consimilis  Boe- 
miae,  si  monlibus  altissimis,  inque  peripheriam  perfecti  circuli 
dispositis  oecluderetur  undique.«  (T.  IL  p.  8.)  2)ie  Bergmefc 
fungen  gefd>al)en  naeb  ber  9)?etl)obe  ber  Siebttangenten,  ©alilei 
map,  wie  fpdter  nod)  £evelin3  tljat,  ben  Qlbftanb  be3  Berggipfel^ 
von  ber  Crrlenebtungfarenje  in  bem  9luaenbticf,  wo  bie  Berggipfel 


509 


juerft  von  beu  ^oniienftrafylen  getroffen  werben.  33on  ber  Sänge 
ber  Bergfcfyatten  ftnbe  icfy  feine  Beobachtung,  dx  fanb  bte  @r= 
l)öl)ttngen  incirca  miglia  quattro  f)od),  imb  viele  l)öt)er  a(3  un= 
fere  Berge  auf  ber  £rbe.  2)ie  23ergteicf/ung  i\\  fonberbar,  ba 
nadj  Oiiccioli  man  bamat3  fo  übertriebene  9)ieinungen  von  unferen 
Berggipfeln  l)atte  unb  einer  ber  vornefymften,  b.  1).  früt)  berufenden, 
ber  tytc  von  Teneriffa,  erft  1724  mit  einiger  ©enauigfeit  rrigono- 
metrifcr;  von  geutllee  gemeffen  würbe.  2tn  bie  <Srtftenj  von  vielen 
6een  unb  einer  Qttmofpfyäre  be3  9flonbe3  glaubte  ©atilet  aucfy, 
wie  alle  Beobadjter  bi$  511m  (Snbe  beä  I8ten  3at)rt)uubert$. 

44  (@.  357.)  3d)  ft'nbe  l)ier  SSerantaffung  wieberum  (f.  .So 3= 
mo$  33b.  I.  <B.  434)  an  ben  von  2(rago  au3gefprocr/enen  ©runb= 
falj  51t  erinnern:  »II  n'y  a  qu'une  maniere  rationnelle  et  juste 
d'ecrire  l'histoire  des  sciences,  c'est  de  s'appuyer  exclusi  • 
vement  sur  des  publications  ayant  date  cerlaine;  hors  de  lä  tout 
est  confusion  et  obscurite.«  —  2)ie  fo  fonberbar  verdatete  (Sr= 
Meinung  bt$$tänti{$tn&*lmbtt$  ober  ber  practica  (1612) 
unb  bed,  afironomifd)  widrigen  Mundus  Jovialis  anno  1609 
detectus  ope  perspicilli  Belgici  ($ebr.  1614)  fonnte  allerbing^ 
ju  bem  Skrbacr/te  3tntaj?  geben,  9)iariu$  Ijabe  au3  bem  Nuncius 
Sidereus  be3  ©alilei,  beffen  Zueignung  vom  9Jiarj  1610  ift, 
ober  gar  au3  früheren  brieflichen  9ttittl)eilungen  gefcböpft.  3fncr> 
nennt  it)n  ©atilei,  geregt  burd)  bm  nod)  nid)t  vergebenen  ^3roceß  über 
ben  proportional  =*tfrfel  gegen  Balttjafar  @apra,  einen  ©d)üler  be3 
9)iartu$,  usurpatore  del  Sistema  di  Giove;  ja  ©alilei  wirft  fogar 
bem  fefjertfcr;  =  proteftanttfcben  3(|1ronomen  <xu6  ©unjenfyaufen 
vor,  ba$  feine  frühere  Beobachtung  auf  einer  <2alenberverwed)felung 
berut)e.  »Tace  il  Mario  di  far  cauto  il  leltore,  come  essendo 
egli  separato  della  Chiesa  nostra ,  ne  avendo  acettato  Pemen- 
datione  gregoriana,  il  giorno  7  di  gennaio  del  1610  di  noi  cat- 
tolici  (ber  £ag,  an  tvelcr/em  ©alilei  bie  Satelliten  entbeclte),  e 
l'istesso,  che  il  di  28  di  decembre  del  1609  di  loro  eretici,  e 
questa  e  tutta  la  precedenza  delle  sue  finte  osservationi.«  (Q3en= 
turi,  Memorie  e  Lettere  di  Galileo  Galilei  1818  P.  I. 
p.  279  unb  Setambre,  Hist.  de  PAstr.  mod.  T.  I.  p.  696.) 
"ftarf)  einem  Briefe,  ben  ©alilei  1614  au  bie  Academia  dei  Lincei 
richtete,  wollte  berfelbe  feine  ßlage  gegen  9)iartu3  etwa3  unpt)ilo= 
fopl)ifd?   an  ben   iMarchese  di  ßrandeburgo  richten.     3m  ganjen 


510 


blieb  inbejj  ©altlei  woljlwollenb  geftnnt  für  bie  beutfcben  ^Iftro: 
nomen.  »Gli  ingegni  singolari,  che  in  gran  numero  fioriscono 
nell'  Alemagna,  mi  hanno  lungo  tempo  tenuto  in  desiderio  di  ve- 
derla«;  treibt  er  im  man  1611  (Opere  T.  II.  p.  44).  9tuf; 
fallenb  ift  ti  mir  immer  gewefen,  ba$,  wenn  Kepler  in  einem 
©efprätfe  mit  97iariu3  fc&ers&aft  als  Saufjeuge  jener  mvtbotogu 
fdjen  Benennungen,  3o  ttnb  (Salltjto,  aufgeführt  wirb,  berfelbe 
Webet  in  feinem  in  ^)rag  (2tpril  1610)  erfdftenenen  Kommentar 
JUH1  Nuncius  Sidereus  nuper  ad  mortales  a  Galila  eo 
missns,  nod)  in  feinen  Briefen  m  ©alilei  ober  au  ben  Äaifer  9tu= 
bolpt)  (jjerbft 1610)  feined  2anbömanne$  9j?aftuä  @rwäl)nung  tljut, 
fonbern  überall  von  „ber  glorreichen  Crntbecfung  ber  mebicei\d)en 
©eftirne  burd)  ©alilei"  fpriebt.  3nbem  er  feine  eigenen  (Satelliten: 
Beobachtungen  vom  4  —  9  Sept.  1610  veröffentlicht,  giebt  er  einer 
flehten  ju  pähffutt  1611  erfebieuenen  ©ebrift  ben  litel:  Kepleri 
Narratio  deobservatis  asequatuorJovis  satellitibus 
erronibus  quos  Gal  ilaeus  Mathematicus  Florentinus  jure  in- 
ventionis  Medicea  Sidera  nuneupavit.  (Ein  Brief  auü  *prag  (25 
öct.  1610),  an  ©alilei  gerichtet,  enbigt  mit  ben  SSorteu:  »neminem 
habes,  quem  metuas  aeraulum.«  23ergl.  SSenturt  P.  I.  p.  100, 
117,  139,  144  unb  149.  ®urd)  einen  3rrrl)itm  verleitet  unb  nad) 
einer  fel)r  unforgfaltigen  2)urcbfid)t  alfer  ju  ^etwortt),  bem  2an&= 
fi§e  von  2orb  Ggremont,  aufbewahrten  foftbaren  j?anbfd)rtfren,  bat 
Baron  von  $ad}  behauptet,  ba$  ber  auägejeidjnere  Sfjtrcnom  unb 
virginifebe  Sieifenbe  &l)oma$  £arriot  gteid)}eitig  mit  ©alilei  unb 
vielleicht  felbft  früher  bie  ^nviter^trabanten  entbeeft  Ijabe.  (Sine 
forgfaltigere  von  Oiigaub  angeftellte  Unterfucbung  von  jparriot'3 
9)ianufcripten  bat  gelehrt,  bafi  feine  Beobadjtungen  nid)t  am  16 
Januar,  fonbern  erft  am  17  öcrober  1610  anfangen,  9  9J?onate 
nad)  ©alilei  unb  Wiatvn$'.  (SSeral.  3&d),  Corr.  astron.  Vol.  VIS. 
p.  103;  Oiigaub,  Account  of  Harri ot's  astron.  papers  Oxf. 
1833  p.  37;  Brewfter,  Martyrs  of  Science  1846  p.  32.)  Sie 
früljeften  £)riginalbeobad)tungen  ber  3upiter3trabanten,  bie  ©alilei 
unb  fein  ©c&üler  Otenieri  angebellt,  finb  erft  vor  jwei  3afyren  auf= 
gefunben  worben. 

45  (©.  357.)  <g$  follte  l)ei$en  73  3al)re,  beim  baö  Verbot  beä 
copernicanifdjen  ©vftem3  bureb  bie  Kongregation  beä  3'nber  war 
vom  5  9)car$  1616. 


511 


40  (@,  358.)    ^rl)r.  von  93reitfd)wertr  tfeppler'd  geben 

©.  36. 

47  (©.  358.)    @ir  3olm  £erfd)el,  Astron.  §  465. 

48  (@  358.)  ©alilei,  Opere  T.  51.  (Longitudine  per  via  de' 
Pianeti  Medicei)  p.  435-506;  Stellt,  Vita  Vol.  II.  p.  656—688; 
9Senturi,  Memorie  e  Lettere  di  G.  Galilei  P.  I.  p.  177. 
©dbon  1612,  alfo  faum  jivet  3al)re  nadj  ber  gntbetfung  ber  3upiter$-- 
trabanten,  rühmte  ftcf?  ©alilei,  »vofyl  enva$  voreilig,  bte  tafeln  btefer 
Stebenplaneten  „mit  ber  ©ic&er&eit  einer  £eitminute"  volfenbet  jn 
fyaben.  (Sine  lange  biplomatifcfye  Gorrefponbenj  begann,  ot)ne  jnm 
3iel  5tt  führen,  mit  bem  fpanifdjen  ©efanbten  1616,  mit  bem  l)ol= 
ldnbifci)en  1636.  Sie  #ernrofyre  follten  40:  biä  50malige  SSergrö-- 
jjerung  fyaben.  Um  W  Satelliten  anf  bem  fd)ivanfenben  «Schiffe 
leichter  51t  jtnben  unb  befier  (wie  er  tvaljnte)  im  ftelbe  51t  behalten, 
erfanber  1617  (^ellt  Vol. II.  p.  663)  ba$  23inocular  =  S;elefcop, 
H$  geroö&nltd?  bem  in  Optiken  Singen  fefyr  erfahrenen  unb  nad? 
gernrMjren  von  4000maliger  Vergrößerung  ftrebenben  Qapuciuer 
©cfyprleuS  be  Oiljeita  jugefc^rieben  nnrb.  ©alilei  machte  Verfuge 
mit  feinem  binoculo  (aud?  von  ü)tn  eclatone  ober  tesliera  ge= 
nannt)  im  ipafen  von  Sivorno  bei  heftigem,  ba$  @d)iff  flarf  be= 
ivegenbem  SSinbe.  3lucf>  ließ  er  im  Qlrfenal  ju  <|}t  fa  an  einer  93or= 
rid)tung  arbeiten,  in  welcher  ber  33eobad)ter  ber  Trabanten  baburd) 
„vor  allen  (gcfyivanrungen"  gefd)üfjt  werben  follte,  ba$  er  in  einer 
Slrt  ^al)n  faße,  ber  in  einem  anberen,  mit  SBafler  ober  Od  ge: 
füllten  -ftaljne  frei  fcr/iva'mme.  (Lettera  al  Picchena  de'  22  Marzo 
1617,  Strllt,  Vita  Voll,  p.281;  ©alilei,  Opere  T.  II.  p.  473, 
Lettera  a  Lorenzo  Realio  del  5  Giugno  1637.)  (£d)t  merfivürbig 
ift  ber  33etvei3  ber  SSorjüge,  tvelcfye  ©alilei  (Opere  T.  II.  p. 454) 
feiner  ^fletfyobe  im  ©eebienfte  vor  ber  9)ietl)obe  ber  ^onbbijtanjen 
von  9)iorin  auftreibt. 

49  (©.  360.)  SIrago  im  Annuaire  für  1842  p.  460  —  476 
(Decouvertes  des  taches  Solaires  et  de  la  rotation  du 
Soleil).  S3reivfter  iMartyrs  of  Science  p.  36  unb  39)  fe£t 
Ue  erfte  Beobachtung  ©alilei^  in  ten  Oct.  ober  9cov.  1G10.  23ergl. 
Stellt,  Vita  Vol.  I.  p.  324-384;  ©alilei,  Opere  T.  I.  p.  LIX, 
T.  IL  p.  85-200,  T.  IV.  p.  53.  Ueber  ^arriot'S  23eobad?tungen  f. 
JKigaub  p.  32  unb  38.  £em3efuiten  ©deiner,  ber  von  @ra$  nad> 
iKom  berufen  tvurbe,  fct  man  ©d?ulb  gegeben,   baj?  er,  um  fi# 


512 


wegen  M  litterarifcfyen  ©treit3  über  Die  (5ntbetfung  ber  ©ounetu 
flecfen  an  ©alitei  ju  rä'djen,  bem  s|)ap(l  Urban  VIII  burci)  einen  an- 
beten %efinten,  ©rafft,  l)abe  einflüftern  laffen',  er,  bei*  <pabft,  fei 
in  ben  berühmten  Dialog hi  delle  Scienze  Nuove  in  ber 
«Perfon  be3  albern  umtnfienben  ©impticio  aufgeführt.  (?telli 
Vol.  II.  p.  515.) 

50  (@;  361.)  Selambre,  Hist.  de  l'Astronomie  mo- 
derne T.  I.  p.  690- 

51  (@.  361.)  3n  ©alitei' 3  Briefe  an  ben  Principe  £efi  (25 
^»?ai  1612)  ift  biefelhe  Meinung  au^gebrücet;  SBeuHirt  P.  I. 
p.  172. 

52  (©.  361.)  ©.  geiftreicfye  Betrachtungen  2trago'd  über  btefen 
©egenftanb  im  Annuaire  pour  l'an  1842  p.  481—488.  (2)er 
?!3erfucf?e  mit  bem  2)rummoub'fcl}en  auf  bie  ©onnenfcfyeibe  proji: 
cirten  Sichte  ermähnt  ©ir  fjotyn  iperfcfyel  in  ber  Astron.  §334.) 

53  (©.  362.)  ©iorbano  33runo  unb  9Mc.  oon  @ufa  »er= 
glichen  Don  3.  (*  l  e  m  e  n  ä  1847  ©.  101.  —  lieber  bie  £tcfytae= 
ftalteit  ber  9Semi$  f.  ©alilei,  Opere  T.  II.  p.  53  unb  9MU, 
Vita  Vol.  I.  p.  213-215. 

54  (©.  363.)    «Bergt.  £eäm«0  33b.  1.  ©.  160  unb  416. 
^(©.364.)  Saplace  fagtvon  «ftepler'3  ^:f;eorte  ber  2fu$mef= 

fung  ber  Raffer  (Stereometria  dolior  um  i 615), „welche  wie 
bte  ©anbrecfynung  be$  2(rd)imebe$  über  einen  geringen  ©egenftanb 
erhabene  %been  entroicfelt":  Kepler  presente  dans  cet  ouvrage  des 
vucs  sur  Tinfini  qui  ont  inline  sur  la  revolution  que  la  Geome- 
trie a  eprouvee  ä  la  fin  du  17me  siede;  et  Fermat,  que  Ton 
doit  regarder  comme  1c  veritable  inventeur  du  calcul  diflerentiel, 
a  fonde  sur  elles  sa  belle  mcthode  de  maximis  et  minimis. 
(Precis  de  l'hist.  de  l'Astronomie  1821  p.  95.)  lieber  ben 
geometrifcfyen  ©cfyarffinn,  welchen  Kepler  in  ben  fünf  Büchern  feiner 
2Beltl)armonie  offenbart,  f.  £Jfradleö>  Apercu  hist.  des 
M eth ödes  en  Geometrie  1837  p.  482—487. 

56  (©.  364)  ©ir  Sautb  33 r elfter  fagt  fefyr  fa)ön  in  bem 
Account  ofKepler's  Methodofinvestigating  Truth: 
»The  influence  of  imaginalion  as  an  instrument  of  research  has 
been  much  overlooked  by  those  who  have  ventured  to  give 
laws  to  philosophy.  This  f'aculty  is  of  greatest  valuc  in  physi- 
cal   inquiries.     If  \vc  use  it  as  a  guide   and  confide  in  ils  indi- 


513 


cations,  it  will  infallibly  deceive  us;  but  if  we  employ  it  as  an 
auxiliary,  it  will  afl'ord  us  the  most  invaluable  aid.«  (Martyrs 
of  Science  p.  215.) 

67  (©.  364.)  Olrago  im  Annuaire  1812  p.  434  (De  la 
Irans formation  des  Nebuleuses  et  de  la  matiere  dif- 
fuse en  etoiles).    93ergl.  ßo^moS  23b.  I.  ©.  148  unb  158. 

58  (©.  365.)  SSergl.  bie  3been  oon  @«  3otyn  #erfcfyel  über 
bte  Sage  unfereä  ^lanetenfpjtemä  im  £o$mo$23b.  I.  ©.  157  unb 
415;  aucfy  ©truoe,  fitudes  d'Astronomie  Stellaire  1847 
p.  4. 

59  (©.  365.)  Mpeit  fagt  (Sporen  ber  ©efcpicfcte  ber 
9flenfcf>l)eit  23b.  I.  1845  ©.  223):  „2)a$  merfioürbige  ©efefc  ber 
Slbflänbe,  ba3  geroöfynltd)  ben  tarnen  von  23obe  (ober  oon  ^titin^) 
füljrt,  i\t  bte  (Sntbecfung  ,ftepler'$,  ber  eä  juerjt  burcf)  oieljäfyrigen 
anfyaltenben  $letjj  auä  ben  ^Beobachtungen  be3  £p$o  be  23ral)e 
fyerauäreconete."  ©.  Harmonices  Mundi  libri  quinque  cap.  3. 
53ergl.  and)  £ournot  in  feinen  £ufä$en  ju  ©ir  3of)n  i?erfa)el, 
Traite  d'Astronomie  1834  5  434  p.  324  unb  $r  ie$,  93orle= 
fungen  über  bie  ©ternfunbe  1813  ©.  325  (®efe$  ber  9tb= 
ftänbe  in  ben  9tebenplaneren).  2>ie  ©teilen  be$  tylato,  beä  tyli-- 
\\iu6,  be$  @enforinu$  unb  be$  2(cfyi0eä  £atiu$  in  ben  ^Jrolegomenen 
5um  3(ratit$  ftnb  forgfaltig  gefammelt  in^rieä,  ©efcfyicfyte  ber 
<pt)ilofopl)ie  33b.  I.  1837  ©.  146  —  150;  in  Martin,  fctudes 
sur  le  Timee  T.  II.  p.  38;  in  Sßttnb'ii,  ©efcf)i^te  ber 
©r  iec^if c&  =  m ö ra if *en  «PHlofop^te^. II. 3Tbt^.  1.1844 ©.364. 

60  (©.  365.)  2)elambre,  Hist.  de  l'Aslronomie  mo- 
derne T.  I.  p.  360. 

61  (®.  366.)  Ofrago  im  Annuaire  für  1842  p.  560—564 
(£o$mo3  23b.  I.  @.  102). 

ßa  (©.  366.)    «Oergl.  tfoämoä  23b.  I.  ©.  142-148  unb  412. 

63  (©.  367.)  Annuaire  du  Bureau  des  Longitudes 
pour  l'an  1842  p.  312—353  (Etoiles  changeantes  ou  pe- 
riodiques).  9?ocfy  im  I7ren  3al)rl)unbert  würben  al$  oeranber= 
tief?  erfannt,  außer  Mira  Ceti  (jpolioarba  1638),  a  Hydrae  (9)?on-- 
tanari  1672),  ß  Persei  ober  Sflgol,  unb  x  Cygni  (tftrcp  1686).  — 
lieber  U$,  \va$  ©alilei  9iebelfre<fe  nennt,  f.  befielt  Opere  T.  II. 
p.  15  unb  9?elli,  Vita  Vol.  II.  p.  208.  j)uogen$  belltet  im 
Systema  Saturn inum  ben  9?ebel  im  ©erwerbt  be$  Orion  auf 

21.  ».  £umbotbt,  J?oömo«.    II.  33 


514 


ba$  beutlidjfle,  tnbem  er  im  allgemeinen  von  bem  9tebefftecfen  fagt: 
»cui  certe  simile  aliud  nusquam  apud  reliquas  fixas  potui 
animadvertcre.  Nam  ceterae  nebulosae  olim  existimatae 
atque  ipsa  via  lactea,  perspicillis  inspectae,  nullas  nebtilas 
habere  comperiuntur,  neque  aliud  esse  quam  plurium  stel- 
larura  congeries  et  frequenlia.«  £ö  gefyt  au3  biefer  ©teile  fyeroor, 
bafj  ber  r>on  Marine  jiterft  betriebene  ^ebel  tu  ber  Stnbromeba 
»on  Jpnpgenä  (wie  früher  von  ©alilei)  ntd)t  anfmerffam  betrachtet 
worben  war. 

61  (©.  370.)  lieber  ba6  oon  23rewfter  aufgefunbene  wichtige 
©efe$  beö  £ufammenl*ange$  ^wifrfjen  bem  SSinfel  ber  oollftaubigen 
^)olartfation  unb  bem  33recl)ung3m4mögen  ber  Körper  f.  Philo- 
sophical  Transactions  of  the  Royal  Society  for  the 
year  1815  p.  125-159. 

ß5  (©.  370.)    ©.  Äoömoe  33b.  I.  ©.  35  unb  48. 

66  (®.  370.)  ©ir  ^)aiub  SBrewfter  in  $ergl*au$  «nb 
3ol)ttfon,  Physical  Atlas  1847  Part  VII.  p.  5  (Polarization 
of  the  Almosphere). 

fi7  (@.  370.)  lieber  ©rimalbi  unb  über  jpoofe^  93erfitd)  t>a$ 
«polariftren  ber  ©eifenblafen  bttrcf?  ^nterferenj  ber  2icf*tftral)len  ju 
erflären  f.  5(rago  imAnnuaire  pour  1831  p.  161  (23rewfter, 
Life  of  Newton  p.  53). 

r8  (©.371.)  93rewfter,  The  life  of  Sir  lsaac  Newton 
p.  17.  gür  i)k  Crftnbung  beö  method  of  fluxions,  nacfy  ber  ojfi-- 
ciellen  (Erflarung  beö  Qiomite  ber  fontglicfyen  ©ocietät  511  Sonbon 
oom  24  3tprü  1712  »one  and  the  same  with  the  dilTercntial  me- 
thod, excepting  the  name  and  mcdc  of  notalion«,  wirb  ba$ 
3al)r  1665  angenommen.  Ueber  ben  ganjen  unheimlichen  priori: 
tätäjtrett  mit  Seibnife,  welchem  (wunberfam  genug!)  fogar  5ln= 
fdHtlbigungen  gegen  9iewton'6  Oiecfytglaubigfeit  eingemifcfyt  waren, 
f.  35rewfter  p.  189  —  218.  —  £)a(?  in  bem  weisen  Sichte  alle  färben 
enthalten  ftnb,  behaupteten  fcfyon  be  la  (Jfyambre  in  feinem  2ßerfe: 
La  Lumiere  (tyarie  1657)  unb  3faac  9Soffiu3,  welcher  fpater 
(Sanontcuä  in  SBinbfor  würbe,  in  einer  merfwürbigen  ©cbrifr, 
beren  TOtt&eiluua,  tcfy  vor  jwei  %aljxt\\  in  tyarte  £errn  5(rago 
oerbanfte:  de  Lucis  natura  et  proprietate  (Amstelod.  1662). 
55on  tiefet*  ©on'ift  fyanbeln  $ranbe$  in  ber  neuen  Bearbeitung  oon 
©ef-ler'ä  pljpfifaiifcbem  SBörterbud-  $b.  IV.  (1827)  ©.  43 


515 


unb  fefyr  umjtdnblid)  2Bilbe  in  feiner  ®?fd).  ber  Optil  $1).  I. 
(1838)  e.  223,  228  unb  317.  0Ü$  ©runbfloff  aller  ftarbe  betraf 
tet  aber  %\aac  33opu$  ben  ©djwefel,  welcher  nad)  il)m  allen  Äor= 
pern  beigemtfd)t  i(t  (cap.  25  p.60).  —  3n  Vossii  Hesponsum 
ad  objecta  Joh.  de  ßruyn,  Professoris  Trajectini,  et 
Petri  Pctiti  1663  fyeißt  e6  pag.  69:  Nee  lumen  ullum  est  abs- 
que  calore,  nee  calor  ullus  absque  lurainc.  Lux,  sonus,  anima  (!), 
odor,  vis  magnetica,  quamvis  incorporea,  sunt  tarnen  aliquid. 
(De  Lucis  nat.  cap.  13  p.  29.) 

°'9  (©.  372.)  Aoä-mo*  33b.  I.  6.  427  unb  429,  58D.  II.  ©.  482 
Slnm.  92. 

70  (©.  372.)  Um  fs  ungered)ter  gegen  ©tlbert  war  Bacon  von 
23er ulam,  beffen  allgemeine,  im  ganzen  freie  unb  metfyobifcfye  Wn-- 
fid)fen  von  einem  leiber!  felbjt  für  feine  geit  red)t  geringen  SStifeu 
in  9ttatl)ematif  nnb  *pi)pftf  begleitet  waren.  »Bacc-n  showed  his 
inferior  aptitude  for  physical  research  in  rejeeting  the  Copcrni- 
can  doctrine ,  which  William  Gilbert  adopted.«  2Bl)ewel(, 
Philo s.  of  the  induetive  Sciences  Vol.  II.  p.  378. 

71  (©.  372.)  £o$mo$  58b.  I.  ©.  194,  unb  435  Olnm.  31 
unb  32. 

72  (©.  373.)  2)ie  erfren  Beobachtungen  ber  2(rt  waren  (1590) 
an  bem  £t)urm  ber  2[uguftiner=Ätrdje  ju  SOcantua  angebellt.  ®ri= 
malbi  unb  ©afenbi  rannten  dfynlicfye  Beifpiele,  immer  in  geogra= 
pl)ifcf;en  Breitengraben,  wo  bie  3ncltn«tton  ber  SÜtagnetnabel  fel>r 
betrddjtlid)  ijt.  —  lieber  bie  erften  SUceffungen  ber  magnettfdjen 
3ntenfitdt  burefy  bie  £fcitIation  einer  9iabel  vergl.  meine  Rela- 
tion hist.  T.  I.  p.  260  —  264  unb  ßoämoä  33b.  1.  ©.432—434. 

73  (©.  375.)  $0&mo*  33b.  i.  ©,  436—439  Otum.  36. 

74  (©.  376.)    Ol.  a.  ü.  23b.  I.  ©.  189. 

75  (@.  376.)  Ueber  bie  dlteften  £l)ermomerer  f.  9? eilt,  Vita 
e  commercio  letterario  di  Galilei  (Losanna  1793)  Vol.  I. 
p.  68-94;  Opere  di  Galilei  (Padova  1744)  T.  I.  p.  LV;  2i= 
bri,  Histoire  des  Sciences  mathematiques  en  Italic 
T.  IV.  (1811)  p.  185—197.  2(1*  geugniffe  für  bie  erjren  oergteU 
djenben  Temperatur  Beobachtungen  tonnen  gelten  bie  Briefe  von 
©ianfrancefco  (sagrebo  unb  Benebefto  (JafteUt  pon  1013,  1615 
unb  1633  in  SSentnrt,  Memorie  e  Lettere  inedite  di 
Galilei  P.  I.  1818  p.  20. 


516 


TJ  (©.  377.)  Tineen  jlo  21  nr  in  ort  tu  ben  Saggi  di  Natu- 
rali Espericnze  falle  nell'  Accademia  del  Cimenlo 
1841  p.  30-44. 

77  (©.  377.)  ©.  tiber  33eftimmnna  ber  (Scale  beä 
£l)ermometer3  Der  Academia  del  Cimento  nnb  über  bie,  16 
3afyre  lang,  t»on  einem  editier  be3  ©aülei,  bem  <ßarer  Oiaineri, 
forrgefefcren  mereorologtfdjenS£eobad>tungen  gibriitt  ben  Annales 
de  Chimie  et  de  Physique  T.  XLV.  1830  p.  354,  nnb  eine 
fpätere  afynltcfye  Qfrbett  voiiScfyouro  in  feinem  Tab leau  du 
Climal  et  de   la  Vegetation   de   l'ltalie  1839  p.  99-106. 

78  (©.  378.)  Slntinori,  Saggi  delP  Acead.  del  Cim. 
1841  p.  114  unb  in  ben  Aggiunte  am  dnbe  be3  23udj$  p.  LXXV1. 

79  (©.  378.)    Qlntinori  p.  29. 

60  (©.  379.)  Ren.  Cartesii  Epistolae  Amstel.  1682 
P.  111.  Ep.  67. 

81  (©.  379.)  Bacon's  Works  by  Shaw  1733  Vol.  III. 
p.  441.    (©.  £o$mo$  93b.  I.  @.  338  unb  479  2(nm.  58.) 

82  (©'.  379.)  Hooke's  Posthuraous  Works  p.  364. 
(SSergl.  meine  Relat.  historique  T.  I.  p.  199.)  £oofe  nalnu 
aber  (eiber!  wie  ©altlei  eine  ©efd)tiünbij}feif$  =  2?erfcfyiebenl)eit 
swifdjen  ber  Dotation  ber  (Erbe  nnb  ber 2frmofpl;äre  an;  f. Post h. 
Works  p.  88  nnb  363. 

83  (©,  380.)  SÖemt  aud?  gleich  in  ©alilei'ä  Stuftet  über  bu 
Urfad)  ber  ^affate  von  einem  gurndbleiben  ber  2ufttfyeile  bte  Diebe 
ift,  fo  barf  fte  bod)  nicfct,  wie  nenerbingd  gefeiten,  mit  ber  31m 
ftdjj  von  £oofe  nnb  ipablep  verwed)felt  werben.  »Dicevamo  pur' 
oraa,  läfjt  ©alilei  im  Dialogo  quarto  (Opere  T.  IV.  p.  311) 
ben  (Saltiati  fagen,  »chel'aria,  corae  corpo  tenue,  e  fluido,  e  non 
saldamente  congiunto  alla  terra,  pareva,  che  non  avesse  neces- 
sitä  d'obbedire  al  suo  moto,  se  non  in  quanto  I'asprezza  della 
superficie  terrestre  ne  rapisce,  e  seco  porta  una  parte  a  se  con- 
tigua,  che  di  non  molto  intervallo  sopravanza  1c  maggiori  altezze 
delle  montagne;  la  quäl  porzion  d'aria  tanlo  meno  dovrä  esser 
renitente  alla  conversion  terrestre,  quanto  che  ella  e  ripiena  di 
vapori,  fumi,  ed  esalazioni,  raaterie  tutte  partieipanti  delle  qua- 
lilä  terrene:  e  per  conseguenza  alte  nate  per  lor  natura  (?)  a  i 
medesimi  movimenti.  Ma  dove  mancassero  le  cause  del  moto, 
ci*>e  dove  la  superficie  del  globo  avesse   grandi  spazii  piani,    c 


517 


meno  vi  Tusso  dclla  mistionc  de  i  vapori  tcrrcni,  quivi  cesscrebbe 
in  parte  la  causa,  per  la  quäle  l'aria  ambicnlc  dovessc  lotal- 
mentc  obbcdirc  al  rapimcnlo  della  conversion  terrestrc;  si  che 
in  tali  luoghi,  mentre  che  la  terra  si  volge  verso  Oriente,  si 
dovrebbe  sentir  continuamente  un  vento,  che  ci  ferissc,  spi- 
rando  da  Levante  verso  Poncnle;  e  lale  spiramenlo  dovrebbe 
farsi  piü  sensibile,  dove  la  vertigine  del  globo  fusse  piü  veloce: 
il  che  sarebbe  ne  i  luoghi  piü  remoti  da  i  l'oli ,  e  vicini  al 
eerchio  massimo  della  diurna  conversionc.  L'esperienza  applaude 
molto  a  questo  filosofico  discorso,  poiehe  nc  gli  ampi  mari  sotlo- 
posti  alla  Zona  torrida,  dove  anco  l'evaporazioni  terrestri  man- 
cano  (?),  si  sente  una  perpetua  aura  muovere  da  Oriente « 

84  (©.  380.)  93rervfter  im  Edinburgh  Journal  of 
Science  Vol.  IL  1825  p.  145.  @turm  t)at  M  2)ifferenti«t= 
Sfyermometer  betrieben  tu  bem  f  leinen  Söerfe:  Cullegium 
experimen  tale  curiosum  (Ohirnb.  1676  p.  49).  lieber  baö 
5}aconifcr)e  ©efef}  ber  SÖinbbreOuna,,  baö  £ove  erft  auf  beibeponeir 
au^gebe^nt  unb  in  feinem  inneren  gufamtnenljange  mit  beu  ltrfacr)en 
aller  Suftjtromungen  erfannt  ijat,  f.  bie  au$fiii)rücr)e  9lbl)anblung 
von  SD? u riefe  in  ber  neuen  93earb.  von  ©efjler'ä  vr)yfifal. 
»Borterbuct)  95b.  X.  @.  2003—2019  unb  2030—2035. 

«(©.380.)  aintinori  p.  45  unb  in  ben  Saggi  fetbjt 
p.  17-19. 

86  (©.  381.)  33enturi,  Essai  sur  les  ouvrages  phy- 
sico-mathematiques  de  Leonard  de  Vinci  1797  p.  28. 

87  (©.  381.)  Bibliotheque  Universelle  de  Geneve 
T.  XXVII.  1824  p.  120. 

88  (@.  381.)  ©ilbert  de  Magnete  üb.  II  cap.  2  —  4 
p.  46—71.  ©djon  in  ber  Interpretation  ber  gebrannten  9<omen= 
etatur  r)eijk  e3:  Electrica  quae  attrahit  eadem  ratione  ut 
electrum;  versorium  non  magneticum  ex  quovis  melallo,  inser- 
viens  electricis  experimentis.  %m  Sterte  felbft  ftnbet  mau:  magne- 
tice  ut  ila  dicam,  vel  electrica  attrahere  (vim  illam  electricam 
nobis  placet  appellare  .  .  .)  (p.  52);  eflluvia  electrica,  allractio- 
nes  electricae.  £)er  abftracte  2lu$brncf  electricitas  ftnbet  ft'cr)  nict)t, 
fo  wenig  al£  M  barbarifcfye  2Bort  magnetismus  be$  18ten  3at)r= 
tynnberttf.  lieber  Ue  fct)on  im  Zimäuö  be£  tylato  p.  80c  ange= 
beutete  Ableitung  von  jjXsnrpov,  „bemgie&er  unb  £ua (leine",  von 


518 


ix&s  unb  ik/.eiv,  unb  Den  roatjrfdjeinltdjeit  ttebergauo.  burd)  ein  Ijäu 
texei i;.y,roov  f.S8ättm«nn,  9ftpt$olO0ii$  S8b.II.  (1829)  ©.357. 

Unter  ben  von  ©tlbert  aufaejMten  tfyeoretifdien  ©afjen  (bie  ntebt 
immer  mit  gleicher  .ftlarfyeit  auegebriieft  finb)  nnil)le  tcl)  au3: 
»Cum  duo  sint  corporum  genera ,  quae  manifestis  sensibus 
nostris  molionibus  corpora  allicere  videntur,  Electrica  et  Magnc- 
tica;  Electrica  naturalibus  ab  humore  cfYluviis;  Magnetica  for- 
malibus  cti'icientiis,  seu  potius  primariis  vigoribus,  incilationes 
f'aeiunt.  —  Facile  est  hominibus  ingenio  acutis,  absque  experi- 
mentis,  el  usu  rerum  labi,  et  errare.  Substantiae  proprietates 
aut  famüiaritates,  sunt  generalcs  nimis,  nee  tarnen  verae  de- 
signalae  causae,  atque,  ut  ita  dicam,  verba  quaedam  sonant, 
re  ipsä  nihil  in  specie  ostendunt.  Neque  ista  succini  credila 
attractio,  a  singulari  aliquä  proprietate  substantiae,  aut  familia- 
ritate  assurgit:  cum  in  pluribus  aliis  corporibus  eundem  effec- 
tum,  majori  industria  invenimus,  et  omnia  etiam  corpora  cu- 
jusmodieunque  proprietatis,  ab  omnibus  illis  aüiciuntur.«  (De 
Magnete  p.  50,  51,  60  unb  65.)  ©Übert'3  oorsiigUd)ere  arbeiten 
Kleinen  suHfcfyeu  1590  unb  1600  jii  fallen.  9©l)en)efl  weift  it)m 
mit  Üiecl)t  eine  ividjtige  ©teile  unter  benen  an,  bie  er  „praclical 
Reformers  ber  pofittven  SSMjFeitfdjaften"  nennt,  ©ilbert  war  fcet&= 
arjt  ber  ^öuiginn  Grlifaberl)  unb  3acob£  I,  nnb  frarb  fcfyon  1603, 
Ti<\d)  feinem  £obe  erfdnen  ein  jiveite»  2£erf:  De  Mundo  nos  tro 
Sublunari  Philosophia  nova. 

Sü  (©.  383.)    $BreW|T:er,  Life  of  Newton  p.  307. 

90  (©.  386.)  Oiey  |>rict)t  eigentlich  nur  von  bem  Zutritt  ber 
£uft  au  bie  £m;be;  er  erfeuut  nidjt,  ba$  bie  £>n>be  felbft  (bie 
man  bamalö  vererbete  Metalle  nannte)  eine  bloße  fBerbin-- 
bung  von  Metall  unb  2uft  finb.  2>ie  Suft  macfyt  md)  iljm 
/fben  5)?etallfalf  fcfyiverer,  wie  ©aub  an  ©eroic&t  junimmt,  wenn 
fic&  QBaffer  barau  l)ängt.  £)er  9)ietallfalf  tft  babei  einer  Sättigung 
mit  Stift  fal)ig.  fair  espaissi  s'attache  ä  la  chaux,  ainsi  le  poids 
augmenle  du  commencement  jusqu'ä  la  fin:  mais  quand  loul 
en  est  aft'ublc,  eile  n'en  scauroit  prendre  d'avantage.  Nc  conti- 
nuez  plus  voslrc  calcination  soubs  cet  espoir,  vous  perdriez 
vostre  peine."  dletfö  2£erf  enthält  bemuad)  bie  erfte  2fnnäl)erung 
ju  ber  beferen  (Jrflarung  einer  (S'rfd^einung,  bereu  »ollfommneS 
23erftänbnip  fpater  auf  ba$  sm^e  ©oftem  ber  Hernie  reformirenb 


/ 


519 


emgewirft  f;at.  @.  £  o  p  p,  ©efc&id?te  ber  £t)emie  2:1).  ui. 
©,  131-133.  (SBergl.  aucf)  in  berfelben  £1).  I.  ®.  116—127  unb 
£&.  III,  ©.  119—138,  Wie  ©.  175  —  195.) 

91  (©.  337.)  tytfeftley'ä  le|t«  .Klage  über  &a$,  „wa^  £avoi; 
ftcr  ftd)  foll  jugeeignet  Ijaben",  erfcfyallt  in  feiner  f leinen  ©cfyrift: 
The  doctrinc  of  Phlogiston  established  (1800)  p.  43. 

92  (©.  388.)  3ol)n  Jöerfcf)el,  Discourse  on  the  study 
ot  Natural  Philosophy  p.  116. 

93  (©.  389.)  i?  u  m  b  o  l  b  t ,  Essai  geognostique  sur  1c 
Giseraent  des  Uoches  dans  les  deux  hemispheres 
1823  p.  38. 

94  (©.  389.)  ©teno  deSolido  intraSolidum  natura- 
liter  contento  1669  p.  2,  17,  28,  63  unb  69  (flg.  20—25). 

95  (@.  389.)  53  en  tu  vi,  Essai  sur  les  ouvrages  phy- 
sico-mathematiques  de  Leonard  de  Vinci  1797  §  5 
no.  124. 

96  (©.  390.)  SlgojUno  €>ctlla,  la  vana  Speculazione 
disingannata  dal  senso,  Nap.  1670  tab.  XII  fig.  1.  —  SBergl. 
3of).  Füller,  93erid)t  über  bte  von  £errn  Mod)  in  2(1«= 
bama  gefammelten  foffilen  .Stnod)enre(re  feinet  S?\)-- 
brarcfyuS  (beä  5Pafilofa«ruö  von  Harlan  1835,  be$  ^euglobon  »on 
Owen  1839,  be$  ©qualobon  »on  ©rateloup  1840,  be$  2)orubon 
von  ©ibbe$  1845),  gelefen  in  ber  ffln.  Slfab.  ber  SBiff".  511  Berlin 
QJpril  —  3uni  1847.  2)iefe  foftbaren  im  (Staat  Alabama  (2£afl)tug-- 
ton  =  Sountp  unb  unfern  €tatf£viUe)  öefammelten  DTefte  beä  vor-- 
roeltUcfeen  Sttiereä  jinb  burrf)  bie  Wuniffcenj  unfereä  Äßnigä  fett  1847 
(Eigentum  beö  joologtfcfyen  9Dcufenm$  51t  Berlin.  Sfujjer  Alabama 
unb  ©üb  Carolina  würben  St&eüe  beö  £ybrarcr;u3  in  (Suropa  511 
£eognan  bei  93orbeaur,  unweit  ßtit5  an  ber  ©onau  unb  1670  in 
sjJcalta  entbeefr. 

97  (®.  390.)  Martin  Sifter  in  ben  Philos.  Transact.  Vol. 
VI.  1671  Numb.  LXXVl.   p.  2283. 

98  (©.  390.)  ©.  eine  lichtvolle  Grntwicfelung  ber  früheren  $orr= 
fcfyritte  be$  paläontologifcfyen  ©tubiumö  in  SBljewell,  History 
of  the  induetive  Sciences  1837  Vol.  III.  p.  507-545. 

"(©.391.)  etttttfie«*  gefautitlicfce  9Tuffä|e  unb 
©ebicfyte,  herausgegeben  von  tyerij  1847  (in  ben  gefammelten 
Werfen:  ©efc&irfore,  33b.  IV).    Ueber  ben  erfreu  Entwurf  ber 


520 


Protogaea  f on  1691  unb  bte  nachmaligen  Umarbeitungen  f. 
$ellf  am  pf,  3at>reöberic^t  ber  33ürgerfd)ule  ju  ^anno.- 
Der  1847  @.  1—32. 

100  (®.  393.)    Svimei  93b.  1.  ©.  172. 

1  (@.  393.)  ©elambre,  Hist.  de  l'Ast  ronomie  mod. 
T.  II.  p.  601. 

3  (6.  393.)  .fto$mo$33b.  I.  @.  171-  2)eu  <priorird't$ftrett  über 
bie  Abplattung  in  Jptnftdjt  auf  eine  oon  jjjupgenä  in  ber  ^)arifer  2(fabe= 
mie  1669  oorgelefene  Qfbfyanblung  fyat  suerft2)elambre  aufgeflärt  in 
feiner  Hist.  de  l'Ast r.  mod.  T.  I.  p.  LH  unb  T.  II.  p.  558. 
öiicfyer1^  Oiücffunft  nadj  (Suropa  fiel  allerbingä  fcfyon  in  bau  3al)r 
1673,  aber  fein  2Berf  würbe  erft  1679  gebrucft;  unb  U  £uogen$ 
^ari£  1682  verlief,  fo  f)at  er  bau  Additaraentum  5U  ber  fef)r 
verdatet  publtcirten  Abfyanblung  »on  1669  erjt  bann  gefcfyrieben, 
afö  er  fcr/on  bie  Üiefultate  oon  ÖUcfyer'ä  ^enbeluerfuc^en  unb  oon 
OtetOtOtt^  grojjem  2ßerfe:  Philosophiae  Naturalis  Principia 
matheraatica  oor  Stugen  I)atte. 

3  (©.  394.)  93effel  in  ©cbumac&er'ä  Sa&rbucfr  für  1843 
©.  32. 

4  (©.  394.)  SBilfjelmö  von  £umbolbt  gefammelte 
SBerfc  93b.  I.  ®.  ll. 

5  (©.  400.)  ©bleiben,  ©runbjüge  ber  iv i ffeit f c^af t= 
liefen  93otanif  Xe>.  I.  1845  ©.  152,  £&.  II.  ®.  76;  äuntl), 
Seljrbucfc;  ber  »otanif  $1).  I.  (1847)  ©.  91  —  100  unb  505. 


3nl)alta-1(eber|W)t 

ber 


fj  a  n  *    I. 

«öorrebe  6.  V  — XVI. 

(Sinfeüenbe  SBetvacfytumjen  über  bie  93erfd?iebenavttgfeü  be$ 

SRaturgemtffeS  unb  bie  nrifienfdjaftlidje  (Srgrünbung   bei 

Sßeftgefefce  ©♦  5  —  40. 

GJinjtcfyt  in  ben  3ufammen!)ang  ber  (§rfd)einungen  als  Stoecf  aller 
Stfaturforfdjung.  —  Statur  ifl  für  bie  benfenbe  Betrachtung  (Einheit  in 
ber  93ielf)ett.  —  93erfcfc;iebenljeit  ber  «Stufen  beö  StaturgenuffeS.  — 
Sßirfung  be6  (Eintritts  in  baä  ftreie;  ©enufj  oljne  (5injtd)t  in  baö 
Sßirfen  ber  -ftaturfräfte ,  oljne  (Sinbrucf  oon  bem  inbtoibuellen  (Sljarafter 
einer  ©egenb.  —  SBirfuug  ber  £tjtyftognomifd)en  ©eftaltung  ber  £)ber; 
fTdd^e  ober  beö  (SfjarafterS  ber  Vegetation.  (Erinnerung  an  bie  Sßalb; 
ttjäter  ber  Verbitteren  unb  an  beu  23ulfan  oon  Teneriffa,  Vorzüge 
ber  ©ebirgSgegenb  bem  Slequatcr  nal)e,  too  im  engten  OJaume  bie 
2)<annigfattigfeit  ber  Statumnbrücfe  if)r  SHartmum  erreicht,  loe  e$  bem 
ÜJtenfct/en  gegeben  iji  alle  ©efiirne  beS  Fimmels  unb  aüt  ©ehalten  ber 
^(langen  gleichzeitig  gtt  fefyen  <S.  5  — 14.  —  £rieb  mfy  3luffuc¥)ung 
ber  ürfad)en  *>f)tyftfd)er  (Svf^einungen.  —  Srrige  9lnftd)ten  über  ba3 
2Befen  ber  üftaturfräfte,  burd)  Unyoflftänbigfeit  ber  Beobachtung  ober  ber 
3nbuction  erzeugt.  —  €?ol)e  9tnf)äufung  ^fffdjer  £)ogmen,  bie  ein 
3atjrl;imbert  bem  anberen  aufbringt.  Verbreitung  berfetben  unter  bie 
Ijöljeren  Votföclafien.  Sieben  ber  toiffenfdjaftlidjen  $$9fH  befielt  eine 
anbere,  ein  tief  etngetourjelteS  (Softem  ungeprüfter  mipoerfianbenet 
(SrfaljnuigfSfätse.  —  $luffuc^ung  t-on  üftaturgefefcen.  Befcrgnifj,  bafj  bie 
Olatur  bn  bem  gorfcfyen  in  baS  innere  SBefen  ber  Jträfte  oon  ifjrem 
gefjeimntfjocllen  Sauber  vertiert,  baf  ber  Staturgenuj?  bittet;  baS  Statur-- 
UHjfen  nottjfrenbtg  gefcfytoäctyt  ioerbe.  Vorzüge  ber  generellen  2lnftd)ten, 
bie  ber  SBtffcnfc^aft  einen  erhabenen  unb  ernten  (Sfjarafter  »erleiden. 
9Möglid;e  Trennung  beö   3Ufgemeinen  von  bem   Q3efonberen.    Beifpiele 


522 


ouö  ber  Slfironomie,  bcn  neuen  obtifcfren  (Sntbecfungen,  bei  vlnjftfcbeu 
(Srbfunbe  unb  ber  ©eogravfyie  ber  ^jfanjen.  ßugänglicfyFeit  beä  (Stu- 
biumS  ber  vljtyftfcfyen  2Mtbefdjreibung.  @.  15 — 35.  —  Sföifjverftanbenea 
populäres  2Biffen  unb  Verivedjfelung  einer  QPeltbefcfyreibung  mit 
einer  dnctyclopäbie  ber  9?aturivtffeufcf)aftett.  ^cotfyivenbigfeit  ber  gleich 
jeitigen  2Bürbigung  aller  Steile  beö  9iaturftubiumS.  (Sinftup  biefeS 
(Stnbiumö  auf  ben  9?ationafreicf)tf)um  unb  ben  SBcljlfianb  ber  Golfer; 
bocf»  ift  fein  erfler  unb  eigentlicher  ßwtä  ein  innerer,  ber  ber  ersten 
geijttgen  X^ätigfeit.  gcrm  ber  23el)anbtung  in  Vortrag  unb  SDarjWlung ; 
SBecfyfetverfefyr  jnufcfyen  ©ebanfen  unb  (Sprache.     ©.  36  —  40. 

3n  ben  9lnmerfungen  <S.  41  —  48  (Sto.  1  — 18):  Vergleid)enbe 
f)tyvfometrifd)e  3lngaben,  53er gute jfungen  beö  2>tjaivalagirt,  Saivaljir, 
(5l)iniboraso,  ?letua  nacfy  ®ir  Soljn  £erfdj>el,  ber  fd)ftei$er  9llven  u.  f.  h>. 
(<&.  41.)  —  (Seltenheit  ber  $afmen  unb  %avn  im  -§imatatya  (<S.  42). 
(Suroväifdje  $f!an$enformen  in  ben  inbifdjen  ©ebirgen  (@.  43).  — 
9Jörblid)e  unb  füblicfye  ©renje  beS  eivigen  «ScfmeeS  am  «JjMmalatya;  (Sinftuf 
ber  £od)ebene  von  Xübet  (<S.  44  —  47).  —  gifc^e  ber  Vorivelt  (<S.  48). 

23ec}ven§ung  unb  UHffenfd^aftlicfye  SBefyanbhmg  einer  pf)tyftfd)en 
2Beltbefd?retbung  ©♦  49  —  72. 

3nl)alt  ber  Sefyre  vom  ÄoSmoS  ober  ber  pljtyftfdjen  SPeltbefdjreibung. 
©onberung  von  anberen,  venvanbten  £)ifciplineu.  <S.  49  —  56.  —  £)er 
uranotogifcfye  £l)eil  beö  JfoSmoS  ift  einfacher  aU  ber  tefturifc^e;  bie 
9lu3fd)liefiung  »otr  altem  5ßal)rnefymbareu  ber  «Stoff;  93erfd)iebenf)eit  ver- 
einfacht bie  ^cec^aiuf  beö  £tmmel$.  —  Urfprung  beö  SBorteS  JtoSmoä, 
(Sdjmucf  unb  SMtorbnung.  2)aS  «Seienbe  ift  im  begreifen  ber  Statur 
nicfyt  abfohlt  vom  Serben  ju  trennen.  2#eltgefcfyid)te  unb  SStiU 
b e fcfyre ibu ng.  @.  57  —  64.  —  Verfuge  bie  Vielheit  ber  (Erfcfyeinun; 
gen  im  JtoSmoS  in  ber  (Einheit  beS  ©ebaufens,  in  ber  ftorm  eiltet 
rein  rationalen  SufammenljangeS  gu  faffen.  —  9Uturpl)ilofopljte 
ift  atter  genauen  Beobachtung  fcf)on  im  9Utertfjum  vorhergegangen,  ein 
natürlichem ,  bisweilen  irre  geleitetet  (Streben  ber  Vernunft.  —  ß\vei 
formen  ber  9lbftraction  betjerrfcf)en  bie  ganje  ?D( a ff e  ber  (SrFenutniß, 
quantitative  (Verljältnißbeftimmuugen  nadj  ßaty  unb  ©rofk)  unb 
qualitative  (ftoffartige  Befdjaffenljeiten).  _  Mittel  bie  (Srfdjeinungen 
beut  (Satcül  ju  unterwerfen.  5ltome,  mcd)anif$e  (SonftructionSmetljobeu; 
ftnnbilbficfye  Vorftelfungen;  Sfötyttjen  ber  tmponberablen  «Stoffe  unb  eigener 
£ebenSfräfte  in  jeglichem  Organismus.  —  SBaö  burdi)  Beobachtung  unb 
©rperimeut  (hervorrufen  ber  Ghfcfyeinungcn)  erlangt  ift,  füfyrt  burcfy 
Analogie  uub  Snbuction  uir  (SrFenntnip  empirifct)er  @efe£e.  Wis 
mälige  Vereinfachung  unb  Verallgemeinerung  berfetbeu.  —  Slnorbuung 
beS  9lufgefunbenen  na*   leitenben  3been.    5)et  fo  viele  S^t^uuberte 


523 


fyinburdj  gefammelte  <£d)a§  emvtrifctyer  9lnfd)auung  loirb  uid^t  von  bec 
P^itofo^t«  iiue  von  einer  feinblidjeu  2)iacr;t  bebtest.     @.  G5— 72. 

3n  ben  9lnmerfungeu  ©.  73  —  78  ($o.  1 — 12j:  Heber  bie  allge* 
meine  nnb  vergleidjenbe  (Srbfunbe  beö  33arenius  (@.  74).  —  *ßl)ito* 
logifcfye  Unterftt^ung  über  xoV«og  nnb  mundus  (@.  7G  — 78). 

^atimjemälbe.    Uebevjtd^t  t>et  (Srfdjehumgen  6»  79—386. 

Einleitung  @.  79  —  86:  ©in  bef$retbenbe3  SBeltgemälbe  umfaßt 
ba$  Univerfum  (ro  a-ai)  in  feinen  beiben  <£vf)äreu,  ter  l)tmmlifcr/en 
unb  irbifd)en.  —  fterm  unb  ©ang  ber  2)arftef(ung.  (SS  beginnt  bie? 
felbe  mit  ben  liefen  beS  SBeltraumS,  in  beuen  loir  nur  bie  ^errfdjaft 
ber  ©ravitation£;@efefce  erlernten,  mit  ber  {ftegion  ber  femften  9Zebel? 
flecfe  unb  ©opvelflerne  j  unb  fteigt  fhtfemoetfe  Ijerab  burd)  bie  «Stern? 
fductyt,  ber  unfer  ©ennenftyjhm  angehört,  ju  bem  (uft?  unb  meerum? 
fleffenen  (Srbfvliäroib,  feiner  ©eftaltung,  Temperatur  unb  maguetifcfyeu 
Spannung,  ju  ber  organifcfyen  £ebenefülle,  freiere,  vom  ?idjte  angeregt, 
jtdj  au  feiner  Oberfläche  entfaltet.  —  partielle  (Einfielt  in  bie  relative 
Slbljängigfett  ber  ©rfcfjeinuugen  von  einanber.  —  53ei  allem  23eiueg? 
lictjen  unb  53eränberlid)en  im  Oiaume  ftnt  mittlere  Saljteutoertl)  e 
ber  leiste  3ioecf;  fte  finb  ber  9luöbruc!  p^ftfcfyer  ©efe£e,  bie  ÜTtäc^te 
bc$  ^oömo6.  —  2)a$  2ßeltgemälbe  beginnt  uicf)t  mit  bem  £elfurifd)en, 
loie  attö  einem  fubjeettven  (stanbpunfte  fyätW  vorgewogen  loerbeu  fönnen; 
eö  beginnt  mit  bem,  waö  bie  £immelgräume  erfüllt.  Verkeilung  ber 
Materie;  fte  ifi  tljeitö  ju  rotirenben  unb  freifenben  2ßeltförvern  von 
fer)r  verriebener  3)icf/tigfeit  unb  ©röfje  geballt,  tytiU  felbftleuct/tenb, 
bunftformig  ati  2icr;tnebet  jerffreut.  Vorläufige  lleberfidjt  ber  einzelnen 
Sl'fyeile  bee  9?aturgemälbeS,  um  bie  9lneinanberreilmng  ber  (Srfdjetnungen 
fenntlicfc  gu  machen. 

].     llranotogifctjer  3T ^ e i t  beS  JtoSmoS  @,  86—161. 

II.     Setlurifdjer  Sljeil  be$  Äoömoö  @.  162  —  386. 

a)  ©eftalt  ber  Erbe,  mittlere  £)i$ttgfeit,  SÖärmegetyatt,  etectro? 
magnetifäe  ^ätigfeit,  Sicfjtproceffe  @.  162-208. 

b)  Sebenötljätigfeitcn  be3  (Srblorverö  nadj  außen.  —  Ofeactiou 
be$  inneren  bes  Planeten  gegen  feine  Oiinbe  unb  Oberfläche.  Unter* 
tvbifdjes  ©etöfe  oljne  (Srfcr/ütterttngShKllen.  (Srbbeben  aU  fynamu 
fdjeS  $fjänonten.    @.  209  —  225. 

c)  etoffartige  ^rebuettonen,  bie  bad  (Erbbeben  oft  begleiten. 
Suftsimb  SBaffcrqueUen.  ©alfen  unb  ©djlammvulfane.  Hebungen 
tee  ©oben«  bttret;  elajtifcf/e  Gräfte.    @.  226  —  234. 

d)  geuevfpeienbe  Verge.  (Srfyebungefrater.  Verteilung  ber 
©Utfane  auf  ter  (§rbe.    8.  234  —  257. 


52i 


e)  5>i«  »ulfanifd)en  StxäfU  bitten  neue  ©ebirgSarten  unb  man; 
fceln  ältere  um.  —  ©eognofHfdje  (Stafftfuation  ber  ©ebirgSmaffen  tn 
vier  ©ritten.  —  (Scntact^^äncmene.  —  ©crjteinerungs^attige 
@$tdjten.  S^re  5lufri<$tung.  ftauna  unb  %iota  ter  35orh>elt.  3«s 
ftreuung  ber  fteteblöcfe.    @.  257  —  300. 

f)  2)ie  geognojlifctyen  (Specken,  bejeiefmei  burefy  bie  mineralogtfdje 
Verfcfyiebenfyeit  ber  ©ebirgSarten ,  fjaben  ben  3ujtanb  räumlicher 
Verkeilung  ber  gefte  unb  be3  glüffigen,  ber  Kontinente  unb  ber 
üfteere  benimmt.  Snbittibuelfe  ©ejMtungen  ber  ftejie  in  Ijorijontaler 
9Ui$betynung  unb  fenfrecfyter  Qh^ebuug.  —  SBetljfittntf  ber  2lreale. 
©Iteberung.     gortgefefcte  Haltung  ber  (Srbrinbe.    <S.  301—321. 

g)  Umfyittfungen  ber  jrarren  Dberfläcfye  beö  Planeten,  tropfbar; 
ffttffige  unb  luftförmige.  2Bärine»ert$eihtng  in  beiben.  —  9fteer. 
dhbe  unb  %hity     Strömungen  unb  iljre  feigen.    @.  321  —  332. 

h)  Sltmofrljäre.  Styemifdje  3ufammenfe£ung.  (Ecfytoanfungen 
ber  £)id)tigfeit.  —  ©efefc  ber  SBinbric^tung.  Mittlere  SBärme.  9luf* 
jäljlung  ber  tem£eratur?erl)öl)enben  unb  tenifeeratur*»erminbernben 
Utfadjen.  (SontincntaU-  unb  3nfeU  Jtlima.  £\t;  unb  SBeftfüfien.  — 
llrfad)  ber  Krümmung  berSfot^ermeu.  —  ©renje  be$  elrigen  @djnee$. 

—  iDampfmenge.    —    (Etectrtcität   beö    Suftfreife*.      SBolfengejhtt. 
©.  333  —  366. 

i)  (&d)eibung  be$  anorganifdjen  Srbente&enS  ücn  ber  ©eograpfyie 
be8  DrganifdjsSebenbigen,  ber  ©eegrapljie  ber  ^flanjen  unb  £fjiere. 

—  9Wf$e  Slbftufungen  be6  SWenf$engeföte$t«.    @.  367—386. 


©pectelle    gerglieberuna,    beä     9(aturaemalbe$    mit 
^3ejiel)uu3  auf  ben   Sn&alt  ber  Slnmerfungen. 

I.  Uranologifc^er  £$eil  bcS  Stoimo«:  £ert  @.  86  —  IG t, 
9lnm.  <§.  387  —  416. 

Snfjalt  ber  äöelträume.  Vielgeftaltete  9iebeljlecfe,  tolanetarifdje 
OZebel  unb  Sflebelfhrne.  —  £anbfd)aftlid)e  9lumutl)  beö  füblicfyen  Jptnu 
mels  (9lnm.  @.  387).  —  Vermutungen  über  bie  räumliche  Slnorbnung 
beö  Sßettgebäubeö.  Unfer  «Sternhaufen,  eine  SÖeltinfel.  «Stern; 
9lidjungen.  —  2)c^elf}erne,  um  einen  gemeinfdjaftlicben  (£cl)tr>erpunft 
freifenb.  Entfernung  beö  «Sternö  61  im  @4toan  (®-  92  unt>  160' 
9lnm.  @.  388).  —  9IttractionS;@tyftente  »erfdjiebener  £>rbnung. 
<S.  86  —  94.  —  Unfer  ©onnenfttjiem  viel  comblicirter,  aU  man  e$ 
ne$  am  (Snbe  beS  »ersoffenen  3a$r$unbert«  geglaubt,  £auptylaneteu 
mit    Kefctun,    9ljfräa,    £ebe   unb   3ri$   Jefct  iö,    9?ebem>laneten   18; 


525 


äHtyrtüben  von  (Somcten ,  worunter  mehrere  innere,  in  bie  platteten« 
bahnen  eingefdjloffene;  ein  rottrer.ber  {Ring  (ba£  Bobiacal(itt)t),  nnb  n>af»r* 
fcfyeinlid)  SReteorfieine  aU  fletne  2£ettforper.  —  JDie  telefcopifdjen 
Planeten,  JBefia,  Suno,  (5ere<3,  tyattaä,  9ljhäa,  £ebe  nnb  3riö,  mit 
tf)ten  ftarf  geneigten  nnb  meljr  ercentrifdjen,  in  einanber  perfcr/lungenen 
Stallten  [Reiben,  als  mittlere  ©ruppe,  bie  innere  Planeten; 
gruppe  (SRetfut,  Senu6,  @rbe  unb  äftars)  von  ber  auf  eren  (3u? 
piter,  Saturn,  Uranus  unb  üfteptun).  ßontrafte  biefer  $fanetengrnppen. 
—  ^ßer^ättntfi'e  betfUbjlänbe  von  einem  (Sentralförper.  *Berfd)iebent;eiten 
ber  abfohlten  ©reße,  ©idjtigfeit,  Umbreljungfyeit,  (Srcentricität  unb 
Neigung  ber  Sahnen.  3)aö  fogenannte  @efe|$  ber  2lbfiänbe  ber  Planeten 
von  ir)rer  (Sentralfonnc.  SDionbreidjjte  Planeten.  ©.  94  —  99  unb  2inm.  S. 
388—389.  —  (Räumliche  (abfoiute  nnb  relative)  Ser$äftnifie  ber  9<teben* 
Planeten;  größter  unb  fleinjler  ber  Sftoube.  ©refte  9lnnäljerung  an  einen 
£auptpfcmeten.  —  Oh"icftäuftge  ^Bewegung  ber  UranuSmonbe.  Vibration 
beö  (Srbtrabanten.  S.  99  —  104  unb  Sinnt.  S.  389.  —  (Someten. 
jtern  unb  Sd)n>eif.  Sftannigfaltige  5e*ni  unb  Stiftung  ber  3lu3* 
ftremungen  in  conoibifcfyen  Ruften  mit  tieferer  unb  bünnerer  SBanbung. 
5Jiel)rfad)c  Sc^ir-eife,  felbjt  ber  Sonne  gugefcljrt.  ftormentoecfyfel  be3 
SdjtoeifeS;  »ermüdete  (Rotation  beffelben.  Olatur  beä  2id)t3.  Soge? 
nannte  23ebecfungen  von  fttrfternen  burefy  (Somctenferne.  (Srcentricität 
ber  Sahnen  unb  UmlaufSjeiien.  ©röpte  Entfernung  unb  grojjte  9Zdr)e 
ber  (Semeten.  2)ur<$gang  bureb  ba$  @»flem  ber  Supiter^monbe.  — 
Scmeten  von  fur$er  UntlaufSjeit,  ftofjl  bejfer  innere  ßometen 
genannt  ((Snefe,  33ie(a,  ftatye).  S.  105-119  unb  Sinnt.  S.  389—393.  — 
Äretfenbe  Steroiden  (2Reteorj!eine,  fteuerfugefn,  Sternfd)uppen).  ^tane? 
tarifdje  ©efönunbigfeit.  ©röpe,  ftorm,  beobachtete  £öf)e.  $eriobifä>  2Bie.- 
berfe^r  in  Strömen  ■  ^ottember^Strom  unb  ber  beö  ^ei(.  £aurentiu3.  (Sfye- 
mifd)e3ufammenfe|ung  beraJieteors§ljtetoiben.  S.  120—142  unb  5lnm. 
@,  393  —  409.  —  9?ing  be$  Xf)terfreiötidt)tö.  —  33efa)ränft^eit  ber 
je£igen  SonnemSltmofpfjare.  S.  142—149  unb  Sinnt.  ©.  409  —  413.  — 
£5rte»eränberung  be$  ganjen  SonnenfyftemS  S.  149—151  unb  9lnm. 
S.  414—415.  —  2>aö  SBatten  ber  @rapitation$s@efe£e  auä}  jenfeits 
unfereS  ©onnenfyfiems.  —  SDWdjjfrajje  ber  Sterne  unb  ifjr  oermutfjeteä 
2hifbred)en.  Sföitdjjtrafe  von  Sftebelftecfen ,  redjttointttg  mit  ber  ber 
Sterne.  —  UmlaufSjeiten  jioeifarbiger  JDoppetfterne.  —  Sternen* 
tepptd);  Deffnungen  im  «Jpimmel,  in  ber  (&ternfcr)icr)t.  —  ^Begebenheiten 
im  SDeltraum ;  9luflobern  neuer  Sterne.  —  ftortpjlanjung  be$  Sicfc)teö ; 
ber  Stnbticf  be$  geftirnten  Fimmel«  Uüü  Ungleichseitiges  bar. 
@.  151  —  161  unb  9lntn.  S.  415  —  416. 


526 


IL  Seüurifdjcr  Sfyeil  beS  tfoSmoS  6.  162  —  386  unb 
Stent.  ©.  416  —  403. 

a)  ©ejktt  ber  (Srbe.  2>id>tigfeit,  Sßärmegefjalt,  electrcMiiagne* 
rifdje  ©$><mmtng  unb  (Srbtfcbt.  <S.  162-208  «nb  tat.  @.  416  bis 
442:  (Srgrünbung  ber  Abplattung  unb  Krümmung  ber  (Srboberfläcbe 
burd)  ©rabmeffuugen,  $enbelfd>tvtnguugen  unb  getoife  Ungleichheiten 
ber  Sttonbsbatm.  —  Mittlere  JDi^tigfett  ber  (Srbe.  —  drbrinbe,  tote 
tief  nur  fie  fennen?  <&.  162—178  unb  tat.  <S.  416-425.  —  dreierlei 
33eiuegung  ber  2Bärme  beS  (SrbförverS,  fein  tljermifd)er  3uftanb.  ©efe£ 
ber  Sunatjnte  ber  SBärme  mit  ber  £iefe.  @.  178—184  unb  Slnm. 
@.  425—427.  —  üfiagnetiSmuS,  (Slectricität  in  Belegung,  ^eriobifdje 
33eränber(ict)feit  beS  tetfurifd)en  2)iagnetiSmuS.  (Sterling  beS  regel- 
mäßigen ©angeS  ber  SKagnetnabel.  2ftagnetifcfye  Ungetvitter;  2luSbe^ 
nuug  tr)ver  üHHrhrog.  Offenbarungen  ber  magnetifdjen  «traft  an  ber 
Oberfläche  in  brei  Stoffen  ber  (Srfdjeinungen;  fiinien  gleicher  Jtraft 
(ifobmianüfctye),  gleicher  Neigung  (ifoflinifcfye)  unb  gleicher  Slbiveidmng 
(ifogonifd>e).  —  £age  ber  Sftagnetvole.  3l)r  vermuteter  3ufammenl)ang 
mit  ben  «Kältepolen.  —  SBecbfel  alter  magnettfd)en  (Srfdjeinungeu  beS 
(SrbförperS.  —  (Srridjtung  magnetifdjer  SBarten  feit  1828;  ein  iveit? 
verbreitete«  9?e|}  magnerifcfyer  «Stationen.  @.  184—198  unb  Stein. 
©.  427— 439.—  SicfrtentnutfeUinganbenSftagnetvolen;  (Mlicbtals  gotge 
electro--magnetifcfyer  £f)ätigfeit  unfereS  Planeten,  £öf)e  beS  Polarlichts. 
Ob  baS  magnetifebe  ©etvitter  mit  ©eräufcf)  verbunben  ift?  Bttfatfc 
menljang  beS  Polarlichts  (einer  electroimagnettfcfyen  Sidjtenttoicfelung) 
mit  ber  (Erzeugung  von  (5irritS;9£ölfcf)en.  —  9lnbere  Beifviele  irbifdjer 
Sinter jeugung.    @.  199—208  unb  5lnm.  @.  439—442. 

b)  SebenStfyätigfeit  beS  Planeten  nad)  an$m  als  Qavuptcpitüe  geo* 
gnoftifcfyer  (Srfcfyeinnngen.  Verfettung  ber  bloß  bmtamifefeen  (Erfcf)ittte= 
rung  ober  Hebung  ganger  Steile  ber  (Srbriube  mit  ftcffljattigem  (Srguf? 
unb  (Srjeugung  von  gasförmigen  unb  tropfbaren  glüffigfeiten ,  von 
fyeißem  <2d)lamtne,  von  gcfdmicl$enen  (Srben,  bie  als  ©ebirgSarten 
erhärten.  —  üßulcantciiät  in  ber  größten  $lllgemeinl)eit  beS  Begriffs 
ift  bie  Oieaction  beS  inneren  eines  Planeten  gegen  feine  Oberfläche. — 
(Srbbeben.  Umfang  ber  @rfd}ütternngef  reife  unb  ir)re  atfüiölige  örtoei- 
terung.  —  Ob  ßufammen^ang  mit  33eränberungen  im  tetturifdjenSHags 
netiSmuS  unb  ^roceffen  beS  SuftfreifeS.  ©etöfe,  unterirbifcfyer  Rentier 
ofjne  fühlbare  @rfdn"ttterung.  ©ebirgSmaffen,  iveldje  bie  gortpflanjuug 
ber  (SrfdnitterungSivelle  mobificiren.  —  Hebungen;  9tuSbrüd)e  von  Sßaffer, 
beißen  kämpfen,  (Sdjlamm,  Sfioferten,  9tau<$  unb  flammen  iväfyrenb 
teS  (SrbbebenS.     @.  209—225  unb  tau  @.  442—445. 

c)  9^är>erc   Betrachtung  von   fteffartigeu   $robuctionen   als  golg; 


527 


Innerer  planetarifdjer  ^ebenötTjäti^feit.  (§6  fteigen  aue"  bem  (Sdjoofje 
ber  (Srbe  J)eroor,  burd)  ©fcatten  unb  Auöbmdjfegel,  Suftarten,  trofcfc 
bare  glüffigfeiten  (rein  ober  gefänert),  «Schlamm  nnb  gefd)mcljene 
@rben.  —  3Me  SBulfane  finb  eine  9lrt  tntermittirenber  Cuellen.  Sem* 
peratur  ber  Spermen;  tt)re  (Sonjlanj  nnb  ^eränberung.  —  Xiefe  be$ 
beerbe«.  <S.  226—232  nnb  ?lnm.  <S.  445—448.  —  halfen,  ©cfylamm* 
OUlfane.  SBenn  feuerfyeienbe  23erge  als  £lu eilen  gefdjmoljener 
(Srben  »ulfanifdje  ©ebirgSarten  hervorbringen,  fo  erjeugen  bagegen 
Ouellloaffer  burd?  ^ieberfc^lag  Äalfjfrinfdjidjtcn.  gortgefefjte  @r? 
jcngung  von  <2ebiment--@eitein.    ©.  232—234  nnb  3lnm.  ©.  448. 

d)  2ftannigfaltigfeit  ber  tuttfauifdjen  Hebungen,  ©einförmige  un- 
geöffnete  £rad)r/tberge.  —  (5igeutficr)e  93ulfane,  bie  anö  (Srfyebung3= 
fratern  ober  $hüfcf;?n  ben  Krümmern  tljrer  ehemaligen  SBübung  fyeroor; 
treten.  —  permanente  JBerbinbung  beö  inneren  (SrbforfcerS  mit  bem 
Suftfreife.  23ertjältnif}  gegen  getoiffe  ©ebirgSarten.  Sinffttfj  ber  «£ör)en; 
vertjältniffe  anf  bie  greqnenj  ber  9lu3brüd)e.  Jg>öt)e  be3  9lfcr/enfegete\ 
(§igenttyümlid>feiten  ber  9?ulfanc,  freiere  ftd?  über  bie  ©c^neegrenje 
ergeben.  —  3Xfd>eit-  nnb  geuerfäufen.  SBulfanifdje  ©enütter  toäljrenb 
bes  Sluabrudjö.  ÜKineralifdje  3ufammenfe£ung  ber  Saoen.  @.  235  bis 
249  nnb  9lnm.  @.  448—452.  —  $  evtl)  eilung  ber  JButfane  anf  ber 
(Srbjlädjej  (SentraU  nnb  üleifymMuVEüM,  SnfeU  nnb  JU"tften;$ulfane. 
Slbfianb  ber  SSnlfane  oon  ber  2)(eeresFitfte.  (Srfofcfyen  ber  vulfanifdjen 
Gräfte.     @.  249-256  nnb  tan.  ©.  452-456. 

e)  $err)ältniß  ber  SSnlfane  $u  ber  Statur  ber  ©ebirgSmaffen;  bie 
vulfanifdjen  Gräfte  bilben  nene  ©ebirgöarten  nnb  toanbeln  ältere  um. 
3r)r  ©tubium  leitet  auf  2)oVfceltcegen  gn  bem  mineralogifd;en  X^etle 
ber  ©eognofte  (8et)ve  t>om©eloebe  unb  von  ber  Sage  ber  (§rbfd)icr/ten) 
nnb  jur  ©ejtaltung  ber  über  ben  Sföeereöfyiegel  gehobenen  (kontinente 
unb  Snfetgrufcfcen  (Sefjre  oon  ber  geografcf?ifcf>en  ftorm  unb  ben  Umg- 
riffen ber  (Srbtfycile).  —  (Slajfiftcation  ber  ©ebirgöarten  nad)  2ftaap-- 
gabe  ber  ©rfäeinungen  ber  Silbung  unb  Umtoanbtung,  toeW&e  nodj 
jefct  unter  unferen  Slugen  »ergeben:  @ntj>ticna*®ejiein,  ©ebimenfe 
©efiein,  umgetoanbelteS  (metamorfcljoftrteg)  ©eftein,  Songlomerate.  — 
JDie  jufammengefefcteu  ©ebirgöarten  finb  bejlimmte  $ffociationen  oon 
orrjctognofiifcr;  einfachen  ftojfilien.  —  33ier  ^afen  ber  Sübungöjujiänbe : 
(Eruptionen  ©ejteiu,  enbogeneö  (©ranit,  (Syenit,  $orfcbtyve,  ©rünfteine, 
£Werftfjeufel6 ,  (Sufcljotib,  Wtlapfyt,  fflafalt  unb  ^onolitr});  ©ebiment* 
©ejtein  (jilurifdje  <Sir)iefer,  ©teinfo^ten  *  Ablagerungen,  Jtalfftetne, 
Sraoertino ,  Snfuforientager);  umgeioanbeltee  ©eftein,  bas  neben  ben 
Krümmern  beö  (Srubttone?  unb  @ebiment--©efteino  auefy  krümmer  »on 
©neifj,  ©limmerfcfytefer  unb  älteren  metamorpl)ifcben  SKaffen  enthält; 


528 


Aggregate  unb  <Sanbjiein4Wbungen  (£rummetgejtein).  @<  257  —  268 
unb  Sinnt.  @.  456  — 459.  —  (Sontact^änemene  erläutert  burcb  fünft* 
ttdfjc  9}ad)btlbung  ber  Mineralien.  SBirfungen  beö  SDrucfa  unb  ber 
oerfcfyiebenen  ©djnefftgfett  ber  Slbfüfylung.  (Sntjteljung  bei?  tornigen 
(falinifdjen)  Marmors,  SJerficfelung  ber  ©Riefet  ju  SBanb  sSfafpi«, 
llmioanbelung  ber  treibe  s  Mergel  burdj  ©ranit  ju  @timmerfd)iefer ; 
©olomitifirung ,  ©ranitbitbung  in  £§onfc§tefer  bei  33erüljrung  mit  33a? 
falt  unb  2)cterit@efiein.  —  ftüflung  ber  ©ongmaffen  oon  unten,  $ro« 
ceffe  ber  (Sämentirnng  in  ben  2lgglomerat*33ilbungen.  (Reibung*« 
(Songtomerate.  @.  269  —  283  unb  Sinnt.  @.  459  —  465.  —  OJetattoeS 
Sitter  ber  ftelsmaffen,  (Sfjronometrif  ber  (Srbrinbe.  Sßerfteinerungeljaltige 
<Sd>id?ten.  —  OMatioeS  Sitter  ber  Organismen.  @infad$eit  ber  erflen 
Lebensformen?  SibJ^ängigfeit  pfityftofogifcr/er  Slbjhtfungen  »on  bem  Sitter 
ber  Formationen. —  @eognoftifd)er  £cri$ont,  befreit  forgfältige  Perfol? 
gung  fixere  3Xuffdf>lnffe  getoäljrt  über  bie  Sbentität  ober  baS  relative 
Sitter  ber  Formationen,  über  bie  pertobifd&e  SÖieberfefyr'geituffer  <Sd)id^ 
ten,  itjren  $>arallelismus  ober  itjre  gän$ttdje  ©up^reffton  (5Ber!ümme? 
rung).  —  Zqpvß  ber  @ebiment;@ebilbe  in  ber  größten  (Einfachheit 
feiner  Verallgemeinerung  aufgefaßt:  ftlurifdje  unb  beoonifdje  ©duften 
(bie  ehemals  fo  genannten  UebergaugS;@ebirge);  bie  untere  £riaS  (33erg* 
Falf,  ©teiufo^ieju@ebirge  fammt  £obtltegenbem  unb  ,3ed)j?ein) ;  bie  obere 
Xviai  (bunter  (Sanbfteitt,  3Ruf$«ftalf  unb  Jteu^er);  Sttrafatf  (StaS 
unb  Delitben) ;  Cluaberfanbjietn,  untere  unb  obere  treibe,  als  bie  le£te 
ber  giöjfc^idjten,  loetcfye  mit  bem  Vergfatf  beginnen;  tertiär? ©ebiibe 
in  brei  Slbifyeüungen,  bie  burd)  ©robfalf,  Vraunfofyle  unb  Süb^-Slpen* 
ninen;@erötle  bejeidmet  ioerben.  —  Raunen  unb  gieren  ber  SSortoelt, 
ifjr  Vertjältniß  ju  ben  jefcigen  DrganiSmett.  (fliefenmäßige  Jtnocfyen 
oortoettlicfyer  (Säugetiere  im  obeten  ©^utttanbe.  —  Vegetation  ber  Vor* 
toelt,  Monumente  ber  *ßftan$engefcfyicfyte.  9ßo  geloiffe  $flan$ens 
gruben  tfyr  Marimum  erreichen ;  (Stycabeen  in  ben  Jteuperfd)ictyten  unb 
ber  Sias ,  (Scniferen  im  bunten  (Sanbjletn.  Signiten  unb  Sßvauntofjiite 
fdjtdjten  (JBernjtetnfcaum).  —  Slblagerung  großer  gelsblötfe,  3*oeifel 
über  itjren  Urfyruug.    @.  284  —  300  unb  Sinnt.  @.  465  —  470. 

f)  2)ie  JTenutmß  ber  geognofiifcfjen  (Sporen,  beS  tauber* 
bitbenben  unb  jertrüntmernben  (SmporfteigenS  oon  Vergfetten  unb 
£ocf)ebenen  leitet  burcf)  inneren  (Saufatjufammentjang  auf  bie  räumliche 
Verteilung  ber  ftefte  unb  bed  ftlüffigen,  auf  bie  Vefonber* 
Reiten  ber  Slaturgejraitung  ber  @rboberjJäct)e.  —  SefcigeS  Slreat-Ver* 
fyältniß  beS  (Starren  gum  ftlüffigen  feljr  verhieben  oen  bem,  toelcfyeS 
bie  für  ben  pfjtyfifdjen  %f)til  ber  älteren  ©eograptyie  entioorfe? 
nen    Karten   barlegen.      SBi^ttgfett  ber  Eruption    ber  Dttarjpor^re 


529 


für  bie  beseitige  ©ejkltung  ber  gontinentel*2RafJen.  —  SnbioU 
buclle  ©eftaltung  in  horizontaler  Sluabeljnung  (®ltcberungg;©er? 
fiättniffe)  unb  in  fenfredjter  (Srfyebung  (l)l)pfometrifcr/e  Slnficfyteu).  — 
(Stnjluji  ber  ?lreal'©err;ältnift"e  oon  2anb  unb  ÜJieer  auf  Temperatur, 
aßinbridjtung ,  güüe  ober  tfargljeit  organifdjer  (SqeugnifTe,  anf  bie 
©efammtfyeit  alter  metecrologifdjen  ^roceffe.  —  Dricntirung  ber  groß; 
ten  Slren  ber  (SontinentalsSWafie.  ©lieberung,  pr/ramibale  (Snbigung 
gegen  Süben,  Oreifye  ber  -§atbinfetn.  $r)albitbnng  beö  atlanttfcfyen 
CceanS.  gönnen,  bie  ficfy  nnebertyolen.  <S.  300  —  311  unb  2lnm.  @. 
470 — 472.  —  Slbgefouberte  ©ebirgSglieber,  Sr/jleme  ber  ©ergfetten  unb 
bittet  if)r  relativem  Sitter  ju  befHmmen.  ©erfud)e  ben  Scf/fterpunft 
becs  ©olumö  ber  je£t  über  bem  SDieereSfpiegel  erhobenen  Sdnber  gu  be; 
ftimmen.  2)ie  Hebung  ber  (kontinente  iji  nod)  jejjt  in  tangfamem  %oxU 
fd)reiten,  unb  an  einzelnen  fünften  burcr)  bemerkbares  Sinfen  compeit-- 
firt.  Slfle  geognoftifdjen  $ßf)änomene  beuten  auf  periobifcfyen  2Becr/fel 
von  £r)ätigfeit  im  inneren  unfreä  statteten.  2Sar;rfcF/einticr/feit  neuer 
Haltungen.     @.  311  —  320  unb  Slnm.  <S.  472  —  475. 

g)  JDte  ftarre  £>berfläcr/e  ber  (Erbe  r)at  feiertet  Umhüllungen, 
tropfbar --jft'tfjtge  unb  tuftförmtge.  (Sontrajte  unb  Sinologien,  tv-eldje 
biefe  Umhüllungen,  baö  SWeer  unb  bie  Sltmofpfjäre,  barbieten  in  Slggre; 
gat;  unb  (51ectricität3?3uftänben,  «Strömungen  unb  Temperatur --©er^ 
Ijältntffen.  liefen  beS  Dceanä  unb  beö  fiuftmeereä,  beffen  Untiefen 
unfere  «£>od)länber  unb  ©ergfetten  jinb.  —  ffiärmege^alt  beö  SWeereö  an 
ber  Dberflad)e  in  verriebenen  ©reiten  unb  in  ben  unteren  «Seiten. 
Senbenj  beö  SfteereS  toegen  ©erfer/iebbarfeit  ber  Xljeile  unb  ©eränberung 
ber  ©tdjttgfeit  bie  SBormc  feiner  Dberjlädje  in  ben  ber  fiuft  nädjjten 
<Scr/id>ten  ju  betoafjren.  SWarimum  ber  2)ic§tigfeit  beS  fähigen  SBafferS. 
Sage  ber  ßonen  ber  toärmflen  Söaffer  unb  ber  am  meijien  gefallenen. 
3$ermif$tt  ©injlufi  ber  unteren  ^otarftröine  tote  ber  ©egenjtröme  in 
ben  Meerengen.  @.  320  —  323  unb  9lnm.  @.  475  —  476.  —  SUlgemeü 
neg  9li))tau  ber  SWeere  unb  permanente  örtliche  (Störungen  be3  ®kify 
geteilte;  periobifef/e  als  (Shht  unb  fttutfj.  —  2HeereSjttöniungen:  Slequa* 
toriaU  ober  Rotations*  Strom;  ber  attanttfef/e  toarme  ©olfftrom  unb 
ber  ferne  SmpulS,  ben  er  empfängt;  ber  falte  peruanifef/e  Strom  in 
bem  öftlicfien  Steile  beS  jHtfen  üfieereS  fübli^er  3one.  —  Temperatur 
ber  Untiefen.  —  Slttbelebtfjeit  beS  ßcean«;  ©inffoß  ber  fleinen  fub* 
marinen  SBalbregion  am  ©oben  untrjelnber  £anggefträu$e  ober  toet'ts 
verbreiteter  fdnoimmenber  ftueusbänfe.  <S.  324  —  332  unb  Sinnt. 
<S.  476  —  477. 

h)  £>ie  gasförmige  Umhüllung  unfere«  Planeten,  baS  Suftmeer.  — 
(Sfjemiföe  3ufammenfe£itng  ber  2Umofpl)äre,  2)iapi)anität,  ^olartfation, 
?(    ».  J^umOottt,  Äoömo«.  11.  34 


530 


£)rucf,  Temperatur,  geud)ttg?eit  unb  etectrifct)e  Spannung.    —  SSct^äXts 

niß  beg  «Saucrjtop  jum  (Stitfjioff;  j?cfy(enfäure;@ef)alt;  gefegter  2ßaf[er- 
fteff;  9lmmcniacai  *  kämpfe.  SWiaSmen.  —  OJegctmäßige  (jiünbltdjc) 
©eranberungen  be3  SuftbrucfeS.  SKittfere  23arometevi)ö!je  am  Speere  m 
»erfdjiebenen  (Srbjenen.  3fcbarcmetrifcl)e  (Snroen.  —  33arcmetrifcre 
SBinbrofenj  JDrefyungSgefcjj  ber  Sßinbe  unb  feine  SSHdjttgFeit  für  bie 
Jlenntnijj  oieler  meteorotogifcfjen  ^ßrccefje.  Sanb*  unb  ©eeiiunbe;  $afi"ate 
unb  gKenfune.  @.  332  —  340  unb  9lntn.  @.  477—480.  —  Ätimatifcfce 
QBärmeyertfieilung  im  £uftf reife,  aU  äöirfung  ber  relativen  (Stellung 
ber  burd)fict)tigen  unb  unburdjjtdjttgen  Waffen  (ber  pfiffigen  unb  feften 
Dberfldcfyenräunie)  tote  ber  t)i)pfometrifd)en  (Sonftguration  ber  (Sentinente. 
—  Jtrümmung  ber  Sfotljiermen  in  l)origonta(er  unb  »ertieclet  (Äidjtung, 
in  ber  (Sbene  unb  in  ben  über  einanber  gelagerten  Suftfd>ict)ten.  G>om 
öerc  unb  eoncaöe  ©fettet  ber  3fott)ermen.  —  SWittfere  Sßärme,  ber 
3af)re,  ber  Sfli)rc8geitcn ,  ber  Senate,  ber  £age.  Slufjäljfung  ber  Ur* 
fachen,  toeldje  «Störungen  in  ber  ®(\U\U  ber  3fotf>ernien  fjeroorbringen, 
b.  f».  ifjve  Slbweidjung  von  ber  Sage  ber  geograpl)ifd)en  ^parallele  be* 
lotrfen.  —  3fod)imenen  unb  3f<?tl)erm,  Linien  gleicher  2Binter;  unb 
(Sommertoärme.  —  Temperatur  *  erl)oi)enbe  unb  temperatuivoerminbernbe 
Urfadjen.  (Strahlung  ber  (Srboberfläräe  nad)  2.)<aa{?gabe  ifyrer  Snclina- 
tion,  ftarbe,  2)id)tigfeit,  !£ürre  unb  djemifdjen  (Sompofttion.  —  Sie 
Södfenforin,  SBerfünbigerinn  beffen,  weiß  in  ber  oberen  Suft  öorgeljt, 
ifi  am  fyeißen  <Sommerl)immel  baS  „projicirte  23tlb"  beS  toärmcjiraljlens 
ben  33obenS.  —  (Sentraji  jiiufdjen  bem  3nfel-  ober  J?üfien;JUüua 
beffen  citfe  oietgegtieberte  6ufen*  unb  tjalbtnfetrcicfre  (kontinente  genießen, 
unb  bem  Jtlima  beS  duneren  großer  Sänbermaffen.  Dfb  unb  2£eftfüjkn. 
Unterfdiiebe  ber  fübticfyen  unb  nörbltd)en  «£emtfpf)iu'e.  —  2t)ermifd)e 
Scalen  ber  (Sulturp^anjen,  ijerabfteigenb  öon  ffianitte,  (Sacao  unb  5ßifäng 
biß  $u  Zitronen,  £)e(baum  unb  trinfbarem  ©ein.  (Stnffuf,  toeldjen 
biefe  (Scalen  auf  bie  geograpfytfdje  Verbreitung  ber  (Sulrnren  ausüben. 
£>aS  güujiige  0?eifen  unb  baS  9iid)tretfen  ber  grüd)te  luirb  luefentltä) 
bebingt  burdj  bie  Unterfdjiebe  ber  SBirfung  beö  birecten  unb  gerfireuten 
Cic^tet?  bä  ^eiteren:  unb  buret)  -iftebel  oerfd)leiertem  £immel.  —  9Ufge? 
meine  Angabe  ber  Urfadjen,  loeldje  bem  größeren  £()ei(e  son  (Europa, 
alß  ber  iv>eftlid)en  £atbinfel  oon  Elften,  nn  mübereä  Jltima  oerfd)affeu. 
<S.  340—353  unb  Sinnt.  @.  480  —  482.  —  ©efüntntung  ber  mittleren 
Temperatur  ;5>eränberung  ber  SatjreS;  ober  Sommerloärme,  roeIcl)e  bem 
^ortf(f)reiten  um  1°  geegrapfyifcfyer  S3reite  entfprid)t.  ®(eict)f)ett  ber 
mittleren  Temperatur  einer  53ergftation  unb  ber  5ßotar?3)iflanj  eine^ 
im  äfteereäfpiegel  gelegenen  fünftes.  —  Slbnaljnte  ber  Temperatur  mit 
ber  £i3t)e.     ©renje  beö   ewigen  @d)neeö  unb  Dfcitfation  biefer  ©renje. 


531 


Urfad)en  ber  Störung  in  ber  SRegermöfigfeit  be$  ^dnomensj  nörblicfce 
unb  fübtt(^e  ^imatatja  -Äettc ;  ^öeivo^nbarFeit  ber  Jpocfyebene  r>on  £übet. 
@.  354  —  358  unb  Stern.  <S.  482  —  484.  —  £ampfmenge  beS  SuftfreifeS 
nac§  (Stunben  beS  Sage«,  nad)  ben  3af)reöjeiten ,  23reitengrabeu  unb 
$ö$en.  ©roßte  £rocfeuf)ett  ber  Sltmefyfjdre,  beobachtet  im  nürblid)eu 
Elften  jnufcfyen  ben  Flußgebieten  be3  Srtyfdj  unb  Dbi.  —  £fyau  als 
Steige  ber  «Strahlung.  Regenmenge.  <S.  358  —  361  unb  Stein.  (S.  484—485. 

—  (Slectricitdt  beä  Suftfretfed  unb  (Störung  ber  electrtfcfyen  «Spannung, 
©eograpljtfcfye  Verkeilung  ber  ©eloitter.  Vorfyerbeftimmung  atmofpljd* 
rifdjer  Verdnberungen.  2)ie  nucf/tigften  flimattfdjen  (Störungen  ljaben 
nicr/t  eine  örtliche  Urfadj  in  bem  33eobadjtung3crte  felbfi,  fte  finb  Felo* 
einer  Gegebenheit,  loetcfye  in  toeiter  gerne  baS  Oleidjgehndjt  in  ben 
Suftjirömungen  aufgegeben  tyat.  <S.  361  —  366  unb  Stern.  <S.  485  —  486. 

i)  JDie  pfytyfifcfye  (Srbbefcr>reibung  iji  ntc^t  auf  ba3  elemen* 
tare,  anorganifcfje  (Srbenleben  befc^ränft;  ju  einem  leeren  (Staub- 
fünfte  erhoben,  umfaßt  fie  bie  <Spf)dre  beö  organifd)eu  Sebenä 
unb  ber  ja^tlofen  Slbjhtfungen  feiner  ttypifdjen  (Sntttncfelung.  — 
S^ter*  unb  ^flanjenteben.  Slllbelebtljeit  ber  Statur  in  SWeer  unb  Sanb; 
microfcoptfdje  Sebenäformen  jrt»ifcf)en  bem  $olar*(Sife,  roie  in  ben  liefen 
beö  DceanS  jtoifcfyen  ben  Sßenbefretfen.  (S'rioetterung  beö  £ori$ont$  be« 
2eben$  burd)  (S^renberg'ö  (Sutbecfungeu.  —  (Scf/d|3ung  ber  SWaffe  (be$ 
VolumS)  ber  tljierifcfyen  unb  oegetabilifdjen  Organismen.  (S.  366  —  373 
unb  Sinnt.  <S.  486—489.  (3)ie  fyectellen  Temperatur sJBerljältntffe  ber 
SBeincultur  @.  481.)  —  ©eogtaprjte  ber  *ßflau$en  unb  Spiere. 
SBanberung  ber  Organismen  im  (§i  ober  burd)  eigene  beloegungöfrdf- 
tige  Drgane.  33erbreitung3fpl)dren  in  SlbljängigFeit  flimatifc^er  33er; 
fyättniffe.  23egetattonö*@ebiete  unb  ©ruppirung  ber  £l)iergefd)fed)ter. 
(Stnjeln  unb  gefellig  lebenbe  ^jlanjen  unb  Spiere.  £>er  (51)araner  ber 
Floren  unb  gfaunen  ifi  nicfyt  foioofjt  burd)  baS  93orl)errfd)en  einzelner 
Familien  unter  genuffen  Bretten  aU  buret)  bie  tnel  complicirteren  Ver* 
fjdltntffe  bei?  Bufammenlebenö  oieler  Familien  unb  ben  rela* 
tit-en  3a^tenU)ertf)  if>rer  Sitten  benimmt.  Formen  natürlicher  Familien, 
iuelcfye  oom  Slequator  nadj  ben  -ßolen  fyin  ah>  ober  june^men.  Unter* 
fudjungen  über  ba$  Saljlenoerl)dltnif ,  in  bem  in  »erfcfyiebenen  Grrb* 
finden  jebe  ber  großen  Familien  ju  ber  ganjen  bafelbft  toacfyfenben 
ÜRaffe  ber  ^anerogameu  {tefi  @.  373  —  378  unb  Stent.  <S.  489  —  490. 

—  £)a$  *föenfd)engefcr/led)t  in  feinen  pfityjtfcfyen  Slbftufungen  unb  in  ber 
geograpfjifcben  Verbreitung  feiner  gleichzeitig  üor^anbenen  Xifptü.  Okcen, 
Abarten.  5lfle  2Jtenfcf)enracen  finb  Finten  einer  einzigen  5lrt.  (Sin* 
fyeü  beS  ^enfc^engefc^lec^tö.  —  Sprayen,  als  geijiige  (Sc^öpfnn* 
gen  ber  9>?enfcc;r)eit,  Steile  ber  O^aturfunbe  be3©eifieö,  ofenbaren 


532 


eine  Rationelle  {Jermj  aber  gefcfytc^tlid?e  (Sreigniffe  fyabm  oetoirft» 
ba£  bei  Golfern  feljr  t>erfd?iebener  Slbjtammung  fid)  Sbiome  beflelbet! 
©pracfjjtammeö  finben.  ©.  378  —  386  unb  9lnm.  ©.  490  —  493. 


UaWb    11. 

allgemeine  Ueberftcfjt  beä  3n l^altö. 

A.  SlntegungSmtttel  $um  Sftatutftubtum.     0?ejler  ber  aufm* 

weit  auf  bie  (Sinbilbungöfraft  ©.  3—103. 

I.  2)  i  d?  t  e  r  i  f  d?  e  9t  at u  r  b e f  d?  r  e  i b  u  u  g.  Dtaturgefü^l  nacfy 
Q3erfd}iebenl)eit  ber  Seiten  unb  ber  SBölferjiämme.    ©.  6—75. 

II.  £  a  n  b  f  $  a  f  t  m  a  l  e  r  e  i.  ©rabfyifcfye  ©atfieflung  ber  jßtyp« 
ftognomif  ber  ©etoädjfc.     <&.  76—94. 

III.  (Sultur  erotifcfyer  ©etoädjife.  (SontrajHrenbe  Sufam« 
menfMung  von  ^flanjengeflalten.  @.  95—103. 

B.  ©efd^tc^te  ber  p$yjif$en  2öeftanftf)auung.  £aubtmomenie 

ber   oftmaligen    Ghittottfelung    unb   (Srtoeiterung  beö   33egrtp  vom 
.KoömcS,  at$  einem  S^aturganjen.   ©.  135  —  400. 

I.  £)a$  SUHttelmeer  als  SluögangSpunf  t  ber  23erfud)e 
ferner  ©d)ififfaf>rt  gegen  9?orbüjt  (Slrgonauten),  gegen  ©üben  (£)tl)ir), 
gegen  Sßeften  (^böutder  unb  KoläuS  »on  ©antoö).  Slnreifjung  biefer 
©arftellung  an  bie  früljefte  (Sultur  ber  236lfer,  bie  ba$  Werfen  beS 
Sfötttelmeerö  umiucljnten.  ©.  151 — 182. 

II.  ftelbjüge  ber  5Jiacebonier  unter  Sileranber  bem 
©rofien.  $erfrfmiel$ung  be$  Dftenö  mit  bem  SBefien.  2)a$  ©rieben* 
tf)um  befördert  bie  ^clfervermifcfyung  vom  9UI  bi$  gum  (Suptyrat, 
bem  Sararteg  unb  SnbuS.  ^lö^lic^e  (Srhmterung  ber  2Mtanftd)t 
burcf)  eigene  33ecbadjtung  nue  burd)  ben  ©erfeljr  mit  altcultiüirten, 
getoerbetreibenben  Golfern.    ©.  183—199. 

III.  ßunaf>meber2ßeltanfdj)auungunterben£agiben. 
ÜKufeum  im  ©erapeum.  @nc^clc^dbifd>e  ©eletyrfamfeit.  93eraf(gemeü 
nerung  ber  Sßaturanjtdjten  in  ben  ©rb*  unb  «Jpimmelöräumen.  93er? 
mefyrter  ©eefyanbel  nad)  ©üben.   ©.  200—211. 

IV.  Oiüinifd)e  90 eitler  rfcfyaft.  (Sinflufj  eines  grofjen  ©taatö* 
»erbanbeö   auf  bie  feSmifcben   9lnficf)ten,    ftortfcfyritte  ber  ©rbfunbe 
burefy   Sanbfyanbel.    S)ic  ©ntftefmng   beö  (Sljriftentfutmä   erzeugt  unb 
begünftigt    baö    ©efübl    von    ber    Gmiljett    be3    9J?enfdKngefd?led?ta 
©.  212-236. 


►33 


V.  (Stnbrudj  bei?  arabifc^en  $$off6  jiammeö.  ©einige 
Bilbfamfeit  btefe«  %fytili  ber  femitifd)eu  Mfer.  £ang  junt  95er- 
fefyr  mit  ber  9tatttr  unb  ifjreu  Jlräften.  9lvjncimitteUef>re  unb  (Steinte. 
(Srit-eitentng  ber  ^»^v>ftfcf>en  (Stbfunbe ,  ber  Slßronomie  unb  ber  ma-- 
tfjematifcfyen  2Btfi"enfcr;aften  im  allgemeinen.     ©.  237—205. 

VI.  3ett  ber  großen  oceanifcften  (Sntbctfungen.  (Sröff; 
nung  ber  njeftlidjen  «£>emifpl)äre.  Sinterifa  unb  baß  ftifte  Sfteer.  £>te 
(Scanbinavier,  (Schutt  bttö,  (Sabet  unb  ©ama;  (Sabrillo,  SWenbana 
unb  Cutroö.  2)ie  retcfyfie  gülle  be6  Materials?  jut  Begrünbung  ber 
pfjtyftfdjen  (Srbbefcfyreibttng  wirb  ben  totfiUfyn  Golfern  (Sttropa'3  bar? 
gebeten.     <S.  2GG— 340. 

VII.  3eit  ber  großen  (Sntbecfungeu  tu  ben  Fimmel«' 
räumen  burd)  Slntüenbung  be$  fternrcljrS.  £aupt'(5pod}e  ber  (Stern? 
fttitbe  unb  üftat^iematif  öon  ©alilei  unb  Kepler  btö  Newton  unb 
geibnifc.     @.  341-394. 

VIII.  3>  ielfeitigf  eit  unb  innigere  Verfettung  ber 
nnffenfdjaft liefen  23e  {Hebungen  in  ber  neueren  3eit.  JDie 
©efdu'cfyte  ber  p^ftfdjen  SBiffenfdjafteu  fcf>mil$t  allmältg  mit  ber  @e; 
fdjidjte  beö  JlogmoS  jufammen.     @.  395  —  400. 

(Spectelle  Ueberficfyt  beö  3 nl>altö. 
A.    3lnteguncj$mütel  $um  9?aturftut>tum. 

I.  £)id)terifd?e  9?aturbef$reibung.  2)te  £auptrefultate  ber 
Beobachtung,  it»ie  jte  ber  reinen  Dbjectiüität  «Hffenfd)aftlid)er  9la; 
turbefcfyreibung  angehören,  ftnb  in  bem  Staturge  mdlbe  attfgc? 
tfetlt  werben;  iejjt  betrachten  wir  ben  9?efler  beö  burd)  bie  äußeren 
@inne  empfangenen  33tfbe$  auf  baS  ®efül)l  unb  bie  bid)terifdj>  gefh'mmte 
(SinbübungSfraft.  —  (Sinnesart  ber  ©rieben  unb  Körner,  lieber  ben 
Borwurf ,  aU  wäre  in  beiben  baö  9?aturgefüf)l  minber  lebl;aft  gewefen. 
9htr  bie  Sleufierungen  beS  Diatttrgefnfyls  finb  feltener,  ir»ei(  in  ben  großen 
$ovmen  ber  h)rifd?ett  unb  epifefteu  Dichtung  baö  9laturbefcbreibenbe 
bloß  ati  Betwerf  auftritt  unb  in  ber  alten  fjellenifcfceu  Jtunftbilbung 
itd)  alles  gletcfyfam  im  Greife  ber  9Menfd?I;cit  belegt.  —  grüljüngS* 
päane,  ferner,  £eftcbu6.  £ragifer;  Fragment  aus  einem  verlorenen 
Söerfe  bes  SlriftoteleS.  Bufclifcr/e  £)id?tung,  ^onttus,  Slttt^ologie. — 
(Sigcntfyümlidjfeit  ber  gried)ifd)en  Sanbfccaft.  <S.  G— 11  unb  Sinnt. 
<S.  104— 105.  —  {Römer ;  SucretittS,  Birgit,  CvibütS  SucanttS,  Sit; 
ciliitö  Junior.  (Spätere  Seit,  Wo  baS  pcettfd)e  ©(erneut  nur  als  zufälliger 
(Scfymucf  beö  ©ebanfens  erfd)etnt;  5tt ofelgeb idjt  bes  Stttfonius.  Uro? 
mifcfye  ^rofaifer;  (Stcero  in  feinen  Briefen,  £acitu$,  $liniu<*.  Be^ 
fdjretbung  rötnifdjer  Billett.     (S.   12—25  unb  Sinnt.  @.  105—110   — 


534 


33evönberungen  ber  Sinnesart  unb  ber  SJarjielluug  ber©efüljle,  irel^e  bte 
Verbreitung  be3  (5(jtijlentljitm3  unb  ba$  (Sinftefclerleben  hervorbringen. 
2Jhuuciu3  gelir  im  Dctatiiu*.  Stellen  axiö  ben  JUrdJenüätern;  33a-- 
filiu3  ber@rcfe  in  ber  Sßilbnifi  am  armenifcben  5faffe3ri3,  ®regoriu3 
ocn  9h)ffa,  (Stjrtyfoftcmus.  Senttmeutat;fdnr>ermütr)ige  (Stimmung.  @.  25 
biö  31  unb  Slum.S.  i  10—112.  —  Ginfltif  ber  9?acenr<erfcr;iebenl)eit,  ivelcbe 
ftcb  in  ber  Färbung  ber  Dlaturfcb/ÜDerungen  offenbart  bei  Hellenen, 
italifcf/en  Stämmen,  (Sermanen  beö  92orben£,  femitifdjen  ©eifern,  5j>eiv 
fern  unb  3nbern.  2>ie  überreiche  peetifebe  Sitteratur  ber  brei  legten 
tRacen  tef)rt,  bajj  einer  langen  nnnterlicf/en  (Entbehrung  be3  9Zatur; 
genuffes  tt»el)t  nidjt  allein  bie  Sebenbigfeit  beö  ölarurgefüljls  bei  ben 
nerbifeben  germantfcfyen  Stämmen  5U$ufcf/reiben  ifi.  —  9titterticf;e  ^cefie 
ber  SWinnefänger  unb  beutfdjeS  £f)ier;(5fc>o3  uad)  Sacob  unb  SSil- 
fyetm  ©rimm.  (SeltifdMrifdje  Ocatnrfcidjtnngen.  @.  31—38  unb  Slnm. 
S.  112—113.  —  Dfb  unb  n?efl^  arifd^e  ©elf  er  (Snber  nub  Werfer). 
Oiamar/ana  unb  £D?a$afc$atata;  Safuntala  unb  ßatibafft'ä  SBelfenbcte. 
*ßerjif<f>e  Sitteratur  im  iranifdjen  ^»ccblanbe,  niebt  über  bie  3eit  ber 
Saffaniben  Ijinauffteigenb.  S.  38 — 43  unb  Slnm.  @.  113  —  118.  ((Sin 
Fragment  you  Xr)ecbor  ©olbftücfer.) —  ^mnifebe»?  (§pc$  unb  lieber, 
ani  bem  Üfiunbe  ber  Karelier  gefammelt  öon  (Slias  £cnnrot,  S.  43 
unb  44. —  Slramäifc^e  Nationen;  DZaturpcefte  ber  Hebräer,  tu  ber  |tct) 
ber  gjicnctljeiämua  faiegett,  S.  44—49  unb  Slnm.  @.  119.  —  Sllte 
arabifefjeSitteratur;  Säuberung  beS  6ebuinifc§en3Büjlenle&enS  in  Slntar; 
Ocaturbefdjreibung  be$  Slmrul  Maiß  S.  49—52  unb  Slnm.  ©.  119  bis 
120.  —  9iad)  bem  ^iufcbuunben  aramäifeber,  gricebifef^er  unb  tomtfeber 
£errlid?feit  erfcf>eint  £>antc  Slligljieri,  befreit  poetifcfye  Schöpfung  von 
ßdt  gu  3fit  baS  ticfjie  ©efnljl  be3  trbifd)en  9Zaturleben§  atr)met.  $e-- 
trarca ,  Q3ojarbo  unb  SSittoria  (Selonna.  Aetna  dia log u s  unb 
malerifcbe  Scb/ilberung  be3  üppigen  ^fUnjentebenö  bei'  Dielten  SBelt  in 
ben  Hisloriac  Venelae  be6  23embe.  (5t)rtftc^r)  (SolumbuS.  @.  52  bis 
58  unb  Slnm.  @.  120—122.  —  JDie  Sujiaben  bes  (SautcenS  @.  58 
bie  Gl  unb  Slnm.  S.  122—123.  —  Spanifd)e  *poejtc  j  bie  Araucana 
be$  $)on  Sllonfo  be  (Srcilla,  gfrotj  £ui6  be  Seen,  unb  (Salberon  nad? 
?ttbtotg  Xiecf.  —  S^afefpeare,  SRtlton,  Strafen.  S.  Gl— G4  unb 
Slnm.  8.  123—125.  —  ftranjöfifcbe  ^rofaifer:  ü?cujjeau,  93ujfen,  33er~- 
narbin  be  St.  Pierre  unb  (Sljateaubrianb  ©.  64  —  68  unb  Slnm. 
S.  125.  —  Ofücfbltcf  auf  bie  2)arjiettung  ber  alteren  Strtfen« 
ben  be>3  Mittelalter^,  3olm  Manbeiufle,  ^anö  Srfjiltberger  unb 
33ern^arb  öon  ©veitenba^;  Gontvaft  mit  ben  neueren  JKeifenben.  (iooftf 
Begleiter  ©eerg  g-erfier.  @.  68—72  unb  Slnm.  @.  12G.  —  9)«c  ge-- 
rechte  Säbel  ber  „befebreibenten  ^oefte"  al^  eigener  für  ftet?  befte^enber 


535 


ftornt  bcr  SMd^tnng  trifft  nicr/t  haß  Seftreben  ein  Silb  ber  bur$n?ou.- 
berten  Bonen  aufjubelten,  bie  Oiefnltate  unmittelbarer  Diaturanfcr/auung 
butdj  bie  ©prad)e,  b.  fy.  burd)  bie  Jtraft  beö  bejeidmenben  äBortd,  ju 
»erfinnlicfyen.  2llle  üfjeile  be3  luetten  ©d?üi>funo,$fretfe3  vom  Slequator 
btö  $u  ber  falten  ßcnt  rennen  ftcfy  einer  begeiftcrnben  Jlraft  auf  baä 
©emütt)  erfreuen.  <S.  72 — 75. 

II.  Sanbfcr/aftmalerei  in  il>reni  ©influjj  auf  bie  Belebung 
beS  StaturjhtfciumS.  —  3n  bem  clajfifcr/en  Slltettljum  roar  nad)  ber  be; 
fcnberen  ©eifteericfytung  ber  Sölfer  bie  Sanbfdjaftmalerei  eben  fo  toes 
ntg  als  bie  bicbterifcfye  <8d)ilberung  einer  ©cgrnb  ein  für  fidj  befielen: 
beö  Dbject  ber  Jhtnjt  £er  ältere  s4$(jilejlrat.  (Scenegrapfjie.  Subita. 
—  (Spuren  ber  Sanbfcbaftmalerei  bn  ben  3nbern  in  ber  glän^enben 
(Spccbe  beö  SSifraniabitya.  —  Jperculanum  unb  Pompeji.  —  Sljtifk* 
lid?e  Malerei  von  (Scnftantin  bem  ©roßen  biß  jum  Anfang  beö  Mittels 
altera.  Miniaturen  ber  Manufcrtpte.  @.  70  —  80  unb  Stent.  6L  120 
biß  128.  —  SluSbilbung  beS  Sanbfcfyaftlicben  in  ben  l;iftorifcr/en  Sit 
bem  ber  ©ebrübcr  »an  Gi)d  £)aß  17te  Saljrljunbert  aiß  bie  gläm 
jcnbc  (Spocbe  ber  fcanbfdjaftmalerei  (Staube  Sorraiu,  ühttyöbaet,  ©a$; 
varb  unb  9itcctau3  ^euffin,  (Svetbingen,  £obbema  unb  (5ni)p).  — 
Späterem  Streben  nact)  üftaturieaJjrfjeit  ber  Segetaticnsfcrmeu.  2>ar* 
fiellung  ber  Srcpen  Vegetation,  fttang  Sßojl,  Segleiter  beS  $rinjen 
SJicrifc  öon  Otaffau.  (3cfr)cut.  Sebürfniß  pt)r;ftegnomifcber  Dlaturbar- 
ftellung.  —  (Sine  grcfjc,  faum  r-cttbracfite  2ßeltbegebenr)eit,  bie  llnab; 
fyängigfeit  unb  ©rünbung  gefefclidjet  gretr)eit  im  fpanifcfyen  unb  per.- 
tugieftfcfjen  Steterifa  (reo  in  ber  Slnbesfette  jit»ifdf»en  ben  Sßenbefreifen 
öoltretdje  (gtäbte  biß  $u  13000  %\x%  £6be  über  ber  MeereSjTäd>e  ftt* 
gen),  bie  junef)menbe  ßuttur  ecn  Snbien,  $fteus£ellanb,  ber  ©anbundj* 
3nfetn  unb  @üb>9lfrifa'6  teerben  eiuft  ntcr/t  btcfj  ber  Meteorologie  unb 
befdjreibeuben  üftaturfunbe,  fonbern  aud)  ber  Sanbfdwftmateret,  bem 
grapljifdjenSluebrncf  ber  9?at  urpr)r)fto  gnemi  e,  einen  neuen  (Scfyroung 
unb  großartigen  (Sr)arafter  geben.  —  SBicf/tigfeit  ber  53enufcttng  $ax; 
fer'fcber  fltabgemälbe.  —  £er  Segriff  eines  Staturgangen,  fcas  ©efüljl 
ber  r)armcnifcr;en  (Einheit  im  JtoSmcS  roirb  um  fo  lebenbtger  unter 
ben  SJtenfdjen  roerben,  alß  ftcfy  bie  Mittel  oercielfättigen  bie  ©e? 
fammtljeit  ber  O^aturerfc^einungen  31t  an  fd>  anliefen  Silbern  §u  ge; 
ftalten.     ©.  81  —  94  unb  Stent.  @.  128  —  132. 

III.  (Suttur  erottfeber  ©ereäcf/fe;  (Siubrucf  ber  $t)tyfuv 
gnomtf  fcer  ©etüäc^fe,  fo  roeit  Pflanzungen  biefen  (Sinbrucf  Ijerüor; 
bringen  fönnen.  —  Saubfc^aftgdrtnerei.  grüljejte  ^arfantagen  im  mitt- 
leren unb  fübltd^en  9lfien,  Zeitige  Saume  unb  £aine  ber  ©öiter. 
©.  95  —  100  unbSlnm.  ©.  132—133.  —  ©ortenanlogen  oft-aftatifeiber 


536 


33c(fer.  (5$ineflf$e  ©arten  unter  ber  ftegreictyen  StynafHe  ber  §an. 
©artengebicfyt  eines  cfytnefifdjeu  Staatsmannes,  @eenna4uang,  aus  bem 
(Snbe  beS  Uten  3af)rt)unberts.  33crfcf)riften  beS  £ieu;tfcf)eu.  Statur* 
befcfcreibenbeS  ©ebtrfjt  beS  JtaiferS  Jlten4ong.  —  (Sinftuß  beS  3ufams 
menljangeS  bubb^tftifdf>er  ÜHöndjöanftalten  auf  bie  Verbreitung  ferner, 
<$araFteriftifdjer  ^flanjenformen.  <S.  100—103  unb  Slnm.  <S.  133—134. 

B.     ©efc^tcijte  ber  ^ftfe^en  SBeltanfc^ammij. 

(Einleitung.  JDte  ©efcbidjte  ber  (Srfenntnijj  beS  SBeltganjen  ift 
r>on  ber  ©efd)icir/te  ber  Sfcaturtotffenfdjaften,  toie  fte  unfere  Seljrbücfyer 
ber  $^)ftf  unb  ber  Sftor^olcgie  ber  *ßffan$en  unb  Spiere  liefern,  ganj 
tterfcr)ieben.  Sic  ifi  gleicfyfam  bie  ©efcfyicfyte  beS  ©ebanfenS  t-on  ber 
(Sin^ett  in  ben  Qrrfctyeinungen  unb  t-cn  bem  Sufammennurfen  ber  Gräfte 
int  SBeltaff.  —  VeljanblungStoeife  ber  ©efd)ict;te  beS  ÄcSmoS:  a)  felbfc 
ftänbigeS  streben  ber  Vernunft  nad)  9?aturgefe|jen;  b)  SBeltbegeben* 
Reiten,  roelcfye  plö^licf)  ben  §orijont  ber  Beobachtung  erweitert  Ijaben; 
c)  (Srfinbung  neuer  SKittel  fumtid)er  Söaljrneljmung.  —  Gfyvatfym. 
VerbreitungSfkafytcn  ber  Kultur,  (Sogenannte  llrp^fif  unb  burd) 
(Sultur  oerbunfefte  Olaturioeisfyeit  toilber  VötFer.  <S.  135  —  150  unb 
tat.  @.  401—404. 

Jpauyrmomente  einer  ©efcfyicfyte  ber  pfyofifclKn  üöelt-- 

anfcfyauuna,. 
I.  2)aS  23  e  den  beS  2JHttelmeerS  als  SluSgang  ber  Verfuge 
bie  3bee  beS  JToSmoS  ju  erweitern.  —  Unterabteilungen  bcr©ejkltung 
beS  23ecfenS.  2Bid?tigfeit  ber  Silbung  beS  arabifd)en  SfteerbufenS. 
Ärcujung  freier  geognojiifdjen  «£>ebungsftifkme  9i£>— S28  unb  SSD 
—  919ISB.  SBi^tigfeit  ber  lederen  (Spaftungöridjtung  fhv  ben  SBelt* 
verFefyr.  —  Sllte  (Sultur  ber  baS  SKittelmeer  umtt>oljnenben  VötFer.  — 
Otiltljal,  altes  unb  neues  Oieicr;  ber  Slegtypter.  —  $t?6nicier,  tin  oer* 
mittelnber  (Stamm,  verbreiten  33ud)jlabenfd;rift  (vl)ömcifcr)e  Beiden), 
2)iünje  aU  £aufd>mittel  unb  baS  urftmmglid)  babtylonifcfye  SWaafj  unb 
©eteic^t.  3a$lente$re,  0ie$enfuntf.  ^adjtfdnfffaljrt.  SÖefUafrifanifdje 
(Solcnien.  (S.  151  — 1GG  unb  Sinnt.  @.  404—414.  —  £iram?@alos 
monifcfyc  ©rpebitionen  nad)  ben  ©olblänbern  £tyl)ir  unb  (Supara  <S. 
1CG  — 1G8  unb  Sinnt.  ©.  414  — 41 G.  —  *)MaSgif$e  Sttrrfjener  unb 
Buffer  ({Rafenev).  (Eigentümliche  Neigung  beS  tnfeifer/cn  (Stammes 
ju  einem  innigen  Verfemt*  mit  ben  Otaturfräften;  ftulguratoren  unb 
Slciuilegen.  <S.  1G8— 170  unb  Sinnt.  <S.  417  —  418.  —  Slnbere  fe^r 
alte  (SuttunuUFer,  bie  baS  SEittelmecr  unnoolmen.  Spuren  ber  SBtl* 
bung  im  Dften  unter  *ßtyvi;giern  unb  feiern,  int  SBefttn  unter  tur- 
bulent unb  £urbetanern.  —  Slnfduge  ber  tyellenifdjen  Wcityt.    Vorber? 


537 


Äffen  bie  große  Jpeerfhaße  uon  Cfren  r)er  eimvanbernber  Sßölfer;  bie 
ägäifcbe  Snfelroelt  baö  \jerntittelnbe  ©lieb  gnufd)en  bcm  ©riecr/entlutm 
unb  bcm  fernen  Orient,  lieber  ben  48ten  Q3reitengrab  Ijinauö  ftnb 
Gruropa  nnb  Elften  burcf;  flache  ©tewenfänber  tote  in  einanber  »er* 
ffoffen;  ancfy  betrachten  ^IjerectybeS  von  <&\)xe&  nnb  ^»ercbot  baö  ganje 
nörbticfye  fctytfyifdje  9lftcn  ati  jum  farmatifcfyeu  (Suropa  gehörig.  — 
(Seemacht,  borifcf/eö  nnb  ionifcr/eö  geben  in  bie  ^flanjftäbte  übergetra? 
gen.  —  Vorbringen  gegen  Dften  nad;  beni  ^ontus  nnb  Äoldjis,  erfle 
Äenntntß  ber  roeftlidjen  ©ejtabe  beä  cafptfdjen  SWeeretf,  nad)  Jpecatäus 
mit  bem  freifenbeu  öftlicf)en  Sßeltmeer  »erioecfyfelt.  $aufd$anbel  burcfy 
bie  Jtette  fctytfyifct^fcolottfdjer  (Stämme  mit  ben  8rgity>&ent,  3ffebonen 
nnb  gelbreifen  Slrimaöpen.  £ßteteorologifcf)er  9^t)tl;itö  ber  £V/$>erboreer. 
—  (Segen  SBefien  Oeffnung  ber  gabeirifer/en  Pforte,  bie  lange  ben 
Jpettenen  »erfdjloffen  toar.  (Scfyifffaljrt  be6  (Soläuö  von  @amo$.  9$Ud  in 
baes  Unbegrenzte;  nnanögefe^teö  Streben  naef;  bem  Senfettigen;  genaue 
Äenutnifj  eines  großen  KaturpljanonienS,  be<3  periobifef/en  SlufcfyroellenS 
be$  SfleereS.     <§.  171  —  182  unb  Sinnt.  <S.  418  —  423. 

II.  gelbjüge  ber  äftacebonier  unter  Slleranber  bem 
©roßen  unb  langer  (Einfluß  beö  bactrifdmt  Otcid;^.  —  3n  feiner 
anberen  3eite^cef)e  (bie,  ad)tjelnt  unb  ün  falbes  Satyrfjunbert  fpäter 
erfolgte  Vegebenljeit  ber  (Entbecfung  unb  Sluffdjließung  beö  troyifdjen 
9lmerifa'ö  ausgenommen)  ifl  auf  einmal  einem  £r)eÜe  beS  üDienfcr/em: 
gefd)lecf>tS  eine  reichere  $ülfe  neuer  9Jaturanftdjten ,  nn  größere* 
Material  jur  Vegrünbung  beS  foSmifdjen  SBiffenS  unb  beS  uergleicfyenben 
ettjnclogtfdjen  StubiumS  bargeboten  roorben.  —  £>ie  SBenu&ung  biefeS 
Materials,  bie  geiftige  Verarbeitung  beS  (Stoffes  nürb  erleichtert  unb 
in  ifyrem  2Bertr)e  evr)öl)t  burd)  bie  vorbereitenbe  Stiftung,  iveldje  ber 
(Stagtrite  bem  eniptrifef/en  gorfdjen  ber  ^ilofovfyifcfyeu  «Speculation  unb 
einer  aüe$  fdjarf  umgrenjenben  teiffenf^oft liefen  (Sprache  gege^ 
ben  t)atte.  —  3)ie  macebonifcfye  (Srvebition  toar  im  eigenften  «Sinne  beS 
SBortö  eine  roiffenfdjaftlicfye  (Srpebition.  (SaHijMjeneS  üen  Dtyntl), 
(Schüler  beS  SlrijtotcleS  unb  greunb  beS  Xr)eopf)rafr.  —  9)Ht  ber  Jtenntniß 
ber  (Erbe  unb  ibrer  (Srjeugniffe  rourbe  burd)  bie  33efanntfd)aft  mit 
Söabtyton  unb  mit  ben  ^Beobachtungen  ber  fcfyon  aufgelöfien  djalbäifdjeu 
^rieftercafte  aucr)  bie  Jtenutuiß  bee  Fimmels  aufef)nlidj  vermehrt. 
@.  183—199  unb  Sinnt.  ®.  423  —  430. 

III.  3unal)iue  ber  2öeltanfd>auuug  unter  ben  ^tole- 
mäern.  —  2)aS  grtecr/ifer/e  5leg^ten  Ijatte  ben  Voqug  polittfdjer  ©in* 
beir,  unb  feine  geogravfyifcf/e  QBeltftellung ,  ber  (Einbruch  beö  arabifd^en 
SDieerbufeuS  brachte  ben  gen»innretd)en  Verfe^r  auf  bem  inbifef/en  Dcean 
bem  Verfer,r   an  ben  füböftlid)eu  Mp\i  be*   SKittelmmö  um  Wenige 


538 


ä)i eilen  naf)e.  —  2>a$  ©eleucibeiuüfeicr;  genoß  nic^t  bie  ©ortfyeile  bcö 
©eefyanbels,  it-ar  oft  erfd^üttevt  burdj  bte  verfdjtebenartige  Nationalität 

ber  ©atrapien.  2ebr)after  £aubel  auf  (Strömen  unb  (Saraoanenftraßen 
mit  ben  £od)ebenen  ber  ©erer  nö'rbtidj  ocn  Uttara*J?unt  unb  bem 
Dxvit  sZfyaU.  —  Stmrttnif  ber  9Honfuns2Öinbe.  Sötebereröffnung  be3 
Sanaig  gur  33erbinbung  be3  rotten  9Jieere6  mit  bem  9Ht  oberhalb 
23ubaftuS.  @efd)id)te  biefer  SBäfiWffcafe.  —  2B i ff enfdjaf titele  Snflttute 
unter  bem  ©dntt$  ber  Sagiben;  aleranbrinifcfyeö  Sföttfeum  unb  jtvei 
SBüdjerfauimlungen,  im  Srucfyium  unb  in  0?f>aFotiö.  ©igentljümlidje 
9iicr/tung  ber  ©tubien.  Dieben  bem  ftoffanljaufeuben  ©ammetfleife 
offenbart  jtdj  eine  glücftid)e  Verallgemeinerung  ber  9lnftd;ten.  —  (Sra? 
tojitjeueö  öon  (Syrene.  (Srfier  JjeUenifdjer  93evfudj  einer  ©rabmefjung 
jtoifdjen  ©tyene  unb  SUeraubrien  auf  unoottfommene  Eingaben  ber 
33ematifien  gegrünbet.  ®teicf)gettige  g^vtfd;ritte  beö  Sßiffens  in  reiner 
5Jiatt)emattf,  2ftecr)anif  unb  9Jfironomie.  SlrtfhjffuS  unb  £imcdjatia. 
9lnftd)ten  beS  2ßettgebäube6  oon  bem  ©amter  9lvifiard)  unb  ©eleucuö 
bem  Vabtylonier  ober  auö  (Srtytljra.  £ippard)  ber  ©clsö'pfer  ber  iiuffen^ 
fdjaftlidjeu  9lftronomie  unb  ber  größte  felbftbeobad)tenbe  ?lfh*onem  beö 
gangen  SUtertfjumS.  (SucltbeS,  Sfyoftoniufl  oon  $erga  unb  9lrdumebe3. 
©.  200  —  211  unb  Sinnt.  ©.  431— 43G. 

IV.  (Sin flu p  ber  romif^en  90 eitler rfebaft,  eiiuä  großen 
©taatsoerbanbeö  auf  bie  (Srioeiterung  ber  foömifdjen  9lnftd)ten.  —  $3ei 
ber  SWannigfaltigfeit  ber  33obengeftaltung  unb  93erfd)iebenartigfeit  ber 
organifd)en  (Srgeugniffe ,  bei  ben  fernen  Qrrpebitioueu  nad)  ben  S3ern; 
fteinfüjien  unb  unter  9leliu3  ©atluö  nad)  Arabien,  hti  bem  ©enuffe 
eines  taugen  ^riebenä  fjatte  bie  ülftenardjie  ber  (Sctfaret;  in  fafl  üier  3at;r; 
bunberten  ba3  Olatumuffen  lebhafter  förbern  Fönnen;  aber  mit  bem 
voniifdjen  -iftationalgeifte  erlefcr)  bie  ttolfstljunilidje  Q3eioegltcr/feit  ber 
(Stnjetnen,  e$  ttevfdjttanben  Deffetrtltdjfeti  unb  33etr-al)rung  ber  3>nbi* 
öibualitat,  bie  gtuei  #aitytjiüfcen  freier,  baö  ©eifrige  belcbenber  33er; 
faffungen.  —  3n  biefer  langen  geriete  erhoben  fieb  als  33cobad)ter  ber 
Sttatur  nur  3Mo8c<mbe3  ber  (Siücier  unb  ©alcnus  üon  5ßergamuS.  £>ie 
erften  ©dritte  in  einem  liud;tigen  XTjeile  ber  matt)  entatifc^en 
^Ijtyfif,  in  ber  fetbft  auf  (Srperimente  gegrünbeten  Optif,  tl>at 
(Slaubiuö  5ßtoTemau$.  —  Materielle  Vorteile  ber  8luSbe§mrag  bes 
£anbr)anbelö  nad)  Snnet Elften  unb  ber  ©cf/ifffal)rt  tton  9Ki;c3  $otmoi 
uad)  Subien.  —  Unter  SSefpaftan  unb  SDomittan,  juv  Seit  ber  ©»naftie 
ber  Jpan,  bringt  eine  d)ineftfcr/e  «fitiegSmacfyt  bis  an  bie  DftFüjte  beö 
cafptfeben  SWeereö.  £)ie  öHcfytung  ber  aSöfferffuttjen  in  Slften  gel;t  von 
£}flen  nac^  heften,  nue  fte  im  JReuen  (Sontineut  von  Sorben  nad) 
©üben  geljt.     5>ie  aftatifd?e  ^ölfcrUninberung   beginnt   mit  bem  91  n fall 


539 


bei  Jpinnvjuu,  eines  türfifcfjen  Stamme«,  auf  bie  bfonbe,  blauäugige, 
viefleicfrt  inbogermanifcbe  0?acc  be«  g)neti  unb  Ufüu  naf>e  an  ber 
dunefifdjen  SWauer,  fd)on  anbertfyatb  Safjrljunberte  vor  unfcrer  3eft* 
redjnung.  —  Unter  SKarcuS  SUtreliuä  werben  römifd)e  ©efanbte  über 
S'nnftn  an  beit  djineftfifjen  §of  gefdjitft.  Jtaifer  Slaubittä  empfing 
fdjon  bie  53otfcf/aft  beei  (Hadjiad  au£  Seilen.  3)ie  großen  inbifdjen 
9J?atf)ematifer  2Barafyamifjira,  33ral)magnvta  nnb  öieUeidjt  f e  1 0 ft  Staja« 
bf)atta  ftnb  neuer  ati  biefe  gerieben;  aber  waö  früher  auf  gattj  ein? 
famen,  abgefonberten  Sßegen  in  Snbieu  entbeeft  worbeu  ift,  fann  auefy 
vor  SDiopfyantuö  burd)  ben  unter  ben  Sagiben  unb  (Säfaren  fo  auöge* 
breiteten  Söelttjanbel  tf»eilmetfe  in  ben  Dcctbent  eingebrnngen  fein.  — 
£>en  Otefler  biefcs  Sßettfjanbelä  offenbaren  bie  gecgravfjifcfyen  liefen; 
werfe  beö  ©trabo  unb  ^tolemduö.  S)ie  geograpfjifcbe  SWomencIatur 
besetzteren  ijt  tu  neuerer  Beit  burd)  grünbtidjeä  ©tubium  ber  inbifdjen 
Sprachen  unb  beö  wefbiranifcfyen  3enb  aU  ein  gefd)td;t(id)et3  £>euf- 
mal  jener  fernen  £anbelöüerbinbungen  erfannt  Sorben.  —  ©ro^artigeö 
Unternehmen  einer  äßettbefdjreibung  burdj  9>liniu$j  (5t)arafterifttf 
feiner  (fnctycfopäbte  ber  Statur  unb  Äunfi.  —  ^>at  in  ber  @efd)id)te 
ber  2Bettanfdjauung  ber  tangbanernbe  (Stujluf  ber  Ofömerfjerrfcfyaft  ftcfy 
aU  ein  fortwirfenb  einigenbeä  unb  »erfdjmeljenbeS  (Element  ciwiefen, 
fo  t>at  bodj  erfx  bie  Verbreitung  beS  (Sfyriftentf)umei,  aU  ber  neue 
©taube  auö  Votitifcfyen  SKotiven  in  3fyjan$  gewattfam  jur  (&taatfc 
retigien  ergeben  würbe,  baju  beigetragen  ben  begriff  ber  Qrinfjett 
be$  2J}enfd>engefd)led;t3  fjeruorjurufen  unb  ifjm  mitten  unter  bem 
etenben  (Streite  ber  Oretigioneparttjeien  atfmätig  ©ettung  ju  verfdjaffen. 
@.  212—236  unb  Slum.  @.  43G  — 442. 

V.  (Sinbrucr;  bes?  arabifd)en  Voifsjiamineö.  SBirfung 
eines?  frembartigen  dfcmentö  auf  ben  (Sntwicfelungägang  eiuoväifcfyer 
(Mtltur.  —  5)ie  Slraber,  ein  bübfamer  femitifcfyer  Urflamm,  verfehlteren 
tfyettweife  bie  Barbarei,  it>elc^e  baä  von  Völferftürmen  erfebütterte  (Surova 
feit  jwei  Satyrtyunberten  bebeeft  f)at;  fte  erhalten  nidjt  fclof  bie  ahe 
tSultur,  fie  erweitern  fie  unb  eröffnen  ber  9?aturforfcf)ung  neue  2£ege. 
—  9iaturgejktt  ber  arabifd)en  Jpalbinfet.  (Srjeugniife  von  £abbramaut, 
fernen  unb  Dman.  ©ebirggfetten  von  £>fd)ebel  2lfl)bar  unb  9tfvr. 
©errfja  alter  ©tapefytafc  be3  Verfeljrö  mit  inbifdjen  9ßaaren,  ben 
pfjöntcifdjen  Sftieberlaffungen  von  SlrabuS  unb  Stylus  gegenüber.  —  3)er 
nörbltcb/e  StyeÜ  ber  £albinfel  ift  voqitgesweife  burefy  Uc  9?ät)e  von 
?leg\)Vten,  bnrd)  bie  Verbreitung  arvVbifc^er  «Stämme  in  bem  fyrifcb' 
vatdftinifcbeu  ©renjgebirge  unb  ben  (Snvfyratlänbern  in  belebenbem 
CEontact  mit  anberen  Sultuvjlaaten  geioefen.  —  -^eimifetje  vorbereitenbc 
Kultur.     9Ute^   (Singreifen  in  bie   9BeItl)änbel:   9tudfäde    nact)   SBeften 


540 


unb  Dfien;  £tyffoS  unb  ber  JjMmtyariten^ftürjt  9lriäu$,  23unbe$genoffe 
beö  9Hnu8  am  £igrt$.  —  (Sigentlumtlicfjer  (Sfyarafter  beö  arabtfd?en 
StfcmabenlebenS  neben  (Saraoanenfkaßen  unb  üolfreic^en  ©täbten.  @. 
237  —  246  unb  91nm.  @.  442  —  445.  —  (Einfluß  ber  iWeflorianer,  ber 
©tyrer  unb  ber  mebicimfd)?fcfyarmaceutifdjen  ©djule  von  Sbefia.  — 
£ang  gum  3Serfet>r  mit  ber  Statur  unb  Üjren  Gräften.  SDie  9lraber 
»erben  bie  eigentlichen  ©rünber  ber  fcl)tyftfd)en  unb  cfyemifcfyen  Sßiffen* 
ftyaften.  9lrgneimittelleljre.  —  SBtffenfdjaftlidje  Snjiitute  in  ber  glang? 
vollen  (Sfcocfye  von  SUsÜÄanfur,  £artm  9lU9?afd)ib,  SÄamun  unb  5fto* 
tafem.  SÖHffenfdjaftlidjjer  93erfeTt)r  mit  3nbten.  33enufeung  be$  Sf^arafa 
unb  ©ufruta  »ie  ber  alten  tedjntfdjen  Jtünjte  ber  91egtyVter.  SQotanu 
fcfyer  ©arten  bei  (Sorbova  unter  bem  ^oetifc^en  (SJjattfen  Slbburraljman. 
©.  247—258  unb  9lnm.  ©.  445  —  451.  —  9lfhonomifct>e  Begebungen 
burd)  eigene  Beobachtung  unb  SSerttcllfommnung  ber  Snftrumente.  @bn-- 
Sunt«  9Jn»enbung  beS  $enbel$  als  3eitmeffer6.  9lrbeit  beö  SUljagen 
über  bie  ©tratjtenbrecfyung.  Snbifcfye  $lanetentafeln.  (Störung  ber 
fiänge  be$  SKonbeS  von  5lbuU2öefa  erfannt.  2lfironomifd)er  (Songreß 
gu  £olebo,  gu  »eifern  9llfon6  von  (Saftitien  {Rabbiner  unb  Slraber 
berief.  ©tern»arte  gu  $J?eragJ)a  unb  fväte  äßirfung  berfetben  auf  ben 
Slimuriben  Ulugfy  23eig  gu  ©amarfanb.  ©rabmeffung  in  ber  (Sbene 
g»ifcfyen  £abmor  unb  9?affa.  —  3)ie  9ltgebra  ber  Slraber  au$  g»ei 
lange  von  einanber  unabhängig  fließenben  ©trömen,  einem  inbifcfyen 
unb  einem  griecfyifcfyen,  entfknben.  STOoljammeb  23en-'9Jhtfa,  ber  (SJjo; 
»aregmier.  £)ioVl)antu3,  erfi  gegen  baS  Gmbe  be6  loten  Safjrfjunberts 
tton  9lbuU2Befa  JBugjam  ins  3lrabifd)e  überfegt.  —  9luf  bemfelben 
9Öege,  »elcfyer  ben  Arabern  bie  Jtenntniß  ber  inbifd)eu  9ltgebra  gufüfjrte, 
erhielten  biefc  in  Werften  unb  am  Qsupfycat  aud)  bie  inbifcfyen  ßaljh 
geilen  unb  ben  ftnnreidjjen  Jtunflgriff  ber  *|? o f i ti o n,  b.  I).  ben  ©e; 
brauch  be3  ©telleu»ertf>e3.  ©ie  verlangten  biefen  ©ebraud)  in 
bie  Bollämter  im  nörblidjen  Slftifa,  ben  Äüften  von  ©tcilien  gegenüber, 
©afjrfcfteinlicfyfeit,  baß  bie  (Sljriften  im  Slbenblanbe  früher  alö  bie  Slraber 
mit  ben  inbifdjen  3atjlen  «ertraut  »aren  unb  baß  fte  unter  bem  Tanten 
bcö  ®i)jleni6  beß  Abacus  ben  ©ebraucfy  ber  neun  3iffern  naä)  intern 
@teflen»ertl)e  fannten.  5Dte  *J?ofition  tritt  fdjon  im  ©u  an  Van  von 
Snner  Elften  »ie  int  tufctfdjen  Abacus  fyervor.  —  £5b  eine  bauernbc 
2ßelt^errfct)aft  ber  5lraber  bei  iljrer  faft  auöfd;ließtict)en  Borliebe  für 
bie  »iffenfcfyaftlicfyen  (naturbefcfyreibenben,  ty$$fif$tn  unb  aftrono; 
mtfd)en)  tRefultate  griccfnfcfyer  fjtorfctyung  einer  allgemeinen  unb  freien 
©eijieäcuttur  unb  bem  bilbenb  fcfyaffenben  JTunjtftnne  fyättt  fciberlirfi 
fein  Bnnen?  @.  258  — 2G5  unb  9lnm.  @.  451  —  457. 

VI.   ßeit  ber  großen  oceantfdun  ©utbetfungen;  QlmcrÜa 


5il 


unb   baö   ftille  Ü)teer.   —  93egcbenr)eiten  unb  (Srroeiterung  huffenftfafb 
lidjer  Jtenutniife,  luelcfye  bie  Grntbectungen  im  {Räume  vorbereitet  fyaben 
—  (Sben  toeil  bie  ©efanntfdjaft  ber  Golfer  (Surova'ö  mit  bem  roejUicfyen 
Steile  beS  (§rbbal(3  ber  £auütgegenftanb  biefeö  9lbfd)nitte3  tft,  muß  bie 
unbejkeitbare  crfte  (Sntbetfung  von  5lmerifa  in   feiner  nörblidjjen  unb 
gemäßigten  Qcxu  bnrcfy  bie  Tormänner  ganj  von  ber  Söieberaufftnbung 
beffelben   ßontinentö  in  ben  trovifcfyen  feilen   gefcfyieben   Serben.  — 
Sll3  uod)  baö  Gfyalifat  von  33agbab  unter  ben  5lbbaf[iben  blühte,  ivurbe 
Slmerifa  von  £eif,  bem  ©o^ne  (Srifä  be3  Stottert,  bi$  ju  41°  l/2  nörbl. 
breite  aufgefunben.  3)ie  gäröcr  unb  baö  burcr;  Dfiabbcb  jufdUig  entbecfte 
S^lanb  jtnb  aU  3ivifct)enftationen,   aU  2lnfang3vunfte  ju   ben  Unter; 
neJjmungen  nad)  bem  ameriFauifcf)en  Scanbinavien  ju  betrauten.  2lucr) 
bie  Cftfüfh  von  ©rönlanb  im  ©coreeibv^Sanbe  (©valborb),  bie  Dftfüfie 
ber  Vaffinöbai    biö    72°    55'  unb  ber   (Eingang  beö  Sancafier^sSunbö 
unb  ber  Sarrclv  Strafe  ivurben  befugt.  —  grünere?  irifc^e  (Sntbecfun* 
gen.     £>a3    9ß  e  iß  m  duner  lanb    gtoifc^cii    33irgimen     unb    ftloriba. 
D  b  vor  Otabbob  unb  vor  Sngolf  3  (Solonijtrung  von  3$lanb  biefe  Snfel 
von  3ren  (28ejimdnnern  au3  bem  amerifanifcr/en  ©roß;3tlanb)  ober 
von   ben   burd)    OZormdnner   auö   ben   ftdröern   verjagten   irldnbifcfyen 
SKiffionaren  (Papar,    bie  Clerici  be6  SMcutl)  juerji  bett>cr)nt   irorben 
tft?   —  £>er    9iationalfd)a|$  ber   dlteften  lleberlieferungen  be$  eurobdü 
fdjen  Sorbens,   burd)  Unruhen  in  ber  £eimatr;  gefdljrbet,   rourbe  nad) 
üjölanb  übergetragen,  baö  vierteljalb  l)unbert  Saljre  einer  freien  bürgere 
liefen  SSerfaffung  genoß,  unb  bort  für  bie  üftacf/toelt  gerettet.  SSir  fennen 
bie  ^anbet^verbinbung  jlvifdjen   ©rönlanb  unb  üfleiuScfyottlanb   (bem 
amerifanifdmi    2ftarf(anb)   hi$    1347;    aber  ba   ©rönlanb  fdjon   1261 
feine  revublicanifd)e  93erfaffung  verloren  r)atte  unb  if>m,  als  Jtrongut 
9lorh;egen3 ,  aller  $erfel)r  mit  gremben  unb  alfo  auef;  mit  SeUanb  ver* 
boten  roar,  fo  nimmt  eö  weniger  SBunber,  baß  (Solumbuö,    aU  er  im 
gebruar  1477  3slanb  befud)te,  feine  Jtunbe  von  bem  roeftlid)  gelegenen 
9?euen  (kontinent  erhielt.   Slvifdjen  bem  nortvegifef/en  «£afen  Sergen  unb 
©rönlanb  gab   e$   aber  £anbel3üerfer;r   noct)  bis  1484.    <S.  266  —  277 
unb  9lnm.  <S.  457  —  462.  —  2Beltgefd)id)tlicf;  ganj  verfebieben  von  bem 
ifolirteu,  folgenlofen  (Sreigniß  ber  erflen  normännifcfyen  Crntbecfung  be$ 
leiten  (Sontinentä  tjl  feine  SBieberauffinbung  in  bem  trovifd)en  Steile 
burd)  (SfjrijlcVr)  (Solumbttö  getr>efcn,  ivenn  gleic^  bief«  «Seefahrer,  nur 
einen  !ürjeren  2£eg  nac^  Dft;9lfien  fueljenb,  roeber  je  bie  $lbftcr/t  f)atU 
einen  neuen  2öelttf)eil  auftuftuben,  uor^,  ivie  ebenfalls  5lmerigo  QSefvucci, 
bis  ju  feinem  Höbe  glaubte  anbere  alö   oft-'afiatifc^e  Äüjien  berührt  gu 
^aben.  —  2)er  (Sinflup ,  ben  bie  nautifc^eu  (Sntbecfungen  am  (Snbe  be^ 
löten  unb   im  Anfang  be3   löten  Sfl^v^unbertö   auf  bie  Vereitelung 


542 


ber  Sbeenlcelt  ausgeübt  fyabeu,  mirb  erft  »erftänblitty,  icenn  man  einen 

Q31icf    auf   biejenigen  3al)rfjunberte    toirft,    meiere   (SclumbuS   tan   ber 

33Iittlje   iiHffenfdjaftlidHr  (Suttur  unter  ben   SlraBern  trennen.  —  5BaS 

ber  3tera  beS  (SclumbuS  iljren  eigentümlichen  (Sfyarafter  gab,  ben  eines 

ununterbredjieneu  unb  gelingenben  (StrebenS  naefc  ettoeiterter  (Srbfenntnifj, 

roar :    baS    Sluftreten    einer    Keinen   Qofyl    ttyntx    SKänncr    (2ltbertns 

Magnus,  Sieger  53accn,  3)un3  ©cetnS,  SDÜljelm  »on  Dccam),  bie  juni 

freien  Selbftbenfen  unb   gum    G'rfcrfcfyen  einzelner  9caturerfd?etnungen 

anregten;  bie  erneuerte  53efanntfd?aft  mit  ben  SBerfen  ber   griednfdjen 

Sitteratitr;  bie  (Srftnbung  ber  *Bu<$bwcEerfunji;  bie  SWöndjSgefanbtfdJaf* 

ten  an  bie  SKongotenfurften  unb  bie  mercantitifd^en  Steifen  nadj  Dfb» 

Elften  unb  ©übinbien   (Üftarcc  $clo,    SKanbeöiKe,    Sfctcclo  be'  (Scnti); 

bie   SBet&oHfotnmnung   ber    (Edjtfffatyrtefnnbe;   ber   ©ebraudj   beS   ©ees 

comfcaffeS  ober  bie  Jtenntnijj  öon  ber  Slcrb?  unb  (Sübtoetfung  beS 

3J?agnet6,   treibe  man  buref)   bie  9lraber  ben   Sljinefen   öerbanlt.    S. 

277  —  298  unb  Umn.  <£.  462  —  472.  —  grül)e  <2d>iftfa^rten  ber  (Saia* 

tanen  nad)  ber  SBeftfüfte  beS  trefcifdjen  Slfrifa,  (Sntbecfttng  ber  Sljcren, 

ÜBeltfarte  beS  Sßirigano  öon  1367.    23erf)dttmp  beö  (ScIumbuS  ju  £o3s 

caneüi  unb  Martin  Sltcnfo  fingen.     «Spät   ernannte   (Sarte  von  3uan 

be  ta  (Scfa.  —  (gübfee  unb  i(jre  Snfeln.   @.  299  —  315  unb  ?lnm.   © 

473  —  481.    —    ©ntbetfung    ber    magnetifdmt    Sttttfe    c^ne    21  b* 

roeidjitng  im  atlantiftfen  £3cean.    ©emerfte  Snfkrien  ber  Sfoiljerinen 

fyunfcert  Seemeilen  in  Sßeften  ber  9I$cren.   ©ine  p f)  \)  f i  f  d)  e  Slbgrenjung** 

linie  ivirb  in  eine  pclitifebe  vericanbett;  £emarcaticuslinie  bes  tyah; 

fteS  9Ueranber  VI  »cm  4  SDiai  1493.  —  Äenntmfl  ber  Sßdrmecertljeü 

hing;  bie  ©renje  beS   eitrigen  (&d)neeS   Jcirb  aU  gimetton  ber  geegra* 

pfjtfdjen  53reite  erfannt.    93etoegung  ber  ©eicdffer  im  atlantifeben  Speeres* 

tt)ate.     @rc£e  Sangtoiefen.  @.  316  —  327  unb  9Inm.  &.  481—485.  — 

Qmceiterte  Sinftefct  ber  SBcIträume;  $3efanntfd)aft  mit  ben  ©eftirnen  beS 

füblid)en  Jpiinmcls?;  mefjr  befd?au(id)e  als  toiffenfdjaft(i<$e  ßenntmfj !  — 

93erscftfcmmnung  ber  SKetfjcbe  ben  Crt  beS  «Schiffes  ju  beftimmen;  baS 

fcolitifebe  SBebürfnif   iu  Sage  ber  pdbfrlicben  2)emarcaticn3tinie  feftju? 

fe|en  vermehrt  ben  2)rang   nad)  praftifeben   Sängennterljoben.  —   £ie 

(Sntbecfung  unb  erfte  Solonifation  von  9lmerifa,   bie  «Sc^ifffa^rt  nac^ 

Cfiinbien  um  baä  ©ergebirge  ber  guten  Hoffnung  treffen  jufammeu  mit 

ber   fyödjjien  Stütze  ber  Jtunjt,    mit  bem   Erringen   eines   %ty'\U   ber 

geiftigen  ^reifieit  burd)  bie  religicfe  Stefcrm,  als  33crfpiel  grefer  pcli- 

tifdier  Umicdljungen.    5)ie  ^üfmfieit  beS  genuejtf^en  (Seefahrers  ijl  bad 

erfte  ©lieb  in  ber  unermeßlichen  Stctk   »er^dngnipcofler  Gegebenheiten. 

3ufatt,   uicfct  betrug  unb  Sidnfe  cen  Slmerigc   ^ßefpucci,   ^aben   bem 

Jeftlanb  cen  ?lmerifa  ben  Tanten  beS  ©cTumbuS  entjegen.  —  Qftnffafj 


,43 


beö  Weiten  SBelttljeU«  auf  bie  Politiken  Snftituttonen,  auf  bie  Streit 
unb  Neigungen  ber  336ifet  im  alten  (kontinent.  @.  327  —  340  unb 
mm.  @.  485  —  496. 

VII.  Seit  ber  großen  (Sntbecf  unge  n  in  bei:  #iiiimet«* 
räumen  burdj  Slnftenbung  bcä  gernrol)re;  Vorbereitung  biefer  Snfr 
Bedungen  burcf;  riebtigere  Slnjtdjt  be$  Sßeltbaites*.  —  SßicolauS  So*>*r* 
nicu*  beobachtete  fdjon  mit  bem  Sljirenomen  Srubjetoöfi  ju  Jtrafau, 
als  6«lumbuö  Slntetifa  entbetfte.  Sbeefle  Verfettung  be$  ICten  unb 
I7teu  3aljr1junbert$  burcf/  s4>curbacf/  unb  OJegiomontanuS.  (SofcetniatS 
i)at  fein  SBeltfyflem  nie  aU  ßwottyefe,  fonbern  aU  unumftöpltcbe  SBcifjvcjeit 
aufcjefteat.  <S.  341—353  unb  Sinnt.  S.  496—506.  —  Stritt  unb  bie 
empiriföen  »on  tf;nt  entbecften  ©efetje  ber  Planetenbahnen  S.  353  6il 
355  unb  Sinnt.  S.  506  (and)  @.  363—365  unb  Sinnt.  ©.  512  bi* 
513).  —  (Stfmbung  beö  getntoljtöj  §ans  8tp^erör)e^,  Sacob  2lbrtaan6$ 
(SKettug),  Sa^artaö  Saufen.  (Srfte  gftitäjte  beö  tetefcopifcben  (Seb/ene: 
©ebirgslanbfdjaften  be3  ÜEonbeS;  ©ternfdjtoärnte  unb  ÜWilcfjftvajje,  bie 
vier  Trabanten  beS  Jupiter;  SDreigejtaltung  be3  Saturn;  ftdjelförntige 
©eftalt  ber  33enu$;  Sonnenflecfen  unb  fllotationäbauer  ber  (Sonne.  — 
%\xx  bie  Scbicffale  ber  Sljironomte  unb  bie  (Scf/icffate  tyxtx  Vegrünbung 
be$eicf>net  bie  (Sntbecfung  ber  fleinen  Suptterdtueft  eine  benftoürbtge 
(Spocbe.  3)ie  SupitcrSmonbe  oeranlaffen  bie  (Sutbecfung  ber  ©efc^ir-in* 
bigfeit  beS  Siebte,  unb  bie  ©rfenntnip  biefer  ©efcr/tüinbigfett  füfyrt  jtt 
drflärung  ber  $&etration&<£uri)>fe  ber  gtrjlerne,  b.  i.  51t  bem  ftnn* 
tief/en  Seivetfe  won  ber  translatortfdjen  Bewegung  ber  (Srbe.  —  55en 
©ntbecfuugen  von  ©alilei,  Simon  Marino  unb  3ol)ann  gabricius 
folgte  baö  2lufftnben  ber  «Saturnstrabanten  burdj  £in)gen3  unb  (Saffttti, 
beö  £f)ierfrei6ticbte$  aU  muß  freifenbeu  abgefouberten  9lebelringe3 
burd)  (Sljilbte»,  be6  oeränberltdjen  £icf/tlr>ecbfelö  oon  ftirfiernen  burdj 
S)a»ib  gabrictuS,  Sodann  Vatyer  unb  £olt»avba.  ©ternlcfer  Webelffecf 
ber  Slnbromcba  »on  «Simon  SKariuö  betrieben.  @.  355 — 369  unb  Slnm. 
<&.  507—514.  —  SBenn  attd)  baö  ftebjef/itte  3at)r!)unbert  in  feinem 
Slnfang  ber  plofcttdjjen  Gmoeiterung  ber  Jtenntniffe  ber  £tnmtelSräunte 
burcf/  ©alilei  unb  Kepler,  an  feinem  Grube  ben  ftortfef/ritten  beö  reinen 
matf/ematifeben  SBiffenS  burcf/  ÜJcetoton  unb  Seibnifc  feinen  Jpauptglanj 
oerbanft,  fo  f/at  beefy  auef/  in  biefer  großen  Seit  ber  nuef/tigfte  £f)etf 
ber  vb^fif^üfeben  Probleme  in  ben  Sßroceffen  be3  2icf/t3,  ber  Sänne 
unb  beö  SRagnetiSntus  eine  befruebtenbe  Pflege  erfahren,  doppelte  (Straf); 
lenbrecf/itng  unb  ^otarifatton;  Spuren  »on  ber  Jlenntnißber  Suterferenj 
bei@vimalbi  unb  Jpcofe.  Sffiittiam  ©ilbert  trennt  beuSKagnetiömuS  von  ber 
Gjlectriätät.  Äenntniß  »on  bem  vertcfctfc^ett  gortfdjreiteu  ber  Sinien  o^ue 
9Ibiueid)ung.  #affei)'$  fvüf;e  Vermittlung  ,  bap  baö  ^otarlic^t  (baö  Sendeten 


544 


ber  (Srbe)  eine  maguetifcfje  ©rfdjcinung  fei.  ©alilei'3  Sfyetmofcope  unb  Q3e* 
nufcung  berfelben  $u  einer  0?etr)e  regelmäßiger  täglicher  ^Beobachtungen 
anf  Stationen  »erfduebener  £öfje.  Untcrfudntngen  über  bie  ftväfyUnU 
5Bärme.  SorriceuTö  flWIjre  nnb  £cl)enmejTungen  bntdj  ben  Staub  be$ 
Duecffüberä  in  berfelben.  Jfenntniß  ber  Suftfhöme  nnb  beö  Ginfutfieö 
ber  Ofotation  ber  (Srbe  auf  biefelben.  SDrefyungSgefefo  ber  äöinbe,  oon 
33acon  geafntbet.  ©lüeHicfcer,  aber  furjer  (Sinfhtß  ber  Academia 
del  Cimento  auf  bie  ©rüubung  ber  matljematifdjen  9^atttrpr)ttcfc^r)ie 
auf  bem  SBege  beS  (SrperimentS.  —  33erfud)e  bie  fiuftfeudjtigfeit  nt 
meffen;  (5oubenfatton3s£tygrometer.  —  Slectrtfdjet  *J}ro«*eß,  teluttifefre 
(Stectricität;  Otto  öon  ©uerife  fteljt  baö  erfte  Zityt  in  felbftf»evoorgeru; 
fener  (SIectricttät  —  Anfänge  ber  jmeumatifdjcn  (Sfjemie;  beobachtete 
@enud)töjunaf)me  bei  Drtybation  ber  SKetatfe:  (Sarbanus  unb  3ean  SHety, 
£ocfe  unb  2J?atyolr>.  Sbeen  über  einen  ©runbftcff  be6  fiuftfreifeö  (Spiri- 
tus nitro-aereus),  loeldjer  an  bie  ftd)  oerfalfenben  SJcetafte  txitt,  für 
alte  33erbrennungö-^roceffe  unb  ba6  Stimmen  ber  £J)iere  noujtr-enbig 
ift.  —  (Sinjluß  be£  pf>tyftfalifd)en  unb  djemifcfyen  SDiffenS  auf  bie  9lu3? 
bitbung  ber  ©eoguofte  (üfticolauä  «Steno,  Scilla,  Sifter) ;  Hebung  be$ 
SföeeveöbobenS  unb  ber  Jlüftenlänber.  3n  ber  größten  alter  geognoftt* 
f$en  (Srfcfyeinungen,  in  ber  maujemattfcfyen  ©efialt  ber  (Srbe,  ftriegetn 
jid)  erfennbar  bie  ßuftänbe  ber  Urjeit  ab,  b.  f).  bie  primitioe  glüffig* 
feit  ber  rottrenben  SWaffe  unb  ü)re  (Srtjärtung  als  (Svbfp^äroib. 
©rabmeffungen  unb  ^enbetoerfud)e  in  oerfd)iebenen  ©reiten.  s#olar; 
Abplattung.  £ie  (Srbgeftattung  ioirb  oon  SRetoton  an$  tyeoretifdjen 
©tünben  erfannt,  unb  fo  bie  Jtraft  aufgefunben,  oon  beren  SBirfung 
bie  Jtepler'fcfyen  @efe|e  eine  notfjtr-enbige  ftolge  jtub.  3Me  Slufftnbung 
einer  folgen  Jtraft,  beren  ©afein  in  Dletoton'3  unjterbticfyem  2Berfe 
ber  ^rinctpün  entnncfelt  nürb,  ift  faft  gleichzeitig  mit  ben  bind)  bie 
3nfinitefimat  -  (Redjnung  eröffneten  QSegen  ju  neuen  matl)e* 
matifdjen  (Sntbecfungen  gewefen.  S.  3G9  —  394  unb  9lnm.  @.  5 14  —  520. 
VIII.  SBiclfeitigfeit  unb  innigere  Verfettung  ber 
toiffenfdjaftlidjen  93eftrebungen  in  ber  neueften  3eit.  — 
dixidbUd  auf  bie  £auptmomente  in  ber  ©efdücfyte  ber  3Bettanfdjauung, 
bie  an  große  Gegebenheiten  gefnüpft  jinb.  —  S)ie  Vielfeitigfeit  ber 
Verfnüpfung  at(e6  je^tgen  SÖiffenö  erfcr)ir>evt  bie  9Ibfonberung  unb 
Umgrenzung  beS  (Einzelnen.  —  3>ie  Sntetfigenj  bringt  fortan  ©rrßees, 
faft  oljne  Slnregung  von  außen,  buvdj  eigene  innere  Jtraft  nad)  alten 
{Richtungen  fyeroor.  JDie  ©ef#td)te  ber  ptyffityn  2ßiffenfc$aften  fömttjt 
fo  aümälig  mit  ber  ©efcfyicfyte  oon  ber  3bee  tiiuö  Olaturganjen  ntfam- 
men.    ©.  395  —  400  unb  Sinnt.  @.  520. 


\ 


- 

• 
■ 

■ 

• 

■ 

■ 

■ 

• 

» :*  .1 

■ 

»l»l»l» 

U   ,H      * 

■ 

• 

- 

■ 
- 

• 
■ 

■ 

>"•  ''l^t. 

• 

■ 

• 

■ 
■ 

*  i 

• 

■ 

■ 
■ 


'   • 


• 


■ 

I 


.    ■ 

■    . 
*    •    - 


• 

- 

• 

■ 

• 

■ 

■ 


■    • 

_    -      ta     >      • 


' 


■ 

■ 


■ 

- 

■ 
■ 

• 
■ 

.!;*» 

■ 

. 

■ 

• 

■ 

■  . 

. 

• 
.  ■  -  ■ 

■ 

,     „   mm    »   » S »  » n     •    - 

- 
■ 

■ 

• 
■ 
• 

■ 

■ 

■ 

- 
•  *  •'  . 

- 

■ 

•    ■ 

>    ■ 

. 

■ 

■ 

■ 
• 

■ 

^2"»  i# "i»'»  '.•  *  •••  ;" 

>•'«<■  < 

■ 

.►>. ,                         »  »  ¥ 

•*  -  * » 

■ 

*  *_  »  » %  ■»  •• 

. 

>*  -!•  '* 

i 

• 
■